Die Küche Deutschlands ist gekennzeichnet durch starke regionale Unterschiede und an den Außengrenzen historisch bedingt
Deutsche Küche

Die Küche Deutschlands ist gekennzeichnet durch starke regionale Unterschiede und an den Außengrenzen historisch bedingt geprägt durch die Einflüsse der Küche der Nachbarländer (z. B. Frankreich, Österreich, Polen, Schweizer Küche). Starke Regionalküchen gibt es auf den Gebieten ehemals eigenständiger deutscher Staaten (Baden, Bayern, Sachsen) und Großregionen (Franken, Schwaben, Rheinland).
Mahlzeiten
Typisch ist eine sättigende Mahlzeit am Morgen, das Frühstück. Traditionell war die Hauptmahlzeit des Tages das Mittagessen, das etwa zwischen 12 und 14 Uhr eingenommen wird. Am Nachmittag wird häufig eine Zwischenmahlzeit verzehrt, die beispielsweise aus Kaffee und Gebäck bestehen kann. Das Abendessen war früher eine meist kleinere Mahlzeit, die oftmals nur aus ein paar belegten Brotscheiben bestand. Heute ist das Abendessen oft die Hauptmahlzeit des Tages.
Speisen
Fleisch
Der Fleischkonsum liegt in Deutschland bei etwa 60 kg im Jahr pro Person; 59 % entfallen dabei auf Schweinefleisch, das häufig als Wurst verzehrt wird. Mit 22 % liegt der Verzehr von Geflügel (hauptsächlich Huhn) vor Rindfleisch und Kalbfleisch mit 16 %. Andere Fleischsorten spielen in der Küche keine Rolle, werden aber als Spezialitäten verzehrt.
Als typisches Gericht gilt Schweinebraten aus der Keule und Rücken. Diese werden sowohl frisch als auch gepökelt zubereitet, wobei Kasselerstücke sehr verbreitet sind. Schweinefüße werden sowohl gekocht als auch geschmort unter den regionalen Bezeichnungen Eisbein und Haxe angeboten. Hackfleischgerichte sind als Hackbraten, Frikadellen und Klopse (Königsberger Klopse) sehr verbreitet.
Als Wurstgerichte gehören zur deutschen Küche vor allem Speisen mit Blutwurst und Leberwurst, einzeln oder als Kombination bei der Schlachtplatte. Leberkäse ist in Süddeutschland sowohl als Imbissgericht als auch Fleischbeilage verbreitet. Zu den Imbissgerichten gehören auch portionierte und erwärmte Brühwürste und Rohwürste wie Bockwurst, Frankfurter und Wiener Würstchen sowie Knackwurst. Ebenso gehören Bratwurst und Currywurst zur Küche.
Neben Kalbs- und Rostbraten gehören Rinderrouladen zu den Standardgerichten. Für Gulasch werden häufig mehrere Fleischsorten kombiniert. Ebenfalls wird für Hackfleischgerichte gemischtes Hack aus Rind- und Schweinefleisch verwendet. Gekochte und geschmorte Rinderbrust hat wie andere Kochfleischspeisen stark an Bedeutung verloren.
Geflügel wird meist in der Form von Brathähnchen, in Ostdeutschland vorrangig Broiler genannt, verzehrt. Daneben wird entbeintes Hühner- und Putenfleisch für viele Gerichte wie Frikassee verwendet. Als Festtagsgerichte sind die Weihnachtsgans und Martinsgans üblich.
Als Besonderheit der deutschen Küche gilt der Verzehr von rohem zerkleinertem Fleisch in verschiedenen Gerichten. Aus Schwein wird es regional Mett und Hackepeter genannt, aus Rind Schabefleisch und Tatar, das sich teilweise im Fettgehalt unterscheidet.
Fisch und Meeresfrüchte
Der Fischkonsum liegt in Deutschland bei durchschnittlich 14 kg im Jahr und pro Person. Knapp zwei Drittel entfallen dabei auf Seefisch, ein Viertel auf Süßwasserfisch und gut 10 % auf Meeresfrüchte. Am häufigsten werden Alaska-Seelachs, Atlantischer Kabeljau, Lachs, Hering und Makrele verzehrt. Aus einheimischen Gewässern werden meist als Zuchtfische Forelle, Zander und Karpfen angeboten. Andere Arten wie Aal, Barsch und Hecht haben nur beim Angelsport eine Bedeutung.
Fisch wird häufig als konserviertes Fischerzeugnis wie Thunfisch oder als Räucherfisch verzehrt. Auch Salzhering und Matjes werden angeboten. Lediglich 5,2 kg werden als Frischfisch oder tiefgekühlt in der Küche zubereitet. Dabei sind sowohl die gebratene Zubereitung wie beispielsweise als Müllerinart (mehliert und gebraten) als auch Kochen oder das Blaukochen in gesäuerter Kochflüssigkeit üblich. Einen weiteren Anteil nehmen Surrogate wie Lachsersatz, Deutscher Kaviar oder „Forellenkaviar“ ein. Spezialitäten sind Weihnachtskarpfen, Maischolle und Aal grün.
Gemüse
Gemüse wird häufig in Eintopfgerichten verzehrt und als Beilage serviert. Das Gemüse, das hierbei mit Abstand am häufigsten verwendet wird, sind Kartoffeln (Pro-Kopf-Verbrauch rund 65 kg im Jahr), gefolgt von Tomaten mit 10 kg pro Kopf und Jahr und Möhren mit 7,8 kg pro Kopf im Jahr. Gurken und Zwiebeln kommen in Deutschland mit jeweils jährlich rund 6,2 kg pro Kopf häufig auf den Tisch. Es gibt zudem eine Reihe klassischer deutscher Gerichte, in denen Erbsen, Bohnen und verschiedene Kohlsorten verarbeitet werden.
Beilagen
In Restaurants in Deutschland sind – anders als in Großbritannien oder Italien – die Beilagen in der Regel im Gesamtpreis eines Essens enthalten.
Die wichtigste Beilage ist die Kartoffel. Es gibt sie in vielen Variationen, wie als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Knödel, Kartoffelpuffer, Bratkartoffel, Kroketten oder Kartoffelpüree. In Mensen und Schnellrestaurants werden große Mengen Pommes frites als Beilage oder als Hauptgericht verzehrt.
Auch Reis wird, besonders zu Fisch und Geflügel, als Sättigungsbeilage genommen.
Deutsche Nudeln enthalten häufig Ei. Im südlichen Teil des Landes werden meistens Spätzle als Beilage verwendet, die eine große Menge Eigelb enthalten.
Gewürze und Würzmittel
Die Basis des Würzens in der deutschen Küche bildet Speisesalz, das traditionell aus Solequellen und Salzbergwerken gewonnen wird. Gesüßt wird meist mit Zucker aus der Zuckerrübe, seltener mit anderen Zuckerarten, Honig oder Zuckerrübensirup.
Wichtige einheimische Geschmacksgeber sind Meerrettich und Tafelsenf. Je nach Region wird Most, Wein oder Essig als Säure in Speisen verwendet. Wichtigstes Würzgemüse ist die Speisezwiebel, die in einigen Rezepten mit Knoblauch ergänzt wird. Häufig verwendete Kräuter sind Majoran, Thymian, Bohnenkraut, Liebstöckel, Kümmel und Wacholder (meist in getrockneter Form) sowie Petersilie, Schnittlauch und Dill (frisch oder getrocknet).
Seit der europäischen Expansion im 16. Jahrhundert werden viele Gewürze aus Asien, Amerika und dem südlichen Afrika importiert und zum Kochen verwendet. Am verbreitetsten ist Schwarzer und Weißer Pfeffer. Gewürzpaprika wurde erfolgreich in südlicheren Lagen Europas kultiviert und wird hauptsächlich als edelsüßer Paprika verwendet. Häufig verwendete Gewürze sind außerdem Piment, Muskatnuss und Gewürznelke. Aus dem Mittelmeerraum wurden Lorbeer, Rosmarin, Basilikum und Oregano sowie typische mediterrane Gerichte übernommen (siehe auch französische Küche, italienische Küche, griechische Küche, türkische Küche und spanische Küche).
Milchprodukte
Deutschland ist eines der Länder, in denen Milchprodukte die größte Vielfalt erreichen. Neben verschiedensten Käsesorten, unter denen Sauermilchkäse wie Harzer Käse zu finden sind, gibt es viele verschiedene Sorten Quark, Joghurt, Buttermilch und Dickmilch.
Brot und andere Backwaren
In Deutschland gibt es viele Brot- und Brötchensorten, traditionell vor allem Grau- und Schwarzbrotsorten (u. a. Pumpernickel, Mischbrot, Vollkornbrot usw.) sowie das vorwiegend im süddeutschen Raum verbreitete Laugengebäck, zu dem auch die Brezel gehört. Es sind auch zahlreiche Weißbrotsorten im Angebot. Seit 2014 führt die UNESCO die deutsche Brotkultur als Immaterielles Kulturerbe. Typisch sind auch Kleingebäcke wie Brötchen.
Es gibt zahlreiche Variationen von Kuchen und Torten, die meist mit frischen Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren, Kirschen oder Rhabarber gebacken werden. Käsekuchen ist ebenfalls eine beliebte Variante. Eine Torte, die als sehr typisch gilt, ist die Schwarzwälder Kirschtorte, bestehend aus einem dunklen Schokoladenteig, Kirschen und Sahne. In der Weihnachtszeit werden Stollen gebacken. Der Dresdner Christstollen wird als Spezialität in ganz Deutschland verkauft. Daneben gibt es diverse Kleingebäcke, die oft nur in bestimmten Regionen bekannt sind, wie etwa die Eierschecke in Sachsen oder Mohnkranzlänge in Niederschlesien.
Desserts
Ein typisch deutsches Dessert ist der Pudding in verschiedenen Variationen, z. B. als Vanille- oder Schokoladenpudding. Beliebt ist die Rote Grütze, die aus verschiedenen Beerensorten besteht und mit Stärke angedickt wird. Weitere Desserts, die aus Früchten hergestellt werden, sind Kompott und Apfelmus. Seit sich ab den 1920er Jahren von Italienern betriebene Eisdielen als erste ausländische Lokale im Lande verbreiteten, ist auch Speiseeis beliebt.
Getränke
Bier ist in allen Teilen Deutschlands beliebt. Der Pro-Kopf-Konsum ist im europäischen Vergleich mit 102 Litern am dritthöchsten. Vor allem verbreitet ist das Pils, aber auch viele regionale Biersorten wie beispielsweise Helles, Kölsch, Märzen, Altbier, Weißbier oder Berliner Weiße sind beliebt. Eine Mischung aus Bier und Limonade wird im Süden als „Radler“ oder „Gespritztes“ und im Norden als „Alsterwasser“ bezeichnet.
Auch Wein ist in Deutschland beliebt. Deutsche Weine sind weltweit bekannt, insgesamt werden 16 Weinbauregionen unterschieden. Der Weinbau in Deutschland wurde von den Römern etwa im 2. Jahrhundert an der Mosel begonnen. Der deutsche Wein kommt vor allem aus den Gegenden entlang des Rheins, der Donau, des Mains, der Mosel, des Neckar, der Saale, der Unstrut und des Oberlaufs der Elbe (und bis 1945 auch von der mittleren Oder). Dabei sind Riesling, Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Spätburgunder und Dornfelder die bekanntesten deutschen Rebsorten. Weißwein wird manchmal auch mit kohlensäurehaltigem Wasser gemischt als Wein-Schorle getrunken.
Ebenso ist der Apfelwein (im Südwesten auch Viez bzw. Most genannt) sowie andere Obstweine in den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und anderen Obstanbaugebieten wieder in aufsteigender Tendenz. Seine Tradition kann ebenso lange wie die des Weines zurückverfolgt werden. Der Verbrauch von Schnaps ist in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen, traditionell wurde vor allem in Norddeutschland sowie später in den Arbeitervierteln der Städte Kornbrand konsumiert, wobei im 19. Jahrhundert mit dem Kartoffelschnaps ein Höhepunkt erreicht wurde (vgl. Branntweinpest). In den letzten Jahrzehnten angestiegen ist hingegen der Verbrauch von Mischgetränken wie Alkopops und Cocktails.
In Deutschland wird außerdem häufig Kaffee getrunken, nicht nur zum Frühstück, sondern auch am Nachmittag in der Form von Kaffee und Kuchen. In Ostfriesland ist Tee sehr beliebt. Als nichtalkoholische Erfrischungsgetränke sind vor allem kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Fruchtsäfte, die Mischung aus beidem, Fruchtschorle genannt, sowie Cola und Limonade beliebt. Als Spezi wird eine Mischung aus Cola und Orangenlimonade bezeichnet. Gern werden auch Kreationen wie Eistee und verschiedene Mixgetränke getrunken.
Regionale Küche
Südwestdeutschland
Im äußersten Südwesten Deutschlands (Baden, Pfalz, Saarland) ist die Küche mit der des benachbarten Elsass verwandt. Flammkuchen und Riesling sind ebenso typisch wie der Dibbelabbes der Saarländer. Hier werden Schupfnudeln gegessen, die auch „Bubespitzle“ oder „Wargenudle“ heißen. Kirschen werden zum Kirschenmichel verarbeitet und das Sauerkraut mit Weißwein zubereitet. Bekannt ist der Pfälzer Saumagen, den der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl bei Besuchen von Staatsgästen servieren ließ. Ein Wildgericht ist Rehrücken Baden-Baden. Als regionale Spezialität werden Weinbergschnecken angesehen; sie sind Bestandteil der Badischen Schneckensuppe.
In der saarländischen Küche sind traditionelle Gerichte zum Beispiel der Schwenker, gewürztes Schweinefleisch, das auf dem gleichnamigen Grill (Schwenkgrill) zubereitet wird. Beliebt als Wurstbeilage oder zu Brot ist die (regional: der) Lyoner. Als weitverbreitetes Gericht zählt auch Dibbelabbes, ähnlich einem Kartoffelpuffer, bestehend aus geriebenen Kartoffeln und Lauch, wahlweise mit oder ohne Speck. Weitere beliebte Gerichte sind beispielsweise Gefillde mit Speck-Rahm-Soße und Sauerkraut oder Salat, Geheirate (Mehlklöße und Kartoffelstifte), Hoorische oder Bohnensuppe.
Die schwäbische Küche kennzeichnet der Übergang von dieser französisch inspirierten Küche zur bayerisch-österreichischen Küche. Spätzle sind der Begleiter zahlreicher Gerichte wie des Zwiebelrostbratens, wenn sie nicht wie bei Kässpätzle oder bei Linsen mit Spätzle zum Hauptbestandteil werden. Maultaschen und Gaisburger Marsch sind wie der Schwäbische Wurstsalat und „Sulz“ und der oft mit Brägele (Bratkartoffeln) gegessene Ochsenmaulsalat Gerichte, die ihren Ursprung in Schwaben haben. Bekannt, wenn auch nicht mehr so verbreitet wie früher, sind Innereien wie Leber und Nieren, Kutteln und Bries. Am Bodensee wird Süßwasserfisch, vor allem Kretzer und das Felchen, geschätzt.
