Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Stig Förster 30 Juli 1951 in Berlin ist ein deutscher Historiker der sich auf Militärgeschichte spezialisiert hat Er ist

Stig Förster

  • Startseite
  • Stig Förster
Stig Förster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Stig Förster (* 30. Juli 1951 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, der sich auf Militärgeschichte spezialisiert hat. Er ist emeritierter Professor für Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.

Leben und Wirken

Unter Försters Vorfahren waren einige preußisch-deutsche Soldaten und Offiziere. Das hat sein Interesse an der Militärgeschichte beeinflusst, war aber nicht entscheidend. Es geht ihm vielmehr um ein historisches Verständnis von Krieg und organisierter Gewalt, wozu militärgeschichtliche Studien unabdingbar sind.

Förster wurde 1951 in Berlin-Steglitz geboren und legte das Abitur am Comenius-Gymnasium Düsseldorf ab. Von 1972 an studierte er Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach dem ersten Staatsexamen (1978) war er – auf Vermittlung seines Doktorvaters Wolfgang J. Mommsen – Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz und danach Assistent von Karl Otmar Freiherr von Aretin, dem Direktor des IEG, an der Technischen Hochschule Darmstadt. Im Jahre 1982 wurde er in Düsseldorf mit der Dissertation Der doppelte Militarismus zum Dr. phil. promoviert. Die Studie wurde als die beste Dissertation des Jahres ausgezeichnet.

Förster arbeitete von 1982 bis 1987 als Research Fellow am Deutschen Historischen Institut in London. Im Jahr 1986 verbrachte er mehrere Monate zu Forschungszwecken in Indien. Von 1987 bis Anfang 1989 arbeitete er als Auslandstipendiat der DFG in London an seiner Habilitationsschrift. 1990 habilitierte er sich an der Universität Düsseldorf. Von 1989 bis 1992 war er Senior Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington.

Von 1992 bis 1994 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg. Von 1994 bis 2016 war er Professor für Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Zu seinen akademischen Schülern gehören u. a. Tanja Bührer, Markus Pöhlmann, Daniel Marc Segesser, , Samuel Krähenbühl und Dierk Walter. Gemeinsam mit Jörg Nagler, , Bernd Greiner und Roger Chickering organisierte er zwischen 1992 und 2001 die internationalen Konferenzen unter dem Namen The Age of Total War, 1861–1945.

Von November 2002 bis Oktober 2017 war Stig Förster Erster Vorsitzender des Arbeitskreises Militärgeschichte. Außerdem ist Förster Mitglied im Arbeitskreis Historische Friedensforschung, Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte und Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Er ist Mitglied im Beirat des Bundesministeriums für Verteidigung für das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Außerdem ist Förster Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt. Förster gehörte dem (Advisory) Editorial Board der Zeitschriften German History und War in History an. Darüber hinaus war er bis 2018 Mitherausgeber der Schriftenreihe Krieg in der Geschichte beim Verlag Ferdinand Schöningh. Seit seiner Emeritierung ist Förster weiterhin wissenschaftlich tätig und arbeitet an mehreren Forschungsprojekten.

Försters Forschungsschwerpunkte sind die politische Geschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert unter Einbeziehung des sozio-ökonomischen und kulturellen Umfelds, die Geschichte des Krieges und des Militärs in globaler und gesellschaftlicher Perspektive, die Geschichte des Imperialismus und der europäischen Expansion sowie die Vergleichende Genozidforschung.

Stig Förster ist verheiratet. Er lebt in Stettlen bei Bern und in Berlin.

Schriften (Auszug)

Monografien

  • Der doppelte Militarismus. Die deutsche Heeresrüstungspolitik zwischen Status-quo-Sicherung und Aggression 1890–1913 (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Bd. 118). Steiner, Stuttgart 1985, ISBN 3-515-04310-1 (Dissertation, Universität Düsseldorf, 1982).
  • Die mächtigen Diener der East India Company. Ursachen und Hintergründe der britischen Expansionspolitik in Südasien 1793–1819 (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte. Bd. 54). Steiner, Stuttgart 1992, ISBN 3-515-05953-9 (Habilitationsschrift, Universität Düsseldorf, 1989).
  • Deutsche Militärgeschichte. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2025. ISBN 978-3-406-82903-1

Herausgeberschaften

  • mit Wolfgang J. Mommsen, Ronald Robinson: Bismarck, Europe and Africa. The Berlin Africa Conference 1884–1885 and the onset of partition. Oxford University Press, Oxford 1988, ISBN 0-19-920500-0.
  • Moltke: Vom Kabinettskrieg zum Volkskrieg. Eine Werkauswahl. Bouvier, Bonn u. a. 1992, ISBN 3-416-80655-7.
  • mit Johannes Burkhardt, Josef Becker, Günther Kronenbitter: Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg. Vier Augsburger Beiträge zur Kriegsursachenforschung (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 49). Vögel, München 1996, ISBN 3-89650-012-0.
  • mit Eva-Maria Auch: „Barbaren“ und „weiße Teufel“. Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 1997, ISBN 3-506-70402-8.
  • mit Jörg Nagler: On the Road to Total War. The American Civil War and the German Wars of Unification 1861–1871. Cambridge University Press, New York 1997, ISBN 0-521-56071-3.
  • mit Manfred F. Boemeke, Roger Chickering: Anticipating total war. The German and American experiences, 1871–1914. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1999, ISBN 0-521-62294-8.
  • mit Gerhard Hirschfeld: Genozid in der modernen Geschichte. Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4018-2.
  • mit Markus Pöhlmann, Dierk Walter: Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48097-7.
  • An der Schwelle zum totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919–1939 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 13). Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2002, ISBN 3-506-74482-8.
  • mit Roger Chickering: The Shadows of Total War. Europe, East Asia, and the United States, 1919–1939. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 978-0-521-81236-8.
  • mit Roger Chickering, Bernd Greiner: A World at Total War. Global Conflict and the Politics of Destruction, 1937–1945. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 978-0-511-08213-9.
  • mit Markus Pöhlmann, Dierk Walter: Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits. C.H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54983-0.
  • mit Michael Epkenhans, Karen Hagemann: Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien (= Krieg in der Geschichte, Bd. 29). Schöningh, Paderborn u. a. 2006, ISBN 978-3-506-75680-0.
  • mit Roger Chickering: Great War – Total War. Combat and Mobilization on the Western Front. Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 978-0-521-02637-6.
  • mit Christian Jansen, Günther Kronenbitter: Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Krieg in der Geschichte, Bd. 57). Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2010, ISBN 978-3-506-76754-7.
  • mit Roger Chickering: War in an Age of Revolution, 1775–1815. Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-521-89996-3.
  • Vor dem Sprung ins Dunkle. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1880–1914 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 92). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78266-3.
  • Mitherausgeber der Buchreihe: "Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte", Band 1–5 / 7–14, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2004, ISBN 978-3-88309-233-1 (Bd. 1 ff.)

Literatur

  • Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78392-9.

Weblinks

  • Literatur von und über Stig Förster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Stig Förster in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Stig Förster bei Perlentaucher
  • Stig Förster bei IMDb
  • Stig Förster auf der Website der Universität Bern

Einzelnachweise

  1. Stig Förster: Der doppelte Militarismus, 1985, S. xi.
  2. Dierk Walter: Gott und der Historiker. Oder: »Schön war’s doch!«. Stig Förster als Wissenschaftler und Mensch. In: Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag. Paderborn 2016, S. 16.
  3. Dierk Walter: Gott und der Historiker. Oder: »Schön war’s doch!«. Stig Förster als Wissenschaftler und Mensch. In: Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag. Paderborn 2016, S. 23.
  4. Vorstand, Portal Militärgeschichte, abgerufen am 26. August 2014.
  5. Über uns / Beiräte // Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr // ZMSBw. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2014; abgerufen am 25. Januar 2018. 
  6. Inhaltsverzeichnis und Vorwort online (PDF; 0,7 MB)
Normdaten (Person): GND: 121269078 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85257938 | VIAF: 109011914 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Förster, Stig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 30. Juli 1951
GEBURTSORT Berlin-Steglitz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stig Förster, Was ist Stig Förster? Was bedeutet Stig Förster?

Stig Forster 30 Juli 1951 in Berlin ist ein deutscher Historiker der sich auf Militargeschichte spezialisiert hat Er ist emeritierter Professor fur Neueste Allgemeine Geschichte an der Universitat Bern Leben und WirkenUnter Forsters Vorfahren waren einige preussisch deutsche Soldaten und Offiziere Das hat sein Interesse an der Militargeschichte beeinflusst war aber nicht entscheidend Es geht ihm vielmehr um ein historisches Verstandnis von Krieg und organisierter Gewalt wozu militargeschichtliche Studien unabdingbar sind Forster wurde 1951 in Berlin Steglitz geboren und legte das Abitur am Comenius Gymnasium Dusseldorf ab Von 1972 an studierte er Geschichte und Germanistik an der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Nach dem ersten Staatsexamen 1978 war er auf Vermittlung seines Doktorvaters Wolfgang J Mommsen Stipendiat am Institut fur Europaische Geschichte IEG in Mainz und danach Assistent von Karl Otmar Freiherr von Aretin dem Direktor des IEG an der Technischen Hochschule Darmstadt Im Jahre 1982 wurde er in Dusseldorf mit der Dissertation Der doppelte Militarismus zum Dr phil promoviert Die Studie wurde als die beste Dissertation des Jahres ausgezeichnet Forster arbeitete von 1982 bis 1987 als Research Fellow am Deutschen Historischen Institut in London Im Jahr 1986 verbrachte er mehrere Monate zu Forschungszwecken in Indien Von 1987 bis Anfang 1989 arbeitete er als Auslandstipendiat der DFG in London an seiner Habilitationsschrift 1990 habilitierte er sich an der Universitat Dusseldorf Von 1989 bis 1992 war er Senior Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington Von 1992 bis 1994 war er Professor fur Neuere und Neueste Geschichte an der Universitat Augsburg Von 1994 bis 2016 war er Professor fur Neueste Allgemeine Geschichte an der Universitat Bern Zu seinen akademischen Schulern gehoren u a Tanja Buhrer Markus Pohlmann Daniel Marc Segesser Samuel Krahenbuhl und Dierk Walter Gemeinsam mit Jorg Nagler Bernd Greiner und Roger Chickering organisierte er zwischen 1992 und 2001 die internationalen Konferenzen unter dem Namen The Age of Total War 1861 1945 Von November 2002 bis Oktober 2017 war Stig Forster Erster Vorsitzender des Arbeitskreises Militargeschichte Ausserdem ist Forster Mitglied im Arbeitskreis Historische Friedensforschung Arbeitskreis Deutsche England Forschung Arbeitskreis Aussereuropaische Geschichte und Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands Er ist Mitglied im Beirat des Bundesministeriums fur Verteidigung fur das Zentrum fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Ausserdem ist Forster Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt Forster gehorte dem Advisory Editorial Board der Zeitschriften German History und War in History an Daruber hinaus war er bis 2018 Mitherausgeber der Schriftenreihe Krieg in der Geschichte beim Verlag Ferdinand Schoningh Seit seiner Emeritierung ist Forster weiterhin wissenschaftlich tatig und arbeitet an mehreren Forschungsprojekten Forsters Forschungsschwerpunkte sind die politische Geschichte vom 16 bis zum 20 Jahrhundert unter Einbeziehung des sozio okonomischen und kulturellen Umfelds die Geschichte des Krieges und des Militars in globaler und gesellschaftlicher Perspektive die Geschichte des Imperialismus und der europaischen Expansion sowie die Vergleichende Genozidforschung Stig Forster ist verheiratet Er lebt in Stettlen bei Bern und in Berlin Schriften Auszug Monografien Der doppelte Militarismus Die deutsche Heeresrustungspolitik zwischen Status quo Sicherung und Aggression 1890 1913 Veroffentlichungen des Instituts fur europaische Geschichte Mainz Bd 118 Steiner Stuttgart 1985 ISBN 3 515 04310 1 Dissertation Universitat Dusseldorf 1982 Die machtigen Diener der East India Company Ursachen und Hintergrunde der britischen Expansionspolitik in Sudasien 1793 1819 Beitrage zur Kolonial und Uberseegeschichte Bd 54 Steiner Stuttgart 1992 ISBN 3 515 05953 9 Habilitationsschrift Universitat Dusseldorf 1989 Deutsche Militargeschichte Von der Fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 2025 ISBN 978 3 406 82903 1Herausgeberschaften mit Wolfgang J Mommsen Ronald Robinson Bismarck Europe and Africa The Berlin Africa Conference 1884 1885 and the onset of partition Oxford University Press Oxford 1988 ISBN 0 19 920500 0 Moltke Vom Kabinettskrieg zum Volkskrieg Eine Werkauswahl Bouvier Bonn u a 1992 ISBN 3 416 80655 7 mit Johannes Burkhardt Josef Becker Gunther Kronenbitter Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg Vier Augsburger Beitrage zur Kriegsursachenforschung Schriften der Philosophischen Fakultaten der Universitat Augsburg Nr 49 Vogel Munchen 1996 ISBN 3 89650 012 0 mit Eva Maria Auch Barbaren und weisse Teufel Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18 bis zum 20 Jahrhundert Ferdinand Schoningh Paderborn u a 1997 ISBN 3 506 70402 8 mit Jorg Nagler On the Road to Total War The American Civil War and the German Wars of Unification 1861 1871 Cambridge University Press New York 1997 ISBN 0 521 56071 3 mit Manfred F Boemeke Roger Chickering Anticipating total war The German and American experiences 1871 1914 Cambridge University Press Cambridge u a 1999 ISBN 0 521 62294 8 mit Gerhard Hirschfeld Genozid in der modernen Geschichte Lit Munster 1999 ISBN 3 8258 4018 2 mit Markus Pohlmann Dierk Walter Schlachten der Weltgeschichte Von Salamis bis Sinai C H Beck Munchen 2001 ISBN 3 406 48097 7 An der Schwelle zum totalen Krieg Die militarische Debatte uber den Krieg der Zukunft 1919 1939 Krieg in der Geschichte Bd 13 Ferdinand Schoningh Paderborn u a 2002 ISBN 3 506 74482 8 mit Roger Chickering The Shadows of Total War Europe East Asia and the United States 1919 1939 Cambridge University Press Cambridge 2003 ISBN 978 0 521 81236 8 mit Roger Chickering Bernd Greiner A World at Total War Global Conflict and the Politics of Destruction 1937 1945 Cambridge University Press Cambridge 2005 ISBN 978 0 511 08213 9 mit Markus Pohlmann Dierk Walter Kriegsherren der Weltgeschichte 22 historische Portraits C H Beck Munchen 2006 ISBN 978 3 406 54983 0 mit Michael Epkenhans Karen Hagemann Militarische Erinnerungskultur Soldaten im Spiegel von Biographien Krieg in der Geschichte Bd 29 Schoningh Paderborn u a 2006 ISBN 978 3 506 75680 0 mit Roger Chickering Great War Total War Combat and Mobilization on the Western Front Cambridge University Press Cambridge 2006 ISBN 978 0 521 02637 6 mit Christian Jansen Gunther Kronenbitter Ruckkehr der Condottieri Krieg und Militar zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung Von der Antike bis zur Gegenwart Krieg in der Geschichte Bd 57 Ferdinand Schoningh Paderborn u a 2010 ISBN 978 3 506 76754 7 mit Roger Chickering War in an Age of Revolution 1775 1815 Cambridge University Press Cambridge 2010 ISBN 978 0 521 89996 3 Vor dem Sprung ins Dunkle Die militarische Debatte uber den Krieg der Zukunft 1880 1914 Krieg in der Geschichte Bd 92 Ferdinand Schoningh Paderborn 2016 ISBN 978 3 506 78266 3 Mitherausgeber der Buchreihe Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte Band 1 5 7 14 Verlag Traugott Bautz Nordhausen 2004 ISBN 978 3 88309 233 1 Bd 1 ff LiteraturFlavio Eichmann Markus Pohlmann Dierk Walter Hrsg Globale Machtkonflikte und Kriege Festschrift fur Stig Forster zum 65 Geburtstag Ferdinand Schoningh Paderborn 2016 ISBN 978 3 506 78392 9 WeblinksLiteratur von und uber Stig Forster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Stig Forster in der Deutschen Digitalen Bibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Stig Forster bei Perlentaucher Stig Forster bei IMDb Stig Forster auf der Website der Universitat BernEinzelnachweiseStig Forster Der doppelte Militarismus 1985 S xi Dierk Walter Gott und der Historiker Oder Schon war s doch Stig Forster als Wissenschaftler und Mensch In Flavio Eichmann Markus Pohlmann Dierk Walter Hrsg Globale Machtkonflikte und Kriege Festschrift fur Stig Forster zum 65 Geburtstag Paderborn 2016 S 16 Dierk Walter Gott und der Historiker Oder Schon war s doch Stig Forster als Wissenschaftler und Mensch In Flavio Eichmann Markus Pohlmann Dierk Walter Hrsg Globale Machtkonflikte und Kriege Festschrift fur Stig Forster zum 65 Geburtstag Paderborn 2016 S 23 Vorstand Portal Militargeschichte abgerufen am 26 August 2014 Uber uns Beirate Zentrum fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ZMSBw Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Oktober 2014 abgerufen am 25 Januar 2018 Inhaltsverzeichnis und Vorwort online PDF 0 7 MB Normdaten Person GND 121269078 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85257938 VIAF 109011914 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forster StigKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 30 Juli 1951GEBURTSORT Berlin Steglitz

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Ruine Schülzburg

  • Juli 16, 2025

    Rudolf Sprüngli

  • Juli 16, 2025

    Rudolf Schrödinger

  • Juli 16, 2025

    Rudolf Kägi

  • Juli 15, 2025

    Rudolf Heß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.