Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

ListeErläuterung Musterbrücke in Klammern gesetzt namenlose Brücken Musterbrücke kursiv gesetzt ehemalige Brücken Siehe

Südliche Seestraßenbrücke

  • Startseite
  • Südliche Seestraßenbrücke
Südliche Seestraßenbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Liste

Erläuterung
  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)
Brücken in Berlin   A B CD E F G H IJ K L M N O PQ R S T UV W XYZ
Fotografie Name der Brücke Ortsteil Anmerkungen Lage
Saatwinkler Steg Haselhorst Der Saatwinkler Steg ist eine 1990 gebaute Fußgängerbrücke über den Hohenzollernkanal zur Verbindung von Kleingartenanlagen mit einem Erholungsgebiet. Ein doppelter Stahlrohr-Spannbogen und eine durchlaufende abgehängte Gehbahn sind auf Bodenwiderlagern angeordnet. Auf beiden Uferseiten sind die Widerlager auf Schrägpfählen gegründet und unterirdisch durch Spundwände umschlossen. Der Entwurf stammt von der Abteilung Brückenbau des Senats von Berlin, die Ausführung erfolgte durch die Tiefbaufirma Aug. Prien GmbH & Co. und die Stahlbaufirma Krupp Stahlbau Berlin GmbH. Das Bauwerk kostete 4,0 Mio. DM (~ 1,55 Mio. Euro). Der Steg ist 94,80 m lang, 7,30 m breit (Gehbahnbreite 3,10 m), hat eine Bauhöhe von 0,54 m im Bereich der Gehbahn sowie eine Brückenfläche von 690,00 m². Karten52.55741813.23783
Schöneberg Der Sachsendammsteg ist eine moderne Fußgängerbrücke parallel zu den Bahnbrücken über den Sachsendamm und die Bundesautobahn 100. Er wurde 1993–1995 nach Entwürfen der Architekten Jux & Partner (Darmstadt/Potsdam) und des Ingenieurbüros Bung (Berlin) durch die Firma Philipp Holzmann ausgeführt. Zwei 61,9 Meter lange Stahlbetonträger sind auf sechs Betonmittelstützen gelagert, an ihren Enden befinden sich Treppen und Rampen. Die durchgezogenen Stützen bilden oberhalb der Gehbahn hoch aufragende Beleuchtungsmasten mit Auslegern. Die Stützen haben ungleichmäßige Abstände, die aus den überbrückten Verkehrswegen resultieren: 19,5 / 22,5 / 18,1 / 17,75 Meter. Die Breite des Bauwerks liegt zwischen 6,4 und 18,23 Meter, die Nutzbreite beträgt mindestens 4 Meter. Karten52.47391666666713.363652777778
Salvador-Allende-Brücke Köpenick Die Salvador-Allende-Brücke führt die Salvador-Allende-Straße in Berlin-Köpenick über die Spree. Neben der Wilhelm-Spindler-Brücke ist sie eine der meistbefahrenen und damit wichtigsten Brücken über die Spree in Köpenick. Für den Straßenverkehr stehen je zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung.

Die erste 6-feldrige Stahlbetonbrücke wurde 1981 eingeweiht. Sie war etwa 138 m lang und insgesamt 30 m breit. Davon gingen beiderseits je zirka 5,50 m breite Gehbahnen ab. Der Ersatzneubau in ursprünglichen Formen wurde 2017–2022 errichtet. Er ist 129 m lang und fast 30 m breit.

Karten52.44958888888913.593508333333
Heiligensee Die Sandhausener Brücke führt die Sandhausener Straße über eine schmale Wasserverbindung zwischen der Havel und dem Heiligensee im Norden von Berlin. Die Brücke wurde 1909 erbaut. Karten52.60166388888913.210272222222
Sandkrugbrücke Mitte/Moabit Die Sandkrugbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal führt die Invalidenstraße über die ehemalige Grenze zwischen Ost- und West-Berlin zum Hauptbahnhof Berlin. Karten52.52777777777813.373888888889
Mitte Auf Altberliner Stadtkarten ist nordwestlich des Mühlendamms im Zuge der Scharrenstraße zum Molkenmarkt eine schmale Brücke über den nördlichen Spreearm zu sehen. Entstehungszeit oder Zeit des Abbaus der Brücke sind nicht bekannt.
Scheffelstraßenbrücke, eigentlich Eldenaer Straßenbrücke Friedrichshain (bedingt Lichtenberg) Dieser Brückenname steht für die Eldenaer Straßenbrücke, allerdings sind beide Namen im Berliner Straßenverzeichnis aufgenommen dagegen ist nur der andere Name auf der Karte im Landeskartenwerk aufgenommen. Die Stahlbalkenbrücke führt über die Gleisanlagen von Ringbahn und Fernbahn, wobei zwischen beiden Gleisanlagen eine Rampe unter der Brücke liegt. Die Brücke gehört vollständig zu friedrichshain, wobei die Pankower Bezirksgrenze (Ortsteil Prenzlauer Berg) am Nordrand der Brücke verläuft. Die Ortsteilgrenze Friedrichshain/Lichtenberg liegt am Osthang des Bahngrabens. Die Scheffelstraße endet damit an der Brücke und führt westlich in der Eldenaer Straße zum ehemaligen Zentralviehhofgelände vom Bezirk Lichtenberg in den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Letztlich liegen die östlichen Widerlager in Lichtenberg. Die Brücke aus den 1920er Jahren wurde in den 1990er Jahren erneuert. Länge 82,5 m, Breite 22,2 m. Karten52.52053888888913.471411111111
Schillingbrücke Friedrichshain/Mitte Die Schillingbrücke bildet eine wichtige Straßenverbindung über die Spree. Die Ziegelgewölbebrücke liegt zwischen der Oberbaumbrücke und der Michaelbrücke, verlängert die Andreasstraße über die Spree und verbindet die Holzmarktstraße und die Köpenicker Straße, die jeweils parallel zur Spree verlaufen. Seit 1990 steht die Brücke unter Denkmalschutz. Karten52.50927777777813.429341666667
Schinderbrücke Köpenick Die Schinderbrücke führt die Hämmerlingstraße über die Wuhle. Karten52.45688333333313.574066666667
Mitte auch Jerusalemer Brücke genannt, 1739 in Höhe des Hausvogteiplatzes gebaut
Westend Die Schirwindter Brücke führt die Schirwindter Allee über die Gleisanlagen der Eisenbahn und der S-Bahn. Die 1911 errichtete Straßenbrücke war bis 1936 namenlos. Die Konstruktion besteht aus Stahlbetonbalken von rund 20 Meter Länge, die aufgelegte Brückentafel ist 19,3 Meter breit. Direkt auf der Brücke gibt es einen Zugang zur S-Bahn-Station Pichelsberg. Karten52.5097513.228961111111
Schlesische Brücke Kreuzberg Die Brücke führt an der Oberschleuse über den Landwehrkanal zur Lohmühleninsel. Gemeinsam mit der benachbarten Oberen Freiarchenbrücke verbindet sie im Straßenzug Schlesische Straße/Vor dem Schlesischen Tor/Puschkinallee Kreuzberg mit Berlin-Alt-Treptow. Zwischen 1705 und 1894 standen hier am ehemaligen Schlesischen Tor bereits zwei Vorgängerbrücken. Die heutige eiserne Brücke mit verziertem gusseisernen Geländer wurde 1894/1896 entweder nach Plänen von Hermann Rohde und E. Saminski oder von Otto Stahn und F. Zander errichtet. Nach Beschädigung im Jahr 1945 erfolgte 1954 eine Instandsetzung. Ab 1961 war die Brücke aufgrund des Mauerbaus gesperrt, konnte aber 1987 rekonstruiert werden. Die Balkenbrücke hat eine Länge von 25 m, eine Stützweite von 22 m und ist 25 m breit. Sie steht wegen ihrer originalähnlichen Erhaltung unter Denkmalschutz. Karten52.49741666666713.448611111111
Schleusenbrücke Mitte Die Schleusenbrücke überspannt den westlichen Spreearm an der Spreeinsel und verbindet damit den Werderschen Markt mit dem Schloßplatz. Der Name der Brücke geht auf eine frühere an dieser Stelle vorhandene Schleuse und den Schleusengraben zurück. Sie steht unter Denkmalschutz. Karten52.51583333333313.399722222222
Schloßalleebrücke, auch Schlossparkbrücke Französisch Buchholz Die Schloßalleebrücke führt die Auf- und Abfahrt zur A 114 in der Nähe der Kreuzung Pasewalker Straße und Schloßallee über die Panke. Karten52.58306666666713.429580555556
Schloßbrücke (Berlin-Charlottenburg) Charlottenburg Die Schloßbrücke ist eine stählerne Bogenbrücke über die Spree. Die heutige Konstruktion ist ein Bauwerk aus den Jahren 1926 bis 1928, nachdem bereits zur Zeit der Errichtung des Schlosses Charlottenburg Anfang des 18. Jahrhunderts ein erster Verkehrsweg über den Fluss gebaut worden war. Die Brücke steht unter Denkmalschutz. Karten52.52185277777813.300086111111
Schloßbrücke (Berlin-Mitte) Mitte Die Schloßbrücke liegt am östlichen Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Zentrum der Hauptstadt. Sie verbindet den Friedrichswerder mit der Spreeinsel. Die ehemals hölzerne Hundebrücke über die Spree wurde zwischen 1821 und 1824 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel durch die steinerne Schloßbrücke ersetzt. Zeitweilig hieß sie Marx-Engels-Brücke. Karten52.5176513.398511
Schlütersteg Mitte Der Schlütersteg war eine Fußgängerbrücke in direkter südwestlicher Nachbarschaft zum Bahnhof Berlin Friedrichstraße. Er verband den Schiffbauerdamm am Nordufer mit der Neustädtischen Kirchstraße am Südufer. Die Brücke wurde nach einem Entwurf von Otto Stahn im Jahre 1890 fertiggestellt und nach dem Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter benannt. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie zerstört und nie wieder aufgebaut.
Wilmersdorf Die Schmargendorfer Brücke führt die Mecklenburgische Straße über die Ringbahn. Von der Brücke bestehen direkte Zugänge zum S-Bahnhof Heidelberger Platz. Karten52.47985833333313.311836111111
Schmöckwitzer Brücke Schmöckwitz Die Schmöckwitzer Brücke führt die Wernsdorfer Straße südöstlich von Schmöckwitz über die Dahme. Karten52.37486666666713.653502777778
Schmöckwitz Der Schmöckwitzwerdersteig ist eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Oder-Spree-Kanal. Die erste Brücke wurde 2022/23 durch einen barrierefreien Neubau ersetzt.

