Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Strassenbahn Zürich auch Zürcher Tram Züri Tram ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der schwei

Strassenbahn Zürich

  • Startseite
  • Strassenbahn Zürich
Strassenbahn Zürich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Strassenbahn Zürich, auch Zürcher Tram(Züri Tram) ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der schweizerischen Stadt Zürich. Sie wurde 1882 als normalspurige Pferdebahn eröffnet und einige Jahre später umgespurt. Das nunmehr meterspurige Netz wird heute von 18 Linien bedient.

Tramnetz Zürich
Flexity Tram als Linie 4 Richtung Bahnhof Altstetten, an der Haltestelle Zürich Sportweg
Basisinformationen
Staat Schweiz
Stadt Zürich
Eröffnung 1882
Betreiber Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ)
Verkehrs­verbund Zürcher Verkehrsverbund (ZVV)
Infrastruktur
Streckenlänge 97 Kilometer
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem 600 Volt Gleichstrom, Oberleitung
Tunnelbahnhöfe drei
Betriebshöfe fünf
Betrieb
Linien 18
Linienlänge 122,7 Kilometer
Statistik
Bezugsjahr 2018
Fahrgäste 202,6 Millionen jährlich
Liniennetz ab 10. Dezember 2023

Zuständige Verkehrsunternehmen für den Trambetrieb sind die in den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) integrierten Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), Verkehrsbetriebe Glattal (VBG), Aargau Verkehr (AVA) und Forchbahn (FB). Die Forchbahn-Linie ist als S18 offiziell Teil des Netzes der S-Bahn Zürich.

Die kumulierte Länge der Tramlinien betrug 2018 122,7 Kilometer, und die gesamte Gleislänge mit Betriebsgleisen 168 Kilometer. Jährlich werden 202,6 Millionen Fahrgäste befördert, 383,9 Millionen Personenkilometer erbracht und 17,675 Millionen Wagenkilometer gefahren.

Linien

Die auf dem Zürcher Tramnetz verkehrenden Linien sind grossteils auf die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) konzessioniert und werden auch von diesen betrieben. Jedoch betreiben sie drei Linien zusammen mit der Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG), eine mit der Forchbahn AG (FB), eine mit der Aargau Verkehr AG (AVA) sowie der Limmattalbahn AG (LTB) und eine mit dem Tram-Museum Zürich (TMZ).

Linie Linienkonzession Linienbetreiber Infrastrukturbetreiber Strecke Stationen Fahrzeit 1
in Minuten
Art
2 VBZ VBZ bis Farbhof: VBZ
ab Farbhof: LTB
Bahnhof Tiefenbrunnen – Schlieren, Geissweid 31 40 / 40 Durchmesserlinie
3 VBZ VBZ VBZ Albisrieden – Klusplatz 21 31 / 30 Durchmesserlinie
4 VBZ VBZ VBZ Bahnhof Tiefenbrunnen – Bahnhof Altstetten Nord 26 33 / 33 Durchmesserlinie
5 VBZ VBZ VBZ Laubegg – Bahnhof Enge – Kirche Fluntern (– Zoo) 14 + 04 22 / 22 Durchmesserlinie
6 VBZ VBZ VBZ Bahnhof Enge – Hauptbahnhof – Zoo 16 26 / 26 Durchmesserlinie
7 VBZ VBZ VBZ Wollishoferplatz – Bahnhof Stettbach 31 41 / 40 Durchmesserlinie
8 VBZ VBZ VBZ Klusplatz – Hardturm 24 34 / 33 Durchmesserlinie
9 VBZ VBZ VBZ Hirzenbach – Heuried (– Triemli) 32 + 02 44 / 43 Durchmesserlinie
10 bis Oerlikon Ost: VBZ
ab Oerlikon Ost: VBG
VBZ bis Leutschenbach: VBZ
ab Leutschenbach: VBG
Hauptbahnhof – Zürich Flughafen 27 / 26 38 / 37
11 VBZ VBZ bis Messe: VBZ
ab Messe: VBG
Rehalp – Auzelg 34 47 / 47 Durchmesserlinie
12 VBG VBZ VBG Bahnhof Stettbach – Zürich Flughafen 16 25 / 27 Tangentiallinie
13 VBZ VBZ VBZ Albisgütli – Frankental 30 40 / 39 Durchmesserlinie
14 VBZ VBZ VBZ Triemli – Seebach 27 39 / 38 Durchmesserlinie
15 VBZ VBZ VBZ Bucheggplatz – Bahnhof Stadelhofen 13 16 / 16 Durchmesserlinie
17 VBZ VBZ VBZ Werdhölzli – Hauptbahnhof (– Albisgütli) 17 + 12 21 / 21 Radiallinie/Durchmesserlinie
S18 FB FB bis Rehalp: VBZ
ab Rehalp: FB
Stadelhofen – Rehalp – Esslingen 20 35 / 35 Radiallinie
20 AVA AVA LTB Bahnhof Altstetten – Bahnhof Killwangen-Spreitenbach 27 34 Radiallinie
21 TMZ VBZ VBZ (Rehalp –) Burgwies – Hauptbahnhof / Usteristrasse – Burgwies (– Rehalp) 2 13 + 03 19 / 21 Museumslinie
1 
Die Fahrzeiten von den Kursen (Verlängerung) in der Klammer werden bei der Fahrzeit nicht berücksichtigt. Die Fahrzeiten für die angegebene Fahrtrichtung und die Gegenrichtung sind getrennt dargestellt.
2 
Die Museumslinie verkehrt in Richtung Hauptbahnhof über das Limmatquai und in Richtung Burgwies über die Bahnhofstrasse. Sie verkehrt jeweils am letzten Wochenende des Monats (ausser Dezember).

Jeder Linie ist eine individuelle Kennfarbe zugeordnet, mit der sie im Linienplan sowie auf den Linientafeln an Haltestellen und Fahrzeugen gekennzeichnet ist, was die Orientierung erleichtern soll. Die Linien 2 und 15 sind jedoch beide rot, die Linien 3 und 11 dunkelgrün, die Linien 4 und 9 dunkelblau, die Linien 13 und 21 gelb und die Linien 17 und 20 violett. Hierbei gilt das Prinzip, dass Linien mit gleicher Kennfarbe jeweils keine gemeinsamen Bahnsteige bedienen. Die Linie S18 fährt als Besonderheit an den Tramhaltestellen Signaustrasse, Hedwigsteig, Wetlistrasse, Burgwies und Friedhof Enzenbühl ohne Halt durch.

Gemäss einem aus dem Jahr 1910 stammenden Konzept war den regulären Tramlinien ursprünglich der Nummernbereich 1–20 zugeordnet, die Nummern 21–30 waren für die Einsatzlinien reserviert. 1971 wurden die letzten Einsatzlinien aufgehoben, wodurch dieser Nummernbereich seither ungenutzt bleibt (ausser Museumslinie). Dieses Konzept wurde aber nicht immer konsequent eingehalten.

Die Nummer 1 ist für eine etwaige Wiedereinführung der alten Linie 1 reserviert, die gemäss Netzplanungsstudie voraussichtlich erst nach 2025 realisiert werden kann.

Intern ist bei den VBZ die Nutzung von nicht vergebenen Tramliniennummern zur Kennzeichnung von Tramprojekten üblich, dies hat allerdings nichts mit der späteren effektiven Vergabe von Liniennummern zu tun. So wurden in den 1970er- und 1980er-Jahren die Liniennummern 16 und 17 zur Kennzeichnung der sogenannten «Schwamendinger Linien» verwendet. Die neuen Strecken werden jedoch seit Eröffnung im Jahr 1986 von den geänderten Linien 7 und 9 befahren. Es war sogar in der Linienplanung eine Linie 16 vorgesehen (Farbhof – Hauptbahnhof – Milchbuck – Bahnhof Stettbach); es wurde dann aber doch die Linie 7 nach Bahnhof Stettbach (statt wie bisher nach Oerlikon) geführt, die Linie 10 von Milchbuck nach Oerlikon verlängert, womit man ohne neue Linie auskam. In der Liniennetz-Studie 2025 aus dem Jahr 2006 wurden Linien, die über die geplante Tramstrecke via Rosengartenstrasse – Hardbrücke verlaufen, als Linien 16 und 17 bezeichnet. In den 1990er-Jahren wurde die Liniennummer 18 zur Kennzeichnung des Projekts Tram Zürich West verwendet. Dies sorgte jedoch in der Öffentlichkeit für Verwirrung, worauf man das Projekt nur noch als Tram Zürich West bezeichnete. Die Strecke wird heute von der Linie 4 befahren.

Mit dem Einzug des Tram-Museums Zürich ins Depot Burgwies an Pfingsten 2007 wurde die Museumslinie 21 eingeführt. Sie verbindet ausser im Dezember jeweils am letzten Wochenende im Monat die Innenstadt mit dem Museum. Es werden historische Tramzüge eingesetzt, die jedoch zum Regeltarif benutzt werden können. Zuvor wurde die Liniennummer 21 bis 1971 von sporadisch verkehrenden Einsatzlinien verwendet.

Vom 25. November 2019 bis 12. Dezember 2021 wurden auf Grund einer Fahrzeugknappheit diverse Änderungen vorgenommen. Die Linie 17 wurde eingestellt und ihr Stammabschnitt Hauptbahnhof – Werdhölzli der Linie 6 zugeschlagen, die auf der Strecke Zoo – ETH/Universitätsspital – Central – Bahnhofquai/HB – Escher-Wyss-Platz – Werdhölzli verkehrte. Der zu Hauptverkehrszeiten zusätzlich bediente Abschnitt Hauptbahnhof – Bahnhof Enge – Albisgütli wurde der Linie 10 zugeschlagen, die zu Hauptverkehrszeiten die Strecke Flughafen Fracht – Flughafen – Glattbrugg – Bahnhof Oerlikon Ost – Milchbuck – ETH/Universitätsspital – Central – Bahnhofstrasse/HB – Paradeplatz – Bahnhof Enge – Albisgütli bediente, gemäss vormaligem Fahrplan der Linie 6 jeweils am Bahnhof Enge wendete und im Spätdienst sowie sonntags wie gehabt am Hauptbahnhof endete. Zudem wurde bis Dezember 2020 der Grundtakt der Linie 15 von den üblichen 7 ½ auf 15 Minuten reduziert, während am Sonntag weiterhin alle 10 Minuten gefahren wurde. Ausserdem wurde der Betriebsbeginn der Linie 15 am Samstag auf 8 Uhr und am Sonntag auf 10 Uhr gelegt. Grund für die vorübergehende Strecken- und Angebotsänderung war hauptsächlich die verspätete Auslieferung der Flexity-Trams. Die Linie 15 war vom 10. Januar 2022 bis 15. März 2022 vorübergehend aufgrund von Personalmangel eingestellt, ab dem 8. Oktober 2022 war dies erneut der Fall. Am 9. Januar 2023 traten weitere Reduzierungsmassnahmen aufgrund des Personalmangels in Kraft: Die Linie 17 fuhr in der HVZ nur noch bis zum Hauptbahnhof und war ab 20:30 Uhr bzw. am Sonntag ganztags eingestellt. In den Zeiten, in denen die Linie 17 nicht verkehrt, wurde die Linie 13 bis Werdhölzli verlängert. Seit dem 7. Mai 2023 wurden die Reduzierungsmassnahmen wieder aufgehoben. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurde wieder eine Angebotsreduktion eingeführt: Ab ca. 20:30 Uhr fahren die Tramlinien sowie die meisten (Trolley-)Buslinien im 15-Minuten-Takt statt wie bisher bis um 22 Uhr (am Freitag und Samstag bis um 0 Uhr) im 10-Minuten-Takt. Die Linie 15 fährt den ganzen Tag im 15-Minuten-Takt statt im 7-½-Minuten-Takt. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 entfielen die Reduktionen, und sämtliche Linien verkehren nun wieder nach dem Normalfahrplan.

  • Schematische Netzdarstellung (2012)
  • Farbliche Kennzeichnung der Tramlinien
  • Ein Zug der Forchbahn (S18) an der Tramhaltestelle Kreuzplatz
  • Ein Cobra in VBG-Lackierung auf der Linie 12
  • Die Museumslinie 21 wird mit Oldtimern befahren
  • Schneepflug-Arbeitswagen am Bahnhof Stettbach

Geschichte

Anfangsjahre (1882–1896)

Am 25. März 1882 wurde die Zürcher Strassenbahn Gesellschaft (ZStG) gegründet. Noch im selben Jahr, am 3. September 1882, nahm das damalige Privatunternehmen die ersten beiden Rösslitram-Linien Tiefenbrunnen – Bellevue – Bahnhofplatz – Paradeplatz – Stockgasse und Helmhaus – Paradeplatz – Friedhof Sihlfeld (heute Zypressenstrasse) in Betrieb. Sie waren normalspurig. Depotanlagen und Stallungen entstanden in Riesbach auf dem Areal Seefeldstrasse 175, gegenüber der Einmündung Fröhlichstrasse.

1894 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten elektrisch betriebenen Tramlinien der ebenfalls privaten Gesellschaft Elektrische Strassenbahn Zürich (EStZ), die im Jahr zuvor gegründet worden war. Dies waren die bereits meterspurigen Routen Bellevue – Kreuzplatz – Burgwies und Bellevue – Kunsthaus – Römerhof – Kreuzplatz. Die Initiative dafür ging von Komitees der damals noch eigenständigen Gemeinden Hirslanden und Hottingen aus. Die Baukosten des grösstenteils einspurig erstellten EStZ-Netzes bezifferten sich auf rund 167'200 Franken pro Bahnkilometer. Ursprüngliche Pläne, die Strecken ebenfalls als Dampf- oder Pferdebahn zu realisieren, wurden verworfen. Der für den Betrieb notwendige Fahrstrom wurde auf dem Areal des Depots Burgwies in einem eigens dafür errichteten Kraftwerk erzeugt.

Kommunalisierung (1896–1900)

1896 kaufte die Stadt die EStZ und gründete den kommunalen Eigenbetrieb Städtische Strassenbahn Zürich, kurz StStZ. Anfang 1897 wurde auch die Zürcher Strassenbahn Gesellschaft von der Stadt übernommen und in die StStZ integriert. Betrieblich blieben die beiden Linien der ehemaligen ZStG von den beiden ESZ-Linien und den neuen StStZ-Linien bis 1900 getrennt; behoben wurde dies mit dem Umbau des Rösslitrams auf Meterspur und der damit verbundenen Elektrifizierung zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober 1900.

Während des gut vierjährigen, dualen Trambetriebs entstanden Strecken, die anfänglich nur mit dem alten ESZ-Netz kompatibel waren. Ende 1898 wurde die isolierte Strecke vom Hauptbahnhof nach Wiedikon eröffnet, und Anfang 1899 folgten Ausbauten der ehemaligen ESZ-Strecken vom Kreuzplatz zum Leonhardsplatz sowie vom Bellevue zum Bahnhof Enge respektive zum Paradeplatz, wobei erstmals die Gleise in der 1884 eröffneten Quaibrücke genutzt wurden. Im Oktober 1900 nutzte man den Umbau der Rösslitramstrecken, um selbige weiter in die Enge sowie nach Wollishofen zu verlängern. Im Dezember 1900 wurde schliesslich auch die Strecke vom Depot Kalkbreite bis zur Stadtgrenze zur damals noch eigenständigen Gemeinde Altstetten beim Letzigraben eröffnet; die Strecke wurde am Letzigraben von der gleichzeitig eröffneten Limmattal-Strassenbahn (LSB) nach Schlieren und Dietikon abgenommen.

Zum Unwillen der Stadt und der StStZ waren auch weitere private Trambetriebe nicht untätig geblieben. Die Zentrale Zürichbergbahn (ZZB) nahm im Februar 1895 die Strecke vom Bellevue über Pfauen und Platte zum Fluntemer Vorderberg in Betrieb, im November folgte die Zweigstrecke ab Platte nach Oberstrass. Die ZZB wurde Anfang 1906 von der StStZ übernommen.

Die Strassenbahn Zürich–Oerlikon–Seebach (ZOS) konnte ihre gleichlautende Strecke im Oktober 1897 eröffnen; als rentabelster der privaten Trambetriebe wurde er erst Anfang Mai 1931 aufgrund der anstehenden zweiten Zürcher Eingemeindung aus politischen Gründen (zusammen mit der LSB) von der StStZ übernommen.

Die Industriequartier-Strassenbahn vom Hauptbahnhof durch das Industriequartier bis an den heutigen Escher-Wyss-Platz wurde im April 1898 eröffnet. Der sich langsam zum «Arbeitertram» entwickelnde Trambetrieb wurde mit der schnellen Bebauung des Industriequartiers interessant für die Stadt, die ihn bereits Anfang 1903 übernahm.

Das Tram im Industriequartier diente auch als Zubringer zum «Hönggertram», der im August 1898 eröffneten Strassenbahn Zürich–Höngg. Vom finanziell unattraktiven Hönggertram wurde Anfang 1913 zuerst das gesamte Rollmaterial und die auf Stadtgebiet liegende Strecke bis zum Grenzstein zwischen Zürich Wipkingen und der Gemeinde Höngg übernommen. Die Übernahme der restlichen Strecke zwischen Grenzstein und Wartau folgte erst Anfang 1924.

Als vorletzter privater Trambetrieb wurde im Dezember 1900 die Limmattal-Strassenbahn (LSB) eröffnet, die von der Stadtgrenze beim Letzigraben – als Fortsetzung der dortigen StStZ-Strecke – durch Altstetten nach Schlieren und Dietikon führte. Im April 1901 folgte eine Zweigstrecke von Schlieren nach Unterengstringen und Weiningen. Auch die LSB war finanziell unattraktiv, und der ausbleibende Streckenunterhalt führte zu Umstellungen auf Busbetrieb. Die anstehende zweite Zürcher Eingemeindung führte daher Anfang Mai 1931 politisch motiviert zur Übernahme der LSB (zusammen mit der ZOS).

Im April 1901 wurde die Seilbahn Rigiviertel eröffnet, die später ebenfalls Teil der VBZ werden sollte. Um die Standseilbahn zu erschliessen, verlängerte die ZZB ihre Oberstrasser Strecke um wenige Dutzend Meter vom Rigiplatz zur Talstation.

Fertigstellung des Grundnetzes (1900–1910)

Bei der StStZ, die nach dem Kauf der Industriequartier-Strassenbahn 1903 und der Zentralen Zürichbergbahn 1906 nun bereits weite Teile der damaligen Stadt selber erschloss, arbeitete man sehr bedächtig an Streckenausbauten. Den Personenverkehr zwischen Paradeplatz und Helmhaus über Münsterhof und Münsterbrücke stellte man bereits im Mai 1901 ein, da man seit über einem halben Jahr über die Quaibrücke fuhr.

Die seit 1900 verwendeten farbigen Linientafeln wurden 1905 mit einer Nummerierung ergänzt, die ab 1906 Verwendung fand; die entsprechenden Linientafeln für die Trams wurden von der Werkstätte Seefeld hergestellt und bis 1907 in beleuchteter Ausführung an sämtlichen Fahrzeugen nachgerüstet.

Die Neuerungen des Jahres 1906 umfassten zudem die Einführung des Fünf-Minuten-Takts zu den Hauptverkehrszeiten und die Anschaffung eines Automobil-Turmwagens. Zuwachs erhielt auch das Streckennetz Anfang Oktober, als die Strecke zwischen Leonhardsplatz und Universitätstrasse – an der Anfang des Jahres zugekauften ZZB – eröffnet wurde, die aufgrund der Steigung über eine Spitzkehre am Haldenegg verfügte. Auch die ZOS war nicht untätig geblieben und eröffnete Ende Mai 1906 eine Zweigstrecke von Sternen Oerlikon zum Gasthaus Hirschen in Schwamendingen.

Mit weiteren kleinen Anpassungen ging es weiter; von der Strassenbahn Zürich–Höngg wurde 1907 die wartungsintensive Limmatquerung über den eigenen Tramsteg zwischen den heutigen Haltestellen Escher-Wyss-Platz und Wipkingerplatz übernommen. Die Stadt erlaubte dem «Hönggertram» die Benutzung ihrer Strecke – der ehemaligen Industriequartier-Strassenbahn – bis zum Hauptbahnhof; um Abkreuzungskonflikte zu vermeiden, baute die Stadt die eigene Strecke bis zur Wipkinger Nordbrücke aus. Diese Verlängerung wurde im August 1908 eröffnet, während die Eröffnung der an der Nordbrücke gelegenen SBB-Station Wipkingen erst 1932 folgte.

Ende Juni 1907 wurde die Strecke von der Utobrücke (Enge) über selbige nach Wiedikon eröffnet, zur Kreuzung mit der Sihltalbahn, bei der heutigen Saalsporthalle. Gebaut wurde die Strecke als Verbindungsstück, zur gleichzeitig eröffneten Albisgütlibahn (AGB), die als letzter privater Trambetrieb in der Stadt eröffnet wurde und von der Sihltalbahnkreuzung zum Albisgüetli führte. Die AGB wurde eigens für das Eidgenössische Schützenfest vom 7. bis zum 18. Juli 1907 gebaut, welches auch der Höhepunkt der Geschichte der AGB blieb. Bereits im November 1908 musste die AGB den ruinösen Betrieb ins sprichwörtliche «Nirgendwo» einstellen; die unterbeschäftigten Fahrzeuge nutzte die StStZ danach mehrheitlich auf ihrem eigenen Netz. Im Sommerhalbjahr führte die StStZ einen stark reduzierten Betrieb als Ausflugstram auf der AGB, der sich ab 1913 auf Wochenend-Nachmittage und ab 1915 sogar nur auf Sonntag-Nachmittage beschränkte. Die AGB überstand diese Zeit bis in die 1920er-Jahre faktisch als reine Infrastrukturgesellschaft. Als mit der Bebauung des Wiediker «Friesenbergs» begonnen wurde, erwarb die StStZ Anfang Juli 1925 die AGB.

Die Oerliker ZOS war ein Dorn im Auge der StStZ, und während das erfolgreiche Privatunternehmen Ende August 1908 seine Strecke von Seebach nach Glattbrugg verlängerte, arbeitete die Stadt an einer direkten Konkurrenzstrecke; Anfang Mai 1909 eröffnete die StStZ ihre Strecke in der Weinbergstrasse von der Spitzkehre Haldenegg bis kurz vor den Schaffhauserplatz – ohne Gleisverbindung zur ZOS. Der Schritt erwies sich zwar als nicht existenzbedrohend für die ZOS, allerdings rentierte sich zur Hauptverkehrszeit der bisherige Drei-Minuten-Takt auf der Doppelspur zwischen Leonhardsplatz und Rötelstrasse nicht mehr; man beschränkte sich daher wieder auf den üblichen Sechs-Minuten-Takt.

Ein Novum auf dem Zürcher Schienennetz war die Inbetriebnahme der ersten Wendeschleife Zürichs im Juni 1909 beim Bahnhof Tiefenbrunnen. Zwar wurden die ersten Einrichtungsfahrzeuge erst drei Jahrzehnte später eingeführt, jedoch erleichterte die Schleife die Betriebsabwicklung mit Anhängern, da die Motorwagen an den Linienenden nicht mehr umgesetzt werden mussten.

Anfang 1910 wurde die zweite Aussersihler Strecke Militärstrasse – Feldstrasse – Stauffacherstrasse bis Werdstrasse eröffnet, und Anfang Mai folgte die Fortsetzung über die Stauffacherbrücke und durch die Stockerstrasse zum Bleicherweg. Mit letzterem Streckenteil wurde auch die Strecke über die Münsterbrücke zwischen Paradeplatz und Helmhaus reaktiviert. Befahren wurden die Streckenteile von der neuen Linie 8, die bis 1924 mehrheitlich zwischen Hauptbahnhof und Helmhaus verkehrte; als im Juli 1924 die Linie 8 von der Münster- auf die Quaibrücke verlegt wurde, wurde die Strecke Paradeplatz – Helmhaus endgültig stillgelegt und abgebrochen.

Netzergänzungen und Erster Weltkrieg (1910–1918)

Das Jahr 1910 stellte eine grössere Zäsur dar, denn ab jetzt baute nur noch die StStZ neue Tramstrecken, wobei das Grundnetz bereits weitgehend fertiggestellt war. In Richtung Stadtgrenze entstanden zwei weitere Streckenverlängerungen, Anfang Juni 1911 wurde die ehemalige ESZ-Strecke vom Römerhof zum Klusplatz verlängert. Die Tramstrecke in der Forchstrasse, von der Burgwies – Depotstandort und Endpunkt der ehemaligen ESZ – zur Stadtgrenze bei der Rehalp, wurde Ende Mai 1912 eröffnet und war zugleich der Vorbote der Ende November 1912 eröffneten Forchbahn (FB). Die eigenständige Forchbahn ist seit ihrer Eröffnung durch die gemeinsame Direktion eng mit der StStZ respektive mit den heutigen VBZ verbunden und verkehrt innerhalb der Stadt, zwischen dem Stadelhoferplatz und Rehalp, auf den Gleisen der städtischen Strassenbahn.

Bis 1914 folgten vor allem kleinere betriebliche Verbesserungen: im Oktober 1911 wurde das vergrösserte Depot Hard in Betrieb genommen, und 1913 wurde mit dem Bau der ersten Etappe des Depots Elisabethenstrasse begonnen. Letzteres wurde 1915 als Erweiterung des Standorts Kalkbreite eröffnet, der bereits 1882 vom «Rösslitram» genutzt wurde. Durch die Elisabethenstrasse wurde bereits im Oktober 1912 ein Dienstgleis verlegt, welches das Depot und die Strecke in der Badenerstrasse mit der Strecke in der Birmensdorferstrasse verband. Die genannten Strecken wurden Ende Juni 1914 zudem neu an der Gabelung der beiden Strassen verbunden, womit die Gleisanlage der 1898 eröffneten Wiediker Strecke in der Werdstrasse entfernt werden konnte.

Als vierte grosse Limmatbrücke ab der Seemündung wurde an der Stelle des Oberen Mühlestegs die Uraniabrücke gebaut und 1913 dem Verkehr übergeben. Die eingebauten Gleise verbanden ab Mai 1914 als Teil der Verbindungsstrecke Uraniastrasse die Bahnhofstrasse mit dem Limmatquai und erlaubten die letztendlich kaum genutzte Umfahrung der Bahnhofbrücke, in deren Ostkopf – am schmalen Leonhardsplatz – damals vier Strecken mündeten. Die Brücke wurde 1951 in Rudolf-Brun-Brücke umbenannt.

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging im August 1914 an der StStZ nicht spurlos vorüber. Da mit der Kriegsmobilmachung ein grosser Teil des ausschliesslich männlichen Personals – damals eine Selbstverständlichkeit – zum Felddienst einrücken musste, trat kurzfristig ein «Kriegsfahrplan» mit massiven Angebotseinschränkungen in Kraft. Nach rund zwei Wochen konnte man zu einem reduzierten «Zivilfahrplan» übergehen; da das Verkehrsaufkommen in den Kriegsjahren unerwartet stieg, mussten die Fahrplanreduktionen gestrichen werden, und das Fahrangebot wurde letztendlich sogar ausgebaut. Massiv erschwert wurde dies durch die Inflation, die Wagen und Schienen erheblich verteuerten. Einzig 1915 konnte am Haldenegg die Spitzkehre durch eine direkt befahrbare Kurve ersetzt werden, wobei das Gleis der Spitzkehre als Verbindungsgleis zwischen Universitätstrasse und Schaffhauserplatz belassen wurde.

Erneuerungsschub nach Erstem Weltkrieg (ab 1919)

Nach Ende des Ersten Weltkriegs normalisierte sich der Betrieb, allerdings wurde der von 1906 bis 1914 übliche Fünf-Minuten-Takt nicht wieder aufgenommen, sondern auf den vor 1906 üblichen Sechs-Minuten-Takt ausgedünnt. Bis August 1919 liess sich die StStZ ihre Konzession um weitere acht Strecken erweitern, von denen bis 1926 aber nur fünf gebaut wurden, während die übrigen drei deutlich später als Buslinien umgesetzt wurden.

Besonders schnell ging der Bau der Strecke vom Bahnhofquai zum Stampfenbachplatz – die Strecke konnte nach einem knappen Monat Mitte Oktober 1919 eröffnet werden. Die Walchebrücke wurde wie die Uraniabrücke bereits 1913 samt Gleisen fertiggestellt und gleichzeitig auch die Gleisanlage am Bahnhofquai dafür angepasst. Der Verbindung zur Stampfenbachstrasse standen anfänglich noch Teile des ehemaligen Escher-Wyss-Fabrikareals Neumühle im Weg. Der dort angesiedelte städtische Schlachthof wurde 1915 abgetragen, womit Platz für die Walchestrasse geschaffen worden war, in die 1919 Gleise verlegt wurden. Obwohl es sich um eine Strecke der StStZ handelte, wurde sie konzessionsbedingt bis 1931 nur von der ZOS befahren. Die Stadt handelte für die Streckenbenutzung widerwillig mit der ZOS einen gesonderten Vertrag aus.

Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (ab 1949)

1927 verkehrte die erste städtische Autobuslinie, die vom den Strassenbahnen angegliederten Kraftwagenbetrieb der Städtischen Strassenbahn Zürich betrieben wurde. Ab 1939 wurden die ersten Trolleybusse eingesetzt. Im März 1949 wurden Strassenbahnbetrieb und Kraftwagenbetrieb endgültig zusammengelegt, woraus die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) entstanden. Die Tramlinie 1 wurde nach einem 1944 gefällten Volksentscheid 1954 zunächst durch Autobusse und einige Jahre später dann durch die Trolleybuslinie 31 ersetzt. 1964 verschwand die Tramlinie 12, als die Tramstrecke zur Nordbrücke abgebrochen wurde und die Linie 4 die Route der Linie 12 übernahm.

Seit 1968 wird auf den Dächern der Trams Werbefläche verkauft. Im Jahr darauf folgte die Einführung der Selbstbedienung, als Billettautomaten die letzten Kondukteure ersetzten. 1976 folgte die Verlängerung der Linie 4 vom Sportplatz Hardturm bis Werdhölzli, 1998 schliesslich die Erweiterung der Linie 11 bis zum Hallenstadion.

