Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Fußballcup in der Steiermark der Herren Zum Fußballcup in der Steiermark der Frauen siehe S

Steirischer Fußballcup

  • Startseite
  • Steirischer Fußballcup
Steirischer Fußballcup
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Fußballcup in der Steiermark der Herren. Zum Fußballcup in der Steiermark der Frauen siehe Steirer Cup Frauen.

Der Cup des Steirischen Fußballverbandes, kurz StFV-Cup genannt, ist einer von neun österreichischen Fußball-Pokalwettbewerben für Amateurmannschaften der Herren auf Verbandsebene, der vom Steirischen Fußballverband ausgerichtet und im K.-o.-System ausgetragen.

Steirer Cup
Voller Name Cup des Steirischen Fußballverbandes
Abkürzung StFV-Cup
Verband ÖFB, organisiert von StFV
Erstaustragung 1921/22,
ab 1994/95 und 2007/08
als Amateur-Cup
Mannschaften saisonale Schwankungen
Spielmodus K.-o.-System
Titelträger (1. Titel)
Rekordsieger SK Sturm Graz (9 Titeln)
Qualifikation für ÖFB-Cup

Der Pokalwettbewerb trägt den Namen Steirer Cup, bis 1996 Steirischer Fußballcup, der seit der Saison 2007/08 wieder ausgerichtet und ein Qualifikationsbewerb für den ÖFB-Cup ist. Zurzeit ist der Pokal durch Wochenzeitungs GmbH Steiermark gesponsert und ist als WOCHE-Steirer-Cup bekannt. In der Saison 2018/19 konnte der SC Kalsdorf den Titel gewinnen und sich für die erste ÖFB-Cup Teilnahme der Vereinsgeschichte qualifizieren.

Der Landespokal stellte von 1932 bis 1951 neben der Meisterschaft den Höhepunkt des steirischen Fußballgeschehens dar und wurde nach der Integration der steirischen Vereine in den bundesweiten Fußballbetrieb eingestellt. Nach einer 45 Jahre währenden Pause versuchte der Verband den Cup 1995 mit Vereinen ab der dritten Leistungsstufe absteigend wieder einzuführen, stellte ihn aber nach zwei Austragungen erneut – bis zur Neuausrichtung als Steirer-Cup 2007/08 – ein.

Geschichte

Anfänge bis nach dem Zweiten Weltkrieg
Saison Pokal-Sieger Finalist Resultat
Steirischer Fußballcup (inoffiziell)
1922 Kapfenberger SC 4:0, 4:0
1923
–
1926
kein Bewerb
1927 Grazer AK SK Sturm Graz keine Information
Brücklmeier-Pokal (inoffiziell)
1929 SC Hakoah Graz
SK Sturm Graz
1:1 u. ?:?  StC1
Steirischer Fußballcup
1931/32 SK Sturm Graz Grazer AK 3:2
1932/33 SK Sturm Graz Grazer SC 3:0
1933/34 Grazer SC SK Sturm Graz 5:0
1934/35 Grazer SC Grazer AK 2:0
1935/36 SK Sturm Graz Grazer AK 3:2
1936/37 SK Sturm Graz Grazer SC 4:2
1937/38 SK Sturm Graz SC Südbahn Graz 4:0
1938/39 Grazer SC keine Information
1939/40 Kapfenberger SC keine Information
1940/41 Kapfenberger SC keine Information
1941/42
–
1944/45
kein Bewerb
Steirischer Fußballcup
1945/46 SK Sturm Graz Grazer SC 1:1 u. 3:0
1946/47 SK Sturm Graz Grazer SC 1:0
1947/48 SK Sturm Graz Grazer AK 4:2
1948/49 SK Sturm Graz ESV Austria Graz 2:2, 0:0, 2:2 u. 4:2
1949/50 Grazer SC keine Information
1950/51 Grazer SC keine Information
StC1 
1929 wurde ein Cupbewerb ausgespielt, der Sieger ist nicht aber bekannt.

Der erste Versuch der Einführung eines Landescups wurde 1922 unternommen und fand seinen Sieger im obersteirischen Verein Kapfenberger SC. 1927 gewann der Grazer AK den auf die Landeshauptstadt Graz beschränkten und nach Meisterschaftssystem ausgetragenen Pokalwettbewerb. Hinter dem Gewinner platzierten sich SK Sturm, Grazer SC, Hakoah, und .

