Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Piratenpartei englisch European Pirate Party auch Europäische Piraten Kürzel PPEU und PIRATES ist ein eu

Europäische Piratenpartei

  • Startseite
  • Europäische Piratenpartei
Europäische Piratenpartei
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Piratenpartei (englisch: European Pirate Party, auch Europäische Piraten, Kürzel: PPEU und PIRATES) ist ein europäisches politisches Bündnis, das im September 2013 offiziell gegründet wurde. In ihr sind die Piratenparteien der Europäischen Union sowie weiterer europäischer Länder organisiert.

Europäische Piratenpartei
Partei­vorsitzender Mikuláš Peksa
Gründung 4. September 2013
Gründungsort Luxemburg
Hauptsitz Brüssel
Ausrichtung Piratenbewegung
Jugendorganisation Young Pirates of Europe
Mitglieder­zahl 18 Parteien
Internationale Verbindungen Pirate Parties International (Beobachter)
Sitze EU-Parlament
1 / 720 (0,1 %)
EP-Fraktion Grüne/EFA
Website european-pirateparty.eu

Programmatik

Die Grundsätze der Europäischen Piraten sind in einem Manifest beschrieben.

Die PPEU setzt sich ein für eine Stärkung der Grundrechte und ein Ende der Überwachung. Dazu gehört auch der Schutz von Whistleblowern und der Schutz der Privatsphäre. Weiterhin strebt die PPEU mehr Demokratie an, zum Beispiel durch Einführung von Volksentscheiden, eine Demokratie-Reform der EU-Verträge und Befähigung des EU-Parlaments eigene Gesetzesentwürfe einreichen zu können – momentan kann es das nicht, sondern nur über die Gesetzesentwürfe der EU-Kommission abstimmen. Von öffentlichen Organisationen, insbesondere Regierungen, wird Transparenz verlangt, um Korruption zu bekämpfen und es der Bevölkerung zu ermöglichen, informierte Entscheidungen treffen zu können. Die PPEU setzt sich weiterhin für eine Reform des Urheberrechts ein, die das Urheberrecht sozial ausgewogen und zeitgemäß macht, indem Urhebern und Allgemeinheit mehr Zugeständnisse auf Kosten der Rechteverwerter gemacht werden. So soll es eine stärkere Rechtebindung an Urheber gegenüber Rechteverwertern geben und sollen Total-Buyout-Verträge verboten, ein Recht auf Remix eingeführt und nichtkommerzielles Filesharing und Streaming von urheberrechtlich geschützten Werken legalisiert werden. Ebenso soll das reformiert werden. Patente auf einfache Ideen, Geschäftsmodelle oder Algorithmen lehnt die PPEU ab, ebenso unethische Patente wie zum Beispiel auf menschliche Gene. Öffentlich geförderte Forschung und öffentliche erhobene Daten sollen für jeden frei zugänglich sein. Die PPEU setzt sich außerdem für Netzneutralität sowie für die Förderung von Freier Software ein.

Geschichte

Nach der Gründung der Piratpartiet in Schweden am 1. Januar 2006 entstanden in ganz Europa, später auch weltweit, weitere Piratenparteien. Noch im selben Jahr entstand eine lose Vernetzung dieser Parteien. Im Juni 2007 trafen sich erstmals Vertreter der Piratenparteien Schwedens, der Niederlande, Österreichs, Deutschland, Polens, Spaniens, Irlands, Dänemarks und Finnlands zu einer internationalen Konferenz in Wien. Auf einer weiteren Konferenz 2008 in Uppsala wurden gemeinsamen Grundsätze für die anstehende Europawahl 2009 festgelegt, die sogenannte Uppsala-Deklaration:

  • Die Reform des Urheberrechts, insbesondere die Legalisierung von nichtkommerziellem Filesharing und Live-Streaming von urheberrechtlich geschützten Werken und die Verkürzung von Schutzdauer im Urheberrecht; Ablehnung von pauschalen Medien- oder Hardwareabgaben und Verbot von DRM-Techniken;
  • Reform des Patentrechts, um Innovationen nicht zu behindern; gefordert wird unter anderem eine EU-Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Patentrechts;
  • Stärkung der Bürgerrechte durch Transparenz in der Regierungsarbeit, schnelle und faire Gerichtsverfahren, Recht auf freie Meinungsäußerung und Recht auf anonyme Kommunikation auch auf digitalen Kommunikationswegen.

