Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10N40 Prostatahyperplasie 02 BEZEICHNUNG 03 BEZEICHNUNG 04 BEZEICHNUNG 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICH

Prostatavergrößerung

  • Startseite
  • Prostatavergrößerung
Prostatavergrößerung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
N40 Prostatahyperplasie
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) – auch bezeichnet als Benigne Prostatahyperplasie (BPH) – entsteht durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen. Frühere Bezeichnungen sind auch Prostataadenom (PA) oder fälschlich benigne Prostatahypertrophie.

Die Prostata wird als vergrößert bezeichnet, wenn ihr Volumen 25 cm³ überschreitet.

Zu einer BPH kommt es gewöhnlich bei Männern im mittleren bis höheren Lebensalter. Es handelt sich um eine Vergrößerung von Prostatadrüse und Anteilen des Zwischengewebes, die zumeist von der sogenannten Übergangszone ausgeht. Ein Krankheitswert kommt dieser gutartigen Drüsenvergrößerung nur bei gleichzeitigem Auftreten von Symptomen zu (wie z. B. nächtlichem Wasserlassen, Harnverhalt oder abgeschwächtem Harnstrahl bei gleichzeitig massiv erhöhtem Blasenentleerungsdruck). Die Krankheit ist mittels moderner Methoden gut behandelbar. Unbehandelt kann die Prostata aber grundsätzlich so lange wachsen, bis sie den Blasenauslass völlig verschließt. Durch den Verschluss kann die Niere nicht mehr ausscheiden (postrenales Nierenversagen), was zum Tod durch innere Vergiftung bei Urämie führt.

Obwohl Prostatakrebs auch mit einer Vergrößerung der Prostata einhergeht, stellt die BPH an sich noch kein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs dar.

Begrifflichkeiten

Der Begriff benigne Prostatahyperplasie beschreibt nur die Volumenzunahme der Prostata als solche und nicht durch sie bedingte klinische Befunde oder Symptome. Gleichbedeutend findet sich in der Literatur auch der Anglizismus Benign Prostatic Enlargement (BPE). Führt die BPH zu einer Erhöhung des Blasenauslasswiderstandes, so wird dies als benigne Prostataobstruktion (BPO) oder auch mit dem englischen Begriff Bladder outlet obstruction (BOO) bezeichnet. Ist die BPH beispielsweise Ursache entsprechender Beschwerden bei der Entleerung der Harnblase (Miktion), der sogenannten Symptome des unteren Harntraktes (Lower Urinary Tract Symptoms, LUTS), wird von einem benignen Prostata-Syndrom (BPS) gesprochen. Dieser Begriff ist jedoch nur im deutschen Sprachraum üblich. International findet er sich nicht. Genau genommen beschreibt er nur das Syndrom der Blasenentleerungsstörung (LUTS). Die kann durch eine Vergrößerung der Prostata verursacht werden, es gibt jedoch auch andere Ursachen. Noch heute finden sich die veralteten Begriffe Prostataadenomträger für beschwerdefreie Patienten mit BPH und Prostataadenomkranke für Patienten mit BPS in der Literatur.

Verbreitung

Die BPH ist der häufigste gutartige Tumor beim Mann. In den ersten Lebensjahrzehnten des Mannes ist sie sehr selten, ab dem 6. Lebensjahrzehnt findet sich jedoch bei 50 % aller Männer eine Vergrößerung der Prostata. Die Krankheitshäufigkeit steigt bis auf über 90 % im 9. Lebensjahrzehnt. Das Risiko, daran zu erkranken, liegt bei 10–20 % in der Altersgruppe 50 bis 59 Lebensjahre und 25–35 % in der Altersgruppe von 60 bis 69 Jahre. Aufgrund ihrer hohen Krankheitshäufigkeit gilt die BPH als Volkskrankheit.

Das Auftreten einer BPH ist nicht auf den Menschen beschränkt; auch bei (nicht kastrierten) Rüden kann sie vorkommen. Bei anderen Haustieren spielt sie allerdings keine Rolle.

Ursache und Entstehung

→ Zum anatomischen Aufbau siehe Hauptartikel: Prostata.

Die Harnröhre verläuft unterhalb der Blase ein Stück weit durch die Vorsteherdrüse. Diese besteht aus einem linken und rechten Lappen sowie einem hinter der Harnröhre gelegenen Anteil, der als Isthmus prostatae oder als Mittellappen bezeichnet wird. Eine BPH entsteht durch eine Zellvermehrung in der sogenannten Übergangszone und den um die Harnröhre herum angelegten (periurethralen) Drüsen. Dabei vermehren sich jedoch nicht ausschließlich die Drüsenzellen, sondern auch Bindegewebe und Muskelzellen – deshalb ist auch der früher geläufige Begriff Prostataadenom fachlich nicht korrekt. Bei entsprechend ausgeprägter Vergrößerung wird dabei die periphere Zone der Prostata – sie macht normalerweise drei Viertel der Organmasse aus – nach außen abgedrängt und dabei so weit gedehnt, dass sie im Schnittbild das Organ nur noch als dünne Schicht, die sogenannte chirurgische Kapsel, umgibt. Der Isthmus prostatae (Lobus medius, Mittellappen) kann sich zudem weit in das Blaseninnere vorwölben.

Das Gewicht der Prostata beträgt normalerweise etwa 20 bis 25 Gramm. Bei Vorliegen einer BPH wiegt die Prostata 30 bis 150 Gramm. In der Summe stellt die BPH ein Hindernis für den Harnabfluss aus der Blase dar (subvesikale Obstruktion, also unterhalb der Harnblase). Bei normalem Miktionsdruck (Druck, den die Blasenwand aufbaut, um den Harn auszutreiben) ist dann die Harnflussrate reduziert. Ein kompensatorisch erhöhter Miktionsdruck kann zu einer Balkenblase oder autonomen Detrusorkontraktionen (Overactive Bladder, OAB) führen. Zusätzliche Bedeutung kommt dem sich in das Innere der Harnblase vorwölbenden (daher im klinischen Sprachgebrauch auch als intravesikal gelegen bezeichnet) vergrößerten Mittellappen zu, der den Blasenausgang verlegen kann. Dieser Effekt kann unabhängig von der unterhalb der Blase bestehenden Einengung der Harnröhre auftreten.

Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass für die Entstehung einer BPH das männliche Geschlechtshormon Testosteron wesentlich ist. Männer, die kein Testosteron bilden, entwickeln auch keine BPH. Die genaue Ursache dafür ist jedoch bislang noch Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Die Testosteronwerte im Blutserum korrelieren beispielsweise nicht mit der Entwicklung einer BPH, zumal nicht Testosteron, sondern Dihydrotestosteron das essentielle Steroid der Prostata ist. So kommt diesem auch als Wachstumsfaktor der Vorsteherdrüse besondere Bedeutung zu. Gebildet wird es im Drüsenkörper durch Umwandlung mittels 5-alpha-Reduktase aus Testosteron.

Als beeinflussbarer Risikofaktor für die BPH wurde das metabolische Syndrom ermittelt. Demzufolge wird betroffenen Männern empfohlen, auf ein angemessenes Körpergewicht zu achten und sich viel zu bewegen.

Klinische Erscheinungen

Entscheidend für den Krankheitswert sind Symptome, die anfangs meist nur die Lebensqualität beeinträchtigen, und objektivierbare krankhafte Befunde. Im weiteren Verlauf kann eine unbehandelte BPH dann zu Harnverhalt und Aufstau des Urinabflusses und damit verbundenen Schädigungen der Nieren und so letztlich im Endstadium auch zum Tod durch Urämie führen.

Beschwerden bei der BPH sind Reizbeschwerden und Entleerungsstörungen beim Wasserlassen (Miktion). Typische Reizbeschwerden sind Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger nächtlicher sowie plötzlich auftretender Harndrang – also Symptome ähnlich einer Blasenentzündung. Entleerungsstörungen sind gekennzeichnet durch erschwertes, lang andauerndes und durch Bauchpresse unterstütztes Wasserlassen. Als Symptome treten verzögerter Miktionsbeginn, ein schwacher, häufig unterbrochener Harnstrahl, verlängerte Miktionszeit, Nachträufeln bis hin zur Restharnbildung in der Blase auf. Alle diese Symptome können jedoch auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden.

Der Leidensdruck wird meist mit dem internationalen Prostatasymptomenscore (IPSS) klassifiziert. Dabei werden für sieben Symptome jeweils null bis fünf Punkte vergeben: Restharngefühl, erneuter Harndrang zwei Stunden nach dem letzten Toilettengang, Harnstottern, Unfähigkeit, das Wasserlassen hinauszuzögern, schwacher Strahl, Pressen beim Wasserlassen und Häufigkeit von nächtlichem Wasserlassen. In manchen Fragebögen wird zusätzlich noch eine Frage zur Lebensqualität gestellt. Nach diesem Punktesystem werden die Patienten in solche mit milder (IPSS < 8), mittlerer (8 ≤ IPSS ≤ 19) und schwerer (20 ≤ IPSS ≤ 35) Symptomatik eingeteilt. Eine Therapie wird in der Regel ab einem Wert von größer 7 und bestehendem Leidensdruck begonnen.

Die Beschwerden, die im IPSS erfasst und dokumentiert werden, steigen mit zunehmendem Lebensalter kontinuierlich an. Die Größe der Prostata hat nur wenig Einfluss auf deren Ausmaß. Deshalb muss vor Beginn einer Therapie immer gründlich geprüft werden, ob eine eventuell vorliegende Vergrößerung der Prostata tatsächlich die Ursache des bestehenden Problems ist.

Untersuchung

Da Beschwerden beim Wasserlassen und Blasenentleerungsstörungen viele Ursachen haben können, ist es die Aufgabe der Diagnostik zu klären, ob eine BPH ursächlich ist. Eine Vergrößerung der Prostata wird bei der rektal-digitalen Untersuchung ertastet und kann, sofern notwendig, mittels rektaler Ultraschalluntersuchung ausgemessen werden. Beschwerden sind mittels urodynamischer Untersuchung objektivierbar, wobei ein erniedrigtes Harnstrahlvolumen und eine relevante Restharnbildung nicht zwingend auf ein BPH schließen lassen. Eine Schwäche des Blasenmuskels (Detrusorschwäche) würde die gleichen Symptome verursachen. Ein Aufstau der Harnwege kann, sofern die Notwendigkeit dazu besteht, mittels Ultraschall oder Urogramm dargestellt werden. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, inwieweit die Beschwerden des Patienten mit der BPH in Zusammenhang stehen. Des Weiteren wird abgeklärt, ob ein Behandlungsbedarf besteht, und wenn ja, welche Therapieform die geeignetste ist. Kommen zudem dabei von der BPH unabhängige, auffällige Befunde zutage (Screening), wie beispielsweise ein auffälliger Tastbefund, ein PSA-Wert über 4 oder unklare, sonographische Inhomogenität der Drüse, sind weiterführende Untersuchungen zum Ausschluss eines Prostatakrebses angezeigt.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Bei entsprechenden Beschwerden wird eine Anamnese unter besonderer Berücksichtigung von Miktion, Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin), Voroperationen, Harnwegsinfektionen, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz und vorbestehender neurologischer Krankheitsbilder und Medikamenteneinnahme (bezüglich potenziell miktionsbeeinflussender Stoffe wie Anticholinergika, Psychopharmaka oder Antidepressiva) durchgeführt.

Die körperliche Untersuchung besteht insbesondere aus der rektal-digitalen Tastuntersuchung, bei der nicht nur die Prostata beurteilt wird, sondern auch der Analsphinktertonus (Spannung des Schließmuskels des Afters) und der Bulbo-cavernosus-Reflex. Ergänzend wird ein orientierender motorischer und sensorischer Status des Dammes, der Genitale und der unteren Extremitäten erhoben.

Laboruntersuchungen

Der Urin wird auf Blut und Zeichen eines Harnwegsinfektes untersucht. Der PSA-Spiegel im Blut wird insbesondere im Hinblick auf den weitgehenden Ausschluss eines Prostatakarzinoms (unter 4,0 ng/ml) bestimmt. Ergänzend kann daraus auch die Progression der BPH abgeschätzt werden. Eine Bestimmung des Serumkreatinins gibt Hinweise auf eine stauungsbedingte Niereninsuffizienz und ist vor einem Urogramm obligat.

Apparative Untersuchung

Mit Hilfe der Harnstrahlmessung (Ermittlung des Harnstrahlvolumens pro Zeitspanne – Uroflowmetrie) können, sofern das Miktionsvolumen über 150 ml liegt, bei Screeninguntersuchungen Hinweise auf Störungen der Blasenentleerung erkannt werden. Die maximale Harnflussrate sollte dabei in der Regel nicht unter 10 ml/s liegen. Der Einsatz der Methode zur Erkennung einer BPH-bedingten Obstruktion ist unsicher.

Sonographisch werden insbesondere Restharn- und Prostatavolumen beurteilt. Die Sonographie ermöglicht auch die Erkennung eines (meist urodynamisch besonders relevanten) vergrößerten Mittellappens. Die Ultraschalluntersuchung wird meist transrektal ausgeführt, ermöglicht aber auch transabdominal eine gute Bestimmung des Restharnvolumens und bei voller Blase auch von Prostatavolumen, endovesikalem Mittellappen und der Anhebung der Blase durch das BPH (intravesikale prostatische Protrusion). Die erhobenen Befunde werden zur Beurteilung des Progressionsrisikos und der Notwendigkeit einer Behandlung verwendet. Eine pathologisch erhöhte Restharnmenge alleine ist nicht beweisend für eine den Harnfluss behindernde BPH. Mittels Sonographie des oberen Harntraktes kann eine relevante Harnstauung ausgeschlossen werden. Sogenannte bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) oder Ausscheidungsurografie sind zur Diagnose einer BPH nicht angezeigt. Die Durchführung eines Urogramms ist bei Verdacht auf eine Erkrankung der Nieren angezeigt.

Fakultative Untersuchungen

Diese Untersuchungen werden in Fällen durchgeführt, bei denen es nach Abschluss der oben dargestellten Diagnostik noch einer weiterführenden differentialdiagnostischen Abklärung bedarf. In einem Miktionsprotokoll werden die Trinkmenge sowie Miktionsfrequenz und -volumen festgehalten. Dadurch kann beispielsweise eine Pollakisurie von einer Polyurie unterschieden werden. Mit Hilfe der Urodynamik kann die Harnflussrate mit dem zeitlichen Verlauf des in der Blase aufgebauten Miktionsdruckes abgeglichen werden. Diese Untersuchung ermöglicht beispielsweise die Abgrenzung bei abgeschwächtem Harnstrahl zwischen einem subvesikalen Hindernis (BPH) und einer Schwäche der Blasenmuskulatur. Mittels sonographischer Messung der Detrusordicke kann die obstruktive Wirkung der BPH abgeschätzt werden. Bei besonderen Fragestellungen werden auch noch weitere Verfahren wie die Urethrozystoskopie eingesetzt.

  • Histologische Schnitte
  • Normales Prostatagewebe
  • Noduläre Hyperplasie

Die feingewebliche Untersuchung (Histologie) von Prostatagewebe gehört nicht zur regulären Diagnostik einer BPH. Bei Bedarf erfolgt sie entweder aus einem Operationspräparat oder aus einer zum Ausschluss eines Prostatakrebses gewonnenen Gewebeprobe. Bei der BPH finden sich keine malignen Zellen, dagegen weist das Gewebe im Vergleich zur gesunden Prostata einen knotigen Umbau durch die Proliferation von Stroma und Drüsenepithel auf. Typisch sind wirbelförmige Muskelknoten und mit einem einschichtigen Epithel ausgekleidete, herdförmige Drüsengänge. Diese knotigen Veränderungen sind meist relativ groß und daher in kleinvolumigen Gewebeproben nicht erkennbar. Die Variationsbreite der Veränderungen ist weit, bei der BPH findet sich aber immer ein einschichtiges Epithel, dagegen fehlen Zellatypien.

Behandlung und Heilungsaussichten

Grundsätzlich ist von einem Fortschreiten der benignen Prostatahyperplasie und der damit verbundenen Beschwerden auszugehen. Indikatoren sind das Lebensalter, das Volumen der Prostata und die Zunahme der Beschwerden. Risikofaktoren für eine Progression sind der Body-Mass-Index (BMI), das metabolische Syndrom und wiederholte Infektionen der Prostata. Therapieziel ist die Minderung der Beschwerden und längerfristig die Hemmung des Wachstums der Prostata.