In der Saison 1928/29 organisierte der StFV den „Brücklmeier-Pokal“. Zur Teilnahme waren nur die Vereine der 1. Landesklasse berechtigt. In den Finalspielen am 21. Juli 1929 gewann der Grazer AK das Spiel um den dritten Rang mit 8:1 gegen den Grazer SC. Das Finalspiel um den Pokalsieger zwischen Sturm Graz und Hakoah Graz endete 1:1 unentschieden. Da das Regulativ damals weder eine Verlängerung noch ein Elfmeterschießen vorsah, musste das Spiel an einem anderen Tag wiederholt werden. Das Ergebnis der Neuaustragung ist jedoch nicht mehr bekannt. Zu bemerken ist, dass alle Austragungen des Landescups vor 1932 nur inoffiziellen Charakter hatten.

1932 wurde der Landespokal schließlich vom Verband offiziell eingeführt. In den 16 bis 1951 ausgespielten Saisonen konnten sich mit dem Rekordsieger Sturm, dem GAK und dem Kapfenberger SC nur drei Vereine in die Siegerliste eintragen. In den Saisonen 1947/48 und 1948/49 diente der Landespokal jeweils als Qualifikation zum Bundesländer-Cup, wobei es Sturm Graz 1948 gelang, als erster Provinzverein (Vereine außerhalb der Stadt Wien) in das Finale einzuziehen. Dort scheiterten die Steirer jedoch knapp mit 1:2 am FK Austria Wien. Erwähnenswert ist der Landespokal von 1949, in dem Sturm Graz, nachdem ein Remis jedes Mal eine Neuaustragung verlangte, vier Finalspiele benötigte, um mit 2:2, 0:0, 2:2 und 4:2 über den ESV Austria seinen Titel zu verteidigen. Der Bundesländer-Cup wurde 1949 wieder abgeschafft, 1951 entschied der StFV als einer der ersten österreichischer Landesverband 1951 seinen Cupwettbewerb auf unbestimmte Zeit einzustellen.

Einführung in den 1990er Jahren
Saison Pokal-Sieger Finalist Resultat
Steirischer Fußballcup
1994/95 ASK Voitsberg 4:1
1995/96 LUV Graz ASK Voitsberg 3:1

Nachdem der Landespokal 1951 eingestellt worden war, dauerte es 45 Jahre, bis der StFV für die Saison 1994/95 wieder einen Pokalwettbewerb ausschrieb. Da die ehemaligen Spitzenvereine inzwischen längst in den Profibetrieb gewechselt hatten, nicht mehr existierten oder nur noch in den niedersten Klassen spielten, konnten sich mit dem ASK Voitsberg und dem Lehrlings-Unterstützungsverein (LUV) Graz zwei neue Vereine in die Siegerliste eintragen.

Wiedereinführung in den 2000er Jahren
Saison Pokal-Sieger Finalist Resultat
WOCHE Steirer Cup powered by Stiegl
2007/08 SVL Flavia Solva 2:1
2008/09 FC Gleisdorf 09 Deutschlandsberger SC 4:2 n. V.
2009/10 SV Lafnitz 2:0
WOCHE MURAUER Cup
2010/11 SC Weiz 4:1
2011/12 KSV Amateure Deutschlandsberger SC 3:2
2012/13 SV Lafnitz FC Lankowitz 6:1
2013/14 FC Lankowitz 4:1
2014/15 FC Lankowitz 3:0
WOCHE Cup
2015/16 SV Lafnitz SC Kalsdorf 2:0
2016/17 Deutschlandsberger SC USV St. Anna 2:2, 5:3 n.E,
2017/18 1:0
2018/19 SC Kalsdorf Deutschlandsberger SC 3:0
Steirer-Cup
2019/20 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2020/21 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
Champions-Steirer-Cup
2021/22 SV Frauental 2:0
2022/23 SC Weiz DSV Leoben 5:1
Steirer-Cup
2023/24 Deutschlandsberger SC Bad Gleichenberg 2:1
2024/25 SV Tillmitsch Deutschlandsberger SC 3:0

Für die Saison 2007/08 zog man mit den meisten anderen Landesverbänden gleich und man installierte auch in der Steiermark einen Amateurpokalbewerb für Vereine von den unteren Spielklassen. Durch diesen Entschluss siegten nur unterklassige Vereine: TSV Pöllau, FC Gleisdorf 09, TuS Paldau, SC Weiz, die Amateure des Kapfenberger SV, zweimal der SV Lafnitz, der FC Lankowitz, der USV Mettersdorf und der SC Kalsdorf.

