Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die FDP Thüringen ist der Landesverband der FDP im Bundesland Thüringen Er entstand 1990 in Konsequenz der Fusion der DD

FDP Thüringen

  • Startseite
  • FDP Thüringen
FDP Thüringen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die FDP Thüringen ist der Landesverband der FDP im Bundesland Thüringen. Er entstand 1990 in Konsequenz der Fusion der DDR-Blockparteien LDPD und NDPD mit einigen kleinen vormals oppositionellen Gruppierungen. Nachdem die FDP bereits von 1990 bis 1994 an der Thüringer Landesregierung beteiligt gewesen war, stellte sie vom 5. Februar 2020 bis zum 4. März 2020 mit ihrem Landesvorsitzenden Thomas Kemmerich kurzzeitig den Ministerpräsidenten des Landes. Das führte zur Regierungskrise in Thüringen 2020. Kemmerich trat bereits am 8. Februar 2020 von seinem Amt zurück. Mit der Wahl Bodo Ramelows zum Ministerpräsidenten am 4. März 2020 endete die Regierungsbeteiligung der FDP wieder.

FDP Thüringen

Thomas Kemmerich
Vorsitzender Thomas Kemmerich
Stellvertreter Dirk Bergner
Gerald Ullrich
Petra Teufel
General­sekretär Robert-Martin Montag
Schatz­meister Frank-André Thies
Geschäfts­führer Tim Wagner
Gründungs­datum 28. Juli 1990
Gründungs­ort Weimar
Hauptsitz Liebknechtstraße 16 a
99085 Erfurt
Landtagsmandate
0/88
Mitglieder­zahl 1.100 Mitglieder (Stand: 12. Februar 2025)
Website www.fdp-thueringen.de

Geschichte

Vorgeschichte: Liberale Parteien in Thüringen

Auch in den Vorgängerstaaten Thüringens bestand eine Vielzahl von liberalen Parteien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vielfach Mehrheiten bei Wahlen erringen konnten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ging die Bedeutung der Liberalen immer weiter zurück. Spiegelbildlich erfolgte der Aufstieg der Sozialdemokraten. Auch in der Weimarer Republik setzte sich der Niedergang der liberalen Parteien fort. Hatte bei der Landtagswahl 1919 die DVP noch 15,77 % und die DDP noch 7,30 % der Stimmen erhalten, so war der Stimmenanteil dieser beiden liberalen Parteien auf zusammen 11 % bei der Landtagswahl 1929 geschrumpft. 1932 waren DDP (1,87 %) und DVP (1,80 %) nur noch Splitterparteien.

1933 erfolgte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein Verbot der demokratischen Parteien durch das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien.

LDPD Thüringen

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte auch in Thüringen eine Neugründung einer liberalen Partei. Am 9. Juni 1945 wurde als Vorläufer des Landesverbandes die Demokratische Partei Thüringens in Weimar gegründet. Am 2. Dezember 1945 erfolgte die Umbenennung in Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (zunächst als LDP, später als LDPD abgekürzt). Am 29. Juli 1945 wurde auf der ersten Landesausschusssitzung Leonhard Moog als erster Landesvorsitzender gewählt. Dr. Alphons Gaertner und Hermann Becker wurden stellvertretende Landesvorsitzende.

Große Erfolge erzielte die LDP bei den Kommunalwahlen im September 1946. So wurde sie in Erfurt stärkste Partei und konnte, bis zu dessen Verhaftung im Oktober, mit Paul Hach den Oberbürgermeister stellen. Bei den halbfreien Wahlen zum Thüringer Landtag 1946 wurde die LDP mit 28,5 % der Stimmen zweitstärkste Partei.

In den Folgejahren unterlag die LDP(D) Thüringen einem immer stärkeren Druck durch die SMAD, die Politik der SED vorbehaltslos zu unterstützen. Alphons Gaertner entzog sich diesem Druck 1948 durch Flucht, Hermann Becker wurde am 23. Juli 1948 während einer Sitzungspause des Thüringer Landtags von Angehörigen des NKWD verhaftet und kam erst 1955 wieder frei. Leonhard Moog arrangierte sich mit den neuen Machthabern. Mit den als Scheinwahlen nach Einheitslisten durchgeführten Landtagswahlen in der DDR 1950 war die Gleichschaltung der LDP abgeschlossen. Leonhard Moog wurde trotz seiner Nachgiebigkeit 1950 massiv bedroht und musste nach West-Berlin fliehen, um dem drohenden Schauprozess (bei dem er in Abwesenheit zu einer hohen Zuchthausstrafe verurteilt wurde) zu entgehen.

Die LDP, ab 1952 LDPD, fungierte fortan in Thüringen wie in der übrigen DDR bis 1990 als Blockpartei im Rahmen der Nationalen Front. Sie war bis zur Abschaffung der Länder in der DDR im Jahre 1952 im Thüringer Landtag, danach in den Bezirkstagen der neugeschaffenen Bezirke Erfurt, Gera und Suhl sowie in den Kreistagen und Gemeindevertretungen jeweils durch eine vorher festgelegte Zahl von Abgeordneten vertreten. Gleiches galt für die NDPD, die 1990 ebenfalls in der FDP Thüringen aufging. Die Blockparteien waren auch an den Regierungsorganen der verschiedenen Ebenen beteiligt, bis hin zum Ministerrat und dem Staatsrat der DDR. Die Thüringer Liberaldemokraten stellten mit Hans Loch den ersten Finanzminister der DDR.

