Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Mitteleuropäische bzw Deutsche Mittelgebirgsschwelle auch Deutsches Mittelgebirgs Schollenland bezeichnet man die vo

Europäische Mittelgebirgsschwelle

  • Startseite
  • Europäische Mittelgebirgsschwelle
Europäische Mittelgebirgsschwelle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Mitteleuropäische bzw. Deutsche Mittelgebirgsschwelle, auch (Deutsches) Mittelgebirgs-Schollenland, bezeichnet man die von Mittelgebirgen, Hügelländern und dazwischen liegenden Talsenken geprägte Landschaft unmittelbar südlich des und in Deutschland der Norddeutschen Tiefebene. Sie umfasst die Ardennen, nördlich des Mains unter anderem das gesamte Rheinische Schiefergebirge, das Niedersächsische Bergland nebst Weserbergland, das West- und Osthessische Bergland nebst Rhön, den Harz sowie das Thüringisch-Fränkische Mittelgebirge mit Thüringer Wald und Fichtelgebirge.

Den Osten der Mittelgebirgsschwelle nimmt die Böhmische Masse ein, die südlich bis an die Donau heranreicht und neben Sudeten, Erzgebirge und Bayerischem Wald einen Großteil der Fläche Tschechiens umfasst.

Die Mitteleuropäische Mittelgebirgsschwelle bildet den nördlichen Teil des . Innerhalb Deutschlands liegt mehr als die Hälfte aller Mittelgebirge auf der Mittelgebirgsschwelle.

Lage und Grenzen

Nach Norden und Westen verläuft die Trennlinie zur Norddeutschen Tiefebene vergleichsweise scharf. Im äußersten Osten bilden der Oberlauf der Oder und der Unterlauf der March Teilgrenzen zu den Karpaten, während im östlichen Süden die Donau die Mittelgebirgsregion von den Alpen nebst Vorland trennt.

Im Süden Deutschlands schließt sich nach Westen bis zum Oberrheingraben hin das Süddeutsche Schichtstufenland an, das unmittelbar südöstlich der Kämme von Bayerischem Wald und Fichtelgebirge, weiter westlich knapp nördlich des Mains beginnt und nach Süden bis zur Donau mit dem sich dahinter anschließenden Alpenvorland reicht.

Westlich des Oberrheins schließlich schließt sich der Mittelgebirgsschwelle südlich das Nordfranzösische Schichtstufenland an, das in der Pfalz rund um die Höhenzüge Nordpfälzer Bergland und Pfälzerwald auch deutschen Boden einnimmt.

Gebirge der Mittelgebirgsschwelle

Die folgende Aufzählung ist von Westen nach Osten, in der Unterordnung von Norden nach Süden gegliedert:

  • Rheinisches Schiefergebirge (linksrheinisch)
    • Ardennen und Eifel
    • Hunsrück
  • Rheinisches Schiefergebirge (rechtsrheinisch)
    • Süderbergland (mit Rothaargebirge)
    • Westerwald
    • Taunus
  • Westliches Niedersächsisches Bergland und Westhessisches Bergland
    • Unteres Weserbergland mit Teutoburger Wald
    • Oberes Weserbergland mit Eggegebirge
    • Habichtswald
    • Kellerwald
  • Östliches Niedersächsisches Bergland und Osthessisches Bergland
    • Weser-Leine-Bergland mit Solling
    • Kaufunger Wald und Hoher Meißner
    • Knüll
    • Vogelsberg und Rhön
  • Harz, Thüringer Becken und Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge
    • Harz
    • Thüringer Becken mit Kyffhäuser
    • Thüringer Wald
    • Thüringer Schiefergebirge
    • Frankenwald
    • Fichtelgebirge
  • Böhmische Masse
    • Nordbegrenzung (Erzgebirge und Sudeten, von West nach Ost)
      • Erzgebirge
      • Elbsandsteingebirge
      • Oberlausitz (mit Lausitzer Bergland und Lausitzer Gebirge)
      • Isergebirge
      • Riesengebirge
      • Glatzer Bergland
      • Altvatergebirge
    • Südwestbegrenzung (Böhmerwald im erweiterten Sinne)
      • Oberpfälzer Wald
      • Bayerischer Wald

Literatur

  • Heinrich Müller-Miny: Deutschland: Die Großregionen als naturräumliche Erscheinungen. In: Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1960/61. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1960, S. 267–286 (hier: S. 271–275).

Einzelnachweise

  1. Höhenschichten Europas. In: Ernst Klett Verlag - Haack Weltatlas SI. Abgerufen am 14. Januar 2018. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4074889-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241442352

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 10:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Mittelgebirgsschwelle, Was ist Europäische Mittelgebirgsschwelle? Was bedeutet Europäische Mittelgebirgsschwelle?

Als Mitteleuropaische bzw Deutsche Mittelgebirgsschwelle auch Deutsches Mittelgebirgs Schollenland bezeichnet man die von Mittelgebirgen Hugellandern und dazwischen liegenden Talsenken gepragte Landschaft unmittelbar sudlich des und in Deutschland der Norddeutschen Tiefebene Sie umfasst die Ardennen nordlich des Mains unter anderem das gesamte Rheinische Schiefergebirge das Niedersachsische Bergland nebst Weserbergland das West und Osthessische Bergland nebst Rhon den Harz sowie das Thuringisch Frankische Mittelgebirge mit Thuringer Wald und Fichtelgebirge Karte der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Die Mittelgebirgsschwelle erstreckt sich zwischen dem Norddeutschen Tiefland und dem Suddeutschen Schichtstufenland bzw Alpenvorland Den Osten der Mittelgebirgsschwelle nimmt die Bohmische Masse ein die sudlich bis an die Donau heranreicht und neben Sudeten Erzgebirge und Bayerischem Wald einen Grossteil der Flache Tschechiens umfasst Die Mitteleuropaische Mittelgebirgsschwelle bildet den nordlichen Teil des Innerhalb Deutschlands liegt mehr als die Halfte aller Mittelgebirge auf der Mittelgebirgsschwelle Lage und GrenzenNach Norden und Westen verlauft die Trennlinie zur Norddeutschen Tiefebene vergleichsweise scharf Im aussersten Osten bilden der Oberlauf der Oder und der Unterlauf der March Teilgrenzen zu den Karpaten wahrend im ostlichen Suden die Donau die Mittelgebirgsregion von den Alpen nebst Vorland trennt Im Suden Deutschlands schliesst sich nach Westen bis zum Oberrheingraben hin das Suddeutsche Schichtstufenland an das unmittelbar sudostlich der Kamme von Bayerischem Wald und Fichtelgebirge weiter westlich knapp nordlich des Mains beginnt und nach Suden bis zur Donau mit dem sich dahinter anschliessenden Alpenvorland reicht Westlich des Oberrheins schliesslich schliesst sich der Mittelgebirgsschwelle sudlich das Nordfranzosische Schichtstufenland an das in der Pfalz rund um die Hohenzuge Nordpfalzer Bergland und Pfalzerwald auch deutschen Boden einnimmt Gebirge der MittelgebirgsschwelleDie folgende Aufzahlung ist von Westen nach Osten in der Unterordnung von Norden nach Suden gegliedert Rheinisches Schiefergebirge linksrheinisch Ardennen und Eifel Hunsruck Rheinisches Schiefergebirge rechtsrheinisch Suderbergland mit Rothaargebirge Westerwald Taunus Westliches Niedersachsisches Bergland und Westhessisches Bergland Unteres Weserbergland mit Teutoburger Wald Oberes Weserbergland mit Eggegebirge Habichtswald Kellerwald Ostliches Niedersachsisches Bergland und Osthessisches Bergland Weser Leine Bergland mit Solling Kaufunger Wald und Hoher Meissner Knull Vogelsberg und Rhon Harz Thuringer Becken und Thuringisch Frankisches Mittelgebirge Harz Thuringer Becken mit Kyffhauser Thuringer Wald Thuringer Schiefergebirge Frankenwald Fichtelgebirge Bohmische Masse Nordbegrenzung Erzgebirge und Sudeten von West nach Ost Erzgebirge Elbsandsteingebirge Oberlausitz mit Lausitzer Bergland und Lausitzer Gebirge Isergebirge Riesengebirge Glatzer Bergland Altvatergebirge Sudwestbegrenzung Bohmerwald im erweiterten Sinne Oberpfalzer Wald Bayerischer WaldLiteraturHeinrich Muller Miny Deutschland Die Grossregionen als naturraumliche Erscheinungen In Emil Meynen Hrsg Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1960 61 Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1960 S 267 286 hier S 271 275 EinzelnachweiseHohenschichten Europas In Ernst Klett Verlag Haack Weltatlas SI Abgerufen am 14 Januar 2018 Normdaten Geografikum GND 4074889 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241442352

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Römisches Theater

  • Juli 16, 2025

    Römisches Palästina

  • Juli 16, 2025

    Römisches Armenien

  • Juli 16, 2025

    Römische Zahlschrift

  • Juli 15, 2025

    Römische Währung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.