Eine Besonderheit des Zürcher Trambetriebs waren bis in die 2000er-Jahre hinein rote Aufstecktafeln mit weisser Aufschrift «Forch hell» an der Front der Motorwagen der Linie 11 beziehungsweise «Uetliberg hell» an denen der Linien 8, 13 und 14. Dabei handelte es sich um eine spezielle Wetterinformation der Verkehrsbetriebe: Die Anzeigen gaben den Bewohnern der häufig vernebelten Stadt Zürich einen verbindlichen Hinweis, ob auf den beiden Höhenzügen nahe der Stadt die Sonne scheint und sich daher ein Ausflug dorthin lohnen könnte. Mit der Einführung der Cobra-Trams wurde dieser Service abgeschafft, weil an deren für Fussgänger kollisionsfreundlich gestalteten Front kein Platz mehr für die kantige Halterung der Schilder vorgesehen war. Die Züge der Uetlibergbahn zeigten die Information ebenfalls an, dort war sie allerdings in die seitliche Rollbandanzeige integriert.

Am 10. Dezember 2006 wurde die Linie 11 bis Auzelg verlängert und bildete die erste Etappe der Glattalbahn, der letzte Abschnitt gehört dabei den Verkehrsbetrieben Glattal. Erstmals seit 1931 gehört damit ein Teilstück des Tramnetzes nicht der StStZ beziehungsweise den VBZ.

Ausserordentlich wurde per 22. März 2007 die Linie 5 unter Nutzung bestehender Strecken bis zur Laubegg verlängert. Die Betriebszeiten sind auf die Öffnungszeiten des Einkaufszentrums Sihlcity ausgerichtet, und die Betriebskosten gingen – bis zur Aufnahme des Angebots in die Leistungsvereinbarung mit dem ZVV per Dezember 2008 – vollumfänglich zulasten der Eigentümerschaft der Sihlcity-Überbauung.

Seit dem 12. Dezember 2010 verkehrt ausserdem die damals neu eingeführte VBG-Linie 12 auf der Strecke Flughafen – Glattpark – Auzelg – Stettbach, hierbei handelt es sich um die dritte Etappe der Glattalbahn.

2007 wurde den Stimmbürgern der Stadt Zürich das Projekt Tram Zürich West zur Abstimmung über die Finanzierung vorgelegt und mit 51'802 Ja- gegen 22'941 Nein-Stimmen deutlich angenommen. Im November 2007 stimmte dann auch der Kanton Zürich der Vorlage zu. Die Inbetriebnahme erfolgte am 11. Dezember 2011, die neue Strecke wird von der Linie 4 bis zur neuen Endhaltestelle Bahnhof Altstetten Nord befahren. Zwischen Hauptbahnhof und Werdhölzli ist seither die neu eingeführte Linie 17 im Einsatz.

Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde die Strecke über die Hardbrücke in Betrieb genommen und die Linie 8 vom Hardplatz über den Escher-Wyss-Platz zum Hardturm verlängert. Dieser Verlängerung haben die Stimmberechtigten des Kantons Zürich am 30. November 2014 mit 66,03 Prozent zugestimmt. Zudem wurde die Linienführung ab Bellevue Richtung Klusplatz angepasst und die Linien über Stadelhofen – Kreuzplatz zum Klusplatz geführt. Dafür wendet die Linie 15 neu am Bahnhof Stadelhofen. Grund war der Einsatz von längeren Fahrzeugen auf der neu geführten Linie 8 und dem deshalb fehlenden Platz auf den Wendeschleifen am Klusplatz.

Seit September 2019 wurde in 2 Etappen die Limmattalbahn eröffnet. Zuerst wurde die Linie 2 von der Endhaltestelle Farbhof über die Stadtgrenze nach Schlieren verlängert, und im Dezember 2022 folgte im Rahmen der zweiten Etappe die Linie 20, die vom Bahnhof Zürich Altstetten via Schlieren und Dietikon zum Bahnhof Killwangen-Spreitenbach führt, welcher bereits im Kanton Aargau liegt. Diese Linie wird durch die Aargau Verkehr bedient.

Fahrzeuge

Heutige Motorwagen

Bild Typ Nummern Bezeichnung Anzahl Baujahre Bemerkungen
Be 4/6 2001–2098 Tram 2000 98 1976–1987 2060 nach Unfall 2008 abgebrochen;
Seit Sommer 2021 diverse Fahrzeuge ausrangiert bzw. in die Ukraine abgegeben
Be 2/4 2401–2435 Tram 2000
Pony
35 1985–1992 geführte Wagen

Ausrangierungen seit 2022 (2404, 2405, 2407, 2408, 2412–2417, 2419)

Be 4/8 2099–2121 Tram 2000
Sänfte
23 1991–1992 mit nachträglich eingebautem Niederflurmittelteil, 2001 (Prototyp 2113) und 2004–2005 entstanden aus Be 4/6
Be 5/6 3001–3088 Cobra 88 2001–2010 19 Wagen (3062–3080) tragen den Markenauftritt der VBG
Be 6/8 4001–4132 Flexity 132 2019–2029 Option über weitere 8 Fahrzeuge

Am 15. November 2012 begannen die VBZ eine Ausschreibung für 70 neue Niederflur-Trams. Im Rennen waren die sechs Unternehmen Bombardier, Siemens, Stadler, Alstom, Škoda und Vossloh Kiepe. Gefordert wurden maximal 43 Meter lange – also sieben Meter länger als bisher – und mindestens 225 Fahrgäste fassende Fahrzeuge. Sie sollten somit circa 30 Personen mehr befördern können als die Cobras der Baureihe Be 5/6. Die Anzahl der Sitzplätze sollte mit 90 gleich bleiben. Die Verkehrsbetriebe rechneten mit circa 4,5 Millionen Franken pro Tram. Die neuen Wagen sollten einen Grossteil der ab 1976 angeschafften Tram 2000 ablösen. Bereits zwischen Frühjahr 2009 und Sommer 2010 wurden jeweils über mehrere Wochen drei Vorführfahrzeuge verschiedener Bewerber in Zürich getestet.

  • Ein Stadler Tango der Baselland Transport AG überquert am 15. April 2009 im Testeinsatz auf der VBZ-Linie 7 den Zürcher Paradeplatz
  • Im Frühling 2010 kam Siemens Combino Nummer 659 von Bernmobil für Testfahrten nach Zürich. Das Bild zeigt einen baugleichen Wagen beim Einsatz in Bern.
  • Zuletzt wurde ab Mai 2010 der Bombardier Flexity Outlook Nummer 882 der Augsburger Verkehrsgesellschaft getestet, hier auf der Linie 11 am Bellevue

Nach langen juristischen Auseinandersetzungen zwischen VBZ und ZVV fiel im Mai 2016 die Wahl letztlich auf das Modell Flexity 2 von Bombardier. Das erste Fahrzeug sollte voraussichtlich im November 2019 ausgeliefert werden, im planmässigen Verkehr wurden sie ab Sommer 2020 erwartet. Im Oktober 2020 wurde das erste Fahrzeug im Plandienst eingesetzt. Am 9. Dezember 2020 bestellte die VBZ aus bestehenden Optionen weitere 40 Flexity 2. Diese zweite Serie soll im Anschluss an die ersten 70 Fahrzeuge 2025–2027 ausgeliefert werden. Am 15. Mai 2024 bestellten die VBZ aus bestehenden Optionen zwölf weitere Fahrzeuge. Diese werden im Anschluss an die zweite Serie in den Jahren 2027–2028 geliefert. Weitere zehn Fahrzeuge, deren Auslieferung zu diesem Zeitpunkt bis Mitte 2029 erwartet wurde, wurden im Mai 2025 bestellt.

Ehemalige Motorwagen (Auswahl)

Bild Typ Nummern Bezeichnung Anzahl Baujahre Bemerkungen
Ce 4/4 301–350 Elefant 50 1929–1931 im Einsatz bis 1971
Be 2/3 1031–1032 Geissbock 02 1939 im Einsatz bis 1971
Be 4/4 1351–1415 Kurbeli 65 1940–1954 Schweizer Standardwagen, im Einsatz bis 1994
Be 4/4 1501–1552 Pedaler 52 1941–1952 Schweizer Standardwagen, im Einsatz bis 1987
Be 4/4 1416–1430 Karpfen 15 1959–1960 im Einsatz bis Dezember 2006, 13 Wagenzüge wurden an die Strassenbahn Winnyzja weitergegeben
Be 6/6 1801–1802 Prototypen 2 1960–1961 1801 im Jahr 1999 ausgemustert und abgebrochen, 1802 im Jahr 1993 zum Gastrotram umgebaut (siehe Bild), 2015 ausgemustert und abgebrochen.
Be 4/6 1601–1690 Mirage 90 1966–1968 im Einsatz bis Ende Juni 2010 und 2019–2021 aufgrund Trammangel, 78 Wagen wurden an die Strassenbahn Winnyzja weitergegeben
Be 4/6 1691–1726 Blinde Kuh 36 1968–1969 geführte Wagen, im Einsatz bis Anfang Mai 2009, die drei Wagen 1715, 1717 und 1718 wurden an die Strassenbahn Winnyzja weitergegeben

Einige historische Fahrzeuge werden vom Verein Tram-Museum Zürich betriebsfähig erhalten und sind im Museum Burgwies zu besichtigen.

Ehemalige Anhängewagen (Auswahl)

Typ Nummern Anzahl Baujahre Bemerkungen
B4 711–770, 787–801 75 1945–1973 Schweizer Standardwagen, im Einsatz hinter Kurbeli, Pedaler und umgerüsteten Mirage, im Einsatz bis Mitte 2008
B4 771–786 16 1959–1960 im Einsatz hinter Karpfen und Be 6/6 1802, im Dezember 2006 ausgemustert
Be 4/6 2301–2315 15 1978 im Einsatz hinter Be 4/6 und Be 4/8 (Tram 2000), Ausmusterung 2021–2023

Sondertrams

Zu besonderen Anlässen, Themen oder Projekten kann mit den VBZ ein Vertrag zur Umgestaltung eines Trams abgeschlossen werden. Die Kosten betragen ungefähr 500'000 – 1'000'000 Franken. Meist ist ein Sondertram während zwei Jahren, manchmal auch länger, unterwegs. Einige Sondertrams wurden auch mit Eigenwerbung oder eigens gewählten Themen umgestaltet.

Jahr – Bezeichnung (Fahrzeugnummer)

Jahr – Bezeichnung (Fahrzeugnummer)


1984: SBB-InterCity-Tram (2028+2305)
1985: Alpaufzug-Tram (1521)
1985: Zoo-Tram (1400 + B4 753)
1986: Radio-24-Tram (2024)
1986: China-Tram (1651)
1987: Kunst-Tram (1651)
1987: Indien-Tram (1389 + B4 738)
1988: Pro-Juventute-Tram (1651)
1989: Kino-Tram (1601 + B4 716)
1990: Konkrete-Kunst-Tram (2093+2413)
1991: Heureka-Tram (1601+1691)
1991: Urschweiz-Tram (2093)
1992: Industrie-Tram (2093)
1993: Sushi-Tram (1802 + B4 1971)
1993: Schauspielhaus-Tram (2052+2403)
1994: Frauen-Tram (2061)
1995: Röntgen-Tram (2056)
1995: Kantons-Tram (2065+2093)
1995: Chuchichästli-Tram (1802 + B4 1971)
1995: Sport-Tram (1640+1692)
1996: Regenbogen-Tram (1690+1691)
1997: Aida-Tram (2061)
1998: Pipilotti-Tram (2074)


1998: Elfi-Tram (2096+2315)
1998: Titanic-Tram (2001)
1998: Riverdance-Tram (2021)
1999: Suchtpräventions-Tram (2051)
2000: Paradies-Tram (2039)
2001: ewz-Energie-Tram (2042)
2004: FIFA-Tram (2086+2418)
2006: Gesundheits-Tram (2091)
2007: Jubiläums-Tram (2005)
2008: 175 Jahre Universität-Zürich-Tram (3027)
2008: UEFA Euro 2008 Host-City-Tram (1689)
2008: Ewigi-Liebi-Tram (2005)
2009: Ingenieur-Tram (3056)
2010: Schweizermacher-Tram (2005)
2010: Ballett-Tram (1676)
2011: ZVV-Tram (2051+2315)
2012: 100 Jahre Forchbahn-Tram (3048)
2015: 25 Jahre ZVV-Tram (2068)
2021: Impftram (2043+2408)

Während der Weihnachtszeit verkehrt jährlich das Märlitram. Die VBZ verfügen ausserdem über ein als Restauranttram bezeichnetes Tram, das mit einer Küche ausgestattet ist und als rollendes Restaurant dient. Es kann gemietet werden und steht auch Einzelgästen zur Verfügung, unter anderem im Winter als Fondue-Tram.

Werbetrams

Ein grosser Teil der VBZ-Trams ist mit Werbung versehen. Um das charakteristische Design der Verkehrsbetriebe nicht zu stören, beschränkt sich die mögliche Fläche für Aussenwerbung auf eine seitliche Beklebung im Bereich der Dachkante. Eine ganzflächige Umgestaltung war bisher nur den Sondertrams vorbehalten.

Um die Akzeptanz von Vollwerbefahrzeugen zu testen, genehmigte der Stadtrat Zürich im Juni 2011 den Einsatz von bis zu fünf Trams mit ganzflächiger Werbebeklebung. Während der Testbetrieb auf dem Werbemarkt auf ein grosses Interesse stiess, nahm die Zürcher Bevölkerung das Ganzwerbetram anfangs äusserst kontrovers auf. Kritisiert wurde vor allem, dass das Mass an aufgezwungener Werbung deutlich zunimmt. Andere sahen das Erscheinungsbild der Verkehrsbetriebe und des Stadtbildes in Gefahr, speziell für den Fall, dass der Einsatz von Vollwerbetrams nach der Testphase ausgeweitet würde. Befürworter sahen die bunten Bahnen hingegen als erfreuliche Abwechslung im farblich einheitlichen Fahrzeugpark der VBZ.

2014 wurden der Testbetrieb beendet und das Konzept in den ordentlichen Betrieb übernommen. Die Verkehrsbetriebe befürworten den Einsatz der Werbewagen, da notwendige Investitionen in der Zukunft durch den zusätzlichen Erlös finanziell abgefedert werden könnten und somit nicht in Form von Fahrpreiserhöhungen an den Kunden weitergegeben werden müssten. Zudem sah die Zielvereinbarung mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) vor, dass die Verkehrsbetriebe bis in das Jahr 2016 mindestens 2,5 Millionen Franken mehr Einnahmen aus Nebengeschäften generieren. Die vollbemalten Trams tragen einen wesentlichen Anteil dazu bei.

Als Werbetrams können maximal fünf Fahrzeuge des Typs «Cobra» eingesetzt werden. Die Werbekunden können neben der Aussenbeklebung auch sämtliche Werbeflächen im Innenraum gestalten. Fenster und Türen sollen freigehalten werden; eine Beklebung darf allenfalls erfolgen, wenn das Sichtfeld des Fahrgasts nach draussen nicht eingeschränkt wird. Anzeigen und Betriebsnummern müssen erkennbar bleiben, und die allgemeine Fahrzeugsicherheit muss gewährleistet sein. Ein Vollwerbefahrzeug kann für mindestens drei Monate gemietet werden (Preise 2019: von 170'000 Franken für drei Monate bis 480'000 Franken für ein ganzes Jahr). Aus betrieblichen Gründen verkehren die Fahrzeuge auf verschiedenen Linien.

Depots

Mit jeder Übernahme der acht Vorgängergesellschaften kamen neben dem Schienennetz auch Depotanlagen hinzu. Im Laufe der Jahre wurden viele dieser Kleindepots ausgebaut oder durch neue Grossdepots ersetzt. Von insgesamt gut einem Dutzend Tramdepots sind seit 1997 noch die fünf Depotstandorte Hard, Irchel, Kalkbreite, Oerlikon und Wollishofen im täglichen Betrieb; die Depots Hard (seit Ende 2008) und Wollishofen (seit Mai 1998) werden hierbei als sogenannte «Schlafdepots» betrieben, in denen kein Fahrzeugunterhalt mehr erfolgt. Der schwere Unterhalt der Tramfahrzeuge erfolgt durch die Zentralwerkstätte Altstetten.

Mit dem Bau der Glattalbahn wurden zusätzliche Depot-Kapazitäten benötigt, das Tramdepot Oerlikon wurde deshalb bis 2010 umgebaut und um vier Abstellgleise erweitert. Das ehemalige Tramdepot Wartau wurde bis zum Herbst 2006 als Tram-Museum Zürich (TMZ) genutzt. Am 24. Mai 2007 wurde das Tram-Museum Burgwies im 1997 aufgelassenen Depot Burgwies eröffnet. Das Depot Wartau wird dem Verein als Werkstatt für die Oldtimer erhalten bleiben.

Seit 2022 gehört auch das Depot Müsli der Limmattalbahn, welches durch die Aargau Verkehr betrieben wird, zum Tramnetz.

  • Depot Hard
  • Depot Kalkbreite
  • Depot Wollishofen
  • Tram-Museum Zürich im Depot Burgwies
  • Werkstatt des TMZ im Depot Wartau

Tunnelstrecke Milchbuck–Schwamendingen

→ Hauptartikel: Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen

Eine Besonderheit des Zürcher Tramnetzes ist die unterirdische Strecke zwischen den Haltestellen Milchbuck und Schwamendingerplatz. Auf dieser fahren die Trams im Linksverkehr, da die insgesamt drei Tunnelstationen Tierspital, Waldgarten und Ueberlandpark (bis 10. Dezember 2023 Schörlistrasse) mit Mittelperrons ausgestattet sind, die Zürcher Trams als klassische Einrichtungsfahrzeuge aber nur über rechtsseitige Türen verfügen. Um den Wechsel des Gleises zu ermöglichen, befindet sich unmittelbar hinter dem Schwamendingerplatz eine x-förmige Gleiskreuzung. Die entsprechende Kreuzung beim Milchbuck ist als niveaufreie unterirdische Überwerfung ausgeführt und deshalb von aussen nicht sichtbar. Der Tunnel wurde 1971 zusammen mit dem darüberliegenden Schöneich-Strassentunnel für die damals geplante U-Bahn Zürich gebaut. Nachdem 1973 die Stimmberechtigten diese abgelehnt hatten, wurde der Tunnel 1986 als Tramstrecke eröffnet. In den Jahren 2011 und 2012 wurde der gesamte Tramtunnel vollständig umgebaut. Dabei wurden die Gleise erneuert, die Beleuchtung ausgewechselt und die Perrons erhöht.

  • Gleiskreuzung in Schwamendingen
  • Eingang zur Haltestelle Waldgarten
  • Tram der Linie 9 in der Station Waldgarten
  • Haltestelle Tierspital nach Umbau

Ausbauprojekte

Affoltern

Ab Ende 2029 soll das in den letzten Jahren stark gewachsene Quartier Affoltern an das Zürcher Tramnetz angebunden werden. Hierzu soll die Linie 11 von der Haltestelle Brunnenhof bis zur Endhaltestelle Holzerhurd entlang der jetzigen Trolleybus-Linie 32, die zukünftig am Bucheggplatz wenden soll, umgeleitet werden. Die Linie 15 wird zukünftig den Abschnitt nach Auzelg bedienen. Die Bauarbeiten sollen 2026 starten, damit die Linie Ende 2029 eröffnet werden kann.

Glatttal

Um Kloten besser an den Flughafen anzubinden, soll ungefähr ab 2030 die Glattalbahn vom Flughafen Zürich entlang dem Altbach bis zum Entwicklungsgebiet Steinacker verlängert werden. Die Bauarbeiten, die 2026 starten sollen, umfassen nebenbei auch die Realisierung einer Veloverbindung Flughafen – Bassersdorf wie die Hochwassersanierung des Altbachs.

Später sollen Ergänzungen nach Bassersdorf, Dübendorf (Flugplatzareal), Dietlikon und Wangen-Brüttisellen folgen.

Limmattal

Das Limmattal ist eine besonders stark wachsende Region, in der in Zukunft viel Mehrverkehr erwartet wird, weshalb wie im Glatttal eine Stadtbahn zur zusätzlichen Erschliessung gebaut wurde. Nach dem Beschluss des Zürcher Kantonsrates vom 30. März 2015 wurde zwar durch das «Komitee Limmattalbahn – NEIN!» das Referendum ergriffen, die Limmatbahn wurde jedoch schliesslich an der kantonalen Volksabstimmung vom 22. November 2015 trotz mehrheitlicher Ablehnung im Bezirk Dietikon mit rund 64 % Ja-Stimmen abgesegnet.

Die von Aargau Verkehr betriebene Limmattalbahn verbindet seit ihrer Fertigstellung den Bahnhof Altstetten im Westen Zürichs mit den Vorortgemeinden Schlieren, Urdorf und Dietikon sowie Killwangen und Spreitenbach im Kanton Aargau. Die Strecke umfasst 27 Haltestellen auf einer Länge von 13,4 Kilometern. Der Abschnitt Farbhof – Schlieren Geissweid ging bereits am 2. September 2019 als Verlängerung der Tramlinie 2 in Betrieb, seit Dezember 2022 verkehrt die Limmattalbahn auf der gesamten Strecke. Eine Option für die Zukunft ist eine Verlängerung von Killwangen via Wettingen nach Baden.

Weitere Ausbauten

In der Netzentwicklungsstrategie der Verkehrsbetriebe sind zudem folgende Ausbauten vorgesehen:

  • Die Tramtangente Nord (2028, Holzerhurd – Bahnhof Oerlikon – Schwamendingerplatz)
  • Die «Linie 1»/Tram Hohlstrasse (nach 2030, Hauptbahnhof – Hardplatz – Bahnhof Altstetten)
  • Das Rosengartentram (Milchbuck – Bucheggplatz – Escher-Wyss-Platz – Hardplatz – Albisriederplatz) oder der Wipkingertunnel über Schaffhauserplatz
  • Die Tramtangente Süd (Kalkbreite – Bahnhof Wiedikon – Manesseplatz – Laubegg)
  • Hönggerbergtunnel als Teil einer äusseren Ringlinie Altstetten – Oerlikon (nach 2050)

Sonstiges

  • Die VBZ bezeichnen ihre Tramführerinnen und ‑führer als Trampilotinnen und ‑piloten.

Literatur

  • Unterwegs mit Alberto Venzago. 125 Jahre Verkehrsbetriebe Zürich. Wörterseh, Zürich 2007, ISBN 978-3-9523213-6-2.
  • Peter Kamm: Zürich Transport 1882–1996. Von der Pferdebahn zur Züri-Linie. Selbstverlag (via Verein «Aktion Pro Sächsitram»), Zürich 1996.
  • Peter Willen: Strassenbahnen der Schweiz. Triebwagen. Orell Füssli, Zürich 1978, ISBN 3-280-00998-7.
  • Hans Bodmer: Das Tram in Zürich 1928 bis 1962: Auf Schienen unterwegs. Sutton, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-929-1.

Weblinks

Commons: Tramnetz Zürich – Sammlung von Bildern und Videos
  • Webpages der Verkehrsbetriebe Zürich auf der Website der Stadt Zürich
  • Tram-Museum Zürich und Trägerverein Tram-Museum Zürich
  • Verein «Aktion Pro Sächsitram»

Einzelnachweise

  1. Linien. Abgerufen am 22. August 2019. 
  2. Fahrgastzahlen. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2020; abgerufen am 22. August 2019. 
  3. Zürcher Tram, Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin, Band 40 (1914), Heft 14
  4. Fahrleistungen. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 22. August 2019. 
  5. Lebensqualität auf der ganzen Linie: Das VBZ-Netz 2025. (PDF; 4,8 MB) Verkehrsbetriebe Zürich, Juli 2006, abgerufen am 18. März 2010. 
  6. Verein Tram-Museum Zürich: Tram- und Buslinien in Zürich : Geschichte seit 1882, Linienführung, Farben, Nummern. Verein Tram-Museum Zürich, Zürich 2012, ISBN 978-3-909062-07-2. 
  7. Fahrplan der Museumslinie 21 auf www.tram-museum.ch (Memento vom 26. April 2014 im Internet Archive) (PDF; 637 kB)
  8. Angebotsänderungen auf dem Tramnetz. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 26. Mai 2024. 
  9. Alle Details zur Stadt. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 23. Januar 2021. 
  10. VBZ: Alle Details zur Stadt. Medienmitteilung zum Fahrplanwechsel. In: Stadt Zürich. 17. November 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021. 
  11. Angebotsreduktion wegen Krankheitsausfällen: Tramlinie 15 ab 10. Januar 2022 temporär eingestellt. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 13. Dezember 2022. 
  12. Tramlinie 15 verkehrt ab 15. März wieder regulär. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 13. Dezember 2022. 
  13. Angebotsreduktion wegen Krankheitsausfällen bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ). In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 13. Dezember 2022. 
  14. Zurück zum Normalbetrieb ab 7. Mai 2023. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 7. Oktober 2023. 
  15. Erhöhte Planungssicherheit für Fahrgäste. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 7. Oktober 2023. 
  16. Rückkehr zum Normalfahrplan ab 15. Dezember 2024 | Umsteigen lohnt sich. Abgerufen am 24. Dezember 2024. 
  17. Stall- und Remisengebäude Rösslitram – Seefeldstrasse 175, Bildarchiv Dürst, Zürich. Abgerufen am 27. September 2013.
  18. Elektrische Strassenbahn Zürich. ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte. Abgerufen am 27. September 2013.
  19. Forch hell auf photo.tramscape.com, abgerufen am 2. Januar 2019
  20. Adrian Krebs: Üetliberg hell? Üetliberg grau! In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 2011, abgerufen am 3. Januar 2020. 
  21. Plan der neuen Tramlinien Züri West (PDF; 5,6 MB).
  22. Fakten zur Strecke über die Hardbrücke. In: stadt-zuerich.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Dezember 2014.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  23. Neue Linienführung nach Eröffnung Hardbrücke. In: stadt-zuerich.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Dezember 2015.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  24. Bahnforum Schweiz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2023.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  25. Tages-Anzeiger, 19. November 2012, S. 15.
  26. Maria Rodriguez: VBZ-Tramcasting: Auf Combino folgt Flexity. In: Tagesanzeiger. 12. April 2010, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  27. Simon Eppenberger: So sieht das neue Züri-Tram aus. In: Tagesanzeiger. 17. Mai 2016, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  28. Das neue Züri-Tram soll erst Mitte 2020 durch Zürich rollen. In: Limmattaler Zeitung. Abgerufen am 22. Dezember 2018. 
  29. Medienmitteilung Stadt Zürich: VBZ bestellen weitere 40 Flexity. 9. Dezember 2020, abgerufen am 9. Dezember 2020. 
  30. VBZ bestellt zwölf weitere Flexity. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 15. Mai 2024. 
  31. 10 weitere Flexity-Trams für Zürich. In: Stadt Zürich. 15. Mai 2025, abgerufen am 15. Mai 2025. 
  32. Richtlinien für Sondertrams und Sonderbusse. Verkehrsbetriebe Zürich, April 2014, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  33. Übersicht über alle bisherigen Sondertrams der VBZ (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  34. Ingenieurtram (Memento vom 18. Mai 2014 im Internet Archive), eine Imagekampagne der Regionalgruppe Zürich der USIC
  35. Impftram. In: zh.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  36. Bahnforum Schweiz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  37. Bahnforum Schweiz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  38. Fondue-Tram (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive) der VBZ
  39. Die fünf vollbeklebten Werbetrams der VBZ sind unterwegs. Suf bahnonline.ch.
  40. Die fünf vollbeklebten Werbetrams der VBZ sind unterwegs. In: bahnonline.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2014.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  41. Jürg Rohrer: Beim Werbetram sehen viele rot. In: Tagesanzeiger. 21. Februar 2012, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  42. Stadtrat: Weiterhin vollbemalte Trams. Medienmitteilung. In: Stadt Zürich. 16. April 2014, abgerufen am 10. März 2019. 
  43. Tramvollbemalung. In: VBZ. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. März 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  44. Limmattal Bahn. In: aargauverkehr.ch. Abgerufen am 22. Juni 2023. 
  45. Wo das Tram auf dem falschen Gleis fährt. In: Tagesanzeiger. 25. November 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  46. Tram Affoltern. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 7. Januar 2024. 
  47. Glattalbahn-Verlängerung Kloten. In: glattalbahn.ch. Abgerufen am 7. Januar 2024. 
  48. GlattalbahnPLUS – Ein Ausblick. In: glattalbahn.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2024.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  49. kantonsrat.zh.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2016.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  50. Das Limmattal bekommt wider Willen eine Bahn. In: Tagesanzeiger. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Jahr 2016.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  51. Roman Huber: Limmattalbahn: Und wie geht es weiter nach Baden? In: Aargauer Zeitung. 1. April 2015, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  52. Das Zürcher Tramnetz in 20 Jahren. In: Tagesanzeiger. 5. August 2014, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  53. Zürich baut den Nahverkehr kräftig aus: Die Netzentwicklungsstrategie 2040. In: Urban Transport Magazine. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  54. Hier spricht Ihre Trampilotin. In: Tagesanzeiger. 20. Dezember 2013, abgerufen am 26. Mai 2024. 
Verkehr in Zürich

Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) | Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) | Tram | Trolleybus | S-Bahn | Hauptbahnhof | Flughafen

V – D
Tramnetze und U-Bahnen in der Schweiz
Tramnetze ("Strassenbahnen")

Basel | Bern | Genf | Zürich

Ehemalige Tramnetze
und Ueberlandstrassenbahnen

Aigle CFF–Aigle Grand Hôtel | Allaman-Aubonne-Gimel | Altdorf–Flüelen | Altstätten–Berneck | Bex–Bévieux | Biel/Bienne | Biel-Meinisberg | Clarens-Chailly-Blonay | Fribourg | Gland–Begnins | Gryon–Chesières | Lausanne | La Chaux-de-Fonds | Lausanne–Moudon | Les Hauts-Geneveys–Villiers | Limmattal | Locarno | Lugano | Lugano–Cadro–Dino | Luzern | Martigny | Meiringen–Aareschlucht | Mendrisio | Monte Generoso (Bellavista) | Monthey | Mürren | Neuenburg | Rheineck | Rheintal | Rolle–Gimel | Schaffhausen | Schaffhausen–Schleitheim | Schwyz | St. Gallen | St. Moritz | Sissach–Gelterkinden | Spiez | Stansstad–Stans | Steffisburg–Thun–Interlaken | Uster–Oetwil | Vevey–Montreux–Chillon | Wetzikon–Meilen | Winterthur | Zugerland

Geplante Strassenbahnen

Lausanne (2026) | Lugano (2027)

U-Bahn

Lausanne

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Strassenbahn Zürich, Was ist Strassenbahn Zürich? Was bedeutet Strassenbahn Zürich?

