Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Obernkirchener Sandstein ist nach der niedersächsischen Stadt Obernkirchen in Norddeutschland benannt Der dort am Bü

Obernkirchener Sandsteinbrüche

  • Startseite
  • Obernkirchener Sandsteinbrüche
Obernkirchener Sandsteinbrüche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Obernkirchener Sandstein ist nach der niedersächsischen Stadt Obernkirchen in Norddeutschland benannt. Der dort am Bückeberg gebrochene Sandstein wird auch Bückebergsandstein und Bremer Stein genannt, weil er häufig in Bremen verbaut oder auf der Weser nach dort verschifft wurde. Er gehört zur Gruppe der Wealdensandsteine, einem Sandsteinvorkommen im Nordwesten Deutschlands, der in der Zeit des Berrias (entsprechend der Fazies auch „Wealden“ oder „Wälderton“ genannt) entstand. In dieser Schichtfolge kommen häufig Fossilien oder Spuren von Fossilien vor, wie die im Jahr 2007 im Obernkirchener Sandsteinbruch gefundenen Spuren von Dinosauriern.

Obernkirchener Sandstein
Gefräste Oberfläche des Obernkirchener Sandsteins
Haupteigenschaften
Gruppe Sedimentit
Untergruppe Sandstein
Vorkommen Deutschland, Niedersachsen
Farbe grauweiß bis gelblichweiß
Verwendung Werkstein, Fassadenbekleidung, Bodenbeläge
Abbaussituation rezenter Abbau
Einteilung in Hart- und Weichgestein Weichgestein
Alter Unterkreide
Referenzbeispiel Bremer Rathaus, Wladimir-Palast
Besondere Kennzeichen weiße, kaolinithaltige Flecken

Geschichte und Kultur

Seit der Gründung des Klosters und der Errichtung der romanischen Klosterbasilika im Jahr 1167 bestimmen das Brechen und die Bearbeitung des Sandsteins aus den Kammlagen des Bückeberges die Geschichte des Ortes Obernkirchen.

Obernkirchener Sandstein wurde nicht nur als Werkstein an Bauwerken und für Brunneneinfassungen, so z. B. im Bremer Landgebiet, verwendet, sondern findet auch Verwendung als Bildhauerstein. Durch seine hohe Qualität ist dieser Naturstein häufig für Plastiken und moderne Steingestaltungen verwendet worden. Die Beschaffenheit des Steins ist feinkörnig-kompakt, so dass der Stein für feinste Bildhauerarbeiten geeignet ist.

Ein großer Teil der bei Obernkirchen gebrochenen Steine wurde auf der Weser bis Bremen verschifft und hier umgeschlagen. Daher wurde er auch als sogenannter Bremer Stein auf dem Seewege in andere Länder, bis zu den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Norwegen, dem Baltikum, der Schweiz und nach Amerika transportiert. In Bremen selbst nannte man ihn bis ins 19. Jahrhundert Grauwerk.

Vorkommen und Mineralogie

Das Vorkommen dieses Sandsteins liegt zwischen Obernkirchen und Stadthagen in den Bückebergen. Es ist ein geschlossenes Vorkommen mit einer Mächtigkeit von 12 bis 15 Metern. Die Bankhöhe beträgt am Harl 16 Meter und verringert sich im Westen auf 2 bis 3 Meter. Die Dickbankigkeit erlaubt die Gewinnung großer Blöcke. Im Norden geht das Vorkommen in den Liekweger Sandstein über.

Der Obernkirchener Sandstein ist ein feinkörniger Quarzsandstein mit kieseligem Bindemittel. Sein Quarzanteil liegt bei 99 Prozent mit Quarz 81 Prozent und Gesteinsbruchstücken mit 17 Prozent. Vereinzelt befinden sich zersetzte serizitische Beimengungen von Muskovit und Schwerminerale mit je 1 Prozent. Die Schwerminerale sind Zirkon, Turmalin, Rutil, Apatit, opake Körner.

Der Stein hat eine gelblich-graue Farbe, zum Teil liegen Texturen vor, die den Stein schlierenartig gestalten. Die Gelbfärbung kommt durch das Mineral Limonit zustande und die Graufärbung durch Kohlebestandteile. Durch die derzeitigen Umweltbedingungen wird Limonit im Stein gelöst und wandert an die Außenflächen der Werksteine, die der Verwitterung ausgesetzt sind und nachdunkeln. Dieser Prozess hat keine Wirkung auf die Festigkeit dieses Sandsteins. Seine Witterungsbeständigkeit und Frostbeständigkeit ist extrem hoch. Dieser Sandstein wird seit etwa 1.000 Jahren abgebaut und noch nach Jahrhunderten konnten nur geringe Verwitterungen an der Stiftskirche in Obernkirchen (1153–1167) beobachtet werden. Ferner eignet sich dieser Naturstein aufgrund seiner Beständigkeit als sog. Wasserbaustein zum Ausbau von Schifffahrtskanälen.

