Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Südkoreanische Fußballnationalmannschaft Begriff

Südkoreanische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Südkoreanische Fußballnationalmannschaft
Südkoreanische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft (koreanisch 대한민국 축구 국가대표팀 Daehan Min'guk Chukgu Gukga Daepyo Tim) ist die Fußballauswahl der Korea Football Association aus der ostasiatischen Republik Korea. Sie ist eine der erfolgreichsten asiatischen Mannschaften seit ihrem internationalen Debüt bei den Olympischen Sommerspielen 1948.

Republik Korea
Daehan Minguk
Spitzname(n) Taegeuk Warriors
Tigers of Asia,
Red Devils
Verband Korea Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Korea Sud Hong Myung-bo
(seit Juli 2024)
Kapitän Son Heung-min
Rekordspieler Hong Myung-bo (136)
Cha Bum-kun (136)
Rekordtorschütze Cha Bum-kun (58)
FIFA-Code KOR
FIFA-Rang 23. (1587,08 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Bilanz
1140 Spiele
616 Siege
276 Unentschieden
248 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Korea Sud 1948 Südkorea 5:1 Hongkong Hongkong 1876
(Hongkong; 6. Juli 1948)
Höchster Sieg
Korea Sud 1949 Südkorea 16:0 Nepal Nepal
(Incheon, Südkorea; 29. September 2003)
Höchste Niederlage
Schweden Schweden 12:0 Südkorea Korea Sud 1948
(London, England; 5. August 1948)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1954)
Beste Ergebnisse 4. Platz 2002
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 15 (Erste: 1956)
Beste Ergebnisse Sieger 1956, 1960
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2001)
Beste Ergebnisse Gruppenphase 2001
Nord- und Zentralamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2
Beste Ergebnisse Vierter 2002
(Stand: 25. März 2025)

Geschichte

Korea hatte in früherer Zeit ein Ballspiel mit dem Namen chuk-gu, das dem damaligen Fußball sehr ähnlich war. Zum ersten Mal sahen die Koreaner 1882 eine Version des Fußballs, als britische Schiffsmitglieder im Hafen von Incheon spielten.

Im Jahr 1921 wurde das erste koreanische Fußballturnier ausgetragen. 1928 wurde der Koreanische Fußball-Bund gegründet, um die Grundlage für die Verbreitung und Entwicklung des Fußballs in Korea zu schaffen. Während der Jahrzehnte der kolonialen Herrschaft unter den Japanern stellte Fußball eine Möglichkeit dar, um Frustrationen abzubauen und die Hoffnung auf Unabhängigkeit zu verstärken.

Der Koreanische Fußball-Bund wurde 1948 in Südkorea wiedergegründet. 1948 trat der KFB der FIFA bei, 1954 wurde man zudem Mitglied der AFC.

Seit den 1960ern entwickelte sich Südkorea zu einer asiatischen Fußballmacht und gewann mehrere Turniere in Asien, unter anderem zweimal die Asienmeisterschaft. Die südkoreanische Nationalmannschaft nahm bislang an elf WM-Endrunden teil, seit 1986 ununterbrochen. Eine professionelle Fußballliga wurde 1983 als erste ihrer Art im asiatischen Raum gegründet. Sie half dabei den südkoreanischen Fußball nochmals zu stärken.

Die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zusammen mit Japan war ein äußeres Zeichen für den Fortschritt des südkoreanischen Fußballs. Unter Führung des niederländischen Trainers Guus Hiddink gelang es dem Nationalteam erstmals, die Gruppenrunde zu überstehen. Durch Siege über Italien und Spanien erreichte zum ersten Mal in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft eine asiatische Mannschaft das Halbfinale.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 startete Südkorea mit Frankreich, Schweiz und Togo in der Gruppe G, schied jedoch in der Vorrunde aus. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 verlor Südkorea 1:2 gegen Uruguay im Achtelfinale und schied damit aus dem Turnier aus. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 schied Südkorea in Vorrunde mit nur einem Punkt aus. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 war Südkorea in der Gruppe mit Schweden, Mexiko und Deutschland, im letzten Spiel der Vorrunde gewann Südkorea das einzige Spiel gegen Deutschland mit 2:0, aber verpasste das Achtelfinale.

2003, 2008 und 2015 gewann Südkorea die Ostasienmeisterschaft.