Ursprünglich verlief die Landstraße zwischen Schmöckwitz und Gosen etwas weiter westlich durch den Wald, und beim Bau des Kanals wurde am Stromkilometer 45,5 eine Straßenbrücke errichtet. Diese wurde im Zuge der Kampfhandlungen der Schlacht um Berlin zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Brückenwiderlager stehen noch am Kanalufer und der Verlauf der alten Straße ist insbesondere auf der Schmöckwitzer Seite anhand der breiteren Trasse im Wald erkennbar.

Karten52.37483611111113.695725
Kreuzberg Die dreispurige Bogenbrücke führt die Schöneberger Straße am Mendelssohn-Bartholdy-Park über den Landwehrkanal und verbindet das Schöneberger/Tempelhofer Ufer mit dem Halleschen Ufer. Eine 1849 errichtete hölzerne Brücke hatte rund 50 Jahre Bestand. 1897/98 bauten Georg Pinkenburg und August Wilhelm Brandt am ehemaligen, 1852 angelegten Schöneberger Hafen eine Brücke aus Basaltlava. Nach deren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1953 durch eine Spannbetonbrücke mit einfachem Eisengeländer ersetzt. 1877 wurde auf der Brücke der Politiker Ernst Ludwig von Gerlach „umgefahren und starb […] an den schweren Verletzungen.“ Karten52.50177777777813.376527777778
Schönerlinder Brücke Buch Die Schönerlinder-Weg-Brücke führt als Straßen- und Fußgängerbrücke den Schönerlinder Weg über die Panke. Karten52.6241513.473691666667
Schönfließer Brücke Prenzlauer Berg Die Fußgängerbrücke verbindet die Sonnenburger Straße mit der Schönfließer Straße westlich des Bahnhofs Schönhauser Allee über den Graben der Ringbahn. Sie wurde 1912 von Alfred Grenander als großzügige Straßenbrücke erbaut, die sich „in das bürgerliche Jugendstilensemble der umliegenden Wohnbebauung einpasste.“ Im Januar 1945 durch eine Luftmine schwer beschädigt, wurde sie später abgetragen und durch eine provisorische 60 m lange Fußgängerbrücke auf eigenen Widerlagern ersetzt. Das Provisorium besteht nach einer Sanierung 1987 unvermindert fort. Straße und Brücke tragen den Namen des heute polnischen Bad Schönfließ. Das Bild zeigt die ehemalige Straßenbrücke im Jahr 1913. Karten52.54966913.408157
Schönhauser Allee-Brücke Prenzlauer Berg Straßenbrücke über die tieferliegenden Bahngleise der Berliner Ringbahn. Karten52.54947713.413509
Schönholzer Brücke Niederschönhausen / Pankow Die Schönholzer Brücke führt die Schönholzer Straße über die Panke. Karten52.57093888888913.398341666667
Gesundbrunnen Die Schönstedtstraßenbrücke führt die Schönstedtstraße über die Panke. An dieser Stelle wurde erstmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Brücke errichtet und nach der über sie führenden Straße benannt. Bei Verbreiterungsarbeiten des Flusses 1982 musste eine neue Brücke gebaut werden. Diese Brücke ist 8,5 Meter lang und besitzt eine 19,2 Meter breite Rippenplatte aus Eisenbeton. Das frühere Geländer wurde wieder verwendet. Karten52.55053611111113.373891666667
Schönwalder Straßenbrücke Gesundbrunnen führt die Schönwalder Straße über die Panke Karten52.54220277777813.373408333333
Schulenburgbrücke Wilhelmstadt Die Schulenburgbrücke ist eine stählerne Fachwerk-Bogenbrücke über die Havel im Bezirk Spandau. Sie verbindet die Schulenburgstraße und Weißenburger Straße. Die denkmalgeschützte Brücke wurde zwischen 1907 und 1909 erbaut. Karten52.52433055555613.204619444444
Schulzendorferstraßenbrücke Gesundbrunnen Die Schulzendorferstraßenbrücke führt die Schulzendorfer Straße über die Panke. Es handelt sich weitestgehend um den Erstbau aus gemauerten Ziegelsteinen, der allerdings mehrfach ausgebessert werden musste. Die Brücke wurde vor 1925 errichtet. Karten52.54018055555613.373055555556
Nikolassee Die Brücke verbindet den Wannseebadweg mit der Inselstraße auf Schwanenwerder. Karten52.44537813.175554
Grunewald Die Schwarzbacher Brücke überbrückt die A 100 und stellt eine Verbindung zwischen der Schwarzbacher und der Auguste-Viktoria-Straße her. Karten52.49392222222213.290469444444
Schwedter Steg Prenzlauer Berg Fußgänger- und Radfahrerbrücke, 1997/98 errichtet. Beginnt auf der Behmstraßenbrücke und ist ein Teilstück des Berlin-Usedomer Radfernwegs. Sie besteht aus elf Feldern mit zwei Bogentragwerken und überspannt den Eisenbahn-Nordring und die S-Bahn von der Schönhauser Allee zur Bornholmer Straße. Länge circa 217 m Karten52.54999166666713.399952777778
Zehlendorf Die Seehofstraßenbrücke führt die Seehofstraße über die Stammbahn. Karten52.43306944444413.264875
Seelgrabenbrücke Marzahn Die genannte Brücke führt die Straße Nordring über den Seelgraben. Sie besteht aus modernen Elementen, ist etwa 52 m lang, 15 m breit und besitzt neben zwei Fahrbahnen beiderseits Fuß- und Radwege. Karten52.56325413.546412
Sellheimbrücke Blankenburg Die Sellheimbrücke führt die Blankenburger Chaussee über Gleisanlagen der Deutschen Bahn; sie verbindet die Berliner Ortsteile Blankenburg und Karow. Die Stahlbeton-Plattenbrücke wurde 1958 errichtet. Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahme i2030 soll die Brücke neu gebaut werden. Karten52.59975813.469248
Wedding Die Sellerbrücke ist eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Schönhauser Graben, den Mündungsarm der Panke, unmittelbar vor der Mündung in den Nordhafen. Karten52.53650277777813.366144444444
Sewanstraßenbrücke Friedrichsfelde Die ganz unauffällig in den Verlauf der Sewanstraße eingefügte Brücke überspannt den Kraatz-Tränke-Graben. Das Stahlbeton-Bauwerk ist 24,30 m breit und mehr als 30 m lang. Karten52.49800713.502821
Sickingenbrücke Moabit / Charlottenburg Die Sickingenbrücke führt den Straßenzug Gaußstraße/Sickingenstraße über den Charlottenburger Verbindungskanal. Karten52.53021666666713.313794444444