Die Strassenbahn Zurich auch Zurcher Tram Zuri Tram ist der wichtigste Trager des offentlichen Nahverkehrs in der schweizerischen Stadt Zurich Sie wurde 1882 als normalspurige Pferdebahn eroffnet und einige Jahre spater umgespurt Das nunmehr meterspurige Netz wird heute von 18 Linien bedient Tramnetz ZurichBild Flexity Tram als Linie 4 Richtung Bahnhof Altstetten an der Haltestelle Zurich SportwegBasisinformationenStaat SchweizStadt ZurichEroffnung 1882Betreiber Verkehrsbetriebe Zurich VBZ Verkehrs verbund Zurcher Verkehrsverbund ZVV InfrastrukturStreckenlange 97 KilometerSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt Gleichstrom OberleitungTunnelbahnhofe dreiBetriebshofe funfBetriebLinien 18Linienlange 122 7 KilometerStatistikBezugsjahr 2018Fahrgaste 202 6 Millionen jahrlichNetzplanLiniennetz ab 10 Dezember 2023 Zustandige Verkehrsunternehmen fur den Trambetrieb sind die in den Zurcher Verkehrsverbund ZVV integrierten Verkehrsbetriebe Zurich VBZ Verkehrsbetriebe Glattal VBG Aargau Verkehr AVA und Forchbahn FB Die Forchbahn Linie ist als S18 offiziell Teil des Netzes der S Bahn Zurich Die kumulierte Lange der Tramlinien betrug 2018 122 7 Kilometer und die gesamte Gleislange mit Betriebsgleisen 168 Kilometer Jahrlich werden 202 6 Millionen Fahrgaste befordert 383 9 Millionen Personenkilometer erbracht und 17 675 Millionen Wagenkilometer gefahren LinienDie auf dem Zurcher Tramnetz verkehrenden Linien sind grossteils auf die Verkehrsbetriebe Zurich VBZ konzessioniert und werden auch von diesen betrieben Jedoch betreiben sie drei Linien zusammen mit der Verkehrsbetriebe Glattal AG VBG eine mit der Forchbahn AG FB eine mit der Aargau Verkehr AG AVA sowie der Limmattalbahn AG LTB und eine mit dem Tram Museum Zurich TMZ Linie Linienkonzession Linienbetreiber Infrastrukturbetreiber Strecke Stationen Fahrzeit 1 in Minuten Art2 VBZ VBZ bis Farbhof VBZ ab Farbhof LTB Bahnhof Tiefenbrunnen Schlieren Geissweid 31 40 40 Durchmesserlinie3 VBZ VBZ VBZ Albisrieden Klusplatz 21 31 30 Durchmesserlinie4 VBZ VBZ VBZ Bahnhof Tiefenbrunnen Bahnhof Altstetten Nord 26 33 33 Durchmesserlinie5 VBZ VBZ VBZ Laubegg Bahnhof Enge Kirche Fluntern Zoo 14 0 4 22 22 Durchmesserlinie6 VBZ VBZ VBZ Bahnhof Enge Hauptbahnhof Zoo 16 26 26 Durchmesserlinie7 VBZ VBZ VBZ Wollishoferplatz Bahnhof Stettbach 31 41 40 Durchmesserlinie8 VBZ VBZ VBZ Klusplatz Hardturm 24 34 33 Durchmesserlinie9 VBZ VBZ VBZ Hirzenbach Heuried Triemli 32 0 2 44 43 Durchmesserlinie10 bis Oerlikon Ost VBZ ab Oerlikon Ost VBG VBZ bis Leutschenbach VBZ ab Leutschenbach VBG Hauptbahnhof Zurich Flughafen 27 26 38 3711 VBZ VBZ bis Messe VBZ ab Messe VBG Rehalp Auzelg 34 47 47 Durchmesserlinie12 VBG VBZ VBG Bahnhof Stettbach Zurich Flughafen 16 25 27 Tangentiallinie13 VBZ VBZ VBZ Albisgutli Frankental 30 40 39 Durchmesserlinie14 VBZ VBZ VBZ Triemli Seebach 27 39 38 Durchmesserlinie15 VBZ VBZ VBZ Bucheggplatz Bahnhof Stadelhofen 13 16 16 Durchmesserlinie17 VBZ VBZ VBZ Werdholzli Hauptbahnhof Albisgutli 17 12 21 21 Radiallinie DurchmesserlinieS18 FB FB bis Rehalp VBZ ab Rehalp FB Stadelhofen Rehalp Esslingen 20 35 35 Radiallinie20 AVA AVA LTB Bahnhof Altstetten Bahnhof Killwangen Spreitenbach 27 34 Radiallinie21 TMZ VBZ VBZ Rehalp Burgwies Hauptbahnhof Usteristrasse Burgwies Rehalp 2 13 0 3 19 21 Museumslinie1 Die Fahrzeiten von den Kursen Verlangerung in der Klammer werden bei der Fahrzeit nicht berucksichtigt Die Fahrzeiten fur die angegebene Fahrtrichtung und die Gegenrichtung sind getrennt dargestellt 2 Die Museumslinie verkehrt in Richtung Hauptbahnhof uber das Limmatquai und in Richtung Burgwies uber die Bahnhofstrasse Sie verkehrt jeweils am letzten Wochenende des Monats ausser Dezember Jeder Linie ist eine individuelle Kennfarbe zugeordnet mit der sie im Linienplan sowie auf den Linientafeln an Haltestellen und Fahrzeugen gekennzeichnet ist was die Orientierung erleichtern soll Die Linien 2 und 15 sind jedoch beide rot die Linien 3 und 11 dunkelgrun die Linien 4 und 9 dunkelblau die Linien 13 und 21 gelb und die Linien 17 und 20 violett Hierbei gilt das Prinzip dass Linien mit gleicher Kennfarbe jeweils keine gemeinsamen Bahnsteige bedienen Die Linie S18 fahrt als Besonderheit an den Tramhaltestellen Signaustrasse Hedwigsteig Wetlistrasse Burgwies und Friedhof Enzenbuhl ohne Halt durch Gemass einem aus dem Jahr 1910 stammenden Konzept war den regularen Tramlinien ursprunglich der Nummernbereich 1 20 zugeordnet die Nummern 21 30 waren fur die Einsatzlinien reserviert 1971 wurden die letzten Einsatzlinien aufgehoben wodurch dieser Nummernbereich seither ungenutzt bleibt ausser Museumslinie Dieses Konzept wurde aber nicht immer konsequent eingehalten Die Nummer 1 ist fur eine etwaige Wiedereinfuhrung der alten Linie 1 reserviert die gemass Netzplanungsstudie voraussichtlich erst nach 2025 realisiert werden kann Intern ist bei den VBZ die Nutzung von nicht vergebenen Tramliniennummern zur Kennzeichnung von Tramprojekten ublich dies hat allerdings nichts mit der spateren effektiven Vergabe von Liniennummern zu tun So wurden in den 1970er und 1980er Jahren die Liniennummern 16 und 17 zur Kennzeichnung der sogenannten Schwamendinger Linien verwendet Die neuen Strecken werden jedoch seit Eroffnung im Jahr 1986 von den geanderten Linien 7 und 9 befahren Es war sogar in der Linienplanung eine Linie 16 vorgesehen Farbhof Hauptbahnhof Milchbuck Bahnhof Stettbach es wurde dann aber doch die Linie 7 nach Bahnhof Stettbach statt wie bisher nach Oerlikon gefuhrt die Linie 10 von Milchbuck nach Oerlikon verlangert womit man ohne neue Linie auskam In der Liniennetz Studie 2025 aus dem Jahr 2006 wurden Linien die uber die geplante Tramstrecke via Rosengartenstrasse Hardbrucke verlaufen als Linien 16 und 17 bezeichnet In den 1990er Jahren wurde die Liniennummer 18 zur Kennzeichnung des Projekts Tram Zurich West verwendet Dies sorgte jedoch in der Offentlichkeit fur Verwirrung worauf man das Projekt nur noch als Tram Zurich West bezeichnete Die Strecke wird heute von der Linie 4 befahren Mit dem Einzug des Tram Museums Zurich ins Depot Burgwies an Pfingsten 2007 wurde die Museumslinie 21 eingefuhrt Sie verbindet ausser im Dezember jeweils am letzten Wochenende im Monat die Innenstadt mit dem Museum Es werden historische Tramzuge eingesetzt die jedoch zum Regeltarif benutzt werden konnen Zuvor wurde die Liniennummer 21 bis 1971 von sporadisch verkehrenden Einsatzlinien verwendet Vom 25 November 2019 bis 12 Dezember 2021 wurden auf Grund einer Fahrzeugknappheit diverse Anderungen vorgenommen Die Linie 17 wurde eingestellt und ihr Stammabschnitt Hauptbahnhof Werdholzli der Linie 6 zugeschlagen die auf der Strecke Zoo ETH Universitatsspital Central Bahnhofquai HB Escher Wyss Platz Werdholzli verkehrte Der zu Hauptverkehrszeiten zusatzlich bediente Abschnitt Hauptbahnhof Bahnhof Enge Albisgutli wurde der Linie 10 zugeschlagen die zu Hauptverkehrszeiten die Strecke Flughafen Fracht Flughafen Glattbrugg Bahnhof Oerlikon Ost Milchbuck ETH Universitatsspital Central Bahnhofstrasse HB Paradeplatz Bahnhof Enge Albisgutli bediente gemass vormaligem Fahrplan der Linie 6 jeweils am Bahnhof Enge wendete und im Spatdienst sowie sonntags wie gehabt am Hauptbahnhof endete Zudem wurde bis Dezember 2020 der Grundtakt der Linie 15 von den ublichen 7 auf 15 Minuten reduziert wahrend am Sonntag weiterhin alle 10 Minuten gefahren wurde Ausserdem wurde der Betriebsbeginn der Linie 15 am Samstag auf 8 Uhr und am Sonntag auf 10 Uhr gelegt Grund fur die vorubergehende Strecken und Angebotsanderung war hauptsachlich die verspatete Auslieferung der Flexity Trams Die Linie 15 war vom 10 Januar 2022 bis 15 Marz 2022 vorubergehend aufgrund von Personalmangel eingestellt ab dem 8 Oktober 2022 war dies erneut der Fall Am 9 Januar 2023 traten weitere Reduzierungsmassnahmen aufgrund des Personalmangels in Kraft Die Linie 17 fuhr in der HVZ nur noch bis zum Hauptbahnhof und war ab 20 30 Uhr bzw am Sonntag ganztags eingestellt In den Zeiten in denen die Linie 17 nicht verkehrt wurde die Linie 13 bis Werdholzli verlangert Seit dem 7 Mai 2023 wurden die Reduzierungsmassnahmen wieder aufgehoben Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurde wieder eine Angebotsreduktion eingefuhrt Ab ca 20 30 Uhr fahren die Tramlinien sowie die meisten Trolley Buslinien im 15 Minuten Takt statt wie bisher bis um 22 Uhr am Freitag und Samstag bis um 0 Uhr im 10 Minuten Takt Die Linie 15 fahrt den ganzen Tag im 15 Minuten Takt statt im 7 Minuten Takt Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 entfielen die Reduktionen und samtliche Linien verkehren nun wieder nach dem Normalfahrplan Schematische Netzdarstellung 2012 Farbliche Kennzeichnung der Tramlinien Ein Zug der Forchbahn S18 an der Tramhaltestelle Kreuzplatz Ein Cobra in VBG Lackierung auf der Linie 12 Die Museumslinie 21 wird mit Oldtimern befahren Schneepflug Arbeitswagen am Bahnhof StettbachGeschichteAnfangsjahre 1882 1896 Rosslitrams auf dem Paradeplatz Kreuzungspunkt der ersten beiden Zurcher Tramlinien ca 1888Tramwagen 4 uberquert den Bahnhofplatz auf dem Weg nach Tiefenbrunnen nach 1882 Am 25 Marz 1882 wurde die Zurcher Strassenbahn Gesellschaft ZStG gegrundet Noch im selben Jahr am 3 September 1882 nahm das damalige Privatunternehmen die ersten beiden Rosslitram Linien Tiefenbrunnen Bellevue Bahnhofplatz Paradeplatz Stockgasse und Helmhaus Paradeplatz Friedhof Sihlfeld heute Zypressenstrasse in Betrieb Sie waren normalspurig Depotanlagen und Stallungen entstanden in Riesbach auf dem Areal Seefeldstrasse 175 gegenuber der Einmundung Frohlichstrasse 1894 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten elektrisch betriebenen Tramlinien der ebenfalls privaten Gesellschaft Elektrische Strassenbahn Zurich EStZ die im Jahr zuvor gegrundet worden war Dies waren die bereits meterspurigen Routen Bellevue Kreuzplatz Burgwies und Bellevue Kunsthaus Romerhof Kreuzplatz Die Initiative dafur ging von Komitees der damals noch eigenstandigen Gemeinden Hirslanden und Hottingen aus Die Baukosten des grosstenteils einspurig erstellten EStZ Netzes bezifferten sich auf rund 167 200 Franken pro Bahnkilometer Ursprungliche Plane die Strecken ebenfalls als Dampf oder Pferdebahn zu realisieren wurden verworfen Der fur den Betrieb notwendige Fahrstrom wurde auf dem Areal des Depots Burgwies in einem eigens dafur errichteten Kraftwerk erzeugt Kommunalisierung 1896 1900 Das letzte Rosslitram in Zurich am 5 August 1900 vor dem Restaurant Friedensburg im Seefeld 1896 kaufte die Stadt die EStZ und grundete den kommunalen Eigenbetrieb Stadtische Strassenbahn Zurich kurz StStZ Anfang 1897 wurde auch die Zurcher Strassenbahn Gesellschaft von der Stadt ubernommen und in die StStZ integriert Betrieblich blieben die beiden Linien der ehemaligen ZStG von den beiden ESZ Linien und den neuen StStZ Linien bis 1900 getrennt behoben wurde dies mit dem Umbau des Rosslitrams auf Meterspur und der damit verbundenen Elektrifizierung zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober 1900 Wahrend des gut vierjahrigen dualen Trambetriebs entstanden Strecken die anfanglich nur mit dem alten ESZ Netz kompatibel waren Ende 1898 wurde die isolierte Strecke vom Hauptbahnhof nach Wiedikon eroffnet und Anfang 1899 folgten Ausbauten der ehemaligen ESZ Strecken vom Kreuzplatz zum Leonhardsplatz sowie vom Bellevue zum Bahnhof Enge respektive zum Paradeplatz wobei erstmals die Gleise in der 1884 eroffneten Quaibrucke genutzt wurden Im Oktober 1900 nutzte man den Umbau der Rosslitramstrecken um selbige weiter in die Enge sowie nach Wollishofen zu verlangern Im Dezember 1900 wurde schliesslich auch die Strecke vom Depot Kalkbreite bis zur Stadtgrenze zur damals noch eigenstandigen Gemeinde Altstetten beim Letzigraben eroffnet die Strecke wurde am Letzigraben von der gleichzeitig eroffneten Limmattal Strassenbahn LSB nach Schlieren und Dietikon abgenommen Ein Triebwagen der Limmattal Strassenbahn am Bahnubergang in Schlieren vor 1924 Zum Unwillen der Stadt und der StStZ waren auch weitere private Trambetriebe nicht untatig geblieben Die Zentrale Zurichbergbahn ZZB nahm im Februar 1895 die Strecke vom Bellevue uber Pfauen und Platte zum Fluntemer Vorderberg in Betrieb im November folgte die Zweigstrecke ab Platte nach Oberstrass Die