Die meisten Mitglieder und Mandatsträger der FDP Thüringen in den Jahren nach der Friedlichen Revolution waren vor 1989 Mitglieder der LDPD gewesen; ebenso stammte der größte Teil des Parteivermögens von der LDPD. Die LDPD Thüringen war Herausgeberin der Thüringischen Landeszeitung.

Nach der Wende

In den Wendetagen gründeten sich an vielen Stellen liberale Gruppen. Die neugegründete Deutsche Forumpartei und die Ost-FDP waren die größten Akteure. Diese beiden Parteien schlossen sich zur ersten freien Volkskammerwahl 1990 mit der Blockpartei LDPD zum Bund Freier Demokraten zusammen. Um die Wahlchancen weiter zu verbessern, trat der Bund Freier Demokraten gemeinsam mit der Blockpartei NDPD zusammen. Das Wahlbündnis erreichte in Thüringen 5 % der Stimmen. Die genannten Parteien gingen am 28. Juli 1990 in der FDP Thüringen auf.

Die FDP hatte durch die Integration der Blockparteien mit weit über 40.000 Mitgliedern die zweitgrößte Mitgliederzahl nach der in PDS umbenannten SED und noch vor der CDU. Die überwiegende Zahl dieser Mitglied verließ die Partei jedoch kurzfristig. 1992 waren noch 8.000 Mitglieder übrig. Auch in den Folgejahren sank die Mitgliederzahl kontinuierlich. Im Jahr 2006 sank die Mitgliederzahl erstmals unter 2.000 und erreichte im Jahr 2016 mit 1.181 Mitgliedern ihren bisherigen Tiefststand.

Bei der Landtagswahl in Thüringen 1990 erreichte die FDP mit ihrem Spitzenkandidaten Hartmut Sieckmann 9,3 % der Stimmen und konnte gemeinsam mit der CDU Thüringen die Regierung Duchač bilden, in der die FDP drei Minister stellte. Von diesen hatte Hartmut Sieckmann, der das Umweltministerium übernahm, zu den Gründern der nach der „Wende“ entstandenen Ost-FDP gehört. Die anderen FDP-Minister in Thüringen – der stellvertretende Ministerpräsident Ulrich Fickel ebenso wie Hans-Jürgen Schultz, Wirtschaftsminister bis 1991, und dessen von 1991 bis 1994 amtierender Nachfolger Jürgen Bohn – kamen aus der LDPD.

Nach Ablauf der ersten Wahlperiode begann eine lange Phase der außerparlamentarischen Opposition. Bei der Landtagswahl in Thüringen 1994 scheiterte die FDP mit 3,2 % der Stimmen an der Fünf-Prozent-Hürde. Noch desaströser fiel die Landtagswahl in Thüringen 1999 aus, bei der die FDP nur noch 1,1 % der Stimmen erhielt. Auch wenn die FDP bundesweit in der Krise und von 1995 bis 2000 bundesweit in nur vier Landesparlamenten vertreten war, war dies das schlechteste Ergebnis der FDP seit ihrer Gründung. 2004 verdreifachte die FDP ihr Ergebnis auf 3,6 %, konnte aber erneut nicht in den Landtag einziehen.

Im 21. Jahrhundert

Erst bei der Wahl 2009 gelang der Wiedereinzug in den Landtag. Mit 7,6 % der Stimmen und 7 Mandaten war die FDP unter Spitzenkandidat Uwe Barth viertstärkste Partei geworden. Die angestrebte schwarz-gelbe Koalition konnte aber wegen der erdrutschartigen Verluste der CDU nicht gebildet werden.

Nach einer Wahlperiode verpasste die FDP bei der Landtagswahl 2014 mit 2,5 % der Stimmen erneut den Wiedereinzug. Daraufhin stellte sich Uwe Barth nach elfjähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl als Landesvorsitzender; auf dem Landesparteitag im November 2014 wurde Franka Hitzing zu seiner Nachfolgerin gewählt. Sie trat jedoch schon im September 2015 zurück, so dass zunächst kommissarisch Dirk Bergner die Leitung übernahm, ehe im November 2015 Thomas Kemmerich zum Landesvorsitzenden gewählt wurde. Seit 2018 stellt die FDP mit Thomas Nitzsche in Jena erneut einen Oberbürgermeister in Thüringen.

Bei der Landtagswahl Ende 2019 gelang denkbar knapp mit 5,007 % der Stimmen der Wiedereinzug in das Parlament. Am 5. Februar 2020 wählte der Landtag überraschend mit den Stimmen der AfD, der Mehrheit der CDU-Fraktion sowie der FDP Thomas Kemmerich zum neuen Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen. Zum zweiten Mal in der bundesdeutschen Geschichte stellte damit die FDP einen Regierungschef, nach Reinhold Maier (1949–1953) in Baden-Württemberg. Dadurch geriet die Partei überregional in heftige Kritik: Viele werteten die Wahl als Tabubruch einer Zusammenarbeit mit der AfD. Nur einen Tag später kündigte daher Thomas Kemmerich seinen Rücktritt an. Am 8. Februar 2020 erklärte Thomas Kemmerich dann seinen Rücktritt, um den Weg für die Neuwahl des Ministerpräsidenten frei zu machen. Am 4. März 2020 wurde Kemmerichs Vorgänger Bodo Ramelow zu Kemmerichs Nachfolger gewählt.

Im September 2023 beschloss die Bundes-FDP, dass die FDP Thüringen keine Mittel für den kommenden Wahlkampf aus dem Bundeskampagnenfonds erhält.

Bei der Landtagswahl 2024 erhielt die FDP nur noch 1,1 Prozent der Stimmen und schied somit aus dem Landtag aus.

Programm

Das letzte Programm ist Wahlprogramm zur Landtagswahl in Thüringen 2019.

