Die Burg Königsegg ist die Ruine einer Burg im heutigen Ortsteil Königsegg der Gemeinde Guggenhausen im Landkreis Ravens
Burg Königsegg

Die Burg Königsegg ist die Ruine einer Burg im heutigen Ortsteil Königsegg der Gemeinde Guggenhausen im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.
Burg Königsegg | |
---|---|
Reste der Burg Königsegg, um 1850–1875 | |
Staat | Deutschland |
Ort | Guggenhausen |
Entstehungszeit | um 1251 |
Burgentyp | Ortslage |
Erhaltungszustand | drei Bauten |
Ständische Stellung | Adlige |
Geographische Lage | 47° 56′ N, 9° 27′ O |
Die Burg wurde von den Herren von Königsegg, einem Zweig der Herren von Fronhofen, als Stammsitz erbaut und 1251 erwähnt. Die Burg war bis 1850 Teil der Gemeinde Hoßkirch. Im 16. bis ins 17. Jahrhundert wurde die Burg umgebaut und noch ab Mitte des 17. Jahrhunderts von ihren Besitzern nicht mehr bewohnt. Von der ehemaligen Burganlage sind noch drei Bauten erhalten.
Literatur
- Dagmar Zimdars u. a.: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, München 1997
Weblinks
- Königsegg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Königsegg, Was ist Burg Königsegg? Was bedeutet Burg Königsegg?
Die Burg Konigsegg ist die Ruine einer Burg im heutigen Ortsteil Konigsegg der Gemeinde Guggenhausen im Landkreis Ravensburg in Baden Wurttemberg Burg KonigseggReste der Burg Konigsegg um 1850 1875 Reste der Burg Konigsegg um 1850 1875Staat DeutschlandOrt GuggenhausenEntstehungszeit um 1251Burgentyp OrtslageErhaltungszustand drei BautenStandische Stellung AdligeGeographische Lage 47 56 N 9 27 O 47 925 9 45613 Koordinaten 47 55 30 N 9 27 22 1 O Die Burg wurde von den Herren von Konigsegg einem Zweig der Herren von Fronhofen als Stammsitz erbaut und 1251 erwahnt Die Burg war bis 1850 Teil der Gemeinde Hosskirch Im 16 bis ins 17 Jahrhundert wurde die Burg umgebaut und noch ab Mitte des 17 Jahrhunderts von ihren Besitzern nicht mehr bewohnt Von der ehemaligen Burganlage sind noch drei Bauten erhalten LiteraturDagmar Zimdars u a Baden Wurttemberg II Die Regierungsbezirke Freiburg und Tubingen Munchen 1997WeblinksKonigsegg in der privaten Datenbank Alle Burgen Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Ravensburg Schlosser Schloss Achberg abgegangen Schloss Altshausen Schloss Amtzell Schloss Aulendorf Schloss Baindt abgegangen Schloss Benzenhofen Schloss Bettenreute Schloss Haisterkirch Schloss Hauerz abgegangen Schloss Hummelsberg Schloss Isny Altes Schloss Kisslegg Neues Schloss Kisslegg Schloss Konigseggwald Schloss Nessenreben abgegangen Schloss Rahlen Schloss Ratzenried abgegangen Wasserschloss Waldsee Schlossle Weingarten Schloss Weissenau Schloss Wolfegg Schloss Bad Wurzach Schloss Zeil Burgen und Ruinen abgegangen Biegenburg Burg Fronhofen Burg Hatzenturm Burg Konigsegg Burg Leupolz Burgruine Marstetten Burg Mosisgreut Burg Neideck Burgruine Neuravensburg Burgrest Neuwaldsee Burg Oflings Ruine Pfaffenweiler Ruine Prassberg Burgrest Schomburg Veitsburg Waldburg Zangeburg Festungen Stadtbefestigung Ravensburg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Adelegg Burg Affenstein Burg Ahegg Burg Aichstetten Ruine Ratzenried Burg Albris Burg Alt Kisslegg Burg Alt Marstetten Burg Ankenreute Burg Bernhofen Burg Blumenau Burg Blutsberg Burg Bolsternang Haslachburg Ruine Hohentann Burg Megelolf Burg Nessenreben Burg Neutann Rappenburg Ringgenburg Burg Schmalegg Burg Schwenden Schloss Siggen Burg Spinnenhirn Burg Stuben Burg Valleray Burg Waldsee Burg Wildeneck Burg Zussdorf