Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt eine Verwaltungseinheit in Preußen Für den 1972 in den Landkreis Weißenburg Gunzenhausen aufgeg

Gunzenhäuser Kreis

  • Startseite
  • Gunzenhäuser Kreis
Gunzenhäuser Kreis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt eine Verwaltungseinheit in Preußen. Für den 1972 in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen aufgegangenen Landkreis Gunzenhausen siehe dort.

Der Gunzenhäuser Kreis war einer von sechs Landkreisen im preußischen Fürstentum Ansbach. Sein Sitz Gunzenhausen ist heute eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Landkreis bestand zwischen 1795 und 1806. Die Kreisbehörde hatte die Bezeichnung Kreisdirektorium. Der Gunzenhäuser Kreis ist nicht flächendeckend mit dem ebenfalls ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.

Geschichte

Zur Bildung des preußischen Verwaltungsgebietes Ansbach-Bayreuth kam es 1792, nachdem mit Karl Alexander der kinderlos gebliebene letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach, auch Fürstentum Ansbach genannt, der seit 1769 in Personalunion zudem das Fürstentum Bayreuth regierte, im Dezember 1791 gegen eine Leibrente von jährlich 300.000 Gulden auf seine Herrschaft verzichtet hatte und seine Fürstentümer an das Königreich Preußen abgetreten hatte.

Am 3. Juli 1795 erließ der preußische König Friedrich Wilhelm II. das „Kgl. preußische Patent wegen Organisation der Landeskollegien und Verbesserung des Justizwesens in den Fränkischen Fürstentümern Ansbach und Bayreuth“. Dabei wurde der Gunzenhäuser Kreis gebildet. Gleichzeitig wurde die Gewaltenteilung durch die Trennung von Verwaltung und Justiz eingeführt.

Mit Patent des preußischen Königs vom 19. November 1795 und der Instruktion für sämtliche Stadtgerichte, Justizämter und Patrimonialgerichte des Fürstenthums Ansbach vom 11. Juni 1797 wurden die Regelungen konkretisiert und die Justizämter eingerichtet. Im Gunzenhäuser Kreis gab es dann die Justizämter , und sowie das und die Kammerämter Gunzenhausen, Roth und Stauf. 1803 kamen die eichstättischen Pflegämter Abenberg, und Wernfels-Spalt hinzu.

Am 15. Dezember 1805 fiel das Fürstentum Ansbach im Tausch gegen das Kurfürstentum Hannover an Frankreich und ging 1806 an das Königreich Bayern über. Bayern führte eine neue Verwaltungsgliederung ein. Aus dem Gunzenhäuser Kreis wurden die als „Landgericht“ bezeichneten Kreise gebildet, die alle zum neugebildeten Rezatkreis (aus dem später Mittelfranken wurde) des Königreich Bayerns gehörten.

Orte des Gunzenhäuser Kreises

Justiz- und Kammeramt Gunzenhausen

Der Bezirk des Justiz- und Kammeramtes Gunzenhausen ist weitestgehend identisch mit dem des ansbachischen Oberamtes Gunzenhausen. 1801 umfasste er 150 Orte:

  • Absperg
  • Aha
  • Aichenberg
  • Allesheim
  • Altenmuhr
  • Auf der Au
     
  • Benzenmühle
  • Benenmühle
  • Bettelmühle
  • Beutelmühle
  • Birkenmühle
  • Brand
  • Breimühle
  • Brombach
  • Bubenheim
  • Büchelberg
  • Bürkenhof
     
  • Cronheim
     
  • Dannhaussen
  • Demetshof
  • Dornhausen
  • Dorschbronn
     
  • Ellingen
  • Enderndorf
  • Ettersfeld
     
  • Filchenhard
  • Flüglingen
  • Frickenfelden
  • Furthmühle
     
  • Galgenmühle
  • Geiselsberg
  • Geislohe
  • Gräfensteinberg
  • Gräfenmühle
  • Griesbühl oder Griesbuck
  • Griesmühle
  • Gundelshalm
  • Gundelsheim
  • Gundersbach
  • Gunzenhausen
  • Gunzenmühle
     
  • Hagenbuch
  • Hattenhof
  • Haundorf
  • Heiligenblut
  • Hettingen
  • Hinterhöheberg
  • Höfen
  • Höheberg bey Mörsach
  • Hohemühle
  • Holzingen
  • Hürlbach
     
  • Igelsbach
     
  • Kaltensteinberg
  • Kattenhochstatt
  • Kehl
  • Keilberg
  • Kellerhaus bey Muhr
     
  • Langlau
  • Langweidenmühl
  • Laubenzedel
  • Lauterbronnenmühle
  • Lehnwiesenmühle
  • Leidingersdorf
  • Lengenfeld
  • Lettemühle
  • Lindenbühl
  • Lindenmühle
     
  • Maicha
  • Mazenbach
  • Mazenhof
  • Moskorb
  • Müsenhof
     
  • Nesselmühle
  • Neuenmuhr
  • Neuherberg und Hammermühle
  • Neumühle
  • Niederhofen
     
  • Obenbronn
  • Obendorf
  • Oberaspach
  • Obererlbach
  • Oberhambach
  • Oberhochstadt
  • Oberwurmbach
  • Oeffeleinsmühle
  • Ottmanns- und Marlesberg
  • Ott- oder Oppmannsfelden
     
  • Pflaumfeld
  • Pfofeld
     
  • Ramsberg
  • Regelsberg
  • Rehebühl
  • Reutberg
  • Rieden
  • Röthof
     
  • Sausenhofen
  • Schaafhof bey Absperg
  • Scheermühle
  • Scherchnershof
  • Schriknershof
  • Schlungenhof
  • Schmalwiesen
  • Schmarren- oder Fuchsmühle
  • Schnackenmühle
  • Schöllhof
  • Schweina
  • Seegmühle
  • Seitersdorf
  • Siebenbronnenmühle
  • Sorghof
  • Spagenhof bey Absperg
  • Stadeln
  • Steinacker
  • Steinbühl
  • Stetten
  • Stixenhof
  • Stockheim
  • Stopfenheim
  • Störzelbach
  • Streitdorf
  • Sünderlach
     
  • Theilenhofen
  • Tiefelbach
  • Trommetsheim
     
  • Unteraspach
  • Unterhambach
  • Unterhambachermühle
  • Unterwurmbach
     
  • Veit, St.
  • Veitserlbach
  • Vorderhöheberg
     
  • Wachenhofen
  • Wachstein
  • Walckmühle
  • Wald
  • Walkertshof
  • Wehlenbergen
  • Weiboldshausen
  • Weimersheim
  • Wolkerszell
  • Weisenburg
  • Wülzburg
     
  • Zehenhof und Mühle
  • Ziegelhütte bey Absberg
  • Ziegelhütte bey Ellingen
  • Zollmühle

Justiz- und Kammeramt Roth

Der Bezirk des Justiz- und Kammeramtes Roth ist weitestgehend identisch mit dem des ansbachischen Oberamtes Roth. 1801 umfasste er 53 Orte:

  • Altenfelden (z. T.)
  • Aurau
     
  • Barnsdorf
  • Belmbrach
  • Bernlohe
  • Birkach
  • Brückleinsmühle
  • Brunau
     
  • Cronhof
  • Cronmühle
     
  • Eckersmühle
  • Eichelberg
  • Engelhof
     
  • Fesselberg
  • Fischhof
  • Friedrichsgmünd
     
  • Georgensgmünd
  • Guckenmühle
     
  • Haimpfarrich
  • Hämmerleinsmühle
  • Hammermühle
  • Harlach
  • Hasenbruck
  • Hauslach
  • Hofstetten
     
  • Kauernhofen
  • Kiliansdorf
  • Kleehof
     
  • Leonhardsmühle
     
  • Mäbenberg
  • Mauck
  • Meckenlohe
     
  • Oberbreitenlohe
  • Oberhammer
  • Oberheckenhofen
  • Oberpappiermühle
  • Obersteinbach
     
  • Petersgmünd
  • Pfaffenhoffen
  • Pruppach
     
  • Rittersbach
  • Roth
  • Rothaurach
     
  • Unterhammer
  • Unterhöckenhofen
  • Untersteinbach auf der Haide
  • Untersteinbach bey Rittersbach
     
  • Wagnersmühle
  • Wallisau
  • Weiher- oder Hämmerleinsmühle
  • Weimannshof
  • Wörnsbach
     
  • Zwifelhof

Justiz- und Kammeramt Stauf

Der Bezirk des Justiz- und Kammeramtes Stauf ist weitestgehend identisch mit dem des ansbachischen Oberamtes Stauf. 1801 umfasste er 57 Orte:

  • Alpershausen
  • Appenstettenhof
  • Aue
  • Auhof
     
  • Bergen
  • Burck
  • Burgslach
  • Byburg
     
  • Cappelhof
     
  • Dornhausen
     
  • Eckmannshofen
  • Eisölden
  • Enhofen
  • Ettenstatt
  • Feinschluk
     
  • Gebersdorf
  • Geiern
  • Göllersreuth
  • Gutzermühle
     
  • Hagenich
  • Hundsdorf
  • Hundszell
     
  • Indernbuch
     
  • Kaltenbuch
  • Kaps- oder Kopsmühle
  • Kezelmühle
  • Kleinhöbing
  • Kohl- oder Kolbenmühle
  • Krügelmühle
     
  • Landersdorf
     
  • Mittelmühle
     
  • Nennslingen
  • Neumühle
  • Niedermessingen (z. T.)
     
  • Ofenbau
     
  • Panzermühle
  • Praunfeld
  • Pyras
     
  • Reichersdorf
  • Reinwazhofen
  • Reuth
  • Rohrbach
  • Rohrbachermühle
  • Ruppmannsburg
     
  • Schwabenmühle
  • Schwimbach
  • Stauf
  • Steinel
  • Steinmühle
  • Stetten
  • Syburg
     
  • Thalmannsfeld
  • Thalmessing
     
  • Waizenhofen
  • Wengen
  • Wöllmezhofen
  • Wolfsmühle

Literatur

  • Addreßhandbuch für die Fränkischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth. Verlag der beiden Waisenhäuser, Ansbach und Bayreuth 1801, OCLC 869860275, S. 55–64 (Digitalisat). 
  • Friedrich Eigler: Schwabach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 28). Michael Laßleben, Kallmünz 1990, ISBN 3-7696-9941-6, S. 439–440. 
  • Willi Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach (1862–1962). Ein Heimatbuch. Schwabach 1964, DNB 984880232, OCLC 632541189, S. 32. 

Einzelnachweise

  1. F. Eigler, S. 440.
  2. Addreßhandbuch, S. 56f.
  3. Addreßhandbuch, S. 59.
  4. Addreßhandbuch, S. 61f.
Kreise der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth

Ansbach: Ansbach | Crailsheim | Gunzenhausen | Schwabach | Uffenheim | Wassertrüdingen

Bayreuth: Bayreuth | Erlangen | Hof | Kulmbach | Neustadt an der Aisch | Wunsiedel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gunzenhäuser Kreis, Was ist Gunzenhäuser Kreis? Was bedeutet Gunzenhäuser Kreis?

Dieser Artikel behandelt eine Verwaltungseinheit in Preussen Fur den 1972 in den Landkreis Weissenburg Gunzenhausen aufgegangenen Landkreis Gunzenhausen siehe dort Der Gunzenhauser Kreis war einer von sechs Landkreisen im preussischen Furstentum Ansbach Sein Sitz Gunzenhausen ist heute eine Stadt im mittelfrankischen Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Der Landkreis bestand zwischen 1795 und 1806 Die Kreisbehorde hatte die Bezeichnung Kreisdirektorium Der Gunzenhauser Kreis ist nicht flachendeckend mit dem ebenfalls ehemaligen Landkreis Gunzenhausen Ansbach Bayreuth nach territorialer Neuorganisation im Jahr 1805GeschichteBayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Zur Bildung des preussischen Verwaltungsgebietes Ansbach Bayreuth kam es 1792 nachdem mit Karl Alexander der kinderlos gebliebene letzte Markgraf von Brandenburg Ansbach auch Furstentum Ansbach genannt der seit 1769 in Personalunion zudem das Furstentum Bayreuth regierte im Dezember 1791 gegen eine Leibrente von jahrlich 300 000 Gulden auf seine Herrschaft verzichtet hatte und seine Furstentumer an das Konigreich Preussen abgetreten hatte Am 3 Juli 1795 erliess der preussische Konig Friedrich Wilhelm II das Kgl preussische Patent wegen Organisation der Landeskollegien und Verbesserung des Justizwesens in den Frankischen Furstentumern Ansbach und Bayreuth Dabei wurde der Gunzenhauser Kreis gebildet Gleichzeitig wurde die Gewaltenteilung durch die Trennung von Verwaltung und Justiz eingefuhrt Mit Patent des preussischen Konigs vom 19 November 1795 und der Instruktion fur samtliche Stadtgerichte Justizamter und Patrimonialgerichte des Furstenthums Ansbach vom 11 Juni 1797 wurden die Regelungen konkretisiert und die Justizamter eingerichtet Im Gunzenhauser Kreis gab es dann die Justizamter und sowie das und die Kammeramter Gunzenhausen Roth und Stauf 1803 kamen die eichstattischen Pflegamter Abenberg und Wernfels Spalt hinzu Am 15 Dezember 1805 fiel das Furstentum Ansbach im Tausch gegen das Kurfurstentum Hannover an Frankreich und ging 1806 an das Konigreich Bayern uber Bayern fuhrte eine neue Verwaltungsgliederung ein Aus dem Gunzenhauser Kreis wurden die als Landgericht bezeichneten Kreise gebildet die alle zum neugebildeten Rezatkreis aus dem spater Mittelfranken wurde des Konigreich Bayerns gehorten Orte des Gunzenhauser KreisesJustiz und Kammeramt Gunzenhausen Der Bezirk des Justiz und Kammeramtes Gunzenhausen ist weitestgehend identisch mit dem des ansbachischen Oberamtes Gunzenhausen 1801 umfasste er 150 Orte Absperg Aha Aichenberg Allesheim Altenmuhr Auf der Au Benzenmuhle Benenmuhle Bettelmuhle Beutelmuhle Birkenmuhle Brand Breimuhle Brombach Bubenheim Buchelberg Burkenhof Cronheim Dannhaussen Demetshof Dornhausen Dorschbronn Ellingen Enderndorf Ettersfeld Filchenhard Fluglingen Frickenfelden Furthmuhle Galgenmuhle Geiselsberg Geislohe Grafensteinberg Grafenmuhle Griesbuhl oder Griesbuck Griesmuhle Gundelshalm Gundelsheim Gundersbach Gunzenhausen Gunzenmuhle Hagenbuch Hattenhof Haundorf Heiligenblut Hettingen Hinterhoheberg Hofen Hoheberg bey Morsach Hohemuhle Holzingen Hurlbach Igelsbach Kaltensteinberg Kattenhochstatt Kehl Keilberg Kellerhaus bey Muhr Langlau Langweidenmuhl Laubenzedel Lauterbronnenmuhle Lehnwiesenmuhle Leidingersdorf Lengenfeld Lettemuhle Lindenbuhl Lindenmuhle Maicha Mazenbach Mazenhof Moskorb Musenhof Nesselmuhle Neuenmuhr Neuherberg und Hammermuhle Neumuhle Niederhofen Obenbronn Obendorf Oberaspach