Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Dörnhof ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg auf 400 m ü NHN im Bereich des Dörnhofer Baue

Burgstall Dörnhof

  • Startseite
  • Burgstall Dörnhof
Burgstall Dörnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Dörnhof ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg auf 400 m ü. NHN im Bereich des Dörnhofer Bauernhofs bei Dörnhof, einem heutigen Stadtteil von Gräfenberg im Landkreis Forchheim in Bayern.

Burgstall Dörnhof

Dörnhofer Bauernhof am Standort der früheren Burg

Staat Deutschland
Ort Gräfenberg-Dörnhof
Entstehungszeit 1502–1503 erwähnt
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 41′ N, 11° 17′ O49.68154811.278059400Koordinaten: 49° 40′ 53,6″ N, 11° 16′ 41″ O
Höhenlage 400 m ü. NHN

1502 wurde die Burg als „Dürnhoff“ in einem nicht vollzogenen Kaufvertrag der Nürnberger Bürger Hans Helchner und Sebald Tucher erwähnt. Am 13. Dezember 1505 wurde von Hans Helchner jun. der „Durnhof“ als freieigener Sitz mit dem Grundbesitz an die Stadt Nürnberg verkauft. Letztmals wurde der Sitz 1547 erwähnt. Vermutlich wurde der Sitz 1553 im Zuge des Zweiten Markgrafenkrieges zerstört.

Von der ehemaligen Burganlage auf dreieckigem Burgplatz sind an der Talseite des Einödhofes noch hohe Futtermauern und an der Bergseite schwache Spuren eines Halsgrabens erkennbar.

Literatur

  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft – Ein historisches Handbuch nach Vorarbeiten von Dr. Gustav Voit. Selbstverlag der Altnürnberger Landschaft e. V., Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1, S. 72.
  • Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal – Ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer. Verlag Palm und Enke, Erlangen und Jena 1996, ISBN 3-7896-0554-9, S. 93–98.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Aus der Reihe: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte, Band 28. Kommissionsverlag Degener und Co., Neustadt/Aisch 1990, S. 217.

Weblinks

  • Dörnhof in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Dörnhof bei herrensitze.com
Burgen und Schlösser im Landkreis Forchheim

Schlösser: Schloss Ermreuth |  (Steinhaus, Großhaus, Nürnberger Pflegschloss) |  |  |  (abgegangen) |  |  | Schloss Hundshaupten | Schloss Jägersburg | Schloss Kunreuth | Schloss Pretzfeld |  (abgegangen) | Schloss Thurn | Schloss Unterleinleiter | Schloss Wiesenthau |  |

Burgen und Ruinen: Burgruine Bärnfels | Burg Bieberbach (abgegangen) | Burg Dietrichstein (abgegangen) | Burg Dietzhof (abgegangen) | Burg Dörnhof (abgegangen) | Burg Egloffstein | Burg Forchheim | Burg Gaillenreuth | Burg Gößweinstein | Burg Gräfenberg (abgegangen) | Burg Hiltpoltstein (Altes Schloss) | Burg Kohlstein | Burg Moschendorf (abgegangen) | Burgruine Neideck |  (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Oberweilersbach (abgegangen) | Burgruine Regensberg | Burg Reifenberg (abgegangen) |  (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Schlüsselstein (abgegangen) | Burgruine Streitburg | Burgruine Thuisbrunn | Burg Unterleinleiter | Burg Vestenberg (abgegangen) | Burg Wichsenstein (abgegangen) | Burgruine Wolfsberg | Burgruine Wolkenstein

Festungen: Festung Forchheim

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Burk | Burgstall Ebermannstadt | Turmhügel Kersbach | Turmhügel Niedermirsberg | Turmhügel Rüssenbach | Turmhügel Wöhr

Herrensitze:  (abgegangen) |  (abgegangen) |  (abgegangen) |  (abgegangen) |

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Abschnittsbefestigung Altenburg | Abschnittsbefestigung Burggraf | Burgstall Alter Schlossberg | Burgstall Altes Schloss (Affalterthal) | Burgstall Altes Schloss (Oberzaunsbach) | Ringwall Altes Schloss (Drügendorf) |  |  | Abschnittsbefestigung Burggraf | Burgstall Burgstein (Burg Leutenbach?) | Ringwall Ehrenbürg | Burgstall Hainburg (Burgstall Rüsselbach, Burgstall auf der Katze) | Ringwall Heidelberg |  | Burgstall Hetzelsdorf |  |  |  | Ringwall Lindelberg |  |  | Burgstall Retterner Kanzel |  (Stadtmers Bürg) | Ringwall Schießberg | Burgstall Schlossberg (Haidhof) (Heidenstein) | Burgstall Thüngfelderstein (Burg Eberhardstein) | Abschnittsbefestigung Tiefenstürmig | Burgstall Unterailsfeld | Burgstall Wartleiten

Wehrkirchen:  (Heilig Dreikönig) |  (Unsre Liebe Frau) |  (St. Nikolaus) | Kirchenburg Effeltrich (St. Georg) |  (St. Martin) |  (St. Johannes Baptist und St. Ottilie) |  (St. Jakobus) |  (St. Peter und Paul) |  (Mariae Himmelfahrt) |  (St. Nikolaus) |  (St. Bartholomäus)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Dörnhof, Was ist Burgstall Dörnhof? Was bedeutet Burgstall Dörnhof?

