Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem heutigen Kreis Höxter wie er seit der Zusammenlegung mit dem Kreis Warburg zum 1 Jan

Kreis Höxter

  • Startseite
  • Kreis Höxter
Kreis Höxter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem heutigen Kreis Höxter, wie er seit der Zusammenlegung mit dem Kreis Warburg zum 1. Januar 1975 besteht. Zum Altkreis Höxter siehe Kreis Höxter (1816–1974).

Der Kreis Höxter ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) im äußersten Osten Nordrhein-Westfalens und liegt mit seinen Grenzen am Dreiländereck zu Niedersachsen und Hessen.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 41′ N, 9° 11′ O51.689.18Koordinaten: 51° 41′ N, 9° 11′ O
Bestandszeitraum: 1975–
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Höxter
Fläche: 1.201,42 km2
Einwohner: 139.252 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HX, WAR
Kreisschlüssel: 05 7 62
NUTS: DEA44
Kreisgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Moltkestraße 12
37671 Höxter
Website: www.kreis-hoexter.de
Landrat: Michael Stickeln (CDU)
Lage des Kreises Höxter in Nordrhein-Westfalen

Kreisstadt ist Höxter. Mit 116 Einwohnern je km² weist der Kreis die niedrigste Bevölkerungsdichte aller Kreise in Nordrhein-Westfalen und nach dem Kreis Olpe die zweitniedrigste Einwohnerzahl aller Kreise in Nordrhein-Westfalen auf.

Geografie

Nachbarkreise

Der Kreis Höxter grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Holzminden und Northeim (beide in Niedersachsen), an die Landkreise Kassel und Waldeck-Frankenberg (beide in Hessen) sowie an die Kreise Hochsauerlandkreis, Paderborn und Lippe (alle in Nordrhein-Westfalen).

Bevölkerung und Kreisgliederung

Der Kreis Höxter gliedert sich in zehn Kommunen, von denen alle Städte sind. Die Kreisstadt Höxter gilt als Mittlere kreisangehörige Stadt. Die folgende Tabelle zeigt die Gemeinden des Kreises in alphabetischer Reihenfolge mit den Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024, der Fläche und der Bevölkerungsdichte:

Name Einwohner Fläche Einw./km² Status AGS
Bad Driburg 019.080 0115.30 km² 165 kreisangehörige Stadt 05 762 004
Beverungen 012.669 0098.09 km² 129 kreisangehörige Stadt 05 762 008
Borgentreich 00.8632 0138.94 km² 062 kreisangehörige Stadt 05 762 012
Brakel 016.193 0173.92 km² 093 kreisangehörige Stadt 05 762 016
Höxter 028.166 0158.16 km² 178 mittlere kreisangehörige Stadt 05 762 020
Marienmünster 00.4791 0064.36 km² 074 kreisangehörige Stadt 05 762 024
Nieheim 00.6081 0079.71 km² 076 kreisangehörige Stadt 05 762 028
Steinheim 012.107 0075.69 km² 160 kreisangehörige Stadt 05 762 032
Warburg 023.252 0168.84 km² 138 kreisangehörige Stadt 05 762 036
Willebadessen 00.8281 0128.41 km² 064 kreisangehörige Stadt 05 762 040
Kreis Höxter 139.252 1201.42 km² 116   05 762

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024)

Laut einer Bevölkerungsprognose der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2011 wird der Kreis Höxter im Jahr 2030 die älteste Bevölkerung aller Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben. Rund 50 Prozent der Bevölkerung werden dann älter als 52 Jahre sein.

Das IT.NRW sagt in seiner Prognose aus 2015 einen weiteren Rückgang der Bevölkerung um 9.700 Einwohner bis zum Jahre 2025 voraus.

Hinsichtlich der Erwerbspersonen prognostiziert das IT.NRW in seiner Studie aus März 2016 einen Rückgang um 25,9 Prozent von 69.913 (2014) auf nur noch 51.800 (2040). Dieser Rückgang um insgesamt 18.113 Erwerbspersonen teilt sich auf bei den Männern um −9.622 (von 40.622 auf 31.000) und bei den Frauen um −8.491 (von 29.291 auf 20.800). Dieser überdurchschnittliche Verlust ist neben dem allgemein prognostizierten Bevölkerungsschwund u. a. bedingt durch den demographischen Wandel (Altenquote).

Geschichte

Der Kreis entstand im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform (Sauerland/Paderborn-Gesetz) am 1. Januar 1975 durch die Zusammenlegung des bisherigen Altkreises Höxter mit dem ehemaligen Kreis Warburg. Er deckt sich weitgehend mit dem Oberwaldischen Distrikt des historischen Hochstifts Paderborn und dem ehemaligen Hochstift Corvey.

Im gemeinsamen Gebietsänderungsvertrag der Kreise Warburg und Höxter vom 24. Juli 1974 zur Kreisneugliederung wurde in § 1 vereinbart, den gemeinsamen neuen Kreis als Kreis Brakel zu bezeichnen mit Sitz in Brakel. Dieser Vertrag wurde vom Kreistag Höxter in der Sitzung am 23. Juli 1974 bzgl. § 1 mit 24 Ja- gegen 18 Nein-Stimmen bei einer Stimmenthaltung sowie zu den §§ 2–19 bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung angenommen. Trotz der Zustimmung des Kreistages Warburg zu diesem Gebietsänderungsvertrag wurde bei der Landtagsentscheidung zum Sauerland/Paderborn-Gesetz dort mit knapper Mehrheit für den Kreisnamen Kreis Höxter und den Sitz in Höxter gestimmt und damit gegen den vorher vereinbarten Gebietsänderungsvertrag entschieden. Auch eine Benennung des neuen Kreises als Kreis Höxter-Warburg, vergleichbar mit dem ein Jahr zuvor neu gebildeten Kreis Minden-Lübbecke, fand im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf keine Zustimmung.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1975 143.338
1980 143.952
1985 140.723
1990 146.238
1995 154.401
2000 155.808
Jahr Einwohner
2005 153.550
2010 147.140
2015 144.010
2016 141.855
2017 141.565
2018 140.667
Jahr Einwohner
2020 139.729
2021 139.994
2022 141.819
2023 139.042
2024 139.252