Bezeichnung (Sponsor)

Der Cup wird seit 2007 mit einem Sponsor im Namenszug ausgetragen. Davor wurde der Pokalbewerb einfach Steirischer Landespokal genannt. Folgende Sponsoren beziehungsweise Namensänderungen hat der steirische Pokalwettbewerb in seiner Namensgebung gehabt:

  • Steirischer Fußballcup: 1922–1950/51 und 1994–1996
  • Steirer-Cup: seit 2007/08
  • der Sponsor ist im Namenszugs in Verbindung mit 'Cup':
    • WOCHE Steirer-Cup powered by Stiegl: 2007/08–2009/10
    • WOCHE MURAUER Cup: 2010/11–2014/15
    • WOCHE Steirer-Cup: 2015/16–2017/18
    • Steirer-Cup: 2019/20, 2020/21
    • Champions-Steirer-Cup: 2021/22, 2022/23
    • Steirer-Cup: seit 2023/24

Spielmodus, Teilnehmer und Auslosung

Der StFV-Cup wird im K.O.-System ausgetragen. Alle Runden werden in einem Spiel entschieden, bis zum Achtelfinale hat jener Verein Heimrecht, der in der untersten Liga spielt. Sollten beide Vereine in einer Liga spielen, hat der erstgenannte Verein bei der Auslosung Heimrecht. Ab dem Achtelfinale wird das Heimrecht gelost. Beim Finale gilt der Sieger des erstgezogenen Halbfinalspieles als Heimmannschaft, der Sieger des zweitgezogenen Halbfinalspiels als Auswärtsmannschaft. Steht es nach 90 Minuten Unentschieden, wird eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten gespielt. Sollte noch immer kein Sieger feststehen, so wird dieser im Elfmeterschießen ermittelt.

  • 1. Runde: 1. Hauptrunde (Vereine aus der Unterliga, Gebietsliga und 1. Klasse)
  • 1. Runde: 2. Hauptrunde
  • 1. Runde: 3. Hauptrunde (Vereine aus der Regionalliga Mitte, Landesliga, Oberliga steigen ein)
  • 2. Runde: 4. Hauptrunde
  • 3. Runde: 5. Hauptrunde
  • 4. Runde: 4. Hauptrunde
  • 5. Runde: 6. Hauptrunde
  • 6. Runde: Achtelfinale: 16 Teilnehmer
  • 7. Runde: Viertelfinale: 8 Teilnehmer
  • 8. Runde: Halbfinale: 4 Teilnehmer
  • 9. Runde: Finale: 2 Teilnehmer

Die Titelträger

9 Pokalsiege
SK Sturm Graz (1932, 1933, 1936, 1937, 1938, 1946, 1947, 1948, 1949)
5 Pokalsiege
Grazer SC (1934, 1935, 1939, 1950, 1951)
2 Pokalsiege
Deutschlandsberger SC (2017, 2024)
SC Weiz (2011, 2023)
SV Lafnitz (2013, 2016)
FC Lankowitz (2014, 2015)
Kapfenberger SC (1940, 1941)
1 Pokalsieg
SV Tillmitsch (2025)
SV Frauental (2022)
SC Kalsdorf (2019)
(2018)
KSV Amateure (2012)

SV Tillmitsch (2025)

(2010)
FC Gleisdorf 09 (2009)
(2008)
LUV Graz (1996)
ASK Voitsberg (1995)

Berücksichtigt werden nur die offiziellen Saisonen.