Siebenendenwegbrücke Zehlendorf Die Siebenendenwegbrücke führt den Siebenendenweg über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Karten52.44794166666713.248697222222
Lankwitz Die Siemensbrücke ist eine stählerne Balkenbrücke. Erbaut wurde sie in dieser Form in den Jahren 1956/57. Sie führt die Siemensstraße über den Teltowkanal am Kilometer 19,73 zwischen Steglitz und Lankwitz. Karten52.44511388888913.339866666667
Siemenssteg Charlottenburg Der Siemenssteg ist eine Fußgängerbrücke zur Überquerung der Spree von Alt-Lietzow zum Kraftwerk Charlottenburg. Es handelt sich um eine 77 Meter lange und 3,50 Meter breite Bogenbrücke in Metallkonstruktion. An den Brückenköpfen befinden sich je zwei 10 Meter hohe Sandsteinpylone. Etwa 180 Meter spreeaufwärts befindet sich die parallel verlaufende Röntgenbrücke. Karten52.52071111111113.312047222222
Lankwitz Die Sieversbrücke ist eine Straßenbrücke über den Teltowkanal am Kilometer 20,74 in unmittelbarer Nähe des Hafens Lankwitz. Erbaut wurde sie 1955 als Balkenbrücke aus Beton. Die Bauform der Brücke wird auch als Voutenbrücke bezeichnet. Auf der Brücke treffen sich in Nord-Süd-Richtung die Attilastraße mit der aus Lankwitz kommenden Kaiser-Wilhelm-Straße. Sie trägt den Namen des Regierungs- und Baurats Hermann Sievers (1854–1930), leitender Direktor der Teltowkanal-Gesellschaft. Karten52.44300277777813.353955555556
Simsonbrücke Mitte 1787/88 entstand anstelle einer Holzbrücke, die das Kerngebiet Berlins über den Königsgraben hinweg mit dem Schloss Monbijou und der Spandauer Vorstadt verband, eine steinerne Gewölbebrücke. Sie wurde zuweilen Simsonbrücke, meist aber Alte Friedrichsbrücke oder Herkulesbrücke genannt. Das Bauwerk, 26 m lang und 11,50 m breit, wurde 1890 abgebrochen. Der Königsgraben wurde zugeschüttet. Karten52.52222313.400377
Skandinavische Brücke Rummelsburg Die Brücke ist die östliche Fortsetzung der Lichtenberger Brücke und von dieser etwa 40 Meter entfernt. Sie führt die Frankfurter Allee als Teilstück der Bundesstraßen 1 und 5 über die in den 1970er Jahren neu angelegte Straßenverbindung Skandinavische Straße – Weitlingstraße. Bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten der Lichtenberger Brücke in den 1990er Jahren wurde auch dieses Bauwerk erneuert. Die Brücke ist 34 Meter lang und etwa 50 Meter breit und trägt beidseitig breite Fußstege. Karten52.51106111111113.500994444444
Gesundbrunnen Die Soldiner Brücke führt die Soldiner Straße über die Panke und schließt an die Stockholmer Straße an, die parallel zur Panke verläuft. Sie ist die älteste Pankebrücke auf Berliner Gebiet. Die Bogenbrücke wurde mit einfachem Stichbogengewölbe aus Ziegelsteinen 1875/76 erbaut. Das Originalgeländer ist nicht erhalten. Ihre Länge beträgt rund 28 Meter, die Breite rund 19 Meter und die Spannweite 7,50 Meter. Sie trägt wie die Straße den Namen der ehemaligen Hauptstadt der Neumark Soldin, heute Myślibórz in Polen. Karten52.55950555555613.383341666667
Neukölln Die Balkenbrücke aus den Jahren 1975/78 führt die Sonnenallee über den Neuköllner Schiffahrtskanal. Das Vorgängerbauwerk, die Kaiser-Friedrich-Straßenbrücke, wurde 1914 errichtet. Am 11. Mai 1938 wurde der Straßenzug aus Sonnenallee und Kaiser-Friedrich-Straße nach Hitlers Geburtsort in Braunauer Straße umbenannt; die Änderung der Namen des Bahnhofs Kaiser-Friedrich-Straße (heute S-Bahnhof Sonnenallee) und der Kaiser-Friedrich-Straßenbrücke folgten jedoch erst am 1. Oktober 1939. Die Brücke hieß nun Braunauer Brücke. Der S-Bahnhof Sonnenallee liegt südwestlich der Brücke; nordöstlich befindet sich das Estrel, Deutschlands Hotel mit den meisten Zimmern und eigener Anlegestelle an der Kanalbrücke (im Bild rechts). Karten52.47297713.457724
Charlottenburg / Westend Die Spandauer-Damm-Brücke, 1963 als eine der ersten Spannbetonbrücken erbaut, führt den Spandauer Damm über die Stadtautobahn A 100 und die Gleisanlagen der Ringbahn. Sie ist 115 m lang. Von der Brücke bestehen direkte Zugänge zum S-Bahnhof Westend. Im Jahr 2002 wurde festgestellt, dass die Konstruktion marode ist und komplett erneuert werden muss. Das geschah in mehreren Etappen und kostete 36 Millionen Euro, die je zur Hälfte vom Bundesverkehrsministerium und dem Berliner Senat bezahlt wurden. Die Brücke wurde 2005/2006 komplett neu gebaut. Die endgültige Fertigstellung mit neuer Verkehrsfreigabe erfolgte wegen des frühen Winterbeginns nicht bereits im Dezember 2010, sondern am 28. März 2011. Karten52.51860277777813.283794444444
Berlin-Spandau Der Schleusensteg, mit einer Länge von etwa 15 Metern bei einer Breite von rund 3,60 Meter verbindet das westliche Havelufer (Straße Behnitz Ecke Möllentordamm) mit der Schleuseninsel, auf dem ein Schleusenwärterhäuschen steht. Der Steg ist nicht öffentlich zugängig. Karten52.53996913.20895
Spandauer-See-Brücke Hakenfelde / Haselhorst Die Spandauer-See-Brücke ist eine wichtige Straßenbrücke über die Havel. Gebaut wurde sie als Balkenbrücke aus Stahl in den Jahren 1995/97. Sie ist 302,5 Meter lang, die Balken werden durch acht regelmäßig angeordnete Pfeilerpaare abgefangen, die einen großzügigen quadratischen Grundriss aufweisen und mit dunkelroten Klinkern verkleidet sind. Karten52.55584444444413.221855555556
Spanische-Allee-Brücke Nikolassee Die Spanische-Allee-Brücke, im Volksmund nur als Spinnerbrücke bekannt, führt die Spanische Allee über die AVUS. Karten52.43374444444413.192619444444
Sparwaldsbrücke Alt-Berlin Wohnadresse und Brücke, nicht mehr vorhanden