Kontrolliertes Zuwarten und Verhaltensänderung

Bei geringem Leidensdruck kann man sich zunächst auf die Minderung von Risikofaktoren und Änderungen des Lebensstils beschränken. Diese sind:

  • Trinkmenge ca. 1500 ml pro Tag
  • Gleichmäßige Verteilung der Trinkmenge über den Tag. Vermeidung großer Trinkmengen am Abend und vor Aktivitäten, bei denen Wasserlassen störend ist.
  • Vorsicht im Umgang mit wassertreibend (diuretisch) wirkenden Stoffen wie Koffein, Alkohol oder bestimmten Medikamenten.
  • Blasentraining
  • Ausstreichen der Harnröhre nach dem Wasserlassen

Medikamentöse Therapie

Eine medikamentöse Behandlung ist im Stadium I und in manchen Fällen auch in einem frühen Stadium II der Erkrankung indiziert. Sie wird vom Arzt individuell abgestimmt, wobei auch Begleiterkrankungen Berücksichtigung finden. Sie ist nicht indiziert, wenn Komplikationen vorliegen, beispielsweise rezidivierender Harnverhalt oder Harnwegsinfekte, Harnblasenkonkremente, konservativ nicht beherrschbare, rezidivierende Makrohämaturien oder auch eine stauungsbedingte Erweiterung des oberen Harntraktes mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Niereninsuffizienz.

Die medikamentöse Therapie kann verschiedene Therapieziele verfolgen. Dazu gehören die Verminderung störender Symptome, die Verhinderung des Fortschreitens von Prostatawachstum oder Symptomatik und den damit verbundenen Komplikationen. Die Behandlung muss, soll sie ein Voranschreiten der Erkrankung verhindern, dauerhaft erfolgen. Generell stehen zur medikamentösen Therapie der BPH Phytopharmaka (pflanzliche Arzneimittel), α1-Adrenozeptorantagonisten, 5α-Reduktasehemmer, Muskarinrezeptorantagonisten, PDE-5-Hemmer und Kombinationspräparate zur Verfügung.

Phytopharmaka und biogene Arzneistoffe

Bei leichteren Beschwerden (Stadium I oder Stadium II nach Alken) werden auch pflanzliche Extrakte beispielsweise aus Sägepalmenfrüchten (Serenoa repens, Sabal serrulata), dem Afrikanischen Pflaumenbaum (Prunus africana), Brennnesselwurzeln (Urtica dioica), Roggenpollen (Secale cereale) und Kürbissamen (Cucurbita pepo) verwendet. Der Einsatz erfolgt entweder allein (Monopräparate) oder kombiniert (Kombinationspräparate). Als Gründe für eine pflanzliche Therapie werden meist Verträglichkeit und Therapietreue (Compliance) der Patienten genannt. Extrakte der gleichen Pflanze können aufgrund unterschiedlicher Extraktionsverfahren der Hersteller andere Zusammensetzungen und Dosierungsvorschriften aufweisen.

Wesentlicher wirksamer Bestandteil vieler pflanzlicher Arzneimittel ist β-Sitosterin. Die Substanz wird auch in isolierter Form therapeutisch eingesetzt. Es gibt Hinweise, dass β-Sitosterin antiandrogen wirkt und die Prostaglandin- und Leukotriensynthese hemmt. Die Präparate beheben nicht die Vergrößerung der Prostata, sondern sollen Beschwerden beim Wasserlassen lindern, indem sie relevante Messparameter beeinflussen (Erhöhung des Miktionsvolumens und des maximalen Harnflusses, Erniedrigung der Restharnmenge). Aufgrund geringerer Arzneimittelrisiken (Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen) unterliegen Phytopharmaka, die zur Behandlung einer BPH eingesetzt werden, nicht der Rezeptpflicht. Die therapeutische Wirksamkeit gilt als unzureichend nachgewiesen, da die Evidenz für eine langfristige, klinisch relevante Wirksamkeit noch nicht erbracht wurde. Es fehlen ausreichende Daten über einen Einfluss auf das Risiko für das Fortschreiten des benignen Prostatasyndroms und auf die Vorbeugung vor Komplikationen. In den USA wurde 1990 der Verkauf rezeptfrei erhältlicher Phytopharmaka verboten, um den Patienten nicht in falscher Sicherheit zu wiegen oder eine weitere Abklärung zu verzögern. In Deutschland enthalten die Mittel einen entsprechenden Hinweis in der Gebrauchsinformation.

Laut der AWMF-Leitlinie gibt es für vier phytotherapeutische Präparate Hinweise auf eine Wirksamkeit aus randomisierten, kontrollierten Studien. Weitere Studien nach internationalen Kriterien seien allerdings erforderlich. Die Anwendung einer Extraktkombination aus Sägepalmenfrüchten und Brennnesselwurzeln hatte sich in einer Studie als ebenso symptomatisch wirksam erwiesen wie der rezeptpflichtige Alpharezeptorenblocker Tamsulosin. Nach einer Metaanalyse der Cochrane Collaboration von 2009 verbessert Sägepalmenfrüchte-Extrakt Probleme beim Wasserlassen und andere Symptome der BPH allerdings nicht mehr als Placebo-Präparate. Roggenpollenextrakt scheint die Beschwerden beim Wasserlassen etwas zu bessern. Zubereitungen aus Kürbiskernen und aus Brennnesselwurzel sind auf Basis eines bibliografischen Wirksamkeitsnachweises, d. h. ohne Vorlage präparatespezifischer klinischer Studien, zugelassen („allgemeiner medizinischer Gebrauch“).

α1-Adrenozeptorantagonisten

Die Wirkung der α1-Adrenozeptorantagonisten (α-Blocker) beruht auf einer Entspannung der glatten Muskulatur an Prostata und Harnröhre, wodurch der Harnfluss verbessert und damit verbundene Symptome gelindert werden. Sie haben aber nur einen geringen Einfluss auf die durch die Vergrößerung der Prostata bewirkte mechanische Abflussbehinderung aus der Blase, werden jedoch zur Reduzierung und Verzögerung des Fortschreitens der Symptome empfohlen. Eingesetzt werden beispielsweise Alfuzosin, Doxazosin, Tamsulosin und Terazosin. Bei geeigneter Dosierung sind alle α-Blocker ähnlich wirksam. Sie haben einen relativ prompten Wirkeintritt und scheinen bei der Behandlung störender Symptome den 5α-Reduktasehemmern überlegen. Auf das Wachstum der Prostata und das Risiko eines akuten Harnverhaltes haben α-Blocker langfristig keinen Einfluss.

α-Blocker waren ursprünglich 1969 zur Therapie des Bluthochdruckes eingeführt worden (Minipress). Daher ist es leicht verständlich, dass sie, insbesondere auch bei entsprechend ungünstig gewählter Begleitmedikation, zu erheblichen Nebenwirkungen im Herz-Kreislauf-System führen können. Darüber hinaus gelten Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerz, Durchfall, Schwellung der Nasenschleimhaut und grippale Symptome als typische unerwünschte Wirkungen. Sie sind jedoch prinzipiell nach Absetzen des Medikamentes reversibel. Vor allem unter Tamsulosin kann es zusätzlich zu abnormalen Ejakulationen kommen (z. B. retrograde Ejakulation). Aufgrund der Arzneimittelrisiken unterliegen α-Blocker der Rezeptpflicht.

5α-Reduktasehemmer

5α-Reduktasehemmer hemmen durch die Blockade des Enzyms 5α-Reduktase die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron. Letzteres wirkt selektiv an der Prostata und ist wesentlich für deren Wachstum verantwortlich. Verwendet werden Dutasterid und Finasterid, die sich pharmakologisch leicht unterscheiden. Ziel der Behandlung mittels dieser Präparate ist es, eine Schrumpfung der Vorsteherdrüse zu erreichen. Für Finasterid wurde die Wirksamkeit bezüglich der Symptome und des Fortschreitens der benignen Prostatahyperplasie nachgewiesen. Als Nebenwirkungen wurden dabei beispielsweise Libidominderung und Impotenz sowie vermindertes Wachstum hormonabhängiger Körperbehaarung festgestellt.

Muskarinrezeptorantagonisten

Muskarinrezeptorantagonisten (Anticholinergika) bewirken eine Abnahme des Tonus der glatten Blasenwandmuskulatur (Musculus detrusor vesicae). Ihr Einsatz beschränkt sich daher auf von einer Überaktivität dieses Muskels ausgelöste Miktionsbeschwerden, wie sie bei einer BPH auftreten können (Harndrang, Dranginkontinenz, Pollakisurie; entspricht der Symptomatik einer überaktiven Blase). Jedoch ist der Einsatz dieser Medikamente kritisch abzuwägen, kann er doch durch die Schwächung der Blasenmuskulatur bei BPH-bedingter relevanter Obstruktion zum Harnverhalt führen. Bei Harnverhalt sind Muskarinrezeptorantagonisten kontraindiziert. Als typische Nebenwirkungen der Muskarinrezeptorantagonisten gelten Schlaf- und Gedächtnisstörungen sowie Verwirrtheit und vermehrte Sturzneigung.

PDE-5-Hemmer

Der einzige für die Behandlung des BPH-Syndroms zugelassene PDE-5-Hemmer ist das Tadalafil, das in den USA, in der EU und anderen Ländern wie etwa Kanada und Japan Zulassungen in dieser Indikation hat und in Deutschland erstattungsfähig ist. Über einen Anstieg von cGMP bewirkt Tadalafil eine Muskelrelaxation im Bereich des Harntrakts (glatte Muskulatur der Prostata, der Blase und der versorgenden Blutgefäße), was zu einer Besserung der Symptomatik, bewertet anhand des International Prostate Symptom Score (IPSS), führt. Die Zulassung beruht auf vier klinischen Studien, die an mehr als 1500 Patienten über einen Zeitraum von zwölf Wochen durchgeführt wurden. Getestet wurde Tadalafil im Vergleich gegen Placebo und gegen Tamsulosin; darunter wurde in einer der Studien die Verbesserung des benignen Prostatasyndroms und der erektilen Dysfunktion bei Patienten mit beiden Erkrankungen untersucht.

Evidenzanalysen zwischen 2007 und 2012, die von der Leitliniengruppe der „Akademie der Deutschen Urologen“ im Zuge der Leitlinienerstellung für die inzwischen durch Zeitablauf nicht mehr gültige AWMF-Leitlinie durchgeführt wurden und unter anderem den systematischen Review mit Metaanalyse von Gacci et al. berücksichtigten, hatten für verschiedene der PDE-5-Hemmer (Vardenafil, Sildenafil und Tadalafil) keine sicheren Belege für einen relevanten Nutzen bezüglich der untersuchten Endpunkte gefunden. Eine Übersichtsarbeit von 2019 konnte eine Verbesserung der Symptomatiken der unteren Harnwege (LUTS) durch Tadalafil bestätigen, jedoch sei die Evidenz gering und reiche nicht aus, um die langfristige Wirksamkeit und die Verhinderung des Fortschreitens der Symptome zu beurteilen. Eine ebenfalls aus 2019 stammende Übersicht kam zu dem Ergebnis, dass auf der Basis der untersuchten präklinischen und klinischen Daten eine durch Tadalafil induzierte Entspannung in Blase und Prostata festzustellen sei und der Wirkstoff sowohl in der Monotherapie als auch in der Zusatztherapie bei Patienten mit Harnwegssymptomatiken (LUTS) infolge einer BPH wirksam sei. Anders als etwa die ebenfalls bei BPH eingesetzten 5α-Reduktase-Hemmer, die als Nebenwirkung sexuelle Funktionsstörungen zur Folge haben können, verbessere Tadalafil die sexuelle Funktion.

Operation

Eine operative Behandlung ist angezeigt, wenn die Prostata ein gesundheitlich bedeutendes – und nicht anders behandelbares – Hindernis (Obstruktion) für den Harnabfluss bildet. Grundsätzlich werden zwei Arten von Eingriffen unterschieden. Entweder wird ein Teil des Gewebes der Prostata direkt entfernt (primär ablativ), oder aber es wird auf die eine oder andere Weise derart geschädigt, dass sich das Volumen der Drüse nach dem Eingriff reduziert (sekundär ablativ). Auch unterscheidet man bei der Entfernung von Prostatagewebe nach der Art des Zugangs. Dieser erfolgt meist instrumentell über die Harnröhre. In bestimmten Fällen kann jedoch der Zugang durch Eröffnung des Bauchraums über dem Schambein (suprapubisches Verfahren) vorteilhafter sein.

Erfolgsaussichten

Der Erfolg einer Operation – gemessen anhand eines deutlichen Rückgangs der belastenden Symptome – ist in hohem Maße davon abhängig, ob die Prostatavergrößerung vorher tatsächlich eine erkennbare Einschränkung des Harnabflusses (Obstruktion) bewirkt hat, und nicht etwa nur andere Beschwerden, wie häufiger Harndrang mit oder ohne Inkontinenz. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es nichtinvasive, zuverlässige Tests, wie etwa den seit 1997 bekannten Penile cuff test (PCT), bei dem eine computer-gesteuerte Luftdruck-Manschette (ähnlich wie bei einer Blutdruckmessung) um den Penis den Druck des Harnflusses misst. Bei Anwendung dieser Methode ergab sich in einer Untersuchung von 2013, dass 94 % der Patienten mit der Einstufung „Obstruktion“ ein erfolgreiches Ergebnis der Operation hatten. Dagegen hatten 70 % der Patienten mit der Einstufung „Keine Obstruktion“ ein nicht-erfolgreiches Ergebnis der Operation.

Tritt eine Vergrößerung der Prostata (BPH) mit Obstruktion zusätzlich zusammen mit häufigem Harndrang (überaktiver Blase) auf, was in ca. 50 % der Fälle vorkommt, so bleibt diese Komponente der Störungen bei ca. 20 % der Patienten auch nach der Operation bestehen. Diese Rate gilt jedoch nur bei Nachuntersuchungen innerhalb weniger Jahre. Nach 10–15 Jahren hatten in einer Studie von den 55 Patienten mit Obstruktion und überaktiver Blase vor der Operation 48 (= 87 %) zwar den Rückgang der Obstruktion behalten, jedoch bezüglich der überaktiven Blase wieder den Zustand von vor der Operation erreicht.

Transurethrale Resektion der Prostata

Die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) ist auch heute noch eine weit verbreitete Therapie des BPS. Es gibt kein anderes operatives Verfahren, dessen langfristiger Erfolg hinsichtlich subjektiver und objektiver Parameter (Urodynamik) so gut belegt ist. Wie bei jedem operativen Verfahren kann es aber auch bei der TURP zu Komplikationen kommen. Hierbei spielen Blutungen sowie die Einschwemmung von Spülflüssigkeit (TUR-Syndrom) während der Operation und Nachblutungen die entscheidende Rolle. Die Häufigkeit wird je nach Studie mit bis zu fast neun Prozent angegeben. Die Mortalität liegt heute bei unter 0,1 bis 0,25 Prozent. Im Hinblick auf die Komplikationsrate wurde die TURP in der Vergangenheit vielfach technisch modifiziert. Dazu gehören Veränderungen des Hochfrequenzgenerators (koagulierendes intermittierendes Schneiden), des Stromflusses (bipolare Resektion), der Elektroden (Bandschlinge, Vaporisation) und der Resektionstechnik. Bei der bipolaren transurethralen Resektion der Prostata wird der Strom nicht durch den ganzen Körper geleitet, vielmehr werden zwei Elektroden im Instrument mitgeführt. Im Vergleich zur monopolaren Resektionstechnik gibt es weniger Blutungskomplikationen und weniger nachteilige Auswirkungen durch die Spülflüssigkeit. Die postoperative Häufigkeit des Auftretens dauerhafter Harninkontinenz liegt bei etwa 0,5 % (0,1–1,8). Der Verlust des Samenergusses (retrograde Ejakulation) erfolgt bei ca. 65 % der Operierten.

Transurethrale Inzision der Prostata

Die transurethrale Inzision der Prostata (TUIP) ist ebenfalls eine Form der transurethralen Behandlung, bei der es allerdings nicht das Ziel ist, die Vorsteherdrüse zu verkleinern, sondern sie nur einzuschneiden, um damit den Auslasswiderstand der Blase zu reduzieren. Sie ist für jüngere Männer mit einer relativ kleinen Prostata (< 30 Gramm) geeignet. Die Wirksamkeit scheint der der TURP vergleichbar, die Nebenwirkungsrate ist geringer, allerdings müssen mit 15,9 % nach zehn Jahren mehr Patienten als nach einer TURP (8–15 %) nachoperiert werden. Bei 21 % der Patienten kommt es zum Verlust des Samenergusses durch retrograde Ejakulation.

Offene Prostataoperation

Die offene Prostataoperation wird auch als Prostataenukleation oder Adenomenukleation bezeichnet; sie ist die älteste Methode zur operativen Behandlung der BPH. Dabei wird die Prostata nach Eröffnung des Bauchraums über dem Schambein (suprapubischer Zugang) und Eröffnung der Harnblase mit der Hand vom umgebenden Gewebe gelöst und entfernt. Die anhaltende Wirksamkeit der Methode ist gut dokumentiert. Als typische Komplikationen gelten Blasenhalssklerose, Harnröhrenstriktur und Meatusengen. Zum postoperativen Risiko des Auftretens dauerhafter Harninkontinenz gibt es unterschiedliche Zahlen. Diese reichen von geringer als bei der TURP bis zu 9,5 %. Bei der offenen Prostataoperation wird die gesamte Drüse aus ihrer bindegewebigen Kapsel komplett herausgeschält. Dieses Verfahren kommt vor allem bei sehr großen Vorsteherdrüsen (Prostatae) zum Einsatz oder wenn andere Erkrankungen beim gleichen Eingriff mitbehandelt werden können (Blasendivertikel, Blasensteine, Leistenhernien).

Bauchspiegelung

Die Prostata kann auch im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie, Endoskopie) komplett entfernt werden. Das Ergebnis entspricht dem der offenen Prostataenukleation, die Drüse wird komplett ausgeschält. Durch den minimal-invasiven Zugang sind Komplikationen wie Blutungen deutlich seltener. Der Krankenhausaufenthalt wird deutlich verkürzt. Die Dauer der Operation ist jedoch in der Regel länger.

Laserverfahren

Klinische Relevanz unter den Laserverfahren haben bislang die interstitielle Laserkoagulation (ILC), Holmiumlaserenukleation (HoLEP), Thuliumlaserenukleation (ThuLEP) sowie die Laservaporisation der Prostata erlangt.

Mittels ILC kann das Volumen der Prostata zwar in relevantem Maße reduziert werden, ihre Effektivität ist dabei jedoch der der TURP unterlegen. Als wesentlicher Nachteil der Methode gilt auch die koagulationsbedingte initiale Zunahme des Blasenauslasswiderstandes. Sie hat bislang keine weitgehende Verbreitung gefunden.

Die HoLEP (Holmium-Laser-Enukleation der Prostata) (lat. ex nucelus, wörtlich „aus dem Kern“ für Entkernung, Ausschälung) wird seit 2007 zunehmend als Alternative zum klassischen Bauchschnittverfahren angeboten. Dabei wird das innere Gewebe der Prostata mittels Laserstrahl blutungsarm abgehoben, zerkleinert und anschließend abgesaugt. Dieses Verfahren ist der TURP bezüglich der Wirkung ebenbürtig, postoperativ weist es eine geringere Komplikationshäufigkeit (beispielsweise Blutung, Katheterverweil- und Krankenhausaufenthaltszeit) auf. Einer Studie zufolge ist die HoLEP der TURP überlegen und sollte der neue Goldstandard werden. Es ist jedoch schwer zu erlernen und daher bislang nicht weit verbreitet. An einigen Kliniken hat das HoLEP-Verfahren die Standardtherapie mittels Schnittoperation durch die Bauchdecke und Blase bei größeren Drüsen vollständig abgelöst. Das HoLEP-Verfahren erlaubt sogar, dass Patienten weiterhin bestimmte Gerinnungshemmer (z. B. ASS100) einnehmen können. Oftmals kann das Krankenhaus schon drei Tage nach der Operation verlassen werden. Auch bei dieser Form der Prostataverkleinerung muss möglicherweise nach 15 bis 20 Jahren mit einer Nachoperation gerechnet werden, da das Gewebe wieder nachwächst.

Die Laservaporisation ist ebenfalls ein schwer zu erlernendes Verfahren. Ihre Ergebnisse sind vom Operateur abhängig. Langzeitdaten dazu fehlen bislang. Zur KTP-Laser-Vaporisation (Verdampfung) des überschüssigen, einengenden Prostatagewebes benutzt man einen mittels KTP-Kristall frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser, der Licht einer Wellenlänge von 532 nm generiert. Diese Wellenlänge liegt im grünen, sichtbaren Bereich des Farbspektrums (Greenlight-Verfahren). Die Lichtpulse sind in der Lage, Prostatagewebe annähernd blutungsfrei zu entfernen. Ihr Einsatz scheint daher bei Hochrisikopatienten (beispielsweise Gerinnungsstörungen oder Antikoagulation) möglich zu sein.

Transurethrale Mikrowellenthermotherapie

Bei der transurethralen Mikrowellenthermotherapie (TUMT) wird das Gewebe der Prostata erhitzt. Dabei unterscheidet man zwischen der Niedrigenergie- (≤ 55 °C) und der Hochenergietechnik (> 55 °C). Die Linderung der Symptome ist bei beiden Verfahren vergleichbar. Die TUMT-Behandlung kann im Vergleich mit den bisher genannten Verfahren ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.

Die Niedrigenergietechnik (NE-TUMT) wirkt aufgrund der geringeren Temperaturentwicklung nicht ablativ, d. h. das Prostatagewebe wird nicht zerstört. Dieses Verfahren konnte sich daher nicht durchsetzen und wird nur noch sehr selten angewendet.

Im Gegensatz dazu ist bei der Hochenergietechnik (HE-TUMT) die Effektivität nur geringfügig schlechter als bei der klassischen TURP, wohingegen die Morbiditätsrate niedriger ist. Die Weiterentwicklung der Hochenergietechnik ist die sog. HE-TUMT mit integriertem Temperaturfeedback. Dieses Verfahren arbeitet mit mehreren Temperatursonden, die eine verbesserte Kontrolle und gezieltere Energieeinbringung ermöglichen. Hierbei können vergleichbare Ergebnisse zur TURP erzielt werden.

Typischerweise tritt nach dem Eingriff ein Hitzeödem des behandelten Gewebes auf, das eine temporäre Harnableitung (Katheter) notwendig machen kann. Vor allem bei Hochrisikopatienten mit Harnverhalt kann die HE-TUMT als Alternative zur TURP eingesetzt werden.

Die Leitlinien der (AUA) von 2018 zu diesem Themenbereich äußerten die Einschätzung, dass die Behandlung durch TUMT angeboten werden könne, sofern die Patienten darauf hingewiesen würden, dass hierbei die Rate der Wiederholungsoperationen höher sei als bei TURP.

In der Aktualisierung von 2019 der Leitlinien der (EAU) zu diesem Themenbereich wurde die Behandlungsform TUMT aus den Leitlinien entfernt.

Transurethrale Nadelablation

Bei der transurethralen Nadelablation (TUNA) wird das Prostatagewebe mittels Radiofrequenzwellen erhitzt. Es kann ohne Narkose durchgeführt werden. Es besteht kein Blutungsrisiko, auch andere Komplikationen sind selten, zudem bleiben Erektion und Ejakulation unbeeinträchtigt, Fälle persistierender Harninkontinenz sind bislang nicht beschrieben. Die Erfolgsrate ist der der TURP vergleichbar, allerdings müssen sich 13,8–23,3 % der Patienten innerhalb von fünf Jahren einer erneuten Therapie unterziehen. „Die TUNA eignet sich besonders für Patienten mit mäßiger bis ausgeprägter Symptomatik und geringgradiger Obstruktion.“ (zitiert nach).

Die Leitlinien der (AUA) von 2018 zu diesem Themenbereich äußerten die Einschätzung, dass die Behandlung durch TUNA nicht zu empfehlen sei.

In der Aktualisierung von 2019 der Leitlinie der (EAU) zu diesem Themenbereich wurde die Behandlungsform TUNA aus den Leitlinien entfernt.

Prostatische Stents

Dabei werden Stents in den prostatischen Anteil der Harnröhre ohne Narkose temporär oder permanent eingebracht. Zweck der temporären Implantate ist es dabei, einen transurethralen oder suprapubischen Blasenkatheter zu ersetzen. Sie bedürfen regelmäßiger Wechsel. Permanente Stents epithelialisieren und können dauerhaft belassen werden. Die Komplikationsrate ist relativ hoch, typisch sind eine primäre Fehlanpassung, sekundäre Verschiebung, Inkrustation, anhaltende Dranginkontinenz sowie sekundäre Miktions- und Symptomenverschlechterung. 20 % der permanenten Stents müssen innerhalb des ersten Jahres und 50 % innerhalb der ersten zehn Jahre entfernt werden. Stents eignen sich bei strenger Indikationsstellung (beispielsweise kein großer Prostatamittellappen) für polymorbide Patienten und solche mit begrenzter Lebenserwartung.

Prostata-Lifting

Eine Verbesserung der Symptome der BPH kann mit dem sogenannten Urolift erreicht werden. Dieses Implantat wird transurethral in die Prostata eingebracht und hilft dabei, das Prostatagewebe zu raffen und somit den Durchmesser der Harnröhre zu erweitern. Zwei Studien des Herstellers zeigen die Effektivität dieser Implantate und führten zur Zulassung der Implantate durch die FDA. Der Harnfluss wird im Schnitt um 30 % erhöht, und die Patienten geben eine Verbesserung der Symptome und eine Steigerung der Lebensqualität an. Innerhalb der Studien konnten nur leichte Komplikationen wie Schmerzen bei der Miktion oder Blut im Urin beobachtet werden, schwere Komplikationen blieben aus. Die europäische BPH-6-Studie versucht den Urolift mit der TURP zu vergleichen.

Abtragung durch Wasserstrahl

Ein neueres – noch als experimentell („under Investigation“) bezeichnetes – Verfahren ist der Gewebeabtrag mittels Wasserstrahl (aquablation oder aquabeam) im Rahmen einer weitgehend automatisierten Operation.

Übersichtsartikel von 2018 und 2019 bewerteten aquablation als wahrscheinlich ebenso effektiv wie TURP, bei kürzerer Operationszeit und weniger unerwünschten Nebenwirkungen im Bereich sexueller Funktionen.

Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass aquablation auch bei einer großen Prostata (80–150 ml) und bei einem bis in die Blase reichenden Mittellappen gute Aussichten auf Erfolg hat.

Abtragung durch Dampfinjektion

Ein weiteres neues – noch als experimentell („under Investigation“) bezeichnetes – Verfahren ist der Gewebeabtrag mittels Mikro-Injektionen von Wasserdampf (Prostata-Wasserdampftherapie, Rezum-System). Die minimal-invasive Operation wird ambulant durchgeführt, und der Zeitaufwand für die Kernbehandlung, die Dampfinjektionen, beträgt nur etwa 10 Minuten. Der körpereigene Abtransport der durch den Dampf ausgeschalteten Zellen erfolgt nach und nach über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten, wobei erste Erleichterungen oft bereits nach 3 Wochen bemerkbar sind.

Das Rezum-Verfahren wirkt von innerhalb des Organs, ohne den in der Prostata liegenden Teil der Harnröhre zu verletzen. Dies geschieht dadurch, dass die Mikro-Injektionsnadel des Geräts zwar die Harnröhre in diesem Bereich durchstößt, sie dabei aber nicht verletzt.

Obwohl es ein relativ neues Verfahren ist, hat eine Studie bereits positive Ergebnisse in Nachfolgetests nach vier Jahren gezeigt. Das Verfahren erwies sich auch als geeignet für große Prostatae (>80 ml) und für solche, bei denen der Mittellappen bis in die Blase hineinragt. In den bisherigen Studien zeigte sich, dass sexuelle Funktionen durch das Verfahren nicht beeinträchtigt wurden.

Sonstige Verfahren

Andere Verfahren wie die wasserinduzierte Thermotherapie (WIT), der hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU), der das Gewebe erhitzt, sowie Ethanol- oder Botulinumtoxininjektionen in die Prostata sind bislang wenig verbreitet. Daher fehlen für diese Verfahren ausreichend valide Erfahrungswerte bezüglich der Nebenwirkungen und Studien für einen Wirknachweis. Bei der WIT wird über einen speziellen transurethralen Katheter auf 60 Grad erhitztes Wasser in den prostatischen Teil der Harnröhre geführt. Dort erhitzt es das Prostatagewebe. In jüngster Zeit wird u. a. auch an verschiedenen deutschen Kliniken die Möglichkeit der Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) angeboten.

Vorbeugung und Prognose

Die BPH hängt zwar primär mit dem Alterungsprozess zusammen, ihre Ausprägung kann aber auch durch begleitende Faktoren wie Adipositas beeinflusst werden.Vorbeugend wird empfohlen, auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung zu achten und ausreichend Wasser zu trinken. Eine solche Ernährung verhindert Übergewicht, einen wichtigen Faktor bei der Vorbeugung dieser Prostataerkrankung. Als weiterer Risikofaktor wird starkes Rauchen angesehen. Ausreichende Bewegung und regelmäßige sportliche Betätigung sind wichtige positive Einflussfaktoren. Auch bei einer bereits klinisch manifesten Erkrankung durch eine BPH ist die Prognose bei entsprechender Behandlung sehr günstig, der aus vergangenen Jahrhunderten bekannte letale Ausgang der Erkrankung ist heute kein Thema mehr.

Geschichtliche Aspekte

In früheren Jahrhunderten wurde die chronische Schwellung der Prostata nach dem 50. Lebensjahr als Folge einer Entzündung betrachtet. Grundlegende Erkenntnisse auf diesem Gebiet im Sinne der modernen Medizin wurden 1761 von Giovanni Battista Morgagni erstveröffentlicht. Diese Arbeiten wurden in den Folgejahren von John Hunter und seinem Schwager Everard Home wiederaufgenommen und fortgeführt.

Die Anfänge der Prostatachirurgie im 19. Jahrhundert orientierten sich eng an den zu dieser Zeit bereits vorhandenen Erfahrungen aus Steinschnitten (operative Blasensteinentfernung). Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts konkurrierten perineale, retropubische und transvesikale Verfahren, also Zugänge durch den Damm, über dem Schambein oder durch die Blase. Letztere wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so weit verfeinert, dass ein Verfahren (die transvesikale Prostataenukleation) noch heute regelmäßig eingesetzt wird. 1926 wurde dann das erste Instrumentarium zur Elektroresektion, ein Vorläufer der transurethralen Prostataresektion (TURP), in den USA vorgestellt.

Tiermedizin

→ Hauptartikel: Gutartige Prostatavergrößerung des Hundes

Eine bedeutende Rolle spielt die BPH beim Hund. Hier tritt die Erkrankung bei älteren Rüden regelmäßig auf. Da sich die Vergrößerung der Prostata symmetrisch und über das ganze Organ gleichmäßig verteilt vollzieht, sind Kotabsetzbeschwerden infolge einer Verlegung des Beckenausganges das am häufigsten beobachtete Symptom. Zusätzlich können sich multiple zeigen, welche den spontanen Abgang eines serösen blutigen Sekretes aus der Harnröhre zur Folge haben können. Die Prostatavergrößerung gilt zudem als Risikofaktor für das Entstehen einer Perinealhernie. Therapeutische Optionen liegen in der Kastration sowie in der medikamentösen Ausschaltung der Hodenfunktion. Für diese Anwendung sind Osateron und zugelassen; daneben liegen positive Erfahrungen mit Cyproteron und Finasterid vor, die aber tiermedizinisch nicht zugelassen sind.

Literatur

  • Ulrike Zwergel, Jürgen Sökeland: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer Verlag, 1999, ISBN 3-540-65269-8.
  • D. Jocham, C. Doehn: Benigne Prostatahyperplasie. In: M. Böhm, F. Jockenhövel, W. Weidner: Männersprechstunde: das Praxishandbuch zu Beratung, Prävention und Therapie. Springer Verlag, 2004, ISBN 3-540-00915-9.
  • Klaus Höfner, C. G. Stief, Udo Jonas: Benigne Prostatahyperplasie: Leitfaden für die Praxis. Springer Verlag, 2000, ISBN 3-540-62968-8.

