Die Alte Akademie auch Wilhelminum genannt ist ein großes Gebäude in München aus dem 16 Jahrhundert mit einer Renaissanc
Jesuitenkolleg München

Die Alte Akademie, auch Wilhelminum genannt, ist ein großes Gebäude in München aus dem 16. Jahrhundert mit einer Renaissance-Fassade. Es beherbergte ursprünglich das Münchner Jesuitenkolleg. Das teils sechsstöckige Gebäude mit vier Innenhöfen befindet sich in der Altstadt.
Das Gebäudeensemble war bis 2013 im Besitz des Freistaats Bayern, unter anderem waren das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung sowie die BayernLabo in den Gebäuden beheimatet. Der damalige Finanzminister Markus Söder (CSU) vergab das Prestige-Objekt auf 65 Jahre in Erbpacht an die Signa-Gruppe von René Benko. Ab 2020 wurde das Gebäude für eine Mischnutzung umgebaut; 2023 kam es zum Baustopp. Die Zukunft ist unklar.
Geschichte und Nutzung
Jesuitengymnasium
Ursprünglich wurde hier in den Jahren 1574 bis 1576 ein Jesuitengymnasium erbaut, unter Herzog Albrecht V., vom niederländischen Baumeister Friedrich Sustris, sowie unter Mitwirkung des Augsburgers Wendl Dietrich und des Münchners Wolfgang Mueller. Das Jesuitengymnasium hatte sofort großen Zulauf, im Jahr 1597 zählte man bereits 900 Schüler. Gut 30 Jahre später waren es knapp 1500.
1583 bis 1590 errichteten die Jesuiten mit Unterstützung Herzog Wilhelms V., genannt der Fromme, die Michaelskirche und ein Kollegiengebäude, das Wilhelminum. Architekt war vermutlich Friedrich Sustris (1540–1599). Für den gewaltigen Renaissancekomplex, der als Manifestation der Gegenreformation unübersehbar war, wurden 34 Bürgerhäuser abgerissen und dazu noch das Nikolauskirchlein, das vor den östlichen 6 Fensterachsen gestanden hätte. Beides rief in der Stadt erheblichen Unmut hervor. Kolleg, Kloster und Kirche erstreckten sich zusammen auf einem riesigen Geviert zwischen der heutigen Ett-, Maxburg- und Kapellenstraße sowie der Neuhauser Straße und gehörten zu den prächtigsten Kollegien der Renaissance.
Öffentliches Gebäude
Nach dem Verbot und der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 zog das Bayerische Kadettenkorps in das Gebäude ein. Dann beherbergte das Gebäude die Polizeidirektion (1773), die Bayerische Staatsbibliothek (1774) und den Malteserorden (1781).
Ab 1783 war dann die Bayerische Akademie der Wissenschaften im Wilhelminum untergebracht, sowie ab 1807 die Akademie der Bildenden Künste mit einer Kurfürstlichen Maler-, Bildhauer- und Zeichenschule. Im Jahr 1826 wurde die Ludwig-Maximilians-Universität von Landshut nach München verlegt und blieb bis 1840 im Gebäude der Akademie beheimatet.
Das Wilhelminum fiel im April 1944 Fliegerbomben zum Opfer, nachdem bereits 1943 Sammlungskataloge und wertvolles Archivmaterial vernichtet worden waren. Die Originalfunde der von Ernst Stromer von Reichenbach in Ägypten entdeckten Dinosaurier wurden während dieses Bombenangriffes der Alliierten auf München zerstört. Hans Krieg, der Leiter des Museums Alte Akademie, in dem diese bedeutenden Fossilien aufbewahrt wurden, hatte Stromers Wunsch, diese Dinosaurier an einem sicheren Platz aufzubewahren, ignoriert.
Nach der Kriegszerstörung standen nur noch 16 Fensterachsen der Südwand des Gebäudes, an das sich östlich die Michaelskirche anschließt. Der Gebäudekomplex wurde von Josef Wiedemann in Anlehnung an die alten Strukturen wiederaufgebaut. Den Giebelbau in der Mitte rekonstruierte er in der Originalform. Die Anordnung der Innenhöfe mit dem Zierhof, dem Klosterhof, dem Schmuckhof und dem Wirtschaftshof (des Landesamtes) wurde beibehalten.
- Luftbildaufnahme von 2012
- Hinweistafel von 1890
- Hinweistafel von 1890
- Nachkriegsrekonstruktion durch Josef Wiedemann
- Die Bibliothek des Landesamtes für Statistik von Wiedemann
- Treppenhaus von Wiedemann im Stil der 1950er Jahre
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde nach 1945 im Nordostflügel der Münchner Residenz untergebracht.