Weblinks

  • Steirischer Fußballverband

Einzelnachweise

  1. Austria – List of Cup Winners Länder, Steiermark. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016. 
Österreichische Fußball-Cupbewerbe

Herren

ÖFB-Cup

Bundesländer-Pokale: Burgenland ∙  Kärnten ∙ Niederösterreich ∙ Oberösterreich ∙ Salzburg ∙ Steiermark ∙ Tirol ∙ Vorarlberg ∙ Wien

Frauen

ÖFB Ladies Cup

Bundesländer-Pokale: Burgenland ∙  Kärnten ∙ Niederösterreich ∙ Oberösterreich ∙ Salzburg ∙ Steiermark ∙ Tirol ∙ Vorarlberg ∙ Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Steirischer Fußballcup, Was ist Steirischer Fußballcup? Was bedeutet Steirischer Fußballcup?

Dieser Artikel behandelt den Fussballcup in der Steiermark der Herren Zum Fussballcup in der Steiermark der Frauen siehe Steirer Cup Frauen Der Cup des Steirischen Fussballverbandes kurz StFV Cup genannt ist einer von neun osterreichischen Fussball Pokalwettbewerben fur Amateurmannschaften der Herren auf Verbandsebene der vom Steirischen Fussballverband ausgerichtet und im K o System ausgetragen Steirer CupVoller Name Cup des Steirischen FussballverbandesAbkurzung StFV CupVerband OFB organisiert von StFVErstaustragung 1921 22 ab 1994 95 und 2007 08 als Amateur CupMannschaften saisonale SchwankungenSpielmodus K o SystemTiteltrager 1 Titel Rekordsieger SK Sturm Graz 9 Titeln Qualifikation fur OFB Cup Der Pokalwettbewerb tragt den Namen Steirer Cup bis 1996 Steirischer Fussballcup der seit der Saison 2007 08 wieder ausgerichtet und ein Qualifikationsbewerb fur den OFB Cup ist Zurzeit ist der Pokal durch Wochenzeitungs GmbH Steiermark gesponsert und ist als WOCHE Steirer Cup bekannt In der Saison 2018 19 konnte der SC Kalsdorf den Titel gewinnen und sich fur die erste OFB Cup Teilnahme der Vereinsgeschichte qualifizieren Der Landespokal stellte von 1932 bis 1951 neben der Meisterschaft den Hohepunkt des steirischen Fussballgeschehens dar und wurde nach der Integration der steirischen Vereine in den bundesweiten Fussballbetrieb eingestellt Nach einer 45 Jahre wahrenden Pause versuchte der Verband den Cup 1995 mit Vereinen ab der dritten Leistungsstufe absteigend wieder einzufuhren stellte ihn aber nach zwei Austragungen erneut bis zur Neuausrichtung als Steirer Cup 2007 08 ein GeschichteAnfange bis nach dem Zweiten WeltkriegSaison Pokal Sieger Finalist ResultatSteirischer Fussballcup inoffiziell 1922 Kapfenberger SC 4 0 4 01923 1926 kein Bewerb1927 Grazer AK SK Sturm Graz keine InformationBrucklmeier Pokal inoffiziell 1929 SC Hakoah Graz SK Sturm Graz 1 1 u StC1Steirischer Fussballcup1931 32 SK Sturm Graz Grazer AK 3 21932 33 SK Sturm Graz Grazer SC 3 01933 34 Grazer SC SK Sturm Graz 5 01934 35 Grazer SC Grazer AK 2 01935 36 SK Sturm Graz Grazer AK 3 21936 37 SK Sturm Graz Grazer SC 4 21937 38 SK Sturm Graz SC Sudbahn Graz 4 01938 39 Grazer SC keine Information1939 40 Kapfenberger SC keine Information1940 41 Kapfenberger SC keine Information1941 42 1944 45 kein BewerbSteirischer Fussballcup1945 46 SK Sturm Graz Grazer SC 1 1 u 3 01946 47 SK Sturm Graz Grazer SC 1 01947 48 SK Sturm Graz Grazer AK 4 21948 49 SK Sturm Graz ESV Austria Graz 2 2 0 0 2 2 u 4 21949 50 Grazer SC keine Information1950 51 Grazer SC keine InformationStC1 1929 wurde ein Cupbewerb ausgespielt der