Struktur

Organisation

Die FDP Thüringen gliedert sich in 21 Kreisverbände. Auf Landesebene ist der Landesparteitag das höchste Organ. Der Landesparteitag setzt sich aus den demokratisch gewählten Vertretern der Kreisverbände (Delegierte) zusammen. Zwischen den Parteitagen ist der Landesparteirat das zweithöchste Gremium der FDP Thüringen. Er besteht aus den Mitgliedern des Landesvorstandes, gewählte Vertretern der Kreisverbände und den Vertretern der liberalen Organisationen. Der Landesvorstand wird alle zwei Jahre gewählt. Seit 2010 besteht er aus insgesamt 15 gewählten Mitgliedern, wozu seit 2004 ein Generalsekretär gehört.

Kreisverbände

Die Thüringer FDP gliedert sich in folgende 21 Kreisverbände:

  • Altenburger Land
  • Eichsfeld
  • Erfurt
  • Gera
  • Gotha
  • Greiz
  • Hildburghausen
  • Ilmkreis
  • Jena-Saale-Holzland
  • Kyffhäuserkreis
  • Nordhausen
  • Saale-Orla-Kreis
  • Saalfeld-Rudolstadt
  • Schmalkalden-Meiningen
  • Sömmerda
  • Sonneberg
  • Suhl
  • Unstrut-Hainich-Kreis
  • Wartburgkreis-Eisenach
  • Weimar
  • Weimarer Land

Landesfachausschüsse

Neun Landesfachausschüsse unterstützen die inhaltliche Arbeit der FDP Thüringen:

  • Bildung, Wissenschaft, Hochschule, Kunst
  • Innen, Justiz, Bund, Europa
  • Wirtschaft
  • Gesundheit, Familie, Soziales
  • Haushalt und Finanzen
  • Internationale Politik
  • Verkehr, Bau, Infrastruktur Umwelt, Landwirtschaft, Forsten
  • Netzpolitik, neue Medien und Medienkompetenz
  • Gleichstellung und Vielfalt

Parteivorsitzende

Jahre Vorsitzender
1990–1994 Andreas Kniepert
1994–1999 Peter Röhlinger
1999 Heinrich Arens
1999–2002 Andreas Kniepert
2002–2003 Karlheinz Guttmacher
2003–2014 Uwe Barth
2014–2015 Franka Hitzing
2015 Dirk Bergner (kommissarisch)
seit 2015 Thomas Kemmerich

Landtagsfraktion

Im Thüringer Landtag war die FDP von 1990 bis 1994, von 2009 bis 2014 sowie von 2019 bis 2024 vertreten.

Mitglieder

Fraktionsvorsitzende
Jahre Vorsitzender
1990–1994 Andreas Kniepert
2009–2014 Uwe Barth
2019–2021 Thomas Kemmerich

Zur FDP-Fraktion im 1. Thüringer Landtag (1990–1994) gehörten folgende Abgeordnete: Peter Backhaus, Jürgen Bohn, Ulrich Fickel, Maria-Elisabeth Grosse, Achim Häßler, Hartmut Sieckmann, Olaf Stepputat und Annett Stiebritz; der Fraktionsvorsitzende war Andreas Kniepert. Mit Jürgen Bohn, Ulrich Fickel und Hartmut Sieckmann stellte die FDP-Fraktion damals drei Landesminister; zudem war Fickel stellvertretender Ministerpräsident des Freistaats Thüringen.

Zur FDP-Fraktion im 5. Thüringer Landtag (2009–2014) gehörten folgende Abgeordnete: Dirk Bergner, Franka Hitzing, Thomas Kemmerich, Marian Koppe, Lutz Recknagel (bis 31. Januar 2014, Nachrücker: Gisela Sparmberg) und Heinz Untermann; der Fraktionsvorsitzende war Uwe Barth.

Zur FDP-Fraktion im 7. Thüringer Landtag gehörten von 2019 bis 2021 folgende Abgeordnete: Thomas Kemmerich, Ute Bergner, Franziska Baum, Dirk Bergner, Robert-Martin Montag. Durch den Fraktionsaustritt der bereits zuvor aus der Partei ausgeschiedenen Abgeordneten Ute Bergner im Juli 2021 hatte die FDP bis zum Ende der Legislaturperiode 2024 nur noch Gruppenstatus.

Wahlergebnisse

Ergebnisse
Landtagswahlen
8%
6%
4%
2%
0%
'90
'94
'99
'04
'09
'14
'19
'24

Landtagswahlen

Ergebnisse der Landtagswahlen
Jahr Stimmen Sitze Abgeordnete
1990 9,3 % 9 Peter Backhaus, Jürgen Bohn, Achim Häßler, Ulrich Fickel, Andreas Kniepert, Hartmut Sieckmann, Olaf Stepputat, Annett Stiebritz
1994 3,2 % –
1999 1,1 % –
2004 3,6 % –
2009 7,6 % 7 Uwe Barth, Dirk Bergner, Franka Hitzing, Thomas Kemmerich, Marian Koppe, Heinz Untermann, Lutz Recknagel (bis 31. Januar 2014, Nachrücker Gisela Sparmberg)
2014 2,5 % –
2019 5,0 % 5 (bis November 2021, dann 4) Franziska Baum, Dirk Bergner, Thomas Kemmerich, Robert-Martin Montag, Ute Bergner (im Juli 2021 aus der Partei, im November 2021 aus der Fraktion ausgetreten)
2024 1,1 % –
Ergebnisse
Bundestagswahlen
15%
10%
5%
0%
'90
'94
'98
'02
'05
'09
'13
'17
'21
'25