Bayern
Die bayerische Küche ist durch die kulturelle und regionale Nähe verwandt mit der böhmischen und der Küche in Österreich.
Eine reiche Palette an Mehlspeisen und Knödelgerichten wie Dampfnudeln, Germ-, Zwetschgen-, Semmel- und Leberknödel sind Beispiele dafür. Typisch sind die Fleischgerichte wie der bayerische Schweinsbraten mit Kruste, Reiberknödel (Kartoffelknödel) und Krautsalat oder das Boeuf ala mode.
Kennzeichnend für die bayrischen Essgewohnheiten ist das zweite Frühstück, zu dem traditionell Weißwürste, Leberkäse oder Kronfleisch gegessen wird. Weißwurst und Leberkäse werden mit süßem Senf und Brezeln gegessen, zum Kronfleisch wird geriebener Kren (Meerrettich) und kräftiges Brot serviert. Oft wird dazu ein Helles oder ein Weißbier getrunken.
Franken
Die fränkische Küche ist vor allem für ihre Nürnberger Lebkuchen und Bratwürste sowie ihre große Biervielfalt bekannt. Zu den Würsten wird meist ein deftig angemachter „Grumbernzelod“ (Kartoffelsalat) gegessen. Die Franken essen Bratwurst auch als Blaue Zipfel, schätzen das Nürnberger Gwärch, den Aischgründer Spiegelkarpfen, Schweinebraten oder Schäufele mit Kartoffelklößen und die Bamberger Zwiebeln sowie zum Kaffee Knieküchle oder Streuselkuchen. Beliebt sind auch Krapfen gefüllt mit „Hiffenmark“ (Hagebutten-Marmelade).
Hessen
Als typisch für die südhessische Küche gilt, was in einer traditionellen Frankfurter Apfelweinkneipe serviert wird. Dort hat der Gast als Begleiter zum Apfelwein die Auswahl zwischen dem in einer Essigmarinade angemachten Handkäse, der mit feingehackten Zwiebeln und Kümmel serviert wird („Handkäs mit Musik“), Frankfurter Grüner Soße mit Pellkartoffeln, Frankfurter Rippchen mit Sauerkraut und Kartoffelpüree oder Frankfurter Rindswurst, die er mit einem Stück kräftigem Brot und Senf oder geriebenem Meerrettich essen kann. Bethmännchen sind ein Frankfurter Gebäck, das zur Adventszeit gegessen wird. Von Frankfurt aus in den Süden wird besonders im Odenwald der Kochkäse verbreiteter, ein aus Quark hergestellter Käse. Entgegen seinem Namen wird er nicht gekocht. Dieser milde Käse, der leicht zerläuft, wird im Allgemeinen auf oder mit Schnitzel oder Bauernbrot gegessen.
Die nordhessische Küche hat eigene Spezialitäten. Dies sind zum Beispiel Ahle Wurst, Weckewerk, Speckkuchen und Duckefett. Grüne Soße ist in Nordhessen beliebt, sie wird mit einer anderen Kräutermischung hergestellt als in Frankfurt.
Rheinland und Bergisches Land
Die Rheinische Küche wird einerseits geprägt durch die Nähe des frankophonen Teil Belgiens, Flanderns und der Niederlande und damit der Küste sowie zum anderen von den Besonderheiten des Rheinlandes. Die Kölner bringen nicht nur ihre alte Vorliebe für Pferdefleisch mit (dem traditionellen Hauptbestandteil des Rheinischen Sauerbratens), sondern die Begleiter zum Kölsch wie der halve Hahn (Roggenbrötchen mit mittelaltem Gouda) und Kölsche Kaviar (Blutwurst mit Zwiebeln). Genauso geschätzt werden Miesmuschelgerichte, die berühmte Bergische Kaffeetafel des Bergischen Landes, Schnippelbohnensuppe, Pfannkuchen, Reibekuchen und Himmel un Ääd.
Nordwestdeutschland
Der Nordwesten Deutschlands (Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Westfalen) wird geprägt durch die jeweilige Nähe zum Meer und die Marsch- und Geestlandschaften. Traditionell verzehrten vor allem die Einwohner der küstennahen Städte, sowie die Fischer selbst, größere Mengen von Speisefisch, wie Scholle, Hering und Kabeljau, dazu Meeresfrüchte, wie Krabben. Der Hamburger Pannfisch, einstmals preiswertes Resteessen der Hafenarbeiter, wurde überregional bekannt und gilt mittlerweile als typisch norddeutsch. Obwohl er (bis auf einen als Beilage gereichten Rollmops) keinen Fisch enthält, gilt der Labskaus als ein typisches Essen der Seeleute und Nordseefischer. Schon wenig weiter landeinwärts basiert die Küche im Wesentlichen auf den landwirtschaftlichen Produkten vor Ort, wozu gelegentlich Süßwasserfische wie Hecht und Aal kommen.
Die Grundlagen der Hauptmahlzeit bilden vor allem Kartoffeln und Kohl, früher auch Steckrüben, die in anderen Regionen Deutschlands oft nur als „Schweinefutter“ galten. Brot aus Roggen ist hier charakteristisch, ebenso Buchweizengerichte, besonders in moorigen Regionen und auf den leichten Sandböden in Holstein oder der Lüneburger Heide (beispielsweise Holsteiner Buchweizenklöße). Weizenmehl findet weniger Verwendung, meist nur in den fruchtbaren Marschgebieten, zum Beispiel als Klüten und Dithmarscher Mehlbeutel.
Sowohl das Fleisch von Rind und Schwein, als auch Fisch, werden zur Haltbarmachung meist geräuchert. Deftige Würste wie Bregenwurst und Kohlwurst sind typisch sowie eine häufige Verwendung von Speck, beispielsweise als Specksoße zu Fisch und im gekochten Grünkohl. Bekannt sind die Grünkohlessen, zu denen meist Pinkelwurst gereicht wird.
Typisch für die Region sind Eintöpfe, in denen oft salzig-deftige Zutaten mit dem fruchtig-süßen Aroma von Obst und Backobst verbunden werden. Hierzu gehören Gerichte wie Birnen, Bohnen und Speck und Hamburger Aalsuppe. Daneben sind Steckrübeneintöpfe, wie Lübecker National, und Snuten un Poten noch beliebt. Im Sommer werden leichtere Obst- und Früchtesuppen mit Grießklößen bevorzugt, daneben auch Milchsuppen und Früchtepfannkuchen oder beispielsweise Birnen mit Kloß („Birn’ un’ Klütje“).
Traditionelles Dessert ist die Rote Grütze, die mit Milch oder einer leicht angeschlagenen Sahne serviert wird. Bekannte Gebäcke aus dieser Region sind der braune Kuchen, der Kopenhagener sowie der Butterkuchen und das Franzbrötchen. Aus dieser Region stammt der Pharisäer, ein Getränk aus Kaffee und Rum.
