Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Chinesische Fußballnationalmannschaft Begriffskl
Chinesische Fußballnationalmannschaft

Die chinesische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der Chinese Football Association aus der Volksrepublik China.
Verband | Chinese Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | (interim, seit 27. Juni 2025) | ||
Kapitän | Zheng Zhi | ||
Rekordspieler | Li Weifeng (112) | ||
Rekordtorschütze | Hao Haidong (39) | ||
Heimstadion | Kunming Tuodong Sports Center | ||
FIFA-Code | CHN | ||
FIFA-Rang | 94. (1249,46 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
739 Spiele 364 Siege 158 Unentschieden 217 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Philippinen 0:1 China (Manila, Philippinen; 31. Januar 1913) | |||
Höchster Sieg China 19:0 Guam (Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam; 26. Januar 2000) | |||
Höchste Niederlage Brasilien 8:0 China (Recife, Brasilien; 10. September 2012) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2002) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 2002 | ||
Asienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1976) | ||
Beste Ergebnisse | Zweiter 1984, 2004 | ||
(Stand: 25. März 2025) |
Geschichte
Der chinesische Fußballverband war von 1931 bis 1958 und wieder seit 1979 Mitglied der FIFA. Dazwischen konnte die chinesische Nationalmannschaft rund 20 Jahre lang nicht an FIFA-Turnieren und ihren Qualifikationen teilnehmen.
Unter dem Trainer Bora Milutinović qualifizierte sich das Team 2002 erstmals für die Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft. Der Serbe nahm damit zum fünften Mal in Folge als Trainer jeweils verschiedener Mannschaften an einer Weltmeisterschaft teil. Die Mannschaft scheiterte in der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland knapp an Kuwait. Das damals von Arie Haan trainierte Team wies am Ende der Qualifikation die gleiche Punktanzahl und Tordifferenz wie die Kuwaiter auf, scheiterte aber aufgrund eines weniger erzielten Treffers.
Teilnahme Chinas an der Fußball-Weltmeisterschaft
Die Mannschaft der Volksrepublik China nahm erstmals zur WM 1958 an der Qualifikation teil, scheiterte dabei aber. Nach dem Austritt aus der FIFA kam es erst 1982 wieder zu einer Qualifikationsteilnahme. Bisher reichte es erst einmal zur Qualifikation, als 2002 dem asiatischen Verband erstmals vier Startplätze zustanden. Dies blieb aber die einzige Qualifikation. In der ewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt China den 73. Platz und gehört zu den fünf Mannschaften ohne Torerfolg.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1934 | Italien | nicht teilgenommen | ||||
1938 | Frankreich | nicht teilgenommen | ||||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | nicht teilgenommen | ||||
1958 | Schweden | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Indonesien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1962 | Chile | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1966 | England | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1970 | Mexiko | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1974 | Deutschland | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1978 | Argentinien | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1982 | Spanien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation im Finalturnier an Kuwait und nach Entscheidungsspiel an Neuseeland gescheitert. | |||
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Hongkong gescheitert, das sich aber auch nicht qualifizieren konnte. | |||
1990 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Endrunde an Südkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten gescheitert. | |||
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der ersten Runde am Irak gescheitert, der sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der zweiten Runde an Saudi-Arabien und dem Iran gescheitert. | |||