Teilnahme Südkoreas an den Olympischen Spielen

Das erste Länderspiel Südkoreas fand 1948 bei den Olympischen Spielen in London statt.

1948 in London Viertelfinale
1952 in Helsinki nicht teilgenommen
1956 in Melbourne nicht qualifiziert (Losentscheid)
1960 in Rom nicht qualifiziert
1964 in Tokio Vorrunde
1968 in Mexiko-Stadt nicht qualifiziert
1972 in München nicht qualifiziert
1976 in Montreal nicht qualifiziert
1980 in Moskau nicht qualifiziert
1984 in Los Angeles nicht qualifiziert
1988 in Seoul Vorrunde

Seit 1992 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen bzw. Qualifikationsspielen dazu teil.

Teilnahme Südkoreas an der Fußballweltmeisterschaft

→ Hauptartikel: Südkoreanische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Südkorea nahm am häufigsten von allen asiatischen Mannschaften an Fußballweltmeisterschaften teil. Seit 1986 ist Südkorea Stammgast bei den WM-Endrunden.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930–1938 nicht teilgenommen 1. Länderspiel erst 1948; Korea noch Teil Japans, das ebenfalls nicht teilnahm
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz Vorrunde Ungarn, Türkei 16. Kim Yong-sik Nach zwei Niederlagen (0:9 gegen Ungarn und 0:7 gegen die Türkei) ausgeschieden. Das 0:9 war bis 1982, als ebenfalls Ungarn mit 10:1 gegen El Salvador gewann, die höchste Niederlage bei einer WM
1958 Schweden Anmeldung durch die FIFA abgelehnt
1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play-offs Europa/Ostasien an Jugoslawien gescheitert.
1966 England zurückgezogen Südkorea zog sich ebenso wie alle 15 gemeldeten afrikanischen Mannschaften aus der Qualifikation zurück, da die FIFA den Mannschaften aus Afrika, Asien und Ozeanien nur einen Endrundenplatz zugestand.
1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Australien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Entscheidungsspielen an Australien gescheitert.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation am Iran gescheitert.
1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Kuwait gescheitert.
1986 Mexiko Vorrunde Argentinien, Bulgarien, Italien 20. Als Gruppenletzter ausgeschieden.
1990 Italien Vorrunde Belgien, Spanien, Uruguay 22. Lee Hoe-taik Ohne Punkt als Gruppenletzter ausgeschieden.
1994 USA Vorrunde Spanien, Bolivien, Deutschland 20. Als Gruppendritter nach zwei Remis gegen Spanien und Bolivien, sowie einer Niederlage gegen Deutschland ausgeschieden.
1998 Frankreich Vorrunde Mexiko, Niederlande, Belgien 30. Cha Bum-kun Als Gruppenletzter ausgeschieden.
2002 Südkorea/Japan Spiel um Platz drei Türkei Vierter Guus Hiddink Im Spiel um Platz 3 erzielte Hakan Şükür gegen Südkorea das schnellste Tor der WM-Geschichte, als er nach 11 Sekunden zum 1:0 traf.
2006 Deutschland Vorrunde Togo, Frankreich, Schweiz 17. Dick Advocaat Als Gruppendritter ausgeschieden
2010 Südafrika Achtelfinale Uruguay 15. Huh Jung-moo Nach einem Sieg gegen Griechenland, einer Niederlage gegen Argentinien und einem Unentschieden gegen Nigeria schied Südkorea im Achtelfinale gegen Uruguay aus.
2014 Brasilien Vorrunde Russland, Algerien, Belgien 27. Hong Myung-bo Als Gruppenletzter ausgeschieden.
2018 Russland Vorrunde Schweden, Mexiko, Deutschland 19. Shin Tae-yong Nach Niederlagen gegen Schweden und Mexiko sowie einem Sieg gegen Deutschland als Gruppendritter ausgeschieden.
2022 Katar Achtelfinale Brasilien 16. Paulo Bento Die Mannschaft qualifizierte sich am drittletzten Spieltag der 3. Qualifikationsrunde. Nach einem Sieg gegen Portugal, einem Unentschieden gegen Uruguay und einer Niederlage gegen Ghana schied Südkorea im Achtelfinale gegen Brasilien aus.

Teilnahme Südkoreas an der Asienmeisterschaft

Siehe auch: Fußball-Asienmeisterschaft
  • 1956 – Asienmeister
  • 1960 – Asienmeister
  • 1964 – Dritter
  • 1968 – Nicht qualifiziert
  • 1972 – Vizemeister
  • 1976 – Nicht qualifiziert
  • 1980 – Vizemeister
  • 1984 – Vorrunde
  • 1988 – Vizemeister
  • 1992 – Nicht qualifiziert
  • 1996 – Viertelfinale
  • 2000 – Dritter
  • 2004 – Viertelfinale
  • 2007 – Dritter
  • 2011 – Dritter
  • 2015 – Vizemeister
  • 2019 – Viertelfinale
  • 2024 – Halbfinale
  • 2027 – Qualifiziert

Teilnahme Südkoreas an der Ostasienmeisterschaft

  • 2003 – Ostasienmeister
  • 2005 – Vierter
  • 2008 – Ostasienmeister
  • 2010 – Zweiter
  • 2013 – Dritter
  • 2015 – Ostasienmeister
  • 2017 – Ostasienmeister
  • 2019 – Ostasienmeister
  • 2022 – Zweiter

Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der Dynasty Cup:

  • 1990 – Gewinner
  • 1992 – Zweiter
  • 1995 – Zweiter
  • 1998 – Dritter

Kader

Siehe: Südkoreanischer Kader bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Rekordspieler

(Stand: 25. März 2025) Von der FIFA berücksichtigte Spiele – wenn abweichend und bekannt – in Klammern.

Spiele Spieler Zeitraum Tore
136 Hong Myung-bo 1990–2002 10
136 (130) Cha Bum-kun 1972–1986 58 (54)
133 Son Heung-min 2010– 51
131 (132) Lee Woon-jae 1994–2010 0
127 Lee Young-pyo 1999–2011 5
124 (117) 1971–1974 5
122 (120) Yu Sang-cheol 1994–2005 18
113 (102) Cho Young-jeung 1975–1986 1
112 Kim Young-gwon 2010– 7
110 (112) Ki Sung-yong 2008–2019 10
107 (101) Park Sung-hwa 1975–1984 26
105 (104) Lee Dong-gook 1998–2014 33
Kim Tae-young 1992–2004 3
103 (95) Choi Soon-ho 1980–1991 30
103 (102) Hwang Sun-hong 1993–2002 50
100 Park Ji-sung 2000–2011 13
098 Kim Nam-il 1998–2013 2
096 Lee Jae-sung 2015– 14
094 Ha Seok-ju 1991–2001 23

Rekordtorschützen

Tore Spieler Zeitraum Spiele
58 (54) Cha Bum-kun 1972–1986 136 (130)
51 Son Heung-min 2010– 133
50 Hwang Sun-hong 1993–2002 103
40 (39) 1969–1974 089
35 1972–1979 057
33 Lee Dong-gook 1998–2014 104
30 Choi Soon-ho 1980–1991 103 (95)
29 Huh Jung-moo 1974–1986 084
Kim Do-hoon 1994–2003 072
27 Choi Yong-soo 1995–2003 067
1972–1978 088
Lee Tae-ho 1980–1991 072
26 Park Sung-hwa 1975–1984 107 (101)
24 1974–1982 070
Park Chu-young 2005–2014 068
23 Ha Seok-ju 1991–2001 094

Bekannte Trainer

  • Korea Sud 1949 Kim Yong-sik (1954)
  • Korea Sud 1949 (1986)
  • Korea Sud 1949 Lee Hoe-taik (1988–1990)
  • Deutschland Eckhard Krautzun (1992–1993)
  • Korea Sud 1949 (1994)
  • Korea Sud 1949 Cha Bum-kun (1997–1998)
  • Korea Sud 1949 Kim Pyung-seok (1998)
  • Niederlande Guus Hiddink (2002–2003)
  • Portugal Humberto Coelho (2003–2004)
  • Korea Sud 1949 Park Sung-hwa (2004)
  • Niederlande Jo Bonfrere (2004–2005)
  • Niederlande Dick Advocaat (2005–2006)
  • Niederlande Pim Verbeek (2006–2007)
  • Korea Sud 1949 Huh Jung-moo (2007–2010)
  • Korea Sud Cho Kwang-rae (2010–2011)
  • Korea Sud Choi Kang-hee (2011–2013)
  • Korea Sud Hong Myung-bo (2013–2014)
  • Deutschland Uli Stielike (2014–2017)
  • Korea Sud Shin Tae-yong (2017–2018)
  • Portugal Paulo Bento (2018–2022)
  • Deutschland Jürgen Klinsmann (2023–2024)
  • Korea Sud Hwang Sun-hong (2024)
  • Korea Sud Kim Do-hoon (2024)

Mannschaftssymbole

Auf der Brust der Trikots der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft ist ein Tiger abgebildet, der für Stolz und Status steht. Auf dem Rücken ist der Spruch „Tu-Hon“ aufgedruckt, was „Kampfgeist“ bedeutet.