Sieger ist nicht aber bekannt Der erste Versuch der Einfuhrung eines Landescups wurde 1922 unternommen und fand seinen Sieger im obersteirischen Verein Kapfenberger SC 1927 gewann der Grazer AK den auf die Landeshauptstadt Graz beschrankten und nach Meisterschaftssystem ausgetragenen Pokalwettbewerb Hinter dem Gewinner platzierten sich SK Sturm Grazer SC Hakoah und In der Saison 1928 29 organisierte der StFV den Brucklmeier Pokal Zur Teilnahme waren nur die Vereine der 1 Landesklasse berechtigt In den Finalspielen am 21 Juli 1929 gewann der Grazer AK das Spiel um den dritten Rang mit 8 1 gegen den Grazer SC Das Finalspiel um den Pokalsieger zwischen Sturm Graz und Hakoah Graz endete 1 1 unentschieden Da das Regulativ damals weder eine Verlangerung noch ein Elfmeterschiessen vorsah musste das Spiel an einem anderen Tag wiederholt werden Das Ergebnis der Neuaustragung ist jedoch nicht mehr bekannt Zu bemerken ist dass alle Austragungen des Landescups vor 1932 nur inoffiziellen Charakter hatten 1932 wurde der Landespokal schliesslich vom Verband offiziell eingefuhrt In den 16 bis 1951 ausgespielten Saisonen konnten sich mit dem Rekordsieger Sturm dem GAK und dem Kapfenberger SC nur drei Vereine in die Siegerliste eintragen In den Saisonen 1947 48 und 1948 49 diente der Landespokal jeweils als Qualifikation zum Bundeslander Cup wobei es Sturm Graz 1948 gelang als erster Provinzverein Vereine ausserhalb der Stadt Wien in das Finale einzuziehen Dort scheiterten die Steirer jedoch knapp mit 1 2 am FK Austria Wien Erwahnenswert ist der Landespokal von 1949 in dem Sturm Graz nachdem ein Remis jedes Mal eine Neuaustragung verlangte vier Finalspiele benotigte um mit 2 2 0 0 2 2 und 4 2 uber den ESV Austria seinen Titel zu verteidigen Der Bundeslander Cup wurde 1949 wieder abgeschafft 1951 entschied der StFV als einer der ersten osterreichischer Landesverband 1951 seinen Cupwettbewerb auf unbestimmte Zeit einzustellen Einfuhrung in den 1990er JahrenSaison Pokal Sieger Finalist ResultatSteirischer Fussballcup1994 95 ASK Voitsberg 4 11995 96 LUV Graz ASK Voitsberg 3 1 Nachdem der Landespokal 1951 eingestellt worden war dauerte es 45 Jahre bis der StFV fur die Saison 1994 95 wieder einen Pokalwettbewerb ausschrieb Da die ehemaligen Spitzenvereine inzwischen langst in den Profibetrieb gewechselt hatten nicht mehr existierten oder nur noch in den niedersten Klassen spielten konnten sich mit dem ASK Voitsberg und dem Lehrlings Unterstutzungsverein LUV Graz zwei neue Vereine in die Siegerliste eintragen Wiedereinfuhrung in den 2000er JahrenSaison Pokal Sieger Finalist ResultatWOCHE Steirer Cup powered by Stiegl2007 08 SVL Flavia Solva 2 12008 09 FC Gleisdorf 09 Deutschlandsberger SC 4 2 n V 2009 10 SV Lafnitz 2 0WOCHE MURAUER Cup2010 11 SC Weiz 4 12011 12 KSV Amateure Deutschlandsberger SC 3 22012 13 SV Lafnitz FC Lankowitz 6 12013 14 FC Lankowitz 4 12014 15 FC Lankowitz 3 0WOCHE Cup2015 16 SV Lafnitz SC Kalsdorf 2 02016 17 Deutschlandsberger SC USV St Anna 2 2 5 3 n E 2017 18 1 02018 19 SC Kalsdorf Deutschlandsberger SC 3 0Steirer Cup2019 20 wegen COVID 19 Pandemie in Osterreich abgebrochen2020 21 wegen COVID 19 Pandemie in Osterreich abgebrochenChampions Steirer Cup2021 22 SV Frauental 2 02022 23 SC Weiz DSV Leoben 5 