2002 | Südkorea/Japan | Gruppenphase | Costa Rica, Brasilien, Türkei | 31. | Bora Milutinović | Nach drei Niederlagen mit 0:9 Toren als Gruppenletzter ausgeschieden. |
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der zweiten Runde aufgrund eines weniger erzielten Tores an Kuwait gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der dritten Runde an Australien und Katar gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf den Irak, Jordanien und Singapur und konnte sich gegen die beiden vorderasiatischen Mannschaften nicht durchsetzen. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf Syrien, Iran, Katar, Südkorea und Usbekistan und belegte den vorletzten Tabellenplatz. | |||
2022 | Katar | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf Saudi-Arabien, Japan, Australien, Oman und Vietnam und belegte den vorletzten Tabellenplatz. | |||
2026 | Kanada, Mexiko und USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf Saudi-Arabien, Japan, Australien, Indonesien und Bahrain und belegte den vorletzten Tabellenplatz. |
Teilnahme Chinas an den Fußball-Asienmeisterschaften
- 1976: Dritter
- 1980: Gruppenphase
- 1984: Zweiter
- 1988: Vierter
- 1992: Dritter
- 1996: Viertelfinale
- 2000: Vierter
- 2004: Zweiter
- 2007: Gruppenphase
- 2011: Gruppenphase
- 2015: Viertelfinale
- 2019: Viertelfinale
- 2024: Gruppenphase
- 2027: Qualifiziert
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen
1908 in London | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1931 in die FIFA aufgenommen |
1912 in Stockholm | |
1920 in Antwerpen | |
1924 in Paris | |
1928 in Amsterdam | |
1936 in Berlin | Achtelfinale (als Republik China) |
1948 in London | Achtelfinale (als Republik China) |
1952 bis 1976 | nicht teilgenommen aus Protest gegen die Zulassung der Republik China/Taiwan an Olympischen Spielen |
1980 in Moskau | nicht qualifiziert |
1984 in Los Angeles | nicht qualifiziert |
1988 in Seoul | Gruppenphase |
1992 bis 2004 | nicht qualifiziert |
2008 in Peking | Gruppenphase (als Gastgeber) |
2012 in London | nicht qualifiziert |
2016 in Rio de Janeiro | nicht qualifiziert |
2021 in Tokio | nicht qualifiziert |
Nach 1988 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. 2008 schied die Olympiamannschaft als Gastgeber in der Gruppenphase aus.
Teilnahme Chinas an den Ostasienmeisterschaften
- 2003 – Dritter
- 2005 – Ostasienmeister
- 2008 – Dritter
- 2010 – Ostasienmeister
- 2013 – Zweiter
- 2015 – Zweiter
- 2017 – Dritter
- 2019 – Dritter
- 2022 – Dritter
Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der Dynasty Cup:
- 1990 – Zweiter
- 1992 – Vierter
- 1995 – Vierter
- 1998 – Zweiter
Trainer
- (1936)
- (1947–1948)
- (1952)
- (1955–1957)
- (1957)
- (1959–1962)
- (1963, 1965, 1969–1975)
- (1977)
- (1977, 1979)
- (1980)
- (1980–1982)
- (1982)
- (1983–1985)
- (1985–1986)
- (1986–1990)
- (1991–1992)
- Klaus Schlappner (1992–1993)
- (1994–1997)
- Bob Houghton (1997–1999)
- (1999–2000)
- Bora Milutinović (2000–2002)
- (2002)
- Arie Haan (2002–2004)
- Zhu Guanghu (2005–2007)
- Vladimir Petrović (2007–2008)
- (2008–2009)
- Gao Hongbo (2009–2011)
- José Antonio Camacho (2011–2013)
- Alain Perrin (2014–2016)
- Gao Hongbo (2016)
- Marcello Lippi (2016–2019)
- Fabio Cannavaro (2019)
- Marcello Lippi (2019)
- Li Tie (2019–2021)
- Li Xiaopeng (2021–2022)
- Aleksandar Janković (2022–2024)
- Branko Ivanković (2024–2025)
- (interim, seit 2025)
Spieler
Rekordspieler
(Stand: 19. November 2024)
Rekordspieler | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
112 | Li Weifeng | 1998–2011 | 14 |
109 | Gao Lin | 2005–2019 | 22 |
108 | Zheng Zhi | 2002–2019 | 15 |
107 | Zhang Linpeng | 2008– | 5 |
106 | Fan Zhiyi | 1992–2002 | 17 |
106 | Hao Haidong | 1992–2004 | 39 |
99 | Wu Lei | 2010– | 36 |
92 | Li Tie | 1997–2007 | 5 |
91 | Hao Junmin | 2005– | 12 |
90 | 2011– | 11 | |
88 | Zhao Xuri | 2003–2019 | 2 |
86 | 1992–2004 | 8 | |
86 | 1996–2002 | 12 | |
86 | 1983–1993 | 1 | |
80 | Sun Jihai | 1996–2008 | 1 |
Rekordtorschützen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
39 | Hao Haidong | 1992–2004 | 106 |
36 | Wu Lei | 2010– | 99 |