In Uppsala wurde auch die Gründung der Pirate Parties International (PPI) initiiert. Bei der Europawahl traten Piratenparteien in Schweden und Deutschland an. Die schwedische Piratpartiet erreichte 7,1 % und ein Mandat sowie ein weiteres Mandat nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags. Die Piratenpartei Deutschland erreichte 0,9 %.

Die Gründung einer eigenen europäischen Piratenpartei wurde erstmals Anfang 2012 im Hinblick auf die anstehende Europawahl 2014 diskutiert. Im April 2012 einigten sich 25 Parteien auf die Prag-Deklaration, die die Grundlagen für einen gemeinsamen Wahlantritt 2014 legte. Im Laufe der Jahre 2012 und 2013 wurden auf mehreren Konferenzen die Gründung der PPEU vorbereitet. Am 4. September 2013 wurden Statuten und Manifest der PPEU in Luxemburg unterschrieben.

Während der PPEU-Konferenz European Internet Governance and Beyond wurde am 21. März 2014 erstmals der Vorstand gewählt und damit der Gründungsprozess abgeschlossen.

Europawahl 2014

Die PPEU trat mit Amelia Andersdotter und Peter Sunde als Spitzenkandidaten zur Europawahl 2014 an. In elf Ländern traten ihre Mitgliedsparteien eigenständig an, in weiteren fünf Ländern traten sie Wahlbündnissen mit anderen Parteien an. Die besten Ergebnisse erreichte die tschechische Piratenpartei mit 4,8 % sowie die luxemburgische Piratenpartei mit 4,2 %. Als einziger Kandidat der PPEU zog Felix Reda aus Deutschland ins Europaparlament ein. Er schloss sich als Einzelmitglied der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament (Grüne/EFA) an und wurde dort zu einem der sechs stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt.

Europawahl 2019

Die PPEU trat 2019 mit einem gemeinsamen europäischen Wahlprogramm das am 9. Februar 2019 bei der CEEP19 beschlossen wurde zur Europawahl an. In dreizehn Ländern traten ihre Mitgliedsparteien eigenständig an. Die besten Ergebnisse erreichte die tschechische Piratenpartei mit 13,95 % sowie die luxemburgische Piratenpartei mit 7,7 %. Es zogen insgesamt vier Kandidaten in das Europaparlament ein. Patrick Breyer für die deutschen Piraten und Marcel Kolaja, Markéta Gregorová und Mikuláš Peksa für die tschechischen Piraten.

Organisation

Höchstes Organ der Europäischen Piratenpartei ist das Council. Das Council bestimmt unter anderem die politischen Grundlagen der PPEU, wählt das Board und bestimmt den Finanzplan der Organisation. Das Council setzt sich aus den Delegationen der ordentlichen Mitglieder zusammen. Beobachtende Mitglieder haben Rederecht. Die Anzahl der Stimmen pro Mitglied hängt von der Anzahl der Stimmen und dem Stimmenanteil bei der letzten nationalen oder europäischen Parlamentswahl ab. Derzeit haben (Stand Ende 2020) alle Mitglieder außer Tschechien (sechs Stimmen), Deutschland (zwei), Island (drei) und Luxemburg (zwei) jeweils eine Stimme. Daneben haben die Gruppe der Piraten im Europaparlament sowie die Jugendorganisation Young Pirates of Europe jeweils zwei Stimmen.

Geführt wird die PPEU vom Board genannten Vorstand. Dieser besteht aus einem Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister sowie bis zu fünf weiteren Mitgliedern. Das Board wurde erstmals am 21. März 2014 in einer Sitzung des Councils in Brüssel gewählt.

Aktuelles Board

Teile dieses Artikels scheinen seit 2024. Aktuelles Board findet sich auf der Homepage der PPEU. https://european-pirateparty.eu/board/ nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
  • Vorsitzender: Mikulas Peksa (Tschechien, Deutschland)
  • Vizevorsitzende: Florie Marie (Frankreich), Katla Hólm Þórhildardóttir (Island)
  • Schatzmeister: Sebastian Krone (Deutschland, Österreich, Schweiz)
  • Weitere Mitglieder: Alessandro Ciofini (Italien), Jan Mareš (Tschechien), Lukáš Doležal (Tschechien), Mia Utz (Deutschland), Oliver Herzig (Katalonien, Deutschland)

Vorsitzende seit 2014

  • 2014–15 Amelia Andersdotter (Schweden)
  • 2015–17 Smári McCarthy (Island)
  • 2017–18 (Island)
  • 2018–19 Markéta Gregorová (Tschechien)
  • seit 2019 Mikuláš Peksa (Tschechien)

Mitglieder

Ordentliche Mitglieder der PPEU können alle politischen Parteien in Europa werden, die dem Manifest der PPEU zustimmen und den Term „Pirat“ im Namen tragen. Auch Organisationen, die aus rechtlichen Gründen nicht als Partei konstituiert werden können, können ordentliches Mitglied werden. Daneben besteht, auch für andere Organisationen, die Möglichkeit, beobachtendes Mitglied zu werden.

