Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Michael Rössner 28 August 1953 in Wien ist ein österreichischer Kulturwissenschaftler Romanist und Übersetzer der sich m

Michael Rössner

  • Startseite
  • Michael Rössner
Michael Rössner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Michael Rössner (* 28. August 1953 in Wien) ist ein österreichischer Kulturwissenschaftler, Romanist und Übersetzer, der sich mit dem Verhältnis Zentrum und Peripherie sowie hybriden kulturellen Räumen befasst. Er hat Werke des italienischen Dramatikers Luigi Pirandello ins Deutsche übersetzt und sein Gesamtwerk herausgegeben.

Wissenschaftliche Laufbahn

Nach Abschluss des Übersetzer- und Rechtsstudiums promovierte Michael Rössner 1979 an der Universität Wien in Romanischer Philologie sub auspiciis mit einer Studie zum italienischen Literaturnobelpreisträger Luigi Pirandello (Pirandello Mythenstürzer, Wien 1980). Seine romanistische Habilitationsschrift widmete sich der Mythosforschung (Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies, Frankfurt 1988).

Nach Jahren als Assistent, Dozent und Assistenzprofessor in Wien wurde Rössner 1991 an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung Ende des Wintersemesters 2018/19 einen Lehrstuhl für Romanische Philologie innehatte. Gemeinsam mit dem Anglisten Ulrich Broich war er für den Literaturworkshop des Münchner Graduiertenkollegs Post-colonial studies verantwortlich. Als Gastprofessor war er u. a. an Universitäten in Buenos Aires (Argentinien), Porto Alegre (Brasilien), Querétaro (Mexiko), Concepción (Chile) und regelmäßig an den Universitäten Salzburg, Innsbruck und Wien tätig.

Im Rahmen des Forschungsprogramms „Grenzenloses Österreich“ leitete er von 1994 bis 1996 das Forschungsprojekt „Literarische Kaffeehäuser – Kaffeehausliteraten“.

Zwischen 1997 und 2001 hat Rössner die Gesammelten Werke von Luigi Pirandello in deutscher Sprache (16 Bände) herausgegeben, wofür er auf die vorhandenen Übersetzungen zurückgriff und die noch nicht übersetzten Werke Pirandellos ins Deutsche übertrug. Diese Gesamtausgabe schließt mit einer von Rössner verfassten Pirandello-Biographie ab. Er ist Vorsitzender des Europäischen Pirandello-Zentrums. Für seine Verdienste um die italienische Kultur wurde er 2003 mit dem zweithöchsten italienischen Staatsorden „Grande Ufficiale al Merito della Repubblica Italiana“ sowie 2005 mit dem „Ordine della Stella della Solidarietà Italiana“ in der Ordensklasse „Grande Ufficiale“, der höchsten Auszeichnung Italiens für ausländische Staatsbürger, geehrt.

Von dem von ihm herausgegebenen Standardwerk Lateinamerikanische Literaturgeschichte sind bisher drei Auflagen im Verlag Metzler, Stuttgart, erschienen.

Seit 2001 ist Michael Rössner korrespondierendes Mitglied, seit 2009 wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Seit 2009 steht er dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW als Direktor vor. 2022 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.

Forschungsschwerpunkte

Von seinem Lehrer Hans Hinterhäuser bekam Rössner einen kritischen Methodenpluralismus vermittelt. Die Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik, deren Grundsätze auch auf Juan Ruiz Arcipreste de Hita (14. Jahrhundert) fußen, wurde in der Folge richtungsweisend. Rössner zählt zu den ersten, die in ihren literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungen in Europa den „anthropological turn“ vollzogen haben. Schon in einem Sammelband zu Tango Argentino und Literatur und dem großen Kaffeehaus-Projekt zeichnet sich sein Forschungsinteresse für die peripheren Orte der kulturellen Produktion, für lebendige Kultur abseits des Zentrums ab. Der Vergleich von 18 Kaffeehaus-Städten in Europa und Lateinamerika weist das Kaffeehaus als hybriden Ort par excellence aus, es ist sowohl Ort der literarischen Produktion wie Literaturbörse, als auch Raum der privilegierten Rezeption.

„Ränder und Zentren“ heißt ein zurzeit (2009) von Michael Rössner vorbereitetes europäisches Forschungsprojekt, das Ansätze der Post-colonial studies aufnimmt und mit Erkenntnissen des „translational turn“ verbindet. Dem Konzept der Übersetzung wird dabei Rechnung getragen, da dieser zentrale Vorgang jeder Kultur verstärkt auch EU-intern diskutiert werden soll. Dabei werden ebenso Fragen der Globalisierung der Kultur/en behandelt werden.

