Die Ruine Schwarzenöd auch Schwarzenegg oder Schwarzegg genannt ist die Ruine einer Spornburg im niederösterreichischen
Ruine Schwarzenöd

Die Ruine Schwarzenöd, auch Schwarzenegg oder Schwarzegg genannt, ist die Ruine einer Spornburg im niederösterreichischen Waldviertel. Sie liegt auf einem Felssporn links des Kampes an der Mündung des .
Ruine Schwarzenöd | ||
---|---|---|
Ruine Schwarzenöd | ||
Alternativname(n) | Schwarzenegg, Schwarzegg | |
Staat | Österreich | |
Ort | Krumau am Kamp | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Bauweise | Bruchstein | |
Geographische Lage | 48° 36′ N, 15° 26′ O | |
|
Geschichte
Urkundlich ist über die Burg nichts bekannt. Es wird vermutet, dass die Burg im 13. Jahrhundert zerstört und offen gelassen wurde. Möglicherweise war die Anlage Sitz eines lokalen Adelsgeschlechtes oder ein Vorwerk der Burg Krumau am Kamp in Krumau am Kamp.
Beschreibung
Die durch die Topographie sehr langgestreckte Burg war ursprünglich durch zwei Gräben und mehrere Vorwerke gesichert. Die darauf folgende Ringmauer zeigt Bruchsteinmauerwerk aus großteils blockigen, unbearbeiteten Steinen mit materialbedingten Auszwickelungen und geringen Ansätzen von Opus spicatum. Von den Gebäuden innerhalb der Ringmauer sind einige Mauern mit zum Teil rundbogigen Fenstern und Türen erhalten.
Quellen
- Infotafel an der Burg
Weblinks
- Burgruine Schwarzenöda. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ruine Schwarzenöd, Was ist Ruine Schwarzenöd? Was bedeutet Ruine Schwarzenöd?
Die Ruine Schwarzenod auch Schwarzenegg oder Schwarzegg genannt ist die Ruine einer Spornburg im niederosterreichischen Waldviertel Sie liegt auf einem Felssporn links des Kampes an der Mundung des Ruine SchwarzenodRuine Schwarzenod Ruine SchwarzenodAlternativname n Schwarzenegg SchwarzeggStaat OsterreichOrt Krumau am KampBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand RuineBauweise BruchsteinGeographische Lage 48 36 N 15 26 O 48 593548 15 436402 Koordinaten 48 35 36 8 N 15 26 11 ORuine Schwarzenod Niederosterreich GeschichteUrkundlich ist uber die Burg nichts bekannt Es wird vermutet dass die Burg im 13 Jahrhundert zerstort und offen gelassen wurde Moglicherweise war die Anlage Sitz eines lokalen Adelsgeschlechtes oder ein Vorwerk der Burg Krumau am Kamp in Krumau am Kamp BeschreibungDie durch die Topographie sehr langgestreckte Burg war ursprunglich durch zwei Graben und mehrere Vorwerke gesichert Die darauf folgende Ringmauer zeigt Bruchsteinmauerwerk aus grossteils blockigen unbearbeiteten Steinen mit materialbedingten Auszwickelungen und geringen Ansatzen von Opus spicatum Von den Gebauden innerhalb der Ringmauer sind einige Mauern mit zum Teil rundbogigen Fenstern und Turen erhalten QuellenInfotafel an der BurgWeblinksCommons Ruine Schwarzenod Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgruine Schwarzenoda In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Burgen und Schlosser im Waldviertel Burg Albrechtsberg Schloss Allentsteig Burgruine Arbesbach Schloss Arndorf Schloss Artstetten Schloss Breiteneich Schloss Brunn am Walde Schloss Burgschleinitz Schloss Dietmanns Schloss Dobersberg Burgruine Dobra Schloss Drosendorf Schloss Drosiedl Schloss Dross Burgruine Durnstein Kellerschlossl Durnstein Burgruine Eibenstein Schloss Ehrendorf Schloss Engelstein Schloss Felling Schloss Fronsburg Burg Gaber Burgruine Gars am Kamp Schloss Gmund Schloss Gneixendorf Schloss Gobelsburg Schloss Gopfritz an der Wild Gozzoburg Schloss Greillenstein Schloss Grossau Schloss Grosspoppen Schloss Gross Siegharts Burg Grub Schloss Gutenbrunn Schloss Haindorf Burg Hardegg Schloss Harmannsdorf Burg Harmannstein Burg Hartenstein Burg Heidenreichstein Herzoghof Krems Ruine Hinterhaus Schloss Hirschbach Burgruine Hohenstein Schloss Horn Schloss Illmau Burgruine Imbach Schloss Jaidhof Schloss Kattau Schloss Karlslust Schloss Karlstein Schloss Kirchberg am Walde Burgruine Kollmitz Burgruine Kronsegg Burg Krumau am Kamp Schloss Leiben Schloss Lichtenau im Waldviertel Ruine Lichtenfels Schloss Litschau Schloss Luberegg Burgruine Mollenburg Ruine Neudegg Schloss Niederfladnitz Schloss Niederhaus Schloss Niedernondorf Schloss Oberhoflein Burg Oberranna Burg Ottenstein Schloss Ottenschlag Schloss Peigarten Schloss Persenbeug Schloss Poggstall Schloss Prandhof Schloss Primmersdorf Burg Raabs Burg Rappottenstein Schloss Rastbach Burg Rastenberg Schloss Riegersburg Schloss Rosenau Schloss Rosenburg Burgruine Schauenstein Schloss Schiltern Schloss Schwallenbach Schloss Schwarzenau Ruine Schwarzenod Burgruine Senftenberg Ruine Stein an der Donau Schloss Stockern Jugendburg Streitwiesen Schloss Therasburg Ruine Tursenstein Schloss Vestenotting Schloss Waidhofen an der Thaya Schloss Waldreichs Schloss Walkenstein Burgruine Weikertschlag Burgruine Weitenegg Schloss Weitra Schloss Wetzlas Schloss Wildberg Schloss Wisent Schloss Zogelsdorf Burgruine Hausberg Zorimauer Normdaten Geografikum GND 4812555 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 238797139