Weblinks

  • Rezum – How It Works, Video, 1:04 Min, von Potomac Urology.
  • International Prostate Symptom Score – Fragebogen auf Deutsch

Einzelnachweise

  1. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 17, abgerufen am 20. April 2024. 
  2. R. T. Chang, R. Kirby, B. J. Challacombe: Is there a link between BPH and prostate cancer? In: The Practitioner. Band 256, Nummer 1750, April 2012, S. 13–6, 2. PMID 22792684.
  3. J. M. Hollingsworth, T. J. Wilt: Lower urinary tract symptoms in men. In: BMJ. Band 349, August 2014, S. g4474, doi:10.1136/bmj.g4474. PMID 25125424, PMC 4688452 (freier Volltext) (Review).
  4. S2-AWMF-Leitlinie: Diagnostik und Differentialdiagnostik des Benignen Prostata-Syndroms (BPS). (PDF; 261 kB) Registernummer 043/034
  5. Beispiele für die Verwendung der veralteten Begriffe: Hartmut Link u. a.: Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen: Prävention und Behandlung von Erkrankungssymptomen und therapiebedingten Nebenwirkungen. Deutscher Ärzteverlag, 2006, ISBN 3-7691-0466-8, S. 435; Peter Dosch (Hrsg.): Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke (Regulationstherapie mit Lokalanästhetika). Georg Thieme Verlag, 1995, ISBN 3-7760-1451-2, S. 315 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); Hans-Joachim Schmoll, Klaus Höffken, Kurt Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie. Springer, 2005, ISBN 3-540-20657-4, S. 1418.
  6. J. Altwein: Urologie. Enke-Verlag, 1979, ISBN 3-432-89931-9, S. 279.
  7. Y. Gat, M. Gornish, M. Heiblum, S. Joshua: Reversal of benign prostate hyperplasia by selective occlusion of impaired venous drainage in the male reproductive system: novel mechanism, new treatment. In: Andrologia. Band 40, Nummer 5, Oktober 2008, S. 273–281, doi:10.1111/j.1439-0272.2008.00883.x. PMID 18811916.
  8. R. Mischke: Zytologisches Praktikum für die Veterinärmedizin. Schlütersche, 2005, ISBN 3-89993-013-4, S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. E. Dahme u. a.: Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-8304-1048-5, S. 208 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. U. Zwergel: Facharztprüfung Urologie: In Fällen, Fragen und Antworten. Urban & Fischer Verlag, 2008, ISBN 978-3-437-24510-7, S. 246 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. M. Y. Kang, J. H. Ku, S. J. Oh: Non-invasive parameters predicting bladder outlet obstruction in Korean men with lower urinary tract symptoms. In: Journal of Korean medical science. Band 25, Nummer 2, Februar 2010, S. 272–275, doi:10.3346/jkms.2010.25.2.272. PMID 20119582. PMC 2811296 (freier Volltext).
  12. D. Pfeiffer u. a.: HIFU-Technik zur primären interventionellen Behandlung des Prostatakarzinoms – Frühergebnisse. In: Hamburger Ärzteblatt. 5/2006, S. 277 pdf (Memento vom 12. Dezember 2010 im Internet Archive)
  13. C. Huggins u. a.: The effect of castration on benign prostatic hypertrophy in men. In: Urologist. Band 43, 1940, S. 705–711; zitiert nach: U. Zwergel u. a.: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65269-8.
  14. D. Ganten u. a.: Molekularmedizinische Grundlagen von altersspezifischen Erkrankungen. Springer, 2004, ISBN 3-540-00858-6, S. 306 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. C. Dadak: Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt. Facultas Verlag, 2009, ISBN 978-3-7089-0535-8, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 19–20, abgerufen am 20. April 2024. 
  17. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 30–32, abgerufen am 20. April 2024. 
  18. Richard Berges, Matthias Oelke: Age-stratified normal values for prostate volume, PSA, maximum urinary flow rate, IPSS, and other LUTS/BPH indicators in the German male community-dwelling population aged 50 years or older. World J Urol 29, 171–178 (2011), 2011, abgerufen am 21. April 2024 (englisch). 
  19. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 68, abgerufen am 20. April 2024. 
  20. S3-Leitlinie Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). In: AWMF online (Stand 2018).
  21. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 39, abgerufen am 20. April 2024. 
  22. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 54, abgerufen am 20. April 2024. 
  23. L. Bubendorf u. a.: Pathologie: Zytopathologie. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-04561-5, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  24. U. Zwergel: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65269-8, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  25. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 21, abgerufen am 20. April 2024. 
  26. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 72, abgerufen am 20. April 2024. 
  27. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 72–74, abgerufen am 20. April 2024. 
  28. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 76–109, abgerufen am 20. April 2024. 
  29. S2-AWMF-Leitlinie: Therapie des Benignen Prostata-Syndroms (BPS). (PDF; 1,2 MB) von 2014.
  30. T. Dingermann, K. Hiller, G. Schneider, I. Zündorf: Schneider Arzneidrogen. 5. Auflage. Elsevier, 2004, ISBN 3-8274-1481-4, S. 14 ff.
  31. U. Zwergel u. a.: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65269-8, S. 60 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  32. Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Peter Ruth, Monika Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-1952-1, S. 710.
  33. Medikamentöse Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. In: arznei-telegramm. November 1991, abgerufen am 26. November 2010. 
  34. U. Engelmann u. a.: Efficacy and safety of a combination of sabal and urtica extract in lower urinary tract symptoms. A randomized, double-blind study versus tamsulosin. In: Arzneimittel-Forschung. 56 (3), 2006, S. 222–229.
  35. J. Tacklind, R. MacDonald, I. Rutks, T. J. Wilt: Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 2, 2009, S. CD001423, doi:10.1002/14651858.CD001423.pub2. PMID 19370565. PMC 3090655 (freier Volltext). (Metaanalyse).
  36. T. Wilt, R. Mac Donald, A. Ishani, I. Rutks, G. Stark: Cernilton for benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 2, 2000, S. CD001042, doi:10.1002/14651858.CD001042. PMID 10796739 (Metaanalyse).
  37. J. Tacklind, H. A. Fink, R. Macdonald, I. Rutks, T. J. Wilt: Finasteride for benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 10, 2010, S. CD006015, doi:10.1002/14651858.CD006015.pub3. PMID 20927745. (Metaanalyse).
  38. F. Perabo u. a.: Inkontinenz: Fragen und Antworten. Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 978-3-7691-1252-8, S. 148 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  39. A. M. Arisco, E. K. Brantly, S. R. Kraus: Oxybutynin extended release for the management of overactive bladder: a clinical review. In: Drug Design, Development and Therapy. Band 3, 2009, S. 151–161. PMID 19920931. PMC 2769230 (freier Volltext).
  40. G. Geisslinger u. a.: Mutschler Arzneimittelwirkungen. 11. Auflage. WVG, Stuttgart 2019, S. 626–627.
  41. ABDA-Datenbank – Internationale Arzneimittel. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  42. Sven Siebenand: PDE-5-Hemmer Tadalafil: Mehr als ein Potenzmittel. In: Pharmazeutische Zeitung. 11. Dezember 2012, abgerufen am 28. Juli 2020.
  43. Pharmaceuticals and Medical Devices Agency, abgerufen am 31. Juli 2020.
  44. Prostatasyndrom: Tadalafil jetzt erstattungsfähig. In: Pharmazeutische Zeitung. 19. Juni 2014, abgerufen am 15. März 2021.
  45. Assessment Report Cialis, Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP), 18. Oktober 2012 ema.europa.eu (PDF; 1,3 MB)
  46. Mauro Gacci, Giovanni Corona, Matteo Salvi, Linda Vignozzi, Kevin T. McVary, Steven A. Kaplan, Claus G. Roehrborn, Sergio Serni, Vincenzo Mirone, Marco Carini, Mario Maggi: A systematic review and meta-analysis on the use of phosphodiesterase 5 inhibitors alone or in combination with α-blockers for lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia. In: European Urology. Band 61, 2012, doi:10.1016/j.eururo.2012.02.033. 
  47. Evidenzanalysen 2012 zur Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) – Recherche von randomisierten kontrollierten Studien sowie systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von 2007 bis August 2012 (PDF; 5,4 MB) – Gültigkeit abgelaufen – Leitlinie wird überprüft. Hrsg.: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2013). Abgerufen am 31. Juli 2020.
  48. Roderick MacDonald, Michelle Brasure, Philipp Dahm, Carin M. Olson, Victoria A. Nelson, Howard A. Fink, Michael C. Risk, Bruce Rwabasonga, Timothy J. Wilt: Efficacy of newer medications for lower urinary tract symptoms attributed to benign prostatic hyperplasia: a systematic review. In: The Aging Male. Band 1, 2019, doi:10.1080/13685538.2018.1434503. 
  49. Fabiola Zakia Mónica, Gilberto De Nucci: Tadalafil for the treatment of benign prostatic hyperplasia. In: Expert Opinion on Pharmacotherapy. Band 8, 2019, doi:10.1080/14656566.2019.1589452. 
  50. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 110–179, abgerufen am 20. April 2024. 
  51. Y. H. Jiang, H. C. Kuo: Recent research on the role of urodynamic study in the diagnosis and treatment of male lower urinary tract symptoms and urinary incontinence. In: Ci ji yi xue za zhi = Tzu-chi medical journal. Band 29, Nummer 2, Apr-Jun 2017, S. 72–78, doi:10.4103/tcmj.tcmj_19_17. PMID 28757770, PMC 5509199 (freier Volltext) (Review).
  52. S. Malde, A. K. Nambiar, R. Umbach, T. B. Lam, T. Bach, A. Bachmann, M. J. Drake, M. Gacci, C. Gratzke, S. Madersbacher, C. Mamoulakis, K. A. Tikkinen, S. Gravas: Systematic Review of the Performance of Noninvasive Tests in Diagnosing Bladder Outlet Obstruction in Men with Lower Urinary Tract Symptoms. In: European urology. Band 71, Nummer 3, 2017, S. 391–402, doi:10.1016/j.eururo.2016.09.026. PMID 27687821 (Review), uroweb.org (Memento des Originals vom 1. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF)
  53. G. Losco, L. Keedle, Q. King: Non-invasive urodynamics predicts outcome prior to surgery for prostatic obstruction. In: BJU international. Band 112 Suppl 2, November 2013, S. 61–64, doi:10.1111/bju.12382. PMID 24127677, (PDF)
  54. R. S. Eapen, S. B. Radomski: Review of the epidemiology of overactive bladder. In: Research and reports in urology. Band 8, 2016, S. 71–76, doi:10.2147/RRU.S102441. PMID 27350947, PMC 4902138 (freier Volltext) (Review).
  55. A. W. Thomas, P. Abrams: Lower urinary tract symptoms, benign prostatic obstruction and the overactive bladder. In: BJU international, Band 85 Suppl 3, Mai 2000, S. 57–68. PMID 11954200 (Review), doi:10.1111/j.1464-410X.2000.tb16953.x, wiley.com (PDF)
  56. O. Reich: Benignes Prostatasyndrom. In: Der Urologe A. Band 49, Nr. 1, 2010, S. 113–126, doi:10.1007/s00120-009-2183-1.
  57. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 112–114, abgerufen am 20. April 2024. 
  58. K.-H. Bichler: Das urologische Gutachten. Springer, 2004, ISBN 3-540-42757-0, S. 338 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  59. J. N. Cornu, S. Ahyai, A. Bachmann, J. de la Rosette, P. Gilling, C. Gratzke, K. McVary, G. Novara, H. Woo, S. Madersbacher: A Systematic Review and Meta-analysis of Functional Outcomes and Complications Following Transurethral Procedures for Lower Urinary Tract Symptoms Resulting from Benign Prostatic Obstruction: An Update. In: European urology. Band 67, Nummer 6, Juni 2015, S. 1066–1096, doi:10.1016/j.eururo.2014.06.017. PMID 24972732 (Review), imop.gr (PDF; 1,7 MB)
  60. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 145, abgerufen am 20. April 2024. 
  61. S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS). (PDF) Langversion 5.0 – Stand Februar 2023. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Februar 2023, S. 153–156, abgerufen am 20. April 2024. 
  62. J. Michalak, D. Tzou, J. Funk: : HoLEP: the gold standard for the surgical management of BPH in the 21(st) Century. In: American journal of clinical and experimental urology. Band 3, Nr. 1, 2015, S. 36–42, PMID 26069886. 
  63. Karin Lehrich: Vergleich der transurethralen Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEp) und der transvesikalen Adenomenukleation der Prostata: eine prospektive Studie. Dissertation. Freie Universität Berlin, 2002, https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D966392221
  64. T. F. Aho: Holmium laser enucleation of the prostate: a paradigm shift in benign prostatic hyperplasia surgery. In: Ther Adv Urol. Band 5, Nr. 5, Oct 2013, S. 245–253. PMID 24082919.
  65. Klinikum der Universität München: Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP)
  66. H. E. Foster, M. J. Barry, P. Dahm, M. C. Gandhi, S. A. Kaplan, T. S Kohler u. a.: Surgical Management of Lower Urinary Tract Symptoms Attributed to Benign Prostatic Hyperplasia: AUA Guideline. In: J Urol. Band 200, Nr. 3, 2018, S. 612–619, doi:10.1016/j.juro.2018.05.048, PMID 29775639. 
  67. EAU: Management of Non-neurogenic Male LUTS – Summary of Changes 2019.
  68. EAU: Management of Non-neurogenic Male LUTS – Summary of Changes 2019.
  69. New medical device treats urinary symptoms related to enlarged prostate. Englisch. Pressemeldung der U.S.Food and Drug Administration vom 13. September 2013. Online auf fda.gov, abgerufen am 20. September 2013.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)
  70. BPH-6: Comparison of the UroLift System to TURP for Benign Prostatic Hyperplasia. Englisch. Online auf clinicaltrials.gov vom 6. Mai 2013. Abgerufen am 20. September 2013.
  71. EAU: Management of Non-neurogenic Male LUTS – Summary of Changes 2019.
  72. H. Pham, P. Sharma: Emerging, newly-approved treatments for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hypertrophy. In: Can J Urol. Band 25, Nr. 2, 2018, S. 9228–9237, PMID 29679999 (canjurol.com [PDF]). 
  73. Blessing Dhliwayo, Saheel Mukhtar: Novel Surgical Treatments for Benign Prostatic Hyperplasia. In: Journal of Endoluminal Endourology. Band 2, Nr. 1, 31. Januar 2019, ISSN 2561-9187, S. e17–e23, doi:10.22374/jeleu.v2i1.29. , [@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven) (PDF)]
  74. E. C. Hwang, J. H. Jung, M. Borofsky, M. H. Kim, P. Dahm: Aquablation of the prostate for the treatment of lower urinary tract symptoms in men with benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane Database Syst Rev. Band 2, 2019, S. CD013143, doi:10.1002/14651858.CD013143.pub2, PMID 30759311, PMC 6373984 (freier Volltext). 
  75. H. Saadat, D. S. Elterman: The Role of Aquablation for the Surgical Treatment of LUTS/BPH. In: Curr Urol Rep. Band 20, Nr. 8, 2019, S. 46, doi:10.1007/s11934-019-0905-5, PMID 31227924. 
  76. K. C. Zorn, S. L. Goldenberg, R. Paterson, A. So, D. Elterman, N. Bhojani: Aquablation among novice users in Canada: A WATER II subpopulation analysis. In: Can Urol Assoc J. Band 13, Nr. 5, 2019, S. E113-E118, doi:10.5489/cuaj.5501, PMID 30332589, PMC 6520060 (freier Volltext). 
  77. EAU: Management of Non-neurogenic Male LUTS – Summary of Changes 2019.
  78. J. C. Ulchaker, M. S. Martinson: Cost-effectiveness analysis of six therapies for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia. In: ClinicoEconomics and outcomes research: CEOR. Band 10, 2018, S. 29–43, doi:10.2147/CEOR.S148195. PMID 29343977, PMC 5749396 (freier Volltext).
  79. K. T. McVary, T. Rogers, C. G. Roehrborn: Rezūm Water Vapor Thermal Therapy for Lower Urinary Tract Symptoms Associated With Benign Prostatic Hyperplasia: 4-Year Results From Randomized Controlled Study. In: Urology, Band 126, 04 2019, S. 171–179, doi:10.1016/j.urology.2018.12.041. PMID 30677455 (freier Volltext).
  80. J. Y. Leong, A. S. Patel, R. Ramasamy: Minimizing Sexual Dysfunction in BPH Surgery. In: Current sexual health reports. Band 11, Nummer 3, September 2019, S. 190–200, doi:10.1007/s11930-019-00210-1. PMID 31467497, PMC 6714584 (freier Volltext) (Review).
  81. K. T. McVary, T. Rogers, J. Mahon, N. K. Gupta: Is Sexual Function Better Preserved After Water Vapor Thermal Therapy or Medical Therapy for Lower Urinary Tract Symptoms due to Benign Prostatic Hyperplasia? In: The journal of sexual medicine. Band 15, Nummer 12, Dezember 2018, S. 1728–1738, doi:10.1016/j.jsxm.2018.10.006. PMID 30446471.
  82. J. Westwood, R. Geraghty, P. Jones, B. P. Rai, B. K. Somani: Rezum: a new transurethral water vapour therapy for benign prostatic hyperplasia. In: Therapeutic advances in urology. Band 10, Nummer 11, November 2018, S. 327–333, doi:10.1177/1756287218793084. PMID 30344644, PMC 6180381 (freier Volltext) (Review).
  83. J. K. Parsons, A. V. Sarma, K. McVary, J. T. Wei: Obesity and benign prostatic hyperplasia: clinical connections, emerging etiological paradigms and future directions. In: The Journal of Urology 182, 2009, S. S2 7–S3 1, doi:10.1016/j.juro.2009.07.086. PMID 19846130. (Review).
  84. E. A. Platz, E. B. Rimm, I. Kawachi, G. A. Colditz, M. J. Stampfer, W. C. Willett, E. Giovannucci: Alcohol consumption, cigarette smoking, and risk of benign prostatic hyperplasia. In: American journal of epidemiology. Band 149, Nummer 2, Januar 1999, S. 106–115. PMID 9921955.
  85. J. Sea, K. S. Poon, K. T. McVary: Review of exercise and the risk of benign prostatic hyperplasia. In: The Physician and sportsmedicine. Band 37, Nummer 4, Dezember 2009, S. 75–83. PMID 20048544.
  86. Auguste-Théodore Vidal: Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. Verlag Reimer, 1859, S. 129 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  87. U. Zwergel u. a.: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65269-8, S. 130.
  88. H. G. Dietrich: Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, 2004, ISBN 3-540-08771-0, S. 122 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  89. E.-G. Grünbaum, E. Schimke (Hrsg.): Klinik der Hundekrankheiten. Enke, 2007, S. 775.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel wurde am 9. April 2011 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4137018-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Jul 2025 / 07:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prostatavergrößerung, Was ist Prostatavergrößerung? Was bedeutet Prostatavergrößerung?