Ohne die Verbindung zum Meer ist die Küche der Region Westfalen-Lippe recht fischlos, die typischen Gerichte bestehen vor allem aus dem, was die Landwirtschaft produziert. Zu nennen wären Pickert, Westfälischer Schinken, Pfefferpotthast, Blutwurstvariationen, Hasenpfeffer, Panhas und Pumpernickel. Als herausragend sollte noch die alljährliche Spargelernte erwähnt werden, zu dem traditionell geschmolzene Butter und Kartoffeln gereicht werden.
Nordostdeutschland
Die Küche im Nordosten Deutschlands, die Mecklenburgische Küche, Pommersche Küche, Brandenburgische Küche und Berliner Küche ist deftig und von den Nachbarküchen wie der schlesischen und der Küche Ostpreußens beeinflusst – z. B. Königsberger Klopse.
Typisch für die Berliner Küche sind Eisbein, Kasseler, Bockwurst, Bulette und Currywurst. Gerichte aus Ost- und Südosteuropa wie Soljanka oder Letscho sind hier seit DDR-Zeiten bei deren Bewohnern sehr populär. Hinzu kommen aber auch die traditionellen Fischgerichte, besonders an der Ostsee (Dorsch), an den mecklenburgischen und brandenburgischen Binnenseen oder im Spreewald (Hecht, Zander und Forelle).
Ferner spielen Kartoffeln, Rüben, Spreewaldgurken und Wildgerichte eine größere Rolle. Speziell Brandenburg ist berühmt für Torten und Kuchen (beispielsweise Plinse, Eierkuchen, Windbeutel und Klemmkuchen). Dabei ist besonders im Spreewald der sorbische Einfluss vorhanden.
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Bekannt sind aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt vor allem deftige Gerichte und das Bier. Da die Magdeburger Börde, die Leipziger Tieflandbucht, das Thüringer Becken und das Mittelsächsische Hügelland von der Bodenqualität her landwirtschaftlich begünstigte Gebiete sind, findet sich in der ostdeutschen Küche ein breites Angebot an Gemüse und Obst.
- Sachsen-Anhalt
ist die Heimat der Halberstädter Würstchen und verschiedener Konditoreiwaren wie dem Salzwedeler Baumkuchen. Die Gebiete im Norden des Bundeslandes besitzen (mit Spargel- und Kohlgerichten) ähnliche Regionalküchen wie das benachbarte Niedersachsen und Brandenburg. Der Harz ist ferner bekannt für seinen Wildreichtum und den Harzer Käse. Im Süden findet länderübergreifend Weinbau statt. Die nördliche Lage erlaubt die Produktion säurebetonter, spritziger Sorten wie Weißburgunder. In Freyburg (Unstrut) ist Deutschlands größter Sektproduzent, die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, zu Hause.
- Thüringen
„Küchennachbarn“ der Thüringer sind Franken und Hessen. Von hier kommen die Thüringer Klöße und die Thüringer Rostbratwurst, der Mutzbraten, sowie das Rostbrätel. Teigwaren und Klöße sind ebenso beliebt wie Kartoffeln. Sehr beliebt ist Gehacktes. Bekannt ist Thüringen für seine unzähligen und aus dem bäuerlichen Bereich stammenden Kuchen. In den Tälern von Saale und Ilm nördlich von Jena wird grenzübergreifend zu Sachsen-Anhalt Weinanbau mit Zentrum in Bad Sulza betrieben. Thüringer bevorzugen eher Bier als Beigetränk.
- Sachsen
Hier sind, ähnlich wie bei deren „Küchennachbarn“ in Thüringen, Teigwaren und Klöße oder eher böhmische Knödel gleichermaßen beliebt wie Kartoffeln. Weiterhin beeinflusst ist Sachsen von der österreichischen, böhmischen und schlesischen Küche. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind das Leipziger Allerlei und der Dresdner Stollen, ein Weihnachtsgebäck aus Dresden. Die kulturelle Nähe zu Österreich (über die böhmische Grenze) zeigt sich in einer ausgeprägten Liebe zu Kaffeespezialitäten, feinem Gebäck und der Kaffeehaustradition im Allgemeinen. Bekannt sind sächsische Regionen und Städte für die Quarkkäulchen, Dresdner und Freiberger Eierschecken, Leipziger Lerchen, Meißner Fummeln, gekochtes Eisbein, sächsische Kartoffelsuppe und den sächsischen Sauerbraten. Zu den weltweit bekannten erzgebirgischen Weihnachtsbräuchen zählt das so genannte Neunerlei (mundartlich: Neinerlaa). Bekannt sind die Elbweine aus Sachsen, obwohl die Sachsen selbst eher das Biertrinken bevorzugen.
Traditionell überliefert und Sachsen zugeschrieben, spielten früher die der polnischen Küche verwandten Flecke in der einfachen Küche eine Rolle. Unter Einfluss der sorbischen Bevölkerung hat das Gericht Quark mit Leinöl aus der „armen Küche“ bis zum Erzgebirge große Popularität erlangt und gilt als lokale Spezialität.
Schlesien
Ein typisches Gericht aus Schlesien ist das Schlesische Himmelreich, ein Fleischgericht mit Backobst. Die schlesische Wellwurst, rustikale Kesselsülze oder pfannengebratene Landleberwurst gehören zu den lokalen Wurstspezialitäten. Auch eine Vielfalt von regionalen Gebäcken wird angeboten. Schlesischer Mohnkuchen, Schlesischer Butterdrückstreuselkuchen, Schlesischer Streuselkuchen, die so genannte Liegnitzer Bombe und Neißer Konfekt gehören zum Angebot einiger regionaler Bäckereien. Heiligabend gibt es Schlesische Weißwurst mit Sauerkohl und Kartoffeln, als Nachtisch Mohnklöße und am ersten Weihnachtsfeiertag Gans mit Rotkohl und Schlesische Kartoffelklöße.
Siehe auch
- Bürgerliche Küche
- Hausmannskost
- Küche der Deutschen Demokratischen Republik
- Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten
Literatur
- Peter Peter: Kulturgeschichte der deutschen Küche. C. H. Beck-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-406-57224-1
- Deutsche Küche. 2. Auflg., Teubner-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0464-9
Weblinks
Einzelnachweise
- Brockhaus Kochkunst, S. 125, 2008, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, ISBN 978-3-7653-3281-4.
- BVDF – Fleischverbrauch und Fleischverzehr je Kopf der Bevölkerung. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- Marktanteile Speisefisch in Deutschland ( vom 5. Juli 2015 im Internet Archive)
- Deutscher Bauernverband e. V. – Themendossier Obst und Gemüse. Abgerufen am 20. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- Deutsche Brotkultur. In: Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 12. Mai 2020.
- Roswitha Hennig: Süßes Schlesien, Bäko, Dresden, 2017
- European Beer Trends. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- Was ist der Unterschied zwischen Apfelwein und Most? 4. August 2016, abgerufen am 20. November 2021 (deutsch).
- Roswitha Hennig: Süßes Schlesien (S. 98), Bäko-Ost, Dresden, 2017
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsche Küche, Was ist Deutsche Küche? Was bedeutet Deutsche Küche?