29 | Yang Xu | 2010–2019 | 55 |
27 | 1994–2002 | 53 | |
24 | Li Jinyu | 1997–2008 | 69 |
22 | Gao Lin | 2005–2019 | 109 |
21 | 1985–1990 | 45 | |
20 | 1983–1990 | 58 | |
19 | 1992–2001 | 67 | |
19 | 2011– | 65 | |
19 | 1982–1986 | <30 |
Weitere bekannte Spieler:
- Dong Fangzhuo – Spieler bei Manchester United
- Gu Guangming – ehemaliger Spieler beim SV Darmstadt 98
- Li Xiaopeng – Ex-Nationalspieler, WM-Teilnahme
- Shao Jiayi – Ex-Spieler bei 1860 München, Energie Cottbus und dem MSV Duisburg
- Shi Jun – Spieler beim BSC Young Boys
- Sun Jihai – Spieler bei Manchester City
- Sun Xiang – Spieler bei Shanghai Shenhua
- Xie Hui – Ex-Spieler bei Alemannia Aachen und der SpVgg Greuther Fürth
- Yang Chen – Ex-Spieler bei der Eintracht Frankfurt und dem FC St. Pauli
- Zhang Xizhe – Ex-Spieler beim VfL Wolfsburg
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
---|---|---|---|---|
12. Oktober 2005 | Hamburg | Deutschland | 1:0 | China |
3. Juni 2006 | Zürich | Schweiz | 4:1 | China |
29. Mai 2009 | Shanghai | China | 1:1 | Deutschland |
Bislang gab es noch kein Länderspiel gegen Österreich, Liechtenstein und Luxemburg.
Siehe auch
- Chinesische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Chinesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
- Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)
Weblinks
- Offizielle Website des chinesischen Fußballverbandes (chin.)
- Alle Länderspiele der Chinesischen Mannschaft
Einzelnachweise
- WM verpasst: China entlässt Nationaltrainer Ivankovic. In: de.nachrichten.yahoo.com. SID, 27. Juni 2025, abgerufen am 27. Juni 2025.
- In früheren Listen wurde Hao Haidong mit 115 Spielen gelistet, ab dem 10. Juni 2011 zählt die FIFA nur noch 109 A-Länderspiele
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 ( vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 200 kB)
- rsssf.org: China - Record International Players
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Chinesische Fußballnationalmannschaft, Was ist Chinesische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Chinesische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Chinesische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die chinesische Fussballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der Chinese Football Association aus der Volksrepublik China VR China 中国国家足球队 Verband Chinese Football AssociationKonfoderation AFCTechnischer Sponsor NikeCheftrainer Serbien interim seit 27 Juni 2025 Kapitan Zheng ZhiRekordspieler Li Weifeng 112 Rekordtorschutze Hao Haidong 39 Heimstadion Kunming Tuodong Sports CenterFIFA Code CHNFIFA Rang 94 1249 46 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz739 Spiele 364 Siege 158 Unentschieden 217 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Philippinen 1912 Philippinen 0 1 China Republik China 1912 1949 Manila Philippinen 31 Januar 1913 Hochster Sieg China Volksrepublik China 19 0 Guam Guam Ho Chi Minh Stadt Vietnam 26 Januar 2000 Hochste Niederlage Brasilien Brasilien 8 0 China China Volksrepublik Recife Brasilien 10 September 2012 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 1 Erste 2002 Beste Ergebnisse Gruppenphase 2002AsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 13 Erste 1976 Beste Ergebnisse Zweiter 1984 2004 Stand 25 Marz 2025 GeschichteDer chinesische Fussballverband war von 1931 bis 1958 und wieder seit 1979 Mitglied der FIFA Dazwischen konnte die chinesische Nationalmannschaft rund 20 Jahre lang nicht an FIFA Turnieren und ihren Qualifikationen teilnehmen Unter dem Trainer Bora Milutinovic qualifizierte sich das Team 2002 erstmals fur die Endrunde einer Fussball Weltmeisterschaft Der Serbe nahm damit zum funften Mal in Folge als Trainer jeweils verschiedener Mannschaften an einer Weltmeisterschaft teil Die Mannschaft scheiterte in der Qualifikation fur die Fussball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland knapp an Kuwait Das damals von Arie Haan trainierte Team wies am Ende der Qualifikation die gleiche Punktanzahl und Tordifferenz wie die Kuwaiter