Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Den Fränkischen Krieg führte 1523 der Schwäbische Bund gegen mehrere Raubritterburgen deren Besitzer Hans Thomas von Abs

Fränkischer Krieg

  • Startseite
  • Fränkischer Krieg
Fränkischer Krieg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Den Fränkischen Krieg führte 1523 der Schwäbische Bund gegen mehrere Raubritterburgen, deren Besitzer Hans Thomas von Absberg in der Absberger Fehde unterstützten.

Begriffsbestimmungen

Der Begriff Fränkischer Krieg

Im Vergleich zu anderen Kriegen und Schlachten blieb der Fränkische Krieg in seinem Ausmaß überschaubar und der Kriegsschauplatz auf den Fränkischen Reichskreis beschränkt. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Fränkischer Krieg den Zug des Schwäbischen Bundes gegen 23 Burgen im Juni und Juli 1523. Wann der Begriff Fränkischer Krieg aufkam, ist noch ungeklärt, doch schon bei der Dokumentation der Geschehnisse unmittelbar nach 1523 wurde von „Kriegshandlungen“ gesprochen. Im 19. Jahrhundert erhielt der Begriff eine romantisierende Note. Heutige Geschichtsforscher verwenden mehrheitlich den Begriff, weil er auch zum Ausdruck bringt, dass sich zwei Kontrahenten mit gegensätzlichen Interessen gegenüberstanden und die Situation komplexer war, als man meinen könnte, wenn man sie schlicht als Verfolgung von Raubrittern bezeichnete. Vergleichbare Ursachen führten zur selben Zeit auch zum pfälzischen Ritterkrieg.

Der Begriff Absberger Fehde

Hans Thomas von Absberg hatte lange vor 1523 damit begonnen, Nürnberger und Augsburger Kaufleute und auch kaiserliche Diplomaten während der Durchreise zu entführen. Während die Überfalle häufig im heutigen Unterfranken stattfanden, verschleierte er den Aufenthalt der Entführten, brachte sie auf verschiedenen Burgen unter und wechselte immer wieder ihren Standort. Seine Beziehungen reichten bis weit in böhmische Gebiete hinein, so konnte er seinen eigenen Aufenthalt immer wieder verbergen und sich der Verfolgung entziehen. Er setzte seine Überfälle auch nach 1523 fort, schließlich wurde er aber 1531 von einem Gefolgsmann ermordet. Die Überfälle des Hans Thomas von Absberg hat die Nürnberger Kriegsstube in der Zeit von 1519 bis 1530 dokumentiert und bekämpft.

Das Fehdewesen war bis in diese Zeit legitimes Mittel zur Durchsetzung von Interessen. Für die niedergehende fränkische Reichsritterschaft war es auch ein Mittel zur Auseinandersetzung mit den aufkommenden Territorialstaaten, wie dem Hochstift Bamberg und der Burggrafschaft Nürnberg sowie den daraus hervorgegangenen Markgraftümern Kulmbach und Ansbach. Die Raubritter, die dieses Instrument meist missbräuchlich verwendeten, denn eine Fehde musste u. a. angekündigt werden und bedurfte einer Begründung, bildeten den Schlusspunkt des Fehdewesens. Es wurde durch einen immer effektiveren Landfrieden abgelöst. Die Wartordnung von 1498 zeigt, wie sich Markgraf Friedrich gegen zunächst innere Konflikte zu wappnen versuchte.

Verlauf des Fränkischen Krieges

Ausgangsposition des Schwäbischen Bundes

Der Schwäbische Bund, der als erster Versuch einer Ordnungsmacht verstanden werden kann, wurde von der Reichsstadt Nürnberg um Hilfe angerufen. Das Bündnis war so beschaffen, dass der Bund seinen Mitgliedern zur Einhaltung des Landfriedens zur Seite stand. Dem Schwäbischen Bund, der wie der Name besagt seine Wurzeln im schwäbischen Raum hatte, gehörten schwäbische und fränkische Reichsstände, sowie verschiedene fränkische Reichsstädte und Territorialherren, beispielsweise auch das Hochstift Würzburg an. Unter Führung von Nürnberg begann der Bund ein mächtiges Heer aus Kontingenten seiner Mitglieder zu formieren. Die Liste der Burgen, die Nürnberg zerstört haben wollte, war lang – in Verhandlungen unter den Mitgliedern des Bundes einigte man sich schließlich 1522 auf die Burgen, die dann auch angegangen wurden.

Dem Schwäbischen Bund gehörten nach Roth von Schreckenstein unter anderem Mitglieder folgender bayerischer, fränkischer und schwäbischer Familien an: Seckendorff, Stain, Reischach, Wellwart, Schwendi, Echter, Torringer, Seibolstorff, Nothaft, Preysing, Nußberg, Hundt, Freiberg, , Löffelholz, Ehingen, Hürnheim, , Thumb, Gültlingen, , zu Wachendorf und Knoringen. Weiterhin schlossen sich verschiedene Grafen von Oettingen an. Eine exakte zeitgenössische Auflistung befindet sich im Bamberger Burgenbuch.

Ausgangsposition der Raubritter um Hans Thomas von Absberg

Verschiedenste Gründe führten zum schleichenden Niedergang des Rittertums, beispielsweise der Bedeutungsverlust gegenüber Territorialstaaten oder Städten mit regen Handelsbeziehungen oder auch der Funktionsverlust als Kriegseinheit. Adelsgeschlechter, die diesen strukturellen Übergang bewältigt hatten, stellten sich in der Regel in die Dienste eines Landesherren und bekamen wichtige Posten als Hofmeister oder Amtmänner. Dennoch hatte Hans Thomas von Absberg starken Rückhalt in der fränkischen Ritterschaft, seine engsten Anhänger entstammten namhaften Familien, wie die Familien von Rosenberg, Thüngen, Guttenberg, Wirsberg, Sparneck und Aufseß. Bei seinen Überfällen kam ihm der politisch in viele kleine Gebiete aufgeteilte fränkische Raum zugute. Neben reichsfreiem Besitz, lagen die Grenzen der Hochstifte Bamberg und Würzburg, Brandenburg-Kulmbachs und der Weg nach Böhmen und Sachsen dicht beieinander.

Überregionale Zusammenhänge

Der Schwäbische Bund nahm nicht nur die Beistandspflicht für die Reichsstadt Nürnberg als Mitglied ernst, er hatte auch Anlass zur Sorge wegen einer Verbindung zwischen dem soeben niedergerungenen Ulrich von Württemberg und Franz von Sickingen. Franz von Sickingens Raubzüge erstreckten sich bis nach Trier und er hatte starken Rückhalt in der mitteldeutschen Ritterschaft. Auch wenn Sickingen im Mai 1523 den Folgen seiner Kampfverletzungen erlegen war, waren der Pfälzische Ritteraufstand und der wenige Jahre später ausgebrochene Bauernkrieg flächendeckende Unruhen, die die erstarkenden Fürstentümer gefährdeten.

Zerstörungen durch den Schwäbischen Bund 1523

Hauptartikel: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Bevor der Zug des Schwäbischen Bundes startete, gab man den als Landfriedensbrecher beschuldigten Rittern Gelegenheit, sich zu reinigen. Ein Teil von ihnen konnte sich auf diesem Weg freisprechen, ein anderer Teil wurde nicht zur Reinigung zugelassen. Andere Ritter ignorierten die Aufforderung. Kriegsberichterstatter Hans Wandereisen hielt die Ereignisse von 1523 in 23 Holzschnitten fest. Am Ende des Kriegszuges gelang es einigen Familien, sich mit dem Schwäbischen Bund auszusöhnen und ihren Besitz durch Zahlung einer Geldsumme und dem Versprechen, den Frieden zu wahren, zu behalten. Andere Ritter hingegen setzten ihre Raubzüge im Gefolge des Thomas von Absberg fort, so dass noch 1527 verschiedene Ortschaften berittene Streifen aufstellten, um die Übergriffe auf Reisende einzudämmen.

Nachwirkungen

Horst Carl sieht in den Ereignissen von 1523 ein prägendes Moment für Franken und Schwaben. Das Bild von „fränkischen Unruhestiftern und schwäbischen Ordnungshütern“ hat beide Regionen in ihrer Selbstdarstellung und aus der Sicht der jeweils anderen Region nachhaltig beeinflusst.

Literatur

Moderne Fachliteratur

  • Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 24). DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2000, ISBN 3-87181-424-5, S. 472–480, (Zugleich: Tübingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1998).
  • Horst Carl: Fränkische Unruhestifter und schwäbische Ordnungshüter? - Schwäbisches und fränkisches Regionalbewusstsein im Kontext frühneuzeitlicher Politik. In: Thomas Kühne, Cornelia Rauh-Kühne (Hrsg.): Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 40). DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2001, ISBN 3-87181-440-7, S. 24–37 (online).
  • Karl Heinz Kalb: Zum Wesen der Kriegsführung am Beginn der Neuzeit. Ihre Auswirkungen am oberen Main (= Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberfranken. Heimatbeilage. Nr. 58, ZDB-ID 583304-8). Regierung von Oberfranken, Bayreuth 1977.
  • Peter Ritzmann: „Plackerey in teutschen Landen“. Untersuchungen zur Fehdetätigkeit des fränkischen Adels im frühen 16. Jahrhundert und ihrer Bekämpfung durch den Schwäbischen Bund und die Reichsstadt Nürnberg, insbesondere am Beispiel des Hans Thomas von Absberg und seiner Auseinandersetzung mit den Grafen von Oettingen (1520–31). Dissertations-Verlag NG-Kopierladen GmbH., München 1995, ISBN 3-928536-50-8 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1994).
  • Reinhardt Schmalz: Der Fränkische Krieg 1523 und die Schuld der Sparnecker. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bd. 85, 2005, S. 151–158.
  • Thomas Steinmetz: Conterfei etlicher Kriegshandlungen von 1523 bis in das 1527 Jar – Zu Burgendarstellungen über die „Absberger Fehde“ oder den „Fränkischen Krieg“. In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. Bd. 4, 1986, ZDB-ID 553263-2, S. 365–386.
  • Christine Reinle: Überlegungen zum Auseinandertreten von „Frieden“ und „Recht“ in der politischen Praxis zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Absberg-Fehde. In: Fehden und Fehdenbekämpfung am Ende des Mittelalters. Zeitschrift für historische Forschung Band 30. Duncker und Humblot, Berlin 2003, S. 355–388 Digitalisat.

Klassische Fachliteratur

  • Joseph Baader: Die Fehde des Hans Thomas von Absberg wider den schwäbischen Bund. Ein Beitrag zur Culturgeschichte des sechszehnten Jahrhunderts. Kellerer, München 1880.
  • Joseph Baader (Hrsg.): Verhandlungen über Thomas von Absberg und seine Fehde gegen den Schwäbischen Bund 1519 bis 1530 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart. Jg. 27, Publication 1 = Publication 114, ZDB-ID 519450-7). Auf Kosten des Litterarischen Vereins, Tübingen 1873, Digitalisat.
  • Johann Heilmann: Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651. Band 1: Kriegsgeschichte und Kriegswesen von 1506–1598. Literarisch-artistische Anstalt der G. J. Cotta’schen Buchhandlung, München 1868, S. 29–36.
  • Karl Freiherr von Reitzenstein: Der Schwäbische Bund in Ober-Franken oder des Hauses Sparneck Fall 1523. Akten zur fränkischen Geschichte. Kühn, Weimar 1859, Digitalisat.
  • Karl Heinrich Freiherr Roth von Schreckenstein: Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rheinstrome, nach Quellen bearbeitet. Band 2: Vom Jahre 1437 bis zur Aufhebung der Reichsritterschaft. Laupp, Tübingen 1862, S. 249–253.

Einzelnachweise

  1. Karl Heinrich Freiherr Roth von Schreckenstein: Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rheinstrome, nach Quellen bearbeitet. Zweiter Band. Tübingen 1862, S. 250.
  2. Personenliste Abconterfeyung 1523 auf Wikisource

Weblinks

Commons: Fränkischer Krieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkischer Krieg, Was ist Fränkischer Krieg? Was bedeutet Fränkischer Krieg?

Den Frankischen Krieg fuhrte 1523 der Schwabische Bund gegen mehrere Raubritterburgen deren Besitzer Hans Thomas von Absberg in der Absberger Fehde unterstutzten Portrat des Hans Thomas von Absberg in AbsbergBegriffsbestimmungenDer Begriff Frankischer Krieg Marschroute des Schwabischen Bundes bei der Strafexpedition von 1523 Im Vergleich zu anderen Kriegen und Schlachten blieb der Frankische Krieg in seinem Ausmass uberschaubar und der Kriegsschauplatz auf den Frankischen Reichskreis beschrankt Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Frankischer Krieg den Zug des Schwabischen Bundes gegen 23 Burgen im Juni und Juli 1523 Wann der Begriff Frankischer Krieg aufkam ist noch ungeklart doch schon bei der Dokumentation der Geschehnisse unmittelbar nach 1523 wurde von Kriegshandlungen gesprochen Im 19 Jahrhundert erhielt der Begriff eine romantisierende Note Heutige Geschichtsforscher verwenden mehrheitlich den Begriff weil er auch zum Ausdruck bringt dass sich zwei Kontrahenten mit gegensatzlichen Interessen gegenuberstanden und die Situation komplexer war als man meinen konnte wenn man sie schlicht als Verfolgung von Raubrittern bezeichnete Vergleichbare Ursachen fuhrten zur selben Zeit auch zum pfalzischen Ritterkrieg Der Begriff Absberger Fehde Hans Thomas von Absberg hatte lange vor 1523 damit begonnen Nurnberger und Augsburger Kaufleute und auch kaiserliche Diplomaten wahrend der Durchreise zu entfuhren Wahrend die Uberfalle haufig im heutigen Unterfranken stattfanden verschleierte er den Aufenthalt der Entfuhrten brachte sie auf verschiedenen Burgen unter und wechselte immer wieder ihren Standort Seine Beziehungen reichten bis weit in bohmische Gebiete hinein so konnte er seinen eigenen Aufenthalt immer wieder verbergen und sich der Verfolgung entziehen Er setzte seine Uberfalle auch nach 1523 fort schliesslich wurde er aber 1531 von einem Gefolgsmann ermordet Die Uberfalle des Hans Thomas von Absberg hat die Nurnberger Kriegsstube in der Zeit von 1519 bis 1530 dokumentiert und bekampft Das Fehdewesen war bis in diese Zeit legitimes Mittel zur Durchsetzung von Interessen Fur die niedergehende frankische Reichsritterschaft war es auch ein Mittel zur Auseinandersetzung mit den aufkommenden Territorialstaaten wie dem Hochstift Bamberg und der Burggrafschaft Nurnberg sowie den daraus hervorgegangenen Markgraftumern Kulmbach und Ansbach Die Raubritter die dieses Instrument meist missbrauchlich verwendeten denn eine Fehde musste u a angekundigt werden und bedurfte einer Begrundung bildeten den Schlusspunkt des Fehdewesens Es wurde durch einen immer effektiveren Landfrieden abgelost Die Wartordnung von 1498 zeigt wie sich Markgraf Friedrich gegen zunachst innere Konflikte zu wappnen versuchte Verlauf des Frankischen KriegesAusgangsposition des Schwabischen Bundes Wappenschild des Schwabischen Bundes von 1522 Der Schwabische Bund der als erster Versuch einer Ordnungsmacht verstanden werden kann wurde von der Reichsstadt Nurnberg um Hilfe angerufen Das Bundnis war so beschaffen dass der Bund seinen Mitgliedern zur Einhaltung des Landfriedens zur Seite stand Dem Schwabischen Bund der wie der Name besagt seine Wurzeln im schwabischen Raum hatte gehorten schwabische und frankische Reichsstande sowie verschiedene frankische Reichsstadte und Territorialherren beispielsweise auch das Hochstift Wurzburg an Unter Fuhrung von Nurnberg begann der Bund ein machtiges Heer aus Kontingenten seiner Mitglieder zu formieren Die Liste der Burgen die Nurnberg zerstort haben wollte war lang in Verhandlungen unter den Mitgliedern des Bundes einigte man sich schliesslich 1522 auf die Burgen die dann auch angegangen wurden Personenliste der besoldeten Adeligen aus dem Bamberger Burgenbuch Dem Schwabischen Bund gehorten nach Roth von Schreckenstein unter anderem Mitglieder folgender bayerischer frankischer und schwabischer Familien an Seckendorff Stain Reischach Wellwart Schwendi Echter Torringer Seibolstorff Nothaft Preysing Nussberg Hundt Freiberg Loffelholz Ehingen Hurnheim Thumb Gultlingen zu Wachendorf und Knoringen Weiterhin schlossen sich verschiedene Grafen von Oettingen an Eine exakte zeitgenossische Auflistung befindet sich im Bamberger Burgenbuch Ausgangsposition der Raubritter um Hans Thomas von Absberg Verschiedenste Grunde fuhrten zum schleichenden Niedergang des Rittertums beispielsweise der Bedeutungsverlust gegenuber Territorialstaaten oder Stadten mit regen Handelsbeziehungen oder auch der Funktionsverlust als Kriegseinheit Adelsgeschlechter die diesen strukturellen Ubergang bewaltigt hatten stellten sich in der Regel in die Dienste eines Landesherren und bekamen wichtige Posten als Hofmeister oder Amtmanner Dennoch hatte Hans Thomas von Absberg starken Ruckhalt in der frankischen Ritterschaft seine engsten Anhanger entstammten namhaften Familien wie die Familien von Rosenberg Thungen Guttenberg Wirsberg Sparneck und Aufsess Bei seinen Uberfallen kam ihm der politisch in viele kleine Gebiete aufgeteilte frankische Raum zugute Neben reichsfreiem Besitz lagen die Grenzen der Hochstifte Bamberg und Wurzburg Brandenburg Kulmbachs und der Weg nach Bohmen und Sachsen dicht beieinander Uberregionale Zusammenhange Der Schwabische Bund nahm nicht nur die Beistandspflicht fur die Reichsstadt Nurnberg als Mitglied ernst er hatte auch Anlass zur Sorge wegen einer Verbindung zwischen dem soeben niedergerungenen Ulrich von Wurttemberg und Franz von Sickingen Franz von Sickingens Raubzuge erstreckten sich bis nach Trier und er hatte starken Ruckhalt in der mitteldeutschen Ritterschaft Auch wenn Sickingen im Mai 1523 den Folgen seiner Kampfverletzungen erlegen war waren der Pfalzische Ritteraufstand und der wenige Jahre spater ausgebrochene Bauernkrieg flachendeckende Unruhen die die erstarkenden Furstentumer gefahrdeten Das Heer des Schwabischen Bundes vor Aub die Stadt konnte einer Zerstorung durch Brandschatzung entgehenZerstorungen durch den Schwabischen Bund 1523 Hauptartikel Wandereisen Holzschnitte von 1523 Bevor der Zug des Schwabischen Bundes startete gab man den als Landfriedensbrecher beschuldigten Rittern Gelegenheit sich zu reinigen Ein Teil von ihnen konnte sich auf diesem Weg freisprechen ein anderer Teil wurde nicht zur Reinigung zugelassen Andere Ritter ignorierten die Aufforderung Kriegsberichterstatter Hans Wandereisen hielt die Ereignisse von 1523 in 23 Holzschnitten fest Am Ende des Kriegszuges gelang es einigen Familien sich mit dem Schwabischen Bund auszusohnen und ihren Besitz durch Zahlung einer Geldsumme und dem Versprechen den Frieden zu wahren zu behalten Andere Ritter hingegen setzten ihre Raubzuge im Gefolge des Thomas von Absberg fort so dass noch 1527 verschiedene Ortschaften berittene Streifen aufstellten um die Ubergriffe auf Reisende einzudammen Nachwirkungen Horst Carl sieht in den Ereignissen von 1523 ein pragendes Moment fur Franken und Schwaben Das Bild von frankischen Unruhestiftern und schwabischen Ordnungshutern hat beide Regionen in ihrer Selbstdarstellung und aus der Sicht der jeweils anderen Region nachhaltig beeinflusst LiteraturModerne Fachliteratur Horst Carl Der Schwabische Bund 1488 1534 Landfrieden und Genossenschaft im Ubergang vom Spatmittelalter zur Reformation Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Bd 24 DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 2000 ISBN 3 87181 424 5 S 472 480 Zugleich Tubingen Universitat Habilitations Schrift 1998 Horst Carl Frankische Unruhestifter und schwabische Ordnungshuter Schwabisches und frankisches Regionalbewusstsein im Kontext fruhneuzeitlicher Politik In Thomas Kuhne Cornelia Rauh Kuhne Hrsg Raum und Geschichte Regionale Traditionen und foderative Ordnungen von der Fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Bd 40 DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 2001 ISBN 3 87181 440 7 S 24 37 online Karl Heinz Kalb Zum Wesen der Kriegsfuhrung am Beginn der Neuzeit Ihre Auswirkungen am oberen Main Amtlicher Schulanzeiger fur den Regierungsbezirk Oberfranken Heimatbeilage Nr 58 ZDB ID 583304 8 Regierung von Oberfranken Bayreuth 1977 Peter Ritzmann Plackerey in teutschen Landen Untersuchungen zur Fehdetatigkeit des frankischen Adels im fruhen 16 Jahrhundert und ihrer Bekampfung durch den Schwabischen Bund und die Reichsstadt Nurnberg insbesondere am Beispiel des Hans Thomas von Absberg und seiner Auseinandersetzung mit den Grafen von Oettingen 1520 31 Dissertations Verlag NG Kopierladen GmbH Munchen 1995 ISBN 3 928536 50 8 Zugleich Munchen Universitat Dissertation 1994 Reinhardt Schmalz Der Frankische Krieg 1523 und die Schuld der Sparnecker In Archiv fur Geschichte von Oberfranken Bd 85 2005 S 151 158 Thomas Steinmetz Conterfei etlicher Kriegshandlungen von 1523 bis in das 1527 Jar Zu Burgendarstellungen uber die Absberger Fehde oder den Frankischen Krieg In Beitrage zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften Bd 4 1986 ZDB ID 553263 2 S 365 386 Christine Reinle Uberlegungen zum Auseinandertreten von Frieden und Recht in der politischen Praxis zu Beginn des 16 Jahrhunderts am Beispiel der Absberg Fehde In Fehden und Fehdenbekampfung am Ende des Mittelalters Zeitschrift fur historische Forschung Band 30 Duncker und Humblot Berlin 2003 S 355 388 Digitalisat Klassische Fachliteratur Joseph Baader Die Fehde des Hans Thomas von Absberg wider den schwabischen Bund Ein Beitrag zur Culturgeschichte des sechszehnten Jahrhunderts Kellerer Munchen 1880 Joseph Baader Hrsg Verhandlungen uber Thomas von Absberg und seine Fehde gegen den Schwabischen Bund 1519 bis 1530 Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart Jg 27 Publication 1 Publication 114 ZDB ID 519450 7 Auf Kosten des Litterarischen Vereins Tubingen 1873 Digitalisat Johann Heilmann Kriegsgeschichte von Bayern Franken Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651 Band 1 Kriegsgeschichte und Kriegswesen von 1506 1598 Literarisch artistische Anstalt der G J Cotta schen Buchhandlung Munchen 1868 S 29 36 Karl Freiherr von Reitzenstein Der Schwabische Bund in Ober Franken oder des Hauses Sparneck Fall 1523 Akten zur frankischen Geschichte Kuhn Weimar 1859 Digitalisat Karl Heinrich Freiherr Roth von Schreckenstein Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben Franken und am Rheinstrome nach Quellen bearbeitet Band 2 Vom Jahre 1437 bis zur Aufhebung der Reichsritterschaft Laupp Tubingen 1862 S 249 253 EinzelnachweiseKarl Heinrich Freiherr Roth von Schreckenstein Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben Franken und am Rheinstrome nach Quellen bearbeitet Zweiter Band Tubingen 1862 S 250 Personenliste Abconterfeyung 1523 auf WikisourceWeblinksCommons Frankischer Krieg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eisenberger Mühltal

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahnmuseum Kötzschau

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahnhochbrücke Rendsburg

  • Juli 18, 2025

    Eisenbahndirektion München

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnbrücke Premsendorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.