Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Wasserturm am Bahnhof Köthen wurde von der königlich preußischen Eisenbahndirektion Magdeburg gebaut und gehört zur

Wasserturm Köthen

  • Startseite
  • Wasserturm Köthen
Wasserturm Köthen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Wasserturm am Bahnhof Köthen wurde von der königlich preußischen Eisenbahndirektion Magdeburg gebaut und gehört zur Bahnhofsanlage von Köthen. Der Wasserturm wurde zur Versorgung des Eisenbahnbetriebs mit Brauchwasser nach Planungen der Preußischen Staatseisenbahnen errichtet und steht heute als Teil des alten Bahnbetriebswerks unter Denkmalschutz.

Geschichte

→ Hauptartikel: Bahnhof Köthen

Der Ausbau des Eisenbahnnetzes und -betriebes, insbesondere die Trasse von Halle (Saale) über Köthen und Magdeburg erfolgte im Wesentlichen im Jahr 1840. Nachdem 1876 die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft erreichte, dass zum 1. Juni jenes Jahres die Magdeburg-Leipziger Eisenbahngesellschaft vertraglich an das Streckennetz gebunden wurde, erfolgten 1879 Verhandlungen zwischen der Königlichen preußischen Eisenbahnkommission und der Magdeburg-Leipziger Eisenbahngesellschaft zur staatlichen Übernahme der Bahn, was mit Gesetz vom 20. Dezember 1879 durch das Königreich Preußen genehmigt wurde. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn wurde der königlich preußischen Eisenbahndirektion Magdeburg unterstellt. Im Jahr 1890 wurde eine Nebenstrecke Köthen–Aken erbaut, um aus dem Streckennetz eine Anbindung an den Elbhafen Aken zu ermöglichen.

Die Eisenbahndirektion Magdeburg erhielt damit die Zuständigkeit für den Bahnhof von Köthen, der mit zunehmendem Bahnbetrieb an Bedeutung gewann. Für die Versorgung der Dampflokomotiven und des Bahnhofsbetriebes musste somit auch im Bahnhof Köthen eine Brauchwasserversorgung von Seiten der Bahn hergestellt werden.

Planung

Durch die Normierung des preußischen Eisenbahnwesens über das Reichseisenbahnamt in Berlin gehen auch die Planungen für derartige bahnseitige Brauchwasserversorgungen auf das Reichseisenbahnamt zurück.

Bauwerk

Der Zeitraum der Errichtung des Wasserturms liegt in den Jahren 1911 bis 1912. In dieser Zeit wurden auch die Bahnanlagen in Köthen aufgrund der Wichtigkeit des Eisenbahnknotenpunktes umgebaut. Nach Fertigstellung wurden im Wasserturmbereich 1915 noch Gebäude für den Reparaturbetrieb und für das Personal gebaut. Auf dem mit Mauerwerk errichteten Turm befand sich ein stählerner Behälter mit einem Volumen von etwa 250 m³. Die statisch zulässige Brauchwasser-Menge für den Bahnhofsbetrieb war jedoch geringer. Der bauliche Gesamtkonstruktion hatte eine Höhe von ungefähr 30 m. Im April 2022 musste die Kugel aus statischen Gründen abgetragen werden, somit ist die Höhe des Denkmals noch ca. 20 m. Der „Bahnwasserturm Köthen e.V.“ setzt sich für den Erhalt des Kulturhistorischen Denkmals ein.

Technik

Das Bauwerk ist ein kegelförmiger Turmunterbau aus Mauerwerk mit integrierten Mauerwerksstützen zur Lastaufnahme, darüber ein aufgesetzter Stahlbehälter mit einem gurtungsähnlichen, umlaufenden Wandelgang um Wartungsaufgaben am Behälter durchführen zu können.

Der Stahlbehälter ist ein sogenannter Barkhausen-Behälter und war kugelförmig ausgebildet worden. Er bot mit einer solchen, statisch günstigen Bauform die Möglichkeit, aus einer Druckwasserleitung Auffüllungen in kurzer Zeit vornehmen zu können. Der Kugelbehälter wird mit Bauart Klönne bezeichnet. Diese Konstruktionsweise entwickelte der Ingenieur August Klönne ab 1886 und fertigte mit seiner Dortmunder Stahlbaufirma Aug. Klönne viele dieser Behälter ab 1906 und machte sich auch in anderen Stahlbausparten einen über Deutschland hinausgehenden Namen.

Nutzungsänderung

Eine nicht-staatliche Initiative verhinderte bisher den Abriss des Köthener Wasserturms, dessen Funktion nicht mehr benötigt wurde. Der Wasserturm mit dem Hauptgebäude haben einen neuen Eigentümer.

Weblinks

Commons: Wasserturm Bahnhof Köthen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz des Vereins Bahnwasserturm Köthen
  • Fotos vom Wasserturm Köthen
  • Stadt Köthen – Eisenbahnhistorie

51.7515211.99076Koordinaten: 51° 45′ 5,5″ N, 11° 59′ 26,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 04:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wasserturm Köthen, Was ist Wasserturm Köthen? Was bedeutet Wasserturm Köthen?

Der Wasserturm am Bahnhof Kothen wurde von der koniglich preussischen Eisenbahndirektion Magdeburg gebaut und gehort zur Bahnhofsanlage von Kothen Der Wasserturm wurde zur Versorgung des Eisenbahnbetriebs mit Brauchwasser nach Planungen der Preussischen Staatseisenbahnen errichtet und steht heute als Teil des alten Bahnbetriebswerks unter Denkmalschutz GeschichteWasserturm Blick von den Gleisen Hauptartikel Bahnhof Kothen Der Ausbau des Eisenbahnnetzes und betriebes insbesondere die Trasse von Halle Saale uber Kothen und Magdeburg erfolgte im Wesentlichen im Jahr 1840 Nachdem 1876 die Magdeburg Halberstadter Eisenbahngesellschaft erreichte dass zum 1 Juni jenes Jahres die Magdeburg Leipziger Eisenbahngesellschaft vertraglich an das Streckennetz gebunden wurde erfolgten 1879 Verhandlungen zwischen der Koniglichen preussischen Eisenbahnkommission und der Magdeburg Leipziger Eisenbahngesellschaft zur staatlichen Ubernahme der Bahn was mit Gesetz vom 20 Dezember 1879 durch das Konigreich Preussen genehmigt wurde Die Magdeburg Leipziger Eisenbahn wurde der koniglich preussischen Eisenbahndirektion Magdeburg unterstellt Im Jahr 1890 wurde eine Nebenstrecke Kothen Aken erbaut um aus dem Streckennetz eine Anbindung an den Elbhafen Aken zu ermoglichen Die Eisenbahndirektion Magdeburg erhielt damit die Zustandigkeit fur den Bahnhof von Kothen der mit zunehmendem Bahnbetrieb an Bedeutung gewann Fur die Versorgung der Dampflokomotiven und des Bahnhofsbetriebes musste somit auch im Bahnhof Kothen eine Brauchwasserversorgung von Seiten der Bahn hergestellt werden PlanungDurch die Normierung des preussischen Eisenbahnwesens uber das Reichseisenbahnamt in Berlin gehen auch die Planungen fur derartige bahnseitige Brauchwasserversorgungen auf das Reichseisenbahnamt zuruck BauwerkAnsicht des Wasserturms von der Strassenseite Der Zeitraum der Errichtung des Wasserturms liegt in den Jahren 1911 bis 1912 In dieser Zeit wurden auch die Bahnanlagen in Kothen aufgrund der Wichtigkeit des Eisenbahnknotenpunktes umgebaut Nach Fertigstellung wurden im Wasserturmbereich 1915 noch Gebaude fur den Reparaturbetrieb und fur das Personal gebaut Auf dem mit Mauerwerk errichteten Turm befand sich ein stahlerner Behalter mit einem Volumen von etwa 250 m Die statisch zulassige Brauchwasser Menge fur den Bahnhofsbetrieb war jedoch geringer Der bauliche Gesamtkonstruktion hatte eine Hohe von ungefahr 30 m Im April 2022 musste die Kugel aus statischen Grunden abgetragen werden somit ist die Hohe des Denkmals noch ca 20 m Der Bahnwasserturm Kothen e V setzt sich fur den Erhalt des Kulturhistorischen Denkmals ein TechnikDas Bauwerk ist ein kegelformiger Turmunterbau aus Mauerwerk mit integrierten Mauerwerksstutzen zur Lastaufnahme daruber ein aufgesetzter Stahlbehalter mit einem gurtungsahnlichen umlaufenden Wandelgang um Wartungsaufgaben am Behalter durchfuhren zu konnen Der Stahlbehalter ist ein sogenannter Barkhausen Behalter und war kugelformig ausgebildet worden Er bot mit einer solchen statisch gunstigen Bauform die Moglichkeit aus einer Druckwasserleitung Auffullungen in kurzer Zeit vornehmen zu konnen Der Kugelbehalter wird mit Bauart Klonne bezeichnet Diese Konstruktionsweise entwickelte der Ingenieur August Klonne ab 1886 und fertigte mit seiner Dortmunder Stahlbaufirma Aug Klonne viele dieser Behalter ab 1906 und machte sich auch in anderen Stahlbausparten einen uber Deutschland hinausgehenden Namen Nutzungsanderung Eine nicht staatliche Initiative verhinderte bisher den Abriss des Kothener Wasserturms dessen Funktion nicht mehr benotigt wurde Der Wasserturm mit dem Hauptgebaude haben einen neuen Eigentumer WeblinksCommons Wasserturm Bahnhof Kothen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz des Vereins Bahnwasserturm Kothen Fotos vom Wasserturm Kothen Stadt Kothen Eisenbahnhistorie 51 75152 11 99076 Koordinaten 51 45 5 5 N 11 59 26 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Rainer Keßelring

  • Juli 21, 2025

    Raimund Wünsche

  • Juli 20, 2025

    Raiffeisen Österreich

  • Juli 20, 2025

    Radrennbahn Weißensee

  • Juli 20, 2025

    Radrennbahn Schöneberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.