Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Neuseeländische Fußballnationalmannschaft Begrif
Neuseeländische Fußballnationalmannschaft

Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft, (englisch New Zealand national football team, Maori Tīma hoka a-motu o Aotearoa) wegen ihrer Trikots in Anlehnung an die All Blacks auch All Whites genannt, ist das Auswahlteam des pazifischen Inselstaates Neuseeland.
Spitzname(n) | All Whites | ||
Verband | New Zealand Football | ||
Konföderation | OFC | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | Darren Bazeley (seit Juli 2023) | ||
Kapitän | Chris Wood | ||
Rekordspieler | Ivan Vicelich (88) | ||
Rekordtorschütze | Chris Wood (44) | ||
Heimstadion | North Harbour Stadium, Wellington Regional Stadium | ||
FIFA-Code | NZL | ||
FIFA-Rang | 82. (1288,86 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
394 Spiele 165 Siege 70 Unentschieden 159 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Neuseeland 3:1 Australien (Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922) | |||
Höchster Sieg Neuseeland 13:0 Fidschi (Auckland; Neuseeland; 16. August 1981) | |||
Höchste Niederlage Neuseeland 0:10 Australien (Wellington, Neuseeland; 11. Juli 1936) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1982) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1982, 2010 | ||
Ozeanienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 11 (Erste: 1973) | ||
Beste Ergebnisse | Ozeanienmeister 1973, 1998, 2002, 2008, 2016, 2024 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 1999) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1999, 2003, 2009, 2017 | ||
(Stand: 27. April 2024) |
Die Nationalmannschaft fällt unter die Administration des Fußballverbandes New Zealand Football.
Die bislang größten Erfolge erreichten die Fußballer mit den Qualifikationen zu den Weltmeisterschaften 1982, 2010 sowie 2026. Zudem gewann Neuseeland sechsmal die Ozeanienmeisterschaft.
Geschichte
Die Anfänge
Das erste internationale Spiel einer neuseeländischen Auswahl fand am 23. Juli 1904 in Dunedin auf dem alten Caledonian Ground statt. Neuseeland war zu diesem Zeitpunkt noch britische Kolonie. Die Neuseeländer verloren das Spiel gegen die Auswahl aus New South Wales mit 0:1, konnten aber in einem erneuten Aufeinandertreffen, das sieben Tage später im Athletic Park in Wellington stattfand, ein 3:3-Unentschieden erspielen. Im folgenden Jahr spielte die Auswahl noch einige Spiele in Neuseeland und Australien.
Bis 1921 wurde kein weiteres Spiel einer neuseeländischen Nationalmannschaft ausgetragen. Am 17. Juni 1922 fand das erste offizielle Länderspiel statt. Im Carisbrook in Dunedin erlangte die Mannschaft einen 3:1-Sieg gegen Australien.
Bilanz: Fußball-Weltmeisterschaft
Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1970 an einer Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft teil. In zwei „K.-o.-Spielen“ traf die Mannschaft auf Israel, welche damals noch in der Ozeanien-Zone antrat. Das Hinspiel ging mit 0:4 verloren, das Rückspiel mit 0:2. Somit war Neuseeland bereits in der ersten Runde ausgeschieden.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland musste Neuseeland in einer Gruppe mit Australien, Indonesien und Irak antreten. Nach Abschluss der Gruppenspiele erreichte Neuseeland drei Unentschieden, davon zwei gegen Australien und ein Remis gegen Indonesien. Alle anderen Spiele wurden verloren, gegen den Irak sogar mit 0:4. Damit war Neuseeland als Gruppenletzter ausgeschieden.
Auch bei der Qualifikation zu Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien blieb die Mannschaft erfolglos. Zwar konnte Neuseeland beide Spiele gegen Chinese Taipei jeweils mit 6:0 für sich entscheiden, jedoch spielte man gegen Australien nur unentschieden und verlor das entscheidende Spiel 1:3. Der zweite Tabellenrang bedeutete damit das Aus.
Die erste Teilnahme an einem Weltturnier gelang Neuseeland bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien. In der ersten Qualifikationsrunde setzte man sich als Gruppensieger gegen Australien, Chinese Taipei, Fidschi und Indonesien durch. Die Endrunde der Asien/Ozeanien-Zone konnte Neuseeland als Zweiter gegen China, Kuwait und Saudi-Arabien abschließen, punktgleich mit China. Am 10. Januar 1982 kam es daraufhin zu einem Entscheidungsspiel um die Teilnahme an der WM-Endrunde gegen China. Neuseeland konnte dieses mit 2:1 für sich entscheiden und löste damit das Ticket nach Spanien.
Die Weltmeisterschaft begann für die Mannschaft am 15. Juni 1982 in Málaga gegen Schottland. Dieses Spiel verlor Neuseeland mit 2:5, Torschützen für die Ozeanier waren Steve Sumner und . Zweiter Gegner war am 19. Juni ebenfalls in Málaga die Sowjetunion, gegen die man mit 0:3 verlor. Am 23. Juni unterlag Neuseeland schließlich in Sevilla mit 0:4 der Mannschaft aus Brasilien und war damit in der Vorrunde der Weltmeisterschafts-Endrunde als Gruppenletzter ausgeschieden.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 konnte nicht erreicht werden. Neuseeland schied bereits in der ersten Runde der Qualifikation als Gruppendritter hinter Australien und Israel sowie vor Chinese Taipei aus. Höhepunkt war ein 5:0-Sieg gegen Chinese Taipei.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien besiegte Neuseeland in der ersten Runde in zwei Spielen Chinese Taipei mit 4:0 und 4:1 und zog damit in die Endrunde der Ozeanien-Zone ein. Doch eine schwache Leistung in der Dreiergruppe mit Australien und Israel und nur ein Sieg aus vier Spielen bedeutete das vorzeitige Aus.
Eine Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 scheiterte an Australien. Nachdem in der Vorrunde Fidschi und Vanuatu besiegt wurden, unterlag man Australien in zwei Spielen mit 0:1 und 0:3.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 war Neuseeland für die zweite Qualifikationsrunde gesetzt. Wieder traf man auf Fidschi, welche mit 1:0 und 5:0 besiegt wurden. Gegen den zweiten Gruppengegner, die Nationalmannschaft Papua-Neuguineas, verlor Neuseeland überraschend mit 0:1 das erste Spiel. Das Rückspiel endete wiederum klar mit 7:0 für Neuseeland. Erneut kam es zu zwei Entscheidungsspielen gegen Australien, doch schon das Hinspiel ging mit 0:3 verloren. Das Rückspiel endete 0:2 und Neuseeland verpasste erneut die Qualifikation zur WM-Endrunde.
Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea begann erfolgreich für Neuseeland, die erste Runde wurde als Gruppensieger vor Tahiti, den Salomonen, Vanuatu und den Cookinseln mit vier Siegen aus vier Spielen beendet. Wie schon 1994 und 1998 kam es auch diesmal zu zwei Relegationsspielen gegen Australien, die beide verloren gingen (0:2 und 1:4).
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 konnte Neuseeland erneut nicht erreichen. Doch dieses Mal stand man nicht einmal in der Relegation gegen Australien. Nachdem das Auftaktspiel gegen Australien mit 0:1 knapp verloren gegangen war, gewann Neuseeland gegen die Salomonen mit 3:0. Am 2. Juni 2004 verlor man völlig überraschend mit 2:4 gegen den krassen Außenseiter aus Vanuatu. Tahiti wurde zwei Tage später mit 10:0 abgefertigt, Fidschi ebenfalls mit 2:0 besiegt. Doch weil die Salomonen gegen Australien 2:2 spielten, erreichte Neuseeland nur den dritten Tabellenrang, welcher das Ausscheiden bedeutete.
In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika gewann Neuseeland den OFC-Nationen-Pokal 2008 und qualifizierte sich damit für zwei Entscheidungsspiele gegen Bahrain, den Fünften der Asien-Qualifikation. Neuseeland gewann nach einem 0:0 auswärts das Rückspiel zuhause gegen Bahrain mit 1:0, womit sich Neuseeland zum zweiten Mal für eine Weltmeisterschaft qualifizierte. Hier traf man in Gruppe F auf Italien, Paraguay und die Slowakei. Mit drei Unentschieden schied Neuseeland zwar nach der Vorrunde aus, konnte als Gruppendritter allerdings den damals amtierenden Weltmeister Italien hinter sich lassen. Neuseeland war bei dieser Weltmeisterschaft das einzige Team, das keine Niederlage hinnehmen musste.
In der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien musste Neuseeland wieder erst in der zweiten Runde antreten, die als Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2012 stattfand. Neuseeland konnte zwar überraschend die Meisterschaft nicht gewinnen, sich aber für die 3. WM-Qualifikationsrunde qualifizieren. In dieser wurden dann Neukaledonien, Ozeanienmeister Tahiti und die Salomonen mit sechs Siegen in sechs Spielen ausgeschaltet. Damit erreichte die Mannschaft die interkontinentalen Play-offs gegen Mexiko, den Viertplatzierten der CONCACAF-Qualifikation. Beide Spiele wurden jedoch verloren (1:5 und 2:4).
Ebenso scheiterte Neuseeland in der interkontinentalen Play-off-Runde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Als Sieger der Ozeanienqualifikation, wo man in den Finalspielen die Salomonen klar bezwang, musste Neuseeland dieses Mal gegen den fünften der CONMEBOL-Qualifikation, Peru, antreten und unterlag mit 0:0 und 0:2.
Bilanzen
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Abschneiden | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | ||||
1934 | Italien | nicht teilgenommen | ||||
1938 | Frankreich | nicht teilgenommen | ||||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | nicht teilgenommen | ||||
1958 | Schweden | nicht teilgenommen | ||||
1962 | Chile | nicht teilgenommen | ||||
1966 | England | nicht teilgenommen | ||||
1970 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Gruppenphase an Israel gescheitert, dass sich 1970 zum bisher einzigen Mal für eine WM qualifizieren konnte. | |||
1974 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert, das sich erstmals für die WM qualifizieren konnte. | |||
1978 | Argentinien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. | |||
1982 | Spanien | Vorrunde | Schottland, UdSSR, Brasilien | 23. | John Adshead | Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden. |
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. | |||
1990 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Israel gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. | |||
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation im Ozeanien-Finale an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation erneut im Ozeanien-Finale an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation wieder im Ozeanien-Finale an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde wieder an Australien gescheitert, das sich nach 1974 erstmals wieder für Ozeanien qualifizieren konnte, danach aber in den asiatischen Verband wechselte. | |||
2010 | Südafrika | Vorrunde | Slowakei, Italien, Paraguay | 22. | Ricki Herbert | Da sich auch Australien qualifizieren konnte, allerdings für den asiatischen Verband, nahmen erstmals zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber nach der Vorrunde aus. Neuseeland belegte nach drei Remis ungeschlagen den 3. Gruppenplatz und war damit noch vor Weltmeister Italien platziert. |
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Playoff-Runde gegen den Viertplatzierten der CONCACAF-Qualifikation, Mexiko, um einen Platz in der Weltmeisterschaft. Neuseeland verlor das Hinspiel in Mexiko mit 5:1 und das Rückspiel mit 2:4. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Play-off-Runde gegen den Fünftplatzierten der CONMEBOL-Qualifikation Peru. Nach einem torlosen Remis im Hinspiel verlor die Mannschaft das Rückspiel mit 0:2. | |||
2022 | Katar | nicht qualifiziert | Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Play-off-Runde gegen den Viertplatzierten der CONCACAF-Qualifikation Costa Rica. In nur einem Entscheidungsspiel auf neutralem Boden verlor die Mannschaft mit 0:1. | |||
2026 | Kanada, Mexiko und USA | qualifiziert | Aufstockung auf 48 Teams in der WM-Endrunde. Als Sieger der Ozeanienqualifikation wird die Mannschaft 2026 zum dritten Mal an einer Weltmeisterschaft teilnehmen. |
Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften
1973 in Neuseeland | Ozeanienmeister |
1980 in Neukaledonien | Vorrunde |
1996 in diversen Ländern | Halbfinale |
1998 in Australien | Ozeanienmeister |
2000 auf Tahiti | Zweiter |
2002 in Neuseeland | Ozeanienmeister |
2004 in Australien | Dritter |
2008 in diversen Ländern | Ozeanienmeister |
2012 auf den Salomonen | Dritter |
2016 in Papua-Neuguinea | Ozeanienmeister |
2024 in Fidschi und Vanuatu | Ozeanienmeister |
Teilnahmen am Konföderationen-Pokal
1992 in Saudi-Arabien | nicht teilgenommen |
1995 in Saudi-Arabien | nicht qualifiziert |
1997 in Saudi-Arabien | nicht qualifiziert |
1999 in Mexiko | Vorrunde |
2001 in Japan und Südkorea | nicht qualifiziert |
2003 in Frankreich | Vorrunde |
2005 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2009 in Südafrika | Vorrunde |
2013 in Brasilien | nicht qualifiziert |
2017 in Russland | Vorrunde |
Spieler
Aktueller Kader
Folgende Spieler stehen im Kader für die Freundschaftsspiele gegen Griechenland und Irland im November 2023.
Position | Name | Verein | Geburts- datum | Einsätze | Tore | Debüt | Letzter Einsatz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | Burton Albion | 12. Aug. 1993 | 3 | 0 | 2018 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Alex Paulsen | Wellington Phoenix | 4. Juli 2002 | 0 | 0 | |||||||||
Ventforet Kofu | 16. Jan. 1999 | 6 | 0 | 2018 | 17. Nov. 2023 | ||||||||
Tyler Bindon | FC Reading | 27. Jan. 2005 | 4 | 0 | 2023 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Michael Boxall | Minnesota United | 18. Aug. 1988 | 46 | 0 | 2011 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Liberato Cacace | FC Empoli | 27. Sep. 2000 | 19 | 1 | 2018 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Wellington Phoenix | 10. Jan. 1994 | 35 | 2 | 2012 | 21. Nov. 2023 | ||||||||
Sligo Rovers | 25. Feb. 1999 | 15 | 0 | 2019 | 21. Nov. 2023 | ||||||||
Tommy Smith | Milton Keynes Dons | 31. März 1990 | 51 | 2 | 2010 | 17. Nov. 2023 | |||||||
Finn Surman | Wellington Phoenix | 15. Apr. 1999 | 1 | 0 | 2023 | 17. Nov. 2023 | |||||||
Kolding IF | 15. Apr. 1999 | 2 | 0 | 2022 | 18. März 2022 | ||||||||
Mittelfeld | Joe Bell | Viking Stavanger | 27. Apr. 1999 | 17 | 1 | 2019 | 21. Nov. 2023 | ||||||
Matthew Garbett | NAC Breda | 13. Apr. 2002 | 18 | 2 | 2021 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Clayton Lewis | Macarthur FC | 12. Feb. 1997 | 26 | 1 | 2015 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Silkeborg IF | 1. Mai 2000 | 16 | 1 | 2019 | 21. Nov. 2023 | ||||||||
Sarpreet Singh | Hansa Rostock | 20. Feb. 1999 | 12 | 1 | 2018 | 21. Nov. 2023 | |||||||
FK Roter Stern Belgrad | 19. Feb. 2002 | 18 | 1 | 2021 | 21. Nov. 2023 | ||||||||
Sturm | Adanaspor | 27. Apr. 1997 | 9 | 0 | 2021 | 17. Nov. 2023 | |||||||
Alex Greive | FC St. Mirren | 13. Mai 1999 | 11 | 2 | 2022 | 17. Okt. 2023 | |||||||
Elijah Just | AC Horsens | 1. Mai 2000 | 20 | 1 | 2019 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Max Mata | Shrewsbury Town | 10. Juli 2000 | 8 | 0 | 2019 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Ben Waine | Plymouth Argyle | 28. Mai 1998 | 11 | 0 | 2022 | 17. Nov. 2023 | |||||||
Chris Wood | Nottingham Forest | 7. Dez. 1991 | 74 | 34 | 2009 | 21. Nov. 2023 | |||||||
Stand: 21. November 2023 |
Seit 2021 zudem eingesetzte oder nominierte Spieler:
Position | Name | Verein | Geburts- datum | Einsätze | Tore | Debüt | Letzter Einsatz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | FC Altrincham | 7. Jan. 1994 | 0 | 0 | |||||||||
Stefan Marinovic | Hapoel Tel Aviv | 7. Okt. 1991 | 30 | 0 | 2015 | 9. Juni 2022 | |||||||
Perth Glory | 13. Jan. 1996 | 9 | 0 | 2022 | 16. Juni 2023 | ||||||||
Swansea City | 25. Nov. 2000 | 1 | 0 | 2022 | 24. März 2022 | ||||||||
AFC Wimbledon | 23. Dez. 1996 | 2 | 0 | 2018 | 23. Okt. 2023 | ||||||||
Abwehr | Nikko Boxall | Inter Turku | 24. Feb. 1992 | 6 | 0 | 2018 | 24. März 2022 | ||||||
Calcio Padova | 4. Sep. 1995 | 10 | 1 | 2021 | 13. Okt. 2023 | ||||||||
Eastern Suburbs AFC | 30. Juni 1992 | 6 | 0 | 2021 | 9. Juni 2022 | ||||||||
Dane Ingham | Newcastle Jets | 8. Juni 1999 | 12 | 0 | 2017 | 23. März 2023 | |||||||
Winston Reid | vereinslos | 3. Juli 1988 | 33 | 1 | 2010 | 25. Sep. 2022 1 | |||||||
Central Coast Mariners | 13. Jan. 1993 | 11 | 0 | 2013 | 25. Sep. 2022 | ||||||||
Charleston Battery | 17. Apr. 1989 | 16 | 0 | 2014 | 22. Sep. 2022 | ||||||||
Mittelfeld | Auckland City | 22. Dez. 1994 | 16 | 0 | 2012 | 22. Sep. 2022 | |||||||
Eastern Suburbs AFC | 15. Apr. 1999 | 3 | 0 | 2021 | 16. Nov. 2021 | ||||||||
Ben Old | Wellington Phoenix | 13. Aug. 2002 | 2 | 0 | 2022 | 25. Sep. 2022 | |||||||
Wellington Phoenix | 12. Juni 1996 | 8 | 0 | 2015 | 23. März 2023 | ||||||||
Bill Tuiloma | Charlotte FC | 23. März 1995 | 40 | 4 | 2013 | 17. Okt. 2023 | |||||||
Sturm | Kosta Barbarouses | Wellington Phoenix | 19. Feb. 1990 | 54 | 4 | 2008 | 26. März 2023 | ||||||
Andre De Jong | Stellenbosch FC | 2. Nov. 1996 | 10 | 2 | 2018 | 22. Sep. 2022 | |||||||
Logan Rogerson | Haka Valkeakoski | 28. Mai 1998 | 9 | 1 | 2015 | 9. Juni 2022 | |||||||
Marco Rojas | Kitchee SC | 5. Nov. 1991 | 46 | 5 | 2011 | 19. Juni 2023 | |||||||
Stand: 17. Oktober 2023 1 Zurückgetreten |
Rekordspieler
Die Zahlen für die Rekordspieler und -torschützen in den verschiedenen Statistiken sind nicht immer konsistent, da teilweise Spiele gegen Vereinsmannschaften oder Nicht-FIFA-Mitglieder mitgezählt werden.
(Stand: 10. September 2024)
Rekordspieler | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
88 | Ivan Vicelich | 1995–2013 | 6 |
76 | Chris Wood | 2008– | 34 |
69 | Simon Elliott | 1994–2011 | 6 |
64 | Vaughan Coveny | 1992–2006 | 29 |
62 | Costa Barbarouses | 2011– | 7 |
61 | Ricki Herbert | 1980–1989 | 7 |
60 | Chris Jackson | 1992–2003 | 10 |
59 | Brian Turner | 1967–1982 | 21 |
58 | 1978–1988 | 4 | |
Shane Smeltz | 2003–2017 | 24 | |
Steve Sumner | 1976–1988 | 22 | |
Chris Zoricich | 1988–2003 | 1 | |
56 | Leo Bertos | 2003–2013 | 0 |
1980–1993 | 2 | ||
Tommy Smith | 2010– | 2 | |
54 | 1986–1997 | 12 | |
Michael McGlinchey | 2010–2019 | 5 | |
53 | 1975–1984 | 1 |
Rekordschützen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
34 | Chris Wood | 2008– | 76 |
29 | Vaughan Coveny | 1992–2006 | 64 |
24 | Shane Smeltz | 2003–2017 | 58 |
22 | Steve Sumner | 1976–1988 | 58 |
21 | Brian Turner | 1967–1982 | 59 |
17 | 1951–1952 | 10 | |
16 | Chris Killen | 2000–2013 | 48 |
1977–1983 | 20 | ||
15 | 1980–1988 | 42 | |
12 | 1986–1997 | 43 | |
1986–1997 | 54 | ||
Wynton Rufer | 1980–1997 | 23 | |
11 | 1980–1984 | 24 |
Bisherige Trainer
- 1957–1964 Ken Armstrong
- 1965–1966 Ljubiša Broćić
- 1967–1968
- 1969 Ljubiša Broćić
- 1970–1976
- 1977–1978
- 1979–1982
- 1983–1984
- 1985–1988
- 1989
- 1990–1993
- 1994–1995 Bobby Clark
- 1996–1997
- 1997–1998
- 1998–2002
- 2002–2004
- 2005–2013 Ricki Herbert
- 2014 Neil Emblen
- 2014–2017
- 2018–2019
- 2019
- 2019–2022 Danny Hay
- 2023– Darren Bazeley
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der neuseeländischen Fußballnationalmannschaft
- Neuseeländische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Neuseeländische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
- Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Weblinks
- New Zealand Football – Offizielle Homepage
- New Zealand Football beim Kontinental-Verband OFC
- New Zealand Football bei der FIFA
- Statistische Details auf ultimatenzsoccer.com
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Platzierungen ab Platz 5 werden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gibt. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 ( vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 195 kB)
- nzfootball.co: All Whites squad named for November fixtures against Greece and Republic of Ireland
- Positionen gemäß neuseeländischem Verband.
- Appearances and Goalscoring for New Zealand National Team
- ultimatenzsoccer.com: The Ultimate New Zealand Soccer Website
- ultimatenzsoccer.com: The Dozen Club – Caps and Goals
- Der neuseeländische Verband zählt 29 Tore, in der rsssf-Statistik werden nur 28 gelistet, mit dem Hinweis, dass ihm oft ein viertes Tor im Spiel gegen Vanuatu am 28. September 1998 zugerechnet wird, bei dem es sich um ein Eigentor eines Spielers von Vanuatu handelt.[1][2][3]
- Der neuseeländische Verband zählt nur 14 Tore in 24 Spielen
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neuseeländische Fußballnationalmannschaft, Was ist Neuseeländische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Neuseeländische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Neuseelandische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die neuseelandische Fussballnationalmannschaft englisch New Zealand national football team Maori Tima hoka a motu o Aotearoa wegen ihrer Trikots in Anlehnung an die All Blacks auch All Whites genannt ist das Auswahlteam des pazifischen Inselstaates Neuseeland Neuseeland New Zealand Spitzname n All WhitesVerband New Zealand FootballKonfoderation OFCTechnischer Sponsor NikeCheftrainer England Neuseeland Darren Bazeley seit Juli 2023 Kapitan Chris WoodRekordspieler Ivan Vicelich 88 Rekordtorschutze Chris Wood 44 Heimstadion North Harbour Stadium Wellington Regional StadiumFIFA Code NZLFIFA Rang 82 1288 86 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz394 Spiele 165 Siege 70 Unentschieden 159 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Neuseeland Neuseeland 3 1 Australien Australien Dunedin Neuseeland 17 Juni 1922 Hochster Sieg Neuseeland Neuseeland 13 0 Fidschi Fidschi Auckland Neuseeland 16 August 1981 Hochste Niederlage Neuseeland Neuseeland 0 10 Australien Australien Wellington Neuseeland 11 Juli 1936 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 3 Erste 1982 Beste Ergebnisse Vorrunde 1982 2010OzeanienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 11 Erste 1973 Beste Ergebnisse Ozeanienmeister 1973 1998 2002 2008 2016 2024Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 4 Erste 1999 Beste Ergebnisse Vorrunde 1999 2003 2009 2017 Stand 27 April 2024 Die Nationalmannschaft fallt unter die Administration des Fussballverbandes New Zealand Football Die bislang grossten Erfolge erreichten die Fussballer mit den Qualifikationen zu den Weltmeisterschaften 1982 2010 sowie 2026 Zudem gewann Neuseeland sechsmal die Ozeanienmeisterschaft GeschichteDie Anfange Das erste internationale Spiel einer neuseelandischen Auswahl fand am 23 Juli 1904 in Dunedin auf dem alten Caledonian Ground statt Neuseeland war zu diesem Zeitpunkt noch britische Kolonie Die Neuseelander verloren das Spiel gegen die Auswahl aus New South Wales mit 0 1 konnten aber in einem erneuten Aufeinandertreffen das sieben Tage spater im Athletic Park in Wellington stattfand ein 3 3 Unentschieden erspielen Im folgenden Jahr spielte die Auswahl noch einige Spiele in Neuseeland und Australien Bis 1921 wurde kein weiteres Spiel einer neuseelandischen Nationalmannschaft ausgetragen Am 17 Juni 1922 fand das erste offizielle Landerspiel statt Im Carisbrook in Dunedin erlangte die Mannschaft einen 3 1 Sieg gegen Australien Bilanz Fussball Weltmeisterschaft Die neuseelandische Fussballnationalmannschaft nahm erstmals 1970 an einer Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft teil In zwei K o Spielen traf die Mannschaft auf Israel welche damals noch in der Ozeanien Zone antrat Das Hinspiel ging mit 0 4 verloren das Ruckspiel mit 0 2 Somit war Neuseeland bereits in der ersten Runde ausgeschieden Bei der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland musste Neuseeland in einer Gruppe mit Australien Indonesien und Irak antreten Nach Abschluss der Gruppenspiele erreichte Neuseeland drei Unentschieden davon zwei gegen Australien und ein Remis gegen Indonesien Alle anderen Spiele wurden verloren gegen den Irak sogar mit 0 4 Damit war Neuseeland als Gruppenletzter ausgeschieden Auch bei der Qualifikation zu Fussball Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien blieb die Mannschaft erfolglos Zwar konnte Neuseeland beide Spiele gegen Chinese Taipei jeweils mit 6 0 fur sich entscheiden jedoch spielte man gegen Australien nur unentschieden und verlor das entscheidende Spiel 1 3 Der zweite Tabellenrang bedeutete damit das Aus Die erste Teilnahme an einem Weltturnier gelang Neuseeland bei der Fussball Weltmeisterschaft 1982 in Spanien In der ersten Qualifikationsrunde setzte man sich als Gruppensieger gegen Australien Chinese Taipei Fidschi und Indonesien durch Die Endrunde der Asien Ozeanien Zone konnte Neuseeland als Zweiter gegen China Kuwait und Saudi Arabien abschliessen punktgleich mit China Am 10 Januar 1982 kam es daraufhin zu einem Entscheidungsspiel um die Teilnahme an der WM Endrunde gegen China Neuseeland konnte dieses mit 2 1 fur sich entscheiden und loste damit das Ticket nach Spanien Die Weltmeisterschaft begann fur die Mannschaft am 15 Juni 1982 in Malaga gegen Schottland Dieses Spiel verlor Neuseeland mit 2 5 Torschutzen fur die Ozeanier waren Steve Sumner und Zweiter Gegner war am 19 Juni ebenfalls in Malaga die Sowjetunion gegen die man mit 0 3 verlor Am 23 Juni unterlag Neuseeland schliesslich in Sevilla mit 0 4 der Mannschaft aus Brasilien und war damit in der Vorrunde der Weltmeisterschafts Endrunde als Gruppenletzter ausgeschieden Die Fussball Weltmeisterschaft 1986 konnte nicht erreicht werden Neuseeland schied bereits in der ersten Runde der Qualifikation als Gruppendritter hinter Australien und Israel sowie vor Chinese Taipei aus Hohepunkt war ein 5 0 Sieg gegen Chinese Taipei Bei der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 1990 in Italien besiegte Neuseeland in der ersten Runde in zwei Spielen Chinese Taipei mit 4 0 und 4 1 und zog damit in die Endrunde der Ozeanien Zone ein Doch eine schwache Leistung in der Dreiergruppe mit Australien und Israel und nur ein Sieg aus vier Spielen bedeutete das vorzeitige Aus Eine Teilnahme an der Fussball Weltmeisterschaft 1994 scheiterte an Australien Nachdem in der Vorrunde Fidschi und Vanuatu besiegt wurden unterlag man Australien in zwei Spielen mit 0 1 und 0 3 Bei der Fussball Weltmeisterschaft 1998 war Neuseeland fur die zweite Qualifikationsrunde gesetzt Wieder traf man auf Fidschi welche mit 1 0 und 5 0 besiegt wurden Gegen den zweiten Gruppengegner die Nationalmannschaft Papua Neuguineas verlor Neuseeland uberraschend mit 0 1 das erste Spiel Das Ruckspiel endete wiederum klar mit 7 0 fur Neuseeland Erneut kam es zu zwei Entscheidungsspielen gegen Australien doch schon das Hinspiel ging mit 0 3 verloren Das Ruckspiel endete 0 2 und Neuseeland verpasste erneut die Qualifikation zur WM Endrunde Die Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Sudkorea begann erfolgreich fur Neuseeland die erste Runde wurde als Gruppensieger vor Tahiti den Salomonen Vanuatu und den Cookinseln mit vier Siegen aus vier Spielen beendet Wie schon 1994 und 1998 kam es auch diesmal zu zwei Relegationsspielen gegen Australien die beide verloren gingen 0 2 und 1 4 Die Fussball Weltmeisterschaft 2006 konnte Neuseeland erneut nicht erreichen Doch dieses Mal stand man nicht einmal in der Relegation gegen Australien Nachdem das Auftaktspiel gegen Australien mit 0 1 knapp verloren gegangen war gewann Neuseeland gegen die Salomonen mit 3 0 Am 2 Juni 2004 verlor man vollig uberraschend mit 2 4 gegen den krassen Aussenseiter aus Vanuatu Tahiti wurde zwei Tage spater mit 10 0 abgefertigt Fidschi ebenfalls mit 2 0 besiegt Doch weil die Salomonen gegen Australien 2 2 spielten erreichte Neuseeland nur den dritten Tabellenrang welcher das Ausscheiden bedeutete In der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 2010 in Sudafrika gewann Neuseeland den OFC Nationen Pokal 2008 und qualifizierte sich damit fur zwei Entscheidungsspiele gegen Bahrain den Funften der Asien Qualifikation Neuseeland gewann nach einem 0 0 auswarts das Ruckspiel zuhause gegen Bahrain mit 1 0 womit sich Neuseeland zum zweiten Mal fur eine Weltmeisterschaft qualifizierte Hier traf man in Gruppe F auf Italien Paraguay und die Slowakei Mit drei Unentschieden schied Neuseeland zwar nach der Vorrunde aus konnte als Gruppendritter allerdings den damals amtierenden Weltmeister Italien hinter sich lassen Neuseeland war bei dieser Weltmeisterschaft das einzige Team das keine Niederlage hinnehmen musste In der Qualifikation fur die Fussball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien musste Neuseeland wieder erst in der zweiten Runde antreten die als Fussball Ozeanienmeisterschaft 2012 stattfand Neuseeland konnte zwar uberraschend die Meisterschaft nicht gewinnen sich aber fur die 3 WM Qualifikationsrunde qualifizieren In dieser wurden dann Neukaledonien Ozeanienmeister Tahiti und die Salomonen mit sechs Siegen in sechs Spielen ausgeschaltet Damit erreichte die Mannschaft die interkontinentalen Play offs gegen Mexiko den Viertplatzierten der CONCACAF Qualifikation Beide Spiele wurden jedoch verloren 1 5 und 2 4 Ebenso scheiterte Neuseeland in der interkontinentalen Play off Runde fur die Fussball Weltmeisterschaft 2018 in Russland Als Sieger der Ozeanienqualifikation wo man in den Finalspielen die Salomonen klar bezwang musste Neuseeland dieses Mal gegen den funften der CONMEBOL Qualifikation Peru antreten und unterlag mit 0 0 und 0 2 BilanzenTeilnahmen an Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Neuseelandische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Abschneiden Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen1934 Italien nicht teilgenommen1938 Frankreich nicht teilgenommen1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht teilgenommen1958 Schweden nicht teilgenommen1962 Chile nicht teilgenommen1966 England nicht teilgenommen1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Israel gescheitert dass sich 1970 zum bisher einzigen Mal fur eine WM qualifizieren konnte 1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert das sich erstmals fur die WM qualifizieren konnte 1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 1982 Spanien Vorrunde Schottland UdSSR Brasilien 23 John Adshead Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2 Runde an Israel gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation im Ozeanien Finale an Australien gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation erneut im Ozeanien Finale an Australien gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 2002 Sudkorea Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation wieder im Ozeanien Finale an Australien gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2 Runde wieder an Australien gescheitert das sich nach 1974 erstmals wieder fur Ozeanien qualifizieren konnte danach aber in den asiatischen Verband wechselte 2010 Sudafrika Vorrunde Slowakei Italien Paraguay 22 Ricki Herbert Da sich auch Australien qualifizieren konnte allerdings fur den asiatischen Verband nahmen erstmals zwei ozeanische Staaten an einer WM teil Beide schieden aber nach der Vorrunde aus Neuseeland belegte nach drei Remis ungeschlagen den 3 Gruppenplatz und war damit noch vor Weltmeister Italien platziert 2014 Brasilien nicht qualifiziert Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Playoff Runde gegen den Viertplatzierten der CONCACAF Qualifikation Mexiko um einen Platz in der Weltmeisterschaft Neuseeland verlor das Hinspiel in Mexiko mit 5 1 und das Ruckspiel mit 2 4 2018 Russland nicht qualifiziert Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Play off Runde gegen den Funftplatzierten der CONMEBOL Qualifikation Peru Nach einem torlosen Remis im Hinspiel verlor die Mannschaft das Ruckspiel mit 0 2 2022 Katar nicht qualifiziert Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Play off Runde gegen den Viertplatzierten der CONCACAF Qualifikation Costa Rica In nur einem Entscheidungsspiel auf neutralem Boden verlor die Mannschaft mit 0 1 2026 Kanada Mexiko und USA qualifiziert Aufstockung auf 48 Teams in der WM Endrunde Als Sieger der Ozeanienqualifikation wird die Mannschaft 2026 zum dritten Mal an einer Weltmeisterschaft teilnehmen Teilnahmen an Fussball Ozeanienmeisterschaften 1973 in Neuseeland Ozeanienmeister1980 in Neukaledonien Vorrunde1996 in diversen Landern Halbfinale1998 in Australien Ozeanienmeister2000 auf Tahiti Zweiter2002 in Neuseeland Ozeanienmeister2004 in Australien Dritter2008 in diversen Landern Ozeanienmeister2012 auf den Salomonen Dritter2016 in Papua Neuguinea Ozeanienmeister2024 in Fidschi und Vanuatu OzeanienmeisterTeilnahmen am Konfoderationen Pokal Die neuseelandische Mannschaft beim Abspielen der Nationalhymne vor dem Confed Cup Spiel gegen Portugal am 24 Juni 20171992 in Saudi Arabien nicht teilgenommen1995 in Saudi Arabien nicht qualifiziert1997 in Saudi Arabien nicht qualifiziert1999 in Mexiko Vorrunde2001 in Japan und Sudkorea nicht qualifiziert2003 in Frankreich Vorrunde2005 in Deutschland nicht qualifiziert2009 in Sudafrika Vorrunde2013 in Brasilien nicht qualifiziert2017 in Russland VorrundeSpielerAktueller Kader Folgende Spieler stehen im Kader fur die Freundschaftsspiele gegen Griechenland und Irland im November 2023 Position Name Verein Geburts datum Einsatze Tore Debut Letzter EinsatzTor England Burton Albion 12 Aug 1993 0 3 0 0 2018 21 Nov 2023Alex Paulsen Neuseeland Wellington Phoenix 4 Juli 2002 0 0 0 0Japan Ventforet Kofu 16 Jan 1999 0 6 0 0 2018 17 Nov 2023Tyler Bindon England FC Reading 27 Jan 2005 0 4 0 0 2023 21 Nov 2023Michael Boxall Vereinigte Staaten Minnesota United 18 Aug 1988 46 0 0 2011 21 Nov 2023Liberato Cacace Italien FC Empoli 27 Sep 2000 19 0 1 2018 21 Nov 2023Neuseeland Wellington Phoenix 10 Jan 1994 35 0 2 2012 21 Nov 2023Irland Sligo Rovers 25 Feb 1999 15 0 0 2019 21 Nov 2023Tommy Smith England Milton Keynes Dons 31 Marz 1990 51 0 2 2010 17 Nov 2023Finn Surman Neuseeland Wellington Phoenix 15 Apr 1999 0 1 0 0 2023 17 Nov 2023Danemark Kolding IF 15 Apr 1999 0 2 0 0 2022 18 Marz 2022Mittelfeld Joe Bell Norwegen Viking Stavanger 27 Apr 1999 17 0 1 2019 21 Nov 2023Matthew Garbett Niederlande NAC Breda 13 Apr 2002 18 0 2 2021 21 Nov 2023Clayton Lewis Australien Macarthur FC 12 Feb 1997 26 0 1 2015 21 Nov 2023Danemark Silkeborg IF 1 Mai 2000 16 0 1 2019 21 Nov 2023Sarpreet Singh Deutschland Hansa Rostock 20 Feb 1999 12 0 1 2018 21 Nov 2023Serbien FK Roter Stern Belgrad 19 Feb 2002 18 0 1 2021 21 Nov 2023Sturm Turkei Adanaspor 27 Apr 1997 0 9 0 0 2021 17 Nov 2023Alex Greive Schottland FC St Mirren 13 Mai 1999 11 0 2 2022 17 Okt 2023Elijah Just Danemark AC Horsens 1 Mai 2000 20 0 1 2019 21 Nov 2023Max Mata England Shrewsbury Town 10 Juli 2000 0 8 0 0 2019 21 Nov 2023Ben Waine England Plymouth Argyle 28 Mai 1998 11 0 0 2022 17 Nov 2023Chris Wood C England Nottingham Forest 7 Dez 1991 74 34 2009 21 Nov 2023Stand 21 November 2023 Seit 2021 zudem eingesetzte oder nominierte Spieler Position Name Verein Geburts datum Einsatze Tore Debut Letzter EinsatzTor England FC Altrincham 7 Jan 1994 0 0 0 0Stefan Marinovic Israel Hapoel Tel Aviv 7 Okt 1991 30 0 0 2015 9 Juni 2022Australien Perth Glory 13 Jan 1996 0 9 0 0 2022 16 Juni 2023Wales Swansea City 25 Nov 2000 0 1 0 0 2022 24 Marz 2022England AFC Wimbledon 23 Dez 1996 0 2 0 0 2018 23 Okt 2023Abwehr Nikko Boxall Finnland Inter Turku 24 Feb 1992 0 6 0 0 2018 24 Marz 2022Italien Calcio Padova 4 Sep 1995 10 0 1 2021 13 Okt 2023Neuseeland Eastern Suburbs AFC 30 Juni 1992 0 6 0 0 2021 9 Juni 2022Dane Ingham Australien Newcastle Jets 8 Juni 1999 12 0 0 2017 23 Marz 2023Winston Reid vereinslos 3 Juli 1988 33 0 1 2010 25 Sep 2022 1Australien Central Coast Mariners 13 Jan 1993 11 0 0 2013 25 Sep 2022Vereinigte Staaten Charleston Battery 17 Apr 1989 16 0 0 2014 22 Sep 2022Mittelfeld Neuseeland Auckland City 22 Dez 1994 16 0 0 2012 22 Sep 2022Neuseeland Eastern Suburbs AFC 15 Apr 1999 0 3 0 0 2021 16 Nov 2021Ben Old Neuseeland Wellington Phoenix 13 Aug 2002 0 2 0 0 2022 25 Sep 2022Neuseeland Wellington Phoenix 12 Juni 1996 0 8 0 0 2015 23 Marz 2023Bill Tuiloma Vereinigte Staaten Charlotte FC 23 Marz 1995 40 0 4 2013 17 Okt 2023Sturm Kosta Barbarouses Neuseeland Wellington Phoenix 19 Feb 1990 54 0 4 2008 26 Marz 2023Andre De Jong Sudafrika Stellenbosch FC 2 Nov 1996 10 2 2018 22 Sep 2022Logan Rogerson Finnland Haka Valkeakoski 28 Mai 1998 0 9 0 1 2015 9 Juni 2022Marco Rojas Hongkong Kitchee SC 5 Nov 1991 46 0 5 2011 19 Juni 2023Stand 17 Oktober 2023 1 ZuruckgetretenRekordspieler Die Zahlen fur die Rekordspieler und torschutzen in den verschiedenen Statistiken sind nicht immer konsistent da teilweise Spiele gegen Vereinsmannschaften oder Nicht FIFA Mitglieder mitgezahlt werden Stand 10 September 2024 RekordspielerSpiele Spieler Zeitraum Tore88 Ivan Vicelich 1995 2013 676 Chris Wood 2008 3469 Simon Elliott 1994 2011 664 Vaughan Coveny 1992 2006 2962 Costa Barbarouses 2011 761 Ricki Herbert 1980 1989 760 Chris Jackson 1992 2003 1059 Brian Turner 1967 1982 2158 1978 1988 4Shane Smeltz 2003 2017 24Steve Sumner 1976 1988 22Chris Zoricich 1988 2003 156 Leo Bertos 2003 2013 01980 1993 2Tommy Smith 2010 254 1986 1997 12Michael McGlinchey 2010 2019 553 1975 1984 1RekordschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele34 Chris Wood 2008 7629 Vaughan Coveny 1992 2006 6424 Shane Smeltz 2003 2017 5822 Steve Sumner 1976 1988 5821 Brian Turner 1967 1982 5917 1951 1952 1016 Chris Killen 2000 2013 481977 1983 2015 1980 1988 4212 1986 1997 431986 1997 54Wynton Rufer 1980 1997 2311 1980 1984 24Bisherige Trainer1957 1964 England Neuseeland Ken Armstrong 1965 1966 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Ljubisa Brocic 1967 1968 Ungarn 1957 Chile 196900000 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Ljubisa Brocic 1970 1976 Neuseeland 1977 1978 Neuseeland 1979 1982 England 1983 1984 Neuseeland 1985 1988 England 198900000 England 1990 1993 Schottland 1994 1995 Schottland Bobby Clark 1996 1997 Schottland 1997 1998 Irland 1998 2002 Neuseeland 2002 2004 England 2005 2013 Neuseeland Ricki Herbert 201400000 England Neil Emblen 2014 2017 England 2018 2019 Schweiz 201900000 England 2019 2022 Neuseeland Danny Hay 2023 0000 England Neuseeland Darren BazeleySiehe auchListe der Landerspiele der neuseelandischen Fussballnationalmannschaft Neuseelandische Fussballnationalmannschaft U 17 Junioren Neuseelandische Fussballnationalmannschaft U 20 Manner Neuseelandische Fussballnationalmannschaft der FrauenWeblinksNew Zealand Football Offizielle Homepage New Zealand Football beim Kontinental Verband OFC New Zealand Football bei der FIFA Statistische Details auf ultimatenzsoccer comEinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Platzierungen ab Platz 5 werden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gibt Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive PDF Datei 195 kB nzfootball co All Whites squad named for November fixtures against Greece and Republic of Ireland Positionen gemass neuseelandischem Verband Appearances and Goalscoring for New Zealand National Team ultimatenzsoccer com The Ultimate New Zealand Soccer Website ultimatenzsoccer com The Dozen Club Caps and Goals Der neuseelandische Verband zahlt 29 Tore in der rsssf Statistik werden nur 28 gelistet mit dem Hinweis dass ihm oft ein viertes Tor im Spiel gegen Vanuatu am 28 September 1998 zugerechnet wird bei dem es sich um ein Eigentor eines Spielers von Vanuatu handelt 1 2 3 Der neuseelandische Verband zahlt nur 14 Tore in 24 SpielenNationalmannschaften der Verbande der Ozeanischen Konfoderation OFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der OFC Amerikanisch Samoa Cookinseln Fidschi Kiribati 1 Neukaledonien Neuseeland Papua Neuguinea Salomonen Samoa Tahiti Tonga Tuvalu 1 VanuatuNationalmannschaften ehemaliger Verbande der OFC Australien 3 Chinese Taipei 3 Niue 1 Nordliche Marianen 2Sonstige National und Auswahlmannschaften in Ozeanien Foderierte Staaten von Mikronesien Guam 3 Palau Wallis und FutunaNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika UEFA Europa 1 Assoziiertes OFC Mitglied jedoch nicht FIFA Mitglied 2 Assoziiertes AFC Mitglied jedoch nicht FIFA Mitglied 3 AFC Mitglied