Politik

Wahl des Höxteraner Kreistags 2020
in Prozent
 %
50
40
30
20
10
0
46,6 %
18,1 %
14,4 %
6,4 %
4,9 %
4,4 %
2,9 %
1,8 %
0,5 %
CDU
SPD
Grüne
UWG/CWGd
FDP
AfD
BfHg
Linke
PARTEI
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−4,3 %p
−7,2 %p
+4,9 %p
−0,6 %p
+0,7 %p
+4,4 %p
+2,9 %p
−1,4 %p
+0,5 %p
CDU
SPD
Grüne
UWG/CWG
FDP
AfD
BfH
Linke
PARTEI
Anmerkungen:
d Unabhängige Wählergemeinschaft / Christliche Wählergemeinschaft (UWG/CWG)
g Bürger für Höxter (BfH)

Kreistag

Aktuell gibt es im Kreistag folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand September 2021):

Sitzverteilung im
Höxteraner Kreistag 2020
        
Insgesamt 46 Sitze
  • DIE LINKE.: 1
  • GRÜNE: 7
  • SPD: 8
  • UWG/CWG: 3
  • BfH: 1
  • FDP: 2
  • CDU: 22
  • AfD: 2
CDU SPD GRÜNE UWG/CWG FDP AfD Fraktions-los Gesamt
22 8 7 3 2 2 2 46
BfH 1, Linke 1

Landrat

Bei den Kommunalwahlen 2009 wurde der Landrat von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands mit 59,2 Prozent der Stimmen gewählt. Er übernahm das Amt von Hubertus Backhaus am 20. Oktober 2009. Kreisdirektor ist seit 2013 Klaus Schumacher. Bei den Kommunalwahlen 2020 setzte sich Michael Stickeln (CDU) als Nachfolger von Friedhelm Spieker mit 72,94 Prozent als Landrat des Kreises Höxter durch.

Frühere Landräte
  • 1973–1989 Alex Brunnberg (CDU)
  • 1989–1994 Karl Schneider (CDU)
  • 1994–1996 (CDU)
  • 1996–2009 Hubertus Backhaus (CDU)
  • 2009–2020 (CDU)
  • seit 2020 Michael Stickeln (CDU)
Frühere Oberkreisdirektoren
  • 1968–1996 Paul Sellmann (CDU)

Wappen

Der Kreis Höxter hat, wie viele neugebildete Kreise, ein altes und ein neues Wappen, mit dem hier dem alten Kreis Warburg Tribut gezollt werden soll. Die Blasonierung des heutigen Wappens lautet: „In Silber (weiß) eine blaue Lilie; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten, goldenen (gelben) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“

Siehe auch: Liste der Wappen im Kreis Höxter

Verkehr

Straße

Der Landkreis Höxter wird von den Bundesstraßen B 7, B 64, B 68, B 83, B 239, B 241 und B 252 und im äußersten Süden von der Bundesautobahn A 44 erschlossen.

Schienenverkehr

Die staatliche Westfälische Eisenbahn verband 1851 bei Warburg die Strecke aus Kassel mit der heutigen Bahnstrecke Hamm–Warburg über Altenbeken. Hier zweigte 1864/65 die Eggebahn nach Höxter ab, die bei Holzminden mit der Braunschweigischen Eisenbahn verbunden wurde. In Ottbergen nahm ab 1878 die Sollingbahn nach Göttingen und Northeim ihren Anfang.

Den Westrand des Kreises durchfährt seit 1872 die Hannover-Altenbekener Eisenbahn. Im Süden dehnte sich das Netz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft aus: In die 1873 von Warburg in Richtung Brilon Wald–Hagen eröffnete Obere Ruhrtalbahn mündete 1876 in Scherfede eine Querverbindung von Holzminden über Wehrden ein.

Der Preußischen Staatsbahn blieb es dann überlassen, noch zwei Ergänzungen in Betrieb zu nehmen:

  • 1890 von Warburg nach Volkmarsen als Teilstück, sogenannte „Twistetalbahn“ der Bahnstrecke Warburg–Sarnau in der Provinz Hessen-Nassau und
  • 1895 von Himmighausen bei Altenbeken nach Detmold im Fürstentum Lippe.

Von 172 km Strecken wurden 54 km im Personenverkehr stillgelegt und später abgebaut:

  • 1967: Warburg–Wormeln–Welda–Volkmarsen, (12 km lange „Twistetalbahn“) für Personenzüge und ab 1977 für Güterverkehr, sowie
  • 1984: Holzminden–Lüchtringen-Steinkrug–Fürstenberg–Wehrden–Beverungen–Dalhausen–Scherfede (42 km)

In Warburg halten ICE und ICs der Verbindung Kassel-Wilhelmshöhe – Dortmund. Im Personenverkehr in Betrieb sind die Bahnhöfe oder Haltepunkte Bad Driburg, Brakel, Höxter, Lauenförde-Beverungen, Ottbergen, Wehrden, die werktags im Stundentakt von Zügen der NordWestBahn von Paderborn nach Northeim bzw. Göttingen sowie Warburg und Willebadessen, die im Stundentakt von der Eurobahn zwischen Münster über Hamm, Paderborn und Warburg bedient werden. Hinzu kommen Warburg und Scherferde mit stündlichen Regionalexpress Zügen zwischen Hagen und Warburg sowie Steinheim mit stündlichen Zügen der S-Bahn Hannover zwischen Hannover und Paderborn.