1Steirer Cup2023 24 Deutschlandsberger SC Bad Gleichenberg 2 12024 25 SV Tillmitsch Deutschlandsberger SC 3 0 Fur die Saison 2007 08 zog man mit den meisten anderen Landesverbanden gleich und man installierte auch in der Steiermark einen Amateurpokalbewerb fur Vereine von den unteren Spielklassen Durch diesen Entschluss siegten nur unterklassige Vereine TSV Pollau FC Gleisdorf 09 TuS Paldau SC Weiz die Amateure des Kapfenberger SV zweimal der SV Lafnitz der FC Lankowitz der USV Mettersdorf und der SC Kalsdorf Bezeichnung Sponsor Der Cup wird seit 2007 mit einem Sponsor im Namenszug ausgetragen Davor wurde der Pokalbewerb einfach Steirischer Landespokal genannt Folgende Sponsoren beziehungsweise Namensanderungen hat der steirische Pokalwettbewerb in seiner Namensgebung gehabt Steirischer Fussballcup 1922 1950 51 und 1994 1996 Steirer Cup seit 2007 08 der Sponsor ist im Namenszugs in Verbindung mit Cup WOCHE Steirer Cup powered by Stiegl 2007 08 2009 10 WOCHE MURAUER Cup 2010 11 2014 15 WOCHE Steirer Cup 2015 16 2017 18 Steirer Cup 2019 20 2020 21 Champions Steirer Cup 2021 22 2022 23 Steirer Cup seit 2023 24Spielmodus Teilnehmer und AuslosungDer StFV Cup wird im K O System ausgetragen Alle Runden werden in einem Spiel entschieden bis zum Achtelfinale hat jener Verein Heimrecht der in der untersten Liga spielt Sollten beide Vereine in einer Liga spielen hat der erstgenannte Verein bei der Auslosung Heimrecht Ab dem Achtelfinale wird das Heimrecht gelost Beim Finale gilt der Sieger des erstgezogenen Halbfinalspieles als Heimmannschaft der Sieger des zweitgezogenen Halbfinalspiels als Auswartsmannschaft Steht es nach 90 Minuten Unentschieden wird eine Verlangerung von zweimal 15 Minuten gespielt Sollte noch immer kein Sieger feststehen so wird dieser im Elfmeterschiessen ermittelt 1 Runde 1 Hauptrunde Vereine aus der Unterliga Gebietsliga und 1 Klasse 1 Runde 2 Hauptrunde 1 Runde 3 Hauptrunde Vereine aus der Regionalliga Mitte Landesliga Oberliga steigen ein 2 Runde 4 Hauptrunde 3 Runde 5 Hauptrunde 4 Runde 4 Hauptrunde 5 Runde 6 Hauptrunde 6 Runde Achtelfinale 16 Teilnehmer 7 Runde Viertelfinale 8 Teilnehmer 8 Runde Halbfinale 4 Teilnehmer 9 Runde Finale 2 TeilnehmerDie Titeltrager9 Pokalsiege SK Sturm Graz 1932 1933 1936 1937 1938 1946 1947 1948 1949 5 Pokalsiege Grazer SC 1934 1935 1939 1950 1951 2 Pokalsiege Deutschlandsberger SC 2017 2024 SC Weiz 2011 2023 SV Lafnitz 2013 2016 FC Lankowitz 2014 2015 Kapfenberger SC 1940 1941 1 PokalsiegSV Tillmitsch 2025 SV Frauental 2022 SC Kalsdorf 2019 2018 KSV Amateure 2012 SV Tillmitsch 2025 2010 FC Gleisdorf 09 2009 2008 LUV Graz 1996 ASK Voitsberg 1995 Berucksichtigt werden nur die offiziellen Saisonen WeblinksSteirischer FussballverbandEinzelnachweiseAustria List of Cup Winners Lander Steiermark In rsssf org Abgerufen am 11 Juni 2016 Osterreichische Fussball Cupbewerbe Herren OFB Cup Bundeslander Pokale Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Frauen OFB Ladies Cup Bundeslander Pokale Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    André Bücker

  • Juli 21, 2025

    André Mücke

  • Juli 20, 2025

    Andrus Värnik

  • Juli 21, 2025

    Andres Müry

  • Juli 20, 2025

    Andree Bölken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.