Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Wappen Rumäniens existiert in der aktuellen Fassung seit dem Jahr 2016 Es zeigt einen goldenen Adler auf blauem Grun

Wappen Rumäniens

  • Startseite
  • Wappen Rumäniens
Wappen Rumäniens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Wappen Rumäniens existiert in der aktuellen Fassung seit dem Jahr 2016. Es zeigt einen goldenen Adler auf blauem Grund.

Wappen Rumäniens
Details
Eingeführt 2016
Wappenschild Adler

Symbolik

Als zentrales Element zeigt das Wappen Rumäniens einen goldenen Adler. Dieser Adler erscheint ebenso auf den Wappen des Kreises Argeș und der Städte Pitești und Curtea de Argeș. Er symbolisiert die Dynastie Basarab, die es erst ermöglicht hat, dass sich die Țara Românească (= „rumänisches Land“) gebildet hat. Der Adler, Symbol der lateinischen Wurzeln und des Adels, steht für Mut, Entschlossenheit, das Bestreben nach etwas Höherem, Kraft und Größe. Der azurfarbene Schild symbolisiert den Himmel. Der Adler hält in seinen Krallen die Zeichen der Macht: ein Streitkolben und ein Schwert. Das Letztere soll an den moldauischen Herrscher Ștefan cel Mare (Stefan der Große, 1457–1504) erinnern, der auch unter dem Namen „Der Athlet Christi“ bekannt wurde. Der Streitkolben soll Mihai Viteazul (Michael den Tapferen, 1593–1601) rühmen, den ersten Vereiniger der rumänischen Länder.

Auf der Brust des Adlers befindet sich ein in fünf Felder geteilter Schild mit den Wappen der historischen rumänischen Provinzen: Im ersten Feld steht der Goldene Adler für Țara Românească für die (Große) Walachei, im zweiten Feld steht der Kopf eines Auerochsen für Moldau, im dritten Feld kombiniert Symbole für das Banat (die Brücke) und für die Kleine Walachei (der Löwe), im vierten Feld stehen die beiden Delphine für die Dobrudscha, und das fünfte Feld zeigt das Wappen Siebenbürgens, wobei traditionell der schwarze Turul für die Ungarn, Sonne und Halbmond für die Szekler und die Sieben Türme für die Siebenbürger Sachsen stehen. Bei dem Adler der Walachei wird auch die Ableitung vom ungarischen Turulvogel diskutiert. Die rumänischen Fürstentümer gingen organisatorisch aus Vasallenstaaten hervor, die vom König Béla IV. (Ungarn) zum Schutz der ungarischen Ostgrenze nach dem Mongolensturm eingerichtet wurden.

  • Walachei
  • Moldau
  • Siebenbürgen

Geschichte

Nach der Vereinigung von Walachei und Moldau griff man auf die Wappensymbole der beiden Fürstentümer zurück, allerdings wurde das Wappen in den 1860er Jahren nicht einheitlich verwendet und variierte in den Darstellungen. 1866 wurde der Hohenzoller Carol I. Fürst und ein Jahr später wurde ein Gesetz erlassen, in dem das Aussehen des Wappens beschrieben war. Dabei standen die beiden Adler für die Walachei und die beiden Auerochsen für die Moldau. Das kleine Schild mit den silber-schwarzen Farben stand für die Hohenzollern. 1872 gab es eine Änderung des Wappens. In der unteren Hälfte wurden nun ein Löwe für die kleine Walachei und zwei Delfine für die Dobrudscha dargestellt.

Nach dem Ersten Weltkrieg vergrößerte sich Rumäniens Staatsgebiet erheblich und das Wappen wurde angepasst. Das zweite Feld symbolisierte nun Moldau mit Bessarabien und Bukowina, das dritte Feld (unten) das Banat, das vierte Feld Siebenbürgen und unten dazwischen Dobrudscha.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Rumänien in das Einflussgebiet der Sowjetunion und es wurden alle Wappen verboten. Man wählte 1948 ein Emblem nach sowjetischem Vorbild auf dem ein Traktor abgebildet war und das den Schriftzug RPR (Republica Populară Română, dt. Volksrepublik Rumänien) trug und mit Weizenähren umrahmt war. Noch im selben Jahr wurde es allerdings geändert. Nun war darauf eine Landschaft mit grünem Feld, Tannenwald, Bergmassiv und Bohrturm abgebildet. 1952 wurde der typische sowjetische rote Stern hinzugefügt und nachdem 1965 die Sozialistische Republik Rumänien ausgerufen worden war, wurde der Schriftzug RPR ersetzt durch România.

Bereits 1990, nach dem Fall des Ceaușescu-Regimes, gab es eine Diskussion um ein neues Wappen. Das alte Wappen war in breiten Teilen der Bevölkerung äußerst verhasst und es wurde während der Revolution von 1989 vielerorts aus der Flagge herausgerissen bzw. herausgeschnitten. So wurde die rumänische Flagge mit einem Loch in der Mitte zu einem der wichtigsten Revolutionssymbole – ähnlich, wie es in Ungarn 1956 die dortige Nationalflagge mit dem Loch gewesen war.

Das im Kern aktuelle Wappen wurde am 10. September 1992 als repräsentatives Wappen für die Republik Rumänien im rumänischen Parlament beschlossen. 2016 gab es eine kleine Änderung: der Adler erhielt eine Krone, die der tatsächlichen „Stählernen Krone“ (Coroana de Oțel) des Königreichs Rumänien ähnlicher sieht als die „heraldische“ Version. Als Begründung wurde die Unabhängigkeit, Souveränität und Einheit des Landes angeführt. Bis Ende 2018 müssen die Behörden an allen Stellen das aktuelle Wappen eingeführt haben.

  • Fürstentum Rumänien (1872–1881)
  • Königreich Rumänien (1881–1921)
  • Königreich Rumänien (1921–1947)
  • Volksrepublik Rumänien
  • Sozialistische Republik Rumänien
  • Republik Rumänien bis 2016

Siehe auch

  • Wappen der Kreise Rumäniens

Weblinks

Commons: Wappen Rumäniens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stema României, Geschichte des Wappens auf der Webseite des rumänischen Präsidenten (rumänisch)

Einzelnachweise

  1. Lege pentru fixarea și stabilirea armelor României. 1867 (Wikisource)
  2. Lege pentru modificarea armelor țărei. 1872 (Wikisource)
  3. Lege pentru fixarea stemei Regatului României, întregit cu țările surori unite. 1921(Wikisource)
  4. Coroana revine pe stema României. cotidianul.ro vom 11. Juli 2016 (rumänisch)
Wappen der Staaten Europas
Mitgliedstaaten der
Vereinte Nationen Vereinten Nationen
und Vatikanstadt:

Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark 2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich 2 | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan 1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande 2 | Nordmazedonien | Norwegen 2 | Österreich | Polen | Portugal 2 | Rumänien | Russland 1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien 2 | Tschechien | Türkei 1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich 2

Abhängige Gebiete:

Åland | Athos | Azoren | Färöer | Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey | Madeira

Umstrittene Gebiete:

Kosovo | Transnistrien

Wappen der Staaten
und Gebiete von:

Afrika | Antarktika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt größtenteils in Asien.
2 
Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wappen Rumäniens, Was ist Wappen Rumäniens? Was bedeutet Wappen Rumäniens?

Das Wappen Rumaniens existiert in der aktuellen Fassung seit dem Jahr 2016 Es zeigt einen goldenen Adler auf blauem Grund Wappen RumaniensDetailsEingefuhrt 2016Wappenschild AdlerSymbolikAls zentrales Element zeigt das Wappen Rumaniens einen goldenen Adler Dieser Adler erscheint ebenso auf den Wappen des Kreises Argeș und der Stadte Pitești und Curtea de Argeș Er symbolisiert die Dynastie Basarab die es erst ermoglicht hat dass sich die Țara Romanească rumanisches Land gebildet hat Der Adler Symbol der lateinischen Wurzeln und des Adels steht fur Mut Entschlossenheit das Bestreben nach etwas Hoherem Kraft und Grosse Der azurfarbene Schild symbolisiert den Himmel Der Adler halt in seinen Krallen die Zeichen der Macht ein Streitkolben und ein Schwert Das Letztere soll an den moldauischen Herrscher Ștefan cel Mare Stefan der Grosse 1457 1504 erinnern der auch unter dem Namen Der Athlet Christi bekannt wurde Der Streitkolben soll Mihai Viteazul Michael den Tapferen 1593 1601 ruhmen den ersten Vereiniger der rumanischen Lander Auf der Brust des Adlers befindet sich ein in funf Felder geteilter Schild mit den Wappen der historischen rumanischen Provinzen Im ersten Feld steht der Goldene Adler fur Țara Romanească fur die Grosse Walachei im zweiten Feld steht der Kopf eines Auerochsen fur Moldau im dritten Feld kombiniert Symbole fur das Banat die Brucke und fur die Kleine Walachei der Lowe im vierten Feld stehen die beiden Delphine fur die Dobrudscha und das funfte Feld zeigt das Wappen Siebenburgens wobei traditionell der schwarze Turul fur die Ungarn Sonne und Halbmond fur die Szekler und die Sieben Turme fur die Siebenburger Sachsen stehen Bei dem Adler der Walachei wird auch die Ableitung vom ungarischen Turulvogel diskutiert Die rumanischen Furstentumer gingen organisatorisch aus Vasallenstaaten hervor die vom Konig Bela IV Ungarn zum Schutz der ungarischen Ostgrenze nach dem Mongolensturm eingerichtet wurden Walachei Moldau SiebenburgenGeschichteNach der Vereinigung von Walachei und Moldau griff man auf die Wappensymbole der beiden Furstentumer zuruck allerdings wurde das Wappen in den 1860er Jahren nicht einheitlich verwendet und variierte in den Darstellungen 1866 wurde der Hohenzoller Carol I Furst und ein Jahr spater wurde ein Gesetz erlassen in dem das Aussehen des Wappens beschrieben war Dabei standen die beiden Adler fur die Walachei und die beiden Auerochsen fur die Moldau Das kleine Schild mit den silber schwarzen Farben stand fur die Hohenzollern 1872 gab es eine Anderung des Wappens In der unteren Halfte wurden nun ein Lowe fur die kleine Walachei und zwei Delfine fur die Dobrudscha dargestellt Nach dem Ersten Weltkrieg vergrosserte sich Rumaniens Staatsgebiet erheblich und das Wappen wurde angepasst Das zweite Feld symbolisierte nun Moldau mit Bessarabien und Bukowina das dritte Feld unten das Banat das vierte Feld Siebenburgen und unten dazwischen Dobrudscha Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Rumanien in das Einflussgebiet der Sowjetunion und es wurden alle Wappen verboten Man wahlte 1948 ein Emblem nach sowjetischem Vorbild auf dem ein Traktor abgebildet war und das den Schriftzug RPR Republica Populară Romană dt Volksrepublik Rumanien trug und mit Weizenahren umrahmt war Noch im selben Jahr wurde es allerdings geandert Nun war darauf eine Landschaft mit grunem Feld Tannenwald Bergmassiv und Bohrturm abgebildet 1952 wurde der typische sowjetische rote Stern hinzugefugt und nachdem 1965 die Sozialistische Republik Rumanien ausgerufen worden war wurde der Schriftzug RPR ersetzt durch Romania Bereits 1990 nach dem Fall des Ceaușescu Regimes gab es eine Diskussion um ein neues Wappen Das alte Wappen war in breiten Teilen der Bevolkerung ausserst verhasst und es wurde wahrend der Revolution von 1989 vielerorts aus der Flagge herausgerissen bzw herausgeschnitten So wurde die rumanische Flagge mit einem Loch in der Mitte zu einem der wichtigsten Revolutionssymbole ahnlich wie es in Ungarn 1956 die dortige Nationalflagge mit dem Loch gewesen war Das im Kern aktuelle Wappen wurde am 10 September 1992 als reprasentatives Wappen fur die Republik Rumanien im rumanischen Parlament beschlossen 2016 gab es eine kleine Anderung der Adler erhielt eine Krone die der tatsachlichen Stahlernen Krone Coroana de Oțel des Konigreichs Rumanien ahnlicher sieht als die heraldische Version Als Begrundung wurde die Unabhangigkeit Souveranitat und Einheit des Landes angefuhrt Bis Ende 2018 mussen die Behorden an allen Stellen das aktuelle Wappen eingefuhrt haben Furstentum Rumanien 1872 1881 Konigreich Rumanien 1881 1921 Konigreich Rumanien 1921 1947 Volksrepublik Rumanien Sozialistische Republik Rumanien Republik Rumanien bis 2016Siehe auchWappen der Kreise RumaniensWeblinksCommons Wappen Rumaniens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stema Romaniei Geschichte des Wappens auf der Webseite des rumanischen Prasidenten rumanisch EinzelnachweiseLege pentru fixarea și stabilirea armelor Romaniei 1867 Wikisource Lege pentru modificarea armelor țărei 1872 Wikisource Lege pentru fixarea stemei Regatului Romaniei intregit cu țările surori unite 1921 Wikisource Coroana revine pe stema Romaniei cotidianul ro vom 11 Juli 2016 rumanisch Wappen der Staaten EuropasMitgliedstaaten der Vereinte Nationen Vereinten Nationen und Vatikanstadt Albanien Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark 2 Deutschland Estland Finnland Frankreich 2 Griechenland Irland Island Italien Kasachstan 1 Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande 2 Nordmazedonien Norwegen 2 Osterreich Polen Portugal 2 Rumanien Russland 1 San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien 2 Tschechien Turkei 1 Ukraine Ungarn Vatikanstadt Vereinigtes Konigreich 2Abhangige Gebiete Aland Athos Azoren Faroer Gibraltar Guernsey Isle of Man Jersey MadeiraUmstrittene Gebiete Kosovo TransnistrienWappen der Staaten und Gebiete von Afrika Antarktika Asien Nordamerika Sudamerika Ozeanien1 Liegt grosstenteils in Asien 2 Hat zusatzliche Gebiete ausserhalb Europas

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Jülich

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Königsee

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Düren

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Dülken

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Gräfenthal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.