Bundestagswahlen

Bundestagswahlergebnisse
Jahr Landes-ergebnis Bundes-

schnitt

Sitze Abgeordnete
1990 14,6 % 11,0 % 3 Karlheinz Guttmacher, Eva Pohl,

Heinz Hübner (ausgeschieden im Mai 1992, Nachrücker: Christoph Schnittler)

1994 4,1 % 6,9 % 1 Karlheinz Guttmacher
1998 3,4 % 6,2 % 1 Karlheinz Guttmacher
2002 5,9 % 7,4 % 1 Karlheinz Guttmacher
2005 7,9 % 9,8 % 1 Uwe Barth (ausgeschieden im September 2009, Nachrücker: Patrick Kurth)
2009 9,8 % 14,6 % 2 Patrick Kurth, Peter Röhlinger
2013 2,6 % 4,8 % — —
2017 7,8 % 10,7 % 2 Gerald Ullrich,

Thomas Kemmerich (ausgeschieden am 15. November 2019, Nachrücker: Reginald Hanke)

2021 9,0 % 11,5 % 2 Gerald Ullrich,

Reginald Hanke (ausgeschieden im Dezember 2023, Nachrücker: Tim Wagner)

2025 2,8 % 4,3 % — —

Europawahlen

Europawahlergebnisse FDP Thüringen
in Prozent (1994–2019)
8%
6%
4%
2%
0%
'94
'99
'04
'09
'14
'19
'24
Jahr Wahl Landesergebnis Bundesschnitt
1994 4. Europawahl 4,3 % 4,1 %
1999 5. Europawahl 2,1 % 3,0 %
2004 6. Europawahl 4,2 % 6,1 %
2009 7. Europawahl 8,2 % 11,0 %
2014 8. Europawahl 2,1 % 3,4 %
2019 9. Europawahl 4,4 % 5,4 %
2024 10. Europawahl 2,0 % 5,2 %

Literatur

  • Andreas Hallermann: Die FDP. In: Karl Schmitt, Torsten Oppelland (Hrsg.): Parteien in Thüringen. Ein Handbuch. Droste, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-7700-5292-9, S. 41–137.
  • Karl Schmitt, Torsten Oppelland: Politische Parteien in Thüringen 1990–2011 (= Thüringen gestern und heute. 34). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2011, S. 69 ff.

Weblinks

Commons: FDP Thüringen – Sammlung von Bildern
  • FDP Thüringen
  • FDP-Fraktion im Thüringer Landtag

Einzelnachweise

  1. Viele neue Mitglieder: Parteieintritte bei Thüringer Linken brechen alle Rekorde. Thüringer Allgemeine, 12. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025. 
  2. Martin Broszat, Gerhard Braas, Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Oldenbourg, München 1993 (2. Auflage), ISBN 3-486-55262-7, Seite 981 Online, Seite 568
  3. Thüringer Liberale nun vereint. In: Neue Zeit. 30. Juli 1990, S. 2.
  4. Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland. Version 2019. (PDF; 1,1 MB) In: fu-berlin.de. Abgerufen am 19. Februar 2020. 
  5. Thomas Kemmerich ist neuer Thüringer FDP-Chef. Die Welt, 29. November 2015, abgerufen am 29. November 2015. 
  6. FDP-Politiker Thomas Kemmerich ist neuer Ministerpräsident auf Zeit Online vom 5. Februar 2020
  7. tagesschau.de: Kemmerichs Rücktritt - Fast nur Erleichterung in Berlin. Abgerufen am 6. Februar 2020. 
  8. Ministerpräsident Kemmerich erklärt Rücktritt. n-tv.de, abgerufen am 8. Februar 2020. 
  9. Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten gewählt. spiegel.de, abgerufen am 4. März 2020. 
  10. Thüringer FDP erhält kein Geld für Wahlkampf aus Kampagnenfonds. faz.net, abgerufen am 24. Januar 2024. 
  11. FDP Thüringen - Die Liberalen online - Landtagswahl 2019. Abgerufen am 1. Juli 2021. 
  12. FDP Thüringen mit neuem Vorstand Landesparteitag 2010 in Bad Langensalza
  13. http://www.fdp-thueringen.de/gliederungen/index.html
  14. Ute Bergner stößt Thüringer FDP-Fraktion ins Aus, Thüringer Allgemeine, abgerufen am 21. Juli 2021
  15. Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen
  16. Wahlen in Thüringen. Abgerufen am 1. September 2024. 
  17. Ergebnisse früherer Bundestagswahlen. (PDF; 484 kB) In: bundeswahlleiter.de. 3. August 2015, abgerufen am 9. Oktober 2017. 
  18. Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse früherer Europawahlen. (PDF; 181 kB) Der Bundeswahlleiter, Juni 2015, abgerufen am 24. Juli 2019. 
Landesverbände der FDP

In Landesparlamenten vertreten: FDP Baden-Württemberg | FDP Bremen | FDP Hamburg | FDP Hessen | FDP Mecklenburg-Vorpommern | FDP Nordrhein-Westfalen | FDP Rheinland-Pfalz | FDP Sachsen-Anhalt | FDP Schleswig-Holstein

Ehemals in Landesparlamenten vertreten: FDP Bayern | FDP Berlin | FDP Brandenburg | FDP Niedersachsen | FDP Saarland | FDP Sachsen | FDP Thüringen

Parteien im Thüringer Landtag

Derzeit im Landtag vertreten: AfD Thüringen | CDU Thüringen | BSW Thüringen | Die Linke Thüringen | SPD Thüringen

Historisch im Landtag vertreten: Bündnis 90/Die Grünen Thüringen | FDP Thüringen | Bürger für Thüringen

Normdaten (Körperschaft): GND: 16236803-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 132708080

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu FDP Thüringen, Was ist FDP Thüringen? Was bedeutet FDP Thüringen?

Die FDP Thuringen ist der Landesverband der FDP im Bundesland Thuringen Er entstand 1990 in Konsequenz der Fusion der DDR Blockparteien LDPD und NDPD mit einigen kleinen vormals oppositionellen Gruppierungen Nachdem die FDP bereits von 1990 bis 1994 an der Thuringer Landesregierung beteiligt gewesen war stellte sie vom 5 Februar 2020 bis zum 4 Marz 2020 mit ihrem Landesvorsitzenden Thomas Kemmerich kurzzeitig den Ministerprasidenten des Landes Das fuhrte zur Regierungskrise in Thuringen 2020 Kemmerich trat bereits am 8 Februar 2020 von seinem Amt zuruck Mit der Wahl Bodo Ramelows zum Ministerprasidenten am 4 Marz 2020 endete die Regierungsbeteiligung der FDP wieder FDP ThuringenThomas KemmerichVorsitzender Thomas KemmerichStellvertreter Dirk Bergner Gerald Ullrich Petra TeufelGeneral sekretar Robert Martin MontagSchatz meister Frank Andre ThiesGeschafts fuhrer Tim WagnerGrundungs datum 28 Juli 1990Grundungs ort WeimarHauptsitz Liebknechtstrasse 16 a 99085 ErfurtLandtagsmandate 0 88Mitglieder zahl 1 100 Mitglieder Stand 12 Februar 2025 Website www fdp thueringen deGeschichteVorgeschichte Liberale Parteien in Thuringen Auch in den Vorgangerstaaten Thuringens bestand eine Vielzahl von liberalen Parteien die in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts vielfach Mehrheiten bei Wahlen erringen konnten Seit Ende des 19 Jahrhunderts ging die Bedeutung der Liberalen immer weiter zuruck Spiegelbildlich erfolgte der Aufstieg der Sozialdemokraten Auch in der Weimarer Republik setzte sich der Niedergang der liberalen Parteien fort Hatte bei der Landtagswahl 1919 die DVP noch 15 77 und die DDP noch 7 30 der Stimmen erhalten so war der Stimmenanteil dieser beiden liberalen Parteien auf zusammen 11 bei der Landtagswahl 1929 geschrumpft 1932 waren DDP 1 87 und DVP 1 80 nur noch Splitterparteien 1933 erfolgte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein Verbot der demokratischen Parteien durch das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien LDPD Thuringen Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte auch in Thuringen eine Neugrundung einer liberalen Partei Am 9 Juni 1945 wurde als Vorlaufer des Landesverbandes die Demokratische Partei Thuringens in Weimar gegrundet Am 2 Dezember 1945 erfolgte die Umbenennung in Liberal Demokratische Partei Deutschlands zunachst als LDP spater als LDPD abgekurzt Am 29 Juli 1945 wurde auf der ersten Landesausschusssitzung Leonhard Moog als erster Landesvorsitzender gewahlt Dr Alphons Gaertner und Hermann Becker wurden stellvertretende Landesvorsitzende SED Wahlplakat gegen die LDPD 1946 in Erfurt Grosse Erfolge erzielte die LDP bei den Kommunalwahlen im September 1946 So wurde sie in Erfurt starkste Partei und konnte bis zu dessen Verhaftung im Oktober mit Paul Hach den Oberburgermeister stellen Bei den halbfreien Wahlen zum Thuringer Landtag 1946 wurde die LDP mit 28 5 der Stimmen zweitstarkste Partei In den Folgejahren unterlag die LDP D Thuringen einem immer starkeren Druck durch die SMAD die Politik der SED vorbehaltslos zu unterstutzen Alphons Gaertner entzog sich diesem Druck 1948 durch Flucht Hermann Becker wurde am 23 Juli 1948 wahrend einer Sitzungspause des Thuringer Landtags von Angehorigen des NKWD verhaftet und kam erst 1955 wieder frei Leonhard Moog arrangierte sich mit den neuen Machthabern Mit den als Scheinwahlen nach Einheitslisten durchgefuhrten Landtagswahlen in der DDR 1950 war die Gleichschaltung der LDP abgeschlossen Leonhard Moog wurde trotz seiner Nachgiebigkeit 1950 massiv bedroht und musste nach West Berlin fliehen um dem drohenden Schauprozess bei dem er in Abwesenheit zu einer hohen Zuchthausstrafe verurteilt wurde zu entgehen Der stellvertretende Vorsitzende des Rates des Bezirkes Erfurt Ralph Liebler LDP 1951 bei einer Rede in der Volkskammer Die LDP ab 1952 LDPD fungierte fortan in Thuringen wie in der ubrigen DDR bis 1990 als Blockpartei im Rahmen der Nationalen Front Sie war bis zur Abschaffung der Lander in der DDR im Jahre 1952 im Thuringer Landtag danach in den Bezirkstagen der neugeschaffenen Bezirke Erfurt Gera und Suhl sowie in den Kreistagen und Gemeindevertretungen jeweils durch eine vorher festgelegte Zahl von Abgeordneten vertreten Gleiches galt fur die NDPD die 1990 ebenfalls in der FDP Thuringen aufging Die Blockparteien waren auch an den Regierungsorganen der verschiedenen Ebenen beteiligt bis hin zum Ministerrat und dem Staatsrat der DDR Die Thuringer Liberaldemokraten stellten mit Hans Loch den ersten Finanzminister der DDR Die meisten Mitglieder und Mandatstrager der FDP Thuringen in den Jahren nach der Friedlichen Revolution waren vor 1989 Mitglieder der LDPD gewesen ebenso stammte der grosste Teil des Parteivermogens von der LDPD Die LDPD Thuringen war Herausgeberin der Thuringischen Landeszeitung Nach der Wende In den Wendetagen grundeten sich an vielen Stellen liberale Gruppen Die neugegrundete Deutsche Forumpartei und die Ost FDP waren die grossten Akteure Diese beiden Parteien schlossen sich zur ersten freien Volkskammerwahl 1990 mit der Blockpartei LDPD zum Bund Freier Demokraten zusammen Um die Wahlchancen weiter zu verbessern trat der Bund Freier Demokraten gemeinsam mit der Blockpartei NDPD zusammen Das Wahlbundnis erreichte in Thuringen 5 der Stimmen Die genannten Parteien gingen am 28 Juli 1990 in der FDP Thuringen auf Die FDP hatte durch die Integration der Blockparteien mit weit uber 40 000 Mitgliedern die zweitgrosste Mitgliederzahl nach der in PDS umbenannten SED und noch vor der CDU Die uberwiegende Zahl dieser Mitglied verliess die Partei jedoch kurzfristig 1992 waren noch 8 000 Mitglieder ubrig Auch in den Folgejahren sank die Mitgliederzahl kontinuierlich Im Jahr 2006 sank die Mitgliederzahl erstmals unter 2 000 und erreichte im Jahr 2016 mit 1 181 Mitgliedern ihren bisherigen Tiefststand Bei der Landtagswahl in Thuringen 1990 erreichte die FDP mit ihrem Spitzenkandidaten Hartmut Sieckmann 9 3 der Stimmen und konnte gemeinsam mit der CDU Thuringen die Regierung Duchac bilden in der die FDP drei Minister stellte Von diesen hatte Hartmut Sieckmann der das Umweltministerium ubernahm zu den Grundern der nach der Wende entstandenen Ost FDP gehort Die anderen FDP Minister in Thuringen der stellvertretende Ministerprasident Ulrich Fickel ebenso wie Hans Jurgen Schultz Wirtschaftsminister bis 1991 und dessen von 1991 bis 1994 amtierender Nachfolger Jurgen Bohn kamen aus der LDPD Nach Ablauf der ersten Wahlperiode begann eine lange Phase der ausserparlamentarischen Opposition Bei der Landtagswahl in Thuringen 1994 scheiterte die FDP mit 3 2 der Stimmen an der Funf Prozent Hurde Noch desastroser fiel die Landtagswahl in Thuringen 1999 aus bei der die FDP nur noch 1 1 der Stimmen erhielt Auch wenn die FDP bundesweit in der Krise und von 1995 bis 2000 bundesweit in nur vier Landesparlamenten vertreten war war dies das schlechteste Ergebnis der FDP seit ihrer Grundung 2004 verdreifachte die FDP ihr Ergebnis auf 3 6 konnte aber erneut nicht in den Landtag einziehen Die Abgeordneten der FDP Fraktion im 5 Thuringer Landtag v l n r Lutz Recknagel Dirk Bergner Marian Koppe Franka Hitzing Uwe Barth Heinz Untermann Thomas KemmerichIm 21 Jahrhundert Erst bei der Wahl 2009 gelang der Wiedereinzug in den Landtag Mit 7 6 der Stimmen und 7 Mandaten war die FDP unter Spitzenkandidat Uwe Barth viertstarkste Partei geworden Die angestrebte schwarz gelbe Koalition konnte aber wegen der erdrutschartigen Verluste der CDU nicht gebildet werden Nach einer Wahlperiode verpasste die FDP bei der Landtagswahl 2014 mit 2 5 der Stimmen erneut den Wiedereinzug Daraufhin stellte sich Uwe Barth nach elfjahriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl als Landesvorsitzender auf dem Landesparteitag im November 2014 wurde Franka Hitzing zu seiner Nachfolgerin gewahlt Sie trat jedoch schon im September 2015 zuruck so dass zunachst kommissarisch Dirk Bergner die Leitung ubernahm ehe im November 2015 Thomas Kemmerich zum Landesvorsitzenden gewahlt wurde Seit 2018 stellt die FDP mit Thomas Nitzsche in Jena erneut einen Oberburgermeister in Thuringen Thuringer Ministerprasident a D Thomas Kemmerich Bei der Landtagswahl Ende 2019 gelang denkbar knapp mit 5 007 der Stimmen der Wiedereinzug in das Parlament Am 5 Februar 2020 wahlte der Landtag uberraschend mit den Stimmen der AfD der Mehrheit der CDU Fraktion sowie der FDP Thomas Kemmerich zum neuen Ministerprasidenten des Freistaates Thuringen Zum zweiten Mal in der bundesdeutschen Geschichte stellte damit die FDP einen Regierungschef nach Reinhold Maier 1949 1953 in Baden Wurttemberg Dadurch geriet die Partei uberregional in heftige Kritik Viele werteten die Wahl als Tabubruch einer Zusammenarbeit mit der AfD Nur einen Tag spater kundigte daher Thomas Kemmerich seinen