Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Kunsthistoriker und Museumsdirektor dieses Namens Zu dessen Sohn siehe Gustav Glück Bankier

Gustav Glück

  • Startseite
  • Gustav Glück
Gustav Glück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Kunsthistoriker und Museumsdirektor dieses Namens. Zu dessen Sohn siehe Gustav Glück (Bankier).

Gustav Glück (* 6. April 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. November 1952 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Familie

Gustav Glück war der Sohn von Moritz (1832–1914) und Therese (1838–1914) Glück. Im Jahr 1898 heiratete er Else von Schönthan (1877–1965), eine Tochter des Schriftstellers Franz von Schönthan. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, zwei Söhne und eine Tochter.

Sein erstgeborener Sohn Franz (1899–1981) wurde Museumsdirektor, sein zweiter Sohn Gustav Finanzexperte und Bankier (1902–1973), seine Tochter Elisabeth „Lisl“ (1908–1993) heiratete zunächst den Schauspieler Anton Edthofer und 1936 den Schauspieler Paul Henreid.

Wirken

Im Milieu einer kulturell interessierten und angesehenen altösterreichischen Großkaufmannsfamilie aufgewachsen, studierte Glück in Wien und Bonn, besonders gefördert durch Franz Wickhoff und Carl Justi, zunächst Klassische Philologie, dann Klassische Archäologie und Kunstgeschichte und wurde 1894 in Wien promoviert. Zeitlebens bereicherten Studienreisen seine kunstgeschichtlichen Arbeiten und ließen ihn wertvolle wissenschaftliche Verbindungen anknüpfen.

1899 trat Glück in den Hofdienst ein und wurde als wissenschaftliche Hilfskraft am Kupferstichkabinett der Hofbibliothek unter Friedrich Dörnhöffer zur Neuordnung der frühen Grafikbestände herangezogen. Ein Jahr später übernahm er als Assistent die wissenschaftlichen Arbeiten der Gemäldegalerie der „Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses“ (später Kunsthistorisches Museum). 1911 wurde er als erster Kunsthistoriker mit der Leitung der Gemäldegalerie betraut, deren Direktion er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1931 führte. Von 1919 bis 1923 leitete er als „Erster Vorsitzender des Kollegiums der wissenschaftlichen Beamten“ das gesamte Kunsthistorische Museum.

Die Gemäldegalerie verdankt Glück die erste moderne Hängung, die das einzelne Gemälde aus der Fülle der früher gebotenen „Bilderwände“ löste und eine isolierte Betrachtung des Kunstwerkes ermöglichte. Die aus der Schausammlung ausgeschiedenen Bilder wurden zu einer als Studiensammlung eingerichteten „Sekundärgalerie“ vereinigt. Der Ausbau der Restaurieranstalt, die schon früh mit einer Röntgen- und Quarzlampeneinrichtung ausgestattet wurde, lässt Glücks hohes Verantwortungsbewusstsein für die Erhaltung der Meisterwerke erkennen. Die internationalen Beziehungen Glücks und sein energisches Einschreiten in Wort und Schrift trugen nach dem Ersten Weltkrieg entscheidend bei, dass der Bestand der Gemäldegalerie bis auf die von Italien beschlagnahmten Bilder keine weiteren Einbußen erlitt. Künstlerisches Empfinden, ein entwickeltes Qualitätsgefühl und eine genaue Kenntnis des Kunstmarktes ermöglichten es Glück, mit einer beachtlichen Reihe von Neuerwerbungen „die Stärken der vorhandenen Bestände [...] abzurunden“. Systematisch baute er die Sammlung altösterreichischer Tafelmalerei aus („Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst“), die sich heute in der Österreichischen Galerie Belvedere befindet. An den zwischen 1904 und 1928 erschienenen Katalogen und Führern der Gemäldegalerie wirkte er als Sachbearbeiter und Herausgeber mit. Als Glück aus dem Staatsdienst schied, lagen nicht nur seine Bücher über die Kunst der Renaissance und über Van Dyck, sondern auch eine beachtliche Reihe von Aufsätzen zur altniederländischen sowie altdeutschen Kunst und zu dem Problemkreis um Peter Paul Rubens und seine Schule vor. Nunmehr folgten neben Studien zur flämischen und holländischen Malerei in rascher Folge zwei Werke über Pieter Bruegel den Älteren und deren Übersetzungen. Sie wiesen der Bruegelforschung neue Wege. Er schrieb noch eine umfassende Arbeit über die Landschaften bei Rubens und unter anderem zahlreiche Untersuchungen zu den Habsburgerporträts und als letzte Studie „Peter Bruegel the Elder and the Legend of St. Christopher in Early Flemish Paintings“ (1950).

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 musste Glück emigrieren. Er zog nach London und 1940 in die USA, 1949 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Rubens Liebesgarten. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen. Wien 1920/1921.
  • Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. 1923, 4. Auflage 1946, englisch 1925.
  • Die Handzeichnungen von Peter Paul Rubens. herausgegeben mit F. M. Haberditzl, Wien 1928.
  • Die Kunst der Renaissance in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich u.s.w. In: Propyläen-Kunstgeschichte Band 10, 1928; 2. Auflage 1933; spanisch 1936.
  • Van Dyck, Des Meisters Gemälde (= Klassiker der Kunst Band 23). 1931.
  • Gesammelte Aufsätze. herausgegeben von L. Burchard und R. Eigenberger, 2 Bände, 1933 (Auswahl aus den mehr als 180 Zusatzaufsätzen und Einleitungen zu Kunstbüchern).
  • Bruegels Gemälde. 1936; 5. Auflage 1951 unter dem Titel: Das große Bruegel-Werk.
  • Das Bruegel-Buch. 1936 (holländisch 1936, französisch und englisch 1937).
  • De Landschappen von Peter Paul Rubens. Antwerpen, Amsterdam 1940, deutsch 1945/48, 2. Auflage 1949.
  • Der Weg zum Bild. Erlebtes, Erlauschtes, Erfundenes. Schroll, Wien 1948.
  • Peter Bruegel the Elder and the Legend of St. Christopher in Early Flemish Paintings. In: The Art Quarterly. Band 13, 1950.

Literatur

  • Ludwig Baldass: Die Geschichte der Wiener Gemäldegalerie in den Jahren 1911–31. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien. Neue Folge, Band 5, 1931, S. 1 ff.
  • Ernst Heinrich Buschbeck: Verzeichnis der Erwerbungen der Galerie in den Jahren 1911–31. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien. Neue Folge, Band 5, 1931, S. 21 ff.
  • Ludwig Baldass: Gustav Glück, 6.4.1871–1951. In: Wiener Zeitung. vom 6. April 1951, S. 3.
  • Otto Benesch: Gustav Glück zum Gedächtnis. In: Wiener Zeitung. vom 25. Dezember 1952, S. 3 f.
  • : Glück, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 470 f. (Digitalisat).
  • Glück, Gustav. In: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945 = Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 2, Teil 1: A - K. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 382 f.
  • Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 201 ff.
  • Wencke Deiters: Die Wiener Gemäldegalerie unter Gustav Glück. Von der kaiserlichen Sammlung zum modernen Museum. Hirmer, München 2016, ISBN 978-3-7774-2732-4.

Weblinks

Commons: Gustav Glück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Glück, Gustav 1871-1952 im WorldCat Katalog
  • Literatur von und über Gustav Glück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gustav Glück bei arthistoricum.net – Digitalisierte Werke im Themenportal Geschichte der Kunstgeschichte
Direktoren, seit 1990 Generaldirektoren des Kunsthistorischen Museums Wien

Eduard von Engerth seit 1871 Direktor der der k.k. Gemäldegalerie im Belvedere, erster Direktor im Kunsthistorischen Museum (1890–1892) | August Schaeffer von Wienwald (1892–1910) | Gustav Glück (1910–1923) | Hermann Julius Hermann (1924–1933) | Arpad Weixlgärtner (1933) | Alfred Stix (1934–1938) | Fritz Dworschak (1938–1941 Leiter, 1941–1945 Direktor) | August Loehr (1945–1949) | Hans Demel (1949–1950) | Karl Wisoko-Meytsky (1950) | Fritz Eichler (1951–1952) | Ernst Buschbeck (1953–1954) | Vinzenz Oberhammer (1955–1966) | Eduard Holzmair (1967) | (1968–1972) | Friederike Klauner (1973–1981) | Hermann Fillitz (1982–1990) | Wilfried Seipel (1990–2009) | Sabine Haag (2009–2024) | Jonathan Fine (seit 2025)

Normdaten (Person): GND: 101104340 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr95027955 | VIAF: 30294075 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Glück, Gustav
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 6. April 1871
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 18. November 1952
STERBEORT Santa Monica

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gustav Glück, Was ist Gustav Glück? Was bedeutet Gustav Glück?

Dieser Artikel behandelt den Kunsthistoriker und Museumsdirektor dieses Namens Zu dessen Sohn siehe Gustav Gluck Bankier Gustav Gluck 6 April 1871 in Wien Osterreich Ungarn 18 November 1952 in Santa Monica Kalifornien USA war ein osterreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor Gustav Gluck Photo von Carl Pietzner Wiener Bilder 4 Januar 1914 FamilieGustav Gluck war der Sohn von Moritz 1832 1914 und Therese 1838 1914 Gluck Im Jahr 1898 heiratete er Else von Schonthan 1877 1965 eine Tochter des Schriftstellers Franz von Schonthan Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor zwei Sohne und eine Tochter Sein erstgeborener Sohn Franz 1899 1981 wurde Museumsdirektor sein zweiter Sohn Gustav Finanzexperte und Bankier 1902 1973 seine Tochter Elisabeth Lisl 1908 1993 heiratete zunachst den Schauspieler Anton Edthofer und 1936 den Schauspieler Paul Henreid WirkenIm Milieu einer kulturell interessierten und angesehenen altosterreichischen Grosskaufmannsfamilie aufgewachsen studierte Gluck in Wien und Bonn besonders gefordert durch Franz Wickhoff und Carl Justi zunachst Klassische Philologie dann Klassische Archaologie und Kunstgeschichte und wurde 1894 in Wien promoviert Zeitlebens bereicherten Studienreisen seine kunstgeschichtlichen Arbeiten und liessen ihn wertvolle wissenschaftliche Verbindungen anknupfen 1899 trat Gluck in den Hofdienst ein und wurde als wissenschaftliche Hilfskraft am Kupferstichkabinett der Hofbibliothek unter Friedrich Dornhoffer zur Neuordnung der fruhen Grafikbestande herangezogen Ein Jahr spater ubernahm er als Assistent die wissenschaftlichen Arbeiten der Gemaldegalerie der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhochsten Kaiserhauses spater Kunsthistorisches Museum 1911 wurde er als erster Kunsthistoriker mit der Leitung der Gemaldegalerie betraut deren Direktion er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1931 fuhrte Von 1919 bis 1923 leitete er als Erster Vorsitzender des Kollegiums der wissenschaftlichen Beamten das gesamte Kunsthistorische Museum Die Gemaldegalerie verdankt Gluck die erste moderne Hangung die das einzelne Gemalde aus der Fulle der fruher gebotenen Bilderwande loste und eine isolierte Betrachtung des Kunstwerkes ermoglichte Die aus der Schausammlung ausgeschiedenen Bilder wurden zu einer als Studiensammlung eingerichteten Sekundargalerie vereinigt Der Ausbau der Restaurieranstalt die schon fruh mit einer Rontgen und Quarzlampeneinrichtung ausgestattet wurde lasst Glucks hohes Verantwortungsbewusstsein fur die Erhaltung der Meisterwerke erkennen Die internationalen Beziehungen Glucks und sein energisches Einschreiten in Wort und Schrift trugen nach dem Ersten Weltkrieg entscheidend bei dass der Bestand der Gemaldegalerie bis auf die von Italien beschlagnahmten Bilder keine weiteren Einbussen erlitt Kunstlerisches Empfinden ein entwickeltes Qualitatsgefuhl und eine genaue Kenntnis des Kunstmarktes ermoglichten es Gluck mit einer beachtlichen Reihe von Neuerwerbungen die Starken der vorhandenen Bestande abzurunden Systematisch baute er die Sammlung altosterreichischer Tafelmalerei aus Museum mittelalterlicher osterreichischer Kunst die sich heute in der Osterreichischen Galerie Belvedere befindet An den zwischen 1904 und 1928 erschienenen Katalogen und Fuhrern der Gemaldegalerie wirkte er als Sachbearbeiter und Herausgeber mit Als Gluck aus dem Staatsdienst schied lagen nicht nur seine Bucher uber die Kunst der Renaissance und uber Van Dyck sondern auch eine beachtliche Reihe von Aufsatzen zur altniederlandischen sowie altdeutschen Kunst und zu dem Problemkreis um Peter Paul Rubens und seine Schule vor Nunmehr folgten neben Studien zur flamischen und hollandischen Malerei in rascher Folge zwei Werke uber Pieter Bruegel den Alteren und deren Ubersetzungen Sie wiesen der Bruegelforschung neue Wege Er schrieb noch eine umfassende Arbeit uber die Landschaften bei Rubens und unter anderem zahlreiche Untersuchungen zu den Habsburgerportrats und als letzte Studie Peter Bruegel the Elder and the Legend of St Christopher in Early Flemish Paintings 1950 Nach dem Anschluss Osterreichs 1938 musste Gluck emigrieren Er zog nach London und 1940 in die USA 1949 erhielt er die amerikanische Staatsburgerschaft Veroffentlichungen Auswahl Rubens Liebesgarten In Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen Wien 1920 1921 Die Gemaldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien 1923 4 Auflage 1946 englisch 1925 Die Handzeichnungen von Peter Paul Rubens herausgegeben mit F M Haberditzl Wien 1928 Die Kunst der Renaissance in Deutschland den Niederlanden Frankreich u s w In Propylaen Kunstgeschichte Band 10 1928 2 Auflage 1933 spanisch 1936 Van Dyck Des Meisters Gemalde Klassiker der Kunst Band 23 1931 Gesammelte Aufsatze herausgegeben von L Burchard und R Eigenberger 2 Bande 1933 Auswahl aus den mehr als 180 Zusatzaufsatzen und Einleitungen zu Kunstbuchern Bruegels Gemalde 1936 5 Auflage 1951 unter dem Titel Das grosse Bruegel Werk Das Bruegel Buch 1936 hollandisch 1936 franzosisch und englisch 1937 De Landschappen von Peter Paul Rubens Antwerpen Amsterdam 1940 deutsch 1945 48 2 Auflage 1949 Der Weg zum Bild Erlebtes Erlauschtes Erfundenes Schroll Wien 1948 Peter Bruegel the Elder and the Legend of St Christopher in Early Flemish Paintings In The Art Quarterly Band 13 1950 LiteraturLudwig Baldass Die Geschichte der Wiener Gemaldegalerie in den Jahren 1911 31 In Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien Neue Folge Band 5 1931 S 1 ff Ernst Heinrich Buschbeck Verzeichnis der Erwerbungen der Galerie in den Jahren 1911 31 In Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien Neue Folge Band 5 1931 S 21 ff Ludwig Baldass Gustav Gluck 6 4 1871 1951 In Wiener Zeitung vom 6 April 1951 S 3 Otto Benesch Gustav Gluck zum Gedachtnis In Wiener Zeitung vom 25 Dezember 1952 S 3 f Gluck Gustav In Neue Deutsche Biographie NDB Band 6 Duncker amp Humblot Berlin 1964 ISBN 3 428 00187 7 S 470 f Digitalisat Gluck Gustav In Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933 1945 Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Band 2 Teil 1 A K Saur Munchen 1983 ISBN 3 598 10089 2 S 382 f Ulrike Wendland Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler Teil 1 A K Saur Munchen 1999 ISBN 3 598 11339 0 S 201 ff Wencke Deiters Die Wiener Gemaldegalerie unter Gustav Gluck Von der kaiserlichen Sammlung zum modernen Museum Hirmer Munchen 2016 ISBN 978 3 7774 2732 4 WeblinksCommons Gustav Gluck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gluck Gustav 1871 1952 im WorldCat Katalog Literatur von und uber Gustav Gluck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gustav Gluck bei arthistoricum net Digitalisierte Werke im Themenportal Geschichte der KunstgeschichteDirektoren seit 1990 Generaldirektoren des Kunsthistorischen Museums Wien Eduard von Engerth seit 1871 Direktor der der k k Gemaldegalerie im Belvedere erster Direktor im Kunsthistorischen Museum 1890 1892 August Schaeffer von Wienwald 1892 1910 Gustav Gluck 1910 1923 Hermann Julius Hermann 1924 1933 Arpad Weixlgartner 1933 Alfred Stix 1934 1938 Fritz Dworschak 1938 1941 Leiter 1941 1945 Direktor August Loehr 1945 1949 Hans Demel 1949 1950 Karl Wisoko Meytsky 1950 Fritz Eichler 1951 1952 Ernst Buschbeck 1953 1954 Vinzenz Oberhammer 1955 1966 Eduard Holzmair 1967 1968 1972 Friederike Klauner 1973 1981 Hermann Fillitz 1982 1990 Wilfried Seipel 1990 2009 Sabine Haag 2009 2024 Jonathan Fine seit 2025 Normdaten Person GND 101104340 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr95027955 VIAF 30294075 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gluck GustavKURZBESCHREIBUNG osterreichischer KunsthistorikerGEBURTSDATUM 6 April 1871GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 18 November 1952STERBEORT Santa Monica

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Herbert Dörner

  • Juli 18, 2025

    Henry Källgren

  • Juli 18, 2025

    Henrike Müller

  • Juli 18, 2025

    Henrike Lähnemann

  • Juli 18, 2025

    Henner Fürtig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.