auf scheiterte aber aufgrund eines weniger erzielten Treffers Teilnahme Chinas an der Fussball WeltmeisterschaftDie Mannschaft der Volksrepublik China nahm erstmals zur WM 1958 an der Qualifikation teil scheiterte dabei aber Nach dem Austritt aus der FIFA kam es erst 1982 wieder zu einer Qualifikationsteilnahme Bisher reichte es erst einmal zur Qualifikation als 2002 dem asiatischen Verband erstmals vier Startplatze zustanden Dies blieb aber die einzige Qualifikation In der ewigen Tabelle der WM Endrundenteilnehmer belegt China den 73 Platz und gehort zu den funf Mannschaften ohne Torerfolg Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied1934 Italien nicht teilgenommen1938 Frankreich nicht teilgenommen1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht teilgenommen1958 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an Indonesien gescheitert das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1962 Chile nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied1966 England nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied1970 Mexiko nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied1974 Deutschland nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied1978 Argentinien nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation im Finalturnier an Kuwait und nach Entscheidungsspiel an Neuseeland gescheitert 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Hongkong gescheitert das sich aber auch nicht qualifizieren konnte 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Endrunde an Sudkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten gescheitert 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in der ersten Runde am Irak gescheitert der sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation in der zweiten Runde an Saudi Arabien und dem Iran gescheitert 2002 Sudkorea Japan Gruppenphase Costa Rica Brasilien Turkei 31 Bora Milutinovic Nach drei Niederlagen mit 0 9 Toren als Gruppenletzter ausgeschieden 2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der zweiten Runde aufgrund eines weniger erzielten Tores an Kuwait gescheitert das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte 2010 Sudafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation in der dritten Runde an Australien und Katar gescheitert das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte 2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf den Irak Jordanien und Singapur und konnte sich gegen die beiden vorderasiatischen Mannschaften nicht durchsetzen 2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf Syrien Iran Katar Sudkorea und Usbekistan und belegte den vorletzten Tabellenplatz 2022 Katar nicht qualifiziert In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf Saudi Arabien Japan Australien Oman und Vietnam und belegte den vorletzten Tabellenplatz 2026 Kanada Mexiko und USA nicht qualifiziert In der Qualifikation traf China in der dritten Runde auf Saudi Arabien Japan Australien Indonesien und Bahrain und belegte den vorletzten Tabellenplatz Teilnahme Chinas an den Fussball Asienmeisterschaften1976 Dritter 1980 Gruppenphase 1984 Zweiter 1988 Vierter 1992 Dritter 1996 Viertelfinale 2000 Vierter 2004 Zweiter 2007 Gruppenphase 2011 Gruppenphase 2015 Viertelfinale 2019 Viertelfinale 2024 Gruppenphase 2027 QualifiziertTeilnahme an den Olympischen Sommerspielen1908 in London nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1931 in die FIFA aufgenommen1912 in Stockholm1920 in Antwerpen1924 in Paris1928 in Amsterdam1936 in Berlin Achtelfinale als Republik China 1948 in London Achtelfinale als Republik China 1952 bis 1976 nicht teilgenommen aus Protest gegen die Zulassung der Republik China Taiwan an Olympischen Spielen1980 in Moskau nicht qualifiziert1984 in Los Angeles nicht qualifiziert1988 in Seoul Gruppenphase1992 bis 2004 nicht qualifiziert2008 in Peking Gruppenphase als Gastgeber 2012 in London nicht qualifiziert2016 in Rio de Janeiro nicht qualifiziert2021 in Tokio nicht qualifiziert Nach 1988 hat die A Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen 2008 schied die Olympiamannschaft als Gastgeber in der Gruppenphase aus Teilnahme Chinas an den Ostasienmeisterschaften2003 Dritter 2005 Ostasienmeister 2008 Dritter 2010 Ostasienmeister 2013 Zweiter 2015 Zweiter 2017 Dritter 2019 Dritter 2022 Dritter Als inoffizielles Vorlauferturnier gilt der Dynasty Cup 1990 Zweiter 1992 Vierter 1995 Vierter 1998 ZweiterTrainerHongkong 1936 China Volksrepublik 1947 1948 China Volksrepublik 1952 Ungarn 1955 1957 China Volksrepublik 1957 China Volksrepublik 1959 1962 China Volksrepublik 1963 1965 1969 1975 China Volksrepublik 1977 China Volksrepublik 1977 1979 China Volksrepublik 1980 China Volksrepublik 1980 1982 China Volksrepublik 1982 China Volksrepublik 1983 1985 China Volksrepublik 1985 1986 China Volksrepublik 1986 1990 China Volksrepublik 1991 1992 Deutschland Klaus Schlappner 1992 1993 China Volksrepublik 1994 1997 England Bob Houghton 1997 1999 China Volksrepublik 1999 2000 Serbien Bora Milutinovic 2000 2002 China Volksrepublik 2002 Niederlande Arie Haan 2002 2004 China Volksrepublik Zhu Guanghu 2005 2007 Serbien Vladimir Petrovic 2007 2008 China Volksrepublik 2008 2009 China Volksrepublik Gao Hongbo 2009 2011 Spanien Jose Antonio Camacho 2011 2013 Frankreich Alain Perrin 2014 2016 China Volksrepublik Gao Hongbo 2016 Italien Marcello Lippi 2016 2019 Italien Fabio Cannavaro 2019 Italien Marcello Lippi 2019 China Volksrepublik Li Tie 2019 2021 China Volksrepublik Li Xiaopeng 2021 2022 Serbien Aleksandar Jankovic 2022 2024 Kroatien Branko Ivankovic 2024 2025 Serbien interim seit 2025 SpielerRekordspieler Stand 19 November 2024 RekordspielerSpiele Spieler Zeitraum Tore112 Li Weifeng 1998 2011 14109 Gao Lin 2005 2019 22108 Zheng Zhi 2002 2019 15107 Zhang Linpeng 2008 0 5106 Fan Zhiyi 1992 2002 17106 Hao Haidong 1992 2004 390 99 Wu Lei 2010 360 92 Li Tie 1997 2007 0 50 91 Hao Junmin 2005 120 90 2011 110 88 Zhao Xuri 2003 2019 0 20 86 1992 2004 0 80 86 1996 2002 120 86 1983 1993 0 10 80 Sun Jihai 1996 2008 0 1RekordtorschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele39 Hao Haidong 1992 2004 10636 Wu Lei 2010 0 9929 Yang Xu 2010 2019 0 5527 1994 2002 0 5324 Li Jinyu 1997 2008 0 6922 Gao Lin 2005 2019 10921 1985 1990 0 4520 1983 1990 0 5819 1992 2001 0 6719 2011 0 6519 1982 1986 lt 30 Weitere bekannte Spieler Dong Fangzhuo Spieler bei Manchester United Gu Guangming ehemaliger Spieler beim SV Darmstadt 98 Li Xiaopeng Ex Nationalspieler WM Teilnahme Shao Jiayi Ex Spieler bei 1860 Munchen Energie Cottbus und dem MSV Duisburg Shi Jun Spieler beim BSC Young Boys Sun Jihai Spieler bei Manchester City Sun Xiang Spieler bei Shanghai Shenhua Xie Hui Ex Spieler bei Alemannia Aachen und der SpVgg Greuther Furth Yang Chen Ex Spieler bei der Eintracht Frankfurt und dem FC St Pauli Zhang Xizhe Ex Spieler beim VfL WolfsburgLanderspiele gegen deutschsprachige FussballnationalmannschaftenDatum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft12 Oktober 2005 Hamburg Deutschland Deutschland 1 0 China Volksrepublik China3 Juni 2006 Zurich Schweiz Schweiz 4 1 China Volksrepublik China29 Mai 2009 Shanghai China Volksrepublik China 1 1 Deutschland Deutschland Bislang gab es noch kein Landerspiel gegen Osterreich Liechtenstein und Luxemburg Siehe auchChinesische Fussballnationalmannschaft U 17 Junioren Chinesische Fussballnationalmannschaft U 20 Manner Liste der Fussballnationalmannschaften Manner WeblinksCommons Chinesische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des chinesischen Fussballverbandes chin Alle Landerspiele der Chinesischen MannschaftEinzelnachweiseWM verpasst China entlasst Nationaltrainer Ivankovic In de nachrichten yahoo com SID 27 Juni 2025 abgerufen am 27 Juni 2025 In fruheren Listen wurde Hao Haidong mit 115 Spielen gelistet ab dem 10 Juni 2011 zahlt die FIFA nur noch 109 A Landerspiele Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive PDF 200 kB rsssf org China Record International PlayersNationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied