Die Begriffe organisierte Kriminalität und organisiertes Verbrechen bezeichnen allgemein Gruppierungen die kriminelle Zi
Organisierte Kriminalität

Die Begriffe organisierte Kriminalität und organisiertes Verbrechen bezeichnen allgemein Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen. Viele kriminelle Organisationen werden auch mit dem Begriff Mafia bezeichnet, obwohl sie nicht über den sozialhistorischen Kontext der italienischen Mafia verfügen. Fachsprachlich wird der Begriff genauer definiert. Die alternative Schreibweise Organisierte Kriminalität (Abkürzung OK) wird vor allem fachsprachlich verwendet. Sie wird fälschlicherweise mit der Bandenkriminalität in Verbindung gebracht, Clan-Kriminalität ist dagegen eine systematische Unterform.
Definitionen
Deutschland
In Deutschland wird organisierte Kriminalität offiziell wie folgt definiert:
„Organisierte Kriminalität ist die von Gewinn- oder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig
a) unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,
b) unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel oder
c) unter Einflussnahme auf Politik, Massenmedien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft
zusammenwirken. Der Begriff umfasst nicht Straftaten des Terrorismus.“
Im Gegensatz zum Terrorismus, bei dem Straftaten zum Erreichen politischer Ziele verübt werden, sind die im Rahmen der organisierten Kriminalität verübten Straftaten durch die (materielle) Gewinnerzielungsabsicht der Täter gekennzeichnet. Nicht profitorientierte Verbrechen (z. B. politisch oder religiös motivierte) fallen also nicht unter die Definition der organisierten Kriminalität. Im deutschen Strafgesetzbuch wird daher auch zwischen organisierter Kriminalität (§ 129, Bildung krimineller Vereinigungen) und Terrorismus (§ 129a, Bildung terroristischer Vereinigungen) unterschieden.
In der Realität fällt die Unterscheidung zwischen diesen unterschiedlichen Formen allerdings schwer, da sich terroristische Gruppierungen in zunehmendem Maße der organisierten Kriminalität bedienen, um sich zu finanzieren oder um Kontakte mit kriminellen Netzwerken zu knüpfen, die z. B. für den Kauf von Waffen hilfreich sind.
Vereinte Nationen
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 15. November 2000 gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität soll die Zusammenarbeit der Unterzeichnerstaaten fördern, um die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität wirksamer zu verhüten und zu bekämpfen.
Gemäß Art. 2 lit. a) des Übereinkommens bezeichnet der Ausdruck „organisierte kriminelle Gruppe“ eine strukturierte Gruppe von drei oder mehr Personen, die eine gewisse Zeit lang besteht und gemeinsam mit dem Ziel vorgeht, eine oder mehrere schwere Straftaten oder in Art. 5, 6, 8 und 23 des Übereinkommens umschriebene Straftaten zu begehen, um sich unmittelbar oder mittelbar einen finanziellen oder sonstigen materiellen Vorteil zu verschaffen.
Schwere Straftaten sind gemäß Art. 2 lit. b) des Übereinkommens strafbare Handlungen, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens vier Jahren im Höchstmaß oder einer schwereren Strafe bedroht sind.
Art. 5 umschreibt als Straftaten die Beteiligung an einer organisierten kriminellen Gruppe, Art. 6 das Waschen der Erträge aus Straftaten, Art. 8 Korruption und Art. 23 die Behinderung der Justiz.
Eine Straftat ist gemäß Art. 3 Abs. 2 des Übereinkommens „grenzüberschreitender Natur“, wenn sie
- in mehr als einem Staat begangen wird;
- in einem Staat begangen wird, jedoch ein maßgeblicher Teil ihrer Vorbereitung, Planung, Leitung oder Kontrolle in einem anderen Staat stattfindet;
- in einem Staat begangen wird, jedoch eine organisierte kriminelle Gruppe an ihr mitwirkt, die in mehr als einem Staat kriminellen Tätigkeiten nachgeht, oder
- in einem Staat begangen wird, jedoch erhebliche Auswirkungen in einem anderen Staat hat.
Kennzeichen
Organisierte Kriminalität tritt in hierarchisch aufgebauten Organisationsformen auf; es gibt aber auch netzwerkartige, funktional differenzierte Organisationsformen. Da Verträge mit kriminellen Inhalten sittenwidrig und somit regelmäßig nichtig sind, fehlt der organisierten Kriminalität die in der legalen Wirtschaft staatlich garantierte Rechtssicherheit. An ihre Stelle treten loyalitätsbegründende Gruppenidentitäten wie die mit Kleidung, Ritualen, und gemeinsamer Freizeitgestaltung geförderte Zugehörigkeit eines Motorradclubs oder die familiäre Bindung der Mafia.
Wegen des planmäßigen, langfristig orientierten Vorgehens und der geschäftsähnlichen Strukturen (systematische Beuteverwertung, Arbeit auf Bestellung, präzise Planung, Erkundung von Bedürfnissen des Marktes) ist es nicht verwunderlich, dass die Täter der organisierten Kriminalität mehrheitlich professionell vorgehen. Um die Struktur der Gruppe geheim zu halten und Identifizierungen zu vermeiden, werden oft Strohmänner eingesetzt.
Ein Kennzeichen der organisierten Kriminalität ist die Unterstützung für Gruppenmitglieder von Seiten der Organisation. So werden beispielsweise teure Anwälte und hohe Kautionsbeiträge bezahlt, Fluchthilfe geleistet, andere an Gerichtsverfahren Beteiligte eingeschüchtert und Entlastungszeugen bereitgestellt.
Konspirative Elemente wie zum Beispiel die Verwendung von Decknamen oder Codes und die gleichzeitige Verwendung mehrerer Mobilfunkkarten sind ebenfalls ein häufiger Bestandteil organisierter Kriminalität. Gegenüber der Außenwelt schotten sich organisierte kriminelle Gruppierungen oft ab, was sich in internen Konfliktlösungsmechanismen, bei denen die Polizei nicht hinzugezogen wird, und mangelnder Aussagebereitschaft gegenüber dieser äußert. Um Strafverfolgung und sonstige Probleme zu vermeiden, wird oftmals Korruption eingesetzt und Abhängigkeiten geschaffen (zum Beispiel durch Sex, Glücksspiel oder Zinswucher), die Erpressung ermöglichen.
Die durch organisierte kriminelle Aktivitäten erzielten Gewinne werden größtenteils durch Geldwäsche wieder der legalen Wirtschaft zugeführt. Dies kann über eigene oder fremde legale Betriebe, Briefkastenfirmen oder über Bankkonten (oft in sogenannten Steueroasen) geschehen.
Begünstigende Faktoren
Organisierte Kriminalität floriert vor allem, wenn die staatlichen Institutionen, wie Regierung, Polizei oder Gesetze, nur einen geringen Einfluss haben oder nicht mehr funktionieren. Dies geschieht vornehmlich bei ökonomischen Krisen, politischen Umstürzen oder sozialem Aufruhr. Unter solchen Umständen können kriminelle Organisationen mit weniger polizeilichen oder rechtlichen Eingriffen rechnen.
Auswirkungen auf die Gesellschaft
Organisierte Kriminalität wirkt destabilisierend wenn sie das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit beeinträchtigt, oder der Eindruck entsteht, dass Justiz und Polizei die innere Sicherheit nicht mehr garantieren können. Das Eindringen krimineller Strukturen in Politik und Verwaltung ist demokratiegefährdend. Schutzgelderpressung und Eigentumsdelikte erschweren das wirtschaftliche Agieren insbesondere kleiner Gewerbebetriebe. Andererseits agiert die organisierte Kriminalität bewusst unauffällig und hat dementsprechend geringere Auswirkungen auf die gefühlte Sicherheit als beispielsweise der darauf abzielende Terrorismus.
Organisierte Kriminalität – Terrorismus
Der Übergang der organisierten Kriminalität hin zum Terrorismus und von dort zu einer Guerilla oder Befreiungsbewegung in einer Asymmetrischen Kriegführung kann als Mittel der Finanzierung, aber auch als Kriegsmittel um eine Gesellschaftsordnung zu destabilisieren, fließend sein.
Betätigungsfelder
Überblick
Die organisierte Kriminalität nutzt alle Betätigungsfelder mit hohen Gewinnspannen. Zu den Betätigungsfeldern gehören nachfolgende Bereiche.
- Menschenhandel und Schlepperwesen
- Prostitution und Frauen- sowie Kinderhandel zwecks Ausbeutung in sexueller Hinsicht oder als Arbeitskraft
- Entführung und Lösegelderpressung
- Drogenkriminalität und Betäubungsmittel-Handel
- illegaler Waffenhandel
- Nuklearkriminalität, illegale Verbreitung und Handeln von Nuklearmaterial, chemischen und biologischen Kampfmitteln
- illegaler Export und Schmuggel von Rohstoffen insbesondere Diamanten (Blutdiamanten), siehe dazu auch Ressourcenfluch
- Wiederverwertung verdorbener Lebensmittel, Gammelfleisch
- Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl
- Schmuggel
- Schutzgelderpressung
- Wirtschaftskriminalität
- Betrug
- Kreditkartenbetrug und Kreditkartenfälschung
- Falschgeld und Geldwäsche
- Produktpiraterie (gefälscht werden auch Agrarprodukte)
- Umgehung von Embargos
- Glücksspiel
- Autodiebstahl und Autoschieberei
- Diebstahl von LKW-Ladungen (Planenschlitzer)
- Kunst- und Antiquitätendiebstahl
- Umweltkriminalität, z. B. weltweit organisierte Wilderei nach Elfenbein und Naturheilmitteln wie Bärengalle, Holzdiebstahl, illegales Fällen von Tropenholz
- illegale Abfallentsorgung
Statistik
Nach dem „Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2019“ des Bundeskriminalamtes waren in Deutschland im Jahr 2019 Rauschgifthandel und -schmuggel mit 34,9 Prozent, Kriminalität im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben (nicht gleichzusetzen mit Wirtschaftskriminalität) 16,9 Prozent, Eigentumskriminalität mit 15,2 Prozent, Schleusungsdelikte (10,2 Prozent) und Steuer- und Zolldelikte mit 7,2 Prozent die Bereiche mit den größten Anteilen der Straftatbestände. Die weiteren OK-Delikte blieben jeweils unter 5 Prozent.
Der Prozess gegen die XY-Bande stellt das bisher größte Verfahren gegen die organisierte Kriminalität in Ostdeutschland dar.
Der BKA-Bericht im Jahre 2019 weist den Anteil von Zuwanderern unter den Tatverdächtigen mit 7,4 Prozent aus, oder absolut 505 von 6.848. Die organisierte Kriminalität in Deutschland ist stark von international agierenden Gruppen geprägt. 74 Prozent der Ermittlungsverfahren weisen den Angaben zufolge internationale Bezüge auf. Dies ist aber bereits gegeben, wenn beispielsweise Ecstasy-Pillen aus den Niederlanden importiert werden.
Weltweite Wettmafia im Fußball
Eine erst in den letzten Jahren als erheblich erkannte Form stellt die Manipulation von Ergebnissen im Fußball dar (engl. match fixing). Das Milliardengeschäft lockt Kriminelle mit hohen Gewinnen bei geringer Strafandrohung.
In Malaysia, der Volksrepublik China oder Singapur haben einzelne Täter Jahrzehnte Erfahrung. Die nationalen Polizeiorganisationen sind oft überfordert, da verschiedene Tatorte und unterschiedliche Nationalitäten der Beschuldigten die Rechtslage komplizieren. Spieler sind teilweise wegen eigener Spielsucht erpressbar und Schiedsrichter aufgrund niedrigen Einkommens käuflich. An der Basis der Pyramide stehen „Frontmänner“, die Kontakte zu potentiell Bestechlichen knüpfen, Hintermänner finanzieren und die Manipulation organisieren. Organisationen der OK treten sogar als Veranstalter von Länderspielen auf: Im Februar 2011 wurden etwa im türkischen Antalya manipulierte Spiele organisiert, dabei das Stadion, Spieler und Schiedsrichter bar bezahlt.
Das Strafmaß für manipulierte Fußballspiele ist bislang gering: Wilson Perumal, der jahrelang weltweit Spiele manipuliert hatte, wurde 2011 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Sicherheitschef der FIFA, seit 2010 der Australier Chris Eaton, setzt auf bessere Zusammenarbeit zwischen nationaler Polizei, Interpol und FIFA. Geplant sind regionale Sicherheitsbüros, eine anonyme Meldestelle sowie Amnestieprogramme wie in anderen Bereichen der organisierten Kriminalität.
Organisierte Kriminalität in Europa
Europol hat nach eigenen Angaben 5.000 Gruppen der organisierten Kriminalität in der Europäischen Union identifiziert (Stand: 2020). Laut einem im April 2021 veröffentlichten Bericht von Europol sind 70 Prozent aller Banden und Netzwerke in der EU in mindestens drei EU-Staaten aktiv. Mehr als 80 Prozent der kriminellen Netzwerke in Europa nutzen legale Geschäftsstrukturen und sind selbst wie Wirtschaftsunternehmen organisiert, mit verschiedenen Management-Ebenen. Die organisierte Kriminalität kontrolliert direkt legale Geschäftsstrukturen oder infiltriert sie. Dem Bericht zufolge sind alle legalen Wirtschaftsstrukturen potenziell anfällig dafür, durch kriminelle Organisationen übernommen zu werden. Mehr als 60 Prozent der Banden nutzten auch Korruption als Mittel. Die organisierte Kriminalität unterwandert gezielt europäische Volkswirtschaften. »Das Ausmaß und die Komplexität der Geldwäsche-Aktivitäten in der EU sind unterschätzt worden«, heißt es in dem Bericht. Professionelle Geldwäscher hätten ein »paralleles Untergrund-Finanzsystem« geschaffen, um Transaktionen und Zahlungen fernab des legalen Finanzsystems und damit jeder Kontrolle und Nachverfolgbarkeit durchzuführen. Laut dem Bericht, der auf einer Analyse von tausenden Fällen und Daten basiert, ist der Drogenhandel weiterhin die weitaus größte Einkommensquelle von Banden in der EU. Gut 40 Prozent aller kriminellen Banden in Europa sind im Drogenhandel aktiv.
Mafiaähnliche Organisationen
Die hier genannten kriminellen Organisationen werden häufig als „Mafia“ bezeichnet, obwohl sie in einem anderen sozialhistorischen Kontext entstanden sind und auch teilweise andere Merkmale aufweisen als die ursprüngliche Mafia in Italien. Aus fachlicher Sicht sind sie dem allgemeineren Begriff organisierte Kriminalität zuzuordnen. Siehe auch Clans.
Albanien
Die albanische Mafia sind kriminelle Banden mafiösen Typs, deren Geschäftsfelder u. a. Menschen- und Waffenhandel, Geldwäsche, Drogen- und Zigarettenschmuggel und Organhandel sind.
Asien
- die chinesischen Triaden
- die japanische Yakuza
Deutschland
Von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre existierten in Deutschland die Ringvereine als Zusammenschlüsse ehemaliger Strafgefangener. Die Ringbrüder nahmen ausschließlich Mitglieder auf, die mindestens zwei Jahre Freiheitsstrafe verbüßt hatten, und organisierten Prostitution, Schmuggel und bewaffnete Raubüberfälle; inhaftierte Mitglieder kontrollierten sie, indem sie u. a. deren Familien während der Haft versorgten.
Die sogenannte Elitenkriminalität (wie z. B. Kapitalanlagebetrug) wird zumeist nicht der Mafia zugeordnet.
Die deutsche Justiz kennt zwar Schutzgelderpressung nicht als Straftatbestand, ist in Deutschland aber als Sachverhalt weit verbreitet:
Schutzgelderpressungen sind immer noch Teil der organisierten Kriminalität, gegen die Spezialabteilungen der Polizei ermitteln. Die Taten erfolgen meist innerhalb geschlossener Bevölkerungskreise. Besonders betroffen sind nach Angaben der Polizei vor allem russische, türkische und italienische Bürger mit Werkstätten, Läden, Restaurants und Kneipen.
Nach Jürgen Roth werden diese Bürger häufig Opfer ihrer eigenen Landesleute, da die Täter dieselbe Sprache sprechen, beste Kenntnisse in den Heimatländern haben und die Mentalität ihrer Opfer kennen.
Sieben bis neun arabische Großfamilien waren laut Behörden 2016 in Berlin im kriminellen Bereich auffällig. Schaut man jedoch auf das gesamte Bundesgebiet, so erfasste das Bundeskriminalamt für 2019 Verfahren gegen 171 von deutschen Staatsangehörigen dominierte Gruppierungen denen lediglich 13 libanesische Gruppen entgegenstanden. Andere arabische Länder sind in den Daten nicht vertreten.
Erster Schwerpunkt des BKA-Lagebildes 2019 ist das Milieu der Motorradclubs. Individuell genannt werden dabei Hells Angels, Bandidos, Gremium MC und Red Devils MC.
Frankreich
Die Stadt Marseille ist seit dem 19. Jahrhundert für ihre kriminellen Aktivitäten mit Banden korsischer und italienischer Herkunft bekannt. Im 21. Jahrhundert konkurrieren Banden aus verschiedenen Stadtteilen (cités) um den Drogenmarkt und verursachen jedes Jahr Dutzende von Todesfällen.
Die Insel Korsika hat eine Tradition des Banditentums und der Kriminalität ähnlich dem italienischen Mezzogiorno. Sie werden von einer Vielzahl krimineller Gruppen gebildet, die aus wenigen bis zu einigen Dutzend Mitgliedern bestehen. Ihre Verbindungen zu politischen und wirtschaftlichen Kreisen sind bedeutend. Die Anwendung von Gewalt ist häufig, Korsika ist die Region Europas mit der höchsten Mordrate pro Einwohner.
Georgien
Die georgische Mafia wurde in der Sowjetunion 1970er Jahren mächtig und verdiente Geld mit dem Schwarzhandel. Mit dem Ausbruch bewaffneter Konflikte im Kaukasus in der Spätphase der Sowjetunion gegen Ende der 1980er Jahre wurden die ansässigen kriminellen Gruppen im Waffenschmuggel- und handel tätig. Bis Mitte der 2000er Jahre war Georgien ein Mafia-Staat und in Städten wie Kutaissi musste jeder Unternehmer Schutzgeld an die lokalen Mafiosi bezahlen. Nach der Rosenrevolution 2003 wurden Anti-Mafia-Gesetze verabschiedet und die Macht der organisierten Kriminalität etwas geschwächt.
Neben Georgien ist die georgische Mafia sehr einflussreich in Russland. In Deutschland sollen georgische Banden für zahlreiche Einbrüche verantwortlich sein.
Griechenland
Besonders auf Kreta, wo illegaler Waffenbesitz und Vendetta historische Tradition sind, gibt es eine große Haschisch-Produktion, die somit Griechenland zu einem großen Lieferanten macht. Griechische Gangster-Organisationen sind hauptsächlich in Europa aktiv und betreiben immer mehr u. a. Zigarettenschmuggel, Drogenhandel und zum Teil auch Waffengeschäfte.
Kolumbien
Lateinamerika wurde in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren von zwei kolumbianischen Drogenkartellen beherrscht, die den lateinamerikanischen und amerikanischen Kokainmarkt fast vollständig unter sich aufteilten. Das mächtigste war das Cali-Kartell, das bis zu 80 Prozent des Kokainhandels mit den USA kontrollierte. Das wesentlich kleinere Medellín-Kartell war wegen seines berüchtigten Bosses Pablo Escobar bekannt, der es u. a. durch seine Verbrechen zu einem der reichsten Menschen der Welt und kurzzeitig zu einem Sitz im kolumbianischen Kongress schaffte, aber 1993 nach längerer Fahndung von der Polizei auf der Flucht erschossen wurde.
Polen
In Polen ist die Bildung mafiöser Strukturen eng mit dem Zusammenbruch des Kommunismus verknüpft. Durch den zeitweisen Kontrollverlust staatlicher Institutionen und insbesondere in Folge der Auflösung von Miliz und Staatssicherheitsdienst ab 1989, entstanden vor allem im erweiterten Ballungsraum von Warschau sowie in Niederschlesien kriminelle Bündnisse, die durch Drogenhandel und Diebstahl in den 1990er Jahren zu Reichtum gelangten. Bis spätestens Mitte der 2010er Jahre konnten jedoch zahlreiche organisierte Banden durch den Einsatz gezielter Sonderermittler und die Bildung des verfolgt, enteignet und die jeweiligen Führungspersonen inhaftiert werden.
Zu den bekanntesten kriminellen Organisationen zählten die „Pruszków-Gruppe“, die die Gebiete nördlich, südlich und westlich von Warschau für sich beanspruchte, und die „Wołomin-Gruppe“, die die Gebiete östlich der Hauptstadt beanspruchte. Die Haupteinnahmequellen der beiden Organisationen waren neben Diebstählen und Schmuggel auch Schutzgelderpressungen und Auftragsmorde. Durch Festnahmen wichtiger Akteure beider Gruppen, konnte ihre Tätigkeit weitgehend eingedämmt werden. In der seit 2007 produzierten Fernsehserie Odwróceni (dt. Die Umgekehrten) wird vor allem der Aufstieg und Niedergang der „Pruszków-Gruppe“ thematisiert.
Russland
Die diversen kriminellen Banden, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den chaotischen 1990er Jahren entstanden, werden oft als die „Russenmafia“ bezeichnet. Diese nicht ganz eindeutig mafiösen Organisationen sind mit Sicherheit die sich am schnellsten entwickelnden und zugleich gewalttätigsten. International ist die Russische Mafia vor allem in den Vereinigten Staaten und in Westeuropa vertreten. Bekannte Hauptquartiere sind z. B. New York, London und Berlin. Der größte Geschäftsbereich der Russischen Mafia ist nach dem Waffenschmuggel der Drogen- und Menschenhandel sowie Geldwäsche. Eine der öffentlich etwas bekannteren Gruppierungen sind die Vory v zakone.
Serbien
Die serbische Mafia, auch genannt „Naša Stvar“ (Unsere Sache), erlangte Anfang der 1970er Jahre immer größere Bekanntheit. In dieser Zeit gingen einige bekannte serbische Mafiosi nach Mailand (Italien) und bildeten gemeinsam eine große kriminelle Organisation. Im Jugoslawienkrieg und der damit verbundenen Kriminalität wurde die serbische Mafia immer größer. Sie ist bekannt für u. a. Waffen-, Drogenhandel und Schutzgelderpressung. Sie ist viel in Europa (u. a. Deutschland, Holland, Schweden) und auch in Amerika aktiv.
Türkei
Neben den traditionellen Verbrechen wie Drogenhandel, Prostitution und Kreditbetrug soll die türkische Mafia auch in Kinderhandel, Kidnapping und Organhandel verwickelt sein. Die türkische Mafia kontrolliert rund ein Viertel der türkischen Wirtschaft. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Handelskammer von Ankara in der türkischen Hauptstadt am 7. Juni 2004 veröffentlicht hat.
Vereinigte Staaten
Die Kosher Nostra war ein mafioses Bündnis vor allem im New York City der 1930er Jahre. Der gemeinsam mit der amerikanischen Cosa Nostra betriebenen Murder, Inc. werden hunderte von Morden zugeschrieben. Ihren Namen bekam sie in Anlehnung an den Namen „Cosa Nostra“ und die überwiegend jüdische Abstammung der Bandenmitglieder wie Meyer Lansky, Bugsy Siegel und Dutch Schultz. Insbesondere Lansky war ein Jugendfreund von Lucky Luciano und beide hatten wesentlichen Einfluss bei der Bildung des National Crime Syndicate. Die Kosher Nostra verschwand jedoch mit dem Tod der ersten Mobster-Generation, da durch den gesellschaftlichen Aufstieg die kriminelle Bandenbildung aufgegeben wurde.
Organisationen der organisierten Kriminalität in Europa
In Italien, aber international aktiv:
- Italienische Mafia (die „Mafia“ im engeren Sinn)
- Camorra (Kampanien)
- Cosa Nostra (Sizilien), die ursprüngliche „Mafia“
- ’Ndrangheta (Kalabrien, heutzutage global agierend)
- Sacra Corona Unita (Apulien)
- Stidda (Sizilien)
In Osteuropa und Südosteuropa:
- Albanische Mafia
- Diebe im Gesetz (Sammelbezeichnung für kriminelle Organisationen in den Nachfolgestaaten der UdSSR)
- Georgische Mafia
- Naša Stvar (serbische Mafia, hauptsächlich bestehend aus Ex-Militärs und Freischärlern)
- Tschetschenische Mafia
- Türkische Mafia
In verschiedenen Ländern:
- Clan-Kriminalität durch arabische Familienclans wie Abou-Chaker, Al-Zein, Miri (Mery) oder Remmo
- Korsische Mafia, mit Sitz auf Korsika, gegründet im Süden von Frankreich (einschließlich Marseille)
- Mocro Mafia (durch marokkanische kriminelle Organisationen von Ridouan Taghi in den Niederlanden und Belgien)
- Rockergruppierungen (Outlaw Motorcycle Gangs) wie Hells Angels, Bandidos (u. a. in Deutschland)
Organisationen der organisierten Kriminalität außerhalb Europas
Angloamerika
- Amerikanische Cosa Nostra (US-amerikanischer Ableger der sizilianischen Mafia)
- Chicago Outfit (US-amerikanische Sektion der Mafia in Chicago)
- Fünf Familien: (US-amerikanische „Familien“ in New York City)
- Colombo-Familie
- Bonanno-Familie
- Gambino-Familie
- Genovese-Familie
- Lucchese-Familie
- Kosher Nostra (jüdische Mafia)
- La Eme (Mexikanische Gefängnisgang in den USA mit mafiösen Strukturen)
- (Miyaneh Iran) Heroinschmuggel in die USA
- The Westies (New York City, hauptsächlich im Stadtteil Hell’s Kitchen)
- Tahvili Organisation (bestehend aus iranischen Einwanderern, aktiv in Kanada)
- Rudaj Organisation (gegründet von albanischen Einwanderern in New York City)
Lateinamerika
- Cali-Kartell (Cali, Kolumbien)
- Comando Vermelho (Rio de Janeiro, Brasilien)
- Golf-Kartell (Agierend in ganz Mexiko)
- Los Zetas (Kriminelle Vereinigung aus Mexiko und Guatemala)
- Mara Salvatrucha (El Salvador, amerikanischer Kontinent)
- Medellín-Kartell (Medellín, Kolumbien)
- Primeiro Comando da Capital (Brasilien)
- Sinaloa-Kartell (Sinaloa, Mexiko)
- Tijuana-Kartell (Tijuana, Mexiko)
- Juárez-Kartell (Ciudad Juárez, Mexiko)
Asien
- Triade (China)
- Yakuza (Japan)
- D-Company (Indien)
- Thuggee (historische indische Verbrecherbruderschaft)
- (四海幫)
- Bamboo Union (竹聯幫)
- (天道盟) (Taiwan)
Literatur
- Brian Freemantle: Importeure des Verbrechens. Europa im Griff der organisierten Kriminalität. List, München 1996, ISBN 3-471-77553-6.
- : Organisierte Kriminalität und empirische Forschung. Rüegger, Chur 1997, ISBN 3-7253-0583-8.
- Klaus von Lampe: Organized Crime. Begriff und Theorie organisierter Kriminalität in den USA. Lang, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-631-34721-9.
- Letizia Paoli: Mafia Brotherhoods. Organized crime, Italian style. Dissertation. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-515724-9.
- Norbert Mappes-Niedieck: Balkan-Mafia. Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-284-0.
- Jörg Kinzig: Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität. Duncker und Humblot, Berlin 2004, ISBN 3-428-11488-4.
- Stephanie Oesch: Die organisierte Kriminalität – eine Bedrohung für den Finanzplatz Schweiz? vdf Hochschulverlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-7281-3283-3.
- Josef Estermann: Organisierte Kriminalität in der Schweiz, Orlux Verlag, 2. A., Zürich 2021, ISBN 978-3-907230-11-4.
Siehe auch
- Korruption
- Strukturdelikt
Weblinks
- Forschungsthema Organisierte Kriminalität organized-crime.de
- Organisierte Kriminalität Vortrag von Klaus von Lampe, 5. Dezember 2000
- Organisiertes Verbrechen: die Kriminalität im 3. Jahrtausend Rede von Roberto Scarpinato, 5. Februar 2010 (Video, 50:53 Min.)
Einzelnachweise
- Definition vom Bundeskriminalamt
- Gemeinsame Richtlinien der Justizminister/-senatoren und der Innenminister/-senatoren der Länder über die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der Verfolgung der Organisierten Kriminalität In: Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren Anhang E Nr. 2.1. Stand: 2008
- Klaus von Lampe: Organisierte Kriminalität. Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen. 15. Dezember 2000, abgerufen am 15. September 2021.
- http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Finanzkrise-macht-Mafia-noch-gefaehrlicher/story/22451258 (abgerufen am 25. Mai 2009)
- Rahel Zschokke: Frauenhandel. Business as usual? In: Orlux AG. Abgerufen am 12. März 2021 (deutsch).
- Hubert Gude: Razzien bei »Planenschlitzern« in Deutschland und Rumänien. In: Der Spiegel. 23. November 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- BKA - Bundeslagebilder Organisierte Kriminalität – Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2019. S. 6, abgerufen am 15. September 2021.
- Stern: Bundesgerichtshof: Entscheidung im XY-Prozess, gesehen am 22. September 2008.
- Archivierte Kopie ( vom 24. Oktober 2008 im Internet Archive)
- Bundeskriminalamt (Hrsg.): Organisierte Kriminalität - Bundeslagebild 2017. 1. August 2018, S. 13 (bka.de).
- BKA - Bundeslagebilder Organisierte Kriminalität – Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2019. S. 2, abgerufen am 15. September 2021.
- Wir befinden uns in einem Krieg: Interview mit Chris Eaton in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. August 2011, S. 18.
- EU-Polizeibehörde befürchtet “Aufblühen” organisierter Kriminalität. In: hasepost.de. 28. Dezember 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- Organisiertes Verbrechen in der EU: Kriminelle Netzwerke profitieren von der Pandemie. In: Der Spiegel. Abgerufen am 12. April 2021.
- European Union serious and organised crime threat assessment. Abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
- www.tagesspiegel.de
- Geheim und unsichtbar. Abgerufen am 23. Mai 2021.
- Deutsche Welle (www.dw.com): Geld oder Leben - Schutzgelderpressung | DW | 17.05.2016. Abgerufen am 23. Mai 2021 (deutsch).
- welt.de: Berlins Unterwelt ist verloren an die arabischen Clans.
- Bundeskriminalamt (Hrsg.): Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2019. Wiesbaden November 2020, 3.4: Strukturen der OK-Gruppierungen, S. 20 (bka.de [PDF; abgerufen am 15. September 2021]).
- Bundeskriminalamt (Hrsg.): Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2019. Wiesbaden November 2020, 3.5.1: Rockergruppierungen, S. 22 f. (bka.de [PDF; abgerufen am 15. September 2021]).
- ZDFheute Nachrichten: Drogenkriminalität: Die Gangs von Marseille I auslandsjournal auf YouTube, 17. Oktober 2021, abgerufen am 24. Februar 2024 (Laufzeit: 6:54 min).
- dpa: Bandenkrieg fordert 28. Opfer in diesem Jahr. In: FAZ.net. 3. Oktober 2022, abgerufen am 28. Januar 2024.
- Axel Veiel: Kriminalität auf Korsika: Insel der Schönheit und des Mordens - Panorama. In: stuttgarter-zeitung.de. 27. Oktober 2012, abgerufen am 5. März 2024.
- Silvia Stöber tagesschau.de: Berichte über Einbrecherbanden: "Georgien ist kein Mafia-Land". Abgerufen am 11. Juli 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Organisierte Kriminalität, Was ist Organisierte Kriminalität? Was bedeutet Organisierte Kriminalität?
Die Begriffe organisierte Kriminalitat und organisiertes Verbrechen bezeichnen allgemein Gruppierungen die kriminelle Ziele systematisch verfolgen Viele kriminelle Organisationen werden auch mit dem Begriff Mafia bezeichnet obwohl sie nicht uber den sozialhistorischen Kontext der italienischen Mafia verfugen Fachsprachlich wird der Begriff genauer definiert Die alternative Schreibweise Organisierte Kriminalitat Abkurzung OK wird vor allem fachsprachlich verwendet Sie wird falschlicherweise mit der Bandenkriminalitat in Verbindung gebracht Clan Kriminalitat ist dagegen eine systematische Unterform Yakuza als Beispiel der organisierten KriminalitatDefinitionenDeutschland In Deutschland wird organisierte Kriminalitat offiziell wie folgt definiert Organisierte Kriminalitat ist die von Gewinn oder Machtstreben bestimmte planmassige Begehung von Straftaten die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind wenn mehr als zwei Beteiligte auf langere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig a unter Verwendung gewerblicher oder geschaftsahnlicher Strukturen b unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschuchterung geeigneter Mittel oder c unter Einflussnahme auf Politik Massenmedien offentliche Verwaltung Justiz oder Wirtschaft zusammenwirken Der Begriff umfasst nicht Straftaten des Terrorismus Im Gegensatz zum Terrorismus bei dem Straftaten zum Erreichen politischer Ziele verubt werden sind die im Rahmen der organisierten Kriminalitat verubten Straftaten durch die materielle Gewinnerzielungsabsicht der Tater gekennzeichnet Nicht profitorientierte Verbrechen z B politisch oder religios motivierte fallen also nicht unter die Definition der organisierten Kriminalitat Im deutschen Strafgesetzbuch wird daher auch zwischen organisierter Kriminalitat 129 Bildung krimineller Vereinigungen und Terrorismus 129a Bildung terroristischer Vereinigungen unterschieden In der Realitat fallt die Unterscheidung zwischen diesen unterschiedlichen Formen allerdings schwer da sich terroristische Gruppierungen in zunehmendem Masse der organisierten Kriminalitat bedienen um sich zu finanzieren oder um Kontakte mit kriminellen Netzwerken zu knupfen die z B fur den Kauf von Waffen hilfreich sind Vereinte Nationen Das Ubereinkommen der Vereinten Nationen vom 15 November 2000 gegen die grenzuberschreitende organisierte Kriminalitat soll die Zusammenarbeit der Unterzeichnerstaaten fordern um die grenzuberschreitende organisierte Kriminalitat wirksamer zu verhuten und zu bekampfen Gemass Art 2 lit a des Ubereinkommens bezeichnet der Ausdruck organisierte kriminelle Gruppe eine strukturierte Gruppe von drei oder mehr Personen die eine gewisse Zeit lang besteht und gemeinsam mit dem Ziel vorgeht eine oder mehrere schwere Straftaten oder in Art 5 6 8 und 23 des Ubereinkommens umschriebene Straftaten zu begehen um sich unmittelbar oder mittelbar einen finanziellen oder sonstigen materiellen Vorteil zu verschaffen Schwere Straftaten sind gemass Art 2 lit b des Ubereinkommens strafbare Handlungen die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens vier Jahren im Hochstmass oder einer schwereren Strafe bedroht sind Art 5 umschreibt als Straftaten die Beteiligung an einer organisierten kriminellen Gruppe Art 6 das Waschen der Ertrage aus Straftaten Art 8 Korruption und Art 23 die Behinderung der Justiz Eine Straftat ist gemass Art 3 Abs 2 des Ubereinkommens grenzuberschreitender Natur wenn sie in mehr als einem Staat begangen wird in einem Staat begangen wird jedoch ein massgeblicher Teil ihrer Vorbereitung Planung Leitung oder Kontrolle in einem anderen Staat stattfindet in einem Staat begangen wird jedoch eine organisierte kriminelle Gruppe an ihr mitwirkt die in mehr als einem Staat kriminellen Tatigkeiten nachgeht oder in einem Staat begangen wird jedoch erhebliche Auswirkungen in einem anderen Staat hat KennzeichenOrganisierte Kriminalitat tritt in hierarchisch aufgebauten Organisationsformen auf es gibt aber auch netzwerkartige funktional differenzierte Organisationsformen Da Vertrage mit kriminellen Inhalten sittenwidrig und somit regelmassig nichtig sind fehlt der organisierten Kriminalitat die in der legalen Wirtschaft staatlich garantierte Rechtssicherheit An ihre Stelle treten loyalitatsbegrundende Gruppenidentitaten wie die mit Kleidung Ritualen und gemeinsamer Freizeitgestaltung geforderte Zugehorigkeit eines Motorradclubs oder die familiare Bindung der Mafia Wegen des planmassigen langfristig orientierten Vorgehens und der geschaftsahnlichen Strukturen systematische Beuteverwertung Arbeit auf Bestellung prazise Planung Erkundung von Bedurfnissen des Marktes ist es nicht verwunderlich dass die Tater der organisierten Kriminalitat mehrheitlich professionell vorgehen Um die Struktur der Gruppe geheim zu halten und Identifizierungen zu vermeiden werden oft Strohmanner eingesetzt Ein Kennzeichen der organisierten Kriminalitat ist die Unterstutzung fur Gruppenmitglieder von Seiten der Organisation So werden beispielsweise teure Anwalte und hohe Kautionsbeitrage bezahlt Fluchthilfe geleistet andere an Gerichtsverfahren Beteiligte eingeschuchtert und Entlastungszeugen bereitgestellt Konspirative Elemente wie zum Beispiel die Verwendung von Decknamen oder Codes und die gleichzeitige Verwendung mehrerer Mobilfunkkarten sind ebenfalls ein haufiger Bestandteil organisierter Kriminalitat Gegenuber der Aussenwelt schotten sich organisierte kriminelle Gruppierungen oft ab was sich in internen Konfliktlosungsmechanismen bei denen die Polizei nicht hinzugezogen wird und mangelnder Aussagebereitschaft gegenuber dieser aussert Um Strafverfolgung und sonstige Probleme zu vermeiden wird oftmals Korruption eingesetzt und Abhangigkeiten geschaffen zum Beispiel durch Sex Glucksspiel oder Zinswucher die Erpressung ermoglichen Die durch organisierte kriminelle Aktivitaten erzielten Gewinne werden grosstenteils durch Geldwasche wieder der legalen Wirtschaft zugefuhrt Dies kann uber eigene oder fremde legale Betriebe Briefkastenfirmen oder uber Bankkonten oft in sogenannten Steueroasen geschehen Begunstigende FaktorenOrganisierte Kriminalitat floriert vor allem wenn die staatlichen Institutionen wie Regierung Polizei oder Gesetze nur einen geringen Einfluss haben oder nicht mehr funktionieren Dies geschieht vornehmlich bei okonomischen Krisen politischen Umsturzen oder sozialem Aufruhr Unter solchen Umstanden konnen kriminelle Organisationen mit weniger polizeilichen oder rechtlichen Eingriffen rechnen Auswirkungen auf die GesellschaftOrganisierte Kriminalitat wirkt destabilisierend wenn sie das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit beeintrachtigt oder der Eindruck entsteht dass Justiz und Polizei die innere Sicherheit nicht mehr garantieren konnen Das Eindringen krimineller Strukturen in Politik und Verwaltung ist demokratiegefahrdend Schutzgelderpressung und Eigentumsdelikte erschweren das wirtschaftliche Agieren insbesondere kleiner Gewerbebetriebe Andererseits agiert die organisierte Kriminalitat bewusst unauffallig und hat dementsprechend geringere Auswirkungen auf die gefuhlte Sicherheit als beispielsweise der darauf abzielende Terrorismus Organisierte Kriminalitat TerrorismusDer Ubergang der organisierten Kriminalitat hin zum Terrorismus und von dort zu einer Guerilla oder Befreiungsbewegung in einer Asymmetrischen Kriegfuhrung kann als Mittel der Finanzierung aber auch als Kriegsmittel um eine Gesellschaftsordnung zu destabilisieren fliessend sein BetatigungsfelderUberblick Die organisierte Kriminalitat nutzt alle Betatigungsfelder mit hohen Gewinnspannen Zu den Betatigungsfeldern gehoren nachfolgende Bereiche Menschenhandel und Schlepperwesen Prostitution und Frauen sowie Kinderhandel zwecks Ausbeutung in sexueller Hinsicht oder als Arbeitskraft Entfuhrung und Losegelderpressung Drogenkriminalitat und Betaubungsmittel Handel illegaler Waffenhandel Nuklearkriminalitat illegale Verbreitung und Handeln von Nuklearmaterial chemischen und biologischen Kampfmitteln illegaler Export und Schmuggel von Rohstoffen insbesondere Diamanten Blutdiamanten siehe dazu auch Ressourcenfluch Wiederverwertung verdorbener Lebensmittel Gammelfleisch Diebstahl mit Waffen Bandendiebstahl Wohnungseinbruchdiebstahl Schmuggel Schutzgelderpressung Wirtschaftskriminalitat Betrug Kreditkartenbetrug und Kreditkartenfalschung Falschgeld und Geldwasche Produktpiraterie gefalscht werden auch Agrarprodukte Umgehung von Embargos Glucksspiel Autodiebstahl und Autoschieberei Diebstahl von LKW Ladungen Planenschlitzer Kunst und Antiquitatendiebstahl Umweltkriminalitat z B weltweit organisierte Wilderei nach Elfenbein und Naturheilmitteln wie Barengalle Holzdiebstahl illegales Fallen von Tropenholz illegale AbfallentsorgungStatistik Nach dem Bundeslagebild Organisierte Kriminalitat 2019 des Bundeskriminalamtes waren in Deutschland im Jahr 2019 Rauschgifthandel und schmuggel mit 34 9 Prozent Kriminalitat im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben nicht gleichzusetzen mit Wirtschaftskriminalitat 16 9 Prozent Eigentumskriminalitat mit 15 2 Prozent Schleusungsdelikte 10 2 Prozent und Steuer und Zolldelikte mit 7 2 Prozent die Bereiche mit den grossten Anteilen der Straftatbestande Die weiteren OK Delikte blieben jeweils unter 5 Prozent Der Prozess gegen die XY Bande stellt das bisher grosste Verfahren gegen die organisierte Kriminalitat in Ostdeutschland dar Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu Tatverdachtige Organisierte Kriminalitat 2013 2017 Der BKA Bericht im Jahre 2019 weist den Anteil von Zuwanderern unter den Tatverdachtigen mit 7 4 Prozent aus oder absolut 505 von 6 848 Die organisierte Kriminalitat in Deutschland ist stark von international agierenden Gruppen gepragt 74 Prozent der Ermittlungsverfahren weisen den Angaben zufolge internationale Bezuge auf Dies ist aber bereits gegeben wenn beispielsweise Ecstasy Pillen aus den Niederlanden importiert werden Weltweite Wettmafia im Fussball Eine erst in den letzten Jahren als erheblich erkannte Form stellt die Manipulation von Ergebnissen im Fussball dar engl match fixing Das Milliardengeschaft lockt Kriminelle mit hohen Gewinnen bei geringer Strafandrohung In Malaysia der Volksrepublik China oder Singapur haben einzelne Tater Jahrzehnte Erfahrung Die nationalen Polizeiorganisationen sind oft uberfordert da verschiedene Tatorte und unterschiedliche Nationalitaten der Beschuldigten die Rechtslage komplizieren Spieler sind teilweise wegen eigener Spielsucht erpressbar und Schiedsrichter aufgrund niedrigen Einkommens kauflich An der Basis der Pyramide stehen Frontmanner die Kontakte zu potentiell Bestechlichen knupfen Hintermanner finanzieren und die Manipulation organisieren Organisationen der OK treten sogar als Veranstalter von Landerspielen auf Im Februar 2011 wurden etwa im turkischen Antalya manipulierte Spiele organisiert dabei das Stadion Spieler und Schiedsrichter bar bezahlt Das Strafmass fur manipulierte Fussballspiele ist bislang gering Wilson Perumal der jahrelang weltweit Spiele manipuliert hatte wurde 2011 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt Der Sicherheitschef der FIFA seit 2010 der Australier Chris Eaton setzt auf bessere Zusammenarbeit zwischen nationaler Polizei Interpol und FIFA Geplant sind regionale Sicherheitsburos eine anonyme Meldestelle sowie Amnestieprogramme wie in anderen Bereichen der organisierten Kriminalitat Organisierte Kriminalitat in EuropaEuropol hat nach eigenen Angaben 5 000 Gruppen der organisierten Kriminalitat in der Europaischen Union identifiziert Stand 2020 Laut einem im April 2021 veroffentlichten Bericht von Europol sind 70 Prozent aller Banden und Netzwerke in der EU in mindestens drei EU Staaten aktiv Mehr als 80 Prozent der kriminellen Netzwerke in Europa nutzen legale Geschaftsstrukturen und sind selbst wie Wirtschaftsunternehmen organisiert mit verschiedenen Management Ebenen Die organisierte Kriminalitat kontrolliert direkt legale Geschaftsstrukturen oder infiltriert sie Dem Bericht zufolge sind alle legalen Wirtschaftsstrukturen potenziell anfallig dafur durch kriminelle Organisationen ubernommen zu werden Mehr als 60 Prozent der Banden nutzten auch Korruption als Mittel Die organisierte Kriminalitat unterwandert gezielt europaische Volkswirtschaften Das Ausmass und die Komplexitat der Geldwasche Aktivitaten in der EU sind unterschatzt worden heisst es in dem Bericht Professionelle Geldwascher hatten ein paralleles Untergrund Finanzsystem geschaffen um Transaktionen und Zahlungen fernab des legalen Finanzsystems und damit jeder Kontrolle und Nachverfolgbarkeit durchzufuhren Laut dem Bericht der auf einer Analyse von tausenden Fallen und Daten basiert ist der Drogenhandel weiterhin die weitaus grosste Einkommensquelle von Banden in der EU Gut 40 Prozent aller kriminellen Banden in Europa sind im Drogenhandel aktiv Mafiaahnliche OrganisationenDie hier genannten kriminellen Organisationen werden haufig als Mafia bezeichnet obwohl sie in einem anderen sozialhistorischen Kontext entstanden sind und auch teilweise andere Merkmale aufweisen als die ursprungliche Mafia in Italien Aus fachlicher Sicht sind sie dem allgemeineren Begriff organisierte Kriminalitat zuzuordnen Siehe auch Clans Albanien Hauptartikel Albanische Mafia Die albanische Mafia sind kriminelle Banden mafiosen Typs deren Geschaftsfelder u a Menschen und Waffenhandel Geldwasche Drogen und Zigarettenschmuggel und Organhandel sind Asien die chinesischen Triaden die japanische YakuzaDeutschland Von Anfang des 20 Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre existierten in Deutschland die Ringvereine als Zusammenschlusse ehemaliger Strafgefangener Die Ringbruder nahmen ausschliesslich Mitglieder auf die mindestens zwei Jahre Freiheitsstrafe verbusst hatten und organisierten Prostitution Schmuggel und bewaffnete Raububerfalle inhaftierte Mitglieder kontrollierten sie indem sie u a deren Familien wahrend der Haft versorgten Die sogenannte Elitenkriminalitat wie z B Kapitalanlagebetrug wird zumeist nicht der Mafia zugeordnet Die deutsche Justiz kennt zwar Schutzgelderpressung nicht als Straftatbestand ist in Deutschland aber als Sachverhalt weit verbreitet Schutzgelderpressungen sind immer noch Teil der organisierten Kriminalitat gegen die Spezialabteilungen der Polizei ermitteln Die Taten erfolgen meist innerhalb geschlossener Bevolkerungskreise Besonders betroffen sind nach Angaben der Polizei vor allem russische turkische und italienische Burger mit Werkstatten Laden Restaurants und Kneipen Nach Jurgen Roth werden diese Burger haufig Opfer ihrer eigenen Landesleute da die Tater dieselbe Sprache sprechen beste Kenntnisse in den Heimatlandern haben und die Mentalitat ihrer Opfer kennen Sieben bis neun arabische Grossfamilien waren laut Behorden 2016 in Berlin im kriminellen Bereich auffallig Schaut man jedoch auf das gesamte Bundesgebiet so erfasste das Bundeskriminalamt fur 2019 Verfahren gegen 171 von deutschen Staatsangehorigen dominierte Gruppierungen denen lediglich 13 libanesische Gruppen entgegenstanden Andere arabische Lander sind in den Daten nicht vertreten Erster Schwerpunkt des BKA Lagebildes 2019 ist das Milieu der Motorradclubs Individuell genannt werden dabei Hells Angels Bandidos Gremium MC und Red Devils MC Siehe auch Armenische Mafia in Deutschland und Italienische Mafia in Deutschland Frankreich Die Stadt Marseille ist seit dem 19 Jahrhundert fur ihre kriminellen Aktivitaten mit Banden korsischer und italienischer Herkunft bekannt Im 21 Jahrhundert konkurrieren Banden aus verschiedenen Stadtteilen cites um den Drogenmarkt und verursachen jedes Jahr Dutzende von Todesfallen Die Insel Korsika hat eine Tradition des Banditentums und der Kriminalitat ahnlich dem italienischen Mezzogiorno Sie werden von einer Vielzahl krimineller Gruppen gebildet die aus wenigen bis zu einigen Dutzend Mitgliedern bestehen Ihre Verbindungen zu politischen und wirtschaftlichen Kreisen sind bedeutend Die Anwendung von Gewalt ist haufig Korsika ist die Region Europas mit der hochsten Mordrate pro Einwohner Georgien Hauptartikel Georgische Mafia Die georgische Mafia wurde in der Sowjetunion 1970er Jahren machtig und verdiente Geld mit dem Schwarzhandel Mit dem Ausbruch bewaffneter Konflikte im Kaukasus in der Spatphase der Sowjetunion gegen Ende der 1980er Jahre wurden die ansassigen kriminellen Gruppen im Waffenschmuggel und handel tatig Bis Mitte der 2000er Jahre war Georgien ein Mafia Staat und in Stadten wie Kutaissi musste jeder Unternehmer Schutzgeld an die lokalen Mafiosi bezahlen Nach der Rosenrevolution 2003 wurden Anti Mafia Gesetze verabschiedet und die Macht der organisierten Kriminalitat etwas geschwacht Neben Georgien ist die georgische Mafia sehr einflussreich in Russland In Deutschland sollen georgische Banden fur zahlreiche Einbruche verantwortlich sein Griechenland Besonders auf Kreta wo illegaler Waffenbesitz und Vendetta historische Tradition sind gibt es eine grosse Haschisch Produktion die somit Griechenland zu einem grossen Lieferanten macht Griechische Gangster Organisationen sind hauptsachlich in Europa aktiv und betreiben immer mehr u a Zigarettenschmuggel Drogenhandel und zum Teil auch Waffengeschafte Kolumbien Lateinamerika wurde in den 1970er 1980er und 1990er Jahren von zwei kolumbianischen Drogenkartellen beherrscht die den lateinamerikanischen und amerikanischen Kokainmarkt fast vollstandig unter sich aufteilten Das machtigste war das Cali Kartell das bis zu 80 Prozent des Kokainhandels mit den USA kontrollierte Das wesentlich kleinere Medellin Kartell war wegen seines beruchtigten Bosses Pablo Escobar bekannt der es u a durch seine Verbrechen zu einem der reichsten Menschen der Welt und kurzzeitig zu einem Sitz im kolumbianischen Kongress schaffte aber 1993 nach langerer Fahndung von der Polizei auf der Flucht erschossen wurde Polen In Polen ist die Bildung mafioser Strukturen eng mit dem Zusammenbruch des Kommunismus verknupft Durch den zeitweisen Kontrollverlust staatlicher Institutionen und insbesondere in Folge der Auflosung von Miliz und Staatssicherheitsdienst ab 1989 entstanden vor allem im erweiterten Ballungsraum von Warschau sowie in Niederschlesien kriminelle Bundnisse die durch Drogenhandel und Diebstahl in den 1990er Jahren zu Reichtum gelangten Bis spatestens Mitte der 2010er Jahre konnten jedoch zahlreiche organisierte Banden durch den Einsatz gezielter Sonderermittler und die Bildung des verfolgt enteignet und die jeweiligen Fuhrungspersonen inhaftiert werden Zu den bekanntesten kriminellen Organisationen zahlten die Pruszkow Gruppe die die Gebiete nordlich sudlich und westlich von Warschau fur sich beanspruchte und die Wolomin Gruppe die die Gebiete ostlich der Hauptstadt beanspruchte Die Haupteinnahmequellen der beiden Organisationen waren neben Diebstahlen und Schmuggel auch Schutzgelderpressungen und Auftragsmorde Durch Festnahmen wichtiger Akteure beider Gruppen konnte ihre Tatigkeit weitgehend eingedammt werden In der seit 2007 produzierten Fernsehserie Odwroceni dt Die Umgekehrten wird vor allem der Aufstieg und Niedergang der Pruszkow Gruppe thematisiert Russland Hauptartikel Russische Mafia Die diversen kriminellen Banden die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den chaotischen 1990er Jahren entstanden werden oft als die Russenmafia bezeichnet Diese nicht ganz eindeutig mafiosen Organisationen sind mit Sicherheit die sich am schnellsten entwickelnden und zugleich gewalttatigsten International ist die Russische Mafia vor allem in den Vereinigten Staaten und in Westeuropa vertreten Bekannte Hauptquartiere sind z B New York London und Berlin Der grosste Geschaftsbereich der Russischen Mafia ist nach dem Waffenschmuggel der Drogen und Menschenhandel sowie Geldwasche Eine der offentlich etwas bekannteren Gruppierungen sind die Vory v zakone Serbien Hauptartikel Serbische Mafia Die serbische Mafia auch genannt Nasa Stvar Unsere Sache erlangte Anfang der 1970er Jahre immer grossere Bekanntheit In dieser Zeit gingen einige bekannte serbische Mafiosi nach Mailand Italien und bildeten gemeinsam eine grosse kriminelle Organisation Im Jugoslawienkrieg und der damit verbundenen Kriminalitat wurde die serbische Mafia immer grosser Sie ist bekannt fur u a Waffen Drogenhandel und Schutzgelderpressung Sie ist viel in Europa u a Deutschland Holland Schweden und auch in Amerika aktiv Turkei Hauptartikel Turkische Mafia Neben den traditionellen Verbrechen wie Drogenhandel Prostitution und Kreditbetrug soll die turkische Mafia auch in Kinderhandel Kidnapping und Organhandel verwickelt sein Die turkische Mafia kontrolliert rund ein Viertel der turkischen Wirtschaft Das geht aus einem Bericht hervor den die Handelskammer von Ankara in der turkischen Hauptstadt am 7 Juni 2004 veroffentlicht hat Vereinigte Staaten Die Kosher Nostra war ein mafioses Bundnis vor allem im New York City der 1930er Jahre Der gemeinsam mit der amerikanischen Cosa Nostra betriebenen Murder Inc werden hunderte von Morden zugeschrieben Ihren Namen bekam sie in Anlehnung an den Namen Cosa Nostra und die uberwiegend judische Abstammung der Bandenmitglieder wie Meyer Lansky Bugsy Siegel und Dutch Schultz Insbesondere Lansky war ein Jugendfreund von Lucky Luciano und beide hatten wesentlichen Einfluss bei der Bildung des National Crime Syndicate Die Kosher Nostra verschwand jedoch mit dem Tod der ersten Mobster Generation da durch den gesellschaftlichen Aufstieg die kriminelle Bandenbildung aufgegeben wurde Organisationen der organisierten Kriminalitat in EuropaIn Italien aber international aktiv Italienische Mafia die Mafia im engeren Sinn Camorra Kampanien Cosa Nostra Sizilien die ursprungliche Mafia Ndrangheta Kalabrien heutzutage global agierend Sacra Corona Unita Apulien Stidda Sizilien In Osteuropa und Sudosteuropa Albanische Mafia Diebe im Gesetz Sammelbezeichnung fur kriminelle Organisationen in den Nachfolgestaaten der UdSSR Georgische Mafia Nasa Stvar serbische Mafia hauptsachlich bestehend aus Ex Militars und Freischarlern Tschetschenische Mafia Turkische Mafia In verschiedenen Landern Clan Kriminalitat durch arabische Familienclans wie Abou Chaker Al Zein Miri Mery oder Remmo Korsische Mafia mit Sitz auf Korsika gegrundet im Suden von Frankreich einschliesslich Marseille Mocro Mafia durch marokkanische kriminelle Organisationen von Ridouan Taghi in den Niederlanden und Belgien Rockergruppierungen Outlaw Motorcycle Gangs wie Hells Angels Bandidos u a in Deutschland Organisationen der organisierten Kriminalitat ausserhalb EuropasDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Angloamerika Amerikanische Cosa Nostra US amerikanischer Ableger der sizilianischen Mafia Chicago Outfit US amerikanische Sektion der Mafia in Chicago Funf Familien US amerikanische Familien in New York City Colombo Familie Bonanno Familie Gambino Familie Genovese Familie Lucchese Familie Kosher Nostra judische Mafia La Eme Mexikanische Gefangnisgang in den USA mit mafiosen Strukturen Miyaneh Iran Heroinschmuggel in die USA The Westies New York City hauptsachlich im Stadtteil Hell s Kitchen Tahvili Organisation bestehend aus iranischen Einwanderern aktiv in Kanada Rudaj Organisation gegrundet von albanischen Einwanderern in New York City Lateinamerika Cali Kartell Cali Kolumbien Comando Vermelho Rio de Janeiro Brasilien Golf Kartell Agierend in ganz Mexiko Los Zetas Kriminelle Vereinigung aus Mexiko und Guatemala Mara Salvatrucha El Salvador amerikanischer Kontinent Medellin Kartell Medellin Kolumbien Primeiro Comando da Capital Brasilien Sinaloa Kartell Sinaloa Mexiko Tijuana Kartell Tijuana Mexiko Juarez Kartell Ciudad Juarez Mexiko Asien Triade China Yakuza Japan D Company Indien Thuggee historische indische Verbrecherbruderschaft 四海幫 Bamboo Union 竹聯幫 天道盟 Taiwan LiteraturBrian Freemantle Importeure des Verbrechens Europa im Griff der organisierten Kriminalitat List Munchen 1996 ISBN 3 471 77553 6 Organisierte Kriminalitat und empirische Forschung Ruegger Chur 1997 ISBN 3 7253 0583 8 Klaus von Lampe Organized Crime Begriff und Theorie organisierter Kriminalitat in den USA Lang Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 631 34721 9 Letizia Paoli Mafia Brotherhoods Organized crime Italian style Dissertation Oxford University Press Oxford 2003 ISBN 0 19 515724 9 Norbert Mappes Niedieck Balkan Mafia Links Berlin 2003 ISBN 3 86153 284 0 Jorg Kinzig Die rechtliche Bewaltigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalitat Duncker und Humblot Berlin 2004 ISBN 3 428 11488 4 Stephanie Oesch Die organisierte Kriminalitat eine Bedrohung fur den Finanzplatz Schweiz vdf Hochschulverlag Zurich 2010 ISBN 978 3 7281 3283 3 Josef Estermann Organisierte Kriminalitat in der Schweiz Orlux Verlag 2 A Zurich 2021 ISBN 978 3 907230 11 4 Siehe auchKorruption StrukturdeliktWeblinks Wikinews Portal Organisierte Kriminalitat in den Nachrichten Forschungsthema Organisierte Kriminalitat organized crime de Organisierte Kriminalitat Vortrag von Klaus von Lampe 5 Dezember 2000 Organisiertes Verbrechen die Kriminalitat im 3 Jahrtausend Rede von Roberto Scarpinato 5 Februar 2010 Video 50 53 Min EinzelnachweiseDefinition vom Bundeskriminalamt Gemeinsame Richtlinien der Justizminister senatoren und der Innenminister senatoren der Lander uber die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der Verfolgung der Organisierten Kriminalitat In Richtlinien fur das Strafverfahren und das Bussgeldverfahren Anhang E Nr 2 1 Stand 2008 Klaus von Lampe Organisierte Kriminalitat Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen 15 Dezember 2000 abgerufen am 15 September 2021 http www tagesanzeiger ch wirtschaft unternehmen und konjunktur Finanzkrise macht Mafia noch gefaehrlicher story 22451258 abgerufen am 25 Mai 2009 Rahel Zschokke Frauenhandel Business as usual In Orlux AG Abgerufen am 12 Marz 2021 deutsch Hubert Gude Razzien bei Planenschlitzern in Deutschland und Rumanien In Der Spiegel 23 November 2021 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 23 November 2021 BKA Bundeslagebilder Organisierte Kriminalitat Bundeslagebild Organisierte Kriminalitat 2019 S 6 abgerufen am 15 September 2021 Stern Bundesgerichtshof Entscheidung im XY Prozess gesehen am 22 September 2008 Archivierte Kopie Memento vom 24 Oktober 2008 im Internet Archive Bundeskriminalamt Hrsg Organisierte Kriminalitat Bundeslagebild 2017 1 August 2018 S 13 bka de BKA Bundeslagebilder Organisierte Kriminalitat Bundeslagebild Organisierte Kriminalitat 2019 S 2 abgerufen am 15 September 2021 Wir befinden uns in einem Krieg Interview mit Chris Eaton in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 21 August 2011 S 18 EU Polizeibehorde befurchtet Aufbluhen organisierter Kriminalitat In hasepost de 28 Dezember 2020 abgerufen am 29 Dezember 2020 Organisiertes Verbrechen in der EU Kriminelle Netzwerke profitieren von der Pandemie In Der Spiegel Abgerufen am 12 April 2021 European Union serious and organised crime threat assessment Abgerufen am 12 April 2021 englisch www tagesspiegel de Geheim und unsichtbar Abgerufen am 23 Mai 2021 Deutsche Welle www dw com Geld oder Leben Schutzgelderpressung DW 17 05 2016 Abgerufen am 23 Mai 2021 deutsch welt de Berlins Unterwelt ist verloren an die arabischen Clans Bundeskriminalamt Hrsg Bundeslagebild Organisierte Kriminalitat 2019 Wiesbaden November 2020 3 4 Strukturen der OK Gruppierungen S 20 bka de PDF abgerufen am 15 September 2021 Bundeskriminalamt Hrsg Bundeslagebild Organisierte Kriminalitat 2019 Wiesbaden November 2020 3 5 1 Rockergruppierungen S 22 f bka de PDF abgerufen am 15 September 2021 ZDFheute Nachrichten Drogenkriminalitat Die Gangs von Marseille I auslandsjournal auf YouTube 17 Oktober 2021 abgerufen am 24 Februar 2024 Laufzeit 6 54 min dpa Bandenkrieg fordert 28 Opfer in diesem Jahr In FAZ net 3 Oktober 2022 abgerufen am 28 Januar 2024 Axel Veiel Kriminalitat auf Korsika Insel der Schonheit und des Mordens Panorama In stuttgarter zeitung de 27 Oktober 2012 abgerufen am 5 Marz 2024 Silvia Stober tagesschau de Berichte uber Einbrecherbanden Georgien ist kein Mafia Land Abgerufen am 11 Juli 2024 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4043830 2 GND Explorer lobid OGND AKS