Flughäfen und Flugplätze

Der Flugplatz Höxter-Holzminden ist der einzige Verkehrslandeplatz im Kreis Höxter. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind der Flughafen Paderborn/Lippstadt, der Flughafen Kassel-Calden und der Flughafen Hannover.

Einrichtungen

Zentral im Kreis in Brakel befindet sich die Kreisfeuerwehrzentrale. Dort stationiert sind Sonderfahrzeuge für Großschadensfälle. Außerdem befinden sich dort die Atemschutzwerkstatt, Atemschutzübungsanlage, Brandsimulationsanlage, Schlauchwerkstatt, Funkwerkstatt, sowie die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst. Das Gelände und die Räumlichkeiten werden für Fortbildungen und Übungen verwendet. Die zwei ABC-Züge sind in Steinheim (ABC-Zug Nord) und in Warburg (ABC-Zug Süd), sowie der ABC-Dekon und Erkundungszug in Beverungen stationiert.

Der Verband der Feuerwehren im Kreis Höxter e. V. (VdF Kreis Höxter) ist ein Zusammenschluss der zehn Freiwilligen Feuerwehren im Kreis, der zur Förderung des Brand- und Umweltschutzes sowie des Krankentransportes- und Rettungsdienstes existiert.

Der kommunale Rettungsdienst Kreis Höxter betreibt im Kreisgebiet sechs Rettungswachen in Bad Driburg, Beverungen, Brakel, Peckelsheim, Steinheim und Warburg. Sonder- und Reservefahrzeuge sind in der Kreisfeuerwehrzentrale stationiert. Die Stadt Höxter unterhält als Mittlere kreisangehörige Stadt seit 1981 eine Rettungswache in eigener Trägerschaft. Das Notarzteinsatzfahrzeug wird seit 2011 vom Rettungsdienst Kreis Höxter betrieben.

In den Städten sind vereinzelt Einheiten von DRK, DLRG, Malteser, Johanniter und THW, welche in die Gefahrenabwehr des Kreises eingebunden sind.

Die Bundeswehr betreibt die General-Weber-Kaserne sowie einen Wasserübungsplatz an der Weser. Dort ist das ABC-Abwehrbataillon 7 stationiert.

Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Kreis Höxter existieren 20 Museen (siehe Liste der Museen im Kreis Höxter):

  • in Bad Driburg: Burg Dringenberg, Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum, Glasmuseum, Wasserschloss Heerse
  • in Beverungen:
  • in Borgentreich: Dorfmuseum, Orgelmuseum
  • in Brakel: , , , Stadtmuseum
  • in Höxter: Von der Villa zur Stadt – Ausstellung zur Stadtgeschichte (untergebracht im Schloss Corvey), Forum Jacob Pins (Museum im Adelshof Heisterman von Ziehlberg)
  • in Nieheim: Sackmuseum, Deutsches Käsemuseum, Nieheimer Biermuseum
  • in Steinheim: Feuerwehrmuseum, ,
  • in Warburg: Museum im Stern
  • in Willebadessen: (Ausstellung im Park des ehemaligen Benediktinerinnenklosters)

Jüdische Friedhöfe

Im Kreis Höxter gibt es 15 jüdische Friedhöfe, auf denen sich noch Grabsteine befinden:

  • Jüdischer Friedhof (Amelunxen)
  • Jüdischer Friedhof (Bad Driburg)
  • Jüdischer Friedhof (Beverungen)
  • Jüdischer Friedhof (Brakel)
  • Jüdischer Friedhof (Bruchhausen)
  • Jüdischer Friedhof (Dringenberg)
  • Jüdischer Friedhof (Fürstenau)
  • Jüdischer Friedhof (Höxter)
  • Jüdischer Friedhof (Nieheim)
  • Jüdischer Friedhof (Ovenhausen)
  • Jüdischer Friedhof (Peckelsheim)
  • Jüdischer Friedhof (Rimbeck)
  • Jüdischer Friedhof (Stahle)
  • Jüdischer Friedhof (Steinheim)
  • Jüdischer Friedhof (Warburg)

(siehe Kategorie:Judentum im Kreis Höxter). Es sind Kulturdenkmäler – steinerne Zeugen für ehemals existierende jüdische Gemeinden und eines oft regen jüdischen Gemeindelebens bis in die 1930er Jahre.

  • Jüdischer Friedhof Dringenberg
  • Jüdischer Friedhof Höxter
  • Jüdischer Friedhof Rimbeck
  • Jüdischer Friedhof Steinheim
  • Jüdischer Friedhof Hansestadt Warburg

Gesundheitswesen

Aufgestellte Krankenhausbetten im Kreis Höxter
Krankenhaus Sitz Betten
St. Ansgar Krankenhaus
(Standort des Klinikum Weser-Egge, das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gehört)
Höxter 0396
St. Vincenz Hospital
(Standort des Klinikum Weser-Egge, das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gehört)
Brakel 0100
St. Josef Hospital
(Standort des Klinikum Weser-Egge, das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gehört)
Bad Driburg 0263
St. Rochus Krankenhaus
(Standort des Klinikum Weser-Egge, das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge gehört)
Steinheim 0100
Helios Klinikum Warburg
bis April 2014 St.-Petri-Hospital Warburg
Warburg 0153
Gesamt 1012