Die Kuche Deutschlands ist gekennzeichnet durch starke regionale Unterschiede und an den Aussengrenzen historisch bedingt gepragt durch die Einflusse der Kuche der Nachbarlander z B Frankreich Osterreich Polen Schweizer Kuche Starke Regionalkuchen gibt es auf den Gebieten ehemals eigenstandiger deutscher Staaten Baden Bayern Sachsen und Grossregionen Franken Schwaben Rheinland Traditionelles deutsches Wildgericht in etwas leichterer Version Hirschgulasch mit Semmelknodeln sautierten Lauchzwiebeln und PreiselbeersauceMahlzeitenTypisch ist eine sattigende Mahlzeit am Morgen das Fruhstuck Traditionell war die Hauptmahlzeit des Tages das Mittagessen das etwa zwischen 12 und 14 Uhr eingenommen wird Am Nachmittag wird haufig eine Zwischenmahlzeit verzehrt die beispielsweise aus Kaffee und Geback bestehen kann Das Abendessen war fruher eine meist kleinere Mahlzeit die oftmals nur aus ein paar belegten Brotscheiben bestand Heute ist das Abendessen oft die Hauptmahlzeit des Tages SpeisenFleisch Der Fleischkonsum liegt in Deutschland bei etwa 60 kg im Jahr pro Person 59 entfallen dabei auf Schweinefleisch das haufig als Wurst verzehrt wird Mit 22 liegt der Verzehr von Geflugel hauptsachlich Huhn vor Rindfleisch und Kalbfleisch mit 16 Andere Fleischsorten spielen in der Kuche keine Rolle werden aber als Spezialitaten verzehrt Als typisches Gericht gilt Schweinebraten aus der Keule und Rucken Diese werden sowohl frisch als auch gepokelt zubereitet wobei Kasselerstucke sehr verbreitet sind Schweinefusse werden sowohl gekocht als auch geschmort unter den regionalen Bezeichnungen Eisbein und Haxe angeboten Hackfleischgerichte sind als Hackbraten Frikadellen und Klopse Konigsberger Klopse sehr verbreitet Als Wurstgerichte gehoren zur deutschen Kuche vor allem Speisen mit Blutwurst und Leberwurst einzeln oder als Kombination bei der Schlachtplatte Leberkase ist in Suddeutschland sowohl als Imbissgericht als auch Fleischbeilage verbreitet Zu den Imbissgerichten gehoren auch portionierte und erwarmte Bruhwurste und Rohwurste wie Bockwurst Frankfurter und Wiener Wurstchen sowie Knackwurst Ebenso gehoren Bratwurst und Currywurst zur Kuche Neben Kalbs und Rostbraten gehoren Rinderrouladen zu den Standardgerichten Fur Gulasch werden haufig mehrere Fleischsorten kombiniert Ebenfalls wird fur Hackfleischgerichte gemischtes Hack aus Rind und Schweinefleisch verwendet Gekochte und geschmorte Rinderbrust hat wie andere Kochfleischspeisen stark an Bedeutung verloren Geflugel wird meist in der Form von Brathahnchen in Ostdeutschland vorrangig Broiler genannt verzehrt Daneben wird entbeintes Huhner und Putenfleisch fur viele Gerichte wie Frikassee verwendet Als Festtagsgerichte sind die Weihnachtsgans und Martinsgans ublich Als Besonderheit der deutschen Kuche gilt der Verzehr von rohem zerkleinertem Fleisch in verschiedenen Gerichten Aus Schwein wird es regional Mett und Hackepeter genannt aus Rind Schabefleisch und Tatar das sich teilweise im Fettgehalt unterscheidet Fisch und Meeresfruchte Der Fischkonsum liegt in Deutschland bei durchschnittlich 14 kg im Jahr und pro Person Knapp zwei Drittel entfallen dabei auf Seefisch ein Viertel auf Susswasserfisch und gut 10 auf Meeresfruchte Am haufigsten werden Alaska Seelachs Atlantischer Kabeljau Lachs Hering und Makrele verzehrt Aus einheimischen Gewassern werden meist als Zuchtfische Forelle Zander und Karpfen angeboten Andere Arten wie Aal Barsch und Hecht haben nur beim Angelsport eine Bedeutung Fisch wird haufig als konserviertes Fischerzeugnis wie Thunfisch oder als Raucherfisch verzehrt Auch Salzhering und Matjes werden angeboten Lediglich 5 2 kg werden als Frischfisch oder tiefgekuhlt in der Kuche zubereitet Dabei sind sowohl die gebratene Zubereitung wie beispielsweise als Mullerinart mehliert und gebraten als auch Kochen oder das Blaukochen in gesauerter Kochflussigkeit ublich Einen weiteren Anteil nehmen Surrogate wie Lachsersatz Deutscher Kaviar oder Forellenkaviar ein Spezialitaten sind Weihnachtskarpfen Maischolle und Aal grun Gemuse Gemuse wird haufig in Eintopfgerichten verzehrt und als Beilage serviert Das Gemuse das hierbei mit Abstand am haufigsten verwendet wird sind Kartoffeln Pro Kopf Verbrauch rund 65 kg im Jahr gefolgt von Tomaten mit 10 kg pro Kopf und Jahr und Mohren mit 7 8 kg pro Kopf im Jahr Gurken und Zwiebeln kommen in Deutschland mit jeweils jahrlich rund 6 2 kg pro Kopf haufig auf den Tisch Es gibt zudem eine Reihe klassischer deutscher Gerichte in denen Erbsen Bohnen und verschiedene Kohlsorten verarbeitet werden Beilagen Bratkartoffeln In Restaurants in Deutschland sind anders als in Grossbritannien oder Italien die Beilagen in der Regel im Gesamtpreis eines Essens enthalten Die wichtigste Beilage ist die Kartoffel Es gibt sie in vielen Variationen wie als Salzkartoffeln Pellkartoffeln Knodel Kartoffelpuffer Bratkartoffel Kroketten oder Kartoffelpuree In Mensen und Schnellrestaurants werden grosse Mengen Pommes frites als Beilage oder als Hauptgericht verzehrt Auch Reis wird besonders zu Fisch und Geflugel als Sattigungsbeilage genommen Deutsche Nudeln enthalten haufig Ei Im sudlichen Teil des Landes werden meistens Spatzle als Beilage verwendet die eine grosse Menge Eigelb enthalten Gewurze und Wurzmittel Tafelsenf Die Basis des Wurzens in der deutschen Kuche bildet Speisesalz das traditionell aus Solequellen und Salzbergwerken gewonnen wird Gesusst wird meist mit Zucker aus der Zuckerrube seltener mit anderen Zuckerarten Honig oder Zuckerrubensirup Wichtige einheimische Geschmacksgeber sind Meerrettich und Tafelsenf Je nach Region wird Most Wein oder Essig als Saure in Speisen verwendet Wichtigstes Wurzgemuse ist die Speisezwiebel die in einigen Rezepten mit Knoblauch erganzt wird Haufig verwendete Krauter sind Majoran Thymian Bohnenkraut Liebstockel Kummel und Wacholder meist in getrockneter Form sowie Petersilie Schnittlauch und Dill frisch oder getrocknet Seit der europaischen Expansion im 16 Jahrhundert werden viele Gewurze aus Asien Amerika und dem sudlichen Afrika importiert und zum Kochen verwendet Am verbreitetsten ist Schwarzer und Weisser Pfeffer Gewurzpaprika wurde erfolgreich in sudlicheren Lagen Europas kultiviert und wird hauptsachlich als edelsusser Paprika verwendet Haufig verwendete Gewurze sind ausserdem Piment Muskatnuss und Gewurznelke Aus dem Mittelmeerraum wurden Lorbeer Rosmarin Basilikum und Oregano sowie typische