Die Partei der Europäischen Linken in der Regel als Europäische Linke EL abgekürzt ist eine europäische politische Parte
Europäische Linke

Die Partei der Europäischen Linken, in der Regel als Europäische Linke (EL) abgekürzt, ist eine europäische politische Partei, die am 8. Mai 2004 in Rom als Zusammenschluss von 15 europäischen Mitgliedsparteien aus dem linken und kommunistischen Spektrum gegründet wurde. Der EL gehören heute 23 Parteien an. Mitglieder im deutschsprachigen Raum sind die deutsche Partei Die Linke, die Kommunistische Partei Österreichs, die Partei der Arbeit der Schweiz und die luxemburgische déi Lénk.
Partei der Europäischen Linken | |
---|---|
Parteivorsitzender | Walter Baier |
Stellvertretende Vorsitzende | Paolo Ferrero, Pierre Laurent, , , , |
Schatzmeister | |
Gründung | 8. Mai 2004 |
Gründungsort | Rom |
Hauptsitz | Square de Meeus 25, 1000 Brüssel, Belgien |
Ausrichtung | Linke Politik Demokratischer Sozialismus Antikapitalismus Kommunismus |
Farbe(n) | rot |
Parteinahe Stiftung | transform! europe |
Staatliche Zuschüsse | 1.836.000 € (2021) |
Sitze EU-Parlament | 16 / 720 (2,2 %) |
EP-Fraktion | Die Linke (15) fraktionslos (1) |
Website | www.european-left.org |
Im Europäischen Parlament gehören die Abgeordneten der EL-Mitgliedsparteien der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL (Die Linke) an. Seit der Europawahl 2024 ist die GUE/NGL mit 46 Abgeordneten die zweitkleinste Fraktion im Europäischen Parlament (Stand: 25. März 2025). Der Fraktion gehören auch die Mitglieder der konkurrierenden Allianz der Europäischen Linken sowie unabhängige Mitglieder an. Die EL ist nicht auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschränkt, sondern hat auch Mitglieder z. B. in der Schweiz, der Türkei und in Moldawien.
Präsident der EL ist seit dem 11. Dezember 2022 Walter Baier von der Kommunistischen Partei Österreichs.
Mitglieder
Der EL beitreten können Parteien und Einzelpersonen. Letzteres war zunächst umstritten. Mittlerweile wurde dieser Streit behoben. Die EL-Mitglieder, die keiner der Mitgliedsparteien angehören, zahlen einen erhöhten EL-Beitrag von mindestens 24 Euro jährlich. Ein europäischer Zusammenschluss der Einzelmitglieder strebt an, den Status der Parteienpartei zu überwinden, und versteht sich als Netzwerk, welches daran arbeitet, den Fokus und die Aktivitäten der Partei und deren Mitgliedsparteien stärker auf die europäische Ebene auszurichten.
Mitgliedsparteien
Stand: 13. Februar 2025
Land | Partei | Europa- parlamentarier | Nationale Parlamentarier |
---|---|---|---|
Belgien | Partei der Arbeit Belgiens *) | 2/22 | 15/150 |
– | – | ||
Bulgarien | Balgarskata Lewiza | – | – |
Deutschland | Die Linke | 2/96 | 64/630 |
Estland | Eestimaa Ühendatud Vasakpartei | – | – |
Finnland | Suomen kommunistinen puolue | – | – |
Frankreich | Parti communiste français | - | 9/577 |
– | – | ||
Griechenland | Syriza | 4/21 | 47/300 |
Néa Aristerá | – | 11/300 | |
Italien | Partito della Rifondazione Comunista | – | – |
Kroatien | – | 1/151 | |
Luxemburg | Déi Lénk | – | 2/60 |
Moldau | Partidul Comuniștilor din Republica Moldova | nicht in der EU | 10/101 |
Österreich | Kommunistische Partei Österreichs | – | – |
Rumänien | Partidul Socialist Român | – | – |
Schweiz | Partei der Arbeit der Schweiz | nicht in der EU | 0/200 |
Slowenien | Levica | – | 5/90 |
Spanien | Izquierda Unida | – | 5/350 |
Partido Comunista de España | – | 4/350 | |
Esquerra Unida i Alternativa | – | 1/350 | |
Tschechien | – | – | |
Türkei | Sol Parti | nicht in der EU | – |
Ungarn | – | – | |
Vereinigtes Königreich | Left Unity | nicht in der EU | – |
Parteien mit Beobachterstatus
Stand: 7. November 2024
Land | Partei | Europa- parlamentarier | Nationale Parlamentarier | |
---|---|---|---|---|
Belgien | – | – | ||
Italien | Sinistra Italiana | 2/76 | 4/400 | |
Slowakei | Komunistická strana Slovenska | – | – | |
Spanien | Sortu | – | 1/54 | |
Tschechien | Komunistická strana Čech a Moravy | 1/21 | 0/200 | |
Vereinigtes Königreich | nicht in der EU | – | ||
Zypern | Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou | 1/6 | 15/56 | |
Türkische Republik Nordzypern | Birleşik Kıbrıs Partisi | nicht in der EU | – | |
Yeni Kıbrıs Partisi | – |
Partnerparteien und -bewegungen
Stand: 24. August 2024
Land | Partei | Europa- parlamentarier | Nationale Parlamentarier | |
---|---|---|---|---|
Deutschland | – | – | ||
Frankreich | – | – | ||
– | – | |||
Österreich | Der Wandel | – | – | |
LINKS | – | – | ||
Serbien | nicht in der EU | – | ||
Ungarn | – | – | ||
– | – | |||
Vereinigtes Königreich | Schottland | nicht in der EU | – | |
– |
Einzelmitglieder
Neben Parteien lässt die EL auch die individuelle Mitgliedschaft von Personen zu. Im Frühjahr 2020 hatte die EL 410 individuelle Mitglieder.
Land | Name | Partei | Amt |
---|---|---|---|
Deutschland | Sebastian Everding | Partei Mensch Umwelt Tierschutz | MdEP |
Irland | Lynn Boylan | Sinn Féin | MdEP |
Kathleen Funchion | MdEP | ||
Luke Flanagan | – | MdEP | |
Spanien | Estrella Galán | Movimiento Sumar | MdEP |
Ehemalige Mitgliedsparteien
Stand: 2. September 2024
Land | Partei | |
---|---|---|
Belarus | Belarussische vereinigte Linkspartei „Gerechte Welt“ | Am 30. Juni 2023 erklärte das Justizministerium von Belarus, dass die Partei nicht mehr registriert sei. |
Belgien | Parteiarbeit eingestellt 2009, ab Dezember 2013 nicht mehr als Mitglied aufgeführt | |
Parti Communiste | Austritt auf dem Parteikongress am 30. Juli 2018 beschlossen; wird von der EL noch als Mitglied geführt. | |
Dänemark | Enhedslisten – de rød-grønne | |
Deutschland | Deutsche Kommunistische Partei | beendete am 27. Februar 2016 den Beobachterstatus. |
Finnland | Vasemmistoliitto | Im Jahr 2024 von der EL-Website gestrichen |
Frankreich | Gauche unitaire | fusionierte im Herbst 2015 mit der PCF |
Parti de Gauche | ausgetreten am 1. Juli 2018 | |
La France insoumise | ||
Griechenland | Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera | fusionierte im Jahr 2013 zur Syriza |
Italien | Partito dei Comunisti Italiani | im Dezember 2014 in Partito Comunista d’Italia umbenannt |
L’Altra Europa con Tsipras | löste sich vor der EU-Wahl 2019 auf, ersetzt durch (kein Mitglied der EL) | |
Polen | löste sich 2015 auf, damit erlosch der Beobachterstatus | |
Portugal | Bloco de Esquerda | Der Austritt wurde am 22. Juni 2024 beschlossen. |
San Marino | Rifondazione Comunista Sammarinese | ging 2012 in der Sinistra Unita auf, wurde bis 2018 noch als Mitglied geführt; Sinistra Unita ging 2017 in der Sinistra Socialista Democratica auf. |
Slowenien | (TRS) (IDS) | gingen 2017 in Levica auf |
Ungarn | Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei | Austritt 1. Mai 2009 |
Geschichte
Die Initiative zur Gründung der EL ging in erster Linie von Parteien aus, die in der GUE/NGL im EU-Parlament und im Rahmen des Neuen Europäischen Linken Forums (NELF) zusammenarbeiteten. Nach zwei Jahren Vorbereitung fand der Gründungskongress am 8. und 9. Mai 2004 in Rom statt. Die Gründung einer europäischen Partei wurde dabei in linken politischen Kreisen kontrovers diskutiert. Ebenso waren die Arten der Mitgliedschaft in der EL umstritten. Die französische PCF plädierte für eine rein korporative Mitgliedschaft, während die deutsche PDS die Mitgliedschaft von Einzelpersonen befürwortete. In der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens (KSČM) war der Beitritt zur EL stark umstritten, da sie auch die tschechische Mitgliedschaft in der EU weitgehend ablehnt. Die KSČM nahm schließlich am Gründungskongress teil, trat der EL aber nicht bei, da sie sich mit der Verurteilung des Stalinismus im Gründungsdokument nicht einverstanden erklärte.
