Der Leu leu Plural Lei deutsch Löwen ist die Währung Rumäniens Sie unterteilt sich in 100 Bani deutsch Geldstücke oder a
Rumänischer Leu

Der Leu ([
], Plural: Lei, deutsch: „Löwen“) ist die Währung Rumäniens. Sie unterteilt sich in 100 Bani (deutsch: „Geldstücke“ oder auch allgemein „Geld“). Die Bezeichnung der Währung wird darauf zurückgeführt, dass im 17. Jahrhundert in den rumänischen Fürstentümern niederländische Löwentaler zirkulierten. Der im Rahmen des Goldstandards festgelegte Wechselkurs gegenüber der Mark betrug 1912 1,25 Lei. Das aktuelle Zahlungsmittel mit dem ISO-4217-Code RON, numerischer Code 946, wurde am 1. Juli 2005 eingeführt und löste die alte Währung (Code ROL) im Verhältnis 1:10.000 ab. Das Währungssymbol ist L.Leu | |
---|---|
Staat: | Rumänien |
Unterteilung: | 100 Bani |
ISO-4217-Code: | RON |
Abkürzung: | l |
Wechselkurs: (15. Juli 2025) | 1 EUR = 5,079 RON 1 CHF = 5,462 RON |
Geschichte
Der Leu wurde am 22. April 1867 als bimetallische Währung, gewichtet mit einem Leu gleich 5 Gramm Silber von 83,5 % oder 0,29032 Gramm Gold, eingeführt. Nach 1878 verdrängte der russische Silberrubel die heimische Währung aus dem Zahlungsverkehr. Rumänien reagierte auf diese Entwicklung, indem es 1889 eine Goldwährung einführte, die um Silbermünzen bis zu max. 50 Lei ergänzt wurde.
Am 15. August 1947 wurde eine Währungsreform durchgeführt. Ein neuer Leu entsprach dem Gegenwert von 20.000 alten Lei. Der Außenwert der reformierten Währung zum US-Dollar war ein Dollar = 150 Lei. Am 28. Januar 1952 wurde nochmals eine Reform des bestehenden Währungssystems durchgeführt. Es gab verschiedene Umtauschkurse, zwischen 20 und 400 alte Lei wurden gegen einen neuen Leu eingetauscht.
Zwischen 1970 und 1989 wurde der offizielle Wechselkurs gesetzlich geregelt, um den Außenhandelswert zu stabilisieren. Wegen Devisenmangels war fremde Währung aber für Privatleute nicht verfügbar.
Nach dem Ende der Ceaușescu-Ära stieg die Inflation im Zuge der ökonomischen Transformation stark an. Am 1. Juli 2005 führte die Zentralbank den neuen rumänischen Leu ein und korrigierte ihre Geldpolitik, um die Inflationsraten zu senken. Ein neuer rumänischer Leu entspricht 10.000 alten rumänischen Lei (ROL). Die alten und neuen Münzen und Banknoten galten bis Ende 2006 parallel als offizielles Zahlungsmittel.
Kursmünzen in Rumänien
Erste Münzen
Im Jahr 1867 erschienen die ersten Münzen mit den Nennwerten 1, 2, 5 und 10 Bani; es folgten 20 Goldlei im darauf folgenden Jahr. Zwischen 1870 und 1873 folgten Silbermünzen zu 50 Bani sowie 1 und 2 Lei und 1880 noch 5-Lei-Silbermünzen. Der größte Nennwert wurde mit 100.000 Lei kurz vor der Währungsreform im Jahr 1947 geprägt. Eine Auswahl findet sich in der nachfolgenden Tabelle.
Nennwert | Bild | Material | Gewicht | Durchmesser | Dicke | Ausgabedatum |
---|---|---|---|---|---|---|
10 Bani | 95 % Kupfer 4 % Zinn 1 % Zink | 10 g | 30 mm | 1867 | ||
5 Lei | 90 % Silber 10 % Kupfer | 25 g | 37 mm | 2,6 mm | 1883 | |
1 Ban | 95 % Kupfer 4 % Zinn 1 % Zink | 1 g | 15 mm | 1900 | ||
10 Bani | 75 % Kupfer 25 % Nickel | 4,5 g | 22 mm | 1900 | ||
1 Leu | 83,5 % Silber 16,5 % Kupfer | 5 g | 23,3 mm | 1,4 mm | 1900 | |
1 Leu | 83,5 % Silber 16,5 % Kupfer | 5 g | 23 mm | 1,4 mm | 1906 | |
2 Lei | 83,5 % Silber 16,5 % Kupfer | 10 g | 27 mm | 2 mm | 1912 | |
1 Leu | 83,5 % Silber 16,5 % Kupfer | 5 g | 23 mm | 1,4 mm | 1914 | |
100 Lei | 50 % Silber 40 % Kupfer 5 % Zink 5 % Nickel | 14 g | 31 mm | 2,4 mm | 1932 | |
1 Leu | 80 % Kupfer 19 % Zink 1 % Nickel | 2,75 g | 18 mm | 1,55 mm | 1938 | |
500 Lei | 70 % Silber 30 % Kupfer | 12 g | 32 mm | 1944 | ||
10.000 Lei | 63 % Kupfer 37 % Zink | 7,5 g | 27 mm | 1947 | ||
100.000 Lei | 70 % Silber 30 % Kupfer | 25 g | 37 mm | 1946 |
Zweite Serie
Am 15. August 1947 wurde die zweite Serie von Lei-Münzen vor dem Sturz König Michael I. in Bezeichnungen von 50 Bani, 1, 2 und 5 Lei ausgegeben. Nach der Gründung der Volksrepublik Rumänien wurden zwischen 1948 und 1952 neue Münzen in Bezeichnungen 1, 2, 5 und 20 Lei ausgegeben.
Nennwert | Bild | Material | Gewicht | Durchmesser | Dicke | Ausgabedatum |
---|---|---|---|---|---|---|
50 Bani | 80 % Kupfer 19 % Zink 1 % Nickel | 1,7 g | 16 mm | 1947 | ||
1 Leu | 63 % Kupfer 37 % Zink | 2,5 g | 18 mm | 1947 | ||
2 Lei | 92 % Kupfer 8 % Zink | 3,5 g | 21 mm | 1947 | ||
5 Lei | Aluminium | 1,5 g | 23 mm | 1947 |
Dritte Serie
Ab 1960 wurde die dritte Serie der Leu-Währung ausgegeben. Münzen wurden in Werten zu 5, 15 und 25 Bani, sowie zu 1 und 3 Lei in Stahl mit Nickelüberzug geprägt. Nach 1975 wurde nach und nach bei allen Nominalen, mit Ausnahme der 1 und 3-Lei-Münze, das Material durch Aluminium ersetzt. Ab 1978 wurde die Serie mit einer 5-Lei-Münze vervollständigt.
Nennwert | Bild | Material | Gewicht | Durchmesser | Dicke | Ausgabedatum |
---|---|---|---|---|---|---|
5 Bani | 95 % Stahl mit 5 % Nickelüberzug | 1,7 g | 16 mm | 1,3 mm | 1966 | |
15 Bani | 95 % Stahl mit 5 % Nickelüberzug | 2,87 g | 19,5 mm | 1,4 mm | 1966 | |
25 Bani | 95 % Stahl mit 5 % Nickelüberzug | 3,38 g | 22 mm | 1,4 mm | 1966 | |
1 Leu | 95 % Stahl mit 5 % Nickelüberzug | 5,06 g | 24 mm | 1,6 mm | 1966 | |
3 Lei | 95 % Stahl mit 5 % Nickelüberzug | 5,86 g | 27 mm | 1,6 mm | 1966 | |
5 Lei | Aluminium | 2,8 g | 29 mm | 1,8 mm | 1978 |
Nach dem Regimewechsel wurden neue Münzen mit Werten zwischen einem Leu und 100 Lei ausgegeben, ab 1999 als Folge der ab 1990 einsetzenden hohen Inflation Münzen im Wert von 500 Lei, ein Jahr später im Wert von 1000 Lei und 2001 schließlich zwölfeckige 5000-Lei-Münzen eingeführt. Letztgenannte hatten nach der Währungsumstellung im Verhältnis 1:10.000 einen Wert von 5, 10 und 50 Bani.
Aktuelle Münzen
Die vierte und letzte Serie folgte im Jahr 2005. Die gegenwärtigen Münzen haben die Nennwerte 1, 5, 10 und 50 Bani. Alle Münzen der letzten Serie wurden mit Staatstitel, Wappen, Jahr des Münzens und dem numerischen Wert geprägt.
Nennwert | Bild | Material | Gewicht | Durchmesser | Dicke | Ausgabedatum |
---|---|---|---|---|---|---|
1 Ban | Stahl mit Messingüberzug | 2,4 g | 16,75 mm | 1,6 mm | 1. Juli 2005 | |
5 Bani | Stahl mit Kupferüberzug | 2,78 g | 18,25 mm | 1,6 mm | 1. Juli 2005 | |
10 Bani | Stahl mit Nickelüberzug | 4,0 g | 20,5 mm | 1,8 mm | 1. Juli 2005 | |
50 Bani | Nickelbronze 80 % Cu, 15 % Zn, 5 % Ni | 6,1 g | 23,75 mm | 1,9 mm | 1. Juli 2005 |
Banknoten in Rumänien
Erster Leu
Banknoten wurden 1877 mit den Nennwerten 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Lei eingeführt. 1881 begann die rumänische Nationalbank, regelmäßig Noten mit den Nennwerten 20, 100 und 1000 Lei auszugeben. 1917 gab das Finanzministerium Noten zu 10, 25 und 50 Bani aus. 1940 wurden 500-Lei-Banknoten eingeführt.
Zweiter Leu
1947 führte das Finanzministerium 20-Lei-Noten und die rumänische Nationalbank 100-, 500- und 1000-Lei-Noten ein. 1949 übernahm die Bank der rumänischen Volksrepublik die Produktion des Papiergelds und gab 500- und 1000-Lei-Scheine aus.
Dritter Leu
1952 führte das Finanzministerium Geldscheine zu 1, 3 und 5 Lei und die Bank der rumänischen Volksrepublik 10-, 25- und 100-Lei-Scheine ein. 1966 übernahm die Nationalbank der rumänischen Sozialrepublik die Produktion des ganzen Papiergelds und gab Scheine zu 1, 3, 5, 10, 25, 50 und 100 Lei aus. 1991 wurden 500- und 1000-Lei-Scheine, 1992 200- und 5000-Lei-Scheine eingeführt. 10.000 Lei folgten 1994, 50.000 Lei 1996, 100.000 Lei 1998, 500.000 Lei 2000 und 1 Million Lei 2003. Ab 1999 wurden die Papier-Noten durch Polymer-Noten ersetzt.
- 1 Leu (1966)
- 3 Lei (1966)
- 5 Lei (1966)
- 10 Lei (1966)
- 25 Lei (1966 mit Tudor Vladimirescu)
- 50 Lei (1966 mit Alexandru Ioan Cuza)
- 100 Lei (1966 mit Nicolae Bălcescu)
Aktuelle Geldscheine
2005 wurden Polymer-Noten für 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Lei eingeführt. 200-Lei-Banknoten wurden 2006 hinzugefügt. Die Designs von 1-, 5-, 10-, 50- und 100-Lei-Noten beruhen auf der Gestaltung der früheren 10.000-, 50.000-, 100.000-, 500.000- und 1-Million-Lei-Noten, die sie ersetzten. Die 10-Lei-Noten wurden im November 2008 neu entworfen. Im November 2021 wurde erstmals eine 20-Lei-Note eingeführt.
Noten im Umlauf vor der Währungsreform und deren Äquivalent nach der Währungsreform:
- 10.000 Lei = 1 Leu
- 50.000 Lei = 5 Lei
- 100.000 Lei = 10 Lei
- 500.000 Lei = 50 Lei
- 1.000.000 Lei = 100 Lei
Rumänien war das erste europäische Land, das Banknoten aus Polymer einführte, und das erste Land der Welt mit einer zweiten Serie dieser Scheine.
Nennwert | Bild | Porträt | Größe |
---|---|---|---|
1 Leu | Nicolae Iorga | 120 × 62 mm | |
5 Lei | George Enescu | 127 × 67 mm | |
10 Lei | Nicolae Grigorescu | 134 × 72 mm | |
20 Lei | Ecaterina Teodoroiu | 136 × 77 mm | |
50 Lei | Aurel Vlaicu | 140 × 77 mm | |
100 Lei | Ion Luca Caragiale | 147 × 82 mm | |
200 Lei | Lucian Blaga | 150 × 82 mm | |
500 Lei | Mihai Eminescu | 153 × 82 mm |
Neue Geldscheine
2016 wurde das rumänische Staatswappen geringfügig geändert, indem der Adler eine Krone erhielt. Beginnend mit dem 1. Januar 2018 werden deshalb entsprechend angepasste Geldscheine herausgegeben.
Sicherheitsmerkmale
Um Fälschungen zu erschweren und den Identifikationsgrad zu steigern, verfügt jede Banknote über mehrere Sicherheitsmerkmale. Verwendet werden z. B. ein kleines Lochraster (Microperf) mittels Mikro-Perforation im Substrat, Durchsichtfenster und Reflexionszeichen.
Euroeinführung
Im Zuge der Aufnahme des Landes in die Europäische Union am 1. Januar 2007 setzte sich die Nationalbank das währungspolitische Ziel, die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro spätestens bis 2014 zu realisieren. Das Vorhaben scheiterte jedoch.
Während die Rumänische Nationalbank die Euro-Einführung bis 2029 zum Ziel erklärte, kündigte der damalige rumänische Finanzminister im Frühjahr 2023 an, den Euro bereits 2026 einführen zu wollen.
Der zweijährliche Konvergenzbericht der Europäischen Zentralbank berichte im Juni 2024 jedoch, dass sich Rumänien noch in einem bereits 2020 eingeleiteten Defizitverfahren befände und laut Europäischer Kommission keine wirksamen Maßnahmen ergriffen habe.
Trivia
Die 10-Bani-Note aus der Notgeldserie von 1917 ist mit 27,5 × 38 mm eine der kleinsten Banknoten aller Zeiten.
Einzelnachweise
- vgl.: Liste der Wechselkurse (Goldstandard)
- Otto, Carl; Der Haussekretär; Berlin 1913, S 485, 3. Umschlagseite
- vgl.: Rumänisches Abgeordnetenhaus, Gesetz über das rumänische Wappen (rumänisch) ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- Banknoten ( vom 9. April 2016 im Internet Archive)
- Banca Naţională va lansa în circulaţie bancnote şi monede cu noua stemă a ţării, Adevărul 21. Dezember 2017
- Währungsunion wird größer: Euro-Familie bekommt Zuwachs: Die nächsten Kandidaten nach Litauen - Wirtschafts-News. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- Luka Krauss: Rumänien will Eurobeitritt bis 2026 vorantreiben. euractiv.de, 20. März 2023, abgerufen am 26. November 2024.
- EZB berichtet über Fortschritte bei der Einführung des Euro. In: ecb.europa.eu. 26. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2025 (Pressemitteilung).
- Romanian 10-Bani-Note sets world record auf worldrecordacademy.com, 29. November 2011. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
Weblinks
- Romanian coins / Monede româneşti – Enzyklopädie rumänischer Münzen auf Englisch und Rumänisch
- Banca Naţională a României – Rumänische Nationalbank
- monetaryhistory
- Aktuelle und historische Banknoten Rumäniens
- Die Banknoten der Sozialistischen Republik Rumänien
- Übersicht über alle Banknoten Rumäniens
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rumänischer Leu, Was ist Rumänischer Leu? Was bedeutet Rumänischer Leu?
Der Leu leu Plural Lei deutsch Lowen ist die Wahrung Rumaniens Sie unterteilt sich in 100 Bani deutsch Geldstucke oder auch allgemein Geld Die Bezeichnung der Wahrung wird darauf zuruckgefuhrt dass im 17 Jahrhundert in den rumanischen Furstentumern niederlandische Lowentaler zirkulierten Der im Rahmen des Goldstandards festgelegte Wechselkurs gegenuber der Mark betrug 1912 1 25 Lei Das aktuelle Zahlungsmittel mit dem ISO 4217 Code RON numerischer Code 946 wurde am 1 Juli 2005 eingefuhrt und loste die alte Wahrung Code ROL im Verhaltnis 1 10 000 ab Das Wahrungssymbol ist L LeuStaat Rumanien RumanienUnterteilung 100 BaniISO 4217 Code RONAbkurzung lWechselkurs 15 Juli 2025 1 EUR 5 079 RON 1 RON 0 197 EUR 1 CHF 5 462 RON 1 RON 0 183 CHFWechselkurs des Euros zum alten und neuen Leu seit 1999GeschichteDer Leu wurde am 22 April 1867 als bimetallische Wahrung gewichtet mit einem Leu gleich 5 Gramm Silber von 83 5 oder 0 29032 Gramm Gold eingefuhrt Nach 1878 verdrangte der russische Silberrubel die heimische Wahrung aus dem Zahlungsverkehr Rumanien reagierte auf diese Entwicklung indem es 1889 eine Goldwahrung einfuhrte die um Silbermunzen bis zu max 50 Lei erganzt wurde Am 15 August 1947 wurde eine Wahrungsreform durchgefuhrt Ein neuer Leu entsprach dem Gegenwert von 20 000 alten Lei Der Aussenwert der reformierten Wahrung zum US Dollar war ein Dollar 150 Lei Am 28 Januar 1952 wurde nochmals eine Reform des bestehenden Wahrungssystems durchgefuhrt Es gab verschiedene Umtauschkurse zwischen 20 und 400 alte Lei wurden gegen einen neuen Leu eingetauscht Zwischen 1970 und 1989 wurde der offizielle Wechselkurs gesetzlich geregelt um den Aussenhandelswert zu stabilisieren Wegen Devisenmangels war fremde Wahrung aber fur Privatleute nicht verfugbar Nach dem Ende der Ceaușescu Ara stieg die Inflation im Zuge der okonomischen Transformation stark an Am 1 Juli 2005 fuhrte die Zentralbank den neuen rumanischen Leu ein und korrigierte ihre Geldpolitik um die Inflationsraten zu senken Ein neuer rumanischer Leu entspricht 10 000 alten rumanischen Lei ROL Die alten und neuen Munzen und Banknoten galten bis Ende 2006 parallel als offizielles Zahlungsmittel Kursmunzen in RumanienErste Munzen Im Jahr 1867 erschienen die ersten Munzen mit den Nennwerten 1 2 5 und 10 Bani es folgten 20 Goldlei im darauf folgenden Jahr Zwischen 1870 und 1873 folgten Silbermunzen zu 50 Bani sowie 1 und 2 Lei und 1880 noch 5 Lei Silbermunzen Der grosste Nennwert wurde mit 100 000 Lei kurz vor der Wahrungsreform im Jahr 1947 gepragt Eine Auswahl findet sich in der nachfolgenden Tabelle Nennwert Bild Material Gewicht Durchmesser Dicke Ausgabedatum10 Bani 95 Kupfer 4 Zinn 1 Zink 10 g 30 mm 18675 Lei 90 Silber 10 Kupfer 25 g 37 mm 2 6 mm 18831 Ban 95 Kupfer 4 Zinn 1 Zink 1 g 15 mm 190010 Bani 75 Kupfer 25 Nickel 4 5 g 22 mm 19001 Leu 83 5 Silber 16 5 Kupfer 5 g 23 3 mm 1 4 mm 19001 Leu 83 5 Silber 16 5 Kupfer 5 g 23 mm 1 4 mm 19062 Lei 83 5 Silber 16 5 Kupfer 10 g 27 mm 2 mm 19121 Leu 83 5 Silber 16 5 Kupfer 5 g 23 mm 1 4 mm 1914100 Lei 50 Silber 40 Kupfer 5 Zink 5 Nickel 14 g 31 mm 2 4 mm 19321 Leu 80 Kupfer 19 Zink 1 Nickel 2 75 g 18 mm 1 55 mm 1938500 Lei 70 Silber 30 Kupfer 12 g 32 mm 194410 000 Lei 63 Kupfer 37 Zink 7 5 g 27 mm 1947100 000 Lei 70 Silber 30 Kupfer 25 g 37 mm 1946Zweite Serie Am 15 August 1947 wurde die zweite Serie von Lei Munzen vor dem Sturz Konig Michael I in Bezeichnungen von 50 Bani 1 2 und 5 Lei ausgegeben Nach der Grundung der Volksrepublik Rumanien wurden zwischen 1948 und 1952 neue Munzen in Bezeichnungen 1 2 5 und 20 Lei ausgegeben Nennwert Bild Material Gewicht Durchmesser Dicke Ausgabedatum50 Bani 80 Kupfer 19 Zink 1 Nickel 1 7 g 16 mm 19471 Leu 63 Kupfer 37 Zink 2 5 g 18 mm 19472 Lei 92 Kupfer 8 Zink 3 5 g 21 mm 19475 Lei Aluminium 1 5 g 23 mm 1947Dritte Serie Ab 1960 wurde die dritte Serie der Leu Wahrung ausgegeben Munzen wurden in Werten zu 5 15 und 25 Bani sowie zu 1 und 3 Lei in Stahl mit Nickeluberzug gepragt Nach 1975 wurde nach und nach bei allen Nominalen mit Ausnahme der 1 und 3 Lei Munze das Material durch Aluminium ersetzt Ab 1978 wurde die Serie mit einer 5 Lei Munze vervollstandigt Nennwert Bild Material Gewicht Durchmesser Dicke Ausgabedatum5 Bani 95 Stahl mit 5 Nickeluberzug 1 7 g 16 mm 1 3 mm 196615 Bani 95 Stahl mit 5 Nickeluberzug 2 87 g 19 5 mm 1 4 mm 196625 Bani 95 Stahl mit 5 Nickeluberzug 3 38 g 22 mm 1 4 mm 19661 Leu 95 Stahl mit 5 Nickeluberzug 5 06 g 24 mm 1 6 mm 19663 Lei 95 Stahl mit 5 Nickeluberzug 5 86 g 27 mm 1 6 mm 19665 Lei Aluminium 2 8 g 29 mm 1 8 mm 1978 Nach dem Regimewechsel wurden neue Munzen mit Werten zwischen einem Leu und 100 Lei ausgegeben ab 1999 als Folge der ab 1990 einsetzenden hohen Inflation Munzen im Wert von 500 Lei ein Jahr spater im Wert von 1000 Lei und 2001 schliesslich zwolfeckige 5000 Lei Munzen eingefuhrt Letztgenannte hatten nach der Wahrungsumstellung im Verhaltnis 1 10 000 einen Wert von 5 10 und 50 Bani Aktuelle Munzen Die vierte und letzte Serie folgte im Jahr 2005 Die gegenwartigen Munzen haben die Nennwerte 1 5 10 und 50 Bani Alle Munzen der letzten Serie wurden mit Staatstitel Wappen Jahr des Munzens und dem numerischen Wert gepragt Nennwert Bild Material Gewicht Durchmesser Dicke Ausgabedatum1 Ban Stahl mit Messinguberzug 2 4 g 16 75 mm 1 6 mm 1 Juli 20055 Bani Stahl mit Kupferuberzug 2 78 g 18 25 mm 1 6 mm 1 Juli 200510 Bani Stahl mit Nickeluberzug 4 0 g 20 5 mm 1 8 mm 1 Juli 200550 Bani Nickelbronze 80 Cu 15 Zn 5 Ni 6 1 g 23 75 mm 1 9 mm 1 Juli 2005Banknoten in RumanienErster Leu Banknoten wurden 1877 mit den Nennwerten 5 10 20 50 100 und 500 Lei eingefuhrt 1881 begann die rumanische Nationalbank regelmassig Noten mit den Nennwerten 20 100 und 1000 Lei auszugeben 1917 gab das Finanzministerium Noten zu 10 25 und 50 Bani aus 1940 wurden 500 Lei Banknoten eingefuhrt Zweiter Leu 1947 fuhrte das Finanzministerium 20 Lei Noten und die rumanische Nationalbank 100 500 und 1000 Lei Noten ein 1949 ubernahm die Bank der rumanischen Volksrepublik die Produktion des Papiergelds und gab 500 und 1000 Lei Scheine aus Dritter Leu 1952 fuhrte das Finanzministerium Geldscheine zu 1 3 und 5 Lei und die Bank der rumanischen Volksrepublik 10 25 und 100 Lei Scheine ein 1966 ubernahm die Nationalbank der rumanischen Sozialrepublik die Produktion des ganzen Papiergelds und gab Scheine zu 1 3 5 10 25 50 und 100 Lei aus 1991 wurden 500 und 1000 Lei Scheine 1992 200 und 5000 Lei Scheine eingefuhrt 10 000 Lei folgten 1994 50 000 Lei 1996 100 000 Lei 1998 500 000 Lei 2000 und 1 Million Lei 2003 Ab 1999 wurden die Papier Noten durch Polymer Noten ersetzt 1 Leu 1966 3 Lei 1966 5 Lei 1966 10 Lei 1966 25 Lei 1966 mit Tudor Vladimirescu 50 Lei 1966 mit Alexandru Ioan Cuza 100 Lei 1966 mit Nicolae Bălcescu Aktuelle Geldscheine 2005 wurden Polymer Noten fur 1 5 10 50 100 und 500 Lei eingefuhrt 200 Lei Banknoten wurden 2006 hinzugefugt Die Designs von 1 5 10 50 und 100 Lei Noten beruhen auf der Gestaltung der fruheren 10 000 50 000 100 000 500 000 und 1 Million Lei Noten die sie ersetzten Die 10 Lei Noten wurden im November 2008 neu entworfen Im November 2021 wurde erstmals eine 20 Lei Note eingefuhrt Noten im Umlauf vor der Wahrungsreform und deren Aquivalent nach der Wahrungsreform 10 000 Lei 1 Leu 50 000 Lei 5 Lei 100 000 Lei 10 Lei 500 000 Lei 50 Lei 1 000 000 Lei 100 Lei Rumanien war das erste europaische Land das Banknoten aus Polymer einfuhrte und das erste Land der Welt mit einer zweiten Serie dieser Scheine Nennwert Bild Portrat Grosse1 Leu Nicolae Iorga 120 62 mm5 Lei George Enescu 127 67 mm10 Lei Nicolae Grigorescu 134 72 mm20 Lei Ecaterina Teodoroiu 136 77 mm50 Lei Aurel Vlaicu 140 77 mm100 Lei Ion Luca Caragiale 147 82 mm200 Lei Lucian Blaga 150 82 mm500 Lei Mihai Eminescu 153 82 mmNeue Geldscheine 2016 wurde das rumanische Staatswappen geringfugig geandert indem der Adler eine Krone erhielt Beginnend mit dem 1 Januar 2018 werden deshalb entsprechend angepasste Geldscheine herausgegeben SicherheitsmerkmaleUm Falschungen zu erschweren und den Identifikationsgrad zu steigern verfugt jede Banknote uber mehrere Sicherheitsmerkmale Verwendet werden z B ein kleines Lochraster Microperf mittels Mikro Perforation im Substrat Durchsichtfenster und Reflexionszeichen EuroeinfuhrungIm Zuge der Aufnahme des Landes in die Europaische Union am 1 Januar 2007 setzte sich die Nationalbank das wahrungspolitische Ziel die Einfuhrung der Gemeinschaftswahrung Euro spatestens bis 2014 zu realisieren Das Vorhaben scheiterte jedoch Wahrend die Rumanische Nationalbank die Euro Einfuhrung bis 2029 zum Ziel erklarte kundigte der damalige rumanische Finanzminister im Fruhjahr 2023 an den Euro bereits 2026 einfuhren zu wollen Der zweijahrliche Konvergenzbericht der Europaischen Zentralbank berichte im Juni 2024 jedoch dass sich Rumanien noch in einem bereits 2020 eingeleiteten Defizitverfahren befande und laut Europaischer Kommission keine wirksamen Massnahmen ergriffen habe TriviaNotbanknote 10 Bani 1917 Die 10 Bani Note aus der Notgeldserie von 1917 ist mit 27 5 38 mm eine der kleinsten Banknoten aller Zeiten Einzelnachweisevgl Liste der Wechselkurse Goldstandard Otto Carl Der Haussekretar Berlin 1913 S 485 3 Umschlagseite vgl Rumanisches Abgeordnetenhaus Gesetz uber das rumanische Wappen rumanisch Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Banknoten Memento vom 9 April 2016 im Internet Archive Banca Naţională va lansa in circulaţie bancnote si monede cu noua stemă a ţării Adevărul 21 Dezember 2017 Wahrungsunion wird grosser Euro Familie bekommt Zuwachs Die nachsten Kandidaten nach Litauen Wirtschafts News Abgerufen am 3 Juli 2015 Luka Krauss Rumanien will Eurobeitritt bis 2026 vorantreiben euractiv de 20 Marz 2023 abgerufen am 26 November 2024 EZB berichtet uber Fortschritte bei der Einfuhrung des Euro In ecb europa eu 26 Juni 2024 abgerufen am 9 Juni 2025 Pressemitteilung Romanian 10 Bani Note sets world record auf worldrecordacademy com 29 November 2011 Abgerufen am 3 Dezember 2022 WeblinksCommons Rumanischer Leu Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Romanian coins Monede romanesti Enzyklopadie rumanischer Munzen auf Englisch und Rumanisch Banca Naţională a Romaniei Rumanische Nationalbank monetaryhistory Aktuelle und historische Banknoten Rumaniens Die Banknoten der Sozialistischen Republik Rumanien Ubersicht uber alle Banknoten RumaniensEuropaische Wahrungseinheiten Albanischer Lek Belarussischer Rubel Bosnisch Herzegowinische Konvertible Mark Britisches Pfund Bulgarischer Lew Danische Krone Euro Vorlauferwahrungen des Euro Faroische Krone Gibraltar Pfund Guernsey Pfund Islandische Krone Isle of Man Pfund Jersey Pfund Kasachischer Tenge Moldauischer Leu Nordmazedonischer Denar Norwegische Krone Polnischer Zloty Rumanischer Leu Russischer Rubel Schwedische Krone Schweizer Franken Serbischer Dinar Transnistrischer Rubel Tschechische Krone Turkische Lira Ukrainische Hrywnja Ungarischer Forint Afrikanische Wahrungen Amerikanische Wahrungen Asiatische Wahrungen Ozeanische Wahrungen Normdaten Sachbegriff GND 7745420 0 GND Explorer lobid OGND AKS