Beteiligungen des Kreises Höxter

  • 73,91 % Sparkassenzweckverband Höxter
  • 60,00 % Krankenhauszweckverband Warburg, siehe auch St.-Petri-Hospital Warburg, das im Mai 2008 an die Rhön-Klinikum verkauft wurde
  • 51,00 % Abfallwirtschaftsgesellschaft Höxter mbH (AWG), u. a. auch Betreiber der Deponie Wehrden in Beverungen-Wehrden, 49,0 % hält E.ON Westfalen Weser
  • 44,56 % Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW)
  • 36,84 % Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH) (Zweckverband), Dachverband ist der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
  • 33,33 % Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH, Träger der „Corveyer Musikwochen“ und anderer musikalischer Veranstaltungen, sowie des „Museums Höxter-Corvey“
  • 29,27 % Diemelwasserverband Warburg, gegründet 1951
  • 22,73 % Zweckverband Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
  • 14,29 % Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland (Zweckverband) mit Sitz in Soest
  • 12,50 % Radio Paderborn Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG, siehe Radio Hochstift
  • 7,14 % OstWestfalenLippe Marketing GmbH
  • 7,14 % Wege durch das Land gGmbH mit Sitz in Detmold, Träger des Literatur- und Musikfestes in Ostwestfalen-Lippe
  • 7,14 % Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL)
  • 3,92 % Flughafen Paderborn/Lippstadt
  • 1,37 % E.ON Westfalen Weser mit Sitz in Paderborn
  • 1,00 % Kommunale Aktionärsvereinigung RWE Westfalen Weser Ems GmbH (KAV)
  • 0,40 % E.ON Mitte mit Sitz in Kassel
  • 0,21 % Interargem GmbH mit Sitz in Bielefeld, gegründet 1996 und Tochtergesellschaft der E.ON Energy from Waste AG (EEW)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Höxter bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen HX zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Warburg Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren HX-WA bis ZZ, dann auch HX-VA bis VZ und den Zahlen von 1 bis 99, anschließend mit den Buchstabenpaaren HX-AA bis AZ und HX-WA bis WD und den Zahlen von 100 bis 999.

In den Sitzungen vom 9. Februar 2012 sowie 23. April 2015 entschied der Kreistag Höxter zunächst mehrheitlich, von der Möglichkeit einer Wiedereinführung des Altkennzeichens WAR (ergänzend zum bestehenden HX) keinen Gebrauch zu machen.

Auf der Kreistagssitzung am 1. Oktober 2019 wurde dieser Schritt jedoch mit 28 Ja- und 3-Nein-Stimmen (bei 5 Enthaltungen) beschlossen. Nach erfolgter Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums wurde das Kennzeichen erstmals am 8. November 2019 in der Zulassungsstelle in Warburg ausgegeben.

Literatur

  • Alois Mayr, Adolf Schüttler, Klaus Temlitz: Der Kreis Höxter. Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 3. Geographische Kommission für Westfalen/LWL. Ardey-Verlag, Münster, 1996, ISBN 3-87023-077-0.
  • Anna Bálint: Höxter in Bronze und Stein. Vergessene Denkmäler und moderne Kunst im öffentlichen Raum. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden 1999, ISBN 3-931656-23-3.
  • Anna Bálint: Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter. Kreis Höxter (Hrsg.), Höxter 2002, ISBN 3-00-009356-7.
  • Burkhard Beinlich, Frank Grawe: Verborgene Schätze zwischen Egge und Weser. Die Vielfalt der Natur im Kulturland Kreis Höxter. Landschaftsstation im Kreis Höxter (Hrsg.), Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, 2008, ISBN 978-3-940751-07-2.
  • Michael Koch unter Mitarbeit von Andreas König: Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land. 7., erweiterte Ausgabe, Stand: Januar 2023. Online-Publikation Münster 2023 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8). Online-Fassung

Weblinks

Commons: Kreis Höxter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Kreises Höxter
  • Linkkatalog zum Thema Kreis Höxter bei curlie.org (ehemals DMOZ)
  • Literatur von und über Kreis Höxter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Beschreibung des Kreises Höxter in der Reihe Städte und Gemeinden in Westfalen
  • Artikel Kreis Höxter In: GenWiki.de
  • Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 09.12 Wesertal - Höxter - Corvey bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  2. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  3. Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Onlinerecherche Gemeindeverzeichnis (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive)
  4. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  5. nw-news.de
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 323 f. (f Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  7. Gebietsänderungsvertrag, verabschiedet vom Kreistag Höxter am 24. Juli 1974
  8. Datenbank Zensus 2011, Kreis Höxter, Alter + Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  9. Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  10. Informationsseite zum Kreiswappen auf der Internetpräsenz des Kreises (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet Archive)
  11. Angaben nach bahn.de, für Fahrplan 2016
  12. Pressemitteilung (Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive) zur Kreistagsentscheidung 2015, abgerufen am 18. November 2015
  13. Pressestelle des Kreises Höxter: Kreistag entscheidet für Wiedereinführung des KfZ-Kennzeichens für Warburg. Abgerufen am 15. November 2019. 
Kreise, kreisfreie Städte und Kommunalverbände besonderer Art im Land Nordrhein-Westfalen
Kreise:

Borken | Coesfeld | Düren | Ennepe-Ruhr-Kreis | Euskirchen | Gütersloh | Heinsberg | Herford | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Oberbergischer Kreis | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel

Kreisfreie Städte:

Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Bottrop | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen | Hagen | Hamm | Herne | Köln | Krefeld | Leverkusen | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal

Kommunalverband
besonderer Art
:

Städteregion Aachen

Normdaten (Geografikum): GND: 4025452-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83059624 | VIAF: 124972676

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Höxter, Was ist Kreis Höxter? Was bedeutet Kreis Höxter?

Dieser Artikel befasst sich mit dem heutigen Kreis Hoxter wie er seit der Zusammenlegung mit dem Kreis Warburg zum 1 Januar 1975 besteht Zum Altkreis Hoxter siehe Kreis Hoxter 1816 1974 Der Kreis Hoxter ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold Ostwestfalen Lippe im aussersten Osten Nordrhein Westfalens und liegt mit seinen Grenzen am Dreilandereck zu Niedersachsen und Hessen Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 51 41 N 9 11 O 51 68 9 18 Koordinaten 51 41 N 9 11 OBestandszeitraum 1975 Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DetmoldLandschaftsverband Westfalen LippeVerwaltungssitz HoxterFlache 1 201 42 km2Einwohner 139 252 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 116 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen HX WARKreisschlussel 05 7 62NUTS DEA44Kreisgliederung 10 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Moltkestrasse 12 37671 HoxterWebsite www kreis hoexter deLandrat Michael Stickeln CDU Lage des Kreises Hoxter in Nordrhein WestfalenKarte Kreisstadt ist Hoxter Mit 116 Einwohnern je km weist der Kreis die niedrigste Bevolkerungsdichte aller Kreise in Nordrhein Westfalen und nach dem Kreis Olpe die zweitniedrigste Einwohnerzahl aller Kreise in Nordrhein Westfalen auf GeografieNachbarkreise Der Kreis Hoxter grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Holzminden und Northeim beide in Niedersachsen an die Landkreise Kassel und Waldeck Frankenberg beide in Hessen sowie an die Kreise Hochsauerlandkreis Paderborn und Lippe alle in Nordrhein Westfalen Bevolkerung und Kreisgliederung Der Kreis Hoxter gliedert sich in zehn Kommunen von denen alle Stadte sind Die Kreisstadt Hoxter gilt als Mittlere kreisangehorige Stadt Die folgende Tabelle zeigt die Gemeinden des Kreises in alphabetischer Reihenfolge mit den Einwohnerzahlen am 31 Dezember 2024 der Flache und der Bevolkerungsdichte Name Einwohner Flache Einw km Status AGSBad Driburg 0 19 080 0 115 30 km 165 kreisangehorige Stadt 05 762 004Beverungen 0 12 669 00 98 09 km 129 kreisangehorige Stadt 05 762 008Borgentreich 00 8632 0 138 94 km 0 62 kreisangehorige Stadt 05 762 012Brakel 0 16 193 0 173 92 km 0 93 kreisangehorige Stadt 05 762 016Hoxter 0 28 166 0 158 16 km 178 mittlere kreisangehorige Stadt 05 762 020Marienmunster 00 4791 00 64 36 km 0 74 kreisangehorige Stadt 05 762 024Nieheim 00 6081 00 79 71 km 0 76 kreisangehorige Stadt 05 762 028Steinheim 0 12 107 00 75 69 km 160 kreisangehorige Stadt 05 762 032Warburg 0 23 252 0 168 84 km 138 kreisangehorige Stadt 05 762 036Willebadessen 00 8281 0 128 41 km 0 64 kreisangehorige Stadt 05 762 040Kreis Hoxter 139 252 1201 42 km 116 05 762 Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2024 Laut einer Bevolkerungsprognose der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2011 wird der Kreis Hoxter im Jahr 2030 die alteste Bevolkerung aller Kommunen in Nordrhein Westfalen haben Rund 50 Prozent der Bevolkerung werden dann alter als 52 Jahre sein Das IT NRW sagt in seiner Prognose aus 2015 einen weiteren Ruckgang der Bevolkerung um 9 700 Einwohner bis zum Jahre 2025 voraus Hinsichtlich der Erwerbspersonen prognostiziert das IT NRW in seiner Studie aus Marz 2016 einen Ruckgang um 25 9 Prozent von 69 913 2014 auf nur noch 51 800 2040 Dieser Ruckgang um insgesamt 18 113 Erwerbspersonen teilt sich auf bei den Mannern um 9 622 von 40 622 auf 31 000 und bei den Frauen um 8 491 von 29 291 auf 20 800 Dieser uberdurchschnittliche Verlust ist neben dem allgemein prognostizierten Bevolkerungsschwund u a bedingt durch den demographischen Wandel Altenquote GeschichteRathaus der Kreisstadt HoxterEingescannte Kopie des Gebietsanderungsvertrages der Kreise Hoxter und Warburg vom 24 Juli 1974 Der Kreis entstand im Rahmen der nordrhein westfalischen Gebietsreform Sauerland Paderborn Gesetz am 1 Januar 1975 durch die Zusammenlegung des bisherigen Altkreises Hoxter mit dem ehemaligen Kreis Warburg Er deckt sich weitgehend mit dem Oberwaldischen Distrikt des historischen Hochstifts Paderborn und dem ehemaligen Hochstift Corvey Stadtpanorama der ehem Kreisstadt Warburg Im gemeinsamen Gebietsanderungsvertrag der Kreise Warburg und Hoxter vom 24 Juli 1974 zur Kreisneugliederung wurde in 1 vereinbart den gemeinsamen neuen Kreis als Kreis Brakel zu bezeichnen mit Sitz in Brakel Dieser Vertrag wurde vom Kreistag Hoxter in der Sitzung am 23 Juli 1974 bzgl 1 mit 24 Ja gegen 18 Nein Stimmen bei einer Stimmenthaltung sowie zu den 2 19 bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung angenommen Trotz der Zustimmung des Kreistages Warburg zu diesem Gebietsanderungsvertrag wurde bei der Landtagsentscheidung zum Sauerland Paderborn Gesetz dort mit knapper Mehrheit fur den Kreisnamen Kreis Hoxter und den Sitz in Hoxter gestimmt und damit gegen den vorher vereinbarten Gebietsanderungsvertrag