Beim ersten regulären Parteikongress am 8. Oktober 2005 wurde in der Athen-Deklaration der Europäischen Linken die programmatischen Grundlagen festgelegt. Die Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei trat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 aus der EL aus, wie die KSČM hatte sie die Verurteilung des realen Sozialismus kritisiert. Auf der Tagung der EL in Luxemburg vom 24. bis 27. September 2010 wurde die Bulgarische Linke als Mitglied aufgenommen.
Kandidat der EL bei der Europawahl 2014 für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission war Alexis Tsipras von der griechischen Partei Syriza. Die Parteien der EL mussten leichte Mandatsverluste hinnehmen.
Bei der Europawahl 2019 waren und Spitzenkandidaten der EL. Bei der Wahl 2019 trat erstmals das linke Wahlbündnis Now the People an, dem EL-Mitglieds- und Beobachterparteien wie der portugiesische BE und die französische LFI angehörten. Insgesamt verlor die GUE/NGL-Fraktion elf Mandate.
Bei der Europawahl 2024 trat der österreichische EL-Vorsitzende Walter Baier als Spitzenkandidat der EL auf. Auf die EL entfielen etwa 3,5 % der Stimmen. Nach der Wahl formierten sich aus dem Wahlbündnis Now the People die europäische Partei Allianz der Europäischen Linken (AEL), die entsprechenden nationalen Parteien traten vorher aus der EL aus bzw. beendeten ihren Beobachterstatus. Im Gegensatz zur EL erlaubt die AEL nur die Mitgliedschaft von Parteien, die in einem Parlament vertreten sind. Die deutsche Die Linke verblieb in der EL, obwohl sie 2024 am Wahlbündnis Now the People beteiligt war.
Vorsitzende
Zeitraum | Land | Partei | |
---|---|---|---|
2004–2007 | Fausto Bertinotti | Italien | PRC |
2007–2010 | Lothar Bisky | Deutschland | Die Linke |
2010–2016 | Pierre Laurent | Frankreich | PCF |
2016–2019 | Gregor Gysi | Deutschland | Die Linke |
2019–2022 | Heinz Bierbaum | Deutschland | Die Linke |
seit 2022 | Walter Baier | Österreich | KPÖ |
EL-Mitglieder in europäischen Institutionen
Überblick
Organisation | Institution | Sitze |
---|---|---|
Europäische Union | Europäisches Parlament | 16/720 |
Europäische Kommission | 0/27 | |
Europäischer Rat (Staats- und Regierungschefs) | 0/27 |
Europäischer Rat
Die EL stellte von Januar 2015 bis Juli 2019 mit Alexis Tsipras von der griechischen Partei Syriza ein Mitglied des Europäischen Rates.
Literatur
- Birgit Daiber, Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Von Revolution bis Koalition – Linke Parteien in Europa (= Texte. Band 52). Karl-Dietz Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-320-02240-2 (rosalux.de [PDF; 1,3 MB]).
- Birgit Daiber, Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Von Revolution bis Koalition – Linke Parteien in Europa. Fünfundzwanzig Länderberichte. RLS Papers, Berlin 2010 (rosalux.de [PDF; 5,0 MB] Materialien zur europapolitischen Bildung als Ergänzung zum Texte-Band 52).