Inhaltlich hat sich Michael Rössner überdies mit der Renaissance- und Barockliteratur und der Literatur der Avantgarde und des frühen 20. Jahrhunderts befasst. Er hat auch über die Komödie, über bukolische Dichtung und lateinamerikanische Textmusik (v. a. den argentinischen Tango) gearbeitet. Sein theoretisch-methodisches Interesse gilt poststrukturalen Ansätzen und hier besonders den Post-colonial studies und Translationsstudien. Seine Forschungen wollen nicht zu einem steril werdenden Selbstgespräch der Theorie beitragen. Mit seiner Arbeit will er zu den Texten hinführen, Instrumente für das Lesevergnügen entwickeln und „plaisir du texte“ vermitteln.

Wissenswertes

Während seines Studiums nahm Rössner bei der legendären Schauspielerin und Widerstandskämpferin Dorothea Neff (Theater in der Josefstadt, Wien) Schauspielunterricht. 1981 erschien sein Roman Gefangenschaft oder Freiheit der Negation der Freiheit, angeregt durch die Entführung des italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro. Bei einem Studienaufenthalt in Buenos Aires lernte er den argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennen, mit dem er bis zu dessen Tod im Jahr 1986 befreundet war.

Publikationen (Auswahl)

als Autor
  • Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Zum mythischen Bewußtsein in der Literatur des 20. Jahrhunderts. (Athenäums Monografien Literaturwissenschaft; 88). Verlag Athenäum, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-610-08933-4 (eingehender behandelte Autoren: Hofmannsthal, Musil, Giono, Saint-John Perse, Breton, Aragon, Artaud Federico García Lorca, Mário de Andrade und der brasilianische Modernismus, Asturias, Carpentier, Cortázar).
  • Informationen über meinen unfreiwilligen Aufenthalt auf der Erde. Leben und Werk Luigi Pirandellos. erzählt von Michael Rössner (= Pirandello-Werkausgabe Band 16). Propyläen Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-549-05545-5.
  • Pirandello Mythenstürzer. Fort vom Mythos – Mit Hilfe des Mythos – Hin zum Mythos. (= Junge Wiener Romanistik Band 1). Böhlau, Köln 1980, ISBN 3-205-06035-0.
als Herausgeber
  • „iBailá! iVení! iVolá!“ El fenómeno tanguero y la literatura. (Actas del Simposio „Tango literatura“ de Berlin). Vervuert Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-89354-579-7.
  • Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Aufl. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02224-0.
  • Literarische Kaffeehäuser. Kaffeehausliteraten. Zur Produktion und Rezeption von Literatur im Kaffeehaus in Europa und Lateinamerika zwischen 1890 und 1950. Böhlau, Köln 1999, ISBN 978-3-205-98630-0.
  • Pirandello e l'identità europea, Pesaro 2008. Editio Metauro, Pesaro 2008, ISBN 978-88-6156-041-3 (zusammen mit ).
  • Theatralisierung der Wirklichkeit und Wirklichkeit des Theaters. Akten des 3. Pirandello-Symposiums in Wien 1986. Aachen 1988. Romanistischer Verlag, Bonn 1988, ISBN 3-924888-34-5 (zusammen mit Frank-Rutger Hausmann).
  • Zentrum und Peripherie. Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa / Centro e periferia. Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-503-07979-7 (zusammen mit Thomas Klinkert).
  • Translatio/n. Narration, Media and the Staging of Differences.transcript-Verlag, Bielefeld 2012. ISBN 978-3-8376-2114-3 (zusammen mit Federico Italiano).

Weblinks

  • Literatur von und über Michael Rössner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Homepage Michael Rössner an der Universität München
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
  • Europäisches Pirandello-Zentrum

Einzelnachweise

  1. Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Dr. Michael Rössner. In: www.sprach-und-literaturwissenschaften.uni-muenchen.de. 5. Februar 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Februar 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  2. QUIRINALE: IN ORDINE ALFABETICO, I TRECENTO INSIGNITI. In: www.ilsegnalibro.com. 7. Juni 2005, abgerufen am 5. Februar 2019. 
  3. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
Normdaten (Person): GND: 121171116 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81000733 | VIAF: 61561675 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rössner, Michael
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Romanist
GEBURTSDATUM 28. August 1953
GEBURTSORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Rössner, Was ist Michael Rössner? Was bedeutet Michael Rössner?

Michael Rossner 28 August 1953 in Wien ist ein osterreichischer Kulturwissenschaftler Romanist und Ubersetzer der sich mit dem Verhaltnis Zentrum und Peripherie sowie hybriden kulturellen Raumen befasst Er hat Werke des italienischen Dramatikers Luigi Pirandello ins Deutsche ubersetzt und sein Gesamtwerk herausgegeben Wissenschaftliche LaufbahnNach Abschluss des Ubersetzer und Rechtsstudiums promovierte Michael Rossner 1979 an der Universitat Wien in Romanischer Philologie sub auspiciis mit einer Studie zum italienischen Literaturnobelpreistrager Luigi Pirandello Pirandello Mythensturzer Wien 1980 Seine romanistische Habilitationsschrift widmete sich der Mythosforschung Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies Frankfurt 1988 Nach Jahren als Assistent Dozent und Assistenzprofessor in Wien wurde Rossner 1991 an die Ludwig Maximilians Universitat Munchen berufen wo er bis zu seiner Emeritierung Ende des Wintersemesters 2018 19 einen Lehrstuhl fur Romanische Philologie innehatte Gemeinsam mit dem Anglisten Ulrich Broich war er fur den Literaturworkshop des Munchner Graduiertenkollegs Post colonial studies verantwortlich Als Gastprofessor war er u a an Universitaten in Buenos Aires Argentinien Porto Alegre Brasilien Queretaro Mexiko Concepcion Chile und regelmassig an den Universitaten Salzburg Innsbruck und Wien tatig Im Rahmen des Forschungsprogramms Grenzenloses Osterreich leitete er von 1994 bis 1996 das Forschungsprojekt Literarische Kaffeehauser Kaffeehausliteraten Zwischen 1997 und 2001 hat Rossner die Gesammelten Werke von Luigi Pirandello in deutscher Sprache 16 Bande herausgegeben wofur er auf die vorhandenen Ubersetzungen zuruckgriff und die noch nicht ubersetzten Werke Pirandellos ins Deutsche ubertrug Diese Gesamtausgabe schliesst mit einer von Rossner verfassten Pirandello Biographie ab Er ist Vorsitzender des Europaischen Pirandello Zentrums Fur seine Verdienste um die italienische Kultur wurde er 2003 mit dem zweithochsten italienischen Staatsorden Grande Ufficiale al Merito della Repubblica Italiana sowie 2005 mit dem Ordine della Stella della Solidarieta Italiana in der Ordensklasse Grande Ufficiale der hochsten Auszeichnung Italiens fur auslandische Staatsburger geehrt Von dem von ihm herausgegebenen Standardwerk Lateinamerikanische Literaturgeschichte sind bisher drei Auflagen im Verlag Metzler Stuttgart erschienen Seit 2001 ist Michael Rossner korrespondierendes Mitglied seit 2009 wirkliches Mitglied der philosophisch historischen Klasse der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften OAW Seit 2009 steht er dem Institut fur Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der OAW als Direktor vor 2022 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewahlt ForschungsschwerpunkteVon seinem Lehrer Hans Hinterhauser bekam Rossner einen kritischen Methodenpluralismus vermittelt Die Konstanzer Schule der Rezeptionsasthetik deren Grundsatze auch auf Juan Ruiz Arcipreste de Hita 14 Jahrhundert fussen wurde in der Folge richtungsweisend Rossner zahlt zu den ersten die in ihren literatur und kulturwissenschaftlichen Forschungen in Europa den anthropological turn vollzogen haben Schon in einem Sammelband zu Tango Argentino und Literatur und dem grossen Kaffeehaus Projekt zeichnet sich sein Forschungsinteresse fur die peripheren Orte der kulturellen Produktion fur lebendige Kultur abseits des Zentrums ab Der Vergleich von 18 Kaffeehaus Stadten in Europa und Lateinamerika weist das Kaffeehaus als hybriden Ort par excellence aus es ist sowohl Ort der literarischen Produktion wie Literaturborse als auch Raum der privilegierten Rezeption Rander und Zentren heisst ein zurzeit 2009 von Michael Rossner vorbereitetes europaisches Forschungsprojekt das Ansatze der Post colonial studies aufnimmt und mit Erkenntnissen des translational turn verbindet Dem Konzept der Ubersetzung wird dabei Rechnung getragen da dieser zentrale Vorgang jeder Kultur verstarkt auch EU intern diskutiert werden soll Dabei werden ebenso Fragen der Globalisierung der Kultur en behandelt werden Inhaltlich hat sich Michael Rossner uberdies mit der Renaissance und Barockliteratur und der Literatur der Avantgarde und des fruhen 20 Jahrhunderts befasst Er hat auch uber die Komodie uber bukolische Dichtung und lateinamerikanische Textmusik v a den argentinischen Tango gearbeitet Sein theoretisch methodisches Interesse gilt poststrukturalen Ansatzen und hier besonders den Post colonial studies und Translationsstudien Seine Forschungen wollen nicht zu einem steril werdenden Selbstgesprach der Theorie beitragen Mit seiner Arbeit will er zu den Texten hinfuhren Instrumente fur das Lesevergnugen entwickeln und plaisir du texte vermitteln WissenswertesWahrend seines Studiums nahm Rossner bei der legendaren Schauspielerin und Widerstandskampferin Dorothea Neff Theater in der Josefstadt Wien Schauspielunterricht 1981 erschien sein Roman Gefangenschaft oder Freiheit der Negation der Freiheit angeregt durch die Entfuhrung des italienischen Ministerprasidenten Aldo Moro Bei einem Studienaufenthalt in Buenos Aires lernte er den argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennen mit dem er bis zu dessen Tod im Jahr 1986 befreundet war Publikationen Auswahl als AutorAuf der Suche nach dem verlorenen Paradies Zum mythischen Bewusstsein in der Literatur des 20 Jahrhunderts Athenaums Monografien Literaturwissenschaft 88 Verlag Athenaum Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 610 08933 4 eingehender behandelte Autoren Hofmannsthal Musil Giono Saint John Perse Breton Aragon Artaud Federico Garcia Lorca Mario de Andrade und der brasilianische Modernismus Asturias Carpentier Cortazar Informationen uber meinen unfreiwilligen Aufenthalt auf der Erde Leben und Werk Luigi Pirandellos erzahlt von Michael Rossner Pirandello Werkausgabe Band 16 Propylaen Verlag Berlin 2000 ISBN 3 549 05545 5 Pirandello Mythensturzer Fort vom Mythos Mit Hilfe des Mythos Hin zum Mythos Junge Wiener Romanistik Band 1 Bohlau Koln 1980 ISBN 3 205 06035 0 als Herausgeber iBaila iVeni iVola El fenomeno tanguero y la literatura Actas del Simposio Tango literatura de Berlin Vervuert Verlag Frankfurt am Main 2000 ISBN 978 3 89354 579 7 Lateinamerikanische Literaturgeschichte 3 Aufl Metzler Stuttgart 2007 ISBN 978 3 476 02224 0 Literarische Kaffeehauser Kaffeehausliteraten Zur Produktion und Rezeption von Literatur im Kaffeehaus in Europa und Lateinamerika zwischen 1890 und 1950 Bohlau Koln 1999 ISBN 978 3 205 98630 0 Pirandello e l identita europea Pesaro 2008 Editio Metauro Pesaro 2008 ISBN 978 88 6156 041 3 zusammen mit Theatralisierung der Wirklichkeit und Wirklichkeit des Theaters Akten des 3 Pirandello Symposiums in Wien 1986 Aachen 1988 Romanistischer Verlag Bonn 1988 ISBN 3 924888 34 5 zusammen mit Frank Rutger Hausmann Zentrum und Peripherie Pirandello zwischen Sizilien Italien und Europa Centro e periferia Pirandello tra Sicilia Italia ed Europa Erich Schmidt Verlag Berlin 2006 ISBN 978 3 503 07979 7 zusammen mit Thomas Klinkert Translatio n Narration Media and the Staging of Differences transcript Verlag Bielefeld 2012 ISBN 978 3 8376 2114 3 zusammen mit Federico Italiano WeblinksLiteratur von und uber Michael Rossner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage Michael Rossner an der Universitat Munchen Osterreichische Akademie der Wissenschaften Institut fur Kulturwissenschaften und Theatergeschichte Europaisches Pirandello ZentrumEinzelnachweiseAbschiedsvorlesung von Prof Dr Dr Michael Rossner In www sprach und literaturwissenschaften uni muenchen de 5 Februar 2019 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 5 Februar 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven QUIRINALE IN ORDINE ALFABETICO I TRECENTO INSIGNITI In www ilsegnalibro com 7 Juni 2005 abgerufen am 5 Februar 2019 Eintrag auf der Internetseite der Academia EuropaeaNormdaten Person GND 121171116 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81000733 VIAF 61561675 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rossner MichaelKURZBESCHREIBUNG osterreichischer RomanistGEBURTSDATUM 28 August 1953GEBURTSORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Olaf Mußmann

  • Juli 20, 2025

    Olaf Kölzig

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

  • Juli 20, 2025

    Olaf Förster

  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Thüringen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.