Rucktritt an Am 8 Februar 2020 erklarte Thomas Kemmerich dann seinen Rucktritt um den Weg fur die Neuwahl des Ministerprasidenten frei zu machen Am 4 Marz 2020 wurde Kemmerichs Vorganger Bodo Ramelow zu Kemmerichs Nachfolger gewahlt Im September 2023 beschloss die Bundes FDP dass die FDP Thuringen keine Mittel fur den kommenden Wahlkampf aus dem Bundeskampagnenfonds erhalt Bei der Landtagswahl 2024 erhielt die FDP nur noch 1 1 Prozent der Stimmen und schied somit aus dem Landtag aus ProgrammDas letzte Programm ist Wahlprogramm zur Landtagswahl in Thuringen 2019 StrukturOrganisation FDP Landesparteitag 2017 in Eisenach Die FDP Thuringen gliedert sich in 21 Kreisverbande Auf Landesebene ist der Landesparteitag das hochste Organ Der Landesparteitag setzt sich aus den demokratisch gewahlten Vertretern der Kreisverbande Delegierte zusammen Zwischen den Parteitagen ist der Landesparteirat das zweithochste Gremium der FDP Thuringen Er besteht aus den Mitgliedern des Landesvorstandes gewahlte Vertretern der Kreisverbande und den Vertretern der liberalen Organisationen Der Landesvorstand wird alle zwei Jahre gewahlt Seit 2010 besteht er aus insgesamt 15 gewahlten Mitgliedern wozu seit 2004 ein Generalsekretar gehort Kreisverbande Robert Martin Montag Vorsitzender Kreisverband Wartburgkreis und Generalsekretar Die Thuringer FDP gliedert sich in folgende 21 Kreisverbande Altenburger Land Eichsfeld Erfurt Gera Gotha Greiz Hildburghausen Ilmkreis Jena Saale Holzland Kyffhauserkreis Nordhausen Saale Orla Kreis Saalfeld Rudolstadt Schmalkalden Meiningen Sommerda Sonneberg Suhl Unstrut Hainich Kreis Wartburgkreis Eisenach Weimar Weimarer LandLandesfachausschusse Neun Landesfachausschusse unterstutzen die inhaltliche Arbeit der FDP Thuringen Bildung Wissenschaft Hochschule Kunst Innen Justiz Bund Europa Wirtschaft Gesundheit Familie Soziales Haushalt und Finanzen Internationale Politik Verkehr Bau Infrastruktur Umwelt Landwirtschaft Forsten Netzpolitik neue Medien und Medienkompetenz Gleichstellung und VielfaltParteivorsitzende Uwe Barth langjahriger Landespartei und FraktionsvorsitzenderJahre Vorsitzender1990 1994 Andreas Kniepert1994 1999 Peter Rohlinger1999 Heinrich Arens1999 2002 Andreas Kniepert2002 2003 Karlheinz Guttmacher2003 2014 Uwe Barth2014 2015 Franka Hitzing2015 Dirk Bergner kommissarisch seit 2015 Thomas KemmerichLandtagsfraktionIm Thuringer Landtag war die FDP von 1990 bis 1994 von 2009 bis 2014 sowie von 2019 bis 2024 vertreten Mitglieder Fraktionsvorsitzende Jahre Vorsitzender1990 1994 Andreas Kniepert2009 2014 Uwe Barth2019 2021 Thomas Kemmerich Zur FDP Fraktion im 1 Thuringer Landtag 1990 1994 gehorten folgende Abgeordnete Peter Backhaus Jurgen Bohn Ulrich Fickel Maria Elisabeth Grosse Achim Hassler Hartmut Sieckmann Olaf Stepputat und Annett Stiebritz der Fraktionsvorsitzende war Andreas Kniepert Mit Jurgen Bohn Ulrich Fickel und Hartmut Sieckmann stellte die FDP Fraktion damals drei Landesminister zudem war Fickel stellvertretender Ministerprasident des Freistaats Thuringen Zur FDP Fraktion im 5 Thuringer Landtag 2009 2014 gehorten folgende Abgeordnete Dirk Bergner Franka Hitzing Thomas Kemmerich Marian Koppe Lutz Recknagel bis 31 Januar 2014 Nachrucker Gisela Sparmberg und Heinz Untermann der Fraktionsvorsitzende war Uwe Barth Zur FDP Fraktion im 7 Thuringer Landtag gehorten von 2019 bis 2021 folgende Abgeordnete Thomas Kemmerich Ute Bergner Franziska Baum Dirk Bergner Robert Martin Montag Durch den Fraktionsaustritt der bereits zuvor aus der Partei ausgeschiedenen Abgeordneten Ute Bergner im Juli 2021 hatte die FDP bis zum Ende der Legislaturperiode 2024 nur noch Gruppenstatus WahlergebnisseErgebnisse Landtagswahlen 8 6 4 2 0 90 94 99 04 09 14 19 24 Landtagswahlen Ergebnisse der LandtagswahlenJahr Stimmen Sitze Abgeordnete1990 9 3 9 Peter Backhaus Jurgen Bohn Achim Hassler Ulrich Fickel Andreas Kniepert Hartmut Sieckmann Olaf Stepputat Annett Stiebritz1994 3 2 1999 1 1 2004 3 6 2009 7 6 7 Uwe Barth Dirk Bergner Franka Hitzing Thomas Kemmerich Marian Koppe Heinz Untermann Lutz Recknagel bis 31 Januar 2014 Nachrucker Gisela Sparmberg 2014 2 5 2019 5 0 5 bis November 2021 dann 4 Franziska Baum Dirk Bergner Thomas Kemmerich Robert Martin Montag Ute Bergner im Juli 2021 aus der Partei im November 2021 aus der Fraktion ausgetreten 2024 1 1 Ergebnisse Bundestagswahlen 15 10 5 0 90 94 98 02 05 09 13 17 21 25 