- Cornelia Hildebrandt: Linksparteien als Subjekte der Transformation. In: Lasst uns über Alternativen reden: Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 3 Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Herausgeber: Michael Brie/Mario Candeias, VSA: Verlag Hamburg 2016, S. 190–220
- Cornelia Hildebrandt: Zur parteipolitischen Linken in Europa. In: Europa – What’s left? Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 220–250
- Cornelia Hildebrandt, Uwe Sattler (Hrsg.): Vorwärts ohne Gleichschritt. Zwanzig Jahre Europäische Linke. VSA: Verlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-96488-206-6.
- Jürgen P. Lang: Die Partei der Europäischen Linken – Anatomie eines gescheiterten Projekts. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 29 (2017). Text online
Weblinks
- Website der Europäischen Linke (englisch)
- Informationen zur EL im Register der Behörde für Europäische Politische Parteien
- Website der deutschen Abgeordneten der Partei
Einzelnachweise
- Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year. In: Europäisches Parlament. Abgerufen im März 2025 (britisches Englisch).
- Full text of the Statute. european-left.org
- Sitzverteilung auf der Website des Europäischen Parlaments
- https://www.european-left.org/el-expands-strengthens-cooperation/
- Paul Stern: LINKS - Auf zu neuen Ufern. In: SOAL. 13. Dezember 2023, abgerufen am 27. Januar 2025.
- Our Parties
- european-left.org
- Number of individual members. EU, 2020, abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
- ПАРТИЯ «СПРАВЕДЛИВЫЙ МИР» ОБЖАЛУЕТ РЕШЕНИЕ МИНЮСТА ОБ ОТКАЗЕ В ПЕРЕРЕГИСТРАЦИИ
- ELP-Beobachterstatus beendet – Bericht vom 3. Tag des XXI. Parteitag der DKP. ( vom 28. Juni 2020 im Internet Archive) Newswebsite der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP); abgerufen am 27. Februar 2016.
- Alte Kamellen, neue Bündnisse: Mélenchons Parti de Gauche verlässt Europäische Linkspartei
- Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera
- https://www.ilpost.it/2019/04/09/europee-la-sinistra/
- Balanço das eleições europeias e caminhos para uma esquerda forte, bloco.org, 22. Juni 2024
- Eine unabdingbare und radikale Entscheidung – Vom Gründungkongress der gemeinsamen Partei „Europäische Linke“ am 8. und 9. Mai in Rom. f ( vom 15. Februar 2015 im Internet Archive) In: Disput, Mitgliederzeitschrift, Mai 2004
- DKP-Internetseite ( vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive), abgerufen am 5. Januar 2011.
- Euronews. Abgerufen am 15. Dezember 2013.
- Hard left picks candidates for Commission president. 30. Januar 2019, abgerufen am 30. Oktober 2024 (britisches Englisch).
- Europäische Linke wählt Österreicher Baier zum Spitzenkandidaten. 25. Februar 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024.
- European Parliament Election 2024. In: Europe Elects. Abgerufen am 30. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- New European Left Alliance eyes expansion into centre-east. 9. September 2024, abgerufen am 28. September 2024 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Linke, Was ist Europäische Linke? Was bedeutet Europäische Linke?
Die Partei der Europaischen Linken in der Regel als Europaische Linke EL abgekurzt ist eine europaische politische Partei die am 8 Mai 2004 in Rom als Zusammenschluss von 15 europaischen Mitgliedsparteien aus dem linken und kommunistischen Spektrum gegrundet wurde Der EL gehoren heute 23 Parteien an Mitglieder im deutschsprachigen Raum sind die deutsche Partei Die Linke die Kommunistische Partei Osterreichs die Partei der Arbeit der Schweiz und die luxemburgische dei Lenk Partei der Europaischen LinkenPartei vorsitzender Walter BaierStellvertretende Vorsitzende Paolo Ferrero Pierre Laurent SchatzmeisterGrundung 8 Mai 2004Grundungsort RomHauptsitz Square de Meeus 25 1000 Brussel BelgienAusrichtung Linke Politik Demokratischer Sozialismus Antikapitalismus KommunismusFarbe n rotParteinahe Stiftung transform europeStaatliche Zuschusse 1 836 000 2021 Sitze EU Parlament 16 720 2 2 EP Fraktion Die Linke 15 fraktionslos 1 Website www european left org Im Europaischen Parlament gehoren die Abgeordneten der EL Mitgliedsparteien der Fraktion Die Linke im Europaischen Parlament GUE NGL Die Linke an Seit der Europawahl 2024 ist die GUE NGL mit 46 Abgeordneten die zweitkleinste Fraktion im Europaischen Parlament Stand 25 Marz 2025 Der Fraktion gehoren auch die Mitglieder der konkurrierenden Allianz der Europaischen Linken sowie unabhangige Mitglieder an Die EL ist nicht auf die Mitgliedstaaten der Europaischen Union beschrankt sondern hat auch Mitglieder z B in der Schweiz der Turkei und in Moldawien Prasident der EL ist seit dem 11 Dezember 2022 Walter Baier von der Kommunistischen Partei Osterreichs MitgliederDer EL beitreten konnen Parteien und Einzelpersonen Letzteres war zunachst umstritten Mittlerweile wurde dieser Streit behoben Die EL Mitglieder die keiner der Mitgliedsparteien angehoren zahlen einen erhohten EL Beitrag von mindestens 24 Euro jahrlich Ein europaischer Zusammenschluss der Einzelmitglieder strebt an den Status der Parteienpartei zu uberwinden und versteht sich als Netzwerk welches daran arbeitet den Fokus und die Aktivitaten der Partei und deren Mitgliedsparteien starker auf die europaische Ebene auszurichten Mitgliedsparteien Stand 13 Februar 2025 Land Partei Europa parlamentarier Nationale ParlamentarierBelgien Belgien Partei der Arbeit Belgiens 2 22 15 150 Bulgarien Bulgarien Balgarskata Lewiza Deutschland Deutschland Die Linke 2 96 64 630Estland Estland Eestimaa Uhendatud Vasakpartei Finnland Finnland Suomen kommunistinen puolue Frankreich Frankreich Parti communiste francais 9 577 Griechenland Griechenland Syriza 4 21 47 300Nea Aristera 11 300Italien Italien Partito della Rifondazione Comunista Kroatien Kroatien 1 151Luxemburg Luxemburg Dei Lenk 2 60Moldau Republik Moldau Partidul Comuniștilor din Republica Moldova nicht in der EU 10 101Osterreich Osterreich Kommunistische Partei Osterreichs Rumanien Rumanien Partidul Socialist Roman Schweiz Schweiz Partei der Arbeit der Schweiz nicht in der EU 0 200Slowenien Slowenien Levica 5 90Spanien Spanien Izquierda Unida 5 350Partido Comunista de Espana 4 350 Esquerra Unida i Alternativa 1 350 Tschechien Tschechien Turkei Turkei Sol Parti nicht in der EU Ungarn Ungarn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Left Unity nicht in der EU Beitritt beantragt Parteien mit Beobachterstatus Stand 7 November 2024 Land Partei Europa parlamentarier Nationale ParlamentarierBelgien Belgien Italien Italien Sinistra Italiana 2 76 4 400Slowakei Slowakei Komunisticka strana Slovenska Spanien Spanien Sortu 1 54Tschechien Tschechien Komunisticka strana Cech a Moravy 1 21 0 200Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich nicht in der EU Zypern Republik Zypern Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou 1 6 15 56Nordzypern Turkische Republik Nordzypern Birlesik Kibris Partisi nicht in der EU Yeni Kibris Partisi Partnerparteien und bewegungen Stand 24 August 2024 Land Partei Europa parlamentarier Nationale ParlamentarierDeutschland Deutschland Frankreich Frankreich Osterreich Osterreich Der Wandel LINKS Serbien Serbien nicht in der EU Ungarn Ungarn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Schottland Schottland nicht in der EU Einzelmitglieder Neben Parteien lasst die EL auch die individuelle Mitgliedschaft von Personen zu Im Fruhjahr 2020 hatte die EL 410 individuelle Mitglieder 10 Legislaturperiode Land Name Partei AmtDeutschland Deutschland Sebastian Everding Partei Mensch Umwelt Tierschutz MdEPIrland Irland Lynn Boylan Sinn Fein MdEPKathleen Funchion MdEPLuke Flanagan MdEPSpanien Spanien Estrella Galan Movimiento Sumar MdEPEhemalige Mitgliedsparteien Stand 2 September 2024 Land ParteiBelarus Belarus Belarussische vereinigte Linkspartei Gerechte Welt Am 30 Juni 2023 erklarte das Justizministerium von Belarus dass die Partei nicht mehr registriert sei Belgien Belgien Parteiarbeit eingestellt 2009 ab Dezember 2013 nicht mehr als Mitglied aufgefuhrtParti Communiste Austritt auf dem Parteikongress am 30 Juli 2018 beschlossen wird von der EL noch als Mitglied gefuhrt Danemark Danemark Enhedslisten de rod gronneDeutschland Deutschland Deutsche Kommunistische Partei beendete am 27 Februar 2016 den Beobachterstatus Finnland Finnland Vasemmistoliitto Im Jahr 2024 von der EL Website gestrichenFrankreich Frankreich Gauche unitaire fusionierte im Herbst 2015 mit der PCFParti de Gauche ausgetreten am 1 Juli 2018La France insoumiseGriechenland Griechenland Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera fusionierte im Jahr 2013 zur SyrizaItalien Italien Partito dei Comunisti Italiani im Dezember 2014 in Partito Comunista d Italia umbenanntL Altra Europa con Tsipras loste sich vor der EU Wahl 2019 auf ersetzt durch kein Mitglied der EL Polen Polen loste sich 2015 auf damit erlosch der BeobachterstatusPortugal Portugal Bloco de Esquerda Der Austritt wurde am 22 Juni 2024 beschlossen San Marino San Marino Rifondazione Comunista Sammarinese ging 2012 in der Sinistra Unita auf wurde bis 2018 noch als Mitglied gefuhrt Sinistra Unita ging 2017 in der Sinistra Socialista Democratica auf Slowenien Slowenien TRS IDS gingen 2017 in Levica aufUngarn Ungarn Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei Austritt 1 Mai 2009GeschichteDie Initiative zur Grundung der EL ging in erster Linie von Parteien aus die in der GUE NGL im EU Parlament und im Rahmen des Neuen Europaischen Linken Forums NELF zusammenarbeiteten Nach zwei Jahren Vorbereitung fand der Grundungskongress am 8 und 9 Mai 2004 in Rom statt Die Grundung einer europaischen Partei wurde dabei in linken politischen Kreisen kontrovers diskutiert Ebenso waren die Arten der Mitgliedschaft in der EL umstritten Die franzosische PCF pladierte fur eine rein korporative Mitgliedschaft wahrend die deutsche PDS die Mitgliedschaft von Einzelpersonen befurwortete In der Kommunistischen Partei Bohmens und Mahrens KSCM war der Beitritt zur EL stark umstritten da sie auch die tschechische Mitgliedschaft in der EU weitgehend ablehnt Die KSCM nahm schliesslich am Grundungskongress teil trat der EL aber nicht bei da sie sich mit der Verurteilung des Stalinismus im Grundungsdokument nicht einverstanden erklarte Beim ersten regularen Parteikongress am 8 Oktober 2005 wurde in der Athen Deklaration der Europaischen Linken die programmatischen Grundlagen festgelegt Die Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei trat mit Wirkung zum 1 Mai 2009 aus der EL aus wie die KSCM hatte sie die Verurteilung des realen Sozialismus kritisiert Auf der Tagung der EL in Luxemburg vom 24 bis 27 September 2010 wurde die Bulgarische Linke als Mitglied aufgenommen Kandidat der EL bei der Europawahl 2014 fur das Amt des Prasidenten der Europaischen Kommission war Alexis Tsipras von der griechischen Partei Syriza Die Parteien der EL mussten leichte Mandatsverluste hinnehmen Bei der Europawahl 2019 waren und Spitzenkandidaten der EL Bei der Wahl 2019 trat erstmals das linke Wahlbundnis Now the People an dem EL Mitglieds und Beobachterparteien wie der portugiesische BE und die franzosische LFI angehorten Insgesamt verlor die GUE NGL Fraktion elf Mandate Bei der Europawahl 2024 trat der osterreichische EL Vorsitzende Walter Baier als Spitzenkandidat der EL auf Auf die EL entfielen etwa 3 5 der Stimmen Nach der Wahl formierten sich aus dem Wahlbundnis Now the People die europaische Partei Allianz der Europaischen Linken AEL die entsprechenden nationalen Parteien traten vorher aus der EL aus bzw beendeten ihren Beobachterstatus Im Gegensatz zur EL erlaubt die AEL nur die Mitgliedschaft von Parteien die in einem Parlament vertreten sind Die deutsche Die Linke verblieb in der EL obwohl sie 2024 am Wahlbundnis Now the People beteiligt war Vorsitzende Zeitraum Land Partei2004 2007 Fausto Bertinotti Italien Italien PRC2007 2010 Lothar Bisky Deutschland Deutschland Die Linke2010 2016 Pierre Laurent Frankreich Frankreich PCF2016 2019 Gregor Gysi Deutschland Deutschland Die Linke2019 2022 Heinz Bierbaum Deutschland Deutschland Die Linkeseit 2022 Walter Baier Osterreich Osterreich KPOEL Mitglieder in europaischen InstitutionenUberblick Organisation Institution SitzeEuropaische Union Europaische Union Europaisches Parlament 16 720Europaische Kommission 0 27Europaischer Rat Staats und Regierungschefs 0 27Europaischer Rat Die EL stellte von Januar 2015 bis Juli 2019 mit Alexis Tsipras von der griechischen Partei Syriza ein Mitglied des Europaischen Rates LiteraturBirgit Daiber Cornelia Hildebrandt Hrsg Von Revolution bis Koalition Linke Parteien in Europa Texte Band 52 Karl Dietz Verlag Berlin 2010 ISBN 978 3 320 02240 2 rosalux de PDF 1 3 MB Birgit Daiber Cornelia Hildebrandt Hrsg Von Revolution bis Koalition Linke Parteien in Europa Funfundzwanzig Landerberichte RLS Papers Berlin 2010 rosalux de PDF 5 0 MB Materialien zur europapolitischen Bildung als Erganzung zum Texte Band 52 Cornelia Hildebrandt Linksparteien als Subjekte der Transformation In Lasst uns uber Alternativen reden Beitrage zur kritischen Transformationsforschung 3 Eine Veroffentlichung der Rosa Luxemburg Stiftung Herausgeber Michael Brie Mario Candeias VSA Verlag Hamburg 2016 S 190 220 Cornelia Hildebrandt Zur parteipolitischen Linken in Europa In Europa What s left Die Europaische Union zwischen Zerfall Autoritarismus und demokratischer Erneuerung Westfalisches Dampfboot Munster S 220 250 Cornelia Hildebrandt Uwe Sattler Hrsg Vorwarts ohne Gleichschritt Zwanzig Jahre Europaische Linke VSA Verlag Hamburg 2023 ISBN 978 3 96488 206 6 Jurgen P Lang Die Partei der Europaischen Linken Anatomie eines gescheiterten Projekts In Jahrbuch Extremismus amp Demokratie 29 2017 Text onlineWeblinksWebsite der Europaischen Linke englisch Informationen zur EL im Register der Behorde fur Europaische Politische Parteien Website der deutschen Abgeordneten der ParteiEinzelnachweiseFunding from the European Parliament to European political parties per party and per year In Europaisches Parlament Abgerufen im Marz 2025 britisches Englisch Full text of the Statute european left org Sitzverteilung auf der Website des Europaischen Parlaments https www european left org el expands strengthens cooperation Paul Stern LINKS Auf zu neuen Ufern In SOAL 13 Dezember 2023 abgerufen am 27 Januar 2025 Our Parties european left org Number of individual members EU 2020 abgerufen am 24 August 2024 englisch PARTIYa SPRAVEDLIVYJ MIR OBZhALUET REShENIE MINYuSTA OB OTKAZE V PEREREGISTRACII ELP Beobachterstatus beendet Bericht vom 3 Tag des XXI Parteitag der DKP Memento vom 28 Juni 2020 im Internet Archive Newswebsite der Deutschen Kommunistischen Partei DKP abgerufen am 27 Februar 2016 Alte Kamellen neue Bundnisse Melenchons Parti de Gauche verlasst Europaische Linkspartei Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera https www ilpost it 2019 04 09 europee la sinistra Balanco das eleicoes europeias e caminhos para uma esquerda forte bloco org 22 Juni 2024 Eine unabdingbare und radikale Entscheidung Vom Grundungkongress der gemeinsamen Partei Europaische Linke am 8 und 9 Mai in Rom f Memento vom 15 Februar 2015 im Internet Archive In Disput Mitgliederzeitschrift Mai 2004 DKP Internetseite Memento vom 21 Dezember 2015 im Internet Archive abgerufen am 5 Januar 2011 Euronews Abgerufen am 15 Dezember 2013 Hard left picks candidates for Commission president 30 Januar 2019 abgerufen am 30 Oktober 2024 britisches Englisch Europaische Linke wahlt Osterreicher Baier zum Spitzenkandidaten 25 Februar 2024 abgerufen am 30 Oktober 2024 European Parliament Election 2024 In Europe Elects Abgerufen am 30 Oktober 2024 amerikanisches Englisch New European Left Alliance eyes expansion into centre east 9 September 2024 abgerufen am 28 September 2024 englisch Mitgliedsparteien der Europaischen Linken Die Linke Deutschland KPO Osterreich Partei der Arbeit der Schweiz Schweiz Belgien Balgarskata Lewiza Bulgarien Eestimaa Uhendatud Vasakpartei Estland Suomen Kommunistinen Puolue Finnland Parti communiste francais Frankreich Frankreich SYRIZA Griechenland Partito della Rifondazione Comunista Italien Kroatien Dei Lenk Luxemburg Partidul Comuniștilor din Republica Moldova Moldau Partidul Socialist Roman Rumanien Levica Slowenien Izquierda Unida Spanien Esquerra Unida i Alternativa Spanien Partido Comunista de Espana Spanien Tschechien Sol Parti Turkei Ungarn Left Unity Vereinigtes Konigreich Parteien mit Beobachterstatus Belgien Sinistra Italiana Italien Komunisticka strana Slovenska Slowakei Sortu Spanien Komunisticka strana Cech a Moravy Tschechien Yeni Kibris Partisi Turkische Republik Nordzypern Birlesik Kibris Partisi Turkische Republik Nordzypern Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou Zypern Partnerparteien und bewegungen Deutschland Wandel Osterreich LINKS Osterreich Frankreich Frankreich Serbien Ungarn Ungarn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Europaische politische ParteienRegistrierte Parteien Allianz der Europaischen Linken AEL Allianz der Liberalen und Demokraten fur Europa ALDE Europa der Souveranen Nationen ESN Europaische Christliche Politische Partei ECPP Europaische Demokratische Partei EDP Europaische Freie Allianz EFA Europaische Grune Partei EGP Europaische Konservative und Reformer EKR Europaische Volkspartei EVP Partei der Europaischen Linken EL Patriots eu P EU Sozialdemokratische Partei Europas SPE Nicht registrierte im Europaparlament Animal Politics EU APEU Europaische Kommunistische Aktion EKA Europaische Piratenpartei PPEU Volt Europa Volt Weitere Transnationale Parteien Allianz fur Frieden und Freiheit APF Democracy in Europe Movement 2025 DiEM25 Europa Demokratie Esperanto EDE Europaische Foderalistische Partei EFP Ehemalige Parteien Anerkannte Allianz der Europaischen nationalen Bewegungen AEMN Allianz der Unabhangigen Demokraten in Europa ADIE Allianz fur Direkte Demokratie in Europa ADDE Allianz fur das Europa der Nationen AEN Bewegung fur ein Europa der Freiheit und der Demokratie MELD Coalition pour la Vie et la Famille CVF Europaische Allianz fur Freiheit EAF EUDemokraten EUD LibertasSonstige Bewegung fur Europaische Reform European Alliance for Freedom and Democracy EAFD Europaische Antikapitalistische Linke EAL Europaische Soziale Bewegung Eurodroite Euronat Europaische Demokratische Union EDU Europaische Foderalistische Partei EFP Europaische Nationale Front ENF Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas INITIATIVE Newropeans Nordisch grun linke Allianz NGLA Europaische Union Christlicher Demokraten EUCD