ZZB wurde Anfang 1906 von der StStZ ubernommen Die Strassenbahn Zurich Oerlikon Seebach ZOS konnte ihre gleichlautende Strecke im Oktober 1897 eroffnen als rentabelster der privaten Trambetriebe wurde er erst Anfang Mai 1931 aufgrund der anstehenden zweiten Zurcher Eingemeindung aus politischen Grunden zusammen mit der LSB von der StStZ ubernommen Die Industriequartier Strassenbahn vom Hauptbahnhof durch das Industriequartier bis an den heutigen Escher Wyss Platz wurde im April 1898 eroffnet Der sich langsam zum Arbeitertram entwickelnde Trambetrieb wurde mit der schnellen Bebauung des Industriequartiers interessant fur die Stadt die ihn bereits Anfang 1903 ubernahm Das Tram im Industriequartier diente auch als Zubringer zum Honggertram der im August 1898 eroffneten Strassenbahn Zurich Hongg Vom finanziell unattraktiven Honggertram wurde Anfang 1913 zuerst das gesamte Rollmaterial und die auf Stadtgebiet liegende Strecke bis zum Grenzstein zwischen Zurich Wipkingen und der Gemeinde Hongg ubernommen Die Ubernahme der restlichen Strecke zwischen Grenzstein und Wartau folgte erst Anfang 1924 Als vorletzter privater Trambetrieb wurde im Dezember 1900 die Limmattal Strassenbahn LSB eroffnet die von der Stadtgrenze beim Letzigraben als Fortsetzung der dortigen StStZ Strecke durch Altstetten nach Schlieren und Dietikon fuhrte Im April 1901 folgte eine Zweigstrecke von Schlieren nach Unterengstringen und Weiningen Auch die LSB war finanziell unattraktiv und der ausbleibende Streckenunterhalt fuhrte zu Umstellungen auf Busbetrieb Die anstehende zweite Zurcher Eingemeindung fuhrte daher Anfang Mai 1931 politisch motiviert zur Ubernahme der LSB zusammen mit der ZOS Im April 1901 wurde die Seilbahn Rigiviertel eroffnet die spater ebenfalls Teil der VBZ werden sollte Um die Standseilbahn zu erschliessen verlangerte die ZZB ihre Oberstrasser Strecke um wenige Dutzend Meter vom Rigiplatz zur Talstation Fertigstellung des Grundnetzes 1900 1910 Das Strassenbahnnetz um 1899Vorschlag fur geometrische Linien signale der stadtischen Linien 1898 kam nie zur AnwendungStrassenbahnverkehr auf dem Kreuzplatz 1905 Bei der StStZ die nach dem Kauf der Industriequartier Strassenbahn 1903 und der Zentralen Zurichbergbahn 1906 nun bereits weite Teile der damaligen Stadt selber erschloss arbeitete man sehr bedachtig an Streckenausbauten Den Personenverkehr zwischen Paradeplatz und Helmhaus uber Munsterhof und Munsterbrucke stellte man bereits im Mai 1901 ein da man seit uber einem halben Jahr uber die Quaibrucke fuhr Die seit 1900 verwendeten farbigen Linientafeln wurden 1905 mit einer Nummerierung erganzt die ab 1906 Verwendung fand die entsprechenden Linientafeln fur die Trams wurden von der Werkstatte Seefeld hergestellt und bis 1907 in beleuchteter Ausfuhrung an samtlichen Fahrzeugen nachgerustet Die Neuerungen des Jahres 1906 umfassten zudem die Einfuhrung des Funf Minuten Takts zu den Hauptverkehrszeiten und die Anschaffung eines Automobil Turmwagens Zuwachs erhielt auch das Streckennetz Anfang Oktober als die Strecke zwischen Leonhardsplatz und Universitatstrasse an der Anfang des Jahres zugekauften ZZB eroffnet wurde die aufgrund der Steigung uber eine Spitzkehre am Haldenegg verfugte Auch die ZOS war nicht untatig geblieben und eroffnete Ende Mai 1906 eine Zweigstrecke von Sternen Oerlikon zum Gasthaus Hirschen in Schwamendingen Mit weiteren kleinen Anpassungen ging es weiter von der Strassenbahn Zurich Hongg wurde 1907 die wartungsintensive Limmatquerung uber den eigenen Tramsteg zwischen den heutigen Haltestellen Escher Wyss Platz und Wipkingerplatz ubernommen Die Stadt erlaubte dem Honggertram die Benutzung ihrer Strecke der ehemaligen Industriequartier Strassenbahn bis zum Hauptbahnhof um Abkreuzungskonflikte zu vermeiden baute die Stadt die eigene Strecke bis zur Wipkinger Nordbrucke aus Diese Verlangerung wurde im August 1908 eroffnet wahrend die Eroffnung der an der Nordbrucke gelegenen SBB Station Wipkingen erst 1932 folgte Ende Juni 1907 wurde die Strecke von der Utobrucke Enge uber selbige nach Wiedikon eroffnet zur Kreuzung mit der Sihltalbahn bei der heutigen Saalsporthalle Gebaut wurde die Strecke als Verbindungsstuck zur gleichzeitig eroffneten Albisgutlibahn AGB die als letzter privater Trambetrieb in der Stadt eroffnet wurde und von der Sihltalbahnkreuzung zum Albisguetli fuhrte Die AGB wurde eigens fur das Eidgenossische Schutzenfest vom 7 bis zum 18 Juli 1907 gebaut welches auch der Hohepunkt der Geschichte der AGB blieb Bereits im November 1908 musste die AGB den ruinosen Betrieb ins sprichwortliche Nirgendwo einstellen die unterbeschaftigten Fahrzeuge nutzte die StStZ danach mehrheitlich auf ihrem eigenen Netz Im Sommerhalbjahr fuhrte die StStZ einen stark reduzierten Betrieb als Ausflugstram auf der AGB der sich ab 1913 auf Wochenend Nachmittage und ab 1915 sogar nur auf Sonntag Nachmittage beschrankte Die AGB uberstand diese Zeit bis in die 1920er Jahre faktisch als reine Infrastrukturgesellschaft Als mit der Bebauung des Wiediker Friesenbergs begonnen wurde erwarb die StStZ Anfang Juli 1925 die AGB Die Oerliker ZOS war ein Dorn im Auge der StStZ und wahrend das erfolgreiche Privatunternehmen Ende August 1908 seine Strecke von Seebach nach Glattbrugg verlangerte arbeitete die Stadt an einer direkten Konkurrenzstrecke Anfang Mai 1909 eroffnete die StStZ ihre Strecke in der Weinbergstrasse von der Spitzkehre Haldenegg bis kurz vor den Schaffhauserplatz ohne Gleisverbindung zur ZOS Der Schritt erwies sich zwar als nicht existenzbedrohend fur die ZOS allerdings rentierte sich zur Hauptverkehrszeit der bisherige Drei Minuten Takt auf der Doppelspur zwischen Leonhardsplatz und Rotelstrasse nicht mehr man beschrankte sich daher wieder auf den ublichen Sechs Minuten Takt Ein Novum auf dem Zurcher Schienennetz war die Inbetriebnahme der ersten Wendeschleife Zurichs im Juni 1909 beim Bahnhof Tiefenbrunnen Zwar wurden die ersten Einrichtungsfahrzeuge erst drei Jahrzehnte spater eingefuhrt jedoch erleichterte die Schleife die Betriebsabwicklung mit Anhangern da die Motorwagen an den Linienenden nicht mehr umgesetzt werden mussten Anfang 1910 wurde die zweite Aussersihler Strecke Militarstrasse Feldstrasse Stauffacherstrasse bis Werdstrasse eroffnet und Anfang Mai folgte die Fortsetzung uber die Stauffacherbrucke und durch die Stockerstrasse zum Bleicherweg Mit letzterem Streckenteil wurde auch die Strecke uber die Munsterbrucke zwischen Paradeplatz und Helmhaus reaktiviert Befahren wurden die Streckenteile von der neuen Linie 8 die bis 1924 mehrheitlich zwischen Hauptbahnhof und Helmhaus verkehrte als im Juli 1924 die Linie 8 von der Munster auf die Quaibrucke verlegt wurde wurde die Strecke Paradeplatz Helmhaus endgultig stillgelegt und abgebrochen Netzerganzungen und Erster Weltkrieg 1910 1918 Das Jahr 1910 stellte eine grossere Zasur dar denn ab jetzt baute nur noch die StStZ neue Tramstrecken wobei das Grundnetz bereits weitgehend fertiggestellt war In Richtung Stadtgrenze entstanden zwei weitere Streckenverlangerungen Anfang Juni 1911 wurde die ehemalige ESZ Strecke vom Romerhof zum Klusplatz verlangert Die Tramstrecke in der Forchstrasse von der Burgwies Depotstandort und Endpunkt der ehemaligen ESZ zur Stadtgrenze bei der Rehalp wurde Ende Mai 1912 eroffnet und war zugleich der Vorbote der Ende November 1912 eroffneten Forchbahn FB Die eigenstandige Forchbahn ist seit ihrer Eroffnung durch die gemeinsame Direktion eng mit der StStZ respektive mit den heutigen VBZ verbunden und verkehrt innerhalb der Stadt zwischen dem Stadelhoferplatz und Rehalp auf den Gleisen der stadtischen Strassenbahn Bis 1914 folgten vor allem kleinere betriebliche Verbesserungen im Oktober 1911 wurde das vergrosserte Depot Hard in Betrieb genommen und 1913 wurde mit dem Bau der ersten Etappe des Depots Elisabethenstrasse begonnen Letzteres wurde 1915 als Erweiterung des Standorts Kalkbreite eroffnet der bereits 1882 vom Rosslitram genutzt wurde Durch die Elisabethenstrasse wurde bereits im Oktober 1912 ein Dienstgleis verlegt welches das Depot und die Strecke in der Badenerstrasse mit der Strecke in der Birmensdorferstrasse verband Die genannten Strecken wurden Ende Juni 1914 zudem neu an der Gabelung der beiden Strassen verbunden womit die Gleisanlage der 1898 eroffneten Wiediker Strecke in der Werdstrasse entfernt werden konnte Als vierte grosse Limmatbrucke ab der Seemundung wurde an der Stelle des Oberen Muhlestegs die Uraniabrucke gebaut und 1913 dem Verkehr ubergeben Die eingebauten Gleise verbanden ab Mai 1914 als Teil der Verbindungsstrecke Uraniastrasse die Bahnhofstrasse mit dem Limmatquai und erlaubten die letztendlich kaum genutzte Umfahrung der Bahnhofbrucke in deren Ostkopf am schmalen Leonhardsplatz damals vier Strecken mundeten Die Brucke wurde 1951 in Rudolf Brun Brucke umbenannt Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging im August 1914 an der StStZ nicht spurlos voruber Da mit der Kriegsmobilmachung ein grosser Teil des ausschliesslich mannlichen Personals damals eine Selbstverstandlichkeit zum Felddienst einrucken musste trat kurzfristig ein Kriegsfahrplan mit massiven Angebotseinschrankungen in Kraft Nach rund zwei Wochen konnte man zu einem reduzierten Zivilfahrplan ubergehen da das Verkehrsaufkommen in den Kriegsjahren unerwartet stieg mussten die Fahrplanreduktionen gestrichen werden und das Fahrangebot wurde letztendlich sogar ausgebaut Massiv erschwert wurde dies durch die Inflation die Wagen und Schienen erheblich verteuerten Einzig 1915 konnte am Haldenegg die Spitzkehre durch eine direkt befahrbare Kurve ersetzt werden wobei das Gleis der Spitzkehre als Verbindungsgleis zwischen Universitatstrasse und Schaffhauserplatz belassen wurde Erneuerungsschub nach Erstem Weltkrieg ab 1919 Trambetrieb auf dem Paradeplatz um 1925 Nach Ende des Ersten Weltkriegs normalisierte sich der Betrieb allerdings wurde der von 1906 bis 1914 ubliche Funf Minuten Takt nicht wieder aufgenommen sondern auf den vor 1906 ublichen Sechs Minuten Takt ausgedunnt Bis August 1919 liess sich die StStZ ihre Konzession um weitere acht Strecken erweitern von denen bis 1926 aber nur funf gebaut wurden wahrend die ubrigen drei deutlich spater als Buslinien umgesetzt wurden Besonders schnell ging der Bau der Strecke vom Bahnhofquai zum Stampfenbachplatz die Strecke konnte nach einem knappen Monat Mitte Oktober 1919 eroffnet werden Die Walchebrucke wurde wie die Uraniabrucke bereits 1913 samt Gleisen fertiggestellt und gleichzeitig auch die Gleisanlage am Bahnhofquai dafur angepasst Der Verbindung zur Stampfenbachstrasse standen anfanglich noch Teile des ehemaligen Escher Wyss Fabrikareals Neumuhle im Weg Der dort angesiedelte stadtische Schlachthof wurde 1915 abgetragen womit Platz fur die Walchestrasse geschaffen worden war in die 1919 Gleise verlegt wurden Obwohl es sich um eine Strecke der StStZ handelte wurde sie konzessionsbedingt bis 1931 nur von der ZOS befahren Die Stadt handelte fur die Streckenbenutzung widerwillig mit der ZOS einen gesonderten Vertrag aus Verkehrsbetriebe der Stadt Zurich ab 1949 Ein Schweizer Standardwagen auf dem Weg zum Zoo im Jahr 1979 in der KrahbuhlstrasseEin Karpfen mit Beiwagen der Linie 10 biegt von der Schaffhauser in die Irchelstrasse ab 1990 1927 verkehrte die erste stadtische Autobuslinie die vom den Strassenbahnen angegliederten Kraftwagenbetrieb der Stadtischen Strassenbahn Zurich betrieben wurde Ab 1939 wurden die ersten Trolleybusse eingesetzt Im Marz 1949 wurden Strassenbahnbetrieb und Kraftwagenbetrieb endgultig zusammengelegt woraus die Verkehrsbetriebe der Stadt Zurich VBZ entstanden Die Tramlinie 1 wurde nach einem 1944 gefallten Volksentscheid 1954 zunachst durch Autobusse und einige Jahre spater dann durch die Trolleybuslinie 31 ersetzt 1964 verschwand die Tramlinie 12 als die Tramstrecke zur Nordbrucke abgebrochen wurde und die Linie 4 die Route der Linie 12 ubernahm Seit 1968 wird auf den Dachern der Trams Werbeflache verkauft Im Jahr darauf folgte die Einfuhrung der Selbstbedienung als Billettautomaten die letzten Kondukteure ersetzten 1976 folgte die Verlangerung der Linie 4 vom Sportplatz Hardturm bis Werdholzli 1998 schliesslich die Erweiterung der Linie 11 bis zum Hallenstadion Eine Besonderheit des Zurcher Trambetriebs waren bis in die 2000er Jahre hinein rote Aufstecktafeln mit weisser Aufschrift Forch hell an der Front der Motorwagen der Linie 11 beziehungsweise Uetliberg hell an denen der Linien 8 13 und 14 Dabei handelte es sich um eine spezielle Wetterinformation der Verkehrsbetriebe Die Anzeigen gaben den Bewohnern der haufig vernebelten Stadt Zurich einen verbindlichen Hinweis ob auf den beiden Hohenzugen nahe der Stadt die Sonne scheint und sich daher ein Ausflug dorthin lohnen konnte Mit der Einfuhrung der Cobra Trams wurde dieser Service abgeschafft weil an deren fur Fussganger kollisionsfreundlich gestalteten Front kein Platz mehr fur die kantige Halterung der Schilder vorgesehen war Die Zuge der Uetlibergbahn zeigten die Information ebenfalls an dort war sie allerdings in die seitliche Rollbandanzeige integriert Am 10 Dezember 2006 wurde die Linie 11 bis Auzelg verlangert und bildete die erste Etappe der Glattalbahn der letzte Abschnitt gehort dabei den Verkehrsbetrieben Glattal Erstmals seit 1931 gehort damit ein Teilstuck des Tramnetzes nicht der StStZ beziehungsweise den VBZ Ausserordentlich wurde per 22 Marz 2007 die Linie 5 unter Nutzung bestehender Strecken bis zur Laubegg verlangert Die Betriebszeiten sind auf die Offnungszeiten des Einkaufszentrums Sihlcity ausgerichtet und die Betriebskosten gingen bis zur Aufnahme des Angebots in die Leistungsvereinbarung mit dem ZVV per Dezember 2008 vollumfanglich zulasten der Eigentumerschaft der Sihlcity Uberbauung Seit dem 12 Dezember 2010 verkehrt ausserdem die damals neu eingefuhrte VBG Linie 12 auf der Strecke Flughafen Glattpark Auzelg Stettbach hierbei handelt es sich um die dritte Etappe der Glattalbahn 2007 wurde den Stimmburgern der Stadt Zurich das Projekt Tram Zurich West zur Abstimmung uber die Finanzierung vorgelegt und mit 51 802 Ja gegen 22 941 Nein Stimmen deutlich angenommen Im November 2007 stimmte dann auch der Kanton Zurich der Vorlage zu Die Inbetriebnahme erfolgte am 11 Dezember 2011 die neue Strecke wird von der Linie 4 bis zur neuen Endhaltestelle Bahnhof Altstetten Nord befahren Zwischen Hauptbahnhof und Werdholzli ist seither die neu eingefuhrte Linie 17 im Einsatz Mit dem Fahrplanwechsel am 10 Dezember 2017 wurde die Strecke uber die Hardbrucke in Betrieb genommen und die Linie 8 vom Hardplatz uber den Escher Wyss Platz zum Hardturm verlangert Dieser Verlangerung haben die Stimmberechtigten des Kantons Zurich am 30 November 2014 mit 66 03 Prozent zugestimmt Zudem wurde die Linienfuhrung ab Bellevue Richtung Klusplatz angepasst und die Linien uber Stadelhofen Kreuzplatz zum Klusplatz gefuhrt Dafur wendet die Linie 15 neu am Bahnhof Stadelhofen Grund war der Einsatz von langeren Fahrzeugen auf der neu gefuhrten Linie 8 und dem deshalb fehlenden Platz auf den Wendeschleifen am Klusplatz Seit September 2019 wurde in 2 Etappen die Limmattalbahn eroffnet Zuerst wurde die Linie 2 von der Endhaltestelle Farbhof uber die Stadtgrenze nach Schlieren verlangert und im Dezember 2022 folgte im Rahmen der zweiten Etappe die Linie 20 die vom Bahnhof Zurich Altstetten via Schlieren und Dietikon zum Bahnhof Killwangen Spreitenbach fuhrt welcher bereits im Kanton Aargau liegt Diese Linie wird durch die Aargau Verkehr bedient FahrzeugeHeutige Motorwagen Bild Typ Nummern Bezeichnung Anzahl Baujahre BemerkungenBe 4 6 2001 2098 Tram 2000 98 1976 1987 2060 nach Unfall 2008 abgebrochen Seit Sommer 2021 diverse Fahrzeuge ausrangiert bzw in die Ukraine abgegebenBe 2 4 2401 2435 Tram 2000 Pony 35 1985 1992 gefuhrte Wagen Ausrangierungen seit 2022 2404 2405 2407 2408 2412 2417 2419 Be 4 8 2099 2121 Tram 2000 Sanfte 23 1991 1992 mit nachtraglich eingebautem Niederflurmittelteil 2001 Prototyp 2113 und 2004 2005 entstanden aus Be 4 6Be 5 6 3001 3088 Cobra 88 2001 2010 19 Wagen 3062 3080 tragen den Markenauftritt der VBGBe 6 8 4001 4132 Flexity 132 2019 2029 Option uber weitere 8 Fahrzeuge Am 15 November 2012 begannen die VBZ eine Ausschreibung fur 70 neue Niederflur Trams Im Rennen waren die sechs Unternehmen Bombardier Siemens Stadler Alstom Skoda und Vossloh Kiepe Gefordert wurden maximal 43 Meter lange also sieben Meter langer als bisher und mindestens 225 Fahrgaste fassende Fahrzeuge Sie sollten somit circa 30 Personen mehr befordern konnen als die Cobras der Baureihe Be 5 6 Die Anzahl der Sitzplatze sollte mit 90 gleich bleiben Die Verkehrsbetriebe rechneten mit circa 4 5 Millionen Franken pro Tram Die neuen Wagen sollten einen Grossteil der ab 1976 angeschafften Tram 2000 ablosen Bereits zwischen Fruhjahr 2009 und Sommer 2010 wurden jeweils uber mehrere Wochen drei Vorfuhrfahrzeuge verschiedener Bewerber in Zurich getestet Ein Stadler Tango der Baselland Transport AG uberquert am 15 April 2009 im Testeinsatz auf der VBZ Linie 7 den Zurcher Paradeplatz Im Fruhling 2010 kam Siemens Combino Nummer 659 von Bernmobil fur Testfahrten nach Zurich Das Bild zeigt einen baugleichen Wagen beim Einsatz in Bern Zuletzt wurde ab Mai 2010 der Bombardier Flexity Outlook Nummer 882 der Augsburger Verkehrsgesellschaft getestet hier auf der Linie 11 am Bellevue Nach langen juristischen Auseinandersetzungen zwischen VBZ und ZVV fiel im Mai 2016 die Wahl letztlich auf das Modell Flexity 2 von Bombardier Das erste Fahrzeug sollte voraussichtlich im November 2019 ausgeliefert werden im planmassigen Verkehr wurden sie ab Sommer 2020 erwartet Im Oktober 2020 wurde das erste Fahrzeug im Plandienst eingesetzt Am 9 Dezember 2020 bestellte die VBZ aus bestehenden Optionen weitere 40 Flexity 2 Diese zweite Serie soll im Anschluss an die ersten 70 Fahrzeuge 2025 2027 ausgeliefert werden Am 15 Mai 2024 bestellten die VBZ aus bestehenden Optionen zwolf weitere Fahrzeuge Diese werden im Anschluss an die zweite Serie in den Jahren 2027 2028 geliefert Weitere zehn Fahrzeuge deren Auslieferung zu diesem Zeitpunkt bis Mitte 2029 erwartet wurde wurden im Mai 2025 bestellt Ehemalige Motorwagen Auswahl Bild Typ Nummern Bezeichnung Anzahl Baujahre BemerkungenCe 4 4 301 350 Elefant 50 1929 1931 im Einsatz bis 1971Be 2 3 1031 1032 Geissbock 0 2 1939 im Einsatz bis 1971Be 4 4 1351 1415 Kurbeli 65 1940 1954 Schweizer Standardwagen im Einsatz bis 1994Be 4 4 1501 1552 Pedaler 52 1941 1952 Schweizer Standardwagen im Einsatz bis 1987Be 4 4 1416 1430 Karpfen 15 1959 1960 im Einsatz bis Dezember 2006 13 Wagenzuge wurden an die Strassenbahn Winnyzja weitergegebenBe 6 6 1801 1802 Prototypen 2 1960 1961 1801 im Jahr 1999 ausgemustert und abgebrochen 1802 im Jahr 1993 zum Gastrotram umgebaut siehe Bild 2015 ausgemustert und abgebrochen Be 4 6 1601 1690 Mirage 90 1966 1968 im Einsatz bis Ende Juni 2010 und 2019 2021 aufgrund Trammangel 78 Wagen wurden an die Strassenbahn Winnyzja weitergegebenBe 4 6 1691 1726 Blinde Kuh 36 1968 1969 gefuhrte Wagen im Einsatz bis Anfang Mai 2009 die drei Wagen 1715 1717 und 1718 wurden an die Strassenbahn Winnyzja weitergegeben Einige historische Fahrzeuge werden vom Verein Tram Museum Zurich betriebsfahig erhalten und sind im Museum Burgwies zu besichtigen Ehemalige Anhangewagen Auswahl Typ Nummern Anzahl Baujahre BemerkungenB4 711 770 787 801 75 1945 1973 Schweizer Standardwagen im Einsatz hinter Kurbeli Pedaler und umgerusteten Mirage im Einsatz bis Mitte 2008B4 771 786 16 1959 1960 im Einsatz hinter Karpfen und Be 6 6 1802 im Dezember 2006 ausgemustertBe 4 6 2301 2315 15 1978 im Einsatz hinter Be 4 6 und Be 4 8 Tram 2000 Ausmusterung 2021 2023Sondertrams Energie Tram 2042 auf Linie 15Schweizermacher Tram 2005 auf Linie 15Marlitram am Paradeplatz Zu besonderen Anlassen Themen oder Projekten kann mit den VBZ ein Vertrag zur Umgestaltung eines Trams abgeschlossen werden Die Kosten betragen ungefahr 500 000 1 000 000 Franken Meist ist ein Sondertram wahrend zwei Jahren manchmal auch langer unterwegs Einige Sondertrams wurden auch mit Eigenwerbung oder eigens gewahlten Themen umgestaltet Jahr Bezeichnung Fahrzeugnummer Jahr Bezeichnung Fahrzeugnummer 1984 SBB InterCity Tram 2028 2305 1985 Alpaufzug Tram 1521 1985 Zoo Tram 1400 B4 753 1986 Radio 24 Tram 2024 1986 China Tram 1651 1987 Kunst Tram 1651 1987 Indien Tram 1389 B4 738 1988 Pro Juventute Tram 1651 1989 Kino Tram 1601 B4 716 1990 Konkrete Kunst Tram 2093 2413 1991 Heureka Tram 1601 1691 1991 Urschweiz Tram 2093 1992 Industrie Tram 2093 1993 Sushi Tram 1802 B4 1971 1993 Schauspielhaus Tram 2052 2403 1994 Frauen Tram 2061 1995 Rontgen Tram 2056 1995 Kantons Tram 2065 2093 1995 Chuchichastli Tram 1802 B4 1971 1995 Sport Tram 1640 1692 1996 Regenbogen Tram 1690 1691 1997 Aida Tram 2061 1998 Pipilotti Tram 2074 1998 Elfi Tram 2096 2315 1998 Titanic Tram 2001 1998 Riverdance Tram 2021 1999 Suchtpraventions Tram 2051 2000 Paradies Tram 2039 2001 ewz Energie Tram 2042 2004 FIFA Tram 2086 2418 2006 Gesundheits Tram 2091 2007 Jubilaums Tram 2005 2008 175 Jahre Universitat Zurich Tram 3027 2008 UEFA Euro 2008 Host City Tram 1689 2008 Ewigi Liebi Tram 2005 2009 Ingenieur Tram 3056 2010 Schweizermacher Tram 2005 2010 Ballett Tram 1676 2011 ZVV Tram 2051 2315 2012 100 Jahre Forchbahn Tram 3048 2015 25 Jahre ZVV Tram 2068 2021 Impftram 2043 2408 Wahrend der Weihnachtszeit verkehrt jahrlich das Marlitram Die VBZ verfugen ausserdem uber ein als Restauranttram bezeichnetes Tram das mit einer Kuche ausgestattet ist und als rollendes Restaurant dient Es kann gemietet werden und steht auch Einzelgasten zur Verfugung unter anderem im Winter als Fondue Tram Werbetrams Aussenwerbeflache im Bereich der Dachkante an 2034 Ein grosser Teil der VBZ Trams ist mit Werbung versehen Um das charakteristische Design der Verkehrsbetriebe nicht zu storen beschrankt sich die mogliche Flache fur Aussenwerbung auf eine seitliche Beklebung im Bereich der Dachkante Eine ganzflachige Umgestaltung war bisher nur den Sondertrams vorbehalten Cobra 3056 mit Vollwerbung fur Sunrise Um die Akzeptanz von Vollwerbefahrzeugen zu testen genehmigte der Stadtrat Zurich im Juni 2011 den Einsatz von bis zu funf Trams mit ganzflachiger Werbebeklebung Wahrend der Testbetrieb auf dem Werbemarkt auf ein grosses Interesse stiess nahm die Zurcher Bevolkerung das Ganzwerbetram anfangs ausserst kontrovers auf Kritisiert wurde vor allem dass das Mass an aufgezwungener Werbung deutlich zunimmt Andere sahen das Erscheinungsbild der Verkehrsbetriebe und des Stadtbildes in Gefahr speziell fur den Fall dass der Einsatz von Vollwerbetrams nach der Testphase ausgeweitet wurde Befurworter sahen die bunten Bahnen hingegen als erfreuliche Abwechslung im farblich einheitlichen Fahrzeugpark der VBZ 2014 wurden der Testbetrieb beendet und das Konzept in den ordentlichen Betrieb ubernommen Die Verkehrsbetriebe befurworten den Einsatz der Werbewagen da notwendige Investitionen in der Zukunft durch den zusatzlichen Erlos finanziell abgefedert werden konnten und somit nicht in Form von Fahrpreiserhohungen an den Kunden weitergegeben werden mussten Zudem sah die Zielvereinbarung mit dem Zurcher Verkehrsverbund ZVV vor dass die Verkehrsbetriebe bis in das Jahr 2016 mindestens 2 5 Millionen Franken mehr Einnahmen aus Nebengeschaften generieren Die vollbemalten Trams tragen einen wesentlichen Anteil dazu bei Als Werbetrams konnen maximal funf Fahrzeuge des Typs Cobra eingesetzt werden Die Werbekunden konnen neben der Aussenbeklebung auch samtliche Werbeflachen im Innenraum gestalten Fenster und Turen sollen freigehalten werden eine Beklebung darf allenfalls erfolgen wenn das Sichtfeld des Fahrgasts nach draussen nicht eingeschrankt wird Anzeigen und Betriebsnummern mussen erkennbar bleiben und die allgemeine Fahrzeugsicherheit muss gewahrleistet sein Ein Vollwerbefahrzeug kann fur mindestens drei Monate gemietet werden Preise 2019 von 170 000 Franken fur drei Monate bis 480 000 Franken fur ein ganzes Jahr Aus betrieblichen Grunden verkehren die Fahrzeuge auf verschiedenen Linien DepotsMit jeder Ubernahme der acht Vorgangergesellschaften kamen neben dem Schienennetz auch Depotanlagen hinzu Im Laufe der Jahre wurden viele dieser Kleindepots ausgebaut oder durch neue Grossdepots ersetzt Von insgesamt gut einem Dutzend Tramdepots sind seit 1997 noch die funf Depotstandorte Hard Irchel Kalkbreite Oerlikon und Wollishofen im taglichen Betrieb die Depots Hard seit Ende 2008 und Wollishofen seit Mai 1998 werden hierbei als sogenannte Schlafdepots betrieben in denen kein Fahrzeugunterhalt mehr erfolgt Der schwere Unterhalt der Tramfahrzeuge erfolgt durch die Zentralwerkstatte Altstetten Mit dem Bau der Glattalbahn wurden zusatzliche Depot Kapazitaten benotigt das Tramdepot Oerlikon wurde deshalb bis 2010 umgebaut und um vier Abstellgleise erweitert Das ehemalige Tramdepot Wartau wurde bis zum Herbst 2006 als Tram Museum Zurich TMZ genutzt Am 24 Mai 2007 wurde das Tram Museum Burgwies im 1997 aufgelassenen Depot Burgwies eroffnet Das Depot Wartau wird dem Verein als Werkstatt fur die Oldtimer erhalten bleiben Seit 2022 gehort auch das Depot Musli der Limmattalbahn welches durch die Aargau Verkehr betrieben wird zum Tramnetz Depot Hard Depot Kalkbreite Depot Wollishofen Tram Museum Zurich im Depot Burgwies Werkstatt des TMZ im Depot WartauTunnelstrecke Milchbuck Schwamendingen Hauptartikel Tramtunnel Milchbuck Schwamendingen Eine Besonderheit des Zurcher Tramnetzes ist die unterirdische Strecke zwischen den Haltestellen Milchbuck und Schwamendingerplatz Auf dieser fahren die Trams im Linksverkehr da die insgesamt drei Tunnelstationen Tierspital Waldgarten und Ueberlandpark bis 10 Dezember 2023 Schorlistrasse mit Mittelperrons ausgestattet sind die Zurcher Trams als klassische Einrichtungsfahrzeuge aber nur uber rechtsseitige Turen verfugen Um den Wechsel des Gleises zu ermoglichen befindet sich unmittelbar hinter dem Schwamendingerplatz eine x formige Gleiskreuzung Die entsprechende Kreuzung beim Milchbuck ist als niveaufreie unterirdische Uberwerfung ausgefuhrt und deshalb von aussen nicht sichtbar Der Tunnel wurde 1971 zusammen mit dem daruberliegenden Schoneich Strassentunnel fur die damals geplante U Bahn Zurich gebaut Nachdem 1973 die Stimmberechtigten diese abgelehnt hatten wurde der Tunnel 1986 als Tramstrecke eroffnet In den Jahren 2011 und 2012 wurde der gesamte Tramtunnel vollstandig umgebaut Dabei wurden die Gleise erneuert die Beleuchtung ausgewechselt und die Perrons erhoht Gleiskreuzung in Schwamendingen Eingang zur Haltestelle Waldgarten Tram der Linie 9 in der Station Waldgarten Haltestelle Tierspital nach UmbauAusbauprojekteAffoltern Ab Ende 2029 soll das in den letzten Jahren stark gewachsene Quartier Affoltern an das Zurcher Tramnetz angebunden werden Hierzu soll die Linie 11 von der Haltestelle Brunnenhof bis zur Endhaltestelle Holzerhurd entlang der jetzigen Trolleybus Linie 32 die zukunftig am Bucheggplatz wenden soll umgeleitet werden Die Linie 15 wird zukunftig den Abschnitt nach Auzelg bedienen Die Bauarbeiten sollen 2026 starten damit die Linie Ende 2029 eroffnet werden kann Glatttal Um Kloten besser an den Flughafen anzubinden soll ungefahr ab 2030 die Glattalbahn vom Flughafen Zurich entlang dem Altbach bis zum Entwicklungsgebiet Steinacker verlangert werden Die Bauarbeiten die 2026 starten sollen umfassen nebenbei auch die Realisierung einer Veloverbindung Flughafen Bassersdorf wie die Hochwassersanierung des Altbachs Spater sollen Erganzungen nach Bassersdorf Dubendorf Flugplatzareal Dietlikon und Wangen Bruttisellen folgen Limmattal Das Limmattal ist eine besonders stark wachsende Region in der in Zukunft viel Mehrverkehr erwartet wird weshalb wie im Glatttal eine Stadtbahn zur zusatzlichen Erschliessung gebaut wurde Nach dem Beschluss des Zurcher Kantonsrates vom 30 Marz 2015 wurde zwar durch das Komitee Limmattalbahn NEIN das Referendum ergriffen die Limmatbahn wurde jedoch schliesslich an der kantonalen Volksabstimmung vom 22 November 2015 trotz mehrheitlicher Ablehnung im Bezirk Dietikon mit rund 64 Ja Stimmen abgesegnet Die von Aargau Verkehr betriebene Limmattalbahn verbindet seit ihrer Fertigstellung den Bahnhof Altstetten im Westen Zurichs mit den Vorortgemeinden Schlieren Urdorf und Dietikon sowie Killwangen und Spreitenbach im Kanton Aargau Die Strecke umfasst 27 Haltestellen auf einer Lange von 13 4 Kilometern Der Abschnitt Farbhof Schlieren Geissweid ging bereits am 2 September 2019 als Verlangerung der Tramlinie 2 in Betrieb seit Dezember 2022 verkehrt die Limmattalbahn auf der gesamten Strecke Eine Option fur die Zukunft ist eine Verlangerung von Killwangen via Wettingen nach Baden Weitere Ausbauten In der Netzentwicklungsstrategie der Verkehrsbetriebe sind zudem folgende Ausbauten vorgesehen Die Tramtangente Nord 2028 Holzerhurd Bahnhof Oerlikon Schwamendingerplatz Die Linie 1 Tram Hohlstrasse nach 2030 Hauptbahnhof Hardplatz Bahnhof Altstetten Das Rosengartentram Milchbuck Bucheggplatz Escher Wyss Platz Hardplatz Albisriederplatz oder der Wipkingertunnel uber Schaffhauserplatz Die Tramtangente Sud Kalkbreite Bahnhof Wiedikon Manesseplatz Laubegg Honggerbergtunnel als Teil einer ausseren Ringlinie Altstetten Oerlikon nach 2050 SonstigesDie VBZ bezeichnen ihre Tramfuhrerinnen und fuhrer als Trampilotinnen und piloten LiteraturUnterwegs mit Alberto Venzago 125 Jahre Verkehrsbetriebe Zurich Worterseh Zurich 2007 ISBN 978 3 9523213 6 2 Peter Kamm Zurich Transport 1882 1996 Von der Pferdebahn zur Zuri Linie Selbstverlag via Verein Aktion Pro Sachsitram Zurich 1996 Peter Willen Strassenbahnen der Schweiz Triebwagen Orell Fussli Zurich 1978 ISBN 3 280 00998 7 Hans Bodmer Das Tram in Zurich 1928 bis 1962 Auf Schienen unterwegs Sutton Erfurt 2011 ISBN 978 3 86680 929 1 WeblinksCommons Tramnetz Zurich Sammlung von Bildern und Videos Webpages der Verkehrsbetriebe Zurich auf der Website der Stadt Zurich Tram Museum Zurich und Tragerverein Tram Museum Zurich Verein Aktion Pro Sachsitram EinzelnachweiseLinien Abgerufen am 22 August 2019 Fahrgastzahlen Archiviert vom Original am 29 Oktober 2020 abgerufen am 22 August 2019 Zurcher Tram Nebelspalter das Humor und Satire Magazin Band 40 1914 Heft 14 Fahrleistungen In stadt zuerich ch Abgerufen am 22 August 2019 Lebensqualitat auf der ganzen Linie Das VBZ Netz 2025 PDF 4 8 MB Verkehrsbetriebe Zurich Juli 2006 abgerufen am 18 Marz 2010 Verein Tram Museum Zurich Tram und Buslinien in Zurich Geschichte seit 1882 Linienfuhrung Farben Nummern Verein Tram Museum Zurich Zurich 2012 ISBN 978 3 909062 07 2 Fahrplan der Museumslinie 21 auf www tram museum ch Memento vom 26 April 2014 im Internet Archive PDF 637 kB Angebotsanderungen auf dem Tramnetz In stadt zuerich ch Abgerufen am 26 Mai 2024 Alle Details zur Stadt In stadt zuerich ch Abgerufen am 23 Januar 2021 VBZ Alle Details zur Stadt Medienmitteilung zum Fahrplanwechsel In Stadt Zurich 17 November 2021 abgerufen am 7 Dezember 2021 Angebotsreduktion wegen Krankheitsausfallen Tramlinie 15 ab 10 Januar 2022 temporar eingestellt In stadt zuerich ch Abgerufen am 13 Dezember 2022 Tramlinie 15 verkehrt ab 15 Marz wieder regular In stadt zuerich ch Abgerufen am 13 Dezember 2022 Angebotsreduktion wegen Krankheitsausfallen bei den Verkehrsbetrieben Zurich VBZ In stadt zuerich ch Abgerufen am 13 Dezember 2022 Zuruck zum Normalbetrieb ab 7 Mai 2023 In stadt zuerich ch Abgerufen am 7 Oktober 2023 Erhohte Planungssicherheit fur Fahrgaste In stadt zuerich ch Abgerufen am 7 Oktober 2023 Ruckkehr zum Normalfahrplan ab 15 Dezember 2024 Umsteigen lohnt sich Abgerufen am 24 Dezember 2024 Stall und Remisengebaude Rosslitram Seefeldstrasse 175 Bildarchiv Durst Zurich Abgerufen am 27 September 2013 Elektrische Strassenbahn Zurich ViaStoria Zentrum fur Verkehrsgeschichte Abgerufen am 27 September 2013 Forch hell auf photo tramscape com abgerufen am 2 Januar 2019 Adrian Krebs Uetliberg hell Uetliberg grau In Neue Zurcher Zeitung 1 Februar 2011 abgerufen am 3 Januar 2020 Plan der neuen Tramlinien Zuri West PDF 5 6 MB Fakten zur Strecke uber die Hardbrucke In stadt zuerich ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Dezember 2014 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Neue Linienfuhrung nach Eroffnung Hardbrucke In stadt zuerich ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Dezember 2015 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bahnforum Schweiz Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Tages Anzeiger 19 November 2012 S 15 Maria Rodriguez VBZ Tramcasting Auf Combino folgt Flexity In Tagesanzeiger 12 April 2010 abgerufen am 26 Mai 2024 Simon Eppenberger So sieht das neue Zuri Tram aus In Tagesanzeiger 17 Mai 2016 abgerufen am 26 Mai 2024 Das neue Zuri Tram soll erst Mitte 2020 durch Zurich rollen In Limmattaler Zeitung Abgerufen am 22 Dezember 2018 Medienmitteilung Stadt Zurich VBZ bestellen weitere 40 Flexity 9 Dezember 2020 abgerufen am 9 Dezember 2020 VBZ bestellt zwolf weitere Flexity In stadt zuerich ch Abgerufen am 15 Mai 2024 10 weitere Flexity Trams fur Zurich In Stadt Zurich 15 Mai 2025 abgerufen am 15 Mai 2025 Richtlinien fur Sondertrams und Sonderbusse Verkehrsbetriebe Zurich April 2014 abgerufen am 26 Mai 2024 Ubersicht uber alle bisherigen Sondertrams der VBZ Memento vom 26 Januar 2013 im Internet Archive Ingenieurtram Memento vom 18 Mai 2014 im Internet Archive eine Imagekampagne der Regionalgruppe Zurich der USIC Impftram In zh ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bahnforum Schweiz Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bahnforum Schweiz Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Fondue Tram Memento vom 15 Marz 2012 im Internet Archive der VBZ Die funf vollbeklebten Werbetrams der VBZ sind unterwegs Suf bahnonline ch Die funf vollbeklebten Werbetrams der VBZ sind unterwegs In bahnonline ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2014 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Jurg Rohrer Beim Werbetram sehen viele rot In Tagesanzeiger 21 Februar 2012 abgerufen am 26 Mai 2024 Stadtrat Weiterhin vollbemalte Trams Medienmitteilung In Stadt Zurich 16 April 2014 abgerufen am 10 Marz 2019 Tramvollbemalung In VBZ Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 10 Marz 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Limmattal Bahn In aargauverkehr ch Abgerufen am 22 Juni 2023 Wo das Tram auf dem falschen Gleis fahrt In Tagesanzeiger 25 November 2008 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Tram Affoltern In stadt zuerich ch Abgerufen am 7 Januar 2024 Glattalbahn Verlangerung Kloten In glattalbahn ch Abgerufen am 7 Januar 2024 GlattalbahnPLUS Ein Ausblick In glattalbahn ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2024 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven kantonsrat zh ch Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2016 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Das Limmattal bekommt wider Willen eine Bahn In Tagesanzeiger Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Jahr 2016 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Roman Huber Limmattalbahn Und wie geht es weiter nach Baden In Aargauer Zeitung 1 April 2015 abgerufen am 26 Mai 2024 Das Zurcher Tramnetz in 20 Jahren In Tagesanzeiger 5 August 2014 abgerufen am 26 Mai 2024 Zurich baut den Nahverkehr kraftig aus Die Netzentwicklungsstrategie 2040 In Urban Transport Magazine Abgerufen am 25 Januar 2024 Hier spricht Ihre Trampilotin In Tagesanzeiger 20 Dezember 2013 abgerufen am 26 Mai 2024 Verkehr in Zurich Zurcher Verkehrsverbund ZVV Verkehrsbetriebe Zurich VBZ Tram Trolleybus S Bahn Hauptbahnhof FlughafenV DTramnetze und U Bahnen in der SchweizTramnetze Strassenbahnen Basel Bern Genf ZurichEhemalige Tramnetze und Ueberlandstrassenbahnen Aigle CFF Aigle Grand Hotel Allaman Aubonne Gimel Altdorf Fluelen Altstatten Berneck Bex Bevieux Biel Bienne Biel Meinisberg Clarens Chailly Blonay Fribourg Gland Begnins Gryon Chesieres Lausanne La Chaux de Fonds Lausanne Moudon Les Hauts Geneveys Villiers Limmattal Locarno Lugano Lugano Cadro Dino Luzern Martigny Meiringen Aareschlucht Mendrisio Monte Generoso Bellavista Monthey Murren Neuenburg Rheineck Rheintal Rolle Gimel Schaffhausen Schaffhausen Schleitheim Schwyz St Gallen St Moritz Sissach Gelterkinden Spiez Stansstad Stans Steffisburg Thun Interlaken Uster Oetwil Vevey Montreux Chillon Wetzikon Meilen Winterthur ZugerlandGeplante Strassenbahnen Lausanne 2026 Lugano 2027 U Bahn Lausanne

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität Regensburg

  • Juli 15, 2025

    Universität Prag

  • Juli 15, 2025

    Universität Patras

  • Juli 15, 2025

    Universität Padua

  • Juli 15, 2025

    Universität Lüttich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.