Folgende Parteien sind Mitglieder der Europäischen Piratenpartei:

Land Name Nationale
Abgeordnete
Europa-
abgeordnete
Mitglied

seit

Deutschland Deutschland Piratenpartei Deutschland – – Gründung
Finnland Finnland Piraattipuolue – – Gründung
Frankreich Frankreich Parti Pirate – – Gründung
Griechenland Griechenland Komma Piraton Elladas – – Gründung
Island Island Píratar – nicht in der EU Gründung
Italien Italien Partito Pirata Italiano – – Gründung
– – Vollmitglied seit 2023,
Beobachter seit 2020
Luxemburg Luxemburg Piratepartei Lëtzebuerg
2/60
– Gründung
Niederlande Niederlande Piratenpartij – – Gründung
Polen Polen – – Gründung
Schweden Schweden Piratpartiet – – Gründung
Slowakei Slowakei Pirátska strana - Slovensko – – 2019
Slowenien Slowenien Piratska stranka Slovenije – – 2015
Spanien Spanien/Katalonien Katalonien Pirates de Catalunya – – Gründung
Tschechien Tschechien Česká pirátská strana
4/200

2/81
1/21
Gründung
Europa Europa  * –
1/720
Gründung
Young Pirates of Europe * – – Gründung
* 
Laut Satzung sind seit Gründung die
  • Jugendorganisation Young Pirates of Europe und die
  • Gruppe der Abgeordneten der PPEU im Europaparlament
beobachtende Mitglieder, jedoch mit den Stimmrechten eines Vollmitgliedes.

Beobachtende Mitglieder

Land Name Beobachter

seit

Belgien Belgien Piratenpartei Belgien 2019 (Gründungsmitglied)
Deutschland Deutschland/Bayern Bayern Piratenpartei Bayern 2017
Deutschland Deutschland/Brandenburg Brandenburg 2020
Deutschland Deutschland Piratenpartei Potsdam 2017
Estland Estland 2023 (Gründungsmitglied)
Japan Japan 日本海賊党 (Piratenpartei Japan) 2015
Osterreich Österreich Piratenpartei Österreichs 2022 (Gründungsmitglied)
Serbien Serbien Piratska Partija 2022
Ungarn Ungarn Magyar Kétfarkú Kutya Párt 2022
International Pirate Parties International 2017

Ehemalige Mitglieder

  • Kroatien Piratska stranka (Gründungsmitglied, 2018 aufgelöst, 2020 aus Mitgliederregister entfernt)
  • Rumänien Partidul Piraţilor (Gründungsmitglied, aufgelöst, 2020 aus Mitgliederregister entfernt)
  • Norwegen Piratpartiet (Gründungsmitglied, 2023 in Innovasjon- og teknologipartiet umbenannt, wurden 2024 aufgrund ausstehender Mitgliedsbeiträge für 2022 und 2023 nicht mehr als ordentliche Mitglieder berücksichtigt.)
  • Schweiz Piratenpartei Schweiz (Gründungsmitglied, wurden 2024 aufgrund ausstehender Mitgliedsbeiträge für 2022 und 2023 nicht mehr als ordentliche Mitglieder berücksichtigt.)
  • Spanien (Gründungsmitglied, hat 2022 seine Tätigkeit eingestellt)

Jugendorganisation

→ Hauptartikel: Young Pirates of Europe

Die Jugendorganisation Young Pirates of Europe (YPE) wurde im August 2013 gegründet und hat ihren Sitz im schwedischen Uppsala. Gründungsmitglieder sind die Jugendorganisation von acht europäischen Piratenparteien.

