Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Daniel G König 1976 ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer LebenVon 1995 bis 1996 studierte er mittlere und ne

Daniel König

  • Startseite
  • Daniel König
Daniel König
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Daniel G. König (* 1976) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Leben

Von 1995 bis 1996 studierte er mittlere und neuere Geschichte, Philosophie und spanische Literaturwissenschaft an der Universidad de Salamanca und von 1996 bis 2002 mittlere und neuere Geschichte, politische Wissenschaft, Islamwissenschaften, Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bonn (2002 Magister Artium). Von 2002 bis 2003 war er DAAD-Sprachassistent für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Aleppo. Von 2003 bis 2005 hatte er ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung. Von 2005 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ (bis 2011 assoziiertes, aber aktives Mitglied). Nach der Promotion 2006 in Bonn war er von 2007 bis 2011 Fachreferent für Spätantike und Frühmittelalter am Deutschen Historischen Institut in Paris. Von 2008 bis 2010 war er Koordinator der Forschungsgruppe „FranceMed“ (La France et la Méditerranée. Espaces de transferts culturels) am Deutschen Historischen Institut in Paris. Von 2011 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Bernhard Jussen an der Goethe-Universität, und von 2012 bis 2016 war er dort Koordinator des DFG-Netzwerkes „Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Euromediterraneum“ (500–1500). Nach der Habilitation 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte er von 2014 bis 2018 als Universitätsprofessor auf Zeit für transkulturelle Studien mit historisch-philologischer Ausrichtung am Exzellenz-Cluster „Asia and Europe in a Global Context“ an der Universität Heidelberg. 2016 erhielt er den Preis der Humboldt-Universität für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte, gestiftet von Michael und Claudia Borgolte. 2017 erhielt er ein Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2018 bis 2025 lehrte er als Professor für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz. Seit April 2025 lehrt er als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Seine Forschungsschwerpunkte sind spätantike und frühmittelalterliche Christianisierung Europas, Beziehungen zwischen lateinisch-christlichem Europa und arabisch-islamischer Sphäre, Latein und Arabisch – Sozialgeschichten sprachlicher Verflechtung, „Bilder des Anderen?“ und gegenseitige Dokumentation von lateinisch-christlicher und arabisch-islamischer Sphäre und Orientalismus und Okzidentalismus.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Bekehrungsmotive. Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im Römischen Westreich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern (4.–8. Jh.). Husum 2008, ISBN 3-7868-1493-7.
  • Arabic-Islamic Views of the Latin West. Tracing the Emergence of Medieval Europe. Oxford 2015, ISBN 0-19-873719-X.
  • Der Islam und die Genese Europas. Zwischen Ideologie und Geschichtswissenschaften. Saarbrücken 2019, ISBN 978-3-86223-274-1.

Herausgegebene Bände

  • mit Rania Abdellatif, Yassir Benhima und Elisabeth Ruchaud: Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. Approches historiographiques et perspectives de recherche. München 2012, ISBN 3-486-70476-1.
  • mit Georg Christ, Saskia Dönitz, Şevket Küçükhüseyin, Margit Mersch, Britta Müller-Schauenburg, Ulrike Ritzerfeld, Christian Vogel, Julia Zimmermann: Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven. Göttingen 2016, ISBN 3-86395-277-4.
  • Geschichte der Welt. 600–1350. Geteilte Welten. München 2023, ISBN 978-3-40664102-2.

Weblinks

  • Literatur von und über Daniel König im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Daniel König auf der Website der Universität München
  • Daniel König auf der Website der Uni Konstanz
Normdaten (Person): GND: 1078410402 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2009027879 | VIAF: 215119267 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME König, Daniel
ALTERNATIVNAMEN König, Daniel G.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 1976

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Daniel König, Was ist Daniel König? Was bedeutet Daniel König?

Daniel G Konig 1976 ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer LebenVon 1995 bis 1996 studierte er mittlere und neuere Geschichte Philosophie und spanische Literaturwissenschaft an der Universidad de Salamanca und von 1996 bis 2002 mittlere und neuere Geschichte politische Wissenschaft Islamwissenschaften Deutsch als Fremdsprache an der Universitat Bonn 2002 Magister Artium Von 2002 bis 2003 war er DAAD Sprachassistent fur Deutsch als Fremdsprache an der Universitat Aleppo Von 2003 bis 2005 hatte er ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung Von 2005 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Schwerpunktprogramm 1173 Integration und Desintegration der Kulturen im europaischen Mittelalter bis 2011 assoziiertes aber aktives Mitglied Nach der Promotion 2006 in Bonn war er von 2007 bis 2011 Fachreferent fur Spatantike und Fruhmittelalter am Deutschen Historischen Institut in Paris Von 2008 bis 2010 war er Koordinator der Forschungsgruppe FranceMed La France et la Mediterranee Espaces de transferts culturels am Deutschen Historischen Institut in Paris Von 2011 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Bernhard Jussen an der Goethe Universitat und von 2012 bis 2016 war er dort Koordinator des DFG Netzwerkes Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Euromediterraneum 500 1500 Nach der Habilitation 2013 an der Goethe Universitat Frankfurt lehrte er von 2014 bis 2018 als Universitatsprofessor auf Zeit fur transkulturelle Studien mit historisch philologischer Ausrichtung am Exzellenz Cluster Asia and Europe in a Global Context an der Universitat Heidelberg 2016 erhielt er den Preis der Humboldt Universitat fur hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte gestiftet von Michael und Claudia Borgolte 2017 erhielt er ein Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Von 2018 bis 2025 lehrte er als Professor fur Geschichte der Religionen an der Universitat Konstanz Seit April 2025 lehrt er als Professor fur Geschichte des Fruh und Hochmittelalters an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Seine Forschungsschwerpunkte sind spatantike und fruhmittelalterliche Christianisierung Europas Beziehungen zwischen lateinisch christlichem Europa und arabisch islamischer Sphare Latein und Arabisch Sozialgeschichten sprachlicher Verflechtung Bilder des Anderen und gegenseitige Dokumentation von lateinisch christlicher und arabisch islamischer Sphare und Orientalismus und Okzidentalismus Schriften Auswahl Monographien Bekehrungsmotive Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im Romischen Westreich und seinen romanisch germanischen Nachfolgern 4 8 Jh Husum 2008 ISBN 3 7868 1493 7 Arabic Islamic Views of the Latin West Tracing the Emergence of Medieval Europe Oxford 2015 ISBN 0 19 873719 X Der Islam und die Genese Europas Zwischen Ideologie und Geschichtswissenschaften Saarbrucken 2019 ISBN 978 3 86223 274 1 Herausgegebene Bande mit Rania Abdellatif Yassir Benhima und Elisabeth Ruchaud Construire la Mediterranee penser les transferts culturels Approches historiographiques et perspectives de recherche Munchen 2012 ISBN 3 486 70476 1 mit Georg Christ Saskia Donitz Sevket Kucukhuseyin Margit Mersch Britta Muller Schauenburg Ulrike Ritzerfeld Christian Vogel Julia Zimmermann Transkulturelle Verflechtungen Mediavistische Perspektiven Gottingen 2016 ISBN 3 86395 277 4 Geschichte der Welt 600 1350 Geteilte Welten Munchen 2023 ISBN 978 3 40664102 2 WeblinksLiteratur von und uber Daniel Konig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Daniel Konig auf der Website der Universitat Munchen Daniel Konig auf der Website der Uni KonstanzNormdaten Person GND 1078410402 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009027879 VIAF 215119267 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Konig DanielALTERNATIVNAMEN Konig Daniel G KURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1976

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Andreas Köpke

  • Juli 19, 2025

    Andreas Köbner

  • Juli 19, 2025

    Anderst schön

  • Juli 19, 2025

    Anders Björner

  • Juli 19, 2025

    Anton Höfle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.