mediterrane Gerichte ubernommen siehe auch franzosische Kuche italienische Kuche griechische Kuche turkische Kuche und spanische Kuche Milchprodukte Deutschland ist eines der Lander in denen Milchprodukte die grosste Vielfalt erreichen Neben verschiedensten Kasesorten unter denen Sauermilchkase wie Harzer Kase zu finden sind gibt es viele verschiedene Sorten Quark Joghurt Buttermilch und Dickmilch Brot und andere Backwaren Deutsches Roggenmischbrot In Deutschland gibt es viele Brot und Brotchensorten traditionell vor allem Grau und Schwarzbrotsorten u a Pumpernickel Mischbrot Vollkornbrot usw sowie das vorwiegend im suddeutschen Raum verbreitete Laugengeback zu dem auch die Brezel gehort Es sind auch zahlreiche Weissbrotsorten im Angebot Seit 2014 fuhrt die UNESCO die deutsche Brotkultur als Immaterielles Kulturerbe Typisch sind auch Kleingebacke wie Brotchen Es gibt zahlreiche Variationen von Kuchen und Torten die meist mit frischen Apfeln Pflaumen Erdbeeren Kirschen oder Rhabarber gebacken werden Kasekuchen ist ebenfalls eine beliebte Variante Eine Torte die als sehr typisch gilt ist die Schwarzwalder Kirschtorte bestehend aus einem dunklen Schokoladenteig Kirschen und Sahne In der Weihnachtszeit werden Stollen gebacken Der Dresdner Christstollen wird als Spezialitat in ganz Deutschland verkauft Daneben gibt es diverse Kleingebacke die oft nur in bestimmten Regionen bekannt sind wie etwa die Eierschecke in Sachsen oder Mohnkranzlange in Niederschlesien Desserts Ein typisch deutsches Dessert ist der Pudding in verschiedenen Variationen z B als Vanille oder Schokoladenpudding Beliebt ist die Rote Grutze die aus verschiedenen Beerensorten besteht und mit Starke angedickt wird Weitere Desserts die aus Fruchten hergestellt werden sind Kompott und Apfelmus Seit sich ab den 1920er Jahren von Italienern betriebene Eisdielen als erste auslandische Lokale im Lande verbreiteten ist auch Speiseeis beliebt GetrankeEin Bier nach Pilsener Art Bier ist in allen Teilen Deutschlands beliebt Der Pro Kopf Konsum ist im europaischen Vergleich mit 102 Litern am dritthochsten Vor allem verbreitet ist das Pils aber auch viele regionale Biersorten wie beispielsweise Helles Kolsch Marzen Altbier Weissbier oder Berliner Weisse sind beliebt Eine Mischung aus Bier und Limonade wird im Suden als Radler oder Gespritztes und im Norden als Alsterwasser bezeichnet Auch Wein ist in Deutschland beliebt Deutsche Weine sind weltweit bekannt insgesamt werden 16 Weinbauregionen unterschieden Der Weinbau in Deutschland wurde von den Romern etwa im 2 Jahrhundert an der Mosel begonnen Der deutsche Wein kommt vor allem aus den Gegenden entlang des Rheins der Donau des Mains der Mosel des Neckar der Saale der Unstrut und des Oberlaufs der Elbe und bis 1945 auch von der mittleren Oder Dabei sind Riesling Muller Thurgau Rivaner Silvaner Spatburgunder und Dornfelder die bekanntesten deutschen Rebsorten Weisswein wird manchmal auch mit kohlensaurehaltigem Wasser gemischt als Wein Schorle getrunken Ebenso ist der Apfelwein im Sudwesten auch Viez bzw Most genannt sowie andere Obstweine in den Regionen Hessen Rheinland Pfalz Saarland Baden Wurttemberg und anderen Obstanbaugebieten wieder in aufsteigender Tendenz Seine Tradition kann ebenso lange wie die des Weines zuruckverfolgt werden Der Verbrauch von Schnaps ist in den vergangenen Jahrzehnten zuruckgegangen traditionell wurde vor allem in Norddeutschland sowie spater in den Arbeitervierteln der Stadte Kornbrand konsumiert wobei im 19 Jahrhundert mit dem Kartoffelschnaps ein Hohepunkt erreicht wurde vgl Branntweinpest In den letzten Jahrzehnten angestiegen ist hingegen der Verbrauch von Mischgetranken wie Alkopops und Cocktails In Deutschland wird ausserdem haufig Kaffee getrunken nicht nur zum Fruhstuck sondern auch am Nachmittag in der Form von Kaffee und Kuchen In Ostfriesland ist Tee sehr beliebt Als nichtalkoholische Erfrischungsgetranke sind vor allem kohlensaurehaltiges Mineralwasser Fruchtsafte die Mischung aus beidem Fruchtschorle genannt sowie Cola und Limonade beliebt Als Spezi wird eine Mischung aus Cola und Orangenlimonade bezeichnet Gern werden auch Kreationen wie Eistee und verschiedene Mixgetranke getrunken Regionale KucheSudwestdeutschland MaultaschensuppeGeheirate mit Salatbeilage Hauptartikel Badische Kuche und Schwabische Kuche Hauptartikel Pfalzer Kuche und Saarlandische Kuche Im aussersten Sudwesten Deutschlands Baden Pfalz Saarland ist die Kuche mit der des benachbarten Elsass verwandt Flammkuchen und Riesling sind ebenso typisch wie der Dibbelabbes der Saarlander Hier werden Schupfnudeln gegessen die auch Bubespitzle oder Wargenudle heissen Kirschen werden zum Kirschenmichel verarbeitet und das Sauerkraut mit Weisswein zubereitet Bekannt ist der Pfalzer Saumagen den der fruhere Bundeskanzler Helmut Kohl bei Besuchen von Staatsgasten servieren liess Ein Wildgericht ist Rehrucken Baden Baden Als regionale Spezialitat werden Weinbergschnecken angesehen sie sind Bestandteil der Badischen Schneckensuppe In der saarlandischen Kuche sind traditionelle Gerichte zum Beispiel der Schwenker gewurztes Schweinefleisch das auf dem gleichnamigen Grill Schwenkgrill zubereitet wird Beliebt als Wurstbeilage oder zu Brot ist die regional der Lyoner Als weitverbreitetes Gericht zahlt auch Dibbelabbes ahnlich einem Kartoffelpuffer bestehend aus geriebenen Kartoffeln und Lauch wahlweise mit oder ohne Speck Weitere beliebte Gerichte sind beispielsweise Gefillde mit Speck Rahm Sosse und Sauerkraut oder Salat Geheirate Mehlklosse und Kartoffelstifte Hoorische oder Bohnensuppe Die schwabische Kuche kennzeichnet der Ubergang von dieser franzosisch inspirierten Kuche zur bayerisch osterreichischen Kuche Spatzle sind der Begleiter zahlreicher Gerichte wie des Zwiebelrostbratens wenn sie nicht wie bei Kasspatzle oder bei Linsen mit Spatzle zum Hauptbestandteil werden Maultaschen und Gaisburger Marsch sind wie der Schwabische Wurstsalat und Sulz und der oft mit Bragele Bratkartoffeln gegessene Ochsenmaulsalat Gerichte die ihren Ursprung in Schwaben haben Bekannt wenn auch nicht mehr so verbreitet wie fruher sind Innereien wie Leber und Nieren Kutteln und Bries Am Bodensee wird Susswasserfisch vor allem Kretzer und das Felchen geschatzt Bayern Weisswurste mit Brezel und sussem Senf Hauptartikel Bayerische Kuche Die bayerische Kuche ist durch die kulturelle und regionale Nahe verwandt mit der