Obererlbach Oberhambach Oberhochstadt Oberwurmbach Oeffeleinsmuhle Ottmanns und Marlesberg Ott oder Oppmannsfelden Pflaumfeld Pfofeld Ramsberg Regelsberg Rehebuhl Reutberg Rieden Rothof Sausenhofen Schaafhof bey Absperg Scheermuhle Scherchnershof Schriknershof Schlungenhof Schmalwiesen Schmarren oder Fuchsmuhle Schnackenmuhle Schollhof Schweina Seegmuhle Seitersdorf Siebenbronnenmuhle Sorghof Spagenhof bey Absperg Stadeln Steinacker Steinbuhl Stetten Stixenhof Stockheim Stopfenheim Storzelbach Streitdorf Sunderlach Theilenhofen Tiefelbach Trommetsheim Unteraspach Unterhambach Unterhambachermuhle Unterwurmbach Veit St Veitserlbach Vorderhoheberg Wachenhofen Wachstein Walckmuhle Wald Walkertshof Wehlenbergen Weiboldshausen Weimersheim Wolkerszell Weisenburg Wulzburg Zehenhof und Muhle Ziegelhutte bey Absberg Ziegelhutte bey Ellingen Zollmuhle Justiz und Kammeramt Roth Der Bezirk des Justiz und Kammeramtes Roth ist weitestgehend identisch mit dem des ansbachischen Oberamtes Roth 1801 umfasste er 53 Orte Altenfelden z T Aurau Barnsdorf Belmbrach Bernlohe Birkach Bruckleinsmuhle Brunau Cronhof Cronmuhle Eckersmuhle Eichelberg Engelhof Fesselberg Fischhof Friedrichsgmund Georgensgmund Guckenmuhle Haimpfarrich Hammerleinsmuhle Hammermuhle Harlach Hasenbruck Hauslach Hofstetten Kauernhofen Kiliansdorf Kleehof Leonhardsmuhle Mabenberg Mauck Meckenlohe Oberbreitenlohe Oberhammer Oberheckenhofen Oberpappiermuhle Obersteinbach Petersgmund Pfaffenhoffen Pruppach Rittersbach Roth Rothaurach Unterhammer Unterhockenhofen Untersteinbach auf der Haide Untersteinbach bey Rittersbach Wagnersmuhle Wallisau Weiher oder Hammerleinsmuhle Weimannshof Wornsbach Zwifelhof Justiz und Kammeramt Stauf Der Bezirk des Justiz und Kammeramtes Stauf ist weitestgehend identisch mit dem des ansbachischen Oberamtes Stauf 1801 umfasste er 57 Orte Alpershausen Appenstettenhof Aue Auhof Bergen Burck Burgslach Byburg Cappelhof Dornhausen Eckmannshofen Eisolden Enhofen Ettenstatt Feinschluk Gebersdorf Geiern Gollersreuth Gutzermuhle Hagenich Hundsdorf Hundszell Indernbuch Kaltenbuch Kaps oder Kopsmuhle Kezelmuhle Kleinhobing Kohl oder Kolbenmuhle Krugelmuhle Landersdorf Mittelmuhle Nennslingen Neumuhle Niedermessingen z T Ofenbau Panzermuhle Praunfeld Pyras Reichersdorf Reinwazhofen Reuth Rohrbach Rohrbachermuhle Ruppmannsburg Schwabenmuhle Schwimbach Stauf Steinel Steinmuhle Stetten Syburg Thalmannsfeld Thalmessing Waizenhofen Wengen Wollmezhofen WolfsmuhleLiteraturAddresshandbuch fur die Frankischen Furstenthumer Ansbach und Bayreuth Verlag der beiden Waisenhauser Ansbach und Bayreuth 1801 OCLC 869860275 S 55 64 Digitalisat Friedrich Eigler Schwabach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 28 Michael Lassleben Kallmunz 1990 ISBN 3 7696 9941 6 S 439 440 Willi Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach 1862 1962 Ein Heimatbuch Schwabach 1964 DNB 984880232 OCLC 632541189 S 32 EinzelnachweiseF Eigler S 440 Addresshandbuch S 56f Addresshandbuch S 59 Addresshandbuch S 61f Kreise der Markgrafschaft Ansbach Bayreuth Ansbach Ansbach Crailsheim Gunzenhausen Schwabach Uffenheim Wassertrudingen Bayreuth Bayreuth Erlangen Hof Kulmbach Neustadt an der Aisch Wunsiedel

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Karl Schütte

  • Juli 20, 2025

    Karl Schöchlin

  • Juli 20, 2025

    Karl Schönböck

  • Juli 21, 2025

    Karl Rügemer

  • Juli 20, 2025

    Karl Pündter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.