entschieden Auch eine Benennung des neuen Kreises als Kreis Hoxter Warburg vergleichbar mit dem ein Jahr zuvor neu gebildeten Kreis Minden Lubbecke fand im Landtag von Nordrhein Westfalen in Dusseldorf keine Zustimmung EinwohnerentwicklungBevolkerungspyramide fur den Kreis Hoxter Datenquelle Zensus 2011 Jahr Einwohner1975 143 3381980 143 9521985 140 7231990 146 2381995 154 4012000 155 808 Jahr Einwohner2005 153 5502010 147 1402015 144 0102016 141 8552017 141 5652018 140 667 Jahr Einwohner2020 139 7292021 139 9942022 141 8192023 139 0422024 139 252PolitikWahl des Hoxteraner Kreistags 2020in Prozent 5040302010046 6 18 1 14 4 6 4 4 9 4 4 2 9 1 8 0 5 CDUSPDGruneUWG CWG dFDPAfDBfH gLinkePARTEIGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 6 4 2 0 2 4 6 8 4 3 p 7 2 p 4 9 p 0 6 p 0 7 p 4 4 p 2 9 p 1 4 p 0 5 pCDUSPDGruneUWG CWGFDPAfDBfHLinkePARTEI Anmerkungen d Unabhangige Wahlergemeinschaft Christliche Wahlergemeinschaft UWG CWG g Burger fur Hoxter BfH Kreistag Aktuell gibt es im Kreistag folgende Sitzverteilung nach Fraktionen Stand September 2021 Sitzverteilung im Hoxteraner Kreistag 2020 Insgesamt 46 Sitze DIE LINKE 1 GRUNE 7 SPD 8 UWG CWG 3 BfH 1 FDP 2 CDU 22 AfD 2 CDU SPD GRUNE UWG CWG FDP AfD Fraktions los Gesamt22 8 7 3 2 2 2 46BfH 1 Linke 1 Landrat Bei den Kommunalwahlen 2009 wurde der Landrat von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands mit 59 2 Prozent der Stimmen gewahlt Er ubernahm das Amt von Hubertus Backhaus am 20 Oktober 2009 Kreisdirektor ist seit 2013 Klaus Schumacher Bei den Kommunalwahlen 2020 setzte sich Michael Stickeln CDU als Nachfolger von Friedhelm Spieker mit 72 94 Prozent als Landrat des Kreises Hoxter durch Fruhere Landrate1973 1989 Alex Brunnberg CDU 1989 1994 Karl Schneider CDU 1994 1996 CDU 1996 2009 Hubertus Backhaus CDU 2009 2020 CDU seit 2020 Michael Stickeln CDU Fruhere Oberkreisdirektoren1968 1996 Paul Sellmann CDU Wappen des Landkreises Hoxter vor 1975Wappen des ehemaligen Landkreises Warburg vor 1975Wappen Der Kreis Hoxter hat wie viele neugebildete Kreise ein altes und ein neues Wappen mit dem hier dem alten Kreis Warburg Tribut gezollt werden soll Die Blasonierung des heutigen Wappens lautet In Silber weiss eine blaue Lilie daruber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten goldenen gelben Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz Siehe auch Liste der Wappen im Kreis HoxterVerkehrStrasse Der Landkreis Hoxter wird von den Bundesstrassen B 7 B 64 B 68 B 83 B 239 B 241 und B 252 und im aussersten Suden von der Bundesautobahn A 44 erschlossen Schienenverkehr Die staatliche Westfalische Eisenbahn verband 1851 bei Warburg die Strecke aus Kassel mit der heutigen Bahnstrecke Hamm Warburg uber Altenbeken Hier zweigte 1864 65 die Eggebahn nach Hoxter ab die bei Holzminden mit der Braunschweigischen Eisenbahn verbunden wurde In Ottbergen nahm ab 1878 die Sollingbahn nach Gottingen und Northeim ihren Anfang Den Westrand des Kreises durchfahrt seit 1872 die Hannover Altenbekener Eisenbahn Im Suden dehnte sich das Netz der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft aus In die 1873 von Warburg in Richtung Brilon Wald Hagen eroffnete Obere Ruhrtalbahn mundete 1876 in Scherfede eine Querverbindung von Holzminden uber Wehrden ein Der Preussischen Staatsbahn blieb es dann uberlassen noch zwei Erganzungen in Betrieb zu nehmen 1890 von Warburg nach Volkmarsen als Teilstuck sogenannte Twistetalbahn der Bahnstrecke Warburg Sarnau in der Provinz Hessen Nassau und 1895 von Himmighausen bei Altenbeken nach Detmold im Furstentum Lippe Von 172 km Strecken wurden 54 km im Personenverkehr stillgelegt und spater abgebaut 1967 Warburg Wormeln Welda Volkmarsen 12 km lange Twistetalbahn fur Personenzuge und ab 1977 fur Guterverkehr sowie 1984 Holzminden Luchtringen Steinkrug Furstenberg Wehrden Beverungen Dalhausen Scherfede 42 km In Warburg halten ICE und ICs der Verbindung Kassel Wilhelmshohe Dortmund Im Personenverkehr in Betrieb sind die Bahnhofe oder Haltepunkte Bad Driburg Brakel Hoxter Lauenforde Beverungen Ottbergen Wehrden die werktags im Stundentakt von Zugen der NordWestBahn von Paderborn nach Northeim bzw Gottingen sowie Warburg und Willebadessen die im Stundentakt von der Eurobahn zwischen Munster uber Hamm Paderborn und Warburg bedient werden Hinzu kommen Warburg und Scherferde mit stundlichen Regionalexpress Zugen zwischen Hagen und Warburg sowie Steinheim mit stundlichen Zugen der S Bahn Hannover zwischen Hannover und Paderborn Flughafen und Flugplatze Der Flugplatz Hoxter Holzminden ist der einzige Verkehrslandeplatz im Kreis Hoxter Die nachstgelegenen Verkehrsflughafen sind der Flughafen Paderborn Lippstadt der Flughafen Kassel Calden und der Flughafen Hannover EinrichtungenZentral im Kreis in Brakel befindet sich die Kreisfeuerwehrzentrale Dort stationiert sind