Zuletzt befanden sich im Wilhelminum das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, die Bayerische Landesbodenkreditanstalt sowie das (personell und räumlich stark reduzierte) Jesuitenkolleg mit Unterkünften für Patres. 2006 zog die Landesbodenkreditanstalt aus, nachdem die katholische Kirche den rückwärtigen (nördlichen) Teil des Gebäudekomplexes gekauft hatte. Bis Ende März 2012 verließ das Kaufhaus Hettlage den Gebäudekomplex.
Umbau und Privatnutzung
Im Juli 2012 begann die Ausschreibung zur Vergabe des Erbbaurechtes. Als externer Dienstleister zur Projektpräsentation vor Ort wurde die IBB München GmbH beauftragt.
Am 17. Dezember 2013 wurde die Liegenschaft mit einer Grundstücksfläche von ca. 6.055 m² im Erbbaurecht auf 65 Jahre an die österreichische Immobiliengruppe Signa Holding vergeben. Im November 2014 eröffnete der Bekleidungskonzern Urban Outfitters als Zwischennutzer auf 300 Quadratmetern seine achte Filiale in Deutschland.
Der Münchner Stadtrat hat im November 2015 die Rahmenbedingungen für das weitere Vorgehen beschlossen. Zukünftig soll es im historischen Gebäudekomplex eine Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Büros und Wohnungen geben. In Abstimmung mit der Landeshauptstadt München wurde von Signa ein internationaler einstufiger Realisierungswettbewerb durchgeführt, im Zuge dessen die geplante Nutzungsmischung und die Auswirkung auf die denkmalrechtlichen, funktionalen und historischen Zusammenhänge untersucht wurden. Das Ergebnis wurde im April 2016 präsentiert. Das aus Basel/Schweiz stammende Architekturbüro Morger Partner Architekten erhielt den Zuschlag für den Umbau der Traditionsimmobilie mit über 400-jähriger Geschichte. Mit dem Siegerentwurf des Büros Morger Partner Architekten aus Basel zeigten sich alle Beteiligten zufrieden. Die Umbaupläne seien "behutsam und stimmig", hieß es bei der offiziellen Präsentation des Konzepts. Insgesamt umfasst das Projekt eine Mietfläche von 22.000 Quadratmetern. Wohnen hat dabei einen Anteil von 20 Prozent. Zwei Drittel der Gesamtfläche sind für Handel und Gastronomie vorgesehen, der Rest entfällt auf die Büronutzung. Der bisher für die Öffentlichkeit unzugängliche Schmuckhof soll künftig geöffnet werden.
Die Pläne des Investors, die Arkaden an der Neuhauser Straße zu verschmälern und an der Kapellenstraße zu entfernen, denen der Stadtrat zwischenzeitlich zugestimmt hatte, stießen auf breite Kritik. Das Münchner Forum und die Stadtgestaltungskommission forderten, die Arkaden zugunsten des öffentlichen Raums in der bisherigen Form zu erhalten. Der im Februar 2020 durch den Stadtrat beschlossene Bebauungsplan griff die Kritik teilweise auf und legte entgegen vorheriger Planung die Beibehaltung von zwei Arkadenteilen fest, die Arkade im Kopfteil wurde aufgegeben. Die Bauarbeiten an der Alten Akademie haben im November 2020 begonnen und sollten 2023 abgeschlossen werden.
Im Herbst 2022 unterzeichnete die japanische Modehandelsgruppe Fast Retailing einen Mietvertrag für einen neuen Flagship-Store seiner Modemarke Uniqlo. Infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten des Bauträgers kam es im November 2023 zu einem Baustopp.
Am 28. Dezember 2023 hat die Projektgesellschaft München, Alte Akademie Immobilien GmbH & Co. KG beim Amtsgericht Charlottenburg Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt (Aktenzeichen IN 8037/23).
Brunnen
Max-von-Pettenkofer-Brunnen
Zu Ehren des Hygienikers Max von Pettenkofer befand sich seit 1899 an der Ostfassade zur Neuhauser Straße ein öffentlicher Trinkbrunnen. Er bestand aus einer im Renaissancestil gestalteten Marmorschale mit Bronzetafel. Der Brunnen ist seit 1944 verschollen und soll mithilfe einer Bürgerinitiative, der Stadt und dem Investor der Alten Akademie rekonstruiert werden.
Richard-Strauss-Brunnen
Direkt vor dem Gebäude an der Neuhauser Straße befindet sich der Richard-Strauss-Brunnen.