(siehe auch:
Neue Späthbrücke)
Britz Die Brücke führt über den Teltowkanal am Kilometer 29,24. Das Bauwerk wurde mit der Anlage des Kanals als genietete Fachwerkbrücke aus Stahl errichtet und 1906 eröffnet. Ihre Spannweite beträgt 36,96 m. Die 48,56 m lange Brücke ist die einzige Teltowkanalbrücke, die 1945 von der deutschen Wehrmacht nicht gesprengt wurde und damit die einzige weitgehend im Ursprungszustand erhaltene Brücke über die Wasserstraße. Die denkmalgeschützte Brücke führte die alte Späthstraße (heute: Neue Späthstraße) über den Kanal und verband die Ortsteile Britz und Baumschulenweg. Nach der Teilung Berlins wurde die Verbindung unterbrochen und die Fahrbahnplatte demontiert. Nach der Maueröffnung, 1992 wurde sie wieder instand gesetzt. Mit dem Bau der A 113 verlor sie ihre Funktion und 2002 durch die Neue Späthbrücke ersetzt.
Die Brücke ist seitdem mit Stacheldraht abgesperrt, also auch nicht für Fußgänger passierbar. Von Westen führt die Neue Späthstraße bis zu dem Bauwerk, auf der Ostseite fehlt jede Anbindung. Die Brücken wurden benannt nach Franz Späth, der dem Ortsteil Baumschulenweg mit dem Bau der ersten Pflasterstraßen, der Haltestelle der Görlitzer-Bahn (1891), dem Anschluss zur Ringbahn nach Neukölln und der Ansiedlung der Späthschen Baumschule entscheidende Entwicklungsimpulse gab.
Karten52.45108055555613.462491666667
Spektebrücke Falkenhagener Feld s. dazu „Brücke Am Kiesteich“ Karten52.54535313.1609
Spektelakebrücke Falkenhagener Feld Die Spektelakebrücke ist eine hölzerne Fußgängerbrücke an einer Engstelle zwischen dem Nord- und Ostteil der (gekrümmten) . Sie verkürzt die Verbindung zwischen dem Staakener Siedlungsgebiet in Albrechtshof vom Finkenkruger Weg und der „Siemens-Spekte-Siedlung“ (Stadtrandsiedlung II) in Falkenhagener Feld. Die Brücke ist 40 Meter lang und 3 Meter breit und leicht gekrümmt im Verlauf. Karten52.5480813.146305
Spennrathbrücke Moabit Die Spennrathbrücke führt über den etwa 250 Meter langen Westhafen-Verbindungskanal zwischen dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und dem Westhafen. Sie ist die nördlichste von drei parallelen Brücken. Benannt ist sie nach Friedrich Spennrath, von 1949 bis 1955 AEG-Vorstandsvorsitzender.

Die Brücke wurde in den Jahren 2011/2012 durch die Firma Krebs und Kiefer im Auftrag des Senats von Berlin grundinstandgesetzt.

Karten52.5393913.32966
(Spittelbrücke) siehe Spittelkolonnaden Mitte Diese Brücke ist ein Vorläufer der heutigen Spittelkolonnaden, jedoch kein Verkehrsbauwerk. Sie wurde 1738 errichtet und 1776 durch einen steinernen Neubau ersetzt. –
Westend Die Sportforumbrücke führt die Sportforumstraße über den Rossitter Weg. Karten52.51637222222213.247755555556
Spreegassenbrücke Mitte siehe Jungfernbrücke
Springpfuhlbrücke Marzahn Die Fußgängerbrücke verbindet zwei Teile des Springpfuhls im Springpfuhlpark. Karten52.52904313.539527
Tegel Die 26 m lange Fußgängerbrücke führt über das Tegeler Fließ in nördlicher Verlängerung des Tituswegs. Das Bauwerk wurde 1968 eingeweiht, in den Jahren 2013 erfolgte eine Sanierung der Geländer. Karten52.6007613.288833
Stadthausbrücke Rummelsburg Die Brücke trägt eine mehrgleisige Bahnanlage über die Stadthausstraße im Gebiet Victoriastadt. Sie wurde zwischen 1900 und 1903 im Zuge der Ausbauarbeiten der durch Berlin verlaufenden Eisenbahnlinien von der Firma Brass & Hertslet mit Hartungschen Säulen errichtet. In den späten 1990er Jahren erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten, bei denen die historischen Säulen ausgetauscht und zu einem Technikdenkmal direkt neben der Brücke zusammengestellt wurden (siehe Foto). Die Brücke ist 19 Meter lang und etwa 18 Meter breit. Karten52.50266666666713.481266666667
Steglitzer-Damm-Brücke Steglitz Die Steglitzer-Damm-Brücke führt den Steglitzer Damm über die Anhalter Bahn. Karten52.449019892513.354520201667
Adlershof / Grünau Die Stelling-Janitzky-Brücke wurde 1963 als Balkenbrücke aus Stahl über den Teltowkanal am Kilometer 36,41 der künstlichen Wasserstraße gebaut. Sie führt das Adlergestell (B 96a) über den Kanal. Sie ist benannt nach Johannes Stelling und Erich Janitzky, zwei Opfern der nationalsozialistischen Köpenicker Blutwoche. Zum Gedenken an die beiden Widerstandskämpfer befindet sich eine Gedenktafel im Brückengeländer. Vorgängerbrücke war die Gustav-Borgmann-Brücke von 1906 (im Bild), benannt nach Gustav Borgmann, einem ehemaligen Bürgermeister von Köpenick. Karten52.42603888888913.555216666667
Hellersdorf Die Stendaler Brücke führt den Straßenzug Stendaler Straße/Riesaer Straße über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U5. Von der Brücke besteht ein Zugang zum U-Bahnhof Hellersdorf. Karten52.53626944444413.605161111111
Spandau über den Mühlengraben Karten52.536713.200952777778
St. Gertraudenbrücke Mitte Die St. Gertraudenbrücke ist seit 1977 nur noch eine Fußgängerbrücke über den Spreekanal. Sie verläuft parallel zur 1977 fertiggestellten mehrspurigen (neuen) Gertraudenbrücke. Beide Bauwerke werden als Doppelbrücke dargestellt.
Details siehe →Gertraudenbrücke
Stößenseebrücke Wilhelmstadt Die Stößenseebrücke ist eine Stahl-Fachwerkbrücke über den Stößensee und die Havelchaussee im Bezirk Spandau. Die denkmalgeschützte Brücke aus den Jahren 1908/1909 ist ein Teil der Heerstraße (Bundesstraße 2/5) und verbindet Wilhelmstadt mit dem Charlottenburg-Wilmersdorfer Westend. Sie geht auf Planungen des Bauingenieurs Karl Bernhard zurück. Karten52.50944313.214778
Stralauer Brücke siehe Elsenbrücke
Strauchwiesenbrücke Niederschönhausen Die Strauchwiesenbrücke ist eine Fußgängerbrücke über die Panke im Verlauf eines Fußweges zwischen der Schloßallee und der Galenusstraße. Karten52.580213.419972222222
Stubenrauchbrücke Tempelhof Beide Berliner Stubenrauchbrücken tragen den Namen Ernst von Stubenrauchs, Teltower Landrat und Erbauer des Teltowkanals. Die Tempelhofer Brücke ist eine Balkenbrücke aus Spannbeton und überquert den Teltowkanal am Hafen Tempelhof und am Ullsteinhaus. Der nördliche Teil der Straßenbrücke gehört zum Tempelhofer Damm, der südliche zum Mariendorfer Damm. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brücke wurde 1950 wiederaufgebaut; die heutige Ausführung stammt aus den Jahren 1961/1964. Karten52.45370833333313.384322222222
Stubenrauchbrücke Niederschöneweide / Oberschöneweide Die Treptower Stubenrauchbrücke verbindet die beiderseits der Spree gelegenen Ortsteile Oberschöneweide und Niederschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Es ist eine dreibogige Eisenfachwerkbrücke aus dem Jahr 1908. Genaugenommen sind es seit den 1990er Jahren zwei nebeneinander liegende Brücken, die den Autoverkehr und den Fußgängerverkehr aufnehmen.
Tiergarten Die Stufenbrücke ist eine 10,70 m lange und 3,36 m breite Fußgängerbrücke im Großen Tiergarten. Die stählerne Bogenbrücke führt im mittleren Bereich des Parks, südlich der Straße des 17. Juni und östlich der Rousseauinsel, einen Weg über einen Wasserlauf. Ihr Baujahr ist unbekannt. Sie wurde zwischen 1988 und 1992 „mit erheblichem konservatorischem Aufwand restauriert“. Ihren Namen trägt sie nach je zwei Stufen zu beiden Brückenseiten. Karten52.51241388888913.360238888889
Südliche Blumberger Damm-Brücke Biesdorf Die Straßenbrücke führt den an der Straße Alt-Biesdorf beginnenden mehrstreifigen Blumberger Damm über mehrere Bahngleise der Preußischen Ostbahn und der Berliner S-Bahn. Nördlich hinter der Brücke geht die Altentreptower Straße ab und erschließt das Neubaugebiet in Hellersdorf verkehrstechnisch. Die im Jahr 1987 aus Fertigelementen errichtete Brücke ist 34,3 Meter lang, 23,3 Meter breit und enthält beidseitig Fuß- und Radwege. Zu Beginn der 20202er Jahre begann eine komplette Erneuerung des Bauwerks, das dann stützenfrei sein soll. Karten52.51288888888913.562538888889

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Südliche Freiarmbrücke Köpenick Die Freiarmbrücke besteht aus zwei baulich getrennten Überbauten, der nördlichen Freiarmbrücke und der südlichen, etwa 13 Meter langen Freiarmbrücke, 1983 errichtet. Das südliche Brückenelement wurde 2012 komplett erneuert. Gemeinsam überführen sie den Fürstenwalder Damm über das Neuenhagener Mühlenfließ (Erpe). Karten52.45295555555613.594952777778

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Südliche Germanenstraßenbrücke Köpenick In historischen Karten ist eine Straßenbrücke über den Güteraußenring zu sehen, die wohl die südliche Germanenstraßenbrücke gewesen sein könnte und damit das Namenspendant zur Nördlichen Germanenstraßenbrücke. Karten52.40576388888913.559102777778
Südliche Rhinstraßenbrücke Marzahn Die Brücke führt die Rhinstraße über Gleisanlagen der S-Bahn und der Fernbahn. Sie besitzt an ihrem südwestlichen Ende einen direkten Zugang (Bahnhofeingang im Bild) zum darunter liegenden S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost. Bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten der Rhinstraße wurde auch dieses aus zwei parallelen Fahrbahnen bestehende Bauwerk erneuert. Die Brücke ist 45 Meter lang und etwa 37,5 Meter breit. Karten52.51422513.519030555556
Südliche Seestraßenbrücke Moabit Die Südliche Seestraßenbrücke führt über den etwa 250 Meter langen Westhafen-Verbindungskanal zwischen dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und dem Westhafen. Sie ist die südlichste von drei parallelen Brücken. Gebaut wurde sie als Bogenbrücke aus Beton mit unter der Fahrbahn liegendem Bogen. Die Brücke wird als Straßenbrücke nicht mehr genutzt. Fußgänger und Radfahrer dürfen sie passieren. Karten52.53885613.330084
Baumschulenweg Die Südostalleebrücke führt die Südostallee über den Britzer Verbindungskanal. Erbaut wurde sie 1999 als stählerne Stabbogenbrücke mit nur einem obenliegenden Bogen. Karten52.45977513.485980555556
Sundgauer Brücke Zehlendorf Die Sundgauer Brücke führt die Sundgauer Straße über die Stammbahn. Von der Brücke besteht mittels eines Aufzugs Zugang zum S-Bahnhof Sundgauer Straße. Karten52.43618333333313.273463888889
Swinemünder Brücke Gesundbrunnen Die Swinemünder Brücke wurde 1902–1905 nach Plänen des Architekten Bruno Möhring und des Ingenieurs Friedrich Krause erbaut. Die 228 Meter lange genietete Stahl-Fachwerkkonstruktion überspannt die Gleisanlagen östlich des Bahnhofs Gesundbrunnen auf zwei gemauerten Pfeilern, über denen sich 17 Meter hohe Portalpfosten erheben. Karten52.54888888888913.392777777778
Brücken in Berlin   A B CD E F G H IJ K L M N O PQ R S T UV W XYZ

Literatur und Weblinks

Siehe Liste der Brücken in Berlin

Einzelnachweise

  1. Brückendatenbank des Senats von Berlin
  2. Info zum Sachsendammsteg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; abgerufen am 9. Januar 2010.
  3. Sandhausen zwischen Heiligensee und Konradshöhe berlin.de (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  4. Alt-Berliner Stadtplan um 1895@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 9. Januar 2010
  5. Hainer Weißpflug: Schirwindter Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 
  6. Kathrin Chod: Schlesische Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Band 2: O bis Z. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 
  7. Eintrag 09031009 in der Berliner Landesdenkmalliste
  8. Kathrin Chod: Schöneberger Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Band 2: O bis Z. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Angabe 1953 statt 1954/56 laut Geländerinschrift. – Stand 7. Oktober 2009). 
  9. Karl Wippermann: Gerlach, Ludwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 9–14.
  10. Hartmut Seefeld: Grenzpunkt Null. Aus der Geschichte der Schönfließer Brücke. (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF; 1,8 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Vor Ort. Stadterneuerung in Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow. Hrsg.: Mieterberatung Prenzlauer Berg, Gesellschaft für Sozialplanung mbH. 18. Jg., Heft 9, Berlin September 2009
  11. Hartmut Seefeld: Grenzpunkt Null. (PDF) In: mieterberatungpb.de. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2016; abgerufen am 13. Oktober 2021. 
  12. Eintrag 09085791 in der Berliner Landesdenkmalliste
  13. Schulzendorfer Straßenbrücke. In: Berliner Adreßbuch, 1925, Teil 4, S. 880.
  14. Info der Senatsverwaltung zum Mauerradweg; (erneut) abgerufen am 23. Januar 2016.
  15. Ersatzneubau der Sellheimbrücke. 12. Juni 2024, abgerufen am 26. Januar 2025. 
  16. epilog.de (Memento vom 31. Juli 2008 im Internet Archive) Bild der Brücke von 1906
  17. Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Soldiner Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Band 2: N bis Z. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 
  18. Aus einem alten Stadtplan entnommen.
  19. Autobahnbrücke muss weg – Stau kommt. In: Der Tagesspiegel, 24. Januar 2008
  20. Verkehr rollt wieder über die Spandauer-Damm-Brücke. In: Berliner Morgenpost, 28. März 2011
  21. siehe Berliner Postbezirke zwischen 1862 und 1920 (SW19)
  22. 100 Jahre Teltowkanal 1906–2006 – Festschrift der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost (Hrsg.), Magdeburg 2006, S. 51
  23. Baudenkmal Späthstraßenbrücke
  24. Friedrich Spennrath im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  25. Straßen für Berlin. stadtentwicklung.berlin.de; abgerufen am 16. Juli 2014
  26. Frank Eberhardt: Aufstieg und Fall des Grünen Grabens. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 7, 2001, ISSN 0944-5560, S. 25–36 (luise-berlin.de – Die Spittelkolonnaden, S. 27–30). 
  27. St. Josefs-Steg auf brückenweb.de, abgerufen am 16. Juli 2014
  28. Zwar befindet sich das Bezirksgrenzschild des Spandauer Ortsteils Wilhelmstadt mitten auf der Brücke – über dem Westufer des Stößensees –, dennoch gehört die gesamte Brücke laut Eintrag 09085599 in der Berliner Landesdenkmalliste und gemäß Grenzziehung in allen genaueren Kartenwerken zu Wilhelmstadt.
  29. Fußgängerbrücken in Berlin. Senator für Bau- und Wohnungswesen, Berlin 1976, S. 42.
  30. Eintrag 09046318 in der Berliner Landesdenkmalliste Die Brücke selbst steht nicht unter Denkmalschutz; im einleitenden Text zum Tiergartengesamtensemble als Gartendenkmal findet sich jedoch der zitierte Hinweis auf die Restaurierung 1988/92.
  31. Ersatzneubau der Südlichen Blumberger-Damm-Brücke, abgerufen am 2. Februar 2025.
  32. Schriftliche Information der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt; Abteilung V – Tiefbau | V D 3 | Gruppenleitung Brücken/Ingenieurbau – Erhaltung/Betrieb auf eine konkrete Anfrage von Benutzerin:44Pinguine im Februar 2025.
  33. Die Südostalleebrücke mit Bildern bei Brückenweb
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südliche Seestraßenbrücke, Was ist Südliche Seestraßenbrücke? Was bedeutet Südliche Seestraßenbrücke?

ListeErlauterung Musterbrucke in Klammern gesetzt namenlose Brucken Musterbrucke kursiv gesetzt ehemalige Brucken Siehe ausfuhrlich Aufbau der Listen Brucken in Berlin a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin A title Liste der Brucken in Berlin A A a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin B title Liste der Brucken in Berlin B B a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin CD title Liste der Brucken in Berlin CD CD a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin E title Liste der Brucken in Berlin E E a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin F title Liste der Brucken in Berlin F F a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin G title Liste der Brucken in Berlin G G a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin H title Liste der Brucken in Berlin H H a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin IJ title Liste der Brucken in Berlin IJ IJ a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin K title Liste der Brucken in Berlin K K a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin L title Liste der Brucken in Berlin L L a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin M title Liste der Brucken in Berlin M M a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin N title Liste der Brucken in Berlin N N a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin O title Liste der Brucken in Berlin O O a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin PQ title Liste der Brucken in Berlin PQ PQ a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin R title Liste der Brucken in Berlin R R a a class mw selflink selflink S a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin T title Liste der Brucken in Berlin T T a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin UV title Liste der Brucken in Berlin UV UV a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin W title Liste der Brucken in Berlin W W a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin XYZ title Liste der Brucken in Berlin XYZ XYZ a Fotografie Name der Brucke Ortsteil Anmerkungen LageSaatwinkler Steg Haselhorst Der Saatwinkler Steg ist eine 1990 gebaute Fussgangerbrucke uber den Hohenzollernkanal zur Verbindung von Kleingartenanlagen mit einem Erholungsgebiet Ein doppelter Stahlrohr Spannbogen und eine durchlaufende abgehangte Gehbahn sind auf Bodenwiderlagern angeordnet Auf beiden Uferseiten sind die Widerlager auf Schragpfahlen gegrundet und unterirdisch durch Spundwande umschlossen Der Entwurf stammt von der Abteilung Bruckenbau des Senats von Berlin die Ausfuhrung erfolgte durch die Tiefbaufirma Aug Prien GmbH amp Co und die Stahlbaufirma Krupp Stahlbau Berlin GmbH Das Bauwerk kostete 4 0 Mio DM 1 55 Mio Euro Der Steg ist 94 80 m lang 7 30 m breit Gehbahnbreite 3 10 m hat eine Bauhohe von 0 54 m im Bereich der Gehbahn sowie eine Bruckenflache von 690 00 m Karten 52 557418 13 23783Schoneberg Der Sachsendammsteg ist eine moderne Fussgangerbrucke parallel zu den Bahnbrucken uber den Sachsendamm und die Bundesautobahn 100 Er wurde 1993 1995 nach Entwurfen der Architekten Jux amp Partner Darmstadt Potsdam und des Ingenieurburos Bung Berlin durch die Firma Philipp Holzmann ausgefuhrt Zwei 61 9 Meter lange Stahlbetontrager sind auf sechs Betonmittelstutzen gelagert an ihren Enden befinden sich Treppen und Rampen Die durchgezogenen Stutzen bilden oberhalb der Gehbahn hoch aufragende Beleuchtungsmasten mit Auslegern Die Stutzen haben ungleichmassige Abstande die aus den uberbruckten Verkehrswegen resultieren 19 5 22 5 18 1 17 75 Meter Die Breite des Bauwerks liegt zwischen 6 4 und 18 23 Meter die Nutzbreite betragt mindestens 4 Meter Karten 52 473916666667 13 363652777778Salvador Allende Brucke Kopenick Die Salvador Allende Brucke fuhrt die Salvador Allende Strasse in Berlin Kopenick uber die Spree Neben der Wilhelm Spindler Brucke ist sie eine der meistbefahrenen und damit wichtigsten Brucken uber die Spree in Kopenick Fur den Strassenverkehr stehen je zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfugung Die erste 6 feldrige Stahlbetonbrucke wurde 1981 eingeweiht Sie war etwa 138 m lang und insgesamt 30 m breit Davon gingen beiderseits je zirka 5 50 m breite Gehbahnen ab Der Ersatzneubau in ursprunglichen Formen wurde 2017 2022 errichtet Er ist 129 m lang und fast 30 m breit Karten 52 449588888889 13 593508333333Heiligensee Die Sandhausener Brucke fuhrt die Sandhausener Strasse uber eine schmale Wasserverbindung zwischen der Havel und dem Heiligensee im Norden von Berlin Die Brucke wurde 1909 erbaut Karten 52 601663888889 13 210272222222Sandkrugbrucke Mitte Moabit Die Sandkrugbrucke uber den Berlin Spandauer Schifffahrtskanal fuhrt die Invalidenstrasse uber die ehemalige Grenze zwischen Ost und West Berlin zum Hauptbahnhof Berlin Karten 52 527777777778 13 373888888889Mitte Auf Altberliner Stadtkarten ist nordwestlich des Muhlendamms im Zuge der Scharrenstrasse zum Molkenmarkt eine schmale Brucke uber den nordlichen Spreearm zu sehen Entstehungszeit oder Zeit des Abbaus der Brucke sind nicht bekannt Scheffelstrassenbrucke eigentlich Eldenaer Strassenbrucke Friedrichshain bedingt Lichtenberg Dieser Bruckenname steht fur die Eldenaer Strassenbrucke allerdings sind beide Namen im Berliner Strassenverzeichnis aufgenommen dagegen ist nur der andere Name auf der Karte im Landeskartenwerk aufgenommen Die Stahlbalkenbrucke fuhrt uber die Gleisanlagen von Ringbahn und Fernbahn wobei zwischen beiden Gleisanlagen eine Rampe unter der Brucke liegt Die Brucke gehort vollstandig zu friedrichshain wobei die Pankower Bezirksgrenze Ortsteil Prenzlauer Berg am Nordrand der Brucke verlauft Die Ortsteilgrenze Friedrichshain Lichtenberg liegt am Osthang des Bahngrabens Die Scheffelstrasse endet damit an der Brucke und fuhrt westlich in der Eldenaer Strasse zum ehemaligen Zentralviehhofgelande vom Bezirk Lichtenberg in den Bezirk Friedrichshain Kreuzberg Letztlich liegen die ostlichen Widerlager in Lichtenberg Die Brucke aus den 1920er Jahren wurde in den 1990er Jahren erneuert Lange 82 5 m Breite 22 2 m Karten 52 520538888889 13 471411111111Schillingbrucke Friedrichshain Mitte Die Schillingbrucke bildet eine wichtige Strassenverbindung uber die Spree Die Ziegelgewolbebrucke liegt zwischen der Oberbaumbrucke und der Michaelbrucke verlangert die Andreasstrasse uber die Spree und verbindet die Holzmarktstrasse und die Kopenicker Strasse die jeweils parallel zur Spree verlaufen Seit 1990 steht die Brucke unter Denkmalschutz Karten 52 509277777778 13 429341666667Schinderbrucke Kopenick Die Schinderbrucke fuhrt die Hammerlingstrasse uber die Wuhle Karten 52 456883333333 13 574066666667Mitte auch Jerusalemer Brucke genannt 1739 in Hohe des Hausvogteiplatzes gebautWestend Die Schirwindter Brucke fuhrt die Schirwindter Allee uber die Gleisanlagen der Eisenbahn und der S Bahn Die 1911 errichtete Strassenbrucke war bis 1936 namenlos Die Konstruktion besteht aus Stahlbetonbalken von rund 20 Meter Lange die aufgelegte Bruckentafel ist 19 3 Meter breit Direkt auf der Brucke gibt es einen Zugang zur S Bahn Station Pichelsberg Karten 52 50975 13 228961111111Schlesische Brucke Kreuzberg Die Brucke fuhrt an der Oberschleuse uber den Landwehrkanal zur Lohmuhleninsel Gemeinsam mit der benachbarten Oberen Freiarchenbrucke verbindet sie im Strassenzug Schlesische Strasse Vor dem Schlesischen Tor Puschkinallee Kreuzberg mit Berlin Alt Treptow Zwischen 1705 und 1894 standen hier am ehemaligen Schlesischen Tor bereits zwei Vorgangerbrucken Die heutige eiserne Brucke mit verziertem gusseisernen Gelander wurde 1894 1896 entweder nach Planen von Hermann Rohde und E Saminski oder von Otto Stahn und F Zander errichtet Nach Beschadigung im Jahr 1945 erfolgte 1954 eine Instandsetzung Ab 1961 war die Brucke aufgrund des Mauerbaus gesperrt konnte aber 1987 rekonstruiert werden Die Balkenbrucke hat eine Lange von 25 m eine Stutzweite von 22 m und ist 25 m breit