bohmischen und der Kuche in Osterreich Eine reiche Palette an Mehlspeisen und Knodelgerichten wie Dampfnudeln Germ Zwetschgen Semmel und Leberknodel sind Beispiele dafur Typisch sind die Fleischgerichte wie der bayerische Schweinsbraten mit Kruste Reiberknodel Kartoffelknodel und Krautsalat oder das Boeuf ala mode Kennzeichnend fur die bayrischen Essgewohnheiten ist das zweite Fruhstuck zu dem traditionell Weisswurste Leberkase oder Kronfleisch gegessen wird Weisswurst und Leberkase werden mit sussem Senf und Brezeln gegessen zum Kronfleisch wird geriebener Kren Meerrettich und kraftiges Brot serviert Oft wird dazu ein Helles oder ein Weissbier getrunken Franken Frankisches Schaufele Hauptartikel Frankische Kuche Die frankische Kuche ist vor allem fur ihre Nurnberger Lebkuchen und Bratwurste sowie ihre grosse Biervielfalt bekannt Zu den Wursten wird meist ein deftig angemachter Grumbernzelod Kartoffelsalat gegessen Die Franken essen Bratwurst auch als Blaue Zipfel schatzen das Nurnberger Gwarch den Aischgrunder Spiegelkarpfen Schweinebraten oder Schaufele mit Kartoffelklossen und die Bamberger Zwiebeln sowie zum Kaffee Kniekuchle oder Streuselkuchen Beliebt sind auch Krapfen gefullt mit Hiffenmark Hagebutten Marmelade Hessen Handkase mit Musik Hauptartikel Hessische Kuche Als typisch fur die sudhessische Kuche gilt was in einer traditionellen Frankfurter Apfelweinkneipe serviert wird Dort hat der Gast als Begleiter zum Apfelwein die Auswahl zwischen dem in einer Essigmarinade angemachten Handkase der mit feingehackten Zwiebeln und Kummel serviert wird Handkas mit Musik Frankfurter Gruner Sosse mit Pellkartoffeln Frankfurter Rippchen mit Sauerkraut und Kartoffelpuree oder Frankfurter Rindswurst die er mit einem Stuck kraftigem Brot und Senf oder geriebenem Meerrettich essen kann Bethmannchen sind ein Frankfurter Geback das zur Adventszeit gegessen wird Von Frankfurt aus in den Suden wird besonders im Odenwald der Kochkase verbreiteter ein aus Quark hergestellter Kase Entgegen seinem Namen wird er nicht gekocht Dieser milde Kase der leicht zerlauft wird im Allgemeinen auf oder mit Schnitzel oder Bauernbrot gegessen Die nordhessische Kuche hat eigene Spezialitaten Dies sind zum Beispiel Ahle Wurst Weckewerk Speckkuchen und Duckefett Grune Sosse ist in Nordhessen beliebt sie wird mit einer anderen Krautermischung hergestellt als in Frankfurt Rheinland und Bergisches Land Bergische Kaffeetafel Hauptartikel Rheinische Kuche Die Rheinische Kuche wird einerseits gepragt durch die Nahe des frankophonen Teil Belgiens Flanderns und der Niederlande und damit der Kuste sowie zum anderen von den Besonderheiten des Rheinlandes Die Kolner bringen nicht nur ihre alte Vorliebe fur Pferdefleisch mit dem traditionellen Hauptbestandteil des Rheinischen Sauerbratens sondern die Begleiter zum Kolsch wie der halve Hahn Roggenbrotchen mit mittelaltem Gouda und Kolsche Kaviar Blutwurst mit Zwiebeln Genauso geschatzt werden Miesmuschelgerichte die beruhmte Bergische Kaffeetafel des Bergischen Landes Schnippelbohnensuppe Pfannkuchen Reibekuchen und Himmel un Aad Nordwestdeutschland Labskaus mit Spiegelei Gewurzgurke und Rote Bete Hauptartikel Hamburger Kuche und Schleswig Holsteiner Kuche Hauptartikel Bremer Kuche und Ostfriesische Kuche Hauptartikel Niedersachsische Kuche und Westfalische Kuche Der Nordwesten Deutschlands Hamburg Niedersachsen Bremen Schleswig Holstein Westfalen wird gepragt durch die jeweilige Nahe zum Meer und die Marsch und Geestlandschaften Traditionell verzehrten vor allem die Einwohner der kustennahen Stadte sowie die Fischer selbst grossere Mengen von Speisefisch wie Scholle Hering und Kabeljau dazu Meeresfruchte wie Krabben Der Hamburger Pannfisch einstmals preiswertes Resteessen der Hafenarbeiter wurde uberregional bekannt und gilt mittlerweile als typisch norddeutsch Obwohl er bis auf einen als Beilage gereichten Rollmops keinen Fisch enthalt gilt der Labskaus als ein typisches Essen der Seeleute und Nordseefischer Schon wenig weiter landeinwarts basiert die Kuche im Wesentlichen auf den landwirtschaftlichen Produkten vor Ort wozu gelegentlich Susswasserfische wie Hecht und Aal kommen Die Grundlagen der Hauptmahlzeit bilden vor allem Kartoffeln und Kohl fruher auch Steckruben die in anderen Regionen Deutschlands oft nur als Schweinefutter galten Brot aus Roggen ist hier charakteristisch ebenso Buchweizengerichte besonders in moorigen Regionen und auf den leichten Sandboden in Holstein oder der Luneburger Heide beispielsweise Holsteiner Buchweizenklosse Weizenmehl findet weniger Verwendung meist nur in den fruchtbaren Marschgebieten zum Beispiel als Kluten und Dithmarscher Mehlbeutel Sowohl das Fleisch von Rind und Schwein als auch Fisch werden zur Haltbarmachung meist gerauchert Deftige Wurste wie Bregenwurst und Kohlwurst sind typisch sowie eine haufige Verwendung von Speck beispielsweise als Specksosse zu Fisch und im gekochten Grunkohl Bekannt sind die Grunkohlessen zu denen meist Pinkelwurst gereicht wird Birnen Bohnen und Speck Typisch fur die Region sind Eintopfe in denen oft salzig deftige Zutaten mit dem fruchtig sussen Aroma von Obst und Backobst verbunden werden Hierzu gehoren Gerichte wie Birnen Bohnen und Speck und Hamburger Aalsuppe Daneben sind Steckrubeneintopfe wie Lubecker National und Snuten un Poten noch beliebt Im Sommer werden leichtere Obst und Fruchtesuppen mit Griessklossen bevorzugt daneben auch Milchsuppen und Fruchtepfannkuchen oder beispielsweise Birnen mit Kloss Birn un Klutje Traditionelles Dessert ist die Rote Grutze die mit Milch oder einer leicht angeschlagenen Sahne serviert wird Bekannte Gebacke aus dieser Region sind der braune Kuchen der Kopenhagener sowie der Butterkuchen und das Franzbrotchen Aus dieser Region stammt der Pharisaer ein Getrank aus Kaffee und Rum Ohne die Verbindung zum Meer ist die Kuche der Region Westfalen Lippe recht fischlos die typischen Gerichte bestehen vor allem aus dem was die Landwirtschaft produziert Zu nennen waren Pickert Westfalischer Schinken Pfefferpotthast Blutwurstvariationen Hasenpfeffer Panhas und Pumpernickel Als herausragend sollte noch die alljahrliche Spargelernte erwahnt werden zu dem traditionell geschmolzene Butter und Kartoffeln gereicht werden Nordostdeutschland Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffelpuree Hauptartikel Mecklenburgische Kuche und Pommersche Kuche Hauptartikel Brandenburgische