Der Turmhügel Schlössl liegt in der Gemeinde Pentling im Oberpfälzer Landkreis Regensburg von Bayern Reste davon im Volk
Turmhügel Schlössl

Der Turmhügel Schlössl liegt in der Gemeinde Pentling im Oberpfälzer Landkreis Regensburg von Bayern. Reste davon (im Volksmund als Römerschanze bezeichnet) finden sich nordöstlich von Unterirading neben der Gaststätte Walba. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-7038-0015 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Turmhügel "Schlössl" (sog. "Römerschanze"), vorgeschichtliche Siedlung“ geführt.
Turmhügel Schlössl | ||
---|---|---|
Lageplan des Turmhügels Schlössl auf dem Urkataster von Bayern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Pentling | |
Entstehungszeit | mittelalterlich | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Geographische Lage | 48° 59′ N, 12° 2′ O | |
Höhenlage | 381 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Lange Zeit wurde diese Anlage als römischer Burgus interpretiert. Dies hängt vermutlich mit seiner Lage an der Kante eines Steilhanges zur Donau zusammen, an welcher der Limes verlief. Allerdings unterscheidet sich die Anlage durch ihre runde Form und ihre Lokalisierung auf einem Turmhügel grundlegend von einem römischen Burgus. Vermutet wird, dass diese Anlage aus dem Hochmittelalter stammt (14. Jahrhundert). Ihm wird eine Beobachtungs- und Kontrollfunktion zugeschrieben. Bislang sind keine Verbindungen mit Adels- oder Ministerialengeschlechtern bekannt oder systematische Ausgraben gemacht worden.
Heutige Erscheinung
An der Burgstelle befindet sich eine trichterförmige Grube, an deren Rändern Mauerreste erkennbar sind. Lose Stein- und Mörtelbrocken sind vorhanden. Durch Steinraub sind auch die Mauerfundamente abgekommen. Der Hügel ist von einem bis zu 0,5 m tiefen Graben mit annähernd rundem Verlauf umgeben, der im Nordwesten direkt an den Steilhang zur Donau anschließt. Der maximale Durchmesser beträgt 40 m. Insgesamt lässt sich die Anlage als grabengeschützte Turmhügelburg interpretieren.
Literatur
- Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz. Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 302–304.
Weblinks
- verschwundene Burg Pentling, Schlössl, Römerschanze in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Homepage zur Walba ( des vom 12. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Schlössl, Was ist Turmhügel Schlössl? Was bedeutet Turmhügel Schlössl?
Der Turmhugel Schlossl liegt in der Gemeinde Pentling im Oberpfalzer Landkreis Regensburg von Bayern Reste davon im Volksmund als Romerschanze bezeichnet finden sich nordostlich von Unterirading neben der Gaststatte Walba Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 7038 0015 im Bayernatlas als mittelalterlicher Turmhugel Schlossl sog Romerschanze vorgeschichtliche Siedlung gefuhrt Turmhugel SchlosslLageplan des Turmhugels Schlossl auf dem Urkataster von Bayern Lageplan des Turmhugels Schlossl auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt PentlingEntstehungszeit mittelalterlichBurgentyp HohenburgGeographische Lage 48 59 N 12 2 O 48 97531 12 03744 381 Koordinaten 48 58 31 1 N 12 2 14 8 OHohenlage 381 m u NHNTurmhugel Schlossl Bayern GeschichteLange Zeit wurde diese Anlage als romischer Burgus interpretiert Dies hangt vermutlich mit seiner Lage an der Kante eines Steilhanges zur Donau zusammen an welcher der Limes verlief Allerdings unterscheidet sich die Anlage durch ihre runde Form und ihre Lokalisierung auf einem Turmhugel grundlegend von einem romischen Burgus Vermutet wird dass diese Anlage aus dem Hochmittelalter stammt 14 Jahrhundert Ihm wird eine Beobachtungs und Kontrollfunktion zugeschrieben Bislang sind keine Verbindungen mit Adels oder Ministerialengeschlechtern bekannt oder systematische Ausgraben gemacht worden Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenHeutige ErscheinungAn der Burgstelle befindet sich eine trichterformige Grube an deren Randern Mauerreste erkennbar sind Lose Stein und Mortelbrocken sind vorhanden Durch Steinraub sind auch die Mauerfundamente abgekommen Der Hugel ist von einem bis zu 0 5 m tiefen Graben mit annahernd rundem Verlauf umgeben der im Nordwesten direkt an den Steilhang zur Donau anschliesst Der maximale Durchmesser betragt 40 m Insgesamt lasst sich die Anlage als grabengeschutzte Turmhugelburg interpretieren LiteraturAndreas Boos Burgen im Suden der Oberpfalz Die fruh und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1998 ISBN 3 930480 03 4 S 302 304 Weblinksverschwundene Burg Pentling Schlossl Romerschanze in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseHomepage zur Walba Memento des Originals vom 12 November 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz