Die Bahnstrecke Duisburg Quakenbrück ist eine ehemals überregionale heute aber teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke i
Bahnstrecke Rheine–Quakenbrück

Die Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück ist eine ehemals überregionale, heute aber teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland der früheren Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) von Duisburg im westlichen Ruhrgebiet nach Quakenbrück an der Grenze zum ehemaligen Land Oldenburg.
Duisburg–Quakenbrück | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abschnitt Bottrop – Quakenbrück (VzG 2273) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2320 (Duisburg – Oberhausen) 2280 (Oberhausen – Osterfeld) 2262 (Osterfeld – Bottrop) 2273 (Bottrop – Quakenbrück) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 423 (Essen – Coesfeld) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 195a (Quakenbrück – Osterfeld Nord 1934) 195 (Salzbergen – Rheine 1934) 223e (Quakenbrück – Rheine 1946) 222, 223 (Salzbergen – Rheine 1946) 224a (Rheine – Osterfeld Nord 1946) 224b (Lutum – Coesfeld (Westf) 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 173 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 (Duisburg–Oberhausen und Dorsten–Lutum) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 90 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Sigle – Oberhausen-Osterfeld Abzw | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke führte von Duisburg Hauptbahnhof über Oberhausen West, Bottrop Nord,Dorsten, Coesfeld, Steinfurt und Rheine nach Quakenbrück, wo sie Anschluss an das Streckennetz der Großherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen hatte.
Der überwiegende Teil der Bahnstrecke ist heute stillgelegt. Der südliche Teil bis Bottrop wird gegenwärtig als reine Güterstrecke genutzt, der Abschnitt zwischen Dorsten und Coesfeld wird im Personennahverkehr als Kursbuchstrecke 423 betrieben, während der Streckenteil zwischen Rheine und Spelle von der Regionalverkehr Münsterland (RVM) im Güterverkehr bedient wird.
Für eine detaillierte Darstellung des Abschnitts zwischen den Abzweigstellen Sigle und Walzwerk siehe Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd.
Geschichte
Die Konzession zum Bau der 172,87 Kilometer langen Eisenbahnstrecke von Duisburg nach Quakenbrück erhielt die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) am 9. Juni 1873. Die Eisenbahnstrecke wurde am 1. Juli 1879 eröffnet und trat damit in direkte Konkurrenz zur bereits seit den frühen 1870er Jahren bestehenden Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vom Ruhrgebiet über Münster und Osnabrück nach Bremen (Teilstück der „Hamburg-Venloer Bahn“).
Streckenführung
Aus der Konkurrenzsituation heraus resultiert die geradlinige Streckenführung. Um wettbewerbsfähig zu sein, musste die Strecke das Münsterland und das Gebiet zwischen Rheine und Quakenbrück möglichst ohne größere Umwege durchqueren und dabei westlich den Bergrücken des Teutoburger Waldes passieren, um so Transportkosten und Transportzeiten zu verringern. Dies sollte der neuen Verbindung einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der Strecke des Mitwettbewerbers verschaffen, die zwischen Osnabrück und Diepholz nach Osten ausweicht, um das Gebiet der damaligen Oldenburger Staatsbahnen zu umgehen.
Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft hingegen führte gezielt den Anschluss an das Streckennetz der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen in Quakenbrück herbei; dadurch wurde sowohl eine durchgehende Verbindung zur Hansestadt Bremen als auch nach Wilhelmshaven (seit 1866 Kriegshafen der preußischen Kriegsmarine) geschaffen. Die Oldenburgischen Staatseisenbahnen hatten 1866/1867 bereits die Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven und die Bahnstrecke Oldenburg–Bremen eröffnet, 1875 wurde die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück über Quakenbrück fertiggestellt.
Referenzprojekte
Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft hatte sich vor dem Bau der Strecke Duisburg–Quakenbrück bereits durch die Errichtung anderer Konkurrenzstrecken hervorgetan:
- Mit dem Bau der Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, die teilweise parallel zur 1847 eröffneten Bahnstrecke Duisburg–Dortmund der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft beziehungsweise zur Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft verlief.
- 1863–65 mit dem Bau der Bahnstrecke Krefeld–Nimwegen in Konkurrenz zur 1856 erbauten Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft.
- 1879 mit dem Bau der Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd als Parallele zur Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Regionale Bedeutung
Neben ihrer überregionalen Funktion kam der Eisenbahnstrecke aber auch regionale Bedeutung zu. So verband der Abschnitt nach Coesfeld die Stadt Rheine und mit ihr die Strecken der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft mit dem Eisenbahnnetz des westlichen Münsterlandes.
Anschlüsse an Steinkohlezechen
Im Gegensatz zur Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, welche zahlreiche Steinkohlezechen mit Anschlussbahnen bediente, hatte die Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück nur wenige Anschlüsse zu Zechenbahnen. Dabei wurden die Zechen Jacobi und Franz Haniel in Oberhausen-Klosterhardt sowie die Zeche Osterfeld mit einem Anschluss angebunden.
Zweigstrecke nach Salzbergen
Die Planungen für die Strecke sahen den Bau einer 7,8 Kilometer langen Zweigbahn von Rheine nach Salzbergen vor, genehmigt wurde dies 1878. Mit dem Anschluss an die 1865 erbaute Bahnstrecke Almelo–Salzbergen wollte die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft im Emsland eine eigene Verbindung zum niederländischen Eisenbahnnetz herstellen, parallel zur Trasse der bereits am 23. Juni 1856 eröffneten Hannoverschen Westbahn (siehe auch Bahnstrecke Löhne–Rheine beziehungsweise Emslandstrecke).
Verstaatlichung
Die Bauarbeiten an der Zweigbahn, welche noch im selben Jahr aufgenommen wurden, mussten auf ministerielle Anordnung bereits am 31. März 1879 wegen „Entbehrlichung durch Verstaatlichung“ wieder eingestellt werden.
Die Eisenbahnverbindung von Duisburg über Rheine nach Quakenbrück und Oldenburg ist im Vergleich zu anderen Eisenbahnlinien in Nordwestdeutschland – wie etwa den Verbindungen Ruhrgebiet–Münster–Emden oder Ruhrgebiet–Münster–Bremen – nicht zu großer wirtschaftlicher Bedeutung gelangt, dies gilt insbesondere für den Streckenabschnitt Rheine–Quakenbrück.
Das verdeutlicht unter anderem die technische Ausrüstung der Strecke: der Abschnitt Dorsten–Rheine zählte 1935 neben den Eisenbahnlinien Lünen–Gronau und Münster–Gronau zu den wenigen Strecken der Eisenbahndirektion Münster, die noch nicht mit elektrischen Streckenblocks ausgerüstet waren. Zu militärischer Bedeutung gelangte die Strecke in der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgrund umfangreicher Kohletransporte aus dem Ruhrgebiet zum Kriegshafen in Wilhelmshaven.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Nach der Verstaatlichung war der Personenverkehr zwischen Osterfeld Nord und Duisburg Hauptbahnhof bereits eingestellt und stattdessen nach Oberhausen Hauptbahnhof durchgebunden worden. Im Zweiten Weltkrieg wurden 1945 alle Brücken über den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher durch die deutsche Wehrmacht gesprengt. Daraufhin wurde auch auf diesem Abschnitt der Personenverkehr eingestellt, der Güterverkehr später über eine neue Brücke wiederhergestellt.
Infolge der völligen Zerstörung des Bahnhofs Rheine am 5. Oktober 1944 musste der Zugverkehr zwischen Rheine und Quakenbrück eingestellt werden. Zu dieser Zeit standen im Bahnhof Rheine für den Durchgangsverkehr nur zwei Gleise zur Verfügung, nördlich des Bahnhofs musste in der Eichenstraße (Friedensplatz) sogar ein Notbahnhof eingerichtet werden. Erst im Sommer 1945 konnte der Verkehr auf der Quakenbrücker Strecke wieder aufgenommen werden, jedoch nur zwischen Spelle und Quakenbrück, da die Emsbrücke in Rheine (zwischen dem Rheiner „Hauptbahnhof“ und dem Altenrheiner Bahnhof) und die Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal zwischen Altenrheine und Spelle noch nicht wieder aufgebaut waren.
Wiederaufnahme des Verkehrs
Im November 1945 konnten erstmals wieder Züge von Quakenbrück bis Altenrheine verkehren. Von hier aus richtete die Tecklenburger Nordbahn (ehemals Kleinbahn zwischen Piesberg (b. Osnabrück) und Rheine) einen Pendelverkehr zum Bahnhof Rheine-Stadtberg und von dort weiter in die Innenstadt zum Haltepunkt Hues-Ecke (Lingener Straße/Emsstraße) auf dem rechten Emsufer ein, um so die Verbindung von Quakenbrück nach Rheine provisorisch aufrechtzuerhalten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Züge wegen der zerstörten Brücken zwischen Oberhausen und Dorsten einen anderen Verlauf, statt über Oberhausen West, Osterfeld Nord, Bottrop Nord und Kirchhellen (23,2 Kilometer) wurden alle Züge über Oberhausen Hauptbahnhof, Bottrop Hauptbahnhof, Gladbeck West und Feldhausen nach Dorsten (28 Kilometer) geführt. Der Personenverkehr wurde nur noch zwischen Osterfeld-Nord und Dorsten kurzzeitig wieder aufgenommen und endgültig 1960 eingestellt.
Im Sommer 1950 verkehrte erstmals nach dem Krieg ein Eilzugpaar planmäßig von Duisburg über Oberhausen, Rheine und Quakenbrück nach Oldenburg, das bis zur Einstellung des Personenzugverkehrs auf dem Streckenabschnitt Rheine–Quakenbrück am 31. Mai 1969 fuhr und später zwischen Duisburg und Rheine eingesetzt wurde: 1950 als ET 487/488, 1960 und 1963/64 als E 829/830 mit Lokbespannung, ab 1966 dann wieder als Triebwagenzug mit der Baureihe VT 24.
Zwischen Dorsten und Coesfeld setzte die Deutsche Bundesbahn verschiedenes Zugmaterial ein, häufig anzutreffen waren die Akkutriebwagen der Baureihe 515 sowie die Dieseltriebwagen der Baureihe 624.
Der Güterverkehr von Oldenburg via Quakenbrück nach Rheine hatte zu Beginn der 50er Jahre keinen überregional bedeutsamen Umfang. In Quakenbrück wurden durchschnittlich zwei Zugkomplexe zur Abfertigung nach Rheine rangiert (zum Vergleich: in Emden Rbf wurden durchschnittlich sechs Züge nach Rheine zusammengestellt). Bis 1978 verkehrte noch planmäßig ein Nahverkehrsgüterzugpaar zwischen Rheine und Quakenbrück. Ab 1978 fuhr planmäßig nur noch jeweils ein Güterzugpaar zwischen Rheine und Fürstenau sowie zwischen Rheine und Spelle mit einer Übergabeleistung an die Tecklenburger Nordbahn in Altenrheine.
Oberhausener Landesgartenschau
1999 fand in Oberhausen die Landesgartenschau, kurz OLGA auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Osterfeld statt. Aus diesem Anlass pendelten vom Oberhausener Hauptbahnhof Züge zum Gelände der OLGA. In der Nähe des „Gartendoms“, der ehemaligen Kohlenmischhalle, wurde ein Bahnhof eingerichtet. Die Züge fuhren mit Dampfbespannung und waren aus historischem Wagenmaterial zusammengestellt. An der Strecke wurde weiterhin der Haltepunkt Oberhausen Gasometer eingerichtet, er lag nur wenige Meter hinter der Abzweigstelle Osterfeld an der Bahnstrecke nach Bottrop Nord. Nach Abschluss der Gartenschau Ende Oktober 1999 wurde der Verkehr zum Haltepunkt und der Endstelle am OLGA-Park wieder eingestellt.
Heutige Situation
Große Teile der Bahnstrecke sind heute stillgelegt und weitgehend demontiert, Verkehr findet nur noch auf einzelnen Teilabschnitten statt. Örtlich sind Radwege gebaut oder befinden sich in Planung.
Duisburg – Bottrop
Die Strecke ist heute als der Teil der Verbindungen von Duisburg nach Oberhausen-Osterfeld Süd und nach Essen-Frintrop als Hauptstrecke klassifiziert und elektrifiziert. Der Abschnitt von der Abzweigstelle Oberhausen-Osterfeld am Gasometer Oberhausen bis zur Anschlussstelle Bottrop Delog/Detag dagegen war eine eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenstrecke, die im August 2015 stillgelegt, aber noch nicht abgebaut wurde.
Am Gasometer teilen sich die einzelnen Strecken in die Verbindungskurve nach Osterfeld-Süd (westlich des Gasometers mit Brücken über den Rhein-Herne-Kanal, die Emscher und die Bundesautobahn 42), in die 2015 stillgelegte Strecke nach Osterfeld-Nord und Bottrop-Nord (östlich des Gasometers, ebenfalls mit Brücken über den Rhein-Herne-Kanal, die Emscher, die Autobahn 42 und die Einfahrtsgleise zum Bahnhof Osterfeld-Süd, alle Brücken existieren noch) und in die Strecke nach Essen-Frintrop, welche nicht über den Kanal, sondern am Centro Oberhausen entlang in Richtung des ehemaligen Güterbahnhofs Essen-Frintrop führt.
Die eingleisige Strecke bis nach Bottrop Delog/Detag diente noch bis Mitte 2015 ausschließlich dem Güterverkehr zum Flachglaswerk Pilkington, ehemals Delog (Deutsche Libbey-Owens Gesellschaft) / Detag (Deutsche Tafelglas AG), welches bereits auf Gladbecker Stadtgebiet liegt. Die Stilllegung dieses Abschnitt war lange geplant, wurde am 13. Juli 2015 genehmigt und am 25. August 2015 umgesetzt.
Essen – Bottrop – Gladbeck – Dorsten – Coesfeld
RE 14: Emscher-Münsterland-Express | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke (DB): | 423 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 70 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 100 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland (D): | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuglauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Streckenabschnitt Dorsten – Coesfeld ist heute Teil des DB-Regionalnetzes Münster-Ostwestfalen (MOW) mit Sitz in Münster. Der Nahverkehr wird hier im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe von der RheinRuhrBahn durchgeführt.
Auf der Bahnstrecke verkehrte täglich – bis zur Integration als Linienast des RE 14 Emscher-Münsterland-Express – im Stundentakt die Regionalbahn RB 45 Coesfeld – Essen-Steele mit dem Liniennamen „Der Coesfelder“. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten wurden die Züge der Linie RB 45 in Dorsten mit denen der Linie RE 14 Borken – Essen-Steele geflügelt und verkehrten ab dort gemeinsam nach Essen. Während der Hauptverkehrszeit pendelte die Linie RB 45 weiterhin zwischen Dorsten und Coesfeld, da die Züge nach Borken aufgrund der Nachfrage in Doppeltraktion verkehren. Eingesetzt werden hauptsächlich Züge des Typs Talent; seltener kommen LINT 41-Triebwagen auf die Schiene.
2006 kamen beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Pläne auf, den Schienenpersonennahverkehr aufgrund sinkender Bundeszuschüsse und der geringen Nachfrage einzustellen. Im Jahr 2008 wies die Linie in Erhebungen wochentags lediglich eine Querschnittsnachfrage von 500 Reisenden pro Tag auf. Letztendlich kam es nur zur Reduzierung auf einen Zweistundentakt an Samstagen und Streichung eines Zugpaares am Vormittag, das in den Folgejahren wieder hinzubestellt wurde. Im Rahmen der Regionale 2016 wurden verschiedene Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung umgesetzt. So wurde ein stündliches Zugangebot an allen Wochentagen eingeführt und eine Beifahranlage in Dorsten installiert, damit die Linien RE 14 und RB 45 in Dorsten geflügelt werden können und auch von der Strecke Coesfeld – Dorsten Direktverbindungen nach Gladbeck, Bottrop und Essen bestehen. In Reken wurde eine Kreuzungsstelle errichtet, sie ging zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 in Betrieb. Dadurch wurde die planmäßige Zugkreuzung von Maria Veen sechs Kilometer südlich nach Reken verlegt und die ehemals lange Wartezeit bei Anschlüssen in Coesfeld sank um fünf Minuten. Des Weiteren besteht im Ortsteil Klein Reken seit gleichem Datum ein eigener Haltepunkt. In Maria Veen wurde ein Bahnsteig modernisiert. Die Modernisierung des zweiten Bahnsteigs unterblieb, da dieser für planmäßige Kreuzungen nicht benötigt wird. Somit blieb Maria Veen vorerst ein vollwertiger Bahnhof, obwohl nur ein Gleis planmäßig benötigt wird. Bis Ende 2021 wird der Abschnitt Dorsten – Coesfeld schrittweise auf das ESTW Coesfeld geschaltet. Insgesamt sollen 32,6 Millionen Euro in die Modernisierung von Stationen und Sicherungstechnik investiert werden. Zusätzlich wurden die Betriebszeiten bis 23:00 Uhr erweitert und die Tarifsysteme durch neue Übergangsregelungen verbessert.
Der Betrieb der RB 45 sollte ursprünglich zusammen mit der Linie RE 14 mit lokal emissionsfreien Triebzügen zur Betriebsaufnahme im Dezember 2021 neu vergeben werden. Zuvor sollte die Fahrzeugbeschaffung, Wasserstoffversorgung und Instandhaltung von elektrischen Triebzügen mit Energiezufuhr über Brennstoffzellen separat vergeben werden. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erhielt in der Ausschreibung der Fahrzeugbereitstellung allerdings keine wirtschaftlichen Angebote, sodass das Verfahren abgebrochen werden musste. Daraufhin hat der VRR die Linien mit weiteren zum Niederrhein-Münsterland-Netz zusammengefasst und erneut ausgeschrieben, wobei auch Akku-/Oberleitungsfahrzeuge in dem Verfahren zugelassen wurden. Alle in der Vergabe eingegangenen Angebote enthielten nur Akku-/Oberleitungsfahrzeuge. Da niemand den Zeitpunkt der Fertigstellung der notwendigen Ladepunkte vorhersehen kann, wurden flexible Inbetriebnahmezeitpunkte zwischen Dezember 2025 und Dezember 2028 gewählt.
Am 12. Dezember 2021 wurde die Linie RB 45 mit ihrer Strecke als Linienast in die Linie RE 14 Emscher-Münsterland-Express – Kursbuchstrecke 423 – integriert. Das bewährte Flügelzugkonzept nach Borken (Westf) und Coesfeld (Westf) wird fortgeführt. Zwischen Essen und Dorsten sind die Zugteile gemeinsam unterwegs.
Coesfeld – Rheine
Auf dem Teilstück zwischen Coesfeld und Rheine wurde der Personenverkehr am 29. September 1984 eingestellt, der Güterverkehr zum 1. Januar 1993. Zwischen Rheine und St. Arnold war die Strecke darüber hinaus noch als Bahnhofsgleis befahrbar. Das direkte, im Personenverkehr genutzte Gleis zwischen Rheine und Hauenhorst wurde am 31. Mai 1986 stillgelegt, während die etwas weiter geschwungene Einfahrt in den Güterbahnhof noch erhalten blieb. In den Jahren 1994 bis 1998 folgte in mehreren Abschnitten die komplette Stilllegung zwischen Lutum und Rheine.
Zwischen Coesfeld und Lutum wird das Rheiner Gleis von der Baumbergebahn genutzt, deren Streckengleis wiederum stillgelegt und abgebaut wurde.
Die Strecke wurde vor der Stilllegung noch planmäßig mit Eilzügen von Düsseldorf bzw. Duisburg nach Rheine aus Dieseltriebwagen der Baureihe 624 bedient, im Nahverkehr (u. a. zwischen Oberhausen und Coesfeld) wurden Akkutriebwagen der Baureihe 515 eingesetzt.
Gegen den Abbau der Strecke zugunsten eines Radweges, welchen der Kreis Steinfurt auf der Trasse errichten wollte, regte sich im Jahr 2000 vor allem von Seiten von Fahrgast- sowie Naturschutzverbänden Empörung. Diese wollten die Bahntrasse als Ausweichstrecke für die Hauptstrecke über Münster ins Ruhrgebiet erhalten sowie Rheine, das Emsland und das Tecklenburger Land schneller und direkter an Steinfurt, Coesfeld und das Ruhrgebiet anbinden.
Am 30. September 2005 war schließlich der Rückbau des Abschnittes zwischen Burgsteinfurt und St. Arnold vollendet. Am 16. Dezember 2008 wurde am Bahnhof St. Arnold der erste Spatenstich zum Bau der RadBahn Münsterland durchgeführt. Dieser neue, seit Herbst 2012 von Lutum bis Rheine durchgängig befahrbare Bahntrassenradweg wurde am 5. Mai 2013 offiziell eröffnet. Zwischen Lutum und Coesfeld ist die RadBahn an das bestehende Fahrradwegenetz angebunden, weil auf dieser Trasse weiterhin die Züge der Baumbergebahn verkehren.
Rheine – Quakenbrück
Bis zur Übernahme durch die RVM
Nachdem der Personenverkehr auf diesem Teilstück bereits am 31. Mai 1969 eingestellt wurde, ist der Güterverkehr zunächst beibehalten worden.
Vor der Gesamtstilllegung sollte der 23 Kilometer lange Abschnitt zwischen Rheine und Freren zur Eisenbahnversuchsanlage Rheine–Freren ausgebaut werden, um die Grenzen des Rad-Schiene-Systems bei Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h zu testen. 1979 liefen die Bauarbeiten an, die später abgebrochen wurden. Der Güterverkehr zwischen Spelle und Quakenbrück wurde am 1. Januar 1996 eingestellt und am 20. Dezember 1997 stillgelegt.
Zwischen Fürstenau und Nortrup sowie zwischen Nortrup und Quakenbrück wurde die Trasse 2004 für Draisinenfahrten genutzt. Bereits im Jahr 2000 wurde in Bippen auf der Strecke ein Draisinenrennen ausgetragen. Die Draisinenfahrten sind inzwischen eingestellt. Aktuell (2023) werden die Schienen entfernt, was im großen Teil der Strecke bereits erfolgt ist. Es gibt Überlegungen, diesen Abschnitt in einen Radweg umzubauen.
Nördlich von Spelle hatte im Juni 2012 der Abbau der Strecke zwischen dem bisherigen Streckenende und der Umgehungsstraße begonnen. Die Gleise wurden bis kurz vor den ehemaligen Bahnhof Beesten entfernt. Auf dem Bahndamm zwischen dem Streckenende in Spelle und dem ehemaligen Bahnübergang an der Umgehungsstraße wurde ebenfalls ein Rad-/Fußweg angelegt.
In Fürstenau wurde der ehemalige Güterbahnhof zum Teil mit Wohnhäusern bebaut, der Bahnübergang über die Bundesstraße 214 wurde im Rahmen der Straßenerneuerung 2015 entfernt.
Die noch bestehenden Bahnhofsgebäude in Beesten, Freren und Fürstenau werden anderweitig genutzt.
Diskussion um eine Reaktivierung
In der Diskussion stand zwischenzeitlich die Wiederinbetriebnahme als Güterentlastungstrasse der Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück. Angestoßen wurden die Überlegungen durch den geplanten Bau der Y-Trasse, welche die Verbindungen zwischen Bremen, Hamburg und Hannover verbessern soll. Hier wurde die Teilstrecke bei Verwirklichung eines alternativen Konzeptes vorgesehen.
Auch der erwartete Anstieg der Beförderungsleistung aus Richtung Wilhelmshaven aufgrund des JadeWeserPortes würde hierüber abgewickelt. Durch eine Wiederinbetriebnahme könnte auf den zweigleisigen Ausbau zwischen Oldenburg und Osnabrück verzichtet werden.
Im August 2013 wurde die Verbindung in einem Projekt der Landesregierung von Niedersachsen für eine mögliche Reaktivierung geprüft. Vor allem hat Bremen daran Interesse, weil die Hansestadt so von einem Teil der Gütertransporte entlastet würde.
Im Frühjahr 2023 begann ein neues Reaktivierungsprogramm der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), in dem die Bahnstrecke Rheine-Spelle, neben 13 anderen Bahnstrecken in Niedersachsen, in eine zweite von vier Prüfstufen übernommen wurde.
Betrieb im Restabschnitt durch die RVM
Im Jahr 2001 wurde der Güterverkehr auf dem Abschnitt Rheine-Spelle durch den Regionalverkehr Münsterland (RVM) übernommen.
Es werden im Wesentlichen Sand, Kies und Fertigbetonteile für das Betonwerk Rekers in Spelle (etwa 8000 Wagenladungen pro Jahr) befördert, während das Anschlussgleis der Maschinenfabrik Bernard Krone mittlerweile stillgelegt ist.
Im Dezember 2015 wurde in Spelle eine Abzweigstrecke zum Hafen Spelle-Venhaus am Dortmund-Ems-Kanal in Betrieb genommen. Die Gemeinde Spelle hat 5,5 Millionen Euro in die 4,5 Kilometer lange Strecke investiert, um die Ladestelle am Kanal sowie diverse Betriebe wie ein Mischfutterwerk der Bröring Unternehmensgruppe an das Schienennetz anzuschließen. Seit März 2015 werden in Spelle zudem Diesellokomotiven durch die Firma Storm gewartet.
Planungen
Begegnungsabschnitt
Für den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW wurde 2024 eine Weichenverbindung in Coesfeld-Rottkamp zur Strecke Dortmund–Gronau angemeldet, um einen zweigleisigen Abschnitt auf zwei Kilometern Länge herzustellen. Die Umsetzung ist bis 2032 eingeplant.
Elektrifizierung Bahnhof Coesfeld
Für den Abschnitt Dülmen – Coesfeld war eine Elektrifizierung vorgesehen, um Batterie-Oberleitungs-Triebzügen im Bahnhof Coesfeld eine Zwischenladung zu ermöglichen. Die Spannungsversorgung sollte dabei in Dülmen von der Bahnstrecke Essen–Münster erfolgen, die die Strecke im dortigen Bahnhof kreuzt. Das Projekt befand sich im Dezember 2020 in der Vorplanung. Das Vorhaben wurde in der Planungsphase abgebrochen, da durch die notwendige Aufrüstung des Streckenabschnittes Marl-Sinsen – Dülmen mit Schaltposten in Dülmen sehr hohe Sprungkosten entstanden wären. Nun wird eine Elektrifizierung des Abschnittes Coesfeld – Gronau mit Versorgung über ein Umrichterwerk in Gronau, welches auch die zu elektrifizierende Strecke Münster – Gronau versorgen soll, weiterverfolgt. Trotz der längeren Strecke soll die Maßnahme günstiger sein als die Elektrifizierung zwischen Dülmen und Coesfeld. Die Maßnahme wurde 2024 für den ÖPNV-Bedarfsplan angemeldet und soll bis 2031 umgesetzt sein.
Zusätzliche Halte
Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) führte 2023 eine Potentialuntersuchung zur Neueinrichtung von Stationen in seinem Verbandsgebiet durch. Dabei wurden entlang der Strecke die Station Coesfeld Rottkamp untersucht. Die Station Coesfeld Rottkamp an der gleichnamigen Straße im Gewerbegebiet im Süden der Stadt weist ein mittleres bis geringes Potential auf. Bei Investitionskosten von 11,2 Millionen Euro wird ein Potential von 175 Fahrgastwechseln pro Tag gesehen. Die Station ist in den Zielfahrplan integrierbar.
Bildergalerie
- Im ehemaligen Bahnhofsgebäude Osterfeld Nord befindet sich heute eine Waldorf-Kindertagesstätte
- Die Gleise zwischen Oberhausen und Bottrop sind nur langsam (40 km/h max) zu befahren
- Im Bereich der Sterkrader Straße in Bottrop verläuft die Trasse in einem tiefen Einschnitt
- Das ehemalige Bahnhofsgebäude Bottrop Nord beherbergt heute eine Gastronomie sowie eine Anwaltskanzlei
- Das frühere Coesfelder Bahnhofsgebäude
- Bahnhof in Spelle (2008)
- Streckenverbindung zur Tecklenburger Nordbahn in Altenrheine
- Blick auf die zwei Nebengleise in Altenrheine, 2009
- Blick auf die Strecke Richtung Spelle, 2009
- RadBahn Münsterland bei Hauenhorst
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Strecke 2320: Duisburg Hbf ↔ Oberhausen West
- Beschreibung der Strecke 2280: Oberhausen West ↔ Osterfeld Abzw
- Beschreibung der Strecke 2262: Osterfeld Abzw ↔ Bottrop Delog/Detag
- Beschreibung der Strecke 2273: Bottrop Delog/Detag ↔ Quakenbrück
- Beschreibung der Verbindungsstrecke „15“: Dorsten CME ↔ Dorsten RhE
- Beschreibung der Regionalbahnlinie „Der Coesfelder“: Dorsten ↔ Coesfeld
weitere Belege:
- Eisenbahn in Osterfeld
- 100 Jahre Oberhausen–Quakenbrück ( vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)
- Eisenbahn in Spelle (Private Webseite von Marco Krings)
- Draisinenfahrten im Hasetal
- Der „Schlossallee“ Radweg Rheine-Coesfeld
- historische Fotos Strecke an der Zeche Osterfeld
Einzelnachweise
- DB Netze – Infrastrukturregister
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Bahnhofnord.de (Bottrop)
- Eisenbahnbundesamt: Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken seit 1994 ( vom 7. Oktober 2015 im Internet Archive) (XLS-Datei)
- Bahnhof Reken-Maria Veen. Abgerufen am 27. Januar 2024.
- Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Nahverkehrsplan 2011, S. 244–247.
- Umbau der Haltestelle, reken-erleben.de ( vom 27. Dezember 2019 im Internet Archive)
- Aufschaltung der Strecken Abzw. Zweckel – Dorsten – Maria-Veen und Dorsten – Borken auf das ESTW Coesfeld / Verzögerungen im Abschnitt Dorsten – Coesfeld. Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr Münsterland e. V., archiviert vom 9. Mai 2021; abgerufen am 18. September 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ausschreibung Emscher-Münsterland-Netz – Betriebskonzept. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 9. Februar 2016, abgerufen am 17. Februar 2016.
- Internetauftritt zum Regionale 2016 Projekt "BahnLANDLust". Archiviert vom 18. September 2015; abgerufen am 1. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Verkehrsverbund Rhein Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe, 01.06.2018, Abruf: 27.12.2019
- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Sachstandsbericht, 8. Niederrhein-Münsterland Netz (Alternative Antriebe / Ladestationen), 03.06.2019, Abruf: 27.12.2019
- Bahnstrecke erhalten! In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 155, 7. Juli 2000, S. str (ivz-aktuell.de [abgerufen am 18. April 2023]).
- Stilllegung „falsch und kurzsichtig“. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 256, 3. November 2000, S. str (ivz-aktuell.de [abgerufen am 18. April 2023]).
- Homepage RadBahn Münsterland
- Diethard Affeldt: Eisenbahnversuchsanlage Rheine–Spelle–Freren. In: Eisenbahntechnische Rundschau, Jahrgang 29, Heft 10, S. 685–696.
- eul: Rheine-Spelle wird verkauft. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 49, 27. Februar 2000, S. ibb12 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 18. April 2023]).
- heimatverein-bippen.de Draisinenfahrten
- Prüfung der möglichen Reaktivierung ( vom 20. September 2013 im Webarchiv archive.today)
- Entlastung des Bremer Verkehrsknoten ( vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive)
- Reaktivierung von Bahnstrecken / Neue Reaktivierungsuntersuchung 2023. Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, abgerufen am 11. November 2023.
- Bahnstreckenreaktivierung: Erste Zwischenergebnisse zum neuen Reaktivierungsprogramm liegen vor | Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Abgerufen am 11. November 2023.
- Niedersachsen setzt auf Schiene: 14 Bahnstrecken werden wiederbelebt. NDR, abgerufen am 11. November 2023.
- Zeitungsbericht um neuen Schienenanschluss
- NOZ am 31. März 2015: "Storm nutzt jetzt auch Gleis von Rekers in Spelle"
- https://www.vvowl.de/de-wAssets/docs/128.-Sitzung_Vorlagen/Vorlage-18-2024-OePNV-Bedarfsplan.pdf
- Alternative emissionsarme Antriebsarten Schienenfahrzeuge, Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 59. Verbandsversammlung, 15. Dezember 2020, S. 8–9.
- https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZU7kYYnNKQVoIlavqxP85VFJQhhwhf2gXHPXqrx9cba4/Mitteilungsvorlage_26-2022.pdf
- https://www.vvowl.de/de-wAssets/docs/128.-Sitzung_Vorlagen/Vorlage-18-2024-OePNV-Bedarfsplan.pdf
- https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&type=do
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Rheine–Quakenbrück, Was ist Bahnstrecke Rheine–Quakenbrück? Was bedeutet Bahnstrecke Rheine–Quakenbrück?
Die Bahnstrecke Duisburg Quakenbruck ist eine ehemals uberregionale heute aber teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland der fruheren Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft RhE von Duisburg im westlichen Ruhrgebiet nach Quakenbruck an der Grenze zum ehemaligen Land Oldenburg Duisburg QuakenbruckStrecke der Bahnstrecke Duisburg QuakenbruckAbschnitt Bottrop Quakenbruck VzG 2273 Streckennummer DB 2320 Duisburg Oberhausen 2280 Oberhausen Osterfeld 2262 Osterfeld Bottrop 2273 Bottrop Quakenbruck Kursbuchstrecke DB 423 Essen Coesfeld Kursbuchstrecke 195a Quakenbruck Osterfeld Nord 1934 195 Salzbergen Rheine 1934 223e Quakenbruck Rheine 1946 222 223 Salzbergen Rheine 1946 224a Rheine Osterfeld Nord 1946 224b Lutum Coesfeld Westf 1946 Streckenlange 173 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4 Duisburg Oberhausen und Dorsten Lutum Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 90 km hZweigleisigkeit Sigle Oberhausen Osterfeld AbzwLegende Strecke von Oldenburg165 1 Quakenbruckehem Kleinbahn Lingen Berge QuakenbruckStrecke nach Osnabruck162 3 Vehs157 0 Nortrup147 8 Bippen138 6 Furstenau134 1 Settrup129 3 Freren123 1 Beesten115 4 Spelle113 4 zum Hafen Spelle Venhaus seit 2015 Emslandstrecke von EmdenStrecke von Almelo NL 7 8 Salzbergen113 0 Landesgrenze Niedersachsen NRWDortmund Ems Kanal109 6 Rheine RVM Anst 109 3 Rheine KLV Awanst 108 4 Altenrheine alt 107 8 Altenrheine Anst Tecklenburger Nordbahn nach OsnabruckEmsUberwerfungsbauwerk geplante Stichstrecke von Salzbergen Strecke von Ochtrup 0 0 104 7 RheineStrecke nach OsnabruckStrecke nach Munster99 9 Hauenhorst95 4 St Arnold ehem Neuenkirchen Land 91 1 HollichStrecke von Enschedeehem Bahnstrecke von Borken86 7 Steinfurt BurgsteinfurtStrecke nach Munster83 1 Veltrup77 2 Horstmar Munster 71 1 DarfeldBaumbergebahn von Munster65 4 Lutum seit 2011 wieder Bf 64 6 Lutum Streckenwechsel59 9 Coesfeld SchulzentrumStrecke von Gronau58 5 Coesfeld Westf Strecke nach Dortmundehem Baumbergebahn nach Empel Rees52 1 Heubach45 9 Reken Maria Veen Hp bis 2024 Bf bis 2025 Bk 40 4 Reken seit 2018 wieder Bf 38 5 Reken Klein Reken34 4 Lembeck Hp ehem Bf ehem Bk 30 7 Wulfen Westf Hp Bk ehem Bf Strecke von Borken24 7 Hervest Dorsten ehem Strecke Wesel HalternAnschlussgleis VEW Dorsten neu 1972 ehem Verbindungsstrecke von Dorsten CMELippe und Wesel Datteln Kanal18 9 Dorsten Inselbahnhof ehem RhE Strecke nach Gladbeck16 9 Kirchhellen12 1 Bottrop Delog Detag10 1 Bottrop Nord9 5 Bottrop Nord ehem Rh Bf ehem Zechenbahn Jacobi Haniel4 5 Oberhausen Osterfeld Nord ehem Rh Bf ehem Strecke Sterkrade Welverehem Zechenbahn Zeche Osterfeld3 9 Oberhausen Dom Bf fur OLGA 1999 Guterstrecke Duisburg Ruhrort Bottrop Sudehem Strecke nach Mulheim HeissenEmscherRhein Herne Kanal2 9 Oberhausen Gasometer Hp nur OLGA 1999 Guterstrecke von Bottrop Sud2 8 Oberhausen Osterfeld AbzwGuterstrecke von Osterfeld Sud1 5 14 2 Walzwerk Abzw Strecke von DortmundHauptstrecke Wesel Oberhausen11 9 Oberhausen West ehem Rh Bf Strecke nach Duisburg Meiderich SudStrecke Duisburg Ruhrort Oberhausenehem Strecke Duisburg Ruhrort Mulheim StyrumStrecke nach Duisburg Ruhrort Hafenbf8 6 Ruhrtal alt ehem Strecke nach Duisburg HafenStrecke von Duisburg Ruhrort Hafenbf8 3 Ruhrtal Abzw Ruhr7 4 Sigle Abzw Stichstrecke nach Duisburg HafenGuterstrecken nach Duisburg Wedauund nach Duisburg Hochfeld SudHauptstrecke von OberhausenHauptstrecke von Essen6 2 Duisburg Duissern Abzw 5 5 Duisburg HbfStrecke nach Duisburg WedauStrecke nach KrefeldHauptstrecke nach DusseldorfQuellen Die Bahnstrecke fuhrte von Duisburg Hauptbahnhof uber Oberhausen West Bottrop Nord Dorsten Coesfeld Steinfurt und Rheine nach Quakenbruck wo sie Anschluss an das Streckennetz der Grossherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen hatte Der uberwiegende Teil der Bahnstrecke ist heute stillgelegt Der sudliche Teil bis Bottrop wird gegenwartig als reine Guterstrecke genutzt der Abschnitt zwischen Dorsten und Coesfeld wird im Personennahverkehr als Kursbuchstrecke 423 betrieben wahrend der Streckenteil zwischen Rheine und Spelle von der Regionalverkehr Munsterland RVM im Guterverkehr bedient wird Fur eine detaillierte Darstellung des Abschnitts zwischen den Abzweigstellen Sigle und Walzwerk siehe Bahnstrecke Duisburg Wedau Bottrop Sud GeschichteDie Konzession zum Bau der 172 87 Kilometer langen Eisenbahnstrecke von Duisburg nach Quakenbruck erhielt die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft RhE am 9 Juni 1873 Die Eisenbahnstrecke wurde am 1 Juli 1879 eroffnet und trat damit in direkte Konkurrenz zur bereits seit den fruhen 1870er Jahren bestehenden Bahnstrecke Wanne Eickel Hamburg der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft vom Ruhrgebiet uber Munster und Osnabruck nach Bremen Teilstuck der Hamburg Venloer Bahn Streckenfuhrung Aus der Konkurrenzsituation heraus resultiert die geradlinige Streckenfuhrung Um wettbewerbsfahig zu sein musste die Strecke das Munsterland und das Gebiet zwischen Rheine und Quakenbruck moglichst ohne grossere Umwege durchqueren und dabei westlich den Bergrucken des Teutoburger Waldes passieren um so Transportkosten und Transportzeiten zu verringern Dies sollte der neuen Verbindung einen wirtschaftlichen Vorteil gegenuber der Strecke des Mitwettbewerbers verschaffen die zwischen Osnabruck und Diepholz nach Osten ausweicht um das Gebiet der damaligen Oldenburger Staatsbahnen zu umgehen Die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft hingegen fuhrte gezielt den Anschluss an das Streckennetz der Grossherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen in Quakenbruck herbei dadurch wurde sowohl eine durchgehende Verbindung zur Hansestadt Bremen als auch nach Wilhelmshaven seit 1866 Kriegshafen der preussischen Kriegsmarine geschaffen Die Oldenburgischen Staatseisenbahnen hatten 1866 1867 bereits die Bahnstrecke Oldenburg Wilhelmshaven und die Bahnstrecke Oldenburg Bremen eroffnet 1875 wurde die Bahnstrecke Oldenburg Osnabruck uber Quakenbruck fertiggestellt Referenzprojekte Die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft hatte sich vor dem Bau der Strecke Duisburg Quakenbruck bereits durch die Errichtung anderer Konkurrenzstrecken hervorgetan Mit dem Bau der Bahnstrecke Osterath Dortmund Sud die teilweise parallel zur 1847 eroffneten Bahnstrecke Duisburg Dortmund der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft beziehungsweise zur Bahnstrecke Witten Dortmund Oberhausen Duisburg der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft verlief 1863 65 mit dem Bau der Bahnstrecke Krefeld Nimwegen in Konkurrenz zur 1856 erbauten Bahnstrecke Oberhausen Arnheim der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft 1879 mit dem Bau der Bahnstrecke Dusseldorf Derendorf Dortmund Sud als Parallele zur Bahnstrecke Elberfeld Dortmund der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft Regionale Bedeutung Neben ihrer uberregionalen Funktion kam der Eisenbahnstrecke aber auch regionale Bedeutung zu So verband der Abschnitt nach Coesfeld die Stadt Rheine und mit ihr die Strecken der Koniglich Westfalischen Eisenbahn Gesellschaft mit dem Eisenbahnnetz des westlichen Munsterlandes Anschlusse an Steinkohlezechen Im Gegensatz zur Bahnstrecke Osterath Dortmund Sud der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft welche zahlreiche Steinkohlezechen mit Anschlussbahnen bediente hatte die Bahnstrecke Duisburg Quakenbruck nur wenige Anschlusse zu Zechenbahnen Dabei wurden die Zechen Jacobi und Franz Haniel in Oberhausen Klosterhardt sowie die Zeche Osterfeld mit einem Anschluss angebunden Zweigstrecke nach Salzbergen Die Planungen fur die Strecke sahen den Bau einer 7 8 Kilometer langen Zweigbahn von Rheine nach Salzbergen vor genehmigt wurde dies 1878 Mit dem Anschluss an die 1865 erbaute Bahnstrecke Almelo Salzbergen wollte die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft im Emsland eine eigene Verbindung zum niederlandischen Eisenbahnnetz herstellen parallel zur Trasse der bereits am 23 Juni 1856 eroffneten Hannoverschen Westbahn siehe auch Bahnstrecke Lohne Rheine beziehungsweise Emslandstrecke Verstaatlichung Strecke nordlich von Rheine gut erkennbar die Trassierung fur ein vorgesehenes zweites Gleis sogar Telegrafenmasten stehen noch Die Bauarbeiten an der Zweigbahn welche noch im selben Jahr aufgenommen wurden mussten auf ministerielle Anordnung bereits am 31 Marz 1879 wegen Entbehrlichung durch Verstaatlichung wieder eingestellt werden Die Eisenbahnverbindung von Duisburg uber Rheine nach Quakenbruck und Oldenburg ist im Vergleich zu anderen Eisenbahnlinien in Nordwestdeutschland wie etwa den Verbindungen Ruhrgebiet Munster Emden oder Ruhrgebiet Munster Bremen nicht zu grosser wirtschaftlicher Bedeutung gelangt dies gilt insbesondere fur den Streckenabschnitt Rheine Quakenbruck Das verdeutlicht unter anderem die technische Ausrustung der Strecke der Abschnitt Dorsten Rheine zahlte 1935 neben den Eisenbahnlinien Lunen Gronau und Munster Gronau zu den wenigen Strecken der Eisenbahndirektion Munster die noch nicht mit elektrischen Streckenblocks ausgerustet waren Zu militarischer Bedeutung gelangte die Strecke in der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgrund umfangreicher Kohletransporte aus dem Ruhrgebiet zum Kriegshafen in Wilhelmshaven Zerstorung im Zweiten Weltkrieg Nach der Verstaatlichung war der Personenverkehr zwischen Osterfeld Nord und Duisburg Hauptbahnhof bereits eingestellt und stattdessen nach Oberhausen Hauptbahnhof durchgebunden worden Im Zweiten Weltkrieg wurden 1945 alle Brucken uber den Rhein Herne Kanal und die Emscher durch die deutsche Wehrmacht gesprengt Daraufhin wurde auch auf diesem Abschnitt der Personenverkehr eingestellt der Guterverkehr spater uber eine neue Brucke wiederhergestellt Infolge der volligen Zerstorung des Bahnhofs Rheine am 5 Oktober 1944 musste der Zugverkehr zwischen Rheine und Quakenbruck eingestellt werden Zu dieser Zeit standen im Bahnhof Rheine fur den Durchgangsverkehr nur zwei Gleise zur Verfugung nordlich des Bahnhofs musste in der Eichenstrasse Friedensplatz sogar ein Notbahnhof eingerichtet werden Erst im Sommer 1945 konnte der Verkehr auf der Quakenbrucker Strecke wieder aufgenommen werden jedoch nur zwischen Spelle und Quakenbruck da die Emsbrucke in Rheine zwischen dem Rheiner Hauptbahnhof und dem Altenrheiner Bahnhof und die Brucke uber den Dortmund Ems Kanal zwischen Altenrheine und Spelle noch nicht wieder aufgebaut waren Wiederaufnahme des Verkehrs Im November 1945 konnten erstmals wieder Zuge von Quakenbruck bis Altenrheine verkehren Von hier aus richtete die Tecklenburger Nordbahn ehemals Kleinbahn zwischen Piesberg b Osnabruck und Rheine einen Pendelverkehr zum Bahnhof Rheine Stadtberg und von dort weiter in die Innenstadt zum Haltepunkt Hues Ecke Lingener Strasse Emsstrasse auf dem rechten Emsufer ein um so die Verbindung von Quakenbruck nach Rheine provisorisch aufrechtzuerhalten Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Zuge wegen der zerstorten Brucken zwischen Oberhausen und Dorsten einen anderen Verlauf statt uber Oberhausen West Osterfeld Nord Bottrop Nord und Kirchhellen 23 2 Kilometer wurden alle Zuge uber Oberhausen Hauptbahnhof Bottrop Hauptbahnhof Gladbeck West und Feldhausen nach Dorsten 28 Kilometer gefuhrt Der Personenverkehr wurde nur noch zwischen Osterfeld Nord und Dorsten kurzzeitig wieder aufgenommen und endgultig 1960 eingestellt Im Sommer 1950 verkehrte erstmals nach dem Krieg ein Eilzugpaar planmassig von Duisburg uber Oberhausen Rheine und Quakenbruck nach Oldenburg das bis zur Einstellung des Personenzugverkehrs auf dem Streckenabschnitt Rheine Quakenbruck am 31 Mai 1969 fuhr und spater zwischen Duisburg und Rheine eingesetzt wurde 1950 als ET 487 488 1960 und 1963 64 als E 829 830 mit Lokbespannung ab 1966 dann wieder als Triebwagenzug mit der Baureihe VT 24 Zwischen Dorsten und Coesfeld setzte die Deutsche Bundesbahn verschiedenes Zugmaterial ein haufig anzutreffen waren die Akkutriebwagen der Baureihe 515 sowie die Dieseltriebwagen der Baureihe 624 Der Guterverkehr von Oldenburg via Quakenbruck nach Rheine hatte zu Beginn der 50er Jahre keinen uberregional bedeutsamen Umfang In Quakenbruck wurden durchschnittlich zwei Zugkomplexe zur Abfertigung nach Rheine rangiert zum Vergleich in Emden Rbf wurden durchschnittlich sechs Zuge nach Rheine zusammengestellt Bis 1978 verkehrte noch planmassig ein Nahverkehrsguterzugpaar zwischen Rheine und Quakenbruck Ab 1978 fuhr planmassig nur noch jeweils ein Guterzugpaar zwischen Rheine und Furstenau sowie zwischen Rheine und Spelle mit einer Ubergabeleistung an die Tecklenburger Nordbahn in Altenrheine Oberhausener Landesgartenschau 1999 fand in Oberhausen die Landesgartenschau kurz OLGA auf dem Gelande der ehemaligen Zeche Osterfeld statt Aus diesem Anlass pendelten vom Oberhausener Hauptbahnhof Zuge zum Gelande der OLGA In der Nahe des Gartendoms der ehemaligen Kohlenmischhalle wurde ein Bahnhof eingerichtet Die Zuge fuhren mit Dampfbespannung und waren aus historischem Wagenmaterial zusammengestellt An der Strecke wurde weiterhin der Haltepunkt Oberhausen Gasometer eingerichtet er lag nur wenige Meter hinter der Abzweigstelle Osterfeld an der Bahnstrecke nach Bottrop Nord Nach Abschluss der Gartenschau Ende Oktober 1999 wurde der Verkehr zum Haltepunkt und der Endstelle am OLGA Park wieder eingestellt Heutige SituationLinks die Brucke der Strecke uber den Rhein Herne Kanal rechts die Strecke nach Essen Frintrop rechts vorne Osterfeld Abzw vorne der Haltepunkt Oberhausen Gasometer Grosse Teile der Bahnstrecke sind heute stillgelegt und weitgehend demontiert Verkehr findet nur noch auf einzelnen Teilabschnitten statt Ortlich sind Radwege gebaut oder befinden sich in Planung Duisburg Bottrop Die Strecke ist heute als der Teil der Verbindungen von Duisburg nach Oberhausen Osterfeld Sud und nach Essen Frintrop als Hauptstrecke klassifiziert und elektrifiziert Der Abschnitt von der Abzweigstelle Oberhausen Osterfeld am Gasometer Oberhausen bis zur Anschlussstelle Bottrop Delog Detag dagegen war eine eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenstrecke die im August 2015 stillgelegt aber noch nicht abgebaut wurde Am Gasometer teilen sich die einzelnen Strecken in die Verbindungskurve nach Osterfeld Sud westlich des Gasometers mit Brucken uber den Rhein Herne Kanal die Emscher und die Bundesautobahn 42 in die 2015 stillgelegte Strecke nach Osterfeld Nord und Bottrop Nord ostlich des Gasometers ebenfalls mit Brucken uber den Rhein Herne Kanal die Emscher die Autobahn 42 und die Einfahrtsgleise zum Bahnhof Osterfeld Sud alle Brucken existieren noch und in die Strecke nach Essen Frintrop welche nicht uber den Kanal sondern am Centro Oberhausen entlang in Richtung des ehemaligen Guterbahnhofs Essen Frintrop fuhrt Die eingleisige Strecke bis nach Bottrop Delog Detag diente noch bis Mitte 2015 ausschliesslich dem Guterverkehr zum Flachglaswerk Pilkington ehemals Delog Deutsche Libbey Owens Gesellschaft Detag Deutsche Tafelglas AG welches bereits auf Gladbecker Stadtgebiet liegt Die Stilllegung dieses Abschnitt war lange geplant wurde am 13 Juli 2015 genehmigt und am 25 August 2015 umgesetzt Essen Bottrop Gladbeck Dorsten Coesfeld RE 14 Emscher Munsterland ExpressKursbuchstrecke DB 423Streckenlange 70 kmStreckengeschwindigkeit 100 km hBundesland D Nordrhein WestfalenZuglauf35 Coesfeld Westf RE23 Reken Maria Veen17 Reken15 Reken Klein Reken11 Lembeck7 Wulfen Westf 2 Hervest Dorsten RE0 Dorsten RE RBweiter nach Gladbeck Bottrop Essen Hbf Essen SteeleRB 45 nach Dorsten in Coesfeld Der Streckenabschnitt Dorsten Coesfeld ist heute Teil des DB Regionalnetzes Munster Ostwestfalen MOW mit Sitz in Munster Der Nahverkehr wird hier im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr und des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen Lippe von der RheinRuhrBahn durchgefuhrt Auf der Bahnstrecke verkehrte taglich bis zur Integration als Linienast des RE 14 Emscher Munsterland Express im Stundentakt die Regionalbahn RB 45 Coesfeld Essen Steele mit dem Liniennamen Der Coesfelder Ausserhalb der Hauptverkehrszeiten wurden die Zuge der Linie RB 45 in Dorsten mit denen der Linie RE 14 Borken Essen Steele geflugelt und verkehrten ab dort gemeinsam nach Essen Wahrend der Hauptverkehrszeit pendelte die Linie RB 45 weiterhin zwischen Dorsten und Coesfeld da die Zuge nach Borken aufgrund der Nachfrage in Doppeltraktion verkehren Eingesetzt werden hauptsachlich Zuge des Typs Talent seltener kommen LINT 41 Triebwagen auf die Schiene 2006 kamen beim Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR Plane auf den Schienenpersonennahverkehr aufgrund sinkender Bundeszuschusse und der geringen Nachfrage einzustellen Im Jahr 2008 wies die Linie in Erhebungen wochentags lediglich eine Querschnittsnachfrage von 500 Reisenden pro Tag auf Letztendlich kam es nur zur Reduzierung auf einen Zweistundentakt an Samstagen und Streichung eines Zugpaares am Vormittag das in den Folgejahren wieder hinzubestellt wurde Im Rahmen der Regionale 2016 wurden verschiedene Massnahmen zur Attraktivitatssteigerung umgesetzt So wurde ein stundliches Zugangebot an allen Wochentagen eingefuhrt und eine Beifahranlage in Dorsten installiert damit die Linien RE 14 und RB 45 in Dorsten geflugelt werden konnen und auch von der Strecke Coesfeld Dorsten Direktverbindungen nach Gladbeck Bottrop und Essen bestehen In Reken wurde eine Kreuzungsstelle errichtet sie ging zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 in Betrieb Dadurch wurde die planmassige Zugkreuzung von Maria Veen sechs Kilometer sudlich nach Reken verlegt und die ehemals lange Wartezeit bei Anschlussen in Coesfeld sank um funf Minuten Des Weiteren besteht im Ortsteil Klein Reken seit gleichem Datum ein eigener Haltepunkt In Maria Veen wurde ein Bahnsteig modernisiert Die Modernisierung des zweiten Bahnsteigs unterblieb da dieser fur planmassige Kreuzungen nicht benotigt wird Somit blieb Maria Veen vorerst ein vollwertiger Bahnhof obwohl nur ein Gleis planmassig benotigt wird Bis Ende 2021 wird der Abschnitt Dorsten Coesfeld schrittweise auf das ESTW Coesfeld geschaltet Insgesamt sollen 32 6 Millionen Euro in die Modernisierung von Stationen und Sicherungstechnik investiert werden Zusatzlich wurden die Betriebszeiten bis 23 00 Uhr erweitert und die Tarifsysteme durch neue Ubergangsregelungen verbessert Der Betrieb der RB 45 sollte ursprunglich zusammen mit der Linie RE 14 mit lokal emissionsfreien Triebzugen zur Betriebsaufnahme im Dezember 2021 neu vergeben werden Zuvor sollte die Fahrzeugbeschaffung Wasserstoffversorgung und Instandhaltung von elektrischen Triebzugen mit Energiezufuhr uber Brennstoffzellen separat vergeben werden Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr VRR erhielt in der Ausschreibung der Fahrzeugbereitstellung allerdings keine wirtschaftlichen Angebote sodass das Verfahren abgebrochen werden musste Daraufhin hat der VRR die Linien mit weiteren zum Niederrhein Munsterland Netz zusammengefasst und erneut ausgeschrieben wobei auch Akku Oberleitungsfahrzeuge in dem Verfahren zugelassen wurden Alle in der Vergabe eingegangenen Angebote enthielten nur Akku Oberleitungsfahrzeuge Da niemand den Zeitpunkt der Fertigstellung der notwendigen Ladepunkte vorhersehen kann wurden flexible Inbetriebnahmezeitpunkte zwischen Dezember 2025 und Dezember 2028 gewahlt Am 12 Dezember 2021 wurde die Linie RB 45 mit ihrer Strecke als Linienast in die Linie RE 14 Emscher Munsterland Express Kursbuchstrecke 423 integriert Das bewahrte Flugelzugkonzept nach Borken Westf und Coesfeld Westf wird fortgefuhrt Zwischen Essen und Dorsten sind die Zugteile gemeinsam unterwegs Coesfeld Rheine Abschiedsfahrt auf der Bahnstrecke Rheine Coesfeld 1984 im Bahnhof Rheine Auf dem Teilstuck zwischen Coesfeld und Rheine wurde der Personenverkehr am 29 September 1984 eingestellt der Guterverkehr zum 1 Januar 1993 Zwischen Rheine und St Arnold war die Strecke daruber hinaus noch als Bahnhofsgleis befahrbar Das direkte im Personenverkehr genutzte Gleis zwischen Rheine und Hauenhorst wurde am 31 Mai 1986 stillgelegt wahrend die etwas weiter geschwungene Einfahrt in den Guterbahnhof noch erhalten blieb In den Jahren 1994 bis 1998 folgte in mehreren Abschnitten die komplette Stilllegung zwischen Lutum und Rheine Zwischen Coesfeld und Lutum wird das Rheiner Gleis von der Baumbergebahn genutzt deren Streckengleis wiederum stillgelegt und abgebaut wurde Die Strecke wurde vor der Stilllegung noch planmassig mit Eilzugen von Dusseldorf bzw Duisburg nach Rheine aus Dieseltriebwagen der Baureihe 624 bedient im Nahverkehr u a zwischen Oberhausen und Coesfeld wurden Akkutriebwagen der Baureihe 515 eingesetzt Gegen den Abbau der Strecke zugunsten eines Radweges welchen der Kreis Steinfurt auf der Trasse errichten wollte regte sich im Jahr 2000 vor allem von Seiten von Fahrgast sowie Naturschutzverbanden Emporung Diese wollten die Bahntrasse als Ausweichstrecke fur die Hauptstrecke uber Munster ins Ruhrgebiet erhalten sowie Rheine das Emsland und das Tecklenburger Land schneller und direkter an Steinfurt Coesfeld und das Ruhrgebiet anbinden Am 30 September 2005 war schliesslich der Ruckbau des Abschnittes zwischen Burgsteinfurt und St Arnold vollendet Am 16 Dezember 2008 wurde am Bahnhof St Arnold der erste Spatenstich zum Bau der RadBahn Munsterland durchgefuhrt Dieser neue seit Herbst 2012 von Lutum bis Rheine durchgangig befahrbare Bahntrassenradweg wurde am 5 Mai 2013 offiziell eroffnet Zwischen Lutum und Coesfeld ist die RadBahn an das bestehende Fahrradwegenetz angebunden weil auf dieser Trasse weiterhin die Zuge der Baumbergebahn verkehren Rheine Quakenbruck Bis zur Ubernahme durch die RVM Nachdem der Personenverkehr auf diesem Teilstuck bereits am 31 Mai 1969 eingestellt wurde ist der Guterverkehr zunachst beibehalten worden Vor der Gesamtstilllegung sollte der 23 Kilometer lange Abschnitt zwischen Rheine und Freren zur Eisenbahnversuchsanlage Rheine Freren ausgebaut werden um die Grenzen des Rad Schiene Systems bei Geschwindigkeiten von bis zu 350 km h zu testen 1979 liefen die Bauarbeiten an die spater abgebrochen wurden Der Guterverkehr zwischen Spelle und Quakenbruck wurde am 1 Januar 1996 eingestellt und am 20 Dezember 1997 stillgelegt Zwischen Furstenau und Nortrup sowie zwischen Nortrup und Quakenbruck wurde die Trasse 2004 fur Draisinenfahrten genutzt Bereits im Jahr 2000 wurde in Bippen auf der Strecke ein Draisinenrennen ausgetragen Die Draisinenfahrten sind inzwischen eingestellt Aktuell 2023 werden die Schienen entfernt was im grossen Teil der Strecke bereits erfolgt ist Es gibt Uberlegungen diesen Abschnitt in einen Radweg umzubauen Nordlich von Spelle hatte im Juni 2012 der Abbau der Strecke zwischen dem bisherigen Streckenende und der Umgehungsstrasse begonnen Die Gleise wurden bis kurz vor den ehemaligen Bahnhof Beesten entfernt Auf dem Bahndamm zwischen dem Streckenende in Spelle und dem ehemaligen Bahnubergang an der Umgehungsstrasse wurde ebenfalls ein Rad Fussweg angelegt In Furstenau wurde der ehemalige Guterbahnhof zum Teil mit Wohnhausern bebaut der Bahnubergang uber die Bundesstrasse 214 wurde im Rahmen der Strassenerneuerung 2015 entfernt Die noch bestehenden Bahnhofsgebaude in Beesten Freren und Furstenau werden anderweitig genutzt Diskussion um eine Reaktivierung In der Diskussion stand zwischenzeitlich die Wiederinbetriebnahme als Guterentlastungstrasse der Bahnstrecke Oldenburg Osnabruck Angestossen wurden die Uberlegungen durch den geplanten Bau der Y Trasse welche die Verbindungen zwischen Bremen Hamburg und Hannover verbessern soll Hier wurde die Teilstrecke bei Verwirklichung eines alternativen Konzeptes vorgesehen Auch der erwartete Anstieg der Beforderungsleistung aus Richtung Wilhelmshaven aufgrund des JadeWeserPortes wurde hieruber abgewickelt Durch eine Wiederinbetriebnahme konnte auf den zweigleisigen Ausbau zwischen Oldenburg und Osnabruck verzichtet werden Im August 2013 wurde die Verbindung in einem Projekt der Landesregierung von Niedersachsen fur eine mogliche Reaktivierung gepruft Vor allem hat Bremen daran Interesse weil die Hansestadt so von einem Teil der Gutertransporte entlastet wurde Im Fruhjahr 2023 begann ein neues Reaktivierungsprogramm der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen fur den Schienenpersonennahverkehr SPNV in dem die Bahnstrecke Rheine Spelle neben 13 anderen Bahnstrecken in Niedersachsen in eine zweite von vier Prufstufen ubernommen wurde Betrieb im Restabschnitt durch die RVM Im Jahr 2001 wurde der Guterverkehr auf dem Abschnitt Rheine Spelle durch den Regionalverkehr Munsterland RVM ubernommen Es werden im Wesentlichen Sand Kies und Fertigbetonteile fur das Betonwerk Rekers in Spelle etwa 8000 Wagenladungen pro Jahr befordert wahrend das Anschlussgleis der Maschinenfabrik Bernard Krone mittlerweile stillgelegt ist Ein Getreidezug der RVM auf dem Weg von Spelle nach Rheine ist hier am Bahnubergang Gressbrook in Rheine Altenrheine zu beobachten Im Dezember 2015 wurde in Spelle eine Abzweigstrecke zum Hafen Spelle Venhaus am Dortmund Ems Kanal in Betrieb genommen Die Gemeinde Spelle hat 5 5 Millionen Euro in die 4 5 Kilometer lange Strecke investiert um die Ladestelle am Kanal sowie diverse Betriebe wie ein Mischfutterwerk der Broring Unternehmensgruppe an das Schienennetz anzuschliessen Seit Marz 2015 werden in Spelle zudem Diesellokomotiven durch die Firma Storm gewartet PlanungenBegegnungsabschnitt Fur den OPNV Bedarfsplan des Landes NRW wurde 2024 eine Weichenverbindung in Coesfeld Rottkamp zur Strecke Dortmund Gronau angemeldet um einen zweigleisigen Abschnitt auf zwei Kilometern Lange herzustellen Die Umsetzung ist bis 2032 eingeplant Elektrifizierung Bahnhof Coesfeld Fur den Abschnitt Dulmen Coesfeld war eine Elektrifizierung vorgesehen um Batterie Oberleitungs Triebzugen im Bahnhof Coesfeld eine Zwischenladung zu ermoglichen Die Spannungsversorgung sollte dabei in Dulmen von der Bahnstrecke Essen Munster erfolgen die die Strecke im dortigen Bahnhof kreuzt Das Projekt befand sich im Dezember 2020 in der Vorplanung Das Vorhaben wurde in der Planungsphase abgebrochen da durch die notwendige Aufrustung des Streckenabschnittes Marl Sinsen Dulmen mit Schaltposten in Dulmen sehr hohe Sprungkosten entstanden waren Nun wird eine Elektrifizierung des Abschnittes Coesfeld Gronau mit Versorgung uber ein Umrichterwerk in Gronau welches auch die zu elektrifizierende Strecke Munster Gronau versorgen soll weiterverfolgt Trotz der langeren Strecke soll die Massnahme gunstiger sein als die Elektrifizierung zwischen Dulmen und Coesfeld Die Massnahme wurde 2024 fur den OPNV Bedarfsplan angemeldet und soll bis 2031 umgesetzt sein Zusatzliche Halte Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL fuhrte 2023 eine Potentialuntersuchung zur Neueinrichtung von Stationen in seinem Verbandsgebiet durch Dabei wurden entlang der Strecke die Station Coesfeld Rottkamp untersucht Die Station Coesfeld Rottkamp an der gleichnamigen Strasse im Gewerbegebiet im Suden der Stadt weist ein mittleres bis geringes Potential auf Bei Investitionskosten von 11 2 Millionen Euro wird ein Potential von 175 Fahrgastwechseln pro Tag gesehen Die Station ist in den Zielfahrplan integrierbar BildergalerieIm ehemaligen Bahnhofsgebaude Osterfeld Nord befindet sich heute eine Waldorf Kindertagesstatte Die Gleise zwischen Oberhausen und Bottrop sind nur langsam 40 km h max zu befahren Im Bereich der Sterkrader Strasse in Bottrop verlauft die Trasse in einem tiefen Einschnitt Das ehemalige Bahnhofsgebaude Bottrop Nord beherbergt heute eine Gastronomie sowie eine Anwaltskanzlei Das fruhere Coesfelder Bahnhofsgebaude Bahnhof in Spelle 2008 Streckenverbindung zur Tecklenburger Nordbahn in Altenrheine Blick auf die zwei Nebengleise in Altenrheine 2009 Blick auf die Strecke Richtung Spelle 2009 RadBahn Munsterland bei HauenhorstWeblinksCommons Bahnstrecke Duisburg Quakenbruck Sammlung von Bildern NRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Strecke 2320 Duisburg Hbf Oberhausen West Beschreibung der Strecke 2280 Oberhausen West Osterfeld Abzw Beschreibung der Strecke 2262 Osterfeld Abzw Bottrop Delog Detag Beschreibung der Strecke 2273 Bottrop Delog Detag Quakenbruck Beschreibung der Verbindungsstrecke 15 Dorsten CME Dorsten RhE Beschreibung der Regionalbahnlinie Der Coesfelder Dorsten Coesfeld weitere Belege Eisenbahn in Osterfeld 100 Jahre Oberhausen Quakenbruck Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive Eisenbahn in Spelle Private Webseite von Marco Krings Draisinenfahrten im Hasetal Der Schlossallee Radweg Rheine Coesfeld historische Fotos Strecke an der Zeche OsterfeldEinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Bahnhofnord de Bottrop Eisenbahnbundesamt Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken seit 1994 Memento vom 7 Oktober 2015 im Internet Archive XLS Datei Bahnhof Reken Maria Veen Abgerufen am 27 Januar 2024 Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe Nahverkehrsplan 2011 S 244 247 Umbau der Haltestelle reken erleben de Memento vom 27 Dezember 2019 im Internet Archive Aufschaltung der Strecken Abzw Zweckel Dorsten Maria Veen und Dorsten Borken auf das ESTW Coesfeld Verzogerungen im Abschnitt Dorsten Coesfeld Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr Munsterland e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Mai 2021 abgerufen am 18 September 2020 Ausschreibung Emscher Munsterland Netz Betriebskonzept In vrr de Verkehrsverbund Rhein Ruhr 9 Februar 2016 abgerufen am 17 Februar 2016 Internetauftritt zum Regionale 2016 Projekt BahnLANDLust Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 September 2015 abgerufen am 1 November 2015 Verkehrsverbund Rhein Ruhr Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe 01 06 2018 Abruf 27 12 2019 Verkehrsverbund Rhein Ruhr Sachstandsbericht 8 Niederrhein Munsterland Netz Alternative Antriebe Ladestationen 03 06 2019 Abruf 27 12 2019 Bahnstrecke erhalten In Ibbenburener Volkszeitung Nr 155 7 Juli 2000 S str ivz aktuell de abgerufen am 18 April 2023 Stilllegung falsch und kurzsichtig In Ibbenburener Volkszeitung Nr 256 3 November 2000 S str ivz aktuell de abgerufen am 18 April 2023 Homepage RadBahn Munsterland Diethard Affeldt Eisenbahnversuchsanlage Rheine Spelle Freren In Eisenbahntechnische Rundschau Jahrgang 29 Heft 10 S 685 696 eul Rheine Spelle wird verkauft In Ibbenburener Volkszeitung Nr 49 27 Februar 2000 S ibb12 ivz aktuell de abgerufen am 18 April 2023 heimatverein bippen de Draisinenfahrten Prufung der moglichen Reaktivierung Memento vom 20 September 2013 im Webarchiv archive today Entlastung des Bremer Verkehrsknoten Memento vom 22 Dezember 2013 im Internet Archive Reaktivierung von Bahnstrecken Neue Reaktivierungsuntersuchung 2023 Nds Ministerium fur Wirtschaft Verkehr Bauen und Digitalisierung abgerufen am 11 November 2023 Bahnstreckenreaktivierung Erste Zwischenergebnisse zum neuen Reaktivierungsprogramm liegen vor Nds Ministerium fur Wirtschaft Verkehr Bauen und Digitalisierung Abgerufen am 11 November 2023 Niedersachsen setzt auf Schiene 14 Bahnstrecken werden wiederbelebt NDR abgerufen am 11 November 2023 Zeitungsbericht um neuen Schienenanschluss NOZ am 31 Marz 2015 Storm nutzt jetzt auch Gleis von Rekers in Spelle https www vvowl de de wAssets docs 128 Sitzung Vorlagen Vorlage 18 2024 OePNV Bedarfsplan pdf Alternative emissionsarme Antriebsarten Schienenfahrzeuge Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe 59 Verbandsversammlung 15 Dezember 2020 S 8 9 https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZU7kYYnNKQVoIlavqxP85VFJQhhwhf2gXHPXqrx9cba4 Mitteilungsvorlage 26 2022 pdf https www vvowl de de wAssets docs 128 Sitzung Vorlagen Vorlage 18 2024 OePNV Bedarfsplan pdf https sessionnet owl it de zvm bi getfile asp id 1182 amp type do