Kuche und Berliner Kuche Die Kuche im Nordosten Deutschlands die Mecklenburgische Kuche Pommersche Kuche Brandenburgische Kuche und Berliner Kuche ist deftig und von den Nachbarkuchen wie der schlesischen und der Kuche Ostpreussens beeinflusst z B Konigsberger Klopse Typisch fur die Berliner Kuche sind Eisbein Kasseler Bockwurst Bulette und Currywurst Gerichte aus Ost und Sudosteuropa wie Soljanka oder Letscho sind hier seit DDR Zeiten bei deren Bewohnern sehr popular Hinzu kommen aber auch die traditionellen Fischgerichte besonders an der Ostsee Dorsch an den mecklenburgischen und brandenburgischen Binnenseen oder im Spreewald Hecht Zander und Forelle Ferner spielen Kartoffeln Ruben Spreewaldgurken und Wildgerichte eine grossere Rolle Speziell Brandenburg ist beruhmt fur Torten und Kuchen beispielsweise Plinse Eierkuchen Windbeutel und Klemmkuchen Dabei ist besonders im Spreewald der sorbische Einfluss vorhanden Sachsen Sachsen Anhalt und Thuringen Baumkuchen Bekannt sind aus Sachsen Thuringen und Sachsen Anhalt vor allem deftige Gerichte und das Bier Da die Magdeburger Borde die Leipziger Tieflandbucht das Thuringer Becken und das Mittelsachsische Hugelland von der Bodenqualitat her landwirtschaftlich begunstigte Gebiete sind findet sich in der ostdeutschen Kuche ein breites Angebot an Gemuse und Obst Sachsen Anhalt Hauptartikel Sachsen Anhaltische Kuche ist die Heimat der Halberstadter Wurstchen und verschiedener Konditoreiwaren wie dem Salzwedeler Baumkuchen Die Gebiete im Norden des Bundeslandes besitzen mit Spargel und Kohlgerichten ahnliche Regionalkuchen wie das benachbarte Niedersachsen und Brandenburg Der Harz ist ferner bekannt fur seinen Wildreichtum und den Harzer Kase Im Suden findet landerubergreifend Weinbau statt Die nordliche Lage erlaubt die Produktion saurebetonter spritziger Sorten wie Weissburgunder In Freyburg Unstrut ist Deutschlands grosster Sektproduzent die Rotkappchen Mumm Sektkellereien zu Hause Thuringen Hauptartikel Thuringer Kuche Kuchennachbarn der Thuringer sind Franken und Hessen Von hier kommen die Thuringer Klosse und die Thuringer Rostbratwurst der Mutzbraten sowie das Rostbratel Teigwaren und Klosse sind ebenso beliebt wie Kartoffeln Sehr beliebt ist Gehacktes Bekannt ist Thuringen fur seine unzahligen und aus dem bauerlichen Bereich stammenden Kuchen In den Talern von Saale und Ilm nordlich von Jena wird grenzubergreifend zu Sachsen Anhalt Weinanbau mit Zentrum in Bad Sulza betrieben Thuringer bevorzugen eher Bier als Beigetrank Sachsen Hauptartikel Sachsische Kuche Hier sind ahnlich wie bei deren Kuchennachbarn in Thuringen Teigwaren und Klosse oder eher bohmische Knodel gleichermassen beliebt wie Kartoffeln Weiterhin beeinflusst ist Sachsen von der osterreichischen bohmischen und schlesischen Kuche Uber die Landesgrenzen hinaus bekannt sind das Leipziger Allerlei und der Dresdner Stollen ein Weihnachtsgeback aus Dresden Die kulturelle Nahe zu Osterreich uber die bohmische Grenze zeigt sich in einer ausgepragten Liebe zu Kaffeespezialitaten feinem Geback und der Kaffeehaustradition im Allgemeinen Bekannt sind sachsische Regionen und Stadte fur die Quarkkaulchen Dresdner und Freiberger Eierschecken Leipziger Lerchen Meissner Fummeln gekochtes Eisbein sachsische Kartoffelsuppe und den sachsischen Sauerbraten Zu den weltweit bekannten erzgebirgischen Weihnachtsbrauchen zahlt das so genannte Neunerlei mundartlich Neinerlaa Bekannt sind die Elbweine aus Sachsen obwohl die Sachsen selbst eher das Biertrinken bevorzugen Traditionell uberliefert und Sachsen zugeschrieben spielten fruher die der polnischen Kuche verwandten Flecke in der einfachen Kuche eine Rolle Unter Einfluss der sorbischen Bevolkerung hat das Gericht Quark mit Leinol aus der armen Kuche bis zum Erzgebirge grosse Popularitat erlangt und gilt als lokale Spezialitat Schlesien Schlesisches Himmelreich Hauptartikel Schlesische Kuche Ein typisches Gericht aus Schlesien ist das Schlesische Himmelreich ein Fleischgericht mit Backobst Die schlesische Wellwurst rustikale Kesselsulze oder pfannengebratene Landleberwurst gehoren zu den lokalen Wurstspezialitaten Auch eine Vielfalt von regionalen Gebacken wird angeboten Schlesischer Mohnkuchen Schlesischer Butterdruckstreuselkuchen Schlesischer Streuselkuchen die so genannte Liegnitzer Bombe und Neisser Konfekt gehoren zum Angebot einiger regionaler Backereien Heiligabend gibt es Schlesische Weisswurst mit Sauerkohl und Kartoffeln als Nachtisch Mohnklosse und am ersten Weihnachtsfeiertag Gans mit Rotkohl und Schlesische Kartoffelklosse Siehe auchBurgerliche Kuche Hausmannskost Kuche der Deutschen Demokratischen Republik Deutsche Kuche in den Vereinigten StaatenLiteraturPeter Peter Kulturgeschichte der deutschen Kuche C H Beck Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 406 57224 1 Deutsche Kuche 2 Auflg Teubner Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 8338 0464 9WeblinksCommons Deutsche Kuche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Essen und Trinken in Deutschland ReisefuhrerEinzelnachweiseBrockhaus Kochkunst S 125 2008 Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus ISBN 978 3 7653 3281 4 BVDF Fleischverbrauch und Fleischverzehr je Kopf der Bevolkerung Abgerufen am 3 Juni 2020 Marktanteile Speisefisch in Deutschland Memento vom 5 Juli 2015 im Internet Archive Deutscher Bauernverband e V Themendossier Obst und Gemuse Abgerufen am 20 November 2021 amerikanisches Englisch Deutsche Brotkultur In Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe Deutsche UNESCO Kommission abgerufen am 12 Mai 2020 Roswitha Hennig Susses Schlesien Bako Dresden 2017 European Beer Trends Abgerufen am 8 Juni 2020 Was ist der Unterschied zwischen Apfelwein und Most 4 August 2016 abgerufen am 20 November 2021 deutsch Roswitha Hennig Susses Schlesien S 98 Bako Ost Dresden 2017Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 25 01 min 13 7 MB Text der gesprochenen Version 7 Januar 2015 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia Regionalkuchen der Deutschen Kuche Altbayern Baden Berlin Brandenburg Bremen DDR Franken Hamburg Hessen Mecklenburg Niedersachsen Ostfriesland Pfalz Pommern Rheinhessen Rheinland Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schlesien Schleswig Holstein Schwaben Wurttemberg Thuringen Westfalen ist auch Teil der polnischen Kuche Europaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien