Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Perfluorcarbonsäuren PFCA von englisch perfluorocarboxylic acid sind chemische Verbindungen der Formel CnF 2n 1 COOH und

Perfluorcarbonsäuren

  • Startseite
  • Perfluorcarbonsäuren
Perfluorcarbonsäuren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Perfluorcarbonsäuren (PFCA von englisch perfluorocarboxylic acid) sind chemische Verbindungen der Formel CnF(2n+1)COOH und gehören damit zur Familie der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS). Das einfachste Beispiel einer Perfluorcarbonsäure ist die Trifluoressigsäure. PFCA mit sieben oder mehr perfluorierten Kohlenstoffatomen, also ab der Perfluoroctansäure, werden als langkettig bezeichnet.

Perfluordicarbonsäuren sind ebenfalls bekannt, z. B. C6F12(COOH)2.

Produktion

Diese Verbindungen können durch elektrochemische Fluorierung der Carbonsäurefluoride und anschließende Hydrolyse hergestellt werden:

CnH(2n+1)COF+(2n+1)HF⟶CnF(2n+1)COF+(2n+1)H2{\displaystyle {\ce {C_{n}H_{(2n + 1)}COF + (2n + 1) HF -> C_{n}F_{(2n + 1)}COF + (2n + 1) H2}}}
CnF(2n+1)COF+H2O⟶CnF(2n+1)CO2H+HF{\displaystyle {\ce {C_{n}F_{(2n + 1)}COF + H2O -> C_{n}F_{(2n + 1)}CO2H + HF}}}

Alternativ erfolgt die Herstellung mittels Fluortelomerisierung.

Eigenschaften

Perfluorcarbonsäuren sind Organofluoranaloga gewöhnlicher Carbonsäuren, aber sie sind um mehrere pKS-Einheiten stärker (und sind damit starke Säuren) und weisen einen großen hydrophoben Charakter auf.

Verwendung

Trifluoressigsäure ist eine weit verbreitete Säure, die beispielsweise bei der Synthese von Peptiden eingesetzt wird. Ester der Trifluoressigsäure sind in der analytischen Chemie nützlich. Perfluorcarbonsäuren mit z. B. fünf bis neun Kohlenstoffatomen sind nützliche Fluortenside und Emulgatoren, die bei der Herstellung von Polytetrafluorethylen und verwandten Fluorpolymeren eingesetzt werden bzw. wurden.

Regulierung

In der EU wurden die Perfluoroctansäure (PFOA), die Perfluornonansäure, die Perfluordecansäure, die Perfluorundecansäure, die Perfluordodecansäure, die Perfluortridecansäure und die Perfluortetradecansäure als SVHC-Stoffe bewertet. PFOA darf – von wenigen spezifischen Ausnahmen abgesehen – seit 4. Juli 2020 in der EU nicht mehr hergestellt und in den Verkehr gebracht werden. In Gemischen liegt die Obergrenze für PFOA bei 25 ppb und für PFOA-Vorläuferverbindungen bei 1000 ppb. Für die PFCA der Kettenlängen C9 bis C14 gilt ein analoges Verbot seit 25. Februar 2023, wobei die Obergrenzen bei 25 ppb bzw. 260 ppb liegen.

PFOA inkl. ihrer Salze und verwandter Verbindungen wurden 2019 in die Anlage A des Stockholmer Übereinkommens aufgenommen. Langkettige Perfluorcarbonsäuren – Perfluornonansäure (C9) bis (C21) – wurden 2021 zur Aufnahme ins Übereinkommen vorgeschlagen, und 2025 in den Anhang A des Übereinkommens aufgenommen.

Systematik

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)
 
 
 
 
 
 
Nicht-Polymere
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluorierte Alkylverbindungen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkylsäuren (PFAA)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluorcarbonsäuren (PFCA)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluorsulfonsäuren (PFSA)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluorphosphonsäuren (PFPA)
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkylethersäuren (PFEA)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkylethercarbonsäuren (PFECA)
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkylethersulfonsäuren (PFESA)
 
 
 
 
 
Polyfluorierte Alkylverbindungen
 
 
 
 
 
 
 
 
Fluortelomere
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fluortelomercarbonsäuren (FTCA)
 
 
 
 
 
 
 
 
Fluortelomersulfonsäuren (FTSA)
 
 
 
 
 
 
 
 
Fluortelomeralkohole (FTOH)
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkansulfonamidoverbindungen
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkansulfonamide (FASA)
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkansulfonamidoethanole (FASE)
 
 
 
 
 
 
 
Perfluoralkansulfonamidoessigsäuren (FASAA)
 
 
 
Polymere
 
 
 
 
 
 
 
Fluorpolymere
 
 
 
 
 
 
Perfluorpolyether (PFPE)
 
 
 
 
 
 
Seitenketten-fluorierte Polymere
 
 
 

Literatur

  • OECD (Hrsg.): Fact Cards of Major Groups of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs) (= OECD Environment, Health and Safety Publications. Series on Risk Management, Nr. 68). ENV/CBC/MONO(2022)1, 2022, 2. Perfluoroalkyl carboxylic (a) and dicarboxylic (b) acids, S. 16–30, doi:10.1787/59e7ffc6-en. 
  • Stephan Brendel, Éva Fetter, Claudia Staude, Lena Vierke, Annegret Biegel-Engler: Short-chain perfluoroalkyl acids: environmental concerns and a regulatory strategy under REACH. In: Environmental Sciences Europe. Band 30, Nr. 1, Dezember 2018, S. 9, doi:10.1186/s12302-018-0134-4, PMID 29527446, PMC 5834591 (freier Volltext). 

Einzelnachweise

  1. Amélie Ritscher, Zhanyun Wang, Martin Scheringer, Justin M. Boucher, Lutz Ahrens, Urs Berger, Sylvain Bintein, Stephanie K. Bopp, Daniel Borg, Andreas M. Buser, Ian Cousins, Jamie DeWitt, Tony Fletcher, Christopher Green, Dorte Herzke, Christopher Higgins, Jun Huang, Hayley Hung, Thomas Knepper, Christopher S. Lau, Eeva Leinala, Andrew B. Lindstrom, Jinxia Liu, Mark Miller, Koichi Ohno, Noora Perkola, Yali Shi, Line Småstuen Haug, Xenia Trier, Sara Valsecchi, Katinka van der Jagt, Lena Vierke: Zürich Statement on Future Actions on Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs). In: Environmental Health Perspectives. Band 126, Nr. 8, 2018, doi:10.1289/EHP4158, PMID 30235423, PMC 6375385 (freier Volltext). 
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dodecafluoroctandisäure: CAS-Nr.: 678-45-5, EG-Nr.: 670-455-3, ECHA-InfoCard: 100.196.176, PubChem: 2733268, ChemSpider: 2015071, Wikidata: Q72500641.
  3. Günter Siegemund, Werner Schwertfeger, Andrew Feiring, Bruce Smart, Fred Behr, Herward Vogel, Blaine McKusick, Peer Kirsch: Fluorine Compounds, Organic. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. John Wiley & Sons, Ltd, 2016, ISBN 978-3-527-30673-2, S. 1–56, doi:10.1002/14356007.a11_349.pub2. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
  4. Robert C. Buck, James Franklin, Urs Berger, Jason M. Conder, Ian T. Cousins, Pim de Voogt, Allan Astrup Jensen, Kurunthachalam Kannan, Scott A. Mabury, Stefan P.J. van Leeuwen: Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances in the environment: Terminology, classification, and origins. In: Integrated Environmental Assessment and Management. Band 7, Nr. 4, 1. Oktober 2011, S. 513–541, doi:10.1002/ieam.258, PMID 21793199, PMC 3214619 (freier Volltext). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
  5. Günter Siegemund, Werner Schwertfeger, Andrew Feiring, Bruce Smart, Fred Behr, Herward Vogel, Blaine McKusick: Fluorine Compounds, Organic. Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 2002. doi:10.1002/14356007.a11_349.
  6. Wenping Zhang, Shimei Pang, Ziqiu Lin, Sandhya Mishra, Pankaj Bhatt, Shaohua Chen: Biotransformation of perfluoroalkyl acid precursors from various environmental systems: advances and perspectives. In: Environmental Pollution. 272. Jahrgang, 2021, S. 115908, doi:10.1016/j.envpol.2020.115908 (englisch). 
  7. ECHA – Candidate List of Substances of Very High Concern for Authorisation, abgerufen am 23. September 2018.
  8. Verordnung (EU) 2017/1000 der Kommission vom 13. Juni 2017 zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) betreffend Perfluoroctansäure (PFOA), ihre Salze und PFOA-Vorläuferverbindungen
  9. Verordnung (EU) 2020/784 der Kommission vom 8. April 2020 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Aufnahme von Perfluoroctansäure (PFOA), ihrer Salze und von PFOA-Vorläuferverbindungen
  10. Verordnung (EU) 2021/1297 der Kommission vom 4. August 2021 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich perfluorierter Carbonsäuren mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Kette (C9-C14-PFCA), ihrer Salze und C9-C14-PFCA-verwandter Stoffe
  11. Chemicals listed in Annex A. In: pops.int. Abgerufen am 2. September 2020. 
  12. UNEP/POPS/POPRC.17/7 – Proposal to list long-chain perfluorocarboxylic acids, their salts and related compounds in Annexes A, B and/or C to the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants. In: pops.int. Abgerufen am 14. März 2022. 
  13. Daily report for 2 May 2025. In: IISD. Abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch). 
  14. EPA (Hrsg.): Multi-Industry Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) Study. 2021 Preliminary Report. Washington DC September 2021, S. 29 (englisch, 81 S., epa.gov [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 1. Februar 2023]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 00:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Perfluorcarbonsäuren, Was ist Perfluorcarbonsäuren? Was bedeutet Perfluorcarbonsäuren?

Perfluorcarbonsauren PFCA von englisch perfluorocarboxylic acid sind chemische Verbindungen der Formel CnF 2n 1 COOH und gehoren damit zur Familie der per und polyfluorierten Alkylverbindungen PFAS Das einfachste Beispiel einer Perfluorcarbonsaure ist die Trifluoressigsaure PFCA mit sieben oder mehr perfluorierten Kohlenstoffatomen also ab der Perfluoroctansaure werden als langkettig bezeichnet Perfluorbutansaure C3F7COOHPerfluoroctansaure C7F15COOH Perfluordicarbonsauren sind ebenfalls bekannt z B C6F12 COOH 2 ProduktionDiese Verbindungen konnen durch elektrochemische Fluorierung der Carbonsaurefluoride und anschliessende Hydrolyse hergestellt werden CnH 2n 1 COF 2n 1 HF CnF 2n 1 COF 2n 1 H2 displaystyle ce C n H 2n 1 COF 2n 1 HF gt C n F 2n 1 COF 2n 1 H2 CnF 2n 1 COF H2O CnF 2n 1 CO2H HF displaystyle ce C n F 2n 1 COF H2O gt C n F 2n 1 CO2H HF Alternativ erfolgt die Herstellung mittels Fluortelomerisierung EigenschaftenPerfluorcarbonsauren sind Organofluoranaloga gewohnlicher Carbonsauren aber sie sind um mehrere pKS Einheiten starker und sind damit starke Sauren und weisen einen grossen hydrophoben Charakter auf Aerober Biotransformationpfad von 8 2 FTOH uber Zwischenprodukte zu unterschiedlichen PFCA im BodenVerwendungTrifluoressigsaure ist eine weit verbreitete Saure die beispielsweise bei der Synthese von Peptiden eingesetzt wird Ester der Trifluoressigsaure sind in der analytischen Chemie nutzlich Perfluorcarbonsauren mit z B funf bis neun Kohlenstoffatomen sind nutzliche Fluortenside und Emulgatoren die bei der Herstellung von Polytetrafluorethylen und verwandten Fluorpolymeren eingesetzt werden bzw wurden RegulierungIn der EU wurden die Perfluoroctansaure PFOA die Perfluornonansaure die Perfluordecansaure die Perfluorundecansaure die Perfluordodecansaure die Perfluortridecansaure und die Perfluortetradecansaure als SVHC Stoffe bewertet PFOA darf von wenigen spezifischen Ausnahmen abgesehen seit 4 Juli 2020 in der EU nicht mehr hergestellt und in den Verkehr gebracht werden In Gemischen liegt die Obergrenze fur PFOA bei 25 ppb und fur PFOA Vorlauferverbindungen bei 1000 ppb Fur die PFCA der Kettenlangen C9 bis C14 gilt ein analoges Verbot seit 25 Februar 2023 wobei die Obergrenzen bei 25 ppb bzw 260 ppb liegen PFOA inkl ihrer Salze und verwandter Verbindungen wurden 2019 in die Anlage A des Stockholmer Ubereinkommens aufgenommen Langkettige Perfluorcarbonsauren Perfluornonansaure C9 bis C21 wurden 2021 zur Aufnahme ins Ubereinkommen vorgeschlagen und 2025 in den Anhang A des Ubereinkommens aufgenommen SystematikPer und polyfluorierte Alkylverbindungen PFAS Nicht Polymere Perfluorierte Alkylverbindungen Perfluoralkylsauren PFAA Perfluorcarbonsauren PFCA Perfluorsulfonsauren PFSA Perfluorphosphonsauren PFPA Perfluoralkylethersauren PFEA Perfluoralkylethercarbonsauren PFECA Perfluoralkylethersulfonsauren PFESA Polyfluorierte Alkylverbindungen Fluortelomere Fluortelomercarbonsauren FTCA Fluortelomersulfonsauren FTSA Fluortelomeralkohole FTOH Perfluoralkansulfonamidoverbindungen Perfluoralkansulfonamide FASA Perfluoralkansulfonamidoethanole FASE Perfluoralkansulfonamidoessigsauren FASAA Polymere Fluorpolymere Perfluorpolyether PFPE Seitenketten fluorierte Polymere LiteraturOECD Hrsg Fact Cards of Major Groups of Per and Polyfluoroalkyl Substances PFASs OECD Environment Health and Safety Publications Series on Risk Management Nr 68 ENV CBC MONO 2022 1 2022 2 Perfluoroalkyl carboxylic a and dicarboxylic b acids S 16 30 doi 10 1787 59e7ffc6 en Stephan Brendel Eva Fetter Claudia Staude Lena Vierke Annegret Biegel Engler Short chain perfluoroalkyl acids environmental concerns and a regulatory strategy under REACH In Environmental Sciences Europe Band 30 Nr 1 Dezember 2018 S 9 doi 10 1186 s12302 018 0134 4 PMID 29527446 PMC 5834591 freier Volltext EinzelnachweiseAmelie Ritscher Zhanyun Wang Martin Scheringer Justin M Boucher Lutz Ahrens Urs Berger Sylvain Bintein Stephanie K Bopp Daniel Borg Andreas M Buser Ian Cousins Jamie DeWitt Tony Fletcher Christopher Green Dorte Herzke Christopher Higgins Jun Huang Hayley Hung Thomas Knepper Christopher S Lau Eeva Leinala Andrew B Lindstrom Jinxia Liu Mark Miller Koichi Ohno Noora Perkola Yali Shi Line Smastuen Haug Xenia Trier Sara Valsecchi Katinka van der Jagt Lena Vierke Zurich Statement on Future Actions on Per and Polyfluoroalkyl Substances PFASs In Environmental Health Perspectives Band 126 Nr 8 2018 doi 10 1289 EHP4158 PMID 30235423 PMC 6375385 freier Volltext Externe Identifikatoren von bzw Datenbank Links zu Dodecafluoroctandisaure CAS Nr 678 45 5 EG Nr 670 455 3 ECHA InfoCard 100 196 176 PubChem 2733268 ChemSpider 2015071 Wikidata Q72500641 Gunter Siegemund Werner Schwertfeger Andrew Feiring Bruce Smart Fred Behr Herward Vogel Blaine McKusick Peer Kirsch Fluorine Compounds Organic In Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry John Wiley amp Sons Ltd 2016 ISBN 978 3 527 30673 2 S 1 56 doi 10 1002 14356007 a11 349 pub2 Fehler in Vorlage Literatur Parameterproblem Dateiformat Grosse Abruf nur bei externem Link Robert C Buck James Franklin Urs Berger Jason M Conder Ian T Cousins Pim de Voogt Allan Astrup Jensen Kurunthachalam Kannan Scott A Mabury Stefan P J van Leeuwen Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances in the environment Terminology classification and origins In Integrated Environmental Assessment and Management Band 7 Nr 4 1 Oktober 2011 S 513 541 doi 10 1002 ieam 258 PMID 21793199 PMC 3214619 freier Volltext Fehler in Vorlage Literatur Parameterproblem Dateiformat Grosse Abruf nur bei externem Link Gunter Siegemund Werner Schwertfeger Andrew Feiring Bruce Smart Fred Behr Herward Vogel Blaine McKusick Fluorine Compounds Organic Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry Wiley VCH Weinheim 2002 doi 10 1002 14356007 a11 349 Wenping Zhang Shimei Pang Ziqiu Lin Sandhya Mishra Pankaj Bhatt Shaohua Chen Biotransformation of perfluoroalkyl acid precursors from various environmental systems advances and perspectives In Environmental Pollution 272 Jahrgang 2021 S 115908 doi 10 1016 j envpol 2020 115908 englisch ECHA Candidate List of Substances of Very High Concern for Authorisation abgerufen am 23 September 2018 Verordnung EU 2017 1000 der Kommission vom 13 Juni 2017 zur Anderung von Anhang XVII der Verordnung EG Nr 1907 2006 des Europaischen Parlaments und des Rates zur Registrierung Bewertung Zulassung und Beschrankung chemischer Stoffe REACH betreffend Perfluoroctansaure PFOA ihre Salze und PFOA Vorlauferverbindungen Verordnung EU 2020 784 der Kommission vom 8 April 2020 zur Anderung des Anhangs I der Verordnung EU 2019 1021 des Europaischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Aufnahme von Perfluoroctansaure PFOA ihrer Salze und von PFOA Vorlauferverbindungen Verordnung EU 2021 1297 der Kommission vom 4 August 2021 zur Anderung des Anhangs XVII der Verordnung EG Nr 1907 2006 des Europaischen Parlaments und des Rates hinsichtlich perfluorierter Carbonsauren mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Kette C9 C14 PFCA ihrer Salze und C9 C14 PFCA verwandter Stoffe Chemicals listed in Annex A In pops int Abgerufen am 2 September 2020 UNEP POPS POPRC 17 7 Proposal to list long chain perfluorocarboxylic acids their salts and related compounds in Annexes A B and or C to the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants In pops int Abgerufen am 14 Marz 2022 Daily report for 2 May 2025 In IISD Abgerufen am 4 Mai 2025 englisch EPA Hrsg Multi Industry Per and Polyfluoroalkyl Substances PFAS Study 2021 Preliminary Report Washington DC September 2021 S 29 englisch 81 S epa gov PDF 1 1 MB abgerufen am 1 Februar 2023

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Führermythos

  • Juni 30, 2025

    Führungsunterstützungskommando

  • Juni 24, 2025

    Führungsorganisation

  • Juni 24, 2025

    Führungskompetenz

  • Juni 23, 2025

    Führungselement

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.