Sonderfahrzeuge fur Grossschadensfalle Ausserdem befinden sich dort die Atemschutzwerkstatt Atemschutzubungsanlage Brandsimulationsanlage Schlauchwerkstatt Funkwerkstatt sowie die Leitstelle fur Feuerschutz und Rettungsdienst Das Gelande und die Raumlichkeiten werden fur Fortbildungen und Ubungen verwendet Die zwei ABC Zuge sind in Steinheim ABC Zug Nord und in Warburg ABC Zug Sud sowie der ABC Dekon und Erkundungszug in Beverungen stationiert Der Verband der Feuerwehren im Kreis Hoxter e V VdF Kreis Hoxter ist ein Zusammenschluss der zehn Freiwilligen Feuerwehren im Kreis der zur Forderung des Brand und Umweltschutzes sowie des Krankentransportes und Rettungsdienstes existiert Der kommunale Rettungsdienst Kreis Hoxter betreibt im Kreisgebiet sechs Rettungswachen in Bad Driburg Beverungen Brakel Peckelsheim Steinheim und Warburg Sonder und Reservefahrzeuge sind in der Kreisfeuerwehrzentrale stationiert Die Stadt Hoxter unterhalt als Mittlere kreisangehorige Stadt seit 1981 eine Rettungswache in eigener Tragerschaft Das Notarzteinsatzfahrzeug wird seit 2011 vom Rettungsdienst Kreis Hoxter betrieben In den Stadten sind vereinzelt Einheiten von DRK DLRG Malteser Johanniter und THW welche in die Gefahrenabwehr des Kreises eingebunden sind Die Bundeswehr betreibt die General Weber Kaserne sowie einen Wasserubungsplatz an der Weser Dort ist das ABC Abwehrbataillon 7 stationiert SehenswurdigkeitenMuseen Im Kreis Hoxter existieren 20 Museen siehe Liste der Museen im Kreis Hoxter in Bad Driburg Burg Dringenberg Friedrich Wilhelm Weber Museum Glasmuseum Wasserschloss Heerse in Beverungen in Borgentreich Dorfmuseum Orgelmuseum in Brakel Stadtmuseum in Hoxter Von der Villa zur Stadt Ausstellung zur Stadtgeschichte untergebracht im Schloss Corvey Forum Jacob Pins Museum im Adelshof Heisterman von Ziehlberg in Nieheim Sackmuseum Deutsches Kasemuseum Nieheimer Biermuseum in Steinheim Feuerwehrmuseum in Warburg Museum im Stern in Willebadessen Ausstellung im Park des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Judische Friedhofe Im Kreis Hoxter gibt es 15 judische Friedhofe auf denen sich noch Grabsteine befinden Judischer Friedhof Amelunxen Judischer Friedhof Bad Driburg Judischer Friedhof Beverungen Judischer Friedhof Brakel Judischer Friedhof Bruchhausen Judischer Friedhof Dringenberg Judischer Friedhof Furstenau Judischer Friedhof Hoxter Judischer Friedhof Nieheim Judischer Friedhof Ovenhausen Judischer Friedhof Peckelsheim Judischer Friedhof Rimbeck Judischer Friedhof Stahle Judischer Friedhof Steinheim Judischer Friedhof Warburg siehe Kategorie Judentum im Kreis Hoxter Es sind Kulturdenkmaler steinerne Zeugen fur ehemals existierende judische Gemeinden und eines oft regen judischen Gemeindelebens bis in die 1930er Jahre Judischer Friedhof Dringenberg Judischer Friedhof Hoxter Judischer Friedhof Rimbeck Judischer Friedhof Steinheim Judischer Friedhof Hansestadt WarburgGesundheitswesenAufgestellte Krankenhausbetten im Kreis Hoxter Krankenhaus Sitz BettenSt Ansgar Krankenhaus Standort des Klinikum Weser Egge das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser Egge gehort Hoxter 0 396St Vincenz Hospital Standort des Klinikum Weser Egge das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser Egge gehort Brakel 0 100St Josef Hospital Standort des Klinikum Weser Egge das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser Egge gehort Bad Driburg 0 263St Rochus Krankenhaus Standort des Klinikum Weser Egge das zur Katholischen Hospitalvereinigung Weser Egge gehort Steinheim 0 100Helios Klinikum Warburg bis April 2014 St Petri Hospital Warburg Warburg 0 153Gesamt 1012Beteiligungen des Kreises Hoxter73 91 Sparkassenzweckverband Hoxter 60 00 Krankenhauszweckverband Warburg siehe auch St Petri Hospital Warburg das im Mai 2008 an die Rhon Klinikum verkauft wurde 51 00 Abfallwirtschaftsgesellschaft Hoxter mbH AWG u a auch Betreiber der Deponie Wehrden in Beverungen Wehrden 49 0 halt E ON Westfalen Weser 44 56 Gesellschaft fur Wirtschaftsforderung im Kreis Hoxter mbH GfW 36 84 Nahverkehrsverbund Paderborn Hoxter NPH Zweckverband Dachverband ist der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 33 33 Kulturkreis Hoxter Corvey GmbH Trager der Corveyer Musikwochen und anderer musikalischer Veranstaltungen sowie des Museums Hoxter Corvey 29 27 Diemelwasserverband Warburg gegrundet 1951 22 73 Zweckverband Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge 14 29 Studieninstitut fur kommunale Verwaltung Hellweg Sauerland Zweckverband mit Sitz in Soest 12 50 Radio Paderborn Betriebsgesellschaft mbH amp Co KG siehe Radio Hochstift 7 14 OstWestfalenLippe Marketing GmbH 7 14 Wege durch das Land gGmbH mit Sitz in Detmold Trager des Literatur und Musikfestes in Ostwestfalen Lippe 7 14 Chemisches und Veterinaruntersuchungsamt Ostwestfalen Lippe CVUA OWL 3 92 Flughafen Paderborn Lippstadt 1 37 E ON Westfalen Weser mit Sitz in Paderborn 1 00 Kommunale Aktionarsvereinigung RWE Westfalen Weser Ems GmbH KAV 0 40 E ON Mitte mit Sitz in Kassel 0 21 Interargem GmbH mit Sitz in Bielefeld gegrundet 1996 und Tochtergesellschaft der E ON Energy from Waste AG EEW Kfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis Hoxter bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen HX zugewiesen Es wird durchgangig bis heute ausgegeben Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Warburg Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren HX WA bis ZZ dann auch HX VA bis VZ und den Zahlen von 1 bis 99 anschliessend mit den Buchstabenpaaren HX AA bis AZ und HX WA bis WD und den Zahlen von 100 bis 999 In den Sitzungen vom 9 Februar 2012 sowie 23 April 2015 entschied der Kreistag Hoxter zunachst mehrheitlich von der Moglichkeit einer Wiedereinfuhrung des Altkennzeichens WAR erganzend zum bestehenden HX keinen Gebrauch zu machen Auf der Kreistagssitzung am 1 Oktober 2019 wurde dieser Schritt jedoch mit 28 Ja und 3 Nein Stimmen bei 5 Enthaltungen beschlossen Nach erfolgter Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums wurde das Kennzeichen erstmals am 8 November 2019 in der Zulassungsstelle in Warburg ausgegeben LiteraturAlois Mayr Adolf Schuttler Klaus Temlitz Der Kreis Hoxter Stadte und Gemeinden in Westfalen Bd 3 Geographische Kommission fur Westfalen LWL Ardey Verlag Munster 1996 ISBN 3 87023 077 0 Anna Balint Hoxter in Bronze und Stein Vergessene Denkmaler und moderne Kunst im offentlichen Raum Verlag Jorg Mitzkat Holzminden 1999 ISBN 3 931656 23 3 Anna Balint Burgen Schlosser und historische Adelssitze im Kreis Hoxter Kreis Hoxter Hrsg Hoxter 2002 ISBN 3 00 009356 7 Burkhard Beinlich Frank Grawe Verborgene Schatze zwischen Egge und Weser Die Vielfalt der Natur im Kulturland Kreis Hoxter Landschaftsstation im Kreis Hoxter Hrsg Verlag Jorg Mitzkat Holzminden 2008 ISBN 978 3 940751 07 2 Michael Koch unter Mitarbeit von Andreas Konig Bibliographie Hoxter Corvey und Corveyer Land 7 erweiterte Ausgabe Stand Januar 2023 Online Publikation Munster 2023 Materialien der Historischen Kommission fur Westfalen Band 8 Online FassungWeblinksCommons Kreis Hoxter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Kreises Hoxter Linkkatalog zum Thema Kreis Hoxter bei curlie org ehemals DMOZ Literatur von und uber Kreis Hoxter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Beschreibung des Kreises Hoxter in der Reihe Stadte und Gemeinden in Westfalen Artikel Kreis Hoxter In GenWiki de Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 09 12 Wesertal Hoxter Corvey bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweise und AnmerkungenBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Statistische Amter des Bundes und der Lander Onlinerecherche Gemeindeverzeichnis Memento vom 9 Oktober 2014 imInternet Archive Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu nw news de Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 323 f f Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Gebietsanderungsvertrag verabschiedet vom Kreistag Hoxter am 24 Juli 1974 Datenbank Zensus 2011 Kreis Hoxter Alter Geschlecht Memento vom 22 September 2021 im Internet Archive Landesdatenbank Nordrhein Westfalen Informationsseite zum Kreiswappen auf der Internetprasenz des Kreises Memento vom 14 Mai 2011 im Internet Archive Angaben nach bahn de fur Fahrplan 2016 Pressemitteilung Memento vom 18 Januar 2016 im Internet Archive zur Kreistagsentscheidung 2015 abgerufen am 18 November 2015 Pressestelle des Kreises Hoxter Kreistag entscheidet fur Wiedereinfuhrung des KfZ Kennzeichens fur Warburg Abgerufen am 15 November 2019 Kreise kreisfreie Stadte und Kommunalverbande besonderer Art im Land Nordrhein WestfalenKreise Borken Coesfeld Duren Ennepe Ruhr Kreis Euskirchen Gutersloh Heinsberg Herford Hochsauerlandkreis Hoxter Kleve Lippe Markischer Kreis Mettmann Minden Lubbecke Oberbergischer Kreis Olpe Paderborn Recklinghausen Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Rhein Kreis Neuss Rhein Sieg Kreis Siegen Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Viersen Warendorf WeselKreisfreie Stadte Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Koln Krefeld Leverkusen Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Munster Oberhausen Remscheid Solingen WuppertalKommunalverband besonderer Art Stadteregion Aachen Normdaten Geografikum GND 4025452 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83059624 VIAF 124972676

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Herbert Köfer

  • Juli 17, 2025

    Helmuth Schönauer

  • Juli 17, 2025

    Helmut Lölhöffel

  • Juli 17, 2025

    Helmut Krätzl

  • Juli 17, 2025

    Helmut Förnbacher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.