Klassifikation nach ICD 10N40 Prostatahyperplasie 02 BEZEICHNUNG 03 BEZEICHNUNG 04 BEZEICHNUNG 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Schematische Darstellung der benignen Prostatahyperplasie Eine gutartige Vergrosserung der Prostata Vorsteherdruse auch bezeichnet als Benigne Prostatahyperplasie BPH entsteht durch Vermehrung ansonsten unauffalliger Zellen Fruhere Bezeichnungen sind auch Prostataadenom PA oder falschlich benigne Prostatahypertrophie Die Prostata wird als vergrossert bezeichnet wenn ihr Volumen 25 cm uberschreitet Zu einer BPH kommt es gewohnlich bei Mannern im mittleren bis hoheren Lebensalter Es handelt sich um eine Vergrosserung von Prostatadruse und Anteilen des Zwischengewebes die zumeist von der sogenannten Ubergangszone ausgeht Ein Krankheitswert kommt dieser gutartigen Drusenvergrosserung nur bei gleichzeitigem Auftreten von Symptomen zu wie z B nachtlichem Wasserlassen Harnverhalt oder abgeschwachtem Harnstrahl bei gleichzeitig massiv erhohtem Blasenentleerungsdruck Die Krankheit ist mittels moderner Methoden gut behandelbar Unbehandelt kann die Prostata aber grundsatzlich so lange wachsen bis sie den Blasenauslass vollig verschliesst Durch den Verschluss kann die Niere nicht mehr ausscheiden postrenales Nierenversagen was zum Tod durch innere Vergiftung bei Uramie fuhrt Obwohl Prostatakrebs auch mit einer Vergrosserung der Prostata einhergeht stellt die BPH an sich noch kein erhohtes Risiko fur Prostatakrebs dar BegrifflichkeitenDer Begriff benigne Prostatahyperplasie beschreibt nur die Volumenzunahme der Prostata als solche und nicht durch sie bedingte klinische Befunde oder Symptome Gleichbedeutend findet sich in der Literatur auch der Anglizismus Benign Prostatic Enlargement BPE Fuhrt die BPH zu einer Erhohung des Blasenauslasswiderstandes so wird dies als benigne Prostataobstruktion BPO oder auch mit dem englischen Begriff Bladder outlet obstruction BOO bezeichnet Ist die BPH beispielsweise Ursache entsprechender Beschwerden bei der Entleerung der Harnblase Miktion der sogenannten Symptome des unteren Harntraktes Lower Urinary Tract Symptoms LUTS wird von einem benignen Prostata Syndrom BPS gesprochen Dieser Begriff ist jedoch nur im deutschen Sprachraum ublich International findet er sich nicht Genau genommen beschreibt er nur das Syndrom der Blasenentleerungsstorung LUTS Die kann durch eine Vergrosserung der Prostata verursacht werden es gibt jedoch auch andere Ursachen Noch heute finden sich die veralteten Begriffe Prostataadenomtrager fur beschwerdefreie Patienten mit BPH und Prostataadenomkranke fur Patienten mit BPS in der Literatur VerbreitungInzidenz von BPH blau und BPS rot im Sektionsgut Die BPH ist der haufigste gutartige Tumor beim Mann In den ersten Lebensjahrzehnten des Mannes ist sie sehr selten ab dem 6 Lebensjahrzehnt findet sich jedoch bei 50 aller Manner eine Vergrosserung der Prostata Die Krankheitshaufigkeit steigt bis auf uber 90 im 9 Lebensjahrzehnt Das Risiko daran zu erkranken liegt bei 10 20 in der Altersgruppe 50 bis 59 Lebensjahre und 25 35 in der Altersgruppe von 60 bis 69 Jahre Aufgrund ihrer hohen Krankheitshaufigkeit gilt die BPH als Volkskrankheit Das Auftreten einer BPH ist nicht auf den Menschen beschrankt auch bei nicht kastrierten Ruden kann sie vorkommen Bei anderen Haustieren spielt sie allerdings keine Rolle Ursache und Entstehung Zum anatomischen Aufbau siehe Hauptartikel Prostata Deutlich erkennbar auf dem Bild sind der deutlich vergrosserte sich uber den Blasenausgang wolbende Mittellappen sowie die Einengung der Harnrohre durch die sie umgebenden beiden anderen ebenfalls vergrosserten Lappen der Prostata Die Harnrohre verlauft unterhalb der Blase ein Stuck weit durch die Vorsteherdruse Diese besteht aus einem linken und rechten Lappen sowie einem hinter der Harnrohre gelegenen Anteil der als Isthmus prostatae oder als Mittellappen bezeichnet wird Eine BPH entsteht durch eine Zellvermehrung in der sogenannten Ubergangszone und den um die Harnrohre herum angelegten periurethralen Drusen Dabei vermehren sich jedoch nicht ausschliesslich die Drusenzellen sondern auch Bindegewebe und Muskelzellen deshalb ist auch der fruher gelaufige Begriff Prostataadenom fachlich nicht korrekt Bei entsprechend ausgepragter Vergrosserung wird dabei die periphere Zone der Prostata sie macht normalerweise drei Viertel der Organmasse aus nach aussen abgedrangt und dabei so weit gedehnt dass sie im Schnittbild das Organ nur noch als dunne Schicht die sogenannte chirurgische Kapsel umgibt Der Isthmus prostatae Lobus medius Mittellappen kann sich zudem weit in das Blaseninnere vorwolben Das Gewicht der Prostata betragt normalerweise etwa 20 bis 25 Gramm Bei Vorliegen einer BPH wiegt die Prostata 30 bis 150 Gramm In der Summe stellt die BPH ein Hindernis fur den Harnabfluss aus der Blase dar subvesikale Obstruktion also unterhalb der Harnblase Bei normalem Miktionsdruck Druck den die Blasenwand aufbaut um den Harn auszutreiben ist dann die Harnflussrate reduziert Ein kompensatorisch erhohter Miktionsdruck kann zu einer Balkenblase oder autonomen Detrusorkontraktionen Overactive Bladder OAB fuhren Zusatzliche Bedeutung kommt dem sich in das Innere der Harnblase vorwolbenden daher im klinischen Sprachgebrauch auch als intravesikal gelegen bezeichnet vergrosserten Mittellappen zu der den Blasenausgang verlegen kann Dieser Effekt kann unabhangig von der unterhalb der Blase bestehenden Einengung der Harnrohre auftreten Seit der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts ist bekannt dass fur die Entstehung einer BPH das mannliche Geschlechtshormon Testosteron wesentlich ist Manner die kein Testosteron bilden entwickeln auch keine BPH Die genaue Ursache dafur ist jedoch bislang noch Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung Die Testosteronwerte im Blutserum korrelieren beispielsweise nicht mit der Entwicklung einer BPH zumal nicht Testosteron sondern Dihydrotestosteron das essentielle Steroid der Prostata ist So kommt diesem auch als Wachstumsfaktor der Vorsteherdruse besondere Bedeutung zu Gebildet wird es im Drusenkorper durch Umwandlung mittels 5 alpha Reduktase aus Testosteron Als beeinflussbarer Risikofaktor fur die BPH wurde das metabolische Syndrom ermittelt Demzufolge wird betroffenen Mannern empfohlen auf ein angemessenes Korpergewicht zu achten und sich viel zu bewegen Klinische ErscheinungenEntscheidend fur den Krankheitswert sind Symptome die anfangs meist nur die Lebensqualitat beeintrachtigen und objektivierbare krankhafte Befunde Im weiteren Verlauf kann eine unbehandelte BPH dann zu Harnverhalt und Aufstau des Urinabflusses und damit verbundenen Schadigungen der Nieren und so letztlich im Endstadium auch zum Tod durch Uramie fuhren Beschwerden bei der BPH sind Reizbeschwerden und Entleerungsstorungen beim Wasserlassen Miktion Typische Reizbeschwerden sind Schmerzen beim Wasserlassen haufiger nachtlicher sowie plotzlich auftretender Harndrang also Symptome ahnlich einer Blasenentzundung Entleerungsstorungen sind gekennzeichnet durch erschwertes lang andauerndes und durch Bauchpresse unterstutztes Wasserlassen Als Symptome treten verzogerter Miktionsbeginn ein schwacher haufig unterbrochener Harnstrahl verlangerte Miktionszeit Nachtraufeln bis hin zur Restharnbildung in der Blase auf Alle diese Symptome konnen jedoch auch durch andere Erkrankungen ausgelost werden Der Leidensdruck wird meist mit dem internationalen Prostatasymptomenscore IPSS klassifiziert Dabei werden fur sieben Symptome jeweils null bis funf Punkte vergeben Restharngefuhl erneuter Harndrang zwei Stunden nach dem letzten Toilettengang Harnstottern Unfahigkeit das Wasserlassen hinauszuzogern schwacher Strahl Pressen beim Wasserlassen und Haufigkeit von nachtlichem Wasserlassen In manchen Fragebogen wird zusatzlich noch eine Frage zur Lebensqualitat gestellt Nach diesem Punktesystem werden die Patienten in solche mit milder IPSS lt 8 mittlerer 8 IPSS 19 und schwerer 20 IPSS 35 Symptomatik eingeteilt Eine Therapie wird in der Regel ab einem Wert von grosser 7 und bestehendem Leidensdruck begonnen Die Beschwerden die im IPSS erfasst und dokumentiert werden steigen mit zunehmendem Lebensalter kontinuierlich an Die Grosse der Prostata hat nur wenig Einfluss auf deren Ausmass Deshalb muss vor Beginn einer Therapie immer grundlich gepruft werden ob eine eventuell vorliegende Vergrosserung der Prostata tatsachlich die Ursache des bestehenden Problems ist UntersuchungWesentlich fur die Beurteilung der Grosse einer Prostata ist die rektal digitale Untersuchung Da Beschwerden beim Wasserlassen und Blasenentleerungsstorungen viele Ursachen haben konnen ist es die Aufgabe der Diagnostik zu klaren ob eine BPH ursachlich ist Eine Vergrosserung der Prostata wird bei der rektal digitalen Untersuchung ertastet und kann sofern notwendig mittels rektaler Ultraschalluntersuchung ausgemessen werden Beschwerden sind mittels urodynamischer Untersuchung objektivierbar wobei ein erniedrigtes Harnstrahlvolumen und eine relevante Restharnbildung nicht zwingend auf ein BPH schliessen lassen Eine Schwache des Blasenmuskels Detrusorschwache wurde die gleichen Symptome verursachen Ein Aufstau der Harnwege kann sofern die Notwendigkeit dazu besteht mittels Ultraschall oder Urogramm dargestellt werden Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden inwieweit die Beschwerden des Patienten mit der BPH in Zusammenhang stehen Des Weiteren wird abgeklart ob ein Behandlungsbedarf besteht und wenn ja welche Therapieform die geeignetste ist Kommen zudem dabei von der BPH unabhangige auffallige Befunde zutage Screening wie beispielsweise ein auffalliger Tastbefund ein PSA Wert uber 4 oder unklare sonographische Inhomogenitat der Druse sind weiterfuhrende Untersuchungen zum Ausschluss eines Prostatakrebses angezeigt Anamnese und korperliche Untersuchung Bei entsprechenden Beschwerden wird eine Anamnese unter besonderer Berucksichtigung von Miktion Makrohamaturie sichtbares Blut im Urin Voroperationen Harnwegsinfektionen Diabetes mellitus Herzinsuffizienz und vorbestehender neurologischer Krankheitsbilder und Medikamenteneinnahme bezuglich potenziell miktionsbeeinflussender Stoffe wie Anticholinergika Psychopharmaka oder Antidepressiva durchgefuhrt Die korperliche Untersuchung besteht insbesondere aus der rektal digitalen Tastuntersuchung bei der nicht nur die Prostata beurteilt wird sondern auch der Analsphinktertonus Spannung des Schliessmuskels des Afters und der Bulbo cavernosus Reflex Erganzend wird ein orientierender motorischer und sensorischer Status des Dammes der Genitale und der unteren Extremitaten erhoben Laboruntersuchungen Der Urin wird auf Blut und Zeichen eines Harnwegsinfektes untersucht Der PSA Spiegel im Blut wird insbesondere im Hinblick auf den weitgehenden Ausschluss eines Prostatakarzinoms unter 4 0 ng ml bestimmt Erganzend kann daraus auch die Progression der BPH abgeschatzt werden Eine Bestimmung des Serumkreatinins gibt Hinweise auf eine stauungsbedingte Niereninsuffizienz und ist vor einem Urogramm obligat Apparative Untersuchung Mit Hilfe der Harnstrahlmessung Ermittlung des Harnstrahlvolumens pro Zeitspanne Uroflowmetrie konnen sofern das Miktionsvolumen uber 150 ml liegt bei Screeninguntersuchungen Hinweise auf Storungen der Blasenentleerung erkannt werden Die maximale Harnflussrate sollte dabei in der Regel nicht unter 10 ml s liegen Der Einsatz der Methode zur Erkennung einer BPH bedingten Obstruktion ist unsicher Sonographisch werden insbesondere Restharn und Prostatavolumen beurteilt Die Sonographie ermoglicht auch die Erkennung eines meist urodynamisch besonders relevanten vergrosserten Mittellappens Die Ultraschalluntersuchung wird meist transrektal ausgefuhrt ermoglicht aber auch transabdominal eine gute Bestimmung des Restharnvolumens und bei voller Blase auch von Prostatavolumen endovesikalem Mittellappen und der Anhebung der Blase durch das BPH intravesikale prostatische Protrusion Die erhobenen Befunde werden zur Beurteilung des Progressionsrisikos und der Notwendigkeit einer Behandlung verwendet Eine pathologisch erhohte Restharnmenge alleine ist nicht beweisend fur eine den Harnfluss behindernde BPH Mittels Sonographie des oberen Harntraktes kann eine relevante Harnstauung ausgeschlossen werden Sogenannte bildgebende Verfahren wie Computertomografie CT Magnetresonanztomografie MRT oder Ausscheidungsurografie sind zur Diagnose einer BPH nicht angezeigt Die Durchfuhrung eines Urogramms ist bei Verdacht auf eine Erkrankung der Nieren angezeigt Fakultative Untersuchungen Diese Untersuchungen werden in Fallen durchgefuhrt bei denen es nach Abschluss der oben dargestellten Diagnostik noch einer weiterfuhrenden differentialdiagnostischen Abklarung bedarf In einem Miktionsprotokoll werden die Trinkmenge sowie Miktionsfrequenz und volumen festgehalten Dadurch kann beispielsweise eine Pollakisurie von einer Polyurie unterschieden werden Mit Hilfe der Urodynamik kann die Harnflussrate mit dem zeitlichen Verlauf des in der Blase aufgebauten Miktionsdruckes abgeglichen werden Diese Untersuchung ermoglicht beispielsweise die Abgrenzung bei abgeschwachtem Harnstrahl zwischen einem subvesikalen Hindernis BPH und einer Schwache der Blasenmuskulatur Mittels sonographischer Messung der Detrusordicke kann die obstruktive Wirkung der BPH abgeschatzt werden Bei besonderen Fragestellungen werden auch noch weitere Verfahren wie die Urethrozystoskopie eingesetzt Histologische Schnitte Normales Prostatagewebe Nodulare Hyperplasie Die feingewebliche Untersuchung Histologie von Prostatagewebe gehort nicht zur regularen Diagnostik einer BPH Bei Bedarf erfolgt sie entweder aus einem Operationspraparat oder aus einer zum Ausschluss eines Prostatakrebses gewonnenen Gewebeprobe Bei der BPH finden sich keine malignen Zellen dagegen weist das Gewebe im Vergleich zur gesunden Prostata einen knotigen Umbau durch die Proliferation von Stroma und Drusenepithel auf Typisch sind wirbelformige Muskelknoten und mit einem einschichtigen Epithel ausgekleidete herdformige Drusengange Diese knotigen Veranderungen sind meist relativ gross und daher in kleinvolumigen Gewebeproben nicht erkennbar Die Variationsbreite der Veranderungen ist weit bei der BPH findet sich aber immer ein einschichtiges Epithel dagegen fehlen Zellatypien Behandlung und HeilungsaussichtenGrundsatzlich ist von einem Fortschreiten der benignen Prostatahyperplasie und der damit verbundenen Beschwerden auszugehen Indikatoren sind das Lebensalter das Volumen der Prostata und die Zunahme der Beschwerden Risikofaktoren fur eine Progression sind der Body Mass Index BMI das metabolische Syndrom und wiederholte Infektionen der Prostata Therapieziel ist die Minderung der Beschwerden und langerfristig die Hemmung des Wachstums der Prostata Kontrolliertes Zuwarten und Verhaltensanderung Bei geringem Leidensdruck kann man sich zunachst auf die Minderung von Risikofaktoren und Anderungen des Lebensstils beschranken Diese sind Trinkmenge ca 1500 ml pro Tag Gleichmassige Verteilung der Trinkmenge uber den Tag Vermeidung grosser Trinkmengen am Abend und vor Aktivitaten bei denen Wasserlassen storend ist Vorsicht im Umgang mit wassertreibend diuretisch wirkenden Stoffen wie Koffein Alkohol oder bestimmten Medikamenten Blasentraining Ausstreichen der Harnrohre nach dem WasserlassenMedikamentose Therapie Eine medikamentose Behandlung ist im Stadium I und in manchen Fallen auch in einem fruhen Stadium II der Erkrankung indiziert Sie wird vom Arzt individuell abgestimmt wobei auch Begleiterkrankungen Berucksichtigung finden Sie ist nicht indiziert wenn Komplikationen vorliegen beispielsweise rezidivierender Harnverhalt oder Harnwegsinfekte Harnblasenkonkremente konservativ nicht beherrschbare rezidivierende Makrohamaturien oder auch eine stauungsbedingte Erweiterung des oberen Harntraktes mit eingeschrankter Nierenfunktion oder Niereninsuffizienz Die medikamentose Therapie kann verschiedene Therapieziele verfolgen Dazu gehoren die Verminderung storender Symptome die Verhinderung des Fortschreitens von Prostatawachstum oder Symptomatik und den damit verbundenen Komplikationen Die Behandlung muss soll sie ein Voranschreiten der Erkrankung verhindern dauerhaft erfolgen Generell stehen zur medikamentosen Therapie der BPH Phytopharmaka pflanzliche Arzneimittel a1 Adrenozeptorantagonisten 5a Reduktasehemmer Muskarinrezeptorantagonisten PDE 5 Hemmer und Kombinationspraparate zur Verfugung Phytopharmaka und biogene Arzneistoffe Bei leichteren Beschwerden Stadium I oder Stadium II nach Alken werden auch pflanzliche Extrakte beispielsweise aus Sagepalmenfruchten Serenoa repens Sabal serrulata dem Afrikanischen Pflaumenbaum Prunus africana Brennnesselwurzeln Urtica dioica Roggenpollen Secale cereale und Kurbissamen Cucurbita pepo verwendet Der Einsatz erfolgt entweder allein Monopraparate oder kombiniert Kombinationspraparate Als Grunde fur eine pflanzliche Therapie werden meist Vertraglichkeit und Therapietreue Compliance der Patienten genannt Extrakte der gleichen Pflanze konnen aufgrund unterschiedlicher Extraktionsverfahren der Hersteller andere Zusammensetzungen und Dosierungsvorschriften aufweisen Wesentlicher wirksamer Bestandteil vieler pflanzlicher Arzneimittel ist b Sitosterin Die Substanz wird auch in isolierter Form therapeutisch eingesetzt Es gibt Hinweise dass b Sitosterin antiandrogen wirkt und die Prostaglandin und Leukotriensynthese hemmt Die Praparate beheben nicht die Vergrosserung der Prostata sondern sollen Beschwerden beim Wasserlassen lindern indem sie relevante Messparameter beeinflussen Erhohung des Miktionsvolumens und des maximalen Harnflusses Erniedrigung der Restharnmenge Aufgrund geringerer Arzneimittelrisiken Nebenwirkungen Wechselwirkungen Kontraindikationen unterliegen Phytopharmaka die zur Behandlung einer BPH eingesetzt werden nicht der Rezeptpflicht Die therapeutische Wirksamkeit gilt als unzureichend nachgewiesen da die Evidenz fur eine langfristige klinisch relevante Wirksamkeit noch nicht erbracht wurde Es fehlen ausreichende Daten uber einen Einfluss auf das Risiko fur das Fortschreiten des benignen Prostatasyndroms und auf die Vorbeugung vor Komplikationen In den USA wurde 1990 der Verkauf rezeptfrei erhaltlicher Phytopharmaka verboten um den Patienten nicht in falscher Sicherheit zu wiegen oder eine weitere Abklarung zu verzogern In Deutschland enthalten die Mittel einen entsprechenden Hinweis in der Gebrauchsinformation Laut der AWMF Leitlinie gibt es fur vier phytotherapeutische Praparate Hinweise auf eine Wirksamkeit aus randomisierten kontrollierten Studien Weitere Studien nach internationalen Kriterien seien allerdings erforderlich Die Anwendung einer Extraktkombination aus Sagepalmenfruchten und Brennnesselwurzeln hatte sich in einer Studie als ebenso symptomatisch wirksam erwiesen wie der rezeptpflichtige Alpharezeptorenblocker Tamsulosin Nach einer Metaanalyse der Cochrane Collaboration von 2009 verbessert Sagepalmenfruchte Extrakt Probleme beim Wasserlassen und andere Symptome der BPH allerdings nicht mehr als Placebo Praparate Roggenpollenextrakt scheint die Beschwerden beim Wasserlassen etwas zu bessern Zubereitungen aus Kurbiskernen und aus Brennnesselwurzel sind auf Basis eines bibliografischen Wirksamkeitsnachweises d h ohne Vorlage praparatespezifischer klinischer Studien zugelassen allgemeiner medizinischer Gebrauch a1 Adrenozeptorantagonisten Die Wirkung der a1 Adrenozeptorantagonisten a Blocker beruht auf einer Entspannung der glatten Muskulatur an Prostata und Harnrohre wodurch der Harnfluss verbessert und damit verbundene Symptome gelindert werden Sie haben aber nur einen geringen Einfluss auf die durch die Vergrosserung der Prostata bewirkte mechanische Abflussbehinderung aus der Blase werden jedoch zur Reduzierung und Verzogerung des Fortschreitens der Symptome empfohlen Eingesetzt werden beispielsweise Alfuzosin Doxazosin Tamsulosin und Terazosin Bei geeigneter Dosierung sind alle a Blocker ahnlich wirksam Sie haben einen relativ prompten Wirkeintritt und scheinen bei der Behandlung storender Symptome den 5a Reduktasehemmern uberlegen Auf das Wachstum der Prostata und das Risiko eines akuten Harnverhaltes haben a Blocker langfristig keinen Einfluss a Blocker waren ursprunglich 1969 zur Therapie des Bluthochdruckes eingefuhrt worden Minipress Daher ist es leicht verstandlich dass sie insbesondere auch bei entsprechend ungunstig gewahlter Begleitmedikation zu erheblichen Nebenwirkungen im Herz Kreislauf System fuhren konnen Daruber hinaus gelten Abgeschlagenheit Schwindel Kopfschmerz Durchfall Schwellung der Nasenschleimhaut und grippale Symptome als typische unerwunschte Wirkungen Sie sind jedoch prinzipiell nach Absetzen des Medikamentes reversibel Vor allem unter Tamsulosin kann es zusatzlich zu abnormalen Ejakulationen kommen z B retrograde Ejakulation Aufgrund der Arzneimittelrisiken unterliegen a Blocker der Rezeptpflicht 5a Reduktasehemmer 5a Reduktasehemmer hemmen durch die Blockade des Enzyms 5a Reduktase die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron Letzteres wirkt selektiv an der Prostata und ist wesentlich fur deren Wachstum verantwortlich Verwendet werden Dutasterid und Finasterid die sich pharmakologisch leicht unterscheiden Ziel der Behandlung mittels dieser Praparate ist es eine Schrumpfung der Vorsteherdruse zu erreichen Fur Finasterid wurde die Wirksamkeit bezuglich der Symptome und des Fortschreitens der benignen Prostatahyperplasie nachgewiesen Als Nebenwirkungen wurden dabei beispielsweise Libidominderung und Impotenz sowie vermindertes Wachstum hormonabhangiger Korperbehaarung festgestellt Muskarinrezeptorantagonisten Muskarinrezeptorantagonisten Anticholinergika bewirken eine Abnahme des Tonus der glatten Blasenwandmuskulatur Musculus detrusor vesicae Ihr Einsatz beschrankt sich daher auf von einer Uberaktivitat dieses Muskels ausgeloste Miktionsbeschwerden wie sie bei einer BPH auftreten konnen Harndrang Dranginkontinenz Pollakisurie entspricht der Symptomatik einer uberaktiven Blase Jedoch ist der Einsatz dieser Medikamente kritisch abzuwagen kann er doch durch die Schwachung der Blasenmuskulatur bei BPH bedingter relevanter Obstruktion zum Harnverhalt fuhren Bei Harnverhalt sind Muskarinrezeptorantagonisten kontraindiziert Als typische Nebenwirkungen der Muskarinrezeptorantagonisten gelten Schlaf und Gedachtnisstorungen sowie Verwirrtheit und vermehrte Sturzneigung PDE 5 Hemmer Der einzige fur die Behandlung des BPH Syndroms zugelassene PDE 5 Hemmer ist das Tadalafil das in den USA in der EU und anderen Landern wie etwa Kanada und Japan Zulassungen in dieser Indikation hat und in Deutschland erstattungsfahig ist Uber einen Anstieg von cGMP bewirkt Tadalafil eine Muskelrelaxation im Bereich des Harntrakts glatte Muskulatur der Prostata der Blase und der versorgenden Blutgefasse was zu einer Besserung der Symptomatik bewertet anhand des International Prostate Symptom Score IPSS fuhrt Die Zulassung beruht auf vier klinischen Studien die an mehr als 1500 Patienten uber einen Zeitraum von zwolf Wochen durchgefuhrt wurden Getestet wurde Tadalafil im Vergleich gegen Placebo und gegen Tamsulosin darunter wurde in einer der Studien die Verbesserung des benignen Prostatasyndroms und der erektilen Dysfunktion bei Patienten mit beiden Erkrankungen untersucht Evidenzanalysen zwischen 2007 und 2012 die von der Leitliniengruppe der Akademie der Deutschen Urologen im Zuge der Leitlinienerstellung fur die inzwischen durch Zeitablauf nicht mehr gultige AWMF Leitlinie durchgefuhrt wurden und unter anderem den systematischen Review mit Metaanalyse von Gacci et al berucksichtigten hatten fur verschiedene der PDE 5 Hemmer Vardenafil Sildenafil und Tadalafil keine sicheren Belege fur einen relevanten Nutzen bezuglich der untersuchten Endpunkte gefunden Eine Ubersichtsarbeit von 2019 konnte eine Verbesserung der Symptomatiken der unteren Harnwege LUTS durch Tadalafil bestatigen jedoch sei die Evidenz gering und reiche nicht aus um die langfristige Wirksamkeit und die Verhinderung des Fortschreitens der Symptome zu beurteilen Eine ebenfalls aus 2019 stammende Ubersicht kam zu dem Ergebnis dass auf der Basis der untersuchten praklinischen und klinischen Daten eine durch Tadalafil induzierte Entspannung in Blase und Prostata festzustellen sei und der Wirkstoff sowohl in der Monotherapie als auch in der Zusatztherapie bei Patienten mit Harnwegssymptomatiken LUTS infolge einer BPH wirksam sei Anders als etwa die ebenfalls bei BPH eingesetzten 5a Reduktase Hemmer die als Nebenwirkung sexuelle Funktionsstorungen zur Folge haben konnen verbessere Tadalafil die sexuelle Funktion Operation Eine operative Behandlung ist angezeigt wenn die Prostata ein gesundheitlich bedeutendes und nicht anders behandelbares Hindernis Obstruktion fur den Harnabfluss bildet Grundsatzlich werden zwei Arten von Eingriffen unterschieden Entweder wird ein Teil des Gewebes der Prostata direkt entfernt primar ablativ oder aber es wird auf die eine oder andere Weise derart geschadigt dass sich das Volumen der Druse nach dem Eingriff reduziert sekundar ablativ Auch unterscheidet man bei der Entfernung von Prostatagewebe nach der Art des Zugangs Dieser erfolgt meist instrumentell uber die Harnrohre In bestimmten Fallen kann jedoch der Zugang durch Eroffnung des Bauchraums uber dem Schambein suprapubisches Verfahren vorteilhafter sein Erfolgsaussichten Der Erfolg einer Operation gemessen anhand eines deutlichen Ruckgangs der belastenden Symptome ist in hohem Masse davon abhangig ob die Prostatavergrosserung vorher tatsachlich eine erkennbare Einschrankung des Harnabflusses Obstruktion bewirkt hat und nicht etwa nur andere Beschwerden wie haufiger Harndrang mit oder ohne Inkontinenz Zur Beantwortung dieser Frage gibt es nichtinvasive zuverlassige Tests wie etwa den seit 1997 bekannten Penile cuff test PCT bei dem eine computer gesteuerte Luftdruck Manschette ahnlich wie bei einer Blutdruckmessung um den Penis den Druck des Harnflusses misst Bei Anwendung dieser Methode ergab sich in einer Untersuchung von 2013 dass 94 der Patienten mit der Einstufung Obstruktion ein erfolgreiches Ergebnis der Operation hatten Dagegen hatten 70 der Patienten mit der Einstufung Keine Obstruktion ein nicht erfolgreiches Ergebnis der Operation Tritt eine Vergrosserung der Prostata BPH mit Obstruktion zusatzlich zusammen mit haufigem Harndrang uberaktiver Blase auf was in ca 50 der Falle vorkommt so bleibt diese Komponente der Storungen bei ca 20 der Patienten auch nach der Operation bestehen Diese Rate gilt jedoch nur bei Nachuntersuchungen innerhalb weniger Jahre Nach 10 15 Jahren hatten in einer Studie von den 55 Patienten mit Obstruktion und uberaktiver Blase vor der Operation 48 87 zwar den Ruckgang der Obstruktion behalten jedoch bezuglich der uberaktiven Blase wieder den Zustand von vor der Operation erreicht Transurethrale Resektion der Prostata Die transurethrale Resektion der Prostata TURP ist auch heute noch eine weit verbreitete Therapie des BPS Es gibt kein anderes operatives Verfahren dessen langfristiger Erfolg hinsichtlich subjektiver und objektiver Parameter Urodynamik so gut belegt ist Wie bei jedem operativen Verfahren kann es aber auch bei der TURP zu Komplikationen kommen Hierbei spielen Blutungen sowie die Einschwemmung von Spulflussigkeit TUR Syndrom wahrend der Operation und Nachblutungen die entscheidende Rolle Die Haufigkeit wird je nach Studie mit bis zu fast neun Prozent angegeben Die Mortalitat liegt heute bei unter 0 1 bis 0 25 Prozent Im Hinblick auf die Komplikationsrate wurde die TURP in der Vergangenheit vielfach technisch modifiziert Dazu gehoren Veranderungen des Hochfrequenzgenerators koagulierendes intermittierendes Schneiden des Stromflusses bipolare Resektion der Elektroden Bandschlinge Vaporisation und der Resektionstechnik Bei der bipolaren transurethralen Resektion der Prostata wird der Strom nicht durch den ganzen Korper geleitet vielmehr werden zwei Elektroden im Instrument mitgefuhrt Im Vergleich zur monopolaren Resektionstechnik gibt es weniger Blutungskomplikationen und weniger nachteilige Auswirkungen durch die Spulflussigkeit Die postoperative Haufigkeit des Auftretens dauerhafter Harninkontinenz liegt bei etwa 0 5 0 1 1 8 Der Verlust des Samenergusses retrograde Ejakulation erfolgt bei ca 65 der Operierten Transurethrale Inzision der Prostata Die transurethrale Inzision der Prostata TUIP ist ebenfalls eine Form der transurethralen Behandlung bei der es allerdings nicht das Ziel ist die Vorsteherdruse zu verkleinern sondern sie nur einzuschneiden um damit den Auslasswiderstand der Blase zu reduzieren Sie ist fur jungere Manner mit einer relativ kleinen Prostata lt 30 Gramm geeignet Die Wirksamkeit scheint der der TURP vergleichbar die Nebenwirkungsrate ist geringer allerdings mussen mit 15 9 nach zehn Jahren mehr Patienten als nach einer TURP 8 15 nachoperiert werden Bei 21 der Patienten kommt es zum Verlust des Samenergusses durch retrograde Ejakulation Offene Prostataoperation Die offene Prostataoperation wird auch als Prostataenukleation oder Adenomenukleation bezeichnet sie ist die alteste Methode zur operativen Behandlung der BPH Dabei wird die Prostata nach Eroffnung des Bauchraums uber dem Schambein suprapubischer Zugang und Eroffnung der Harnblase mit der Hand vom umgebenden Gewebe gelost und entfernt Die anhaltende Wirksamkeit der Methode ist gut dokumentiert Als typische Komplikationen gelten Blasenhalssklerose Harnrohrenstriktur und Meatusengen Zum postoperativen Risiko des Auftretens dauerhafter Harninkontinenz gibt es unterschiedliche Zahlen Diese reichen von geringer als bei der TURP bis zu 9 5 Bei der offenen Prostataoperation wird die gesamte Druse aus ihrer bindegewebigen Kapsel komplett herausgeschalt Dieses Verfahren kommt vor allem bei sehr grossen Vorsteherdrusen Prostatae zum Einsatz oder wenn andere Erkrankungen beim gleichen Eingriff mitbehandelt werden konnen Blasendivertikel Blasensteine Leistenhernien Bauchspiegelung Die Prostata kann auch im Rahmen einer Bauchspiegelung Laparoskopie Endoskopie komplett entfernt werden Das Ergebnis entspricht dem der offenen Prostataenukleation die Druse wird komplett ausgeschalt Durch den minimal invasiven Zugang sind Komplikationen wie Blutungen deutlich seltener Der Krankenhausaufenthalt wird deutlich verkurzt Die Dauer der Operation ist jedoch in der Regel langer Laserverfahren Klinische Relevanz unter den Laserverfahren haben bislang die interstitielle Laserkoagulation ILC Holmiumlaserenukleation HoLEP Thuliumlaserenukleation ThuLEP sowie die Laservaporisation der Prostata erlangt Mittels ILC kann das Volumen der Prostata zwar in relevantem Masse reduziert werden ihre Effektivitat ist dabei jedoch der der TURP unterlegen Als wesentlicher Nachteil der Methode gilt auch die koagulationsbedingte initiale Zunahme des Blasenauslasswiderstandes Sie hat bislang keine weitgehende Verbreitung gefunden Die HoLEP Holmium Laser Enukleation der Prostata lat ex nucelus wortlich aus dem Kern fur Entkernung Ausschalung wird seit 2007 zunehmend als Alternative zum klassischen Bauchschnittverfahren angeboten Dabei wird das innere Gewebe der Prostata mittels Laserstrahl blutungsarm abgehoben zerkleinert und anschliessend abgesaugt Dieses Verfahren ist der TURP bezuglich der Wirkung ebenburtig postoperativ weist es eine geringere Komplikationshaufigkeit beispielsweise Blutung Katheterverweil und Krankenhausaufenthaltszeit auf Einer Studie zufolge ist die HoLEP der TURP uberlegen und sollte der neue Goldstandard werden Es ist jedoch schwer zu erlernen und daher bislang nicht weit verbreitet An einigen Kliniken hat das HoLEP Verfahren die Standardtherapie mittels Schnittoperation durch die Bauchdecke und Blase bei grosseren Drusen vollstandig abgelost Das HoLEP Verfahren erlaubt sogar dass Patienten weiterhin bestimmte Gerinnungshemmer z B ASS100 einnehmen konnen Oftmals kann das Krankenhaus schon drei Tage nach der Operation verlassen werden Auch bei dieser Form der Prostataverkleinerung muss moglicherweise nach 15 bis 20 Jahren mit einer Nachoperation gerechnet werden da das Gewebe wieder nachwachst Die Laservaporisation ist ebenfalls ein schwer zu erlernendes Verfahren Ihre Ergebnisse sind vom Operateur abhangig Langzeitdaten dazu fehlen bislang Zur KTP Laser Vaporisation Verdampfung des uberschussigen einengenden Prostatagewebes benutzt man einen mittels KTP Kristall frequenzverdoppelten Nd YAG Laser der Licht einer Wellenlange von 532 nm generiert Diese Wellenlange liegt im grunen sichtbaren Bereich des Farbspektrums Greenlight Verfahren Die Lichtpulse sind in der Lage Prostatagewebe annahernd blutungsfrei zu entfernen Ihr Einsatz scheint daher bei Hochrisikopatienten beispielsweise Gerinnungsstorungen oder Antikoagulation moglich zu sein Transurethrale Mikrowellenthermotherapie Bei der transurethralen Mikrowellenthermotherapie TUMT wird das Gewebe der Prostata erhitzt Dabei unterscheidet man zwischen der Niedrigenergie 55 C und der Hochenergietechnik gt 55 C Die Linderung der Symptome ist bei beiden Verfahren vergleichbar Die TUMT Behandlung kann im Vergleich mit den bisher genannten Verfahren ambulant und unter lokaler Betaubung durchgefuhrt werden Die Niedrigenergietechnik NE TUMT wirkt aufgrund der geringeren Temperaturentwicklung nicht ablativ d h das Prostatagewebe wird nicht zerstort Dieses Verfahren konnte sich daher nicht durchsetzen und wird nur noch sehr selten angewendet Im Gegensatz dazu ist bei der Hochenergietechnik HE TUMT die Effektivitat nur geringfugig schlechter als bei der klassischen TURP wohingegen die Morbiditatsrate niedriger ist Die Weiterentwicklung der Hochenergietechnik ist die sog HE TUMT mit integriertem Temperaturfeedback Dieses Verfahren arbeitet mit mehreren Temperatursonden die eine verbesserte Kontrolle und gezieltere Energieeinbringung ermoglichen Hierbei konnen vergleichbare Ergebnisse zur TURP erzielt werden Typischerweise tritt nach dem Eingriff ein Hitzeodem des behandelten Gewebes auf das eine temporare Harnableitung Katheter notwendig machen kann Vor allem bei Hochrisikopatienten mit Harnverhalt kann die HE TUMT als Alternative zur TURP eingesetzt werden Die Leitlinien der AUA von 2018 zu diesem Themenbereich ausserten die Einschatzung dass die Behandlung durch TUMT angeboten werden konne sofern die Patienten darauf hingewiesen wurden dass hierbei die Rate der Wiederholungsoperationen hoher sei als bei TURP In der Aktualisierung von 2019 der Leitlinien der EAU zu diesem Themenbereich wurde die Behandlungsform TUMT aus den Leitlinien entfernt Transurethrale Nadelablation Bei der transurethralen Nadelablation TUNA wird das Prostatagewebe mittels Radiofrequenzwellen erhitzt Es kann ohne Narkose durchgefuhrt werden Es besteht kein Blutungsrisiko auch andere Komplikationen sind selten zudem bleiben Erektion und Ejakulation unbeeintrachtigt Falle persistierender Harninkontinenz sind bislang nicht beschrieben Die Erfolgsrate ist der der TURP vergleichbar allerdings mussen sich 13 8 23 3 der Patienten innerhalb von funf Jahren einer erneuten Therapie unterziehen Die TUNA eignet sich besonders fur Patienten mit massiger bis ausgepragter Symptomatik und geringgradiger Obstruktion zitiert nach Die Leitlinien der AUA von 2018 zu diesem Themenbereich ausserten die Einschatzung dass die Behandlung durch TUNA nicht zu empfehlen sei In der Aktualisierung von 2019 der Leitlinie der EAU zu diesem Themenbereich wurde die Behandlungsform TUNA aus den Leitlinien entfernt Prostatische Stents Dabei werden Stents in den prostatischen Anteil der Harnrohre ohne Narkose temporar oder permanent eingebracht Zweck der temporaren Implantate ist es dabei einen transurethralen oder suprapubischen Blasenkatheter zu ersetzen Sie bedurfen regelmassiger Wechsel Permanente Stents epithelialisieren und konnen dauerhaft belassen werden Die Komplikationsrate ist relativ hoch typisch sind eine primare Fehlanpassung sekundare Verschiebung Inkrustation anhaltende Dranginkontinenz sowie sekundare Miktions und Symptomenverschlechterung 20 der permanenten Stents mussen innerhalb des ersten Jahres und 50 innerhalb der ersten zehn Jahre entfernt werden Stents eignen sich bei strenger Indikationsstellung beispielsweise kein grosser Prostatamittellappen fur polymorbide Patienten und solche mit begrenzter Lebenserwartung Prostata Lifting Eine Verbesserung der Symptome der BPH kann mit dem sogenannten Urolift erreicht werden Dieses Implantat wird transurethral in die Prostata eingebracht und hilft dabei das Prostatagewebe zu raffen und somit den Durchmesser der Harnrohre zu erweitern Zwei Studien des Herstellers zeigen die Effektivitat dieser Implantate und fuhrten zur Zulassung der Implantate durch die FDA Der Harnfluss wird im Schnitt um 30 erhoht und die Patienten geben eine Verbesserung der Symptome und eine Steigerung der Lebensqualitat an Innerhalb der Studien konnten nur leichte Komplikationen wie Schmerzen bei der Miktion oder Blut im Urin beobachtet werden schwere Komplikationen blieben aus Die europaische BPH 6 Studie versucht den Urolift mit der TURP zu vergleichen Abtragung durch Wasserstrahl Ein neueres noch als experimentell under Investigation bezeichnetes Verfahren ist der Gewebeabtrag mittels Wasserstrahl aquablation oder aquabeam im Rahmen einer weitgehend automatisierten Operation Ubersichtsartikel von 2018 und 2019 bewerteten aquablation als wahrscheinlich ebenso effektiv wie TURP bei kurzerer Operationszeit und weniger unerwunschten Nebenwirkungen im Bereich sexueller Funktionen Vorlaufige Ergebnisse deuten darauf hin dass aquablation auch bei einer grossen Prostata 80 150 ml und bei einem bis in die Blase reichenden Mittellappen gute Aussichten auf Erfolg hat Abtragung durch Dampfinjektion Ein weiteres neues noch als experimentell under Investigation bezeichnetes Verfahren ist der Gewebeabtrag mittels Mikro Injektionen von Wasserdampf Prostata Wasserdampftherapie Rezum System Die minimal invasive Operation wird ambulant durchgefuhrt und der Zeitaufwand fur die Kernbehandlung die Dampfinjektionen betragt nur etwa 10 Minuten Der korpereigene Abtransport der durch den Dampf ausgeschalteten Zellen erfolgt nach und nach uber einen Zeitraum von ca 3 Monaten wobei erste Erleichterungen oft bereits nach 3 Wochen bemerkbar sind Das Rezum Verfahren wirkt von innerhalb des Organs ohne den in der Prostata liegenden Teil der Harnrohre zu verletzen Dies geschieht dadurch dass die Mikro Injektionsnadel des Gerats zwar die Harnrohre in diesem Bereich durchstosst sie dabei aber nicht verletzt Obwohl es ein relativ neues Verfahren ist hat eine Studie bereits positive Ergebnisse in Nachfolgetests nach vier Jahren gezeigt Das Verfahren erwies sich auch als geeignet fur grosse Prostatae gt 80 ml und fur solche bei denen der Mittellappen bis in die Blase hineinragt In den bisherigen Studien zeigte sich dass sexuelle Funktionen durch das Verfahren nicht beeintrachtigt wurden Sonstige Verfahren Andere Verfahren wie die wasserinduzierte Thermotherapie WIT der hochintensive fokussierte Ultraschall HIFU der das Gewebe erhitzt sowie Ethanol oder Botulinumtoxininjektionen in die Prostata sind bislang wenig verbreitet Daher fehlen fur diese Verfahren ausreichend valide Erfahrungswerte bezuglich der Nebenwirkungen und Studien fur einen Wirknachweis Bei der WIT wird uber einen speziellen transurethralen Katheter auf 60 Grad erhitztes Wasser in den prostatischen Teil der Harnrohre gefuhrt Dort erhitzt es das Prostatagewebe In jungster Zeit wird u a auch an verschiedenen deutschen Kliniken die Moglichkeit der Prostata Arterien Embolisation PAE angeboten Vorbeugung und PrognoseDie BPH hangt zwar primar mit dem Alterungsprozess zusammen ihre Auspragung kann aber auch durch begleitende Faktoren wie Adipositas beeinflusst werden Vorbeugend wird empfohlen auf eine ausgewogene ballaststoffreiche Ernahrung zu achten und ausreichend Wasser zu trinken Eine solche Ernahrung verhindert Ubergewicht einen wichtigen Faktor bei der Vorbeugung dieser Prostataerkrankung Als weiterer Risikofaktor wird starkes Rauchen angesehen Ausreichende Bewegung und regelmassige sportliche Betatigung sind wichtige positive Einflussfaktoren Auch bei einer bereits klinisch manifesten Erkrankung durch eine BPH ist die Prognose bei entsprechender Behandlung sehr gunstig der aus vergangenen Jahrhunderten bekannte letale Ausgang der Erkrankung ist heute kein Thema mehr Geschichtliche AspekteIn fruheren Jahrhunderten wurde die chronische Schwellung der Prostata nach dem 50 Lebensjahr als Folge einer Entzundung betrachtet Grundlegende Erkenntnisse auf diesem Gebiet im Sinne der modernen Medizin wurden 1761 von Giovanni Battista Morgagni erstveroffentlicht Diese Arbeiten wurden in den Folgejahren von John Hunter und seinem Schwager Everard Home wiederaufgenommen und fortgefuhrt Die Anfange der Prostatachirurgie im 19 Jahrhundert orientierten sich eng an den zu dieser Zeit bereits vorhandenen Erfahrungen aus Steinschnitten operative Blasensteinentfernung Ende des 19 Anfang des 20 Jahrhunderts konkurrierten perineale retropubische und transvesikale Verfahren also Zugange durch den Damm uber dem Schambein oder durch die Blase Letztere wurden in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts so weit verfeinert dass ein Verfahren die transvesikale Prostataenukleation noch heute regelmassig eingesetzt wird 1926 wurde dann das erste Instrumentarium zur Elektroresektion ein Vorlaufer der transurethralen Prostataresektion TURP in den USA vorgestellt Sonographische Darstellung einer durch BPH bedingten Koprostase beim HundTiermedizin Hauptartikel Gutartige Prostatavergrosserung des Hundes Eine bedeutende Rolle spielt die BPH beim Hund Hier tritt die Erkrankung bei alteren Ruden regelmassig auf Da sich die Vergrosserung der Prostata symmetrisch und uber das ganze Organ gleichmassig verteilt vollzieht sind Kotabsetzbeschwerden infolge einer Verlegung des Beckenausganges das am haufigsten beobachtete Symptom Zusatzlich konnen sich multiple zeigen welche den spontanen Abgang eines serosen blutigen Sekretes aus der Harnrohre zur Folge haben konnen Die Prostatavergrosserung gilt zudem als Risikofaktor fur das Entstehen einer Perinealhernie Therapeutische Optionen liegen in der Kastration sowie in der medikamentosen Ausschaltung der Hodenfunktion Fur diese Anwendung sind Osateron und zugelassen daneben liegen positive Erfahrungen mit Cyproteron und Finasterid vor die aber tiermedizinisch nicht zugelassen sind LiteraturUlrike Zwergel Jurgen Sokeland Benigne Prostatahyperplasie Grundlagen und Therapie Springer Verlag 1999 ISBN 3 540 65269 8 D Jocham C Doehn Benigne Prostatahyperplasie In M Bohm F Jockenhovel W Weidner Mannersprechstunde das Praxishandbuch zu Beratung Pravention und Therapie Springer Verlag 2004 ISBN 3 540 00915 9 Klaus Hofner C G Stief Udo Jonas Benigne Prostatahyperplasie Leitfaden fur die Praxis Springer Verlag 2000 ISBN 3 540 62968 8 WeblinksRezum How It Works Video 1 04 Min von Potomac Urology International Prostate Symptom Score Fragebogen auf DeutschEinzelnachweiseS2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 17 abgerufen am 20 April 2024 R T Chang R Kirby B J Challacombe Is there a link between BPH and prostate cancer In The Practitioner Band 256 Nummer 1750 April 2012 S 13 6 2 PMID 22792684 J M Hollingsworth T J Wilt Lower urinary tract symptoms in men In BMJ Band 349 August 2014 S g4474 doi 10 1136 bmj g4474 PMID 25125424 PMC 4688452 freier Volltext Review S2 AWMF Leitlinie Diagnostik und Differentialdiagnostik des Benignen Prostata Syndroms BPS PDF 261 kB Registernummer 043 034 Beispiele fur die Verwendung der veralteten Begriffe Hartmut Link u a Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen Pravention und Behandlung von Erkrankungssymptomen und therapiebedingten Nebenwirkungen Deutscher Arzteverlag 2006 ISBN 3 7691 0466 8 S 435 Peter Dosch Hrsg Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke Regulationstherapie mit Lokalanasthetika Georg Thieme Verlag 1995 ISBN 3 7760 1451 2 S 315 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hans Joachim Schmoll Klaus Hoffken Kurt Possinger Hrsg Kompendium Internistische Onkologie Springer 2005 ISBN 3 540 20657 4 S 1418 J Altwein Urologie Enke Verlag 1979 ISBN 3 432 89931 9 S 279 Y Gat M Gornish M Heiblum S Joshua Reversal of benign prostate hyperplasia by selective occlusion of impaired venous drainage in the male reproductive system novel mechanism new treatment In Andrologia Band 40 Nummer 5 Oktober 2008 S 273 281 doi 10 1111 j 1439 0272 2008 00883 x PMID 18811916 R Mischke Zytologisches Praktikum fur die Veterinarmedizin Schlutersche 2005 ISBN 3 89993 013 4 S 162 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche E Dahme u a Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere Georg Thieme Verlag 2007 ISBN 978 3 8304 1048 5 S 208 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche U Zwergel Facharztprufung Urologie In Fallen Fragen und Antworten Urban amp Fischer Verlag 2008 ISBN 978 3 437 24510 7 S 246 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche M Y Kang J H Ku S J Oh Non invasive parameters predicting bladder outlet obstruction in Korean men with lower urinary tract symptoms In Journal of Korean medical science Band 25 Nummer 2 Februar 2010 S 272 275 doi 10 3346 jkms 2010 25 2 272 PMID 20119582 PMC 2811296 freier Volltext D Pfeiffer u a HIFU Technik zur primaren interventionellen Behandlung des Prostatakarzinoms Fruhergebnisse In Hamburger Arzteblatt 5 2006 S 277 pdf Memento vom 12 Dezember 2010 im Internet Archive C Huggins u a The effect of castration on benign prostatic hypertrophy in men In Urologist Band 43 1940 S 705 711 zitiert nach U Zwergel u a Benigne Prostatahyperplasie Grundlagen und Therapie Springer 1999 ISBN 3 540 65269 8 D Ganten u a Molekularmedizinische Grundlagen von altersspezifischen Erkrankungen Springer 2004 ISBN 3 540 00858 6 S 306 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche C Dadak Sexualitat Reproduktion Schwangerschaft Geburt Facultas Verlag 2009 ISBN 978 3 7089 0535 8 S 30 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 19 20 abgerufen am 20 April 2024 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 30 32 abgerufen am 20 April 2024 Richard Berges Matthias Oelke Age stratified normal values for prostate volume PSA maximum urinary flow rate IPSS and other LUTS BPH indicators in the German male community dwelling population aged 50 years or older World J Urol 29 171 178 2011 2011 abgerufen am 21 April 2024 englisch S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 68 abgerufen am 20 April 2024 S3 Leitlinie Prostatakarzinom Fruherkennung Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien der Deutschen Gesellschaft fur Urologie DGU In AWMF online Stand 2018 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 39 abgerufen am 20 April 2024 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 54 abgerufen am 20 April 2024 L Bubendorf u a Pathologie Zytopathologie Springer 2010 ISBN 978 3 642 04561 5 S 212 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche U Zwergel Benigne Prostatahyperplasie Grundlagen und Therapie Springer 1999 ISBN 3 540 65269 8 S 4 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 21 abgerufen am 20 April 2024 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 72 abgerufen am 20 April 2024 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 72 74 abgerufen am 20 April 2024 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 76 109 abgerufen am 20 April 2024 S2 AWMF Leitlinie Therapie des Benignen Prostata Syndroms BPS PDF 1 2 MB von 2014 T Dingermann K Hiller G Schneider I Zundorf Schneider Arzneidrogen 5 Auflage Elsevier 2004 ISBN 3 8274 1481 4 S 14 ff U Zwergel u a Benigne Prostatahyperplasie Grundlagen und Therapie Springer 1999 ISBN 3 540 65269 8 S 60 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ernst Mutschler Gerd Geisslinger Heyo K Kroemer Peter Ruth Monika Schafer Korting Arzneimittelwirkungen Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie 9 Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8047 1952 1 S 710 Medikamentose Behandlung der benignen Prostatahyperplasie In arznei telegramm November 1991 abgerufen am 26 November 2010 U Engelmann u a Efficacy and safety of a combination of sabal and urtica extract in lower urinary tract symptoms A randomized double blind study versus tamsulosin In Arzneimittel Forschung 56 3 2006 S 222 229 J Tacklind R MacDonald I Rutks T J Wilt Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia In Cochrane database of systematic reviews Online Nummer 2 2009 S CD001423 doi 10 1002 14651858 CD001423 pub2 PMID 19370565 PMC 3090655 freier Volltext Metaanalyse T Wilt R Mac Donald A Ishani I Rutks G Stark Cernilton for benign prostatic hyperplasia In Cochrane database of systematic reviews Online Nummer 2 2000 S CD001042 doi 10 1002 14651858 CD001042 PMID 10796739 Metaanalyse J Tacklind H A Fink R Macdonald I Rutks T J Wilt Finasteride for benign prostatic hyperplasia In Cochrane database of systematic reviews Online Nummer 10 2010 S CD006015 doi 10 1002 14651858 CD006015 pub3 PMID 20927745 Metaanalyse F Perabo u a Inkontinenz Fragen und Antworten Deutscher Arzteverlag 2009 ISBN 978 3 7691 1252 8 S 148 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche A M Arisco E K Brantly S R Kraus Oxybutynin extended release for the management of overactive bladder a clinical review In Drug Design Development and Therapy Band 3 2009 S 151 161 PMID 19920931 PMC 2769230 freier Volltext G Geisslinger u a Mutschler Arzneimittelwirkungen 11 Auflage WVG Stuttgart 2019 S 626 627 ABDA Datenbank Internationale Arzneimittel Abgerufen am 31 Juli 2020 Sven Siebenand PDE 5 Hemmer Tadalafil Mehr als ein Potenzmittel In Pharmazeutische Zeitung 11 Dezember 2012 abgerufen am 28 Juli 2020 Pharmaceuticals and Medical Devices Agency abgerufen am 31 Juli 2020 Prostatasyndrom Tadalafil jetzt erstattungsfahig In Pharmazeutische Zeitung 19 Juni 2014 abgerufen am 15 Marz 2021 Assessment Report Cialis Committee for Medicinal Products for Human Use CHMP 18 Oktober 2012 ema europa eu PDF 1 3 MB Mauro Gacci Giovanni Corona Matteo Salvi Linda Vignozzi Kevin T McVary Steven A Kaplan Claus G Roehrborn Sergio Serni Vincenzo Mirone Marco Carini Mario Maggi A systematic review and meta analysis on the use of phosphodiesterase 5 inhibitors alone or in combination with a blockers for lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia In European Urology Band 61 2012 doi 10 1016 j eururo 2012 02 033 Evidenzanalysen 2012 zur Therapie des benignen Prostatasyndroms BPS Recherche von randomisierten kontrollierten Studien sowie systematischen Ubersichtsarbeiten und Metaanalysen von 2007 bis August 2012 PDF 5 4 MB Gultigkeit abgelaufen Leitlinie wird uberpruft Hrsg Arztliches Zentrum fur Qualitat in der Medizin 2013 Abgerufen am 31 Juli 2020 Roderick MacDonald Michelle Brasure Philipp Dahm Carin M Olson Victoria A Nelson Howard A Fink Michael C Risk Bruce Rwabasonga Timothy J Wilt Efficacy of newer medications for lower urinary tract symptoms attributed to benign prostatic hyperplasia a systematic review In The Aging Male Band 1 2019 doi 10 1080 13685538 2018 1434503 Fabiola Zakia Monica Gilberto De Nucci Tadalafil for the treatment of benign prostatic hyperplasia In Expert Opinion on Pharmacotherapy Band 8 2019 doi 10 1080 14656566 2019 1589452 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 110 179 abgerufen am 20 April 2024 Y H Jiang H C Kuo Recent research on the role of urodynamic study in the diagnosis and treatment of male lower urinary tract symptoms and urinary incontinence In Ci ji yi xue za zhi Tzu chi medical journal Band 29 Nummer 2 Apr Jun 2017 S 72 78 doi 10 4103 tcmj tcmj 19 17 PMID 28757770 PMC 5509199 freier Volltext Review S Malde A K Nambiar R Umbach T B Lam T Bach A Bachmann M J Drake M Gacci C Gratzke S Madersbacher C Mamoulakis K A Tikkinen S Gravas Systematic Review of the Performance of Noninvasive Tests in Diagnosing Bladder Outlet Obstruction in Men with Lower Urinary Tract Symptoms In European urology Band 71 Nummer 3 2017 S 391 402 doi 10 1016 j eururo 2016 09 026 PMID 27687821 Review uroweb org Memento des Originals vom 1 Mai 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF G Losco L Keedle Q King Non invasive urodynamics predicts outcome prior to surgery for prostatic obstruction In BJU international Band 112 Suppl 2 November 2013 S 61 64 doi 10 1111 bju 12382 PMID 24127677 PDF R S Eapen S B Radomski Review of the epidemiology of overactive bladder In Research and reports in urology Band 8 2016 S 71 76 doi 10 2147 RRU S102441 PMID 27350947 PMC 4902138 freier Volltext Review A W Thomas P Abrams Lower urinary tract symptoms benign prostatic obstruction and the overactive bladder In BJU international Band 85 Suppl 3 Mai 2000 S 57 68 PMID 11954200 Review doi 10 1111 j 1464 410X 2000 tb16953 x wiley com PDF O Reich Benignes Prostatasyndrom In Der Urologe A Band 49 Nr 1 2010 S 113 126 doi 10 1007 s00120 009 2183 1 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 112 114 abgerufen am 20 April 2024 K H Bichler Das urologische Gutachten Springer 2004 ISBN 3 540 42757 0 S 338 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche J N Cornu S Ahyai A Bachmann J de la Rosette P Gilling C Gratzke K McVary G Novara H Woo S Madersbacher A Systematic Review and Meta analysis of Functional Outcomes and Complications Following Transurethral Procedures for Lower Urinary Tract Symptoms Resulting from Benign Prostatic Obstruction An Update In European urology Band 67 Nummer 6 Juni 2015 S 1066 1096 doi 10 1016 j eururo 2014 06 017 PMID 24972732 Review imop gr PDF 1 7 MB S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 145 abgerufen am 20 April 2024 S2e Leitlinie Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms BPS PDF Langversion 5 0 Stand Februar 2023 Deutsche Gesellschaft fur Urologie Februar 2023 S 153 156 abgerufen am 20 April 2024 J Michalak D Tzou J Funk HoLEP the gold standard for the surgical management of BPH in the 21 st Century In American journal of clinical and experimental urology Band 3 Nr 1 2015 S 36 42 PMID 26069886 Karin Lehrich Vergleich der transurethralen Holmium Laser Enukleation der Prostata HoLEp und der transvesikalen Adenomenukleation der Prostata eine prospektive Studie Dissertation Freie Universitat Berlin 2002 https portal dnb de opac htm method simpleSearch amp cqlMode true amp query idn 3D966392221 T F Aho Holmium laser enucleation of the prostate a paradigm shift in benign prostatic hyperplasia surgery In Ther Adv Urol Band 5 Nr 5 Oct 2013 S 245 253 PMID 24082919 Klinikum der Universitat Munchen Holmium Laser Enukleation der Prostata HoLEP H E Foster M J Barry P Dahm M C Gandhi S A Kaplan T S Kohler u a Surgical Management of Lower Urinary Tract Symptoms Attributed to Benign Prostatic Hyperplasia AUA Guideline In J Urol Band 200 Nr 3 2018 S 612 619 doi 10 1016 j juro 2018 05 048 PMID 29775639 EAU Management of Non neurogenic Male LUTS Summary of Changes 2019 EAU Management of Non neurogenic Male LUTS Summary of Changes 2019 New medical device treats urinary symptoms related to enlarged prostate Englisch Pressemeldung der U S Food and Drug Administration vom 13 September 2013 Online auf fda gov abgerufen am 20 September 2013 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven BPH 6 Comparison of the UroLift System to TURP for Benign Prostatic Hyperplasia Englisch Online auf clinicaltrials gov vom 6 Mai 2013 Abgerufen am 20 September 2013 EAU Management of Non neurogenic Male LUTS Summary of Changes 2019 H Pham P Sharma Emerging newly approved treatments for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hypertrophy In Can J Urol Band 25 Nr 2 2018 S 9228 9237 PMID 29679999 canjurol com PDF Blessing Dhliwayo Saheel Mukhtar Novel Surgical Treatments for Benign Prostatic Hyperplasia In Journal of Endoluminal Endourology Band 2 Nr 1 31 Januar 2019 ISSN 2561 9187 S e17 e23 doi 10 22374 jeleu v2i1 29 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven PDF E C Hwang J H Jung M Borofsky M H Kim P Dahm Aquablation of the prostate for the treatment of lower urinary tract symptoms in men with benign prostatic hyperplasia In Cochrane Database Syst Rev Band 2 2019 S CD013143 doi 10 1002 14651858 CD013143 pub2 PMID 30759311 PMC 6373984 freier Volltext H Saadat D S Elterman The Role of Aquablation for the Surgical Treatment of LUTS BPH In Curr Urol Rep Band 20 Nr 8 2019 S 46 doi 10 1007 s11934 019 0905 5 PMID 31227924 K C Zorn S L Goldenberg R Paterson A So D Elterman N Bhojani Aquablation among novice users in Canada A WATER II subpopulation analysis In Can Urol Assoc J Band 13 Nr 5 2019 S E113 E118 doi 10 5489 cuaj 5501 PMID 30332589 PMC 6520060 freier Volltext EAU Management of Non neurogenic Male LUTS Summary of Changes 2019 J C Ulchaker M S Martinson Cost effectiveness analysis of six therapies for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia In ClinicoEconomics and outcomes research CEOR Band 10 2018 S 29 43 doi 10 2147 CEOR S148195 PMID 29343977 PMC 5749396 freier Volltext K T McVary T Rogers C G Roehrborn Rezum Water Vapor Thermal Therapy for Lower Urinary Tract Symptoms Associated With Benign Prostatic Hyperplasia 4 Year Results From Randomized Controlled Study In Urology Band 126 04 2019 S 171 179 doi 10 1016 j urology 2018 12 041 PMID 30677455 freier Volltext J Y Leong A S Patel R Ramasamy Minimizing Sexual Dysfunction in BPH Surgery In Current sexual health reports Band 11 Nummer 3 September 2019 S 190 200 doi 10 1007 s11930 019 00210 1 PMID 31467497 PMC 6714584 freier Volltext Review K T McVary T Rogers J Mahon N K Gupta Is Sexual Function Better Preserved After Water Vapor Thermal Therapy or Medical Therapy for Lower Urinary Tract Symptoms due to Benign Prostatic Hyperplasia In The journal of sexual medicine Band 15 Nummer 12 Dezember 2018 S 1728 1738 doi 10 1016 j jsxm 2018 10 006 PMID 30446471 J Westwood R Geraghty P Jones B P Rai B K Somani Rezum a new transurethral water vapour therapy for benign prostatic hyperplasia In Therapeutic advances in urology Band 10 Nummer 11 November 2018 S 327 333 doi 10 1177 1756287218793084 PMID 30344644 PMC 6180381 freier Volltext Review J K Parsons A V Sarma K McVary J T Wei Obesity and benign prostatic hyperplasia clinical connections emerging etiological paradigms and future directions In The Journal of Urology 182 2009 S S2 7 S3 1 doi 10 1016 j juro 2009 07 086 PMID 19846130 Review E A Platz E B Rimm I Kawachi G A Colditz M J Stampfer W C Willett E Giovannucci Alcohol consumption cigarette smoking and risk of benign prostatic hyperplasia In American journal of epidemiology Band 149 Nummer 2 Januar 1999 S 106 115 PMID 9921955 J Sea K S Poon K T McVary Review of exercise and the risk of benign prostatic hyperplasia In The Physician and sportsmedicine Band 37 Nummer 4 Dezember 2009 S 75 83 PMID 20048544 Auguste Theodore Vidal Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre Verlag Reimer 1859 S 129 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche U Zwergel u a Benigne Prostatahyperplasie Grundlagen und Therapie Springer 1999 ISBN 3 540 65269 8 S 130 H G Dietrich Illustrierte Geschichte der Urologie Springer 2004 ISBN 3 540 08771 0 S 122 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche E G Grunbaum E Schimke Hrsg Klinik der Hundekrankheiten Enke 2007 S 775 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Dieser Artikel wurde am 9 April 2011 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4137018 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Zwangsstörung

  • Juni 20, 2025

    Zuständigkeit

  • Juni 24, 2025

    Zustandsänderung

  • Juni 24, 2025

    Zustandsgröße

  • Juni 24, 2025

    Zusammengehörigkeitsgefühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.