Literatur

  • S. Otjes: All on the same boat? Voting for pirate parties in comparative perspective. In: Politics, 2020, 40(1), S. 38–53. doi:10.1177/0263395719833274

Weblinks

Commons: Europäische Piratenpartei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • european-pirateparty.eu
  • PPEU.net

Einzelnachweise

  1. В Люксембурге создана Пиратская партия Европы
  2. wiki.ppeu.net
  3. piratpartiet.se: European Pirate Platform 2009 (Memento vom 18. März 2009 im Webarchiv archive.today) (schwedisch)
  4. Uppsala-Deklaration. Piratenpartei Deutschland.
  5. ‘Pirates’ to run joint campaign in next EU elections. EU-Observer.
  6. 02elf.net: Schritt zur Gründung der Europäischen Piratenpartei: Grundsatzerklärung wird in Luxemburg unterschrieben (Memento vom 31. August 2013 im Internet Archive)
  7. European Pirates Conference on 20, 21 and 22th March 2014. ppeu.net
  8. piratenpartei.de
  9. Statuten der Europäischen Piratenpartei (englisch)
  10. Members. european-pirateparty.eu, abgerufen am 19. September 2022 (englisch)
  11. PPI: A new political Party is born in Europe – say hello to the European Pirates (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) (englisch)
  12. ppeu.net
Europäische politische Parteien
Registrierte Parteien

Allianz der Europäischen Linken (AEL) • Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) • Europa der Souveränen Nationen (ESN) • Europäische Christliche Politische Partei (ECPP) • Europäische Demokratische Partei (EDP) • Europäische Freie Allianz (EFA) • Europäische Grüne Partei (EGP) • Europäische Konservative und Reformer (EKR) • Europäische Volkspartei (EVP) • Partei der Europäischen Linken (EL) • Patriots.eu (P.EU) • Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)

Nicht registrierte
im Europaparlament

Animal Politics EU (APEU) • Europäische Kommunistische Aktion (EKA) • Europäische Piratenpartei (PPEU) • Volt Europa (Volt)

Weitere
Transnationale Parteien

Allianz für Frieden und Freiheit (APF) • Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25) • Europa – Demokratie – Esperanto (EDE) • Europäische Föderalistische Partei (EFP)

Ehemalige Parteien
Anerkannte

Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen (AEMN) • Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa (ADIE) • Allianz für Direkte Demokratie in Europa (ADDE) • Allianz für das Europa der Nationen (AEN) • Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie (MELD) • Coalition pour la Vie et la Famille (CVF) • Europäische Allianz für Freiheit (EAF) • EUDemokraten (EUD) • Libertas

Sonstige

Bewegung für Europäische Reform • European Alliance for Freedom and Democracy (EAFD) • Europäische Antikapitalistische Linke (EAL) • Europäische Soziale Bewegung • Eurodroite • Euronat • Europäische Demokratische Union (EDU) • Europäische Föderalistische Partei (EFP) • Europäische Nationale Front (ENF) • Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas (INITIATIVE) • Newropeans • Nordisch grün-linke Allianz (NGLA) • Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD)

Mitgliedsparteien der Europäischen Piratenpartei

Piratenpartei Deutschland (Deutschland) | Piraattipuolue (Finnland) | Parti Pirate (Frankreich) | Komma Piraton Elladas (Griechenland) | Píratar (Island) | Partito Pirata Italiano (Italien) | (Italien) | Piratepartei Lëtzebuerg (Luxemburg) | Piratenpartij (Niederlande) | (Polen) | Piratpartiet (Schweden) | Pirátska strana - Slovensko (Slowakei) | Piratska stranka Slovenije (Slowenien) | Pirates de Catalunya (Spanien/Katalonien) | Česká pirátská strana (Tschechien)

Beobachtende Mitglieder, jedoch mit den Stimmrechten eines Vollmitgliedes
 | Young Pirates of Europe

Beobachtende Mitglieder
Piratenpartei Belgien (Belgien) | Piratenpartei Bayern (Deutschland/Bayern) | (Deutschland/Brandenburg) | (Deutschland) | (Estland) | (日本海賊党; Japan) | Piratenpartei Österreichs (Österreich) | (Serbien) | Magyar Kétfarkú Kutya Párt (Ungarn) | Pirate Parties International (International)

Piratenparteien
Afrika

Marokko  • Tunesien Tunesien

Asien

Israel Israel • Japan  • Kasachstan  • Korea Sud 

Europa

Belarus  • Belgien Belgien • Bosnien und Herzegowina  • Bulgarien Bulgarien • Deutschland Deutschland • Estland  • Finnland Finnland • Frankreich Frankreich • Griechenland Griechenland • Island Island • Italien Italien • Lettland  • Luxemburg Luxemburg • Niederlande Niederlande • Norwegen Norwegen • Osterreich Österreich • Polen  • Portugal  • Rumänien  • Russland Russland • Schweden Schweden • Schweiz Schweiz • Serbien  • Slowakei Slowakei • Slowenien Slowenien • Spanien Spanien (Galicien Galicien • Katalonien Katalonien) • Tschechien Tschechien • Turkei  • Ukraine • Ungarn Ungarn

Nordamerika

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Ozeanien

Australien Australien • Neuseeland Neuseeland

Südamerika

Brasilien  • Chile  • Peru  • Venezuela 

Internationale Vereinigungen

International • Europaische Union Europa

Ehemalige Piratenparteien

Danemark Dänemark • Irland  • Kanada Kanada • Osterreich Österreich (Tirol) • Serbien  • Slowakei Slowakei • Kroatien Kroatien • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 14:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Piratenpartei, Was ist Europäische Piratenpartei? Was bedeutet Europäische Piratenpartei?

Die Europaische Piratenpartei englisch European Pirate Party auch Europaische Piraten Kurzel PPEU und PIRATES ist ein europaisches politisches Bundnis das im September 2013 offiziell gegrundet wurde In ihr sind die Piratenparteien der Europaischen Union sowie weiterer europaischer Lander organisiert Europaische PiratenparteiPartei vorsitzender Mikulas PeksaGrundung 4 September 2013Grundungsort LuxemburgHauptsitz BrusselAusrichtung PiratenbewegungJugendorganisation Young Pirates of EuropeMitglieder zahl 18 ParteienInternationale Verbindungen Pirate Parties International Beobachter Sitze EU Parlament 1 720 0 1 EP Fraktion Grune EFAWebsite european pirateparty euPirat Jens Stomber bei der Prasentation der PPEU auf dem 30C3ProgrammatikDie Grundsatze der Europaischen Piraten sind in einem Manifest beschrieben Die PPEU setzt sich ein fur eine Starkung der Grundrechte und ein Ende der Uberwachung Dazu gehort auch der Schutz von Whistleblowern und der Schutz der Privatsphare Weiterhin strebt die PPEU mehr Demokratie an zum Beispiel durch Einfuhrung von Volksentscheiden eine Demokratie Reform der EU Vertrage und Befahigung des EU Parlaments eigene Gesetzesentwurfe einreichen zu konnen momentan kann es das nicht sondern nur uber die Gesetzesentwurfe der EU Kommission abstimmen Von offentlichen Organisationen insbesondere Regierungen wird Transparenz verlangt um Korruption zu bekampfen und es der Bevolkerung zu ermoglichen informierte Entscheidungen treffen zu konnen Die PPEU setzt sich weiterhin fur eine Reform des Urheberrechts ein die das Urheberrecht sozial ausgewogen und zeitgemass macht indem Urhebern und Allgemeinheit mehr Zugestandnisse auf Kosten der Rechteverwerter gemacht werden So soll es eine starkere Rechtebindung an Urheber gegenuber Rechteverwertern geben und sollen Total Buyout Vertrage verboten ein Recht auf Remix eingefuhrt und nichtkommerzielles Filesharing und Streaming von urheberrechtlich geschutzten Werken legalisiert werden Ebenso soll das reformiert werden Patente auf einfache Ideen Geschaftsmodelle oder Algorithmen lehnt die PPEU ab ebenso unethische Patente wie zum Beispiel auf menschliche Gene Offentlich geforderte Forschung und offentliche erhobene Daten sollen fur jeden frei zuganglich sein Die PPEU setzt sich ausserdem fur Netzneutralitat sowie fur die Forderung von Freier Software ein GeschichteNach der Grundung der Piratpartiet in Schweden am 1 Januar 2006 entstanden in ganz Europa spater auch weltweit weitere Piratenparteien Noch im selben Jahr entstand eine lose Vernetzung dieser Parteien Im Juni 2007 trafen sich erstmals Vertreter der Piratenparteien Schwedens der Niederlande Osterreichs Deutschland Polens Spaniens Irlands Danemarks und Finnlands zu einer internationalen Konferenz in Wien Auf einer weiteren Konferenz 2008 in Uppsala wurden gemeinsamen Grundsatze fur die anstehende Europawahl 2009 festgelegt die sogenannte Uppsala Deklaration Die Reform des Urheberrechts insbesondere die Legalisierung von nichtkommerziellem Filesharing und Live Streaming von urheberrechtlich geschutzten Werken und die Verkurzung von Schutzdauer im Urheberrecht Ablehnung von pauschalen Medien oder Hardwareabgaben und Verbot von DRM Techniken Reform des Patentrechts um Innovationen nicht zu behindern gefordert wird unter anderem eine EU Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Patentrechts Starkung der Burgerrechte durch Transparenz in der Regierungsarbeit schnelle und faire Gerichtsverfahren Recht auf freie Meinungsausserung und Recht auf anonyme Kommunikation auch auf digitalen Kommunikationswegen In Uppsala wurde auch die Grundung der Pirate Parties International PPI initiiert Bei der Europawahl traten Piratenparteien in Schweden und Deutschland an Die schwedische Piratpartiet erreichte 7 1 und ein Mandat sowie ein weiteres Mandat nach Inkrafttreten des Lissabon Vertrags Die Piratenpartei Deutschland erreichte 0 9 Die Grundung einer eigenen europaischen Piratenpartei wurde erstmals Anfang 2012 im Hinblick auf die anstehende Europawahl 2014 diskutiert Im April 2012 einigten sich 25 Parteien auf die Prag Deklaration die die Grundlagen fur einen gemeinsamen Wahlantritt 2014 legte Im Laufe der Jahre 2012 und 2013 wurden auf mehreren Konferenzen die Grundung der PPEU vorbereitet Am 4 September 2013 wurden Statuten und Manifest der PPEU in Luxemburg unterschrieben Wahrend der PPEU Konferenz European Internet Governance and Beyond wurde am 21 Marz 2014 erstmals der Vorstand gewahlt und damit der Grundungsprozess abgeschlossen Europawahl 2014 Die PPEU trat mit Amelia Andersdotter und Peter Sunde als Spitzenkandidaten zur Europawahl 2014 an In elf Landern traten ihre Mitgliedsparteien eigenstandig an in weiteren funf Landern traten sie Wahlbundnissen mit anderen Parteien an Die besten Ergebnisse erreichte die tschechische Piratenpartei mit 4 8 sowie die luxemburgische Piratenpartei mit 4 2 Als einziger Kandidat der PPEU zog Felix Reda aus Deutschland ins Europaparlament ein Er schloss sich als Einzelmitglied der Fraktion Die Grunen Europaische Freie Allianz im Europaischen Parlament Grune EFA an und wurde dort zu einem der sechs stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewahlt Europawahl 2019 Die PPEU trat 2019 mit einem gemeinsamen europaischen Wahlprogramm das am 9 Februar 2019 bei der CEEP19 beschlossen wurde zur Europawahl an In dreizehn Landern traten ihre Mitgliedsparteien eigenstandig an Die besten Ergebnisse erreichte die tschechische Piratenpartei mit 13 95 sowie die luxemburgische Piratenpartei mit 7 7 Es zogen insgesamt vier Kandidaten in das Europaparlament ein Patrick Breyer fur die deutschen Piraten und Marcel Kolaja Marketa Gregorova und Mikulas Peksa fur die tschechischen Piraten OrganisationHochstes Organ der Europaischen Piratenpartei ist das Council Das Council bestimmt unter anderem die politischen Grundlagen der PPEU wahlt das Board und bestimmt den Finanzplan der Organisation Das Council setzt sich aus den Delegationen der ordentlichen Mitglieder zusammen Beobachtende Mitglieder haben Rederecht Die Anzahl der Stimmen pro Mitglied hangt von der Anzahl der Stimmen und dem Stimmenanteil bei der letzten nationalen oder europaischen Parlamentswahl ab Derzeit haben Stand Ende 2020 alle Mitglieder ausser Tschechien sechs Stimmen Deutschland zwei Island drei und Luxemburg zwei jeweils eine Stimme Daneben haben die Gruppe der Piraten im Europaparlament sowie die Jugendorganisation Young Pirates of Europe jeweils zwei Stimmen Gefuhrt wird die PPEU vom Board genannten Vorstand Dieser besteht aus einem Vorsitzenden zwei stellvertretenden Vorsitzenden dem Schatzmeister sowie bis zu funf weiteren Mitgliedern Das Board wurde erstmals am 21 Marz 2014 in einer Sitzung des Councils in Brussel gewahlt Aktuelles Board Teile dieses Artikels scheinen seit 2024 Aktuelles Board findet sich auf der Homepage der PPEU https european pirateparty eu board nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Vorsitzender Mikulas Peksa Tschechien Deutschland Vizevorsitzende Florie Marie Frankreich Katla Holm THorhildardottir Island Schatzmeister Sebastian Krone Deutschland Osterreich Schweiz Weitere Mitglieder Alessandro Ciofini Italien Jan Mares Tschechien Lukas Dolezal Tschechien Mia Utz Deutschland Oliver Herzig Katalonien Deutschland Vorsitzende seit 2014 2014 15 Amelia Andersdotter Schweden 2015 17 Smari McCarthy Island 2017 18 Island 2018 19 Marketa Gregorova Tschechien seit 2019 Mikulas Peksa Tschechien Mitglieder Ordentliche Mitglieder der PPEU konnen alle politischen Parteien in Europa werden die dem Manifest der PPEU zustimmen und den Term Pirat im Namen tragen Auch Organisationen die aus rechtlichen Grunden nicht als Partei konstituiert werden konnen konnen ordentliches Mitglied werden Daneben besteht auch fur andere Organisationen die Moglichkeit beobachtendes Mitglied zu werden Folgende Parteien sind Mitglieder der Europaischen Piratenpartei Land Name Nationale Abgeordnete Europa abgeordnete Mitglied seitDeutschland Deutschland Piratenpartei Deutschland GrundungFinnland Finnland Piraattipuolue GrundungFrankreich Frankreich Parti Pirate GrundungGriechenland Griechenland Komma Piraton Elladas GrundungIsland Island Piratar nicht in der EU GrundungItalien Italien Partito Pirata Italiano Grundung Vollmitglied seit 2023 Beobachter seit 2020Luxemburg Luxemburg Piratepartei Letzebuerg 2 60 GrundungNiederlande Niederlande Piratenpartij GrundungPolen Polen GrundungSchweden Schweden Piratpartiet GrundungSlowakei Slowakei Piratska strana Slovensko 2019Slowenien Slowenien Piratska stranka Slovenije 2015Spanien Spanien Katalonien Katalonien Pirates de Catalunya GrundungTschechien Tschechien Ceska piratska strana 4 200 2 81 1 21 GrundungEuropa Europa 1 720 GrundungYoung Pirates of Europe Grundung Laut Satzung sind seit Grundung die Jugendorganisation Young Pirates of Europe und die Gruppe der Abgeordneten der PPEU im Europaparlament beobachtende Mitglieder jedoch mit den Stimmrechten eines Vollmitgliedes Beobachtende Mitglieder Land Name Beobachter seitBelgien Belgien Piratenpartei Belgien 2019 Grundungsmitglied Deutschland Deutschland Bayern Bayern Piratenpartei Bayern 2017Deutschland Deutschland Brandenburg Brandenburg 2020Deutschland Deutschland Piratenpartei Potsdam 2017Estland Estland 2023 Grundungsmitglied Japan Japan 日本海賊党 Piratenpartei Japan 2015Osterreich Osterreich Piratenpartei Osterreichs 2022 Grundungsmitglied Serbien Serbien Piratska Partija 2022Ungarn Ungarn Magyar Ketfarku Kutya Part 2022International Pirate Parties International 2017Ehemalige Mitglieder Kroatien Piratska stranka Grundungsmitglied 2018 aufgelost 2020 aus Mitgliederregister entfernt Rumanien Partidul Piraţilor Grundungsmitglied aufgelost 2020 aus Mitgliederregister entfernt Norwegen Piratpartiet Grundungsmitglied 2023 in Innovasjon og teknologipartiet umbenannt wurden 2024 aufgrund ausstehender Mitgliedsbeitrage fur 2022 und 2023 nicht mehr als ordentliche Mitglieder berucksichtigt Schweiz Piratenpartei Schweiz Grundungsmitglied wurden 2024 aufgrund ausstehender Mitgliedsbeitrage fur 2022 und 2023 nicht mehr als ordentliche Mitglieder berucksichtigt Spanien Grundungsmitglied hat 2022 seine Tatigkeit eingestellt Jugendorganisation Hauptartikel Young Pirates of Europe Die Jugendorganisation Young Pirates of Europe YPE wurde im August 2013 gegrundet und hat ihren Sitz im schwedischen Uppsala Grundungsmitglieder sind die Jugendorganisation von acht europaischen Piratenparteien LiteraturS Otjes All on the same boat Voting for pirate parties in comparative perspective In Politics 2020 40 1 S 38 53 doi 10 1177 0263395719833274WeblinksCommons Europaische Piratenpartei Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien european pirateparty eu PPEU netEinzelnachweiseV Lyuksemburge sozdana Piratskaya partiya Evropy wiki ppeu net piratpartiet se European Pirate Platform 2009 Memento vom 18 Marz 2009 im Webarchiv archive today schwedisch Uppsala Deklaration Piratenpartei Deutschland Pirates to run joint campaign in next EU elections EU Observer 02elf net Schritt zur Grundung der Europaischen Piratenpartei Grundsatzerklarung wird in Luxemburg unterschrieben Memento vom 31 August 2013 im Internet Archive European Pirates Conference on 20 21 and 22th March 2014 ppeu net piratenpartei de Statuten der Europaischen Piratenpartei englisch Members european pirateparty eu abgerufen am 19 September 2022 englisch PPI A new political Party is born in Europe say hello to the European Pirates Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive englisch ppeu net Europaische politische ParteienRegistrierte Parteien Allianz der Europaischen Linken AEL Allianz der Liberalen und Demokraten fur Europa ALDE Europa der Souveranen Nationen ESN Europaische Christliche Politische Partei ECPP Europaische Demokratische Partei EDP Europaische Freie Allianz EFA Europaische Grune Partei EGP Europaische Konservative und Reformer EKR Europaische Volkspartei EVP Partei der Europaischen Linken EL Patriots eu P EU Sozialdemokratische Partei Europas SPE Nicht registrierte im Europaparlament Animal Politics EU APEU Europaische Kommunistische Aktion EKA Europaische Piratenpartei PPEU Volt Europa Volt Weitere Transnationale Parteien Allianz fur Frieden und Freiheit APF Democracy in Europe Movement 2025 DiEM25 Europa Demokratie Esperanto EDE Europaische Foderalistische Partei EFP Ehemalige Parteien Anerkannte Allianz der Europaischen nationalen Bewegungen AEMN Allianz der Unabhangigen Demokraten in Europa ADIE Allianz fur Direkte Demokratie in Europa ADDE Allianz fur das Europa der Nationen AEN Bewegung fur ein Europa der Freiheit und der Demokratie MELD Coalition pour la Vie et la Famille CVF Europaische Allianz fur Freiheit EAF EUDemokraten EUD LibertasSonstige Bewegung fur Europaische Reform European Alliance for Freedom and Democracy EAFD Europaische Antikapitalistische Linke EAL Europaische Soziale Bewegung Eurodroite Euronat Europaische Demokratische Union EDU Europaische Foderalistische Partei EFP Europaische Nationale Front ENF Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas INITIATIVE Newropeans Nordisch grun linke Allianz NGLA Europaische Union Christlicher Demokraten EUCD Mitgliedsparteien der Europaischen Piratenpartei Piratenpartei Deutschland Deutschland Piraattipuolue Finnland Parti Pirate Frankreich Komma Piraton Elladas Griechenland Piratar Island Partito Pirata Italiano Italien Italien Piratepartei Letzebuerg Luxemburg Piratenpartij Niederlande Polen Piratpartiet Schweden Piratska strana Slovensko Slowakei Piratska stranka Slovenije Slowenien Pirates de Catalunya Spanien Katalonien Ceska piratska strana Tschechien Beobachtende Mitglieder jedoch mit den Stimmrechten eines Vollmitgliedes Young Pirates of Europe Beobachtende Mitglieder Piratenpartei Belgien Belgien Piratenpartei Bayern Deutschland Bayern Deutschland Brandenburg Deutschland Estland 日本海賊党 Japan Piratenpartei Osterreichs Osterreich Serbien Magyar Ketfarku Kutya Part Ungarn Pirate Parties International International PiratenparteienAfrika Marokko Tunesien TunesienAsien Israel Israel Japan Kasachstan Korea Sud Europa Belarus Belgien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Bulgarien Deutschland Deutschland Estland Finnland Finnland Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland Island Island Italien Italien Lettland Luxemburg Luxemburg Niederlande Niederlande Norwegen Norwegen Osterreich Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland Russland Schweden Schweden Schweiz Schweiz Serbien Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien Spanien Spanien Galicien Galicien Katalonien Katalonien Tschechien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn UngarnNordamerika Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenOzeanien Australien Australien Neuseeland NeuseelandSudamerika Brasilien Chile Peru Venezuela Internationale Vereinigungen International Europaische Union EuropaEhemalige Piratenparteien Danemark Danemark Irland Kanada Kanada Osterreich Osterreich Tirol Serbien Slowakei Slowakei Kroatien Kroatien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Berufsgenossenschaftliche Grundsätze

  • Juli 15, 2025

    Belgisches Niederländisch

  • Juli 15, 2025

    Basler Übereinkommen

  • Juli 15, 2025

    Aufgeklärter Absolutismus

  • Juli 15, 2025

    Apotropäische Handlung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.