Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Abdullah Gül 29 Oktober 1950 in Kayseri ist ein türkischer Politiker Refah Partisi bis 1997 Fazilet Partisi 1997 2001 AK

Abdullah Gül

  • Startseite
  • Abdullah Gül
Abdullah Gül
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Abdullah Gül (* 29. Oktober 1950 in Kayseri) ist ein türkischer Politiker (Refah Partisi bis 1997, Fazilet Partisi 1997–2001, AKP 2001–2007, seit 2007 parteilos). Er war von November 2002 bis März 2003 Ministerpräsident der Türkei und von August 2007 bis August 2014 der elfte Präsident der Republik. Sein Amtssitz war der Çankaya-Palast.

Gül kandidierte im April und Mai 2007 für das Präsidentenamt als Kandidat der Regierungspartei AKP, nachdem er von Parteichef Recep Tayyip Erdoğan dafür vorgeschlagen worden war. Diese Kandidatur löste eine innenpolitische Krise in der Türkei aus und führte zu Neuwahlen. Im Anschluss an die Wahlen wurde Gül am 28. August 2007 von der Großen Nationalversammlung der Türkei im dritten Wahlgang zum Staatspräsidenten der Türkei gewählt. Er trat im selben Jahr aus der AKP aus. Seine Amtszeit endete am 28. August 2014; am 10. August 2014 fand die Präsidentschaftswahl in der Türkei 2014 statt, bei der Erdoğan zum neuen Präsidenten gewählt wurde.

Leben

Abdullah Gül studierte an der Universität Istanbul Wirtschaft und schrieb dort seine Dissertation. Während seines Promotionsstudiums hielt er sich für zwei Jahre in London und Exeter auf. Danach arbeitete er an der Universität von Sakarya bei der Gründung der Abteilung für Industrieingenieurswissenschaften mit und unterrichtete Managementseminare. 1980 heiratete er seine damals 15-jährige Cousine Hayrünnisa Özyurt, zusammen haben sie eine Tochter und zwei Söhne.

Von 1983 bis 1991 war Gül als führender Manager der Islamischen Entwicklungsbank (IDB) in Saudi-Arabien tätig. 1991 wurde er Dozent für Internationales Management.

Im selben Jahr wurde er in den vorgezogenen Neuwahlen als Vertreter der islamischen Wohlfahrtspartei (Refah Partisi, RP) zum Abgeordneten von Kayseri gewählt und zog ins Parlament ein. In den Jahren 1991 bis 1995 war Gül Mitglied der Planungs- und Budgetkommission des türkischen Parlaments. 1995 wurde er wiedergewählt und war bis 2001 Mitglied der Kommission für außenpolitische Angelegenheiten. 1992 wurde Abdullah Gül Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, die ihn wegen seiner Bemühungen 2001 mit der auszeichnete, darüber hinaus wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. In der 54. türkischen Regierung war er Staatsminister und fungierte als Regierungssprecher.

Nach dem Verbot der RP wurde Gül 1999 als Mitglied der Nachfolgepartei Tugendpartei (FP) zum dritten Mal ins Parlament gewählt. Am 14. Mai 2000 verlor er knapp die Wahl zum Vorsitzenden der FP. Nach dem Verbot der FP nahm Gül eine wichtige Stellung in der Führungsriege einer politischen Bewegung („Neuerungsbewegung“, türk. Yenilikçi Hareket) ein, die im August 2001 in der durch sie gegründeten AKP aufging. Als eines der Gründungsmitglieder war er für juristische und politische Angelegenheiten verantwortlich, was ausschlaggebend dafür gewesen sein dürfte, dass er zum Vizepräsidenten der neuen Partei gewählt wurde.

Am 3. November 2002 wurde Gül erneut als Abgeordneter für Kayseri ins Parlament gewählt. Zwei Wochen später wurde er mit der Bildung der 58. Regierung beauftragt. Er übernahm das Amt des Ministerpräsidenten und bildete das Kabinett, wobei dieses als Übergangsregierung fungieren sollte. Ziel war es, so bald wie möglich durch eine Gesetzesänderung den Parteipräsidenten der AKP, Recep Tayyip Erdoğan, mit Hilfe einer Nachwahl in der ostanatolischen Provinz Siirt zum Ministerpräsidenten zu machen. Am 14. März 2003 übernahm Erdoğan das Amt des Ministerpräsidenten und ernannte Abdullah Gül zu seinem Stellvertreter und zum Außenminister. Für Kontroverse sorgte Abdullah Gül während seiner Zeit als Außenminister, als er die diplomatischen Vertretungen seines Landes per Rundschreiben dazu aufrief, die islamische Gemeinschaft Millî Görüş nach Kräften zu unterstützen. Die durch Necmettin Erbakan ins Leben gerufene Millî Görüş steht seit Jahren unter Beobachtung des deutschen Verfassungsschutzes.

Vom 28. August 2007 bis zum August 2014 war Gül Staatspräsident der Türkei.

Er spricht fließend Englisch und Arabisch.

Abdullah Gül gilt als Gegner des Präsidialsystems, das von seinem Nachfolger Recep Tayyip Erdoğan eingeführt wurde.

Präsidentschaftswahlen 2007

Im Frühjahr 2007 kandidierte Abdullah Gül für das Amt des Staatspräsidenten. Ein Abstimmungsboykott mit anschließendem Gang vor das Verfassungsgericht verhinderte die Wahl Güls zum Präsidenten. Zudem versuchte der Generalstab in der Wahlnacht durch die Veröffentlichung einer Erklärung Einfluss auf die Wahl und das Geschehen zu nehmen. In der Folge schrieb die Regierung Parlamentsneuwahlen aus. Im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen kam es türkeiweit zu Massendemonstrationen für eine säkulare Türkei. Nach dem deutlichen Sieg bei der vorgezogenen Parlamentswahl entschloss sich die AKP am 13. August, Gül erneut für das Amt des Staatspräsidenten zu nominieren. Beim ersten Wahlgang am 20. August 2007 scheiterte Gül an der in den beiden ersten Wahlgängen notwendigen Zweidrittelmehrheit. Er erhielt 341 Stimmen, eine Stimme mehr als seine Partei Mandate hat. Zur Wahl notwendig gewesen wären 367 Stimmen. Ein zweiter Wahlgang erfolgte am 24. August, bei dem Gül erwartungsgemäß mit 337 Stimmen erneut die Zweidrittelmehrheit verpasste. Beim dritten Wahlgang, der am 28. August stattfand, reichten 339 Stimmen der Mitglieder des türkischen Parlaments zur Wahl Güls zum Staatspräsidenten. Die türkische Verfassung schreibt beim dritten Wahlgang eine absolute Mehrheit vor, was mindestens 276 Stimmen erfordert. Wenige Stunden vor dem dritten Wahlgang hatte die türkische Militärführung vor politischen Angriffen auf den laizistischen Staat gewarnt. Der Generalstabschef Mehmet Yaşar Büyükanıt erklärte, dass die türkischen Streitkräfte entschlossen seien, die Demokratie und die Trennung von Staat und Religion zu verteidigen.

Auszeichnungen

Allgemeine

  • Europa Europa: und Ehrenmitglied (2002) der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien: First Class (2007) durch König Abdullah ibn Abd al-Aziz
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich: Honorary Knight Grand Cross of the Civil Division of the Order of the Bath (GCB) (14. Mai 2008) durch Königin Elisabeth II. in Ankara
  • Portugal Portugal: Orden des Infanten Dom Henrique (GColIH) (12. Mai 2009) durch Präsident Aníbal Cavaco Silva in Ankara
  • Kasachstan Kasachstan: Medaille 10 Jahre Astana (4. Juli 2008) verliehen durch Nursultan Nasarbajew
  • Italien Italien: Verdienstorden der Italienischen Republik (Großkreuz mit Großer Ordenskette) (16. November 2009) durch Präsident Giorgio Napolitano
  • Kuwait Kuwait: Orden von (21. Dezember 2009) durch Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah
  • Kamerun Kamerun: Großkreuz des Ordre de la Valeur (16. März 2010) durch Präsident Paul Biya in Yaoundé
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich: Chatham House Prize (19. März 2010)
  • Pakistan Pakistan: (31. März 2010) durch den Präsidenten Pakistans Asif Ali Zardari
  • Ungarn Ungarn: Das Großkreuz mit Collane des Ungarischen Verdienstordens (15. November 2011) durch den ungarischen Präsidenten Pál Schmitt
  • Niederlande Niederlande: Das Großkreuz des Ordens vom Niederländischen Löwen (17. April 2012) durch die niederländische Königin Beatrix
  • Kasachstan Kasachstan: (11. Oktober 2012) durch Nursultan Nasarbajew
  • Schweden Schweden: Der Königliche Seraphinenorden (11. März 2013) verliehen durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf
  • Turkmenistan Turkmenistan: Den (30. Mai 2013) verliehen durch den turkmenischen Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow
  • Norwegen Norwegen: Das Großkreuz des Königlich Norwegischen Orden des heiligen Olav (5. November 2013) verliehen durch den norwegischen König Harald V.
  • Aserbaidschan Aserbaidschan: Der Heydər-Əliyev-Orden (12. November 2013) durch İlham Əliyev
  • Luxemburg Luxemburg: Das Großkreuz des Ordens vom Goldenen Löwen des Hauses Nassau (19. November 2013) verliehen durch den luxemburgischen Großherzog Henri von Nassau-Weilburg
  • Turkmenistan Turkmenistan: (3. Juni 2014) durch Gurbanguly Berdimuhamedow
  • Nordzypern Türkische Republik Nordzypern: (19. Juli 2014) durch Derviş Eroğlu
  • Kirgisistan Kirgisistan: (8. September 2014) durch Almasbek Atambajew
  • Kasachstan Kasachstan: (23. Juni 2017) durch Nursultan Nasarbajew

Ehrendoktorwürden

  • Bulgarien Bulgarien: Ehrendoktorwürde der Freien Universität Burgas (12. Mai 2003)
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich: Ehrendoktorwürde der University of Exeter (Honorary Doctor of Laws) (12 Juli 2005)
  • Aserbaidschan Aserbaidschan: Ehrendoktorwürde der Staatlichen Universität Baku (7. November 2007)
  • Rumänien Rumänien: Ehrendoktorwürde der Christlichen Dimitrie Cantemir Universität (2. März 2008)
  • Bangladesch Bangladesch: Ehrendoktorwürde der University of Dhaka (7. Februar 2009)
  • Indien Indien: Ehrendoktorwürde der Amity University im Bereich der Internationalen Beziehungen (8. Februar 2010)
  • Russland Russland: Ehrendoktorwürde der Staatlichen Universität Kasan (12. Februar 2009)
  • China Volksrepublik Volksrepublik China: Ehrendoktorwürde der Universität Nordwestchinas (26. Juni 2009)
  • China Volksrepublik Volksrepublik China: Ehrendoktorwürde der Universität Xinjiang (28. Juni 2009)
  • Pakistan Pakistan: Ehrendoktorwürde der im Bereich der Internationalen Beziehungen (31. März 2010) durch den Präsidenten Pakistans Asif Ali Zardari
  • Turkei Türkei: Ehrendoktorwürde der (12. Oktober 2009)
  • Kasachstan Kasachstan: Ehrendoktorwürde der Ahmed Yesevi Universität (24. Mai 2010)
  • Korea Sud Südkorea: Ehrendoktorwürde der Fremdsprachenuniversität Hankuk (15. Juni 2010)
  • Indonesien Indonesien: Ehrendoktorwürde der Universität Indonesia im Bereich der Politikwissenschaft (6. April 2011)
  • Aserbaidschan Aserbaidschan: Ehrendoktorwürde der (30. April 2015)
  • Turkmenistan Turkmenistan: Ehrendoktorwürde des Turkmenischen Staatsinstituts für Wirtschaftswissenschaften und Management (30. Mai 2013)

Siehe auch

  • Politisches System der Türkei
  • Liste der Präsidenten der Türkei
  • Liste der Außenminister der Türkei

Weblinks

Commons: Abdullah Gül – Album mit Bildern und Audiodateien
  • Persönliche Webseite von Abdullah Gül und Hayrünnisa Gül (englisch/türkisch)
  • Interview mit dem Magazin Der Spiegel (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive; PDF; 798 kB)
  • Dossier bei Spiegel Online
  • Nachrichtenportal der New York Times über Abdullah Gül (englisch)

Einzelnachweise

  1. Wiebke Fleig: Erdogan verzichtet. In: Zeit online. Die Zeit, 24. April 2007, abgerufen am 24. April 2025. 
  2. Der Mann, der immer hinter anderen stand. In: Die Presse. 5. September 2007, abgerufen am 24. April 2025 (Erschienen in Printausgabe 2007-08-29). 
  3. Ulrich Exner: Türkischer Präsident: Gül wird seine Probleme auch in Osnabrück nicht los. In: welt.de. 20. September 2011, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  4. Abdullah Gül. Lächeln als Markenzeichen. In: N-tv. 28. April 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2025; abgerufen am 24. April 2025. 
  5. Abdullah GÜL. In: Presidency of the Republic of Turkey. 2014, archiviert vom Original am 21. Oktober 2014; abgerufen am 26. April 2025 (englisch). 
  6. Werner Czaschke: Türkei unterstützt Milli Görüs. In: WDR. 25. April 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2003; abgerufen am 24. April 2025. 
  7. Maximilian Popp: Es grollt im Staate Erdogan. In: Spiegel Online. 13. April 2017, abgerufen am 24. April 2025. 
  8. Boris Kalnoky: Die Türkei an der Grenze zum Chaos. In: Die Welt. 29. April 2007, abgerufen am 24. April 2025. 
  9. Christian Helten: Den Glauben an die Demokratie verloren: Wie deutsche Türken die Krise in ihrer Heimat sehen. In: Jetzt. Süddeutsche Zeitung, 8. Mai 2007, abgerufen am 24. April 2025. 
  10. Gül tritt erneut fürs Präsidentenamt an. In: NZZ Online. 14. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2007; abgerufen am 24. April 2025. 
  11. Gül in Ankara erneut gescheitert. In: NZZ Online. 24. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2007; abgerufen am 24. April 2025. 
  12. Gül als türkischer Staatspräsident vereidigt. In: NZZ Online. 29. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2007; abgerufen am 24. April 2025. 
  13. Militär warnt vor Zersetzung der Republik. In: Süddeutsche Zeitung. 28. August 2007, abgerufen am 24. April 2025 (Stand 2025-04-24 zeigt Webseite falsches Veröffentlichungsdatum des Artikels). 
  14. Suudi Arabistan. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 9. November 2007, archiviert vom Original am 2. Dezember 2013; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  15. Karşılama "daha ağırbaşlı" bulundu. In: CNN Türk. 14. Mai 2008, abgerufen am 24. April 2025 (türkisch). 
  16. Portekiz. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 12. Mai 2009, archiviert vom Original am 6. März 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  17. Kazakistan abdullahgul.gen.tr. Abdullah Gül und , 4. Juli 2008, abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  18. İtalya. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 16. November 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  19. Kuveyt. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 21. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  20. سمو الأمير يقلد الرئيس التركي وسام مبارك الكبير (Sumū al-Amīr yuqallid ar-Raʾīs at-Turkī Wisām Mubārak al-Kabīr). In: Kuwait News Agency. 21. Dezember 2009, abgerufen am 26. April 2025 (arabisch). 
  21. Kamerun. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 16. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  22. Essama Essomba: Cameroun-Turquie: une ère nouvelle. In: cameroon-info.net. , 17. März 2010, abgerufen am 26. April 2025 (französisch). 
  23. Chatham House Prize 2010 (Memento vom 11. November 2010 im Internet Archive) abgerufen am 9. Mai 2015.
  24. Nawaz thanks Gul for supporting Pakistan in hard times. In: thenews.com.pk. , 2. April 2010, abgerufen am 26. April 2025 (englisch). 
  25. Macaristan. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 15. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  26. Hollanda. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 16. April 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  27. “Kazakistan’ın Parlayan Çehresinden Büyük Gurur Duyuyoruz”. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 11. Oktober 2012, archiviert vom Original am 9. Juli 2015; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  28. Cumhurbaşkanı Gül, İsveç Kraliyet Sarayı’nda. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 11. März 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2013; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  29. Gül Decorated the State Medal of Turkmenistan. In: Presidency of the Republic of Turkey. 30. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2015; abgerufen am 26. April 2025 (englisch). 
  30. Norveç. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 5. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2013; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  31. Çankaya köşkündə Azərbaycan və Türkiyə prezidentlərinin təltif edilməsi mərasimi olmuşdur. In: Azərbaycan Respublikasının Prezidenti. 12. November 2013, abgerufen am 27. April 2025 (aserbaidschanisch). 
  32. Cumhurbaşkanı Gül’den Pakistan Başbakanı Şerif’e “Cumhuriyet Nişanı”. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 13. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2013; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  33. President Gül Hosts Official Dinner in Honor of President Berdimuhamedov. In: Presidency of the Republic of Turkey. 3. Juni 2014, archiviert vom Original am 6. Juni 2014; abgerufen am 26. April 2025 (englisch). 
  34. President Gül Decorated with KKTC’s Order of State. In: Presidency of the Republic of Turkey. 19. Juli 2014, archiviert vom Original am 13. September 2014; abgerufen am 26. April 2025 (englisch). 
  35. Түркиянын экс-Президенти Абдуллах Гүл «Данакер» ордени менен сыйланды (Türkijanyn eks-Prezidenti Abdullach Gül „Danaker“ ordeni menen sïjlandï). In: president.kg. Präsident der Kirgisischen Republik, 8. September 2014, archiviert vom Original am 13. September 2014; abgerufen am 26. April 2025 (kirgisisch). 
  36. Meeting with Abdullah Gul, former President of the Republic of Turkey. In: Official website of the President of the Republic of Kazakhstan. 23. Juni 2017, abgerufen am 26. April 2025 (englisch). 
  37. Mr. Abdullah Gül. In: bfu.bg. Freie Universität Burgas, abgerufen am 27. April 2025 (englisch). 
  38. Turkey past, present and future. In: news-archive.exeter.ac.uk. University of Exeter, 27. April 2009, abgerufen am 27. April 2025 (englisch). 
  39. Other Statements and Messages by Deputy prime Minister and Minister of of Foreign Affairs Abdullah Gül,. (PDF; 457 kB) Statement by H.E. Abdullah Gül, Deputy Prime Minister and Minister of Foreign Affairs of Turkey (Exeter University/Degree Congregation/12 July 2005). In: mfa.gov.tr. Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (Türkei), S. 34, abgerufen am 27. April 2025 (englisch). 
  40. Bakü Devlet Üniversitesi tarafından Sayın Cumhurbaşkanımıza Fahri Doktora Verilmesi Töreninde Yaptıkları Konuşma. In: abdullahgul.gen.tr. Abdullah Gül und Hayrünnisa Gül, 7. November 2007, abgerufen am 27. April 2025 (türkisch). 
  41. Romanya. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 2. März 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  42. Hindistan'a On Beş Yıl Aradan Sonra Cumhurbaşkanı Düzeyinde İlk Ziyaret. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 7. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  43. Cumhurbaşkanı Gül Amity Üniversitesi'nde Konuştu: "21. Yüzyıla Asya Damga Vuracak". In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 8. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  44. Rusya Federasyonu. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 12. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  45. Çin Halk Cumhuriyeti. Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı, 23. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  46. Pakistan Özel. In: abdullahgul.gen.tr. Abdullah Gül und Hayrünnisa Gül, abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  47. "Üniversiteler, Bulundukları Şehrin Zenginliğine Katkı Yapmalı". In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 12. Oktober 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  48. "Ahmet Yesevi'nin Adını Taşıyan Bu Üniversiteden Aldığım Unvan Çok Değerli". In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 24. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  49. "Ziyaret Edilen Dost Evi Uzak Değildir". In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 15. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  50. “İslam Dünyasında Reform Sürecini Reddedenler Kesinlikle Kaybeder”. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 6. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
  51. Former Turkish President Abdullah Gul becomes Honorary Doctor of ADA University. In: . 30. April 2015, abgerufen am 27. April 2025 (englisch). 
  52. Cumhurbaşkanı Gül’e, Türkmenistan İktisat ve Kamu Yönetimi Devlet Enstitüsünde Fahri Profesörlük Unvanı Verildi. In: Türkiye Cumhuriyeti Cumhurbaşkanlığı. 30. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2015; abgerufen am 26. April 2025 (türkisch). 
Kabinett Gül, von 18. November 2002 bis 14. März 2003

Ministerpräsident: Abdullah Gül

Stellvertretende Ministerpräsidenten und Staatsminister: Mehmet Ali Şahin | Ertuğrul Yalçınbayır | Abdüllatif Şener

Staatsminister: Mehmet Aydın | Beşir Atalay | Ali Babacan | Kürşad Tüzmen

Justizminister: Cemil Çiçek | Minister für Nationale Verteidigung: Mehmet Vecdi Gönül Minister für Innere Angelegenheiten: Abdülkadir Aksu | Minister für Auswärtige Angelegenheiten: Yaşar Yakış | Finanzminister: Kemal Unakıtan Minister für Nationale Bildung: Erkan Mumcu | Minister für Minister für Bauwesen und Besiedlung: Zeki Ergezen Gesundheitsminister: Recep Akdağ | Verkehrsminister: Binali Yıldırım | Minister für Landwirtschaft und Dorfangelegenheiten: Sami Güçlü Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Murat Başesgioğlu | Minister für Industrie und Handel: Ali Coşkun Minister für Energie und Naturschätze: Mehmet Hilmi Güler | Minister für Kultur und Tourismus: Hüseyin Çelik Minister für Umwelt: İmdat Sütlüoğlu | Minister für Wald: Osman Pepe

Kabinett Erdoğan I, 14. März 2003 bis 29. August 2007

Ministerpräsident: Recep Tayyip Erdoğan

Stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister: Abdullah Gül

Stellvertretende Ministerpräsidenten und Staatsminister: Abdüllatif Şener · Mehmet Ali Şahin

Staatsminister: Mehmet Aydın · Beşir Atalay · Ali Babacan · Kürşat Tüzmen · Nimet Çubukçu

Justiz: Cemil Çiçek · (1) Nationale Verteidigung: Mehmet Vecdi Gönül · Innere Angelegenheiten: Abdülkadir Aksu · (1) · Finanz: Kemal Unakıtan · Nationale Bildung: Hüseyin Çelik · Bauwesen und Besiedlung: Faruk Nafız Özak · Gesundheit: Recep Akdağ · Verkehr: Binali Yıldırım · İsmet Yılmaz(1) · Landwirtschaft und Dorfangelegenheiten: Mehmet Mehdi Eker · Arbeit und Soziale Sicherheit: Murat Başesgioğlu · Industrie und Handel: Ali Coşkun · Energie und Naturschätze: Mehmet Hilmi Güler · Kultur und Tourismus: Atilla Koç · Umwelt und Wald: Osman Pepe

(1) Diese Minister waren Übergangsminister.

Staatspräsidenten der Republik Türkei

Mustafa Kemal Atatürk | İsmet İnönü | Celâl Bayar | Cemal Gürsel | Cevdet Sunay | Fahri Korutürk | Kenan Evren | Turgut Özal | Süleyman Demirel | Ahmet Necdet Sezer | Abdullah Gül | Recep Tayyip Erdoğan

Ministerpräsidenten der Türkei

Von 1920 bis 1923: Mustafa Kemal Atatürk | Fevzi Çakmak | Rauf Orbay | Fethi Okyar

Von 1923 bis 2018: İsmet İnönü | Fethi Okyar | Celâl Bayar | Refik Saydam | Ahmet Fikri Tüzer | Şükrü Saracoğlu | Recep Peker | Hasan Saka | Şemsettin Günaltay | Adnan Menderes | Cemal Gürsel | Emin Fahrettin Özdilek | Suat Hayri Ürgüplü | Süleyman Demirel | Nihat Erim | Ferit Melen | Naim Talu | Bülent Ecevit | Sadi Irmak | Bülend Ulusu | Turgut Özal | Ali Hüsrev Bozer | Yıldırım Akbulut | Mesut Yılmaz | Tansu Çiller | Necmettin Erbakan | Abdullah Gül | Recep Tayyip Erdoğan | Ahmet Davutoğlu | Binali Yıldırım

Außenminister der Republik Türkei

Bekir Sami Kunduh | Ahmet Muhtar Mollaoğlu | Yusuf Kemal Tengirşenk | İsmet İnönü | Şükrü Kaya | Tevfik Rüştü Aras | Şükrü Saracoğlu | Numan Menemencioğlu | Hasan Saka | Necmettin Sadak | Mehmet Fuat Köprülü | Adnan Menderes | Fatin Rüştü Zorlu | Mehmet Fuat Köprülü | Ethem Menderes | Selim Rauf Sarper | Feridun Cemal Erkin | Hasan Esat Işık | İhsan Sabri Çağlayangil | Osman Olcay | Haluk Bayülken | Turan Güneş | Melih Rauf Esenbel | İhsan Sabri Çağlayangil | Ahmet Gündüz Ökçün | İhsan Sabri Çağlayangil | Ahmet Gündüz Ökçün | Hayrettin Erkmen | İlter Türkmen | Vahit Melih Halefoğlu | Mesut Yılmaz | Ali Bozer | Ahmet Kurtcebe Alptemoçin | Safa Giray | Hikmet Çetin | Mümtaz Soysal | Murat Karayalçın | Erdal İnönü | Coşkun Kırca | Deniz Baykal | Emre Gönensay | Tansu Çiller | İsmail Cem | Şükrü Sina Gürel | Yaşar Yakış | Abdullah Gül | Ali Babacan | Ahmet Davutoğlu | Mevlüt Çavuşoğlu | Feridun Sinirlioğlu | Mevlüt Çavuşoğlu | Hakan Fidan

Normdaten (Person): GND: 129794678 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87133103 | VIAF: 40465230 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gül, Abdullah
KURZBESCHREIBUNG türkischer Politiker
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1950
GEBURTSORT Kayseri

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Abdullah Gül, Was ist Abdullah Gül? Was bedeutet Abdullah Gül?

Abdullah Gul 29 Oktober 1950 in Kayseri ist ein turkischer Politiker Refah Partisi bis 1997 Fazilet Partisi 1997 2001 AKP 2001 2007 seit 2007 parteilos Er war von November 2002 bis Marz 2003 Ministerprasident der Turkei und von August 2007 bis August 2014 der elfte Prasident der Republik Sein Amtssitz war der Cankaya Palast Abdullah Gul 2014 Unterschrift von Abdullah Gul Gul kandidierte im April und Mai 2007 fur das Prasidentenamt als Kandidat der Regierungspartei AKP nachdem er von Parteichef Recep Tayyip Erdogan dafur vorgeschlagen worden war Diese Kandidatur loste eine innenpolitische Krise in der Turkei aus und fuhrte zu Neuwahlen Im Anschluss an die Wahlen wurde Gul am 28 August 2007 von der Grossen Nationalversammlung der Turkei im dritten Wahlgang zum Staatsprasidenten der Turkei gewahlt Er trat im selben Jahr aus der AKP aus Seine Amtszeit endete am 28 August 2014 am 10 August 2014 fand die Prasidentschaftswahl in der Turkei 2014 statt bei der Erdogan zum neuen Prasidenten gewahlt wurde LebenAbdullah Gul studierte an der Universitat Istanbul Wirtschaft und schrieb dort seine Dissertation Wahrend seines Promotionsstudiums hielt er sich fur zwei Jahre in London und Exeter auf Danach arbeitete er an der Universitat von Sakarya bei der Grundung der Abteilung fur Industrieingenieurswissenschaften mit und unterrichtete Managementseminare 1980 heiratete er seine damals 15 jahrige Cousine Hayrunnisa Ozyurt zusammen haben sie eine Tochter und zwei Sohne Von 1983 bis 1991 war Gul als fuhrender Manager der Islamischen Entwicklungsbank IDB in Saudi Arabien tatig 1991 wurde er Dozent fur Internationales Management Im selben Jahr wurde er in den vorgezogenen Neuwahlen als Vertreter der islamischen Wohlfahrtspartei Refah Partisi RP zum Abgeordneten von Kayseri gewahlt und zog ins Parlament ein In den Jahren 1991 bis 1995 war Gul Mitglied der Planungs und Budgetkommission des turkischen Parlaments 1995 wurde er wiedergewahlt und war bis 2001 Mitglied der Kommission fur aussenpolitische Angelegenheiten 1992 wurde Abdullah Gul Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats die ihn wegen seiner Bemuhungen 2001 mit der auszeichnete daruber hinaus wurde er zum Ehrenmitglied ernannt In der 54 turkischen Regierung war er Staatsminister und fungierte als Regierungssprecher Nach dem Verbot der RP wurde Gul 1999 als Mitglied der Nachfolgepartei Tugendpartei FP zum dritten Mal ins Parlament gewahlt Am 14 Mai 2000 verlor er knapp die Wahl zum Vorsitzenden der FP Nach dem Verbot der FP nahm Gul eine wichtige Stellung in der Fuhrungsriege einer politischen Bewegung Neuerungsbewegung turk Yenilikci Hareket ein die im August 2001 in der durch sie gegrundeten AKP aufging Als eines der Grundungsmitglieder war er fur juristische und politische Angelegenheiten verantwortlich was ausschlaggebend dafur gewesen sein durfte dass er zum Vizeprasidenten der neuen Partei gewahlt wurde Am 3 November 2002 wurde Gul erneut als Abgeordneter fur Kayseri ins Parlament gewahlt Zwei Wochen spater wurde er mit der Bildung der 58 Regierung beauftragt Er ubernahm das Amt des Ministerprasidenten und bildete das Kabinett wobei dieses als Ubergangsregierung fungieren sollte Ziel war es so bald wie moglich durch eine Gesetzesanderung den Parteiprasidenten der AKP Recep Tayyip Erdogan mit Hilfe einer Nachwahl in der ostanatolischen Provinz Siirt zum Ministerprasidenten zu machen Am 14 Marz 2003 ubernahm Erdogan das Amt des Ministerprasidenten und ernannte Abdullah Gul zu seinem Stellvertreter und zum Aussenminister Fur Kontroverse sorgte Abdullah Gul wahrend seiner Zeit als Aussenminister als er die diplomatischen Vertretungen seines Landes per Rundschreiben dazu aufrief die islamische Gemeinschaft Milli Gorus nach Kraften zu unterstutzen Die durch Necmettin Erbakan ins Leben gerufene Milli Gorus steht seit Jahren unter Beobachtung des deutschen Verfassungsschutzes Vom 28 August 2007 bis zum August 2014 war Gul Staatsprasident der Turkei Er spricht fliessend Englisch und Arabisch Abdullah Gul gilt als Gegner des Prasidialsystems das von seinem Nachfolger Recep Tayyip Erdogan eingefuhrt wurde Prasidentschaftswahlen 2007Im Fruhjahr 2007 kandidierte Abdullah Gul fur das Amt des Staatsprasidenten Ein Abstimmungsboykott mit anschliessendem Gang vor das Verfassungsgericht verhinderte die Wahl Guls zum Prasidenten Zudem versuchte der Generalstab in der Wahlnacht durch die Veroffentlichung einer Erklarung Einfluss auf die Wahl und das Geschehen zu nehmen In der Folge schrieb die Regierung Parlamentsneuwahlen aus Im Zusammenhang mit den Prasidentschaftswahlen kam es turkeiweit zu Massendemonstrationen fur eine sakulare Turkei Nach dem deutlichen Sieg bei der vorgezogenen Parlamentswahl entschloss sich die AKP am 13 August Gul erneut fur das Amt des Staatsprasidenten zu nominieren Beim ersten Wahlgang am 20 August 2007 scheiterte Gul an der in den beiden ersten Wahlgangen notwendigen Zweidrittelmehrheit Er erhielt 341 Stimmen eine Stimme mehr als seine Partei Mandate hat Zur Wahl notwendig gewesen waren 367 Stimmen Ein zweiter Wahlgang erfolgte am 24 August bei dem Gul erwartungsgemass mit 337 Stimmen erneut die Zweidrittelmehrheit verpasste Beim dritten Wahlgang der am 28 August stattfand reichten 339 Stimmen der Mitglieder des turkischen Parlaments zur Wahl Guls zum Staatsprasidenten Die turkische Verfassung schreibt beim dritten Wahlgang eine absolute Mehrheit vor was mindestens 276 Stimmen erfordert Wenige Stunden vor dem dritten Wahlgang hatte die turkische Militarfuhrung vor politischen Angriffen auf den laizistischen Staat gewarnt Der Generalstabschef Mehmet Yasar Buyukanit erklarte dass die turkischen Streitkrafte entschlossen seien die Demokratie und die Trennung von Staat und Religion zu verteidigen AuszeichnungenAllgemeine Europa Europa und Ehrenmitglied 2002 der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Saudi Arabien Saudi Arabien First Class 2007 durch Konig Abdullah ibn Abd al Aziz Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Honorary Knight Grand Cross of the Civil Division of the Order of the Bath GCB 14 Mai 2008 durch Konigin Elisabeth II in Ankara Portugal Portugal Orden des Infanten Dom Henrique GColIH 12 Mai 2009 durch Prasident Anibal Cavaco Silva in Ankara Kasachstan Kasachstan Medaille 10 Jahre Astana 4 Juli 2008 verliehen durch Nursultan Nasarbajew Italien Italien Verdienstorden der Italienischen Republik Grosskreuz mit Grosser Ordenskette 16 November 2009 durch Prasident Giorgio Napolitano Kuwait Kuwait Orden von 21 Dezember 2009 durch Sabah al Ahmad al Dschabir as Sabah Kamerun Kamerun Grosskreuz des Ordre de la Valeur 16 Marz 2010 durch Prasident Paul Biya in Yaounde Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Chatham House Prize 19 Marz 2010 Pakistan Pakistan 31 Marz 2010 durch den Prasidenten Pakistans Asif Ali Zardari Ungarn Ungarn Das Grosskreuz mit Collane des Ungarischen Verdienstordens 15 November 2011 durch den ungarischen Prasidenten Pal Schmitt Niederlande Niederlande Das Grosskreuz des Ordens vom Niederlandischen Lowen 17 April 2012 durch die niederlandische Konigin Beatrix Kasachstan Kasachstan 11 Oktober 2012 durch Nursultan Nasarbajew Schweden Schweden Der Konigliche Seraphinenorden 11 Marz 2013 verliehen durch den schwedischen Konig Carl XVI Gustaf Turkmenistan Turkmenistan Den 30 Mai 2013 verliehen durch den turkmenischen Prasidenten Gurbanguly Berdimuhamedow Norwegen Norwegen Das Grosskreuz des Koniglich Norwegischen Orden des heiligen Olav 5 November 2013 verliehen durch den norwegischen Konig Harald V Aserbaidschan Aserbaidschan Der Heyder Eliyev Orden 12 November 2013 durch Ilham Eliyev Luxemburg Luxemburg Das Grosskreuz des Ordens vom Goldenen Lowen des Hauses Nassau 19 November 2013 verliehen durch den luxemburgischen Grossherzog Henri von Nassau Weilburg Turkmenistan Turkmenistan 3 Juni 2014 durch Gurbanguly Berdimuhamedow Nordzypern Turkische Republik Nordzypern 19 Juli 2014 durch Dervis Eroglu Kirgisistan Kirgisistan 8 September 2014 durch Almasbek Atambajew Kasachstan Kasachstan 23 Juni 2017 durch Nursultan NasarbajewEhrendoktorwurden Bulgarien Bulgarien Ehrendoktorwurde der Freien Universitat Burgas 12 Mai 2003 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Ehrendoktorwurde der University of Exeter Honorary Doctor of Laws 12 Juli 2005 Aserbaidschan Aserbaidschan Ehrendoktorwurde der Staatlichen Universitat Baku 7 November 2007 Rumanien Rumanien Ehrendoktorwurde der Christlichen Dimitrie Cantemir Universitat 2 Marz 2008 Bangladesch Bangladesch Ehrendoktorwurde der University of Dhaka 7 Februar 2009 Indien Indien Ehrendoktorwurde der Amity University im Bereich der Internationalen Beziehungen 8 Februar 2010 Russland Russland Ehrendoktorwurde der Staatlichen Universitat Kasan 12 Februar 2009 China Volksrepublik Volksrepublik China Ehrendoktorwurde der Universitat Nordwestchinas 26 Juni 2009 China Volksrepublik Volksrepublik China Ehrendoktorwurde der Universitat Xinjiang 28 Juni 2009 Pakistan Pakistan Ehrendoktorwurde der im Bereich der Internationalen Beziehungen 31 Marz 2010 durch den Prasidenten Pakistans Asif Ali Zardari Turkei Turkei Ehrendoktorwurde der 12 Oktober 2009 Kasachstan Kasachstan Ehrendoktorwurde der Ahmed Yesevi Universitat 24 Mai 2010 Korea Sud Sudkorea Ehrendoktorwurde der Fremdsprachenuniversitat Hankuk 15 Juni 2010 Indonesien Indonesien Ehrendoktorwurde der Universitat Indonesia im Bereich der Politikwissenschaft 6 April 2011 Aserbaidschan Aserbaidschan Ehrendoktorwurde der 30 April 2015 Turkmenistan Turkmenistan Ehrendoktorwurde des Turkmenischen Staatsinstituts fur Wirtschaftswissenschaften und Management 30 Mai 2013 Siehe auchPolitisches System der Turkei Liste der Prasidenten der Turkei Liste der Aussenminister der TurkeiWeblinksCommons Abdullah Gul Album mit Bildern und Audiodateien Personliche Webseite von Abdullah Gul und Hayrunnisa Gul englisch turkisch Interview mit dem Magazin Der Spiegel Memento vom 18 Januar 2012 im Internet Archive PDF 798 kB Dossier bei Spiegel Online Nachrichtenportal der New York Times uber Abdullah Gul englisch EinzelnachweiseWiebke Fleig Erdogan verzichtet In Zeit online Die Zeit 24 April 2007 abgerufen am 24 April 2025 Der Mann der immer hinter anderen stand In Die Presse 5 September 2007 abgerufen am 24 April 2025 Erschienen in Printausgabe 2007 08 29 Ulrich Exner Turkischer Prasident Gul wird seine Probleme auch in Osnabruck nicht los In welt de 20 September 2011 abgerufen am 7 Oktober 2018 Abdullah Gul Lacheln als Markenzeichen In N tv 28 April 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Februar 2025 abgerufen am 24 April 2025 Abdullah GUL In Presidency of the Republic of Turkey 2014 archiviert vom Original am 21 Oktober 2014 abgerufen am 26 April 2025 englisch Werner Czaschke Turkei unterstutzt Milli Gorus In WDR 25 April 2003 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 April 2003 abgerufen am 24 April 2025 Maximilian Popp Es grollt im Staate Erdogan In Spiegel Online 13 April 2017 abgerufen am 24 April 2025 Boris Kalnoky Die Turkei an der Grenze zum Chaos In Die Welt 29 April 2007 abgerufen am 24 April 2025 Christian Helten Den Glauben an die Demokratie verloren Wie deutsche Turken die Krise in ihrer Heimat sehen In Jetzt Suddeutsche Zeitung 8 Mai 2007 abgerufen am 24 April 2025 Gul tritt erneut furs Prasidentenamt an In NZZ Online 14 August 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 September 2007 abgerufen am 24 April 2025 Gul in Ankara erneut gescheitert In NZZ Online 24 August 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 September 2007 abgerufen am 24 April 2025 Gul als turkischer Staatsprasident vereidigt In NZZ Online 29 August 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 September 2007 abgerufen am 24 April 2025 Militar warnt vor Zersetzung der Republik In Suddeutsche Zeitung 28 August 2007 abgerufen am 24 April 2025 Stand 2025 04 24 zeigt Webseite falsches Veroffentlichungsdatum des Artikels Suudi Arabistan In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 9 November 2007 archiviert vom Original am 2 Dezember 2013 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Karsilama daha agirbasli bulundu In CNN Turk 14 Mai 2008 abgerufen am 24 April 2025 turkisch Portekiz In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 12 Mai 2009 archiviert vom Original am 6 Marz 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Kazakistan abdullahgul gen tr Abdullah Gul und 4 Juli 2008 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Italya In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 16 November 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Kuveyt In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 21 Dezember 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch سمو الأمير يقلد الرئيس التركي وسام مبارك الكبير Sumu al Amir yuqallid ar Raʾis at Turki Wisam Mubarak al Kabir In Kuwait News Agency 21 Dezember 2009 abgerufen am 26 April 2025 arabisch Kamerun In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 16 Marz 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Essama Essomba Cameroun Turquie une ere nouvelle In cameroon info net 17 Marz 2010 abgerufen am 26 April 2025 franzosisch Chatham House Prize 2010 Memento vom 11 November 2010 im Internet Archive abgerufen am 9 Mai 2015 Nawaz thanks Gul for supporting Pakistan in hard times In thenews com pk 2 April 2010 abgerufen am 26 April 2025 englisch Macaristan In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 15 November 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Hollanda In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 16 April 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Mai 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Kazakistan in Parlayan Cehresinden Buyuk Gurur Duyuyoruz In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 11 Oktober 2012 archiviert vom Original am 9 Juli 2015 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Cumhurbaskani Gul Isvec Kraliyet Sarayi nda In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 11 Marz 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 August 2013 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Gul Decorated the State Medal of Turkmenistan In Presidency of the Republic of Turkey 30 Mai 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Mai 2015 abgerufen am 26 April 2025 englisch Norvec In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 5 November 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Dezember 2013 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Cankaya koskunde Azerbaycan ve Turkiye prezidentlerinin teltif edilmesi merasimi olmusdur In Azerbaycan Respublikasinin Prezidenti 12 November 2013 abgerufen am 27 April 2025 aserbaidschanisch Cumhurbaskani Gul den Pakistan Basbakani Serif e Cumhuriyet Nisani In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 13 September 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 September 2013 abgerufen am 26 April 2025 turkisch President Gul Hosts Official Dinner in Honor of President Berdimuhamedov In Presidency of the Republic of Turkey 3 Juni 2014 archiviert vom Original am 6 Juni 2014 abgerufen am 26 April 2025 englisch President Gul Decorated with KKTC s Order of State In Presidency of the Republic of Turkey 19 Juli 2014 archiviert vom Original am 13 September 2014 abgerufen am 26 April 2025 englisch Tүrkiyanyn eks Prezidenti Abdullah Gүl Danaker ordeni menen syjlandy Turkijanyn eks Prezidenti Abdullach Gul Danaker ordeni menen sijlandi In president kg Prasident der Kirgisischen Republik 8 September 2014 archiviert vom Original am 13 September 2014 abgerufen am 26 April 2025 kirgisisch Meeting with Abdullah Gul former President of the Republic of Turkey In Official website of the President of the Republic of Kazakhstan 23 Juni 2017 abgerufen am 26 April 2025 englisch Mr Abdullah Gul In bfu bg Freie Universitat Burgas abgerufen am 27 April 2025 englisch Turkey past present and future In news archive exeter ac uk University of Exeter 27 April 2009 abgerufen am 27 April 2025 englisch Other Statements and Messages by Deputy prime Minister and Minister of of Foreign Affairs Abdullah Gul PDF 457 kB Statement by H E Abdullah Gul Deputy Prime Minister and Minister of Foreign Affairs of Turkey Exeter University Degree Congregation 12 July 2005 In mfa gov tr Ministerium fur auswartige Angelegenheiten Turkei S 34 abgerufen am 27 April 2025 englisch Baku Devlet Universitesi tarafindan Sayin Cumhurbaskanimiza Fahri Doktora Verilmesi Toreninde Yaptiklari Konusma In abdullahgul gen tr Abdullah Gul und Hayrunnisa Gul 7 November 2007 abgerufen am 27 April 2025 turkisch Romanya In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 2 Marz 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Hindistan a On Bes Yil Aradan Sonra Cumhurbaskani Duzeyinde Ilk Ziyaret In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 7 Februar 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Cumhurbaskani Gul Amity Universitesi nde Konustu 21 Yuzyila Asya Damga Vuracak In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 8 Februar 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Rusya Federasyonu In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 12 Februar 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Juli 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Cin Halk Cumhuriyeti Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 23 Juni 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Pakistan Ozel In abdullahgul gen tr Abdullah Gul und Hayrunnisa Gul abgerufen am 26 April 2025 turkisch Universiteler Bulunduklari Sehrin Zenginligine Katki Yapmali In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 12 Oktober 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Ahmet Yesevi nin Adini Tasiyan Bu Universiteden Aldigim Unvan Cok Degerli In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 24 Mai 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Ziyaret Edilen Dost Evi Uzak Degildir In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 15 Juni 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Islam Dunyasinda Reform Surecini Reddedenler Kesinlikle Kaybeder In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 6 April 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2012 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Former Turkish President Abdullah Gul becomes Honorary Doctor of ADA University In 30 April 2015 abgerufen am 27 April 2025 englisch Cumhurbaskani Gul e Turkmenistan Iktisat ve Kamu Yonetimi Devlet Enstitusunde Fahri Profesorluk Unvani Verildi In Turkiye Cumhuriyeti Cumhurbaskanligi 30 Mai 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Mai 2015 abgerufen am 26 April 2025 turkisch Kabinett Gul von 18 November 2002 bis 14 Marz 2003 Ministerprasident Abdullah Gul Stellvertretende Ministerprasidenten und Staatsminister Mehmet Ali Sahin Ertugrul Yalcinbayir Abdullatif Sener Staatsminister Mehmet Aydin Besir Atalay Ali Babacan Kursad Tuzmen Justizminister Cemil Cicek Minister fur Nationale Verteidigung Mehmet Vecdi Gonul Minister fur Innere Angelegenheiten Abdulkadir Aksu Minister fur Auswartige Angelegenheiten Yasar Yakis Finanzminister Kemal Unakitan Minister fur Nationale Bildung Erkan Mumcu Minister fur Minister fur Bauwesen und Besiedlung Zeki Ergezen Gesundheitsminister Recep Akdag Verkehrsminister Binali Yildirim Minister fur Landwirtschaft und Dorfangelegenheiten Sami Guclu Minister fur Arbeit und Soziale Sicherheit Murat Basesgioglu Minister fur Industrie und Handel Ali Coskun Minister fur Energie und Naturschatze Mehmet Hilmi Guler Minister fur Kultur und Tourismus Huseyin Celik Minister fur Umwelt Imdat Sutluoglu Minister fur Wald Osman PepeKabinett Erdogan I 14 Marz 2003 bis 29 August 2007 Ministerprasident Recep Tayyip Erdogan Stellvertretender Ministerprasident und Aussenminister Abdullah Gul Stellvertretende Ministerprasidenten und Staatsminister Abdullatif Sener Mehmet Ali Sahin Staatsminister Mehmet Aydin Besir Atalay Ali Babacan Kursat Tuzmen Nimet Cubukcu Justiz Cemil Cicek 1 Nationale Verteidigung Mehmet Vecdi Gonul Innere Angelegenheiten Abdulkadir Aksu 1 Finanz Kemal Unakitan Nationale Bildung Huseyin Celik Bauwesen und Besiedlung Faruk Nafiz Ozak Gesundheit Recep Akdag Verkehr Binali Yildirim Ismet Yilmaz 1 Landwirtschaft und Dorfangelegenheiten Mehmet Mehdi Eker Arbeit und Soziale Sicherheit Murat Basesgioglu Industrie und Handel Ali Coskun Energie und Naturschatze Mehmet Hilmi Guler Kultur und Tourismus Atilla Koc Umwelt und Wald Osman Pepe 1 Diese Minister waren Ubergangsminister Staatsprasidenten der Republik Turkei Mustafa Kemal Ataturk Ismet Inonu Celal Bayar Cemal Gursel Cevdet Sunay Fahri Koruturk Kenan Evren Turgut Ozal Suleyman Demirel Ahmet Necdet Sezer Abdullah Gul Recep Tayyip ErdoganMinisterprasidenten der Turkei Von 1920 bis 1923 Mustafa Kemal Ataturk Fevzi Cakmak Rauf Orbay Fethi Okyar Von 1923 bis 2018 Ismet Inonu Fethi Okyar Celal Bayar Refik Saydam Ahmet Fikri Tuzer Sukru Saracoglu Recep Peker Hasan Saka Semsettin Gunaltay Adnan Menderes Cemal Gursel Emin Fahrettin Ozdilek Suat Hayri Urguplu Suleyman Demirel Nihat Erim Ferit Melen Naim Talu Bulent Ecevit Sadi Irmak Bulend Ulusu Turgut Ozal Ali Husrev Bozer Yildirim Akbulut Mesut Yilmaz Tansu Ciller Necmettin Erbakan Abdullah Gul Recep Tayyip Erdogan Ahmet Davutoglu Binali YildirimAussenminister der Republik Turkei Bekir Sami Kunduh Ahmet Muhtar Mollaoglu Yusuf Kemal Tengirsenk Ismet Inonu Sukru Kaya Tevfik Rustu Aras Sukru Saracoglu Numan Menemencioglu Hasan Saka Necmettin Sadak Mehmet Fuat Koprulu Adnan Menderes Fatin Rustu Zorlu Mehmet Fuat Koprulu Ethem Menderes Selim Rauf Sarper Feridun Cemal Erkin Hasan Esat Isik Ihsan Sabri Caglayangil Osman Olcay Haluk Bayulken Turan Gunes Melih Rauf Esenbel Ihsan Sabri Caglayangil Ahmet Gunduz Okcun Ihsan Sabri Caglayangil Ahmet Gunduz Okcun Hayrettin Erkmen Ilter Turkmen Vahit Melih Halefoglu Mesut Yilmaz Ali Bozer Ahmet Kurtcebe Alptemocin Safa Giray Hikmet Cetin Mumtaz Soysal Murat Karayalcin Erdal Inonu Coskun Kirca Deniz Baykal Emre Gonensay Tansu Ciller Ismail Cem Sukru Sina Gurel Yasar Yakis Abdullah Gul Ali Babacan Ahmet Davutoglu Mevlut Cavusoglu Feridun Sinirlioglu Mevlut Cavusoglu Hakan Fidan Normdaten Person GND 129794678 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87133103 VIAF 40465230 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gul AbdullahKURZBESCHREIBUNG turkischer PolitikerGEBURTSDATUM 29 Oktober 1950GEBURTSORT Kayseri

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Albrecht Tübke

  • Juli 18, 2025

    Albrecht Schönherr

  • Juli 18, 2025

    Albrecht Schöne

  • Juli 19, 2025

    Albrecht Schröter

  • Juli 18, 2025

    Albert Schöpf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.