Siehe auch

  • Liste der Länderspiele der südkoreanischen Nationalmannschaft
  • Liste der Länderspiele zwischen Nord- und Südkorea

Weblinks

Commons: Südkoreanische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Südkoreanischen Verbandes (koreanisch und englisch)

Einzelnachweise

  1. Davon zwei Tore in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976 und zwei Tore bei den Asienspielen 1978.
  2. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  3. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2014 (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive) (PDF; 200 kB).
  4. fifa.com: History of the FIFA World Cup Preliminary Competition (by year) (Memento vom 9. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 325 kB), S. 12.
  5. rsssf.org: South Korea – Record International Players
  6. fifa.com: FIFA Hunderterklub (Stand: 29. November 2024)
  7. Inkl. 6 Spiele in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976 und 7 Spiele bei den Asienspielen 1978.
  8. Kicker: Cho Kwang Rae beerbt Huh erschienen am 21. Juli 2010.
  9. Choi neuer Trainer der „Taeguk Warriors“. (Memento des Originals vom 20. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 FIFA.com
  10. Südkorea trennt sich von Trainer. (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive) Meldung auf sport1.de, 19. Juni 2013. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  11. Enrico Barz: Neuer Trainer für Südkorea. In: fussball-wm-total.de. FUSSBALL-WM-total, 24. Juni 2013, abgerufen am 20. August 2013. 
Nationalmannschaften der Verbände der Asiatischen Fußball-Konföderation (AFC)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der AFC:

Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen 1 | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der AFC:

Föderation Malaya | Israel | Kasachstan | Nordjemen | Nordvietnam | Südjemen | Südvietnam

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Asien:

Armenien | Aserbaidschan | Georgien | Russland | Sowjetunion | Türkei | Vereinigte Arabische Republik | Zypern, Republik

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)

1 
Vollmitglied der AFC, jedoch kein FIFA-Mitglied.
Die südkoreanische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften

1954 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | Überblick

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südkoreanische Fußballnationalmannschaft, Was ist Südkoreanische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Südkoreanische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Sudkoreanische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die sudkoreanische Fussballnationalmannschaft koreanisch 대한민국 축구 국가대표팀 Daehan Min guk Chukgu Gukga Daepyo Tim ist die Fussballauswahl der Korea Football Association aus der ostasiatischen Republik Korea Sie ist eine der erfolgreichsten asiatischen Mannschaften seit ihrem internationalen Debut bei den Olympischen Sommerspielen 1948 Republik Korea Daehan Minguk Spitzname n Taegeuk Warriors Tigers of Asia Red DevilsVerband Korea Football AssociationKonfoderation AFCTechnischer Sponsor NikeCheftrainer Korea Sud Hong Myung bo seit Juli 2024 Kapitan Son Heung minRekordspieler Hong Myung bo 136 Cha Bum kun 136 Rekordtorschutze Cha Bum kun 58 FIFA Code KORFIFA Rang 23 1587 08 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz1140 Spiele 616 Siege 276 Unentschieden 248 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Korea Sud 1948 Sudkorea 5 1 Hongkong Hongkong 1876 Hongkong 6 Juli 1948 Hochster Sieg Korea Sud 1949 Sudkorea 16 0 Nepal Nepal Incheon Sudkorea 29 September 2003 Hochste Niederlage Schweden Schweden 12 0 Sudkorea Korea Sud 1948 London England 5 August 1948 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 11 Erste 1954 Beste Ergebnisse 4 Platz 2002AsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 15 Erste 1956 Beste Ergebnisse Sieger 1956 1960Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 1 Erste 2001 Beste Ergebnisse Gruppenphase 2001Nord und ZentralamerikameisterschaftEndrundenteilnahmen 2Beste Ergebnisse Vierter 2002 Stand 25 Marz 2025 GeschichteKorea hatte in fruherer Zeit ein Ballspiel mit dem Namen chuk gu das dem damaligen Fussball sehr ahnlich war Zum ersten Mal sahen die Koreaner 1882 eine Version des Fussballs als britische Schiffsmitglieder im Hafen von Incheon spielten Im Jahr 1921 wurde das erste koreanische Fussballturnier ausgetragen 1928 wurde der Koreanische Fussball Bund gegrundet um die Grundlage fur die Verbreitung und Entwicklung des Fussballs in Korea zu schaffen Wahrend der Jahrzehnte der kolonialen Herrschaft unter den Japanern stellte Fussball eine Moglichkeit dar um Frustrationen abzubauen und die Hoffnung auf Unabhangigkeit zu verstarken Der Koreanische Fussball Bund wurde 1948 in Sudkorea wiedergegrundet 1948 trat der KFB der FIFA bei 1954 wurde man zudem Mitglied der AFC Seit den 1960ern entwickelte sich Sudkorea zu einer asiatischen Fussballmacht und gewann mehrere Turniere in Asien unter anderem zweimal die Asienmeisterschaft Die sudkoreanische Nationalmannschaft nahm bislang an elf WM Endrunden teil seit 1986 ununterbrochen Eine professionelle Fussballliga wurde 1983 als erste ihrer Art im asiatischen Raum gegrundet Sie half dabei den sudkoreanischen Fussball nochmals zu starken Die Ausrichtung der Fussball Weltmeisterschaft 2002 zusammen mit Japan war ein ausseres Zeichen fur den Fortschritt des sudkoreanischen Fussballs Unter Fuhrung des niederlandischen Trainers Guus Hiddink gelang es dem Nationalteam erstmals die Gruppenrunde zu uberstehen Durch Siege uber Italien und Spanien erreichte zum ersten Mal in der Geschichte der Fussball Weltmeisterschaft eine asiatische Mannschaft das Halbfinale Bei der Fussball Weltmeisterschaft 2006 startete Sudkorea mit Frankreich Schweiz und Togo in der Gruppe G schied jedoch in der Vorrunde aus Bei der Fussball Weltmeisterschaft 2010 verlor Sudkorea 1 2 gegen Uruguay im Achtelfinale und schied damit aus dem Turnier aus Bei der Fussball Weltmeisterschaft 2014 schied Sudkorea in Vorrunde mit nur einem Punkt aus Bei der Fussball Weltmeisterschaft 2018 war Sudkorea in der Gruppe mit Schweden Mexiko und Deutschland im letzten Spiel der Vorrunde gewann Sudkorea das einzige Spiel gegen Deutschland mit 2 0 aber verpasste das Achtelfinale 2003 2008 und 2015 gewann Sudkorea die Ostasienmeisterschaft Teilnahme Sudkoreas an den Olympischen SpielenDas erste Landerspiel Sudkoreas fand 1948 bei den Olympischen Spielen in London statt 1948 in London Viertelfinale1952 in Helsinki nicht teilgenommen1956 in Melbourne nicht qualifiziert Losentscheid 1960 in Rom nicht qualifiziert1964 in Tokio Vorrunde1968 in Mexiko Stadt nicht qualifiziert1972 in Munchen nicht qualifiziert1976 in Montreal nicht qualifiziert1980 in Moskau nicht qualifiziert1984 in Los Angeles nicht qualifiziert1988 in Seoul Vorrunde Seit 1992 nahm die A Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen bzw Qualifikationsspielen dazu teil Teilnahme Sudkoreas an der Fussballweltmeisterschaft Hauptartikel Sudkoreanische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Sudkorea nahm am haufigsten von allen asiatischen Mannschaften an Fussballweltmeisterschaften teil Seit 1986 ist Sudkorea Stammgast bei den WM Endrunden Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 1938 nicht teilgenommen 1 Landerspiel erst 1948 Korea noch Teil Japans das ebenfalls nicht teilnahm1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz Vorrunde Ungarn Turkei 16 Kim Yong sik Nach zwei Niederlagen 0 9 gegen Ungarn und 0 7 gegen die Turkei ausgeschieden Das 0 9 war bis 1982 als ebenfalls Ungarn mit 10 1 gegen El Salvador gewann die hochste Niederlage bei einer WM1958 Schweden Anmeldung durch die FIFA abgelehnt1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play offs Europa Ostasien an Jugoslawien gescheitert 1966 England zuruckgezogen Sudkorea zog sich ebenso wie alle 15 gemeldeten afrikanischen Mannschaften aus der Qualifikation zuruck da die FIFA den Mannschaften aus Afrika Asien und Ozeanien nur einen Endrundenplatz zugestand 1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Australien gescheitert das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Entscheidungsspielen an Australien gescheitert 1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation am Iran gescheitert 1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1 Runde an Kuwait gescheitert 1986 Mexiko Vorrunde Argentinien Bulgarien Italien 20 Als Gruppenletzter ausgeschieden 1990 Italien Vorrunde Belgien Spanien Uruguay 22 Lee Hoe taik Ohne Punkt als Gruppenletzter ausgeschieden 1994 USA Vorrunde Spanien Bolivien Deutschland 20 Als Gruppendritter nach zwei Remis gegen Spanien und Bolivien sowie einer Niederlage gegen Deutschland ausgeschieden 1998 Frankreich Vorrunde Mexiko Niederlande Belgien 30 Cha Bum kun Als Gruppenletzter ausgeschieden 2002 Sudkorea Japan Spiel um Platz drei Turkei Vierter Guus Hiddink Im Spiel um Platz 3 erzielte Hakan Sukur gegen Sudkorea das schnellste Tor der WM Geschichte als er nach 11 Sekunden zum 1 0 traf 2006 Deutschland Vorrunde Togo Frankreich Schweiz 17 Dick Advocaat Als Gruppendritter ausgeschieden2010 Sudafrika Achtelfinale Uruguay 15 Huh Jung moo Nach einem Sieg gegen Griechenland einer Niederlage gegen Argentinien und einem Unentschieden gegen Nigeria schied Sudkorea im Achtelfinale gegen Uruguay aus 2014 Brasilien Vorrunde Russland Algerien Belgien 27 Hong Myung bo Als Gruppenletzter ausgeschieden 2018 Russland Vorrunde Schweden Mexiko Deutschland 19 Shin Tae yong Nach Niederlagen gegen Schweden und Mexiko sowie einem Sieg gegen Deutschland als Gruppendritter ausgeschieden 2022 Katar Achtelfinale Brasilien 16 Paulo Bento Die Mannschaft qualifizierte sich am drittletzten Spieltag der 3 Qualifikationsrunde Nach einem Sieg gegen Portugal einem Unentschieden gegen Uruguay und einer Niederlage gegen Ghana schied Sudkorea im Achtelfinale gegen Brasilien aus Teilnahme Sudkoreas an der AsienmeisterschaftSiehe auch Fussball Asienmeisterschaft 1956 Asienmeister 1960 Asienmeister 1964 Dritter 1968 Nicht qualifiziert 1972 Vizemeister 1976 Nicht qualifiziert 1980 Vizemeister 1984 Vorrunde 1988 Vizemeister 1992 Nicht qualifiziert 1996 Viertelfinale 2000 Dritter 2004 Viertelfinale 2007 Dritter 2011 Dritter 2015 Vizemeister 2019 Viertelfinale 2024 Halbfinale 2027 QualifiziertTeilnahme Sudkoreas an der Ostasienmeisterschaft2003 Ostasienmeister 2005 Vierter 2008 Ostasienmeister 2010 Zweiter 2013 Dritter 2015 Ostasienmeister 2017 Ostasienmeister 2019 Ostasienmeister 2022 Zweiter Als inoffizielles Vorlauferturnier gilt der Dynasty Cup 1990 Gewinner 1992 Zweiter 1995 Zweiter 1998 DritterKaderSiehe Sudkoreanischer Kader bei der Fussball Weltmeisterschaft 2022Rekordspieler Stand 25 Marz 2025 Von der FIFA berucksichtigte Spiele wenn abweichend und bekannt in Klammern Spiele Spieler Zeitraum Tore136 Hong Myung bo 1990 2002 10136 130 Cha Bum kun 1972 1986 58 54 133 Son Heung min 2010 51131 132 Lee Woon jae 1994 2010 0127 Lee Young pyo 1999 2011 5124 117 1971 1974 5122 120 Yu Sang cheol 1994 2005 18113 102 Cho Young jeung 1975 1986 1112 Kim Young gwon 2010 7110 112 Ki Sung yong 2008 2019 10107 101 Park Sung hwa 1975 1984 26105 104 Lee Dong gook 1998 2014 33Kim Tae young 1992 2004 3103 95 Choi Soon ho 1980 1991 30103 102 Hwang Sun hong 1993 2002 50100 Park Ji sung 2000 2011 130 98 Kim Nam il 1998 2013 20 96 Lee Jae sung 2015 140 94 Ha Seok ju 1991 2001 23Rekordtorschutzen Tore Spieler Zeitraum Spiele58 54 Cha Bum kun 1972 1986 136 130 51 Son Heung min 2010 13350 Hwang Sun hong 1993 2002 10340 39 1969 1974 0 8935 1972 1979 0 5733 Lee Dong gook 1998 2014 10430 Choi Soon ho 1980 1991 103 95 29 Huh Jung moo 1974 1986 0 84Kim Do hoon 1994 2003 0 7227 Choi Yong soo 1995 2003 0 671972 1978 0 88Lee Tae ho 1980 1991 0 7226 Park Sung hwa 1975 1984 107 101 24 1974 1982 0 70Park Chu young 2005 2014 0 6823 Ha Seok ju 1991 2001 0 94Bekannte TrainerKorea Sud 1949 Kim Yong sik 1954 Korea Sud 1949 1986 Korea Sud 1949 Lee Hoe taik 1988 1990 Deutschland Eckhard Krautzun 1992 1993 Korea Sud 1949 1994 Korea Sud 1949 Cha Bum kun 1997 1998 Korea Sud 1949 Kim Pyung seok 1998 Niederlande Guus Hiddink 2002 2003 Portugal Humberto Coelho 2003 2004 Korea Sud 1949 Park Sung hwa 2004 Niederlande Jo Bonfrere 2004 2005 Niederlande Dick Advocaat 2005 2006 Niederlande Pim Verbeek 2006 2007 Korea Sud 1949 Huh Jung moo 2007 2010 Korea Sud Cho Kwang rae 2010 2011 Korea Sud Choi Kang hee 2011 2013 Korea Sud Hong Myung bo 2013 2014 Deutschland Uli Stielike 2014 2017 Korea Sud Shin Tae yong 2017 2018 Portugal Paulo Bento 2018 2022 Deutschland Jurgen Klinsmann 2023 2024 Korea Sud Hwang Sun hong 2024 Korea Sud Kim Do hoon 2024 MannschaftssymboleAuf der Brust der Trikots der sudkoreanischen Fussballnationalmannschaft ist ein Tiger abgebildet der fur Stolz und Status steht Auf dem Rucken ist der Spruch Tu Hon aufgedruckt was Kampfgeist bedeutet Siehe auchListe der Landerspiele der sudkoreanischen Nationalmannschaft Liste der Landerspiele zwischen Nord und SudkoreaWeblinksCommons Sudkoreanische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Sudkoreanischen Verbandes koreanisch und englisch EinzelnachweiseDavon zwei Tore in der Qualifikation fur die Olympischen Spiele 1976 und zwei Tore bei den Asienspielen 1978 Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2014 Memento vom 12 August 2014 im Internet Archive PDF 200 kB fifa com History of the FIFA World Cup Preliminary Competition by year Memento vom 9 Juli 2014 im Internet Archive PDF 325 kB S 12 rsssf org South Korea Record International Players fifa com FIFA Hunderterklub Stand 29 November 2024 Inkl 6 Spiele in der Qualifikation fur die Olympischen Spiele 1976 und 7 Spiele bei den Asienspielen 1978 Kicker Cho Kwang Rae beerbt Huh erschienen am 21 Juli 2010 Choi neuer Trainer der Taeguk Warriors Memento des Originals vom 20 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 FIFA com Sudkorea trennt sich von Trainer Memento vom 26 Marz 2016 im Internet Archive Meldung auf sport1 de 19 Juni 2013 Abgerufen am 19 Juni 2013 Enrico Barz Neuer Trainer fur Sudkorea In fussball wm total de FUSSBALL WM total 24 Juni 2013 abgerufen am 20 August 2013 Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied Die sudkoreanische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1954 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 Uberblick

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Universität Lübeck

  • Juli 16, 2025

    Universität Linköping

  • Juli 17, 2025

    Universität Limpopo

  • Juli 16, 2025

    Universität Kreta

  • Juli 16, 2025

    Universität Karlstad

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.