Steinoberflächen

  • Obernkirchener Sandstein, maschinenscharriert (Muster ca. 25 × 15 cm)
  • Obernkirchener Sandstein, gebeilt (Muster ca. 25 × 15 cm)
  • Obernkirchener Sandstein, gefräst (Muster ca. 25 × 15 cm)

Gebäudeliste

Einige Gebäude, zu deren Bau oder Restaurierung Obernkirchener Sandstein geliefert wurde – geordnet nach Ländern und nach Entfernungen von den Steinbrüchen:

  • Stiftskirche Obernkirchen, (gegründet vor 1167)
  • Dom zu Minden
  • restaurierte Ringmauer am Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
  • Bremer Rathaus (die heutigen Kopien der Figuren)
  • Pfeiler des Bremer Rolands, 1404
  • Schütting (Bremen), ab 1536
  • Gewerbehaus (Bremen), 1619 bis 1621
  • Haus des Reichs, Bremen, 1928–1931
  • Bremer Baumwollbörse
  • Hamburger Börse
  • Otto-Linne-Denkmal in Hamburg
  • Oldenburger Schloss
  • Villa Hügel in Essen
  • Schlosskirche Wittenberg
  • Kölner Dom
  • Aachener Dom
  • Aachener Rathaus
  • Haus Löwenstein auf dem Aachener Markt
  • Berliner Siegessäule
  • Ulmer Münster
  • Königliche Palast in Amsterdam in den Niederlanden
  • Friedenspalast in Den Haag in den Niederlanden
  • Rathaus Antwerpen in Belgien (Lieferung 1546)
  • Rathaus in Leiden, Niederlande, (Lieferung 1595)
  • Fleischhalle in Haarlem, Niederlande (Lieferung 1606)
  • Elisabethenkirche in Basel
  • Turm des Berner Münsters
  • Schloss Rosenborg in Kopenhagen in Dänemark
  • Börse in Bergen (Norwegen)
  • Neue Börse (Kaliningrad)
  • Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg in Russland
  • Wladimir-Palast, St. Petersburg, 1872
  • Kathedrale in Baltimore in den USA
  • Nationaldenkmal in Belém do Para in Brasilien

Siehe auch

  • Dinosaurierfährten von Obernkirchen
  • Liste der Sandsteine
  • Nesselbergsandstein
  • Süntelsandstein
  • Osterwaldsandstein
  • Deistersandstein

Literatur

  • Robert Kain: Obernkirchener Sandstein – Ein Werkstoff des Weserlandes. Eigenverlag der Fa. Obernkirchener Sandsteinbrüche Paul Ebeling, o. J. (ca. 1938) (pdf; 7 MB).
  • Otto Sickenberg: Die Lagerstätten Niedersachsens und ihre Bewirtschaftung, Bd. 5., hrsg. von Kurt Brüning, Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Statistik. Dornverlag, Bremen/Horn 1951.
  • Dieter Poestges: Die Geschichte der Obernkirchener Sandsteinbrüche. In: Bremisches Jahrbuch, Band 60/61, Bremen 1982/83, S. 95–116.
  • Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag, München 1990, ISBN 3-87490-535-7.
  • Elisabeth Kuster-Wendenburg: Der Bremer Stein und die Dinosaurier. Aschenbeck & Holstein Verlag, Delmenhorst 1999, ISBN 3-932292-18-9 (pdf; 38 MB).
  • Karlfried Fuchs: Natursteine aus aller Welt. Callwey Steinkartei in 2 Bänden. Callwey-Verlag, München 1997, ISBN 3-7667-1267-5.

Weblinks

  • Beschreibung des Obernkirchener Sandsteins mit Fotos und Karte durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Niedersachsen (pdf)
  • Der Meteorit von Obernkirchen
  • Internationales Obernkirchener Bildhauersymposium

Einzelnachweise

  1. H.-H. Meyer: Wasserversorgung im Landgebiet. In: Wasser. Zur Geschichte der Trinkwasserversorgung in Bremen. Focke-Museum, Bremen 1988, S. 98–100.
  2. Das Material der Originalstatuen im Focke-Museum ist nicht Sandstein, sondern fossilreicher Kalkstein vom Lindener Berg in Hannover. (Pätzold, Die Verwendung von Naturwerkstein beim Bau des Bremer Rathauses, in: Denkmalpflege in Bremen, Heft 18, 2021, S. 132–133)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Obernkirchener Sandsteinbrüche, Was ist Obernkirchener Sandsteinbrüche? Was bedeutet Obernkirchener Sandsteinbrüche?

Der Obernkirchener Sandstein ist nach der niedersachsischen Stadt Obernkirchen in Norddeutschland benannt Der dort am Buckeberg gebrochene Sandstein wird auch Buckebergsandstein und Bremer Stein genannt weil er haufig in Bremen verbaut oder auf der Weser nach dort verschifft wurde Er gehort zur Gruppe der Wealdensandsteine einem Sandsteinvorkommen im Nordwesten Deutschlands der in der Zeit des Berrias entsprechend der Fazies auch Wealden oder Walderton genannt entstand In dieser Schichtfolge kommen haufig Fossilien oder Spuren von Fossilien vor wie die im Jahr 2007 im Obernkirchener Sandsteinbruch gefundenen Spuren von Dinosauriern Obernkirchener SandsteinGefraste Oberflache des Obernkirchener SandsteinsHaupteigenschaftenGruppe SedimentitUntergruppe SandsteinVorkommen Deutschland NiedersachsenFarbe grauweiss bis gelblichweissVerwendung Werkstein Fassadenbekleidung BodenbelageAbbaussituation rezenter AbbauEinteilung in Hart und Weichgestein WeichgesteinAlter UnterkreideReferenzbeispiel Bremer Rathaus Wladimir PalastBesondere Kennzeichen weisse kaolinithaltige FleckenGeschichte und KulturEine der 8 Brunnentafeln im Schloss Celle 1623 1626 Seit der Grundung des Klosters und der Errichtung der romanischen Klosterbasilika im Jahr 1167 bestimmen das Brechen und die Bearbeitung des Sandsteins aus den Kammlagen des Buckeberges die Geschichte des Ortes Obernkirchen Obernkirchener Sandstein wurde nicht nur als Werkstein an Bauwerken und fur Brunneneinfassungen so z B im Bremer Landgebiet verwendet sondern findet auch Verwendung als Bildhauerstein Durch seine hohe Qualitat ist dieser Naturstein haufig fur Plastiken und moderne Steingestaltungen verwendet worden Die Beschaffenheit des Steins ist feinkornig kompakt so dass der Stein fur feinste Bildhauerarbeiten geeignet ist Ein grosser Teil der bei Obernkirchen gebrochenen Steine wurde auf der Weser bis Bremen verschifft und hier umgeschlagen Daher wurde er auch als sogenannter Bremer Stein auf dem Seewege in andere Lander bis zu den Niederlanden Danemark Schweden Norwegen dem Baltikum der Schweiz und nach Amerika transportiert In Bremen selbst nannte man ihn bis ins 19 Jahrhundert Grauwerk Vorkommen und MineralogieDenkmal fur Otto Linne auf dem Friedhof Ohlsdorf aus Obernkirchener Sandstein Das Vorkommen dieses Sandsteins liegt zwischen Obernkirchen und Stadthagen in den Buckebergen Es ist ein geschlossenes Vorkommen mit einer Machtigkeit von 12 bis 15 Metern Die Bankhohe betragt am Harl 16 Meter und verringert sich im Westen auf 2 bis 3 Meter Die Dickbankigkeit erlaubt die Gewinnung grosser Blocke Im Norden geht das Vorkommen in den Liekweger Sandstein uber Der Obernkirchener Sandstein ist ein feinkorniger Quarzsandstein mit kieseligem Bindemittel Sein Quarzanteil liegt bei 99 Prozent mit Quarz 81 Prozent und Gesteinsbruchstucken mit 17 Prozent Vereinzelt befinden sich zersetzte serizitische Beimengungen von Muskovit und Schwerminerale mit je 1 Prozent Die Schwerminerale sind Zirkon Turmalin Rutil Apatit opake Korner Der Stein hat eine gelblich graue Farbe zum Teil liegen Texturen vor die den Stein schlierenartig gestalten Die Gelbfarbung kommt durch das Mineral Limonit zustande und die Graufarbung durch Kohlebestandteile Durch die derzeitigen Umweltbedingungen wird Limonit im Stein gelost und wandert an die Aussenflachen der Werksteine die der Verwitterung ausgesetzt sind und nachdunkeln Dieser Prozess hat keine Wirkung auf die Festigkeit dieses Sandsteins Seine Witterungsbestandigkeit und Frostbestandigkeit ist extrem hoch Dieser Sandstein wird seit etwa 1 000 Jahren abgebaut und noch nach Jahrhunderten konnten nur geringe Verwitterungen an der Stiftskirche in Obernkirchen 1153 1167 beobachtet werden Ferner eignet sich dieser Naturstein aufgrund seiner Bestandigkeit als sog Wasserbaustein zum Ausbau von Schifffahrtskanalen SteinoberflachenObernkirchener Sandstein maschinenscharriert Muster ca 25 15 cm Obernkirchener Sandstein gebeilt Muster ca 25 15 cm Obernkirchener Sandstein gefrast Muster ca 25 15 cm GebaudelisteRathaus AntwerpenBorse KaliningradBremer Rathaus mit Roland Einige Gebaude zu deren Bau oder Restaurierung Obernkirchener Sandstein geliefert wurde geordnet nach Landern und nach Entfernungen von den Steinbruchen Stiftskirche Obernkirchen gegrundet vor 1167 Dom zu Minden restaurierte Ringmauer am Kaiser Wilhelm Denkmal an der Porta Westfalica Bremer Rathaus die heutigen Kopien der Figuren Pfeiler des Bremer Rolands 1404 Schutting Bremen ab 1536 Gewerbehaus Bremen 1619 bis 1621 Haus des Reichs Bremen 1928 1931 Bremer Baumwollborse Hamburger Borse Otto Linne Denkmal in Hamburg Oldenburger Schloss Villa Hugel in Essen Schlosskirche Wittenberg Kolner Dom Aachener Dom Aachener Rathaus Haus Lowenstein auf dem Aachener Markt Berliner Siegessaule Ulmer Munster Konigliche Palast in Amsterdam in den Niederlanden Friedenspalast in Den Haag in den Niederlanden Rathaus Antwerpen in Belgien Lieferung 1546 Rathaus in Leiden Niederlande Lieferung 1595 Fleischhalle in Haarlem Niederlande Lieferung 1606 Elisabethenkirche in Basel Turm des Berner Munsters Schloss Rosenborg in Kopenhagen in Danemark Borse in Bergen Norwegen Neue Borse Kaliningrad Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg in Russland Wladimir Palast St Petersburg 1872 Kathedrale in Baltimore in den USA Nationaldenkmal in Belem do Para in BrasilienSiehe auchDinosaurierfahrten von Obernkirchen Liste der Sandsteine Nesselbergsandstein Suntelsandstein Osterwaldsandstein DeistersandsteinLiteraturRobert Kain Obernkirchener Sandstein Ein Werkstoff des Weserlandes Eigenverlag der Fa Obernkirchener Sandsteinbruche Paul Ebeling o J ca 1938 pdf 7 MB Otto Sickenberg Die Lagerstatten Niedersachsens und ihre Bewirtschaftung Bd 5 hrsg von Kurt Bruning Niedersachsisches Amt fur Landesplanung und Statistik Dornverlag Bremen Horn 1951 Dieter Poestges Die Geschichte der Obernkirchener Sandsteinbruche In Bremisches Jahrbuch Band 60 61 Bremen 1982 83 S 95 116 Wolf Dieter Grimm Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland Hrsg vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Lipp Verlag Munchen 1990 ISBN 3 87490 535 7 Elisabeth Kuster Wendenburg Der Bremer Stein und die Dinosaurier Aschenbeck amp Holstein Verlag Delmenhorst 1999 ISBN 3 932292 18 9 pdf 38 MB Karlfried Fuchs Natursteine aus aller Welt Callwey Steinkartei in 2 Banden Callwey Verlag Munchen 1997 ISBN 3 7667 1267 5 WeblinksBeschreibung des Obernkirchener Sandsteins mit Fotos und Karte durch das Landesamt fur Bergbau Energie und Geologie in Niedersachsen pdf Der Meteorit von Obernkirchen Internationales Obernkirchener BildhauersymposiumEinzelnachweiseH H Meyer Wasserversorgung im Landgebiet In Wasser Zur Geschichte der Trinkwasserversorgung in Bremen Focke Museum Bremen 1988 S 98 100 Das Material der Originalstatuen im Focke Museum ist nicht Sandstein sondern fossilreicher Kalkstein vom Lindener Berg in Hannover Patzold Die Verwendung von Naturwerkstein beim Bau des Bremer Rathauses in Denkmalpflege in Bremen Heft 18 2021 S 132 133

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Pariser Vorortverträge

  • Juli 16, 2025

    Pariser Börse

  • Juli 16, 2025

    Parenterale Ernährung

  • Juli 16, 2025

    Parafollikuläre Zelle

  • Juli 16, 2025

    Paradeplatz Zürich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.