Literatur
- Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Mitte (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2009, ISBN 978-3-87490-586-2, S. 680–684.
Weblinks
- Alte Akademie – Neuhauser Straße 8 und 10 ( vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Nach Signa-Pleite - Neue Pläne für Prestige-Projekt: 180 Millionen für die Alte Akademie in München. 28. September 2024, abgerufen am 8. April 2025.
- Hildegard Lorenz: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Der Amtssitz in München - Bau- und Kunstgeschichtliches. München, Mai 2001.
- Wolfgang Görl: Was die "Alte Akademie" so besonders macht. Abgerufen am 5. April 2021.
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Alte Akademie
- E.J. Fittkau - Zur Geschichte der Zoologischen Staatssammlung München (PDF, 15,53 MB)
- Linda Jessen: Pop-up in der Akademie. Abendzeitung, 24. Oktober 2014, S. 9.
- Realisierungswettbewerb für die Alte Akademie: Weiteres Vorgehen für die Alte Akademie muenchen.de am 12. November 2015; abgerufen am 24. Dezember 2015.
- Luxus statt Arkaden Süddeutsche Zeitung am 25. April 2016.
- Was sich beim Umbau der Alten Akademie ändert Süddeutsche Zeitung am 26. April 2016.
- Der Kampf um den Erhalt von öffentlichem Raum geht weiter… In: Münchner Forum e. V. 4. Februar 2018, abgerufen am 28. September 2019 (englisch).
- Alfred Dürr: Alte Akademie München: Experten wollen Arkaden erhalten. Abgerufen am 28. September 2019.
- Sebastian Krass: Alte Akademie: München bekommt Raum in bester Lage. In: Süddeutsche Zeitung. 1. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
- Alte Akademie München – Baustelle. Abgerufen am 5. April 2021.
- Uniqlo mietet in der Alten Akademie. Abgerufen am 5. Dezember 2022.
- Süddeutsche Zeitung vom 23. November 2023, S. R 1.
- Signa-Projekt Alte Akademie in München ist pleite. Abgerufen am 3. Januar 2024.
- Süddeutsche Zeitung: Münchens Wasserspender. Abgerufen am 1. September 2019.
Koordinaten: 48° 8′ 20″ N, 11° 34′ 11″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jesuitenkolleg München, Was ist Jesuitenkolleg München? Was bedeutet Jesuitenkolleg München?
Die Alte Akademie auch Wilhelminum genannt ist ein grosses Gebaude in Munchen aus dem 16 Jahrhundert mit einer Renaissance Fassade Es beherbergte ursprunglich das Munchner Jesuitenkolleg Das teils sechsstockige Gebaude mit vier Innenhofen befindet sich in der Altstadt Die Alte Akademie von der Neuhauser Strasse gesehenDas Wilhelminum um 1700 nach Michael Wening Das Gebaudeensemble war bis 2013 im Besitz des Freistaats Bayern unter anderem waren das Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung sowie die BayernLabo in den Gebauden beheimatet Der damalige Finanzminister Markus Soder CSU vergab das Prestige Objekt auf 65 Jahre in Erbpacht an die Signa Gruppe von Rene Benko Ab 2020 wurde das Gebaude fur eine Mischnutzung umgebaut 2023 kam es zum Baustopp Die Zukunft ist unklar Geschichte und NutzungJesuitengymnasium Ursprunglich wurde hier in den Jahren 1574 bis 1576 ein Jesuitengymnasium erbaut unter Herzog Albrecht V vom niederlandischen Baumeister Friedrich Sustris sowie unter Mitwirkung des Augsburgers Wendl Dietrich und des Munchners Wolfgang Mueller Das Jesuitengymnasium hatte sofort grossen Zulauf im Jahr 1597 zahlte man bereits 900 Schuler Gut 30 Jahre spater waren es knapp 1500 Planausschnitt von Gustav Steinlein nach dem Sandtnermodell Zustand vor 1580 1583 bis 1590 errichteten die Jesuiten mit Unterstutzung Herzog Wilhelms V genannt der Fromme die Michaelskirche und ein Kollegiengebaude das Wilhelminum Architekt war vermutlich Friedrich Sustris 1540 1599 Fur den gewaltigen Renaissancekomplex der als Manifestation der Gegenreformation unubersehbar war wurden 34 Burgerhauser abgerissen und dazu noch das Nikolauskirchlein das vor den ostlichen 6 Fensterachsen gestanden hatte Beides rief in der Stadt erheblichen Unmut hervor Kolleg Kloster und Kirche erstreckten sich zusammen auf einem riesigen Geviert zwischen der heutigen Ett Maxburg und Kapellenstrasse sowie der Neuhauser Strasse und gehorten zu den prachtigsten Kollegien der Renaissance Offentliches Gebaude Nach dem Verbot und der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 zog das Bayerische Kadettenkorps in das Gebaude ein Dann beherbergte das Gebaude die Polizeidirektion 1773 die Bayerische Staatsbibliothek 1774 und den Malteserorden 1781 Ab 1783 war dann die Bayerische Akademie der Wissenschaften im Wilhelminum untergebracht sowie ab 1807 die Akademie der Bildenden Kunste mit einer Kurfurstlichen Maler Bildhauer und Zeichenschule Im Jahr 1826 wurde die Ludwig Maximilians Universitat von Landshut nach Munchen verlegt und blieb bis 1840 im Gebaude der Akademie beheimatet Das Wilhelminum fiel im April 1944 Fliegerbomben zum Opfer nachdem bereits 1943 Sammlungskataloge und wertvolles Archivmaterial vernichtet worden waren Die Originalfunde der von Ernst Stromer von Reichenbach in Agypten entdeckten Dinosaurier wurden wahrend dieses Bombenangriffes der Alliierten auf Munchen zerstort Hans Krieg der Leiter des Museums Alte Akademie in dem diese bedeutenden Fossilien aufbewahrt wurden hatte Stromers Wunsch diese Dinosaurier an einem sicheren Platz aufzubewahren ignoriert Nach der Kriegszerstorung standen nur noch 16 Fensterachsen der Sudwand des Gebaudes an das sich ostlich die Michaelskirche anschliesst Der Gebaudekomplex wurde von Josef Wiedemann in Anlehnung an die alten Strukturen wiederaufgebaut Den Giebelbau in der Mitte rekonstruierte er in der Originalform Die Anordnung der Innenhofe mit dem Zierhof dem Klosterhof dem Schmuckhof und dem Wirtschaftshof des Landesamtes wurde beibehalten Luftbildaufnahme von 2012 Hinweistafel von 1890 Hinweistafel von 1890 Nachkriegsrekonstruk tion durch Josef Wiedemann Die Bibliothek des Landesamtes fur Statistik von Wiedemann Treppenhaus von Wiedemann im Stil der 1950er Jahre Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde nach 1945 im Nordostflugel der Munchner Residenz untergebracht Zuletzt befanden sich im Wilhelminum das Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung die Bayerische Landesbodenkreditanstalt sowie das personell und raumlich stark reduzierte Jesuitenkolleg mit Unterkunften fur Patres 2006 zog die Landesbodenkreditanstalt aus nachdem die katholische Kirche den ruckwartigen nordlichen Teil des Gebaudekomplexes gekauft hatte Bis Ende Marz 2012 verliess das Kaufhaus Hettlage den Gebaudekomplex Umbau und Privatnutzung Im Juli 2012 begann die Ausschreibung zur Vergabe des Erbbaurechtes Als externer Dienstleister zur Projektprasentation vor Ort wurde die IBB Munchen GmbH beauftragt Am 17 Dezember 2013 wurde die Liegenschaft mit einer Grundstucksflache von ca 6 055 m im Erbbaurecht auf 65 Jahre an die osterreichische Immobiliengruppe Signa Holding vergeben Im November 2014 eroffnete der Bekleidungskonzern Urban Outfitters als Zwischennutzer auf 300 Quadratmetern seine achte Filiale in Deutschland Der Munchner Stadtrat hat im November 2015 die Rahmenbedingungen fur das weitere Vorgehen beschlossen Zukunftig soll es im historischen Gebaudekomplex eine Mischung aus Einzelhandel Gastronomie Buros und Wohnungen geben In Abstimmung mit der Landeshauptstadt Munchen wurde von Signa ein internationaler einstufiger Realisierungswettbewerb durchgefuhrt im Zuge dessen die geplante Nutzungsmischung und die Auswirkung auf die denkmalrechtlichen funktionalen und historischen Zusammenhange untersucht wurden Das Ergebnis wurde im April 2016 prasentiert Das aus Basel Schweiz stammende Architekturburo Morger Partner Architekten erhielt den Zuschlag fur den Umbau der Traditionsimmobilie mit uber 400 jahriger Geschichte Mit dem Siegerentwurf des Buros Morger Partner Architekten aus Basel zeigten sich alle Beteiligten zufrieden Die Umbauplane seien behutsam und stimmig hiess es bei der offiziellen Prasentation des Konzepts Insgesamt umfasst das Projekt eine Mietflache