Bundestagswahlen Gerald Ullrich Mitglied des Bundestages bis 2025 Tim Wagner Mitglied des Bundestages bis 2025 BundestagswahlergebnisseJahr Landes ergebnis Bundes schnitt Sitze Abgeordnete1990 14 6 11 0 3 Karlheinz Guttmacher Eva Pohl Heinz Hubner ausgeschieden im Mai 1992 Nachrucker Christoph Schnittler 1994 4 1 6 9 1 Karlheinz Guttmacher1998 3 4 6 2 1 Karlheinz Guttmacher2002 5 9 7 4 1 Karlheinz Guttmacher2005 7 9 9 8 1 Uwe Barth ausgeschieden im September 2009 Nachrucker Patrick Kurth 2009 9 8 14 6 2 Patrick Kurth Peter Rohlinger2013 2 6 4 8 2017 7 8 10 7 2 Gerald Ullrich Thomas Kemmerich ausgeschieden am 15 November 2019 Nachrucker Reginald Hanke 2021 9 0 11 5 2 Gerald Ullrich Reginald Hanke ausgeschieden im Dezember 2023 Nachrucker Tim Wagner 2025 2 8 4 3 Europawahlen Europawahlergebnisse FDP Thuringen in Prozent 1994 2019 8 6 4 2 0 94 99 04 09 14 19 24 Jahr Wahl Landesergebnis Bundesschnitt1994 4 Europawahl 4 3 4 1 1999 5 Europawahl 2 1 3 0 2004 6 Europawahl 4 2 6 1 2009 7 Europawahl 8 2 11 0 2014 8 Europawahl 2 1 3 4 2019 9 Europawahl 4 4 5 4 2024 10 Europawahl 2 0 5 2 LiteraturAndreas Hallermann Die FDP In Karl Schmitt Torsten Oppelland Hrsg Parteien in Thuringen Ein Handbuch Droste Dusseldorf 2008 ISBN 978 3 7700 5292 9 S 41 137 Karl Schmitt Torsten Oppelland Politische Parteien in Thuringen 1990 2011 Thuringen gestern und heute 34 Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen Erfurt 2011 S 69 ff WeblinksCommons FDP Thuringen Sammlung von Bildern FDP Thuringen FDP Fraktion im Thuringer LandtagEinzelnachweiseViele neue Mitglieder Parteieintritte bei Thuringer Linken brechen alle Rekorde Thuringer Allgemeine 12 Februar 2025 abgerufen am 16 Februar 2025 Martin Broszat Gerhard Braas Hermann Weber Hrsg SBZ Handbuch Staatliche Verwaltungen Parteien gesellschaftliche Organisationen und ihre Fuhrungskrafte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 1949 Oldenbourg Munchen 1993 2 Auflage ISBN 3 486 55262 7 Seite 981 Online Seite 568 Thuringer Liberale nun vereint In Neue Zeit 30 Juli 1990 S 2 Oskar Niedermayer Parteimitglieder in Deutschland Version 2019 PDF 1 1 MB In fu berlin de Abgerufen am 19 Februar 2020 Thomas Kemmerich ist neuer Thuringer FDP Chef Die Welt 29 November 2015 abgerufen am 29 November 2015 FDP Politiker Thomas Kemmerich ist neuer Ministerprasident auf Zeit Online vom 5 Februar 2020 tagesschau de Kemmerichs Rucktritt Fast nur Erleichterung in Berlin Abgerufen am 6 Februar 2020 Ministerprasident Kemmerich erklart Rucktritt n tv de abgerufen am 8 Februar 2020 Bodo Ramelow zum Ministerprasidenten gewahlt spiegel de abgerufen am 4 Marz 2020 Thuringer FDP erhalt kein Geld fur Wahlkampf aus Kampagnenfonds faz net abgerufen am 24 Januar 2024 FDP Thuringen Die Liberalen online Landtagswahl 2019 Abgerufen am 1 Juli 2021 FDP Thuringen mit neuem Vorstand Landesparteitag 2010 in Bad Langensalza http www fdp thueringen de gliederungen index html Ute Bergner stosst Thuringer FDP Fraktion ins Aus Thuringer Allgemeine abgerufen am 21 Juli 2021 Ergebnisse der Landtagswahlen in Thuringen Wahlen in Thuringen Abgerufen am 1 September 2024 Ergebnisse fruherer Bundestagswahlen PDF 484 kB In bundeswahlleiter de 3 August 2015 abgerufen am 9 Oktober 2017 Wahl der Abgeordneten des Europaischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse fruherer Europawahlen PDF 181 kB Der Bundeswahlleiter Juni 2015 abgerufen am 24 Juli 2019 Landesverbande der FDP In Landesparlamenten vertreten FDP Baden Wurttemberg FDP Bremen FDP Hamburg FDP Hessen FDP Mecklenburg Vorpommern FDP Nordrhein Westfalen FDP Rheinland Pfalz FDP Sachsen Anhalt FDP Schleswig Holstein Ehemals in Landesparlamenten vertreten FDP Bayern FDP Berlin FDP Brandenburg FDP Niedersachsen FDP Saarland FDP Sachsen FDP ThuringenParteien im Thuringer Landtag Derzeit im Landtag vertreten AfD Thuringen CDU Thuringen BSW Thuringen Die Linke Thuringen SPD Thuringen Historisch im Landtag vertreten Bundnis 90 Die Grunen Thuringen FDP Thuringen Burger fur Thuringen Normdaten Korperschaft GND 16236803 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 132708080

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Pullendorfer Straße

  • Juli 16, 2025

    Puchenstubner Straße

  • Juli 16, 2025

    Puchberger Straße

  • Juli 16, 2025

    Preußen Münster

  • Juli 16, 2025

    Philippinische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.