Der Burgstall Dornhof ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg auf 400 m u NHN im Bereich des Dornhofer Bauernhofs bei Dornhof einem heutigen Stadtteil von Grafenberg im Landkreis Forchheim in Bayern Burgstall DornhofDornhofer Bauernhof am Standort der fruheren Burg Dornhofer Bauernhof am Standort der fruheren BurgStaat DeutschlandOrt Grafenberg DornhofEntstehungszeit 1502 1503 erwahntBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 49 41 N 11 17 O 49 681548 11 278059 400 Koordinaten 49 40 53 6 N 11 16 41 OHohenlage 400 m u NHNBurgstall Dornhof Bayern 1502 wurde die Burg als Durnhoff in einem nicht vollzogenen Kaufvertrag der Nurnberger Burger Hans Helchner und Sebald Tucher erwahnt Am 13 Dezember 1505 wurde von Hans Helchner jun der Durnhof als freieigener Sitz mit dem Grundbesitz an die Stadt Nurnberg verkauft Letztmals wurde der Sitz 1547 erwahnt Vermutlich wurde der Sitz 1553 im Zuge des Zweiten Markgrafenkrieges zerstort Von der ehemaligen Burganlage auf dreieckigem Burgplatz sind an der Talseite des Einodhofes noch hohe Futtermauern und an der Bergseite schwache Spuren eines Halsgrabens erkennbar LiteraturRobert Giersch Andreas Schlunk Berthold von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Ein historisches Handbuch nach Vorarbeiten von Dr Gustav Voit Selbstverlag der Altnurnberger Landschaft e V Lauf an der Pegnitz 2006 ISBN 978 3 00 020677 1 S 72 Walter Heinz Ehemalige Adelssitze im Trubachtal Ein Wegweiser fur Heimatfreunde und Wanderer Verlag Palm und Enke Erlangen und Jena 1996 ISBN 3 7896 0554 9 S 93 98 Hellmut Kunstmann Die Burgen der sudwestlichen Frankischen Schweiz Aus der Reihe Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Frankische Geschichte Reihe IX Darstellungen aus der Frankischen Geschichte Band 28 Kommissionsverlag Degener und Co Neustadt Aisch 1990 S 217 WeblinksDornhof in der privaten Datenbank Alle Burgen Dornhof bei herrensitze comBurgen und Schlosser im Landkreis Forchheim Schlosser Schloss Ermreuth Steinhaus Grosshaus Nurnberger Pflegschloss abgegangen Schloss Hundshaupten Schloss Jagersburg Schloss Kunreuth Schloss Pretzfeld abgegangen Schloss Thurn Schloss Unterleinleiter Schloss Wiesenthau Burgen und Ruinen Burgruine Barnfels Burg Bieberbach abgegangen Burg Dietrichstein abgegangen Burg Dietzhof abgegangen Burg Dornhof abgegangen Burg Egloffstein Burg Forchheim Burg Gaillenreuth Burg Gossweinstein Burg Grafenberg abgegangen Burg Hiltpoltstein Altes Schloss Burg Kohlstein Burg Moschendorf abgegangen Burgruine Neideck abgegangen abgegangen Burg Oberweilersbach abgegangen Burgruine Regensberg Burg Reifenberg abgegangen abgegangen abgegangen Burg Schlusselstein abgegangen Burgruine Streitburg Burgruine Thuisbrunn Burg Unterleinleiter Burg Vestenberg abgegangen Burg Wichsenstein abgegangen Burgruine Wolfsberg Burgruine Wolkenstein Festungen Festung Forchheim Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Burk Burgstall Ebermannstadt Turmhugel Kersbach Turmhugel Niedermirsberg Turmhugel Russenbach Turmhugel Wohr Herrensitze abgegangen abgegangen abgegangen abgegangen Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Altenburg Abschnittsbefestigung Burggraf Burgstall Alter Schlossberg Burgstall Altes Schloss Affalterthal Burgstall Altes Schloss Oberzaunsbach Ringwall Altes Schloss Drugendorf Abschnittsbefestigung Burggraf Burgstall Burgstein Burg Leutenbach Ringwall Ehrenburg Burgstall Hainburg Burgstall Russelbach Burgstall auf der Katze Ringwall Heidelberg Burgstall Hetzelsdorf Ringwall Lindelberg Burgstall Retterner Kanzel Stadtmers Burg Ringwall Schiessberg Burgstall Schlossberg Haidhof Heidenstein Burgstall Thungfelderstein Burg Eberhardstein Abschnittsbefestigung Tiefensturmig Burgstall Unterailsfeld Burgstall Wartleiten Wehrkirchen Heilig Dreikonig Unsre Liebe Frau St Nikolaus Kirchenburg Effeltrich St Georg St Martin St Johannes Baptist und St Ottilie St Jakobus St Peter und Paul Mariae Himmelfahrt St Nikolaus St Bartholomaus

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Osnabrücker Tageblatt

  • Juli 18, 2025

    Osnabrücker SC

  • Juli 18, 2025

    Oskar Stübben

  • Juli 18, 2025

    Oskar Hüssy

  • Juli 18, 2025

    Ostpreußisches Provinzialmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.