von 22 000 Quadratmetern Wohnen hat dabei einen Anteil von 20 Prozent Zwei Drittel der Gesamtflache sind fur Handel und Gastronomie vorgesehen der Rest entfallt auf die Buronutzung Der bisher fur die Offentlichkeit unzugangliche Schmuckhof soll kunftig geoffnet werden Die Plane des Investors die Arkaden an der Neuhauser Strasse zu verschmalern und an der Kapellenstrasse zu entfernen denen der Stadtrat zwischenzeitlich zugestimmt hatte stiessen auf breite Kritik Das Munchner Forum und die Stadtgestaltungskommission forderten die Arkaden zugunsten des offentlichen Raums in der bisherigen Form zu erhalten Der im Februar 2020 durch den Stadtrat beschlossene Bebauungsplan griff die Kritik teilweise auf und legte entgegen vorheriger Planung die Beibehaltung von zwei Arkadenteilen fest die Arkade im Kopfteil wurde aufgegeben Die Bauarbeiten an der Alten Akademie haben im November 2020 begonnen und sollten 2023 abgeschlossen werden Im Herbst 2022 unterzeichnete die japanische Modehandelsgruppe Fast Retailing einen Mietvertrag fur einen neuen Flagship Store seiner Modemarke Uniqlo Infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten des Bautragers kam es im November 2023 zu einem Baustopp Am 28 Dezember 2023 hat die Projektgesellschaft Munchen Alte Akademie Immobilien GmbH amp Co KG beim Amtsgericht Charlottenburg Antrag auf Eroffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt Aktenzeichen IN 8037 23 BrunnenMax von Pettenkofer Brunnen Zu Ehren des Hygienikers Max von Pettenkofer befand sich seit 1899 an der Ostfassade zur Neuhauser Strasse ein offentlicher Trinkbrunnen Er bestand aus einer im Renaissancestil gestalteten Marmorschale mit Bronzetafel Der Brunnen ist seit 1944 verschollen und soll mithilfe einer Burgerinitiative der Stadt und dem Investor der Alten Akademie rekonstruiert werden Richard Strauss Brunnen Direkt vor dem Gebaude an der Neuhauser Strasse befindet sich der Richard Strauss Brunnen LiteraturHeinrich Habel Johannes Hallinger Timm Weski Landeshauptstadt Munchen Mitte Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 2 1 Karl M Lipp Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 87490 586 2 S 680 684 WeblinksCommons Alte Akademie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alte Akademie Neuhauser Strasse 8 und 10 Memento vom 8 Januar 2014 im Internet Archive EinzelnachweiseNach Signa Pleite Neue Plane fur Prestige Projekt 180 Millionen fur die Alte Akademie in Munchen 28 September 2024 abgerufen am 8 April 2025 Hildegard Lorenz Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Der Amtssitz in Munchen Bau und Kunstgeschichtliches Munchen Mai 2001 Wolfgang Gorl Was die Alte Akademie so besonders macht Abgerufen am 5 April 2021 Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Alte Akademie E J Fittkau Zur Geschichte der Zoologischen Staatssammlung Munchen PDF 15 53 MB Linda Jessen Pop up in der Akademie Abendzeitung 24 Oktober 2014 S 9 Realisierungswettbewerb fur die Alte Akademie Weiteres Vorgehen fur die Alte Akademie muenchen de am 12 November 2015 abgerufen am 24 Dezember 2015 Luxus statt Arkaden Suddeutsche Zeitung am 25 April 2016 Was sich beim Umbau der Alten Akademie andert Suddeutsche Zeitung am 26 April 2016 Der Kampf um den Erhalt von offentlichem Raum geht weiter In Munchner Forum e V 4 Februar 2018 abgerufen am 28 September 2019 englisch Alfred Durr Alte Akademie Munchen Experten wollen Arkaden erhalten Abgerufen am 28 September 2019 Sebastian Krass Alte Akademie Munchen bekommt Raum in bester Lage In Suddeutsche Zeitung 1 Marz 2020 abgerufen am 2 Marz 2020 Alte Akademie Munchen Baustelle Abgerufen am 5 April 2021 Uniqlo mietet in der Alten Akademie Abgerufen am 5 Dezember 2022 Suddeutsche Zeitung vom 23 November 2023 S R 1 Signa Projekt Alte Akademie in Munchen ist pleite Abgerufen am 3 Januar 2024 Suddeutsche Zeitung Munchens Wasserspender Abgerufen am 1 September 2019 48 138888888889 11 569722222222 Koordinaten 48 8 20 N 11 34 11 O