Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Staatswappen des Königreichs Dänemark früher kleines Reichswappen genannt besteht aus drei gekrönten blauen Löwen mi

Wappen Dänemarks

  • Startseite
  • Wappen Dänemarks
Wappen Dänemarks
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Staatswappen des Königreichs Dänemark (früher kleines Reichswappen genannt) besteht aus drei gekrönten blauen Löwen mit neun roten Herzen in einem goldenen Schild unter einer goldenen Königskrone.

Wappen Dänemarks
Versionen

Königswappen
Details
Alternative Namen oberes Wappen: Staatswappen
unteres Wappen: Königswappen
Eingeführt Erstmals dokumentiert um 1190. Zuletzt geändert 1819 (Drei-Löwen-Wappen), 1903, 1948, 1972 und 2024/25 (Königswappen)
Wappenschild Drei blaue, schreitende, goldbekrönte, goldbewehrte und rotbezungte Löwen mit neun roten Herzen (Staatswappen)
Oberwappen Krone Christians V.
Schildhalter Zwei wilde Männer mit Keulen (Königswappen)
Orden und Ehrenzeichen Dannebrogorden, Elefanten-Orden (Königswappen)

Die Blasonierung des dänischen Königswappens (früher großes Reichswappen genannt) lautet seit 2025 übersetzt wie folgt:

„Der Schild ist durch ein silbernes, nach außen gebogenes Kreuz mit rotem Rand in vier Teile geteilt. Feld 1: In Gold drei schreitende goldbewehrte blaue Löwen mit roten Zungen und goldenen Kronen, begleitet von neun roten Herzen (Dänemark); Feld 2: In Blau ein silberner Widder mit goldenem Panzer und roter Zunge (Färöer); Feld 3: In Blau ein aufrecht sitzender silberner Bär mit roter Zunge (Grönland); Feld 4: In Gold zwei schreitende goldbewehrte blaue Löwen mit roten Zungen (Sønderjylland/Schleswig). Herzschild: In Gold zwei rote Balken (Oldenburg). Der Schild wird von den Ketten des Dannebrogordens und des Elefanten-Ordens umschlossen.“

Das Staatswappen wird von der Regierung beziehungsweise den Ministerien gebraucht. Das Königswappen findet sich auf offiziellen Dokumenten des Königshauses sowie auf dem Siegel, das Ernennungen durch den König sowie königliche Zustimmungen zu neuen Gesetzen begleitet.

Die älteste bekannte Abbildung der Hoheitszeichen stammt von einem Siegel König Knuts VI. um etwa 1194.

Geschichte

Die älteste Erwähnung der Farben erfolgte etwa 1270. Ursprünglich schauten die Löwen den Betrachter an und die Anzahl der Herzen variierte stark. Man sagt, die Herzen seien ursprünglich søblade (Seeblätter) gewesen, doch sei ihre wahre Bedeutung schon früh durch verschlissene und plump gearbeitete Wappensymbole während des Mittelalters verloren gegangen.

Ein königlicher Erlass von 1972 bezeichnet diese Figuren als søblade, aber im Volksmund werden sie einfach Herzen genannt. Die jetzige Version wurde 1819 während der Herrschaft König Friedrichs VI. geschaffen. Er hatte die Anzahl der Herzen auf neun festgelegt und bestimmte, dass die heraldischen Figuren nach vorn blickende Löwen sein sollten. Eine seltene Version, bei der die drei Löwen gemeinsam das dänische Banner halten, stammt aus der Regierungszeit König Eriks VII.

Die Krone auf dem Schilde ist eine heraldische Konstruktion, die auf der Krone Christian V. basiert, aber nicht mit der Krone Christians IV. verwechselt werden darf. Der größte Unterschied zur echten Krone besteht darin, dass die echte Krone mit Diamanten und nicht mit Perlen bestückt ist. Die Kronen beider Könige sowie andere königliche Insignien werden in Schloss Rosenborg in Kopenhagen aufbewahrt.

Das Wappen hat große Ähnlichkeit mit den Wappen Estlands und von Tallinn, welche beide direkt auf König Waldemar II. und die dänische Herrschaft in Nordestland 1219–1346 zurückgeführt werden können.

Das dänische Wappen ist auch Ausgangspunkt für das Wappen Schleswigs, dessen nördlicher Teil auch heute zu Dänemark gehört: die schleswigschen Löwen sind eine Minderung der drei Löwen Dänemarks. Deswegen finden sich die schleswigschen Löwen nicht nur in der deutschen Heraldik, sondern auch in dem Wappen des dänischen Königshauses.

Da zwischen dem dänischen Königshaus und den Welfen Verwandtschaft bestand, orientierte sich auch das Wappen des Fürstentums Lüneburg stark am dänischen. Durch die Union zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, die Erweiterung zum Kurfürstentum Hannover und die Regentschaft des Hauses Hannover über das Britische Weltreich (1714–1901), fanden sich die Wappensymbole Dänemarks zeitweise auch im britischen Königswappen wieder. Auch im Staatswappen des Königreichs Hannover nach seiner Gründung 1814 fanden sich der blaue Löwe sowie die roten Herzen vor gelbem Grund wieder.

Das große Reichswappen beziehungsweise Königswappen hat als Schildhalter zwei keulenbewehrte wilde Männer. Sei treten zum ersten Mal im 15. Jahrhundert unter Christian I. auf, werden später durch Löwen und andere Figuren ausgetauscht und setzten sich erst allmählich durch.

Das einstige große Reichswappen beziehungsweise heutige Königswappen wurde und wird von Zeit zu Zeit neuen politischen Realitäten angepasst. Das aktuell gültige Königswappen wurde durch königliche Resolution vom 20. Dezember 2024 festgesetzt und ist seit dem 1. Januar 2025 gültig.

Bis 1959 benutzte die dänische Staatsadministration sowohl ein kleines („Drei Löwen“-)Wappen als auch ein großes Wappen, vergleichbar dem heutigen Wappengebrauch in Schweden. 1959 konkludierte eine staatliche Kommission, dass dem Charakter nach das große Wappen nicht ein Nationalsymbol, sondern das Dynastiesymbol sei – es führte damals mit den Wappen Holsteins, Stormarns, Dithmarschens, Lauenburgs, Delmenhorsts, der „Goten“ und der „Wenden“, lauter historische Titel des Monarchen –, und beschloss, dass dänische Behörden inskünftig nur das „Drei-Löwen-Wappen“ benutzen dürften. Das frühere große, seit 1972 allerdings aller historischer Titel entledigte Wappen wird jetzt offiziell als Königswappen bezeichnet, und sein Gebrauch ist seitdem für den König, die königliche Familie, ihre Leibgarde und den Hof reserviert.

Siegel Waldemar II. des Siegreichen (Regierungszeit 1202–1241).
Siegel Erik V. (Regierungszeit 1259–1286).
Siegel Erik VI. (Regierungszeit 1286–1319). Die beiden Adler weisen auf seine brandenburgische Mutter hin.
Siegel Waldemar IV. Atterdag (Regierungszeit 1340–1375). Frühe 1340er Jahre. Das Helmzeichen ist zwei Büffelhörner (dän.: vesselhorn) jedes Horn mit drei Gruppen Pfauenfedern besteckt.
Fresko König Waldemars als König (1370er Jahre).
Ein Siegel Erik VII „von Pommern“, 1398. Die drei Löwen tragen die dänische Flagge.
Siegel Christopher III. „von Bayern“, 1440er Jahre.
Sigilum secretum von Christian I., 1449.
Sigilum secretum Christian I., 1457–1460.
Siegel Königs Johann I. (Regierungszeit 1481–1513).
Siegel Christian III. (Regierungszeit 1534–1559).
Wappen von Christian III. wie es 1550 in der ersten dänischsprachigen Bibel erschien.
Wappen Friedrich II. Kupferstich von Jens Bircherod, 1581.
Erik XIV. von Schweden fügte die norwegischen und dänischen Wappen zum schwedischen hinzu. Dies war einer der Gründe für den Dreikronenkrieg.
Wappen Friedrich II. Kupferstich 1592.
Typischer Wappenschild ca. 1559–ca. 1699. Der Hauptschild repräsentiert die königlichen Titel (erstes Feld: Dänemark, zweites Feld: Norwegen, drittes Feld: Kalmarer Union (Schweden), viertes Feld: der König der Goten, Schildfuß: der König der Wenden), der Mittelschild repräsentiert die herzöglichen Titel (Schleswig, Holstein, Stormarn und Dithmarschen), der Herzschild die Stammlande der Dynastie der Oldenburger (Oldenburg und Delmenhorst).
Wappen ca. 1699–1819. Die schleswigschen Löwen wurden von dem Mittelschild bis dem Hauptschild verschoben. Diese Änderung symbolisiert, dass Christian V. sich als einziger Herr Schleswigs betrachtete. Dieser Anspruch wurde 1721 in dem Frieden nach dem Großen Nordischen Krieg anerkannt.
Wappen aus der ersten Ausgabe der Kongelig allene privilegerede Tronhiems Adresse-Contoirs Efterretninger, 1767, mit einem simplifizierten Wappen Dänemarks, Norwegen und der Kalmarer Union (ein sogenanntes „Kabinettwappen“). Im 18. Jahrhundert wurde auch simplifizierte Wappen benutzt, z. B. von dem Kanzleien.
Großes Wappen 1819–1903. In diesem Wappen schied der norwegische Löwe aus. Das erste Feld zeigt das Wappen Dänemarks mit den drei gekrönten Löwen und Herzen. Seit 1819 liegt die Zahl der Herzen fest (neun). Im zweiten Feld befindet sich das Wappen von Schleswig mit den beiden Löwen, die im Unterschied nicht gekrönt sind. Die drei Kronen im dritten Feld repräsentieren offiziell die Kalmarer Union, sind aber mit dem Wappen Schwedens identisch. Island ist durch einen gekrönten Stockfisch auf rotem Grund repräsentiert, daneben finden sich der Widder der Färöer und der Eisbär Grönlands. Im vierten Feld sind zwei mittelalterliche Titel der dänischen Könige repräsentiert; der König der Goten (oben) und der Wenden (unten). Der Schild in der Mitte zeigt die Wappen Holsteins, Stormarns, Dithmarschens und Lauenburgs. Der Herzschild ist gespalten von Oldenburg und Delmenhorst.
Großes Wappen 1903–1948. Da Island nach seiner Unabhängigkeit weiterhin den dänischen König als Staatsoberhaupt hatte und damit mit Dänemark eine Personalunion bildete, blieb es im großen Reichswappen Dänemarks auch nach 1918 vertreten. Dessen Version von 1903 ist allerdings die einzige, in der Island durch einen Falken statt des traditionellen Stockfischs repräsentiert wurde.
Großes Wappen 1948–1972. 1944 wurde in Island die Republik proklamiert, und das Land schied aus der Union mit Dänemark aus. In der Folge wurde das isländische Falken-Wappen 1948 aus dem großen Wappen entfernt. Seit 1959 gilt das große Reichswappen als Königswappen und wird nun nicht mehr von der Regierung verwendet.
Königliches Wappen 1972–2024. Im Herzschild befindet sich nunmehr das Wappen des Hauses Oldenburg alleine, als Zeichen für die Herkunft des dänischen Königshauses. Königin Margrethe II. verzichtete bei ihrem Amtsantritt 1972 auf alle historischen Titel, was sich zugleich im Königswappen niederschlug: Zum einen wurden die Wappen Holsteins, Stormarns, Dithmarschens, Lauenburgs und Delmenhorst – alles Gebiete, die schon seit längerem in keinem faktischem Zusammenhang mit der dänischen Krone mehr standen – entfernt. Zum andern wurden die historisierenden Wappen für die Goten und Wenden im vierten Feld durch das dänische Staatswappen ersetzt, das sich schon im ersten Feld befindet. Zugleich wurde das Dannebrog-Kreuz nüchterner gestaltet.
Königliches Wappen seit 2025. König Frederik X. wünschte „ein zeitgemäßes Königswappen zu schaffen, das sowohl die Reichsgemeinschaft widerspiegelt als auch Rücksicht auf die Geschichte einschließlich der heraldischen Tradition nimmt“. Im Herzschild befindet sich weiterhin das Wappen des Hauses Oldenburg. Im ersten Feld ist das dänische Staatswappen platziert, im zweiten Feld das Wappen der Färöer, im dritten Feld das Wappen Grönlands und im vierten Feld das Wappen Schleswigs. Mit den separaten Feldern für Grönland und die Färöer soll die Gemeinschaft der drei Reichsteile im Königswappen stärker hervortreten. Das Wappen mit den drei Kronen wurde aufgegeben, da es schon lange keinen aktuellen Charakter mehr hat, das Wappen Schleswigs hingegen beibehalten, um die eigenständige Geschichte des Landesteils Sønderjylland auszudrücken. Außerdem wurde das Dannebrog-Kreuz wieder in das früher übliche, nach außen gewölbte Dannebrog-Kreuz umgewandelt.

Gemeindewappen

Für die Gemeindewappen siehe die Zusammenstellungen in den Artikeln Region Nordjylland, Region Midtjylland, Region Syddanmark, Region Sjælland und Region Hovedstaden beziehungsweise die jeweiligen Artikel für die einzelnen Gemeinden.

Siehe auch

Commons: Wappen Dänemarks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Liste der Wappen der Amtsbezirke Dänemarks

Einzelnachweise

  1. Fastsættelse af nyt kongevåben. In: kongehuset.dk.
  2. Bent Rying: Staats- und Königswappen. In: Ders.: Dänemark. Hrsg. vom Kgl. Dänischen Ministerium des Äußern. Kopenhagen 1962, S. 16–19, hier S. 18 f.
Wappen der Staaten Europas
Mitgliedstaaten der
Vereinte Nationen Vereinten Nationen
und Vatikanstadt:

Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark 2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich 2 | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan 1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande 2 | Nordmazedonien | Norwegen 2 | Österreich | Polen | Portugal 2 | Rumänien | Russland 1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien 2 | Tschechien | Türkei 1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich 2

Abhängige Gebiete:

Åland | Athos | Azoren | Färöer | Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey | Madeira

Umstrittene Gebiete:

Kosovo | Transnistrien

Wappen der Staaten
und Gebiete von:

Afrika | Antarktika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt größtenteils in Asien.
2 
Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wappen Dänemarks, Was ist Wappen Dänemarks? Was bedeutet Wappen Dänemarks?

Das Staatswappen des Konigreichs Danemark fruher kleines Reichswappen genannt besteht aus drei gekronten blauen Lowen mit neun roten Herzen in einem goldenen Schild unter einer goldenen Konigskrone Wappen DanemarksVersionenKonigswappenDetailsAlternative Namen oberes Wappen Staatswappen unteres Wappen KonigswappenEingefuhrt Erstmals dokumentiert um 1190 Zuletzt geandert 1819 Drei Lowen Wappen 1903 1948 1972 und 2024 25 Konigswappen Wappenschild Drei blaue schreitende goldbekronte goldbewehrte und rotbezungte Lowen mit neun roten Herzen Staatswappen Oberwappen Krone Christians V Schildhalter Zwei wilde Manner mit Keulen Konigswappen Orden und Ehrenzeichen Dannebrogorden Elefanten Orden Konigswappen Die Blasonierung des danischen Konigswappens fruher grosses Reichswappen genannt lautet seit 2025 ubersetzt wie folgt Der Schild ist durch ein silbernes nach aussen gebogenes Kreuz mit rotem Rand in vier Teile geteilt Feld 1 In Gold drei schreitende goldbewehrte blaue Lowen mit roten Zungen und goldenen Kronen begleitet von neun roten Herzen Danemark Feld 2 In Blau ein silberner Widder mit goldenem Panzer und roter Zunge Faroer Feld 3 In Blau ein aufrecht sitzender silberner Bar mit roter Zunge Gronland Feld 4 In Gold zwei schreitende goldbewehrte blaue Lowen mit roten Zungen Sonderjylland Schleswig Herzschild In Gold zwei rote Balken Oldenburg Der Schild wird von den Ketten des Dannebrogordens und des Elefanten Ordens umschlossen Das Staatswappen wird von der Regierung beziehungsweise den Ministerien gebraucht Das Konigswappen findet sich auf offiziellen Dokumenten des Konigshauses sowie auf dem Siegel das Ernennungen durch den Konig sowie konigliche Zustimmungen zu neuen Gesetzen begleitet Die alteste bekannte Abbildung der Hoheitszeichen stammt von einem Siegel Konig Knuts VI um etwa 1194 GeschichteDie alteste Erwahnung der Farben erfolgte etwa 1270 Ursprunglich schauten die Lowen den Betrachter an und die Anzahl der Herzen variierte stark Man sagt die Herzen seien ursprunglich soblade Seeblatter gewesen doch sei ihre wahre Bedeutung schon fruh durch verschlissene und plump gearbeitete Wappensymbole wahrend des Mittelalters verloren gegangen Ein koniglicher Erlass von 1972 bezeichnet diese Figuren als soblade aber im Volksmund werden sie einfach Herzen genannt Die jetzige Version wurde 1819 wahrend der Herrschaft Konig Friedrichs VI geschaffen Er hatte die Anzahl der Herzen auf neun festgelegt und bestimmte dass die heraldischen Figuren nach vorn blickende Lowen sein sollten Eine seltene Version bei der die drei Lowen gemeinsam das danische Banner halten stammt aus der Regierungszeit Konig Eriks VII Die Krone auf dem Schilde ist eine heraldische Konstruktion die auf der Krone Christian V basiert aber nicht mit der Krone Christians IV verwechselt werden darf Der grosste Unterschied zur echten Krone besteht darin dass die echte Krone mit Diamanten und nicht mit Perlen bestuckt ist Die Kronen beider Konige sowie andere konigliche Insignien werden in Schloss Rosenborg in Kopenhagen aufbewahrt Das Wappen hat grosse Ahnlichkeit mit den Wappen Estlands und von Tallinn welche beide direkt auf Konig Waldemar II und die danische Herrschaft in Nordestland 1219 1346 zuruckgefuhrt werden konnen Das danische Wappen ist auch Ausgangspunkt fur das Wappen Schleswigs dessen nordlicher Teil auch heute zu Danemark gehort die schleswigschen Lowen sind eine Minderung der drei Lowen Danemarks Deswegen finden sich die schleswigschen Lowen nicht nur in der deutschen Heraldik sondern auch in dem Wappen des danischen Konigshauses Da zwischen dem danischen Konigshaus und den Welfen Verwandtschaft bestand orientierte sich auch das Wappen des Furstentums Luneburg stark am danischen Durch die Union zum Herzogtum Braunschweig Luneburg die Erweiterung zum Kurfurstentum Hannover und die Regentschaft des Hauses Hannover uber das Britische Weltreich 1714 1901 fanden sich die Wappensymbole Danemarks zeitweise auch im britischen Konigswappen wieder Auch im Staatswappen des Konigreichs Hannover nach seiner Grundung 1814 fanden sich der blaue Lowe sowie die roten Herzen vor gelbem Grund wieder Das grosse Reichswappen beziehungsweise Konigswappen hat als Schildhalter zwei keulenbewehrte wilde Manner Sei treten zum ersten Mal im 15 Jahrhundert unter Christian I auf werden spater durch Lowen und andere Figuren ausgetauscht und setzten sich erst allmahlich durch Das einstige grosse Reichswappen beziehungsweise heutige Konigswappen wurde und wird von Zeit zu Zeit neuen politischen Realitaten angepasst Das aktuell gultige Konigswappen wurde durch konigliche Resolution vom 20 Dezember 2024 festgesetzt und ist seit dem 1 Januar 2025 gultig Bis 1959 benutzte die danische Staatsadministration sowohl ein kleines Drei Lowen Wappen als auch ein grosses Wappen vergleichbar dem heutigen Wappengebrauch in Schweden 1959 konkludierte eine staatliche Kommission dass dem Charakter nach das grosse Wappen nicht ein Nationalsymbol sondern das Dynastiesymbol sei es fuhrte damals mit den Wappen Holsteins Stormarns Dithmarschens Lauenburgs Delmenhorsts der Goten und der Wenden lauter historische Titel des Monarchen und beschloss dass danische Behorden inskunftig nur das Drei Lowen Wappen benutzen durften Das fruhere grosse seit 1972 allerdings aller historischer Titel entledigte Wappen wird jetzt offiziell als Konigswappen bezeichnet und sein Gebrauch ist seitdem fur den Konig die konigliche Familie ihre Leibgarde und den Hof reserviert Siegel Waldemar II des Siegreichen Regierungszeit 1202 1241 Siegel Erik V Regierungszeit 1259 1286 Siegel Erik VI Regierungszeit 1286 1319 Die beiden Adler weisen auf seine brandenburgische Mutter hin Siegel Waldemar IV Atterdag Regierungszeit 1340 1375 Fruhe 1340er Jahre Das Helmzeichen ist zwei Buffelhorner dan vesselhorn jedes Horn mit drei Gruppen Pfauenfedern besteckt Fresko Konig Waldemars als Konig 1370er Jahre Ein Siegel Erik VII von Pommern 1398 Die drei Lowen tragen die danische Flagge Siegel Christopher III von Bayern 1440er Jahre Sigilum secretum von Christian I 1449 Sigilum secretum Christian I 1457 1460 Siegel Konigs Johann I Regierungszeit 1481 1513 Siegel Christian III Regierungszeit 1534 1559 Wappen von Christian III wie es 1550 in der ersten danischsprachigen Bibel erschien Wappen Friedrich II Kupferstich von Jens Bircherod 1581 Erik XIV von Schweden fugte die norwegischen und danischen Wappen zum schwedischen hinzu Dies war einer der Grunde fur den Dreikronenkrieg Wappen Friedrich II Kupferstich 1592 Typischer Wappenschild ca 1559 ca 1699 Der Hauptschild reprasentiert die koniglichen Titel erstes Feld Danemark zweites Feld Norwegen drittes Feld Kalmarer Union Schweden viertes Feld der Konig der Goten Schildfuss der Konig der Wenden der Mittelschild reprasentiert die herzoglichen Titel Schleswig Holstein Stormarn und Dithmarschen der Herzschild die Stammlande der Dynastie der Oldenburger Oldenburg und Delmenhorst Wappen ca 1699 1819 Die schleswigschen Lowen wurden von dem Mittelschild bis dem Hauptschild verschoben Diese Anderung symbolisiert dass Christian V sich als einziger Herr Schleswigs betrachtete Dieser Anspruch wurde 1721 in dem Frieden nach dem Grossen Nordischen Krieg anerkannt Wappen aus der ersten Ausgabe der Kongelig allene privilegerede Tronhiems Adresse Contoirs Efterretninger 1767 mit einem simplifizierten Wappen Danemarks Norwegen und der Kalmarer Union ein sogenanntes Kabinettwappen Im 18 Jahrhundert wurde auch simplifizierte Wappen benutzt z B von dem Kanzleien Grosses Wappen 1819 1903 In diesem Wappen schied der norwegische Lowe aus Das erste Feld zeigt das Wappen Danemarks mit den drei gekronten Lowen und Herzen Seit 1819 liegt die Zahl der Herzen fest neun Im zweiten Feld befindet sich das Wappen von Schleswig mit den beiden Lowen die im Unterschied nicht gekront sind Die drei Kronen im dritten Feld reprasentieren offiziell die Kalmarer Union sind aber mit dem Wappen Schwedens identisch Island ist durch einen gekronten Stockfisch auf rotem Grund reprasentiert daneben finden sich der Widder der Faroer und der Eisbar Gronlands Im vierten Feld sind zwei mittelalterliche Titel der danischen Konige reprasentiert der Konig der Goten oben und der Wenden unten Der Schild in der Mitte zeigt die Wappen Holsteins Stormarns Dithmarschens und Lauenburgs Der Herzschild ist gespalten von Oldenburg und Delmenhorst Grosses Wappen 1903 1948 Da Island nach seiner Unabhangigkeit weiterhin den danischen Konig als Staatsoberhaupt hatte und damit mit Danemark eine Personalunion bildete blieb es im grossen Reichswappen Danemarks auch nach 1918 vertreten Dessen Version von 1903 ist allerdings die einzige in der Island durch einen Falken statt des traditionellen Stockfischs reprasentiert wurde Grosses Wappen 1948 1972 1944 wurde in Island die Republik proklamiert und das Land schied aus der Union mit Danemark aus In der Folge wurde das islandische Falken Wappen 1948 aus dem grossen Wappen entfernt Seit 1959 gilt das grosse Reichswappen als Konigswappen und wird nun nicht mehr von der Regierung verwendet Konigliches Wappen 1972 2024 Im Herzschild befindet sich nunmehr das Wappen des Hauses Oldenburg alleine als Zeichen fur die Herkunft des danischen Konigshauses Konigin Margrethe II verzichtete bei ihrem Amtsantritt 1972 auf alle historischen Titel was sich zugleich im Konigswappen niederschlug Zum einen wurden die Wappen Holsteins Stormarns Dithmarschens Lauenburgs und Delmenhorst alles Gebiete die schon seit langerem in keinem faktischem Zusammenhang mit der danischen Krone mehr standen entfernt Zum andern wurden die historisierenden Wappen fur die Goten und Wenden im vierten Feld durch das danische Staatswappen ersetzt das sich schon im ersten Feld befindet Zugleich wurde das Dannebrog Kreuz nuchterner gestaltet Konigliches Wappen seit 2025 Konig Frederik X wunschte ein zeitgemasses Konigswappen zu schaffen das sowohl die Reichsgemeinschaft widerspiegelt als auch Rucksicht auf die Geschichte einschliesslich der heraldischen Tradition nimmt Im Herzschild befindet sich weiterhin das Wappen des Hauses Oldenburg Im ersten Feld ist das danische Staatswappen platziert im zweiten Feld das Wappen der Faroer im dritten Feld das Wappen Gronlands und im vierten Feld das Wappen Schleswigs Mit den separaten Feldern fur Gronland und die Faroer soll die Gemeinschaft der drei Reichsteile im Konigswappen starker hervortreten Das Wappen mit den drei Kronen wurde aufgegeben da es schon lange keinen aktuellen Charakter mehr hat das Wappen Schleswigs hingegen beibehalten um die eigenstandige Geschichte des Landesteils Sonderjylland auszudrucken Ausserdem wurde das Dannebrog Kreuz wieder in das fruher ubliche nach aussen gewolbte Dannebrog Kreuz umgewandelt GemeindewappenFur die Gemeindewappen siehe die Zusammenstellungen in den Artikeln Region Nordjylland Region Midtjylland Region Syddanmark Region Sjaelland und Region Hovedstaden beziehungsweise die jeweiligen Artikel fur die einzelnen Gemeinden Siehe auchCommons Wappen Danemarks Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Wappen der Amtsbezirke DanemarksEinzelnachweiseFastsaettelse af nyt kongevaben In kongehuset dk Bent Rying Staats und Konigswappen In Ders Danemark Hrsg vom Kgl Danischen Ministerium des Aussern Kopenhagen 1962 S 16 19 hier S 18 f Wappen der Staaten EuropasMitgliedstaaten der Vereinte Nationen Vereinten Nationen und Vatikanstadt Albanien Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark 2 Deutschland Estland Finnland Frankreich 2 Griechenland Irland Island Italien Kasachstan 1 Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande 2 Nordmazedonien Norwegen 2 Osterreich Polen Portugal 2 Rumanien Russland 1 San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien 2 Tschechien Turkei 1 Ukraine Ungarn Vatikanstadt Vereinigtes Konigreich 2Abhangige Gebiete Aland Athos Azoren Faroer Gibraltar Guernsey Isle of Man Jersey MadeiraUmstrittene Gebiete Kosovo TransnistrienWappen der Staaten und Gebiete von Afrika Antarktika Asien Nordamerika Sudamerika Ozeanien1 Liegt grosstenteils in Asien 2 Hat zusatzliche Gebiete ausserhalb Europas

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jugendhof Dörnberg

  • Juli 16, 2025

    Juan Yagüe

  • Juli 16, 2025

    Jutta Mägdefrau

  • Juli 16, 2025

    Jens Böhrnsen

  • Juli 16, 2025

    Jens Böther

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.