Sie steht wegen ihrer originalahnlichen Erhaltung unter Denkmalschutz Karten 52 497416666667 13 448611111111Schleusenbrucke Mitte Die Schleusenbrucke uberspannt den westlichen Spreearm an der Spreeinsel und verbindet damit den Werderschen Markt mit dem Schlossplatz Der Name der Brucke geht auf eine fruhere an dieser Stelle vorhandene Schleuse und den Schleusengraben zuruck Sie steht unter Denkmalschutz Karten 52 515833333333 13 399722222222Schlossalleebrucke auch Schlossparkbrucke Franzosisch Buchholz Die Schlossalleebrucke fuhrt die Auf und Abfahrt zur A 114 in der Nahe der Kreuzung Pasewalker Strasse und Schlossallee uber die Panke Karten 52 583066666667 13 429580555556Schlossbrucke Berlin Charlottenburg Charlottenburg Die Schlossbrucke ist eine stahlerne Bogenbrucke uber die Spree Die heutige Konstruktion ist ein Bauwerk aus den Jahren 1926 bis 1928 nachdem bereits zur Zeit der Errichtung des Schlosses Charlottenburg Anfang des 18 Jahrhunderts ein erster Verkehrsweg uber den Fluss gebaut worden war Die Brucke steht unter Denkmalschutz Karten 52 521852777778 13 300086111111Schlossbrucke Berlin Mitte Mitte Die Schlossbrucke liegt am ostlichen Ende der Prachtstrasse Unter den Linden im Zentrum der Hauptstadt Sie verbindet den Friedrichswerder mit der Spreeinsel Die ehemals holzerne Hundebrucke uber die Spree wurde zwischen 1821 und 1824 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel durch die steinerne Schlossbrucke ersetzt Zeitweilig hiess sie Marx Engels Brucke Karten 52 51765 13 398511Schlutersteg Mitte Der Schlutersteg war eine Fussgangerbrucke in direkter sudwestlicher Nachbarschaft zum Bahnhof Berlin Friedrichstrasse Er verband den Schiffbauerdamm am Nordufer mit der Neustadtischen Kirchstrasse am Sudufer Die Brucke wurde nach einem Entwurf von Otto Stahn im Jahre 1890 fertiggestellt und nach dem Bildhauer und Architekten Andreas Schluter benannt Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie zerstort und nie wieder aufgebaut Wilmersdorf Die Schmargendorfer Brucke fuhrt die Mecklenburgische Strasse uber die Ringbahn Von der Brucke bestehen direkte Zugange zum S Bahnhof Heidelberger Platz Karten 52 479858333333 13 311836111111Schmockwitzer Brucke Schmockwitz Die Schmockwitzer Brucke fuhrt die Wernsdorfer Strasse sudostlich von Schmockwitz uber die Dahme Karten 52 374866666667 13 653502777778Schmockwitz Der Schmockwitzwerdersteig ist eine Fussganger und Radfahrerbrucke uber den Oder Spree Kanal Die erste Brucke wurde 2022 23 durch einen barrierefreien Neubau ersetzt Ursprunglich verlief die Landstrasse zwischen Schmockwitz und Gosen etwas weiter westlich durch den Wald und beim Bau des Kanals wurde am Stromkilometer 45 5 eine Strassenbrucke errichtet Diese wurde im Zuge der Kampfhandlungen der Schlacht um Berlin zerstort und nicht wieder aufgebaut Die Bruckenwiderlager stehen noch am Kanalufer und der Verlauf der alten Strasse ist insbesondere auf der Schmockwitzer Seite anhand der breiteren Trasse im Wald erkennbar Karten 52 374836111111 13 695725Kreuzberg Die dreispurige Bogenbrucke fuhrt die Schoneberger Strasse am Mendelssohn Bartholdy Park uber den Landwehrkanal und verbindet das Schoneberger Tempelhofer Ufer mit dem Halleschen Ufer Eine 1849 errichtete holzerne Brucke hatte rund 50 Jahre Bestand 1897 98 bauten Georg Pinkenburg und August Wilhelm Brandt am ehemaligen 1852 angelegten Schoneberger Hafen eine Brucke aus Basaltlava Nach deren Zerstorung im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1953 durch eine Spannbetonbrucke mit einfachem Eisengelander ersetzt 1877 wurde auf der Brucke der Politiker Ernst Ludwig von Gerlach umgefahren und starb an den schweren Verletzungen Karten 52 501777777778 13 376527777778Schonerlinder Brucke Buch Die Schonerlinder Weg Brucke fuhrt als Strassen und Fussgangerbrucke den Schonerlinder Weg uber die Panke Karten 52 62415 13 473691666667Schonfliesser Brucke Prenzlauer Berg Die Fussgangerbrucke verbindet die Sonnenburger Strasse mit der Schonfliesser Strasse westlich des Bahnhofs Schonhauser Allee uber den Graben der Ringbahn Sie wurde 1912 von Alfred Grenander als grosszugige Strassenbrucke erbaut die sich in das burgerliche Jugendstilensemble der umliegenden Wohnbebauung einpasste Im Januar 1945 durch eine Luftmine schwer beschadigt wurde sie spater abgetragen und durch eine provisorische 60 m lange Fussgangerbrucke auf eigenen Widerlagern ersetzt Das Provisorium besteht nach einer Sanierung 1987 unvermindert fort Strasse und Brucke tragen den Namen des heute polnischen Bad Schonfliess Das Bild zeigt die ehemalige Strassenbrucke im Jahr 1913 Karten 52 549669 13 408157Schonhauser Allee Brucke Prenzlauer Berg Strassenbrucke uber die tieferliegenden Bahngleise der Berliner Ringbahn Karten 52 549477 13 413509Schonholzer Brucke Niederschonhausen Pankow Die Schonholzer Brucke fuhrt die Schonholzer Strasse uber die Panke Karten 52 570938888889 13 398341666667Gesundbrunnen Die Schonstedtstrassenbrucke fuhrt die Schonstedtstrasse uber die Panke An dieser Stelle wurde erstmals zu Beginn des 20 Jahrhunderts eine Brucke errichtet und nach der uber sie fuhrenden Strasse benannt Bei Verbreiterungsarbeiten des Flusses 1982 musste eine neue Brucke gebaut werden Diese Brucke ist 8 5 Meter lang und besitzt eine 19 2 Meter breite Rippenplatte aus Eisenbeton Das fruhere Gelander wurde wieder verwendet Karten 52 550536111111 13 373891666667Schonwalder Strassenbrucke Gesundbrunnen fuhrt die Schonwalder Strasse uber die Panke Karten 52 542202777778 13 373408333333Schulenburgbrucke Wilhelmstadt Die Schulenburgbrucke ist eine stahlerne Fachwerk Bogenbrucke uber die Havel im Bezirk Spandau Sie verbindet die Schulenburgstrasse und Weissenburger Strasse Die denkmalgeschutzte Brucke wurde zwischen 1907 und 1909 erbaut Karten 52 524330555556 13 204619444444Schulzendorferstrassenbrucke Gesundbrunnen Die Schulzendorferstrassenbrucke fuhrt die Schulzendorfer Strasse uber die Panke Es handelt sich weitestgehend um den Erstbau aus gemauerten Ziegelsteinen der allerdings mehrfach ausgebessert werden musste Die Brucke wurde vor 1925 errichtet Karten 52 540180555556 13 373055555556Nikolassee Die Brucke verbindet den Wannseebadweg mit der Inselstrasse auf Schwanenwerder Karten 52 445378 13 175554Grunewald Die Schwarzbacher Brucke uberbruckt die A 100 und stellt eine Verbindung zwischen der Schwarzbacher und der Auguste Viktoria Strasse her Karten 52 493922222222 13 290469444444Schwedter Steg Prenzlauer Berg Fussganger und Radfahrerbrucke 1997 98 errichtet Beginnt auf der Behmstrassenbrucke und ist ein Teilstuck des Berlin Usedomer Radfernwegs Sie besteht aus elf Feldern mit zwei Bogentragwerken und uberspannt den Eisenbahn Nordring und die S Bahn von der Schonhauser Allee zur Bornholmer Strasse Lange circa 217 m Karten 52 549991666667 13 399952777778Zehlendorf Die Seehofstrassenbrucke fuhrt die Seehofstrasse uber die Stammbahn Karten 52 433069444444 13 264875Seelgrabenbrucke Marzahn Die genannte Brucke fuhrt die Strasse Nordring uber den Seelgraben Sie besteht aus modernen Elementen ist etwa 52 m lang 15 m breit und besitzt neben zwei Fahrbahnen beiderseits Fuss und Radwege Karten 52 563254 13 546412Sellheimbrucke Blankenburg Die Sellheimbrucke fuhrt die Blankenburger Chaussee uber Gleisanlagen der Deutschen Bahn sie verbindet die Berliner Ortsteile Blankenburg und Karow Die Stahlbeton Plattenbrucke wurde 1958 errichtet Im Rahmen der Infrastrukturmassnahme i2030 soll die Brucke neu gebaut werden Karten 52 599758 13 469248Wedding Die Sellerbrucke ist eine Fussganger und Radfahrerbrucke uber den Schonhauser Graben den Mundungsarm der Panke unmittelbar vor der Mundung in den Nordhafen Karten 52 536502777778 13 366144444444Sewanstrassenbrucke Friedrichsfelde Die ganz unauffallig in den Verlauf der Sewanstrasse eingefugte Brucke uberspannt den Kraatz Tranke Graben Das Stahlbeton Bauwerk ist 24 30 m breit und mehr als 30 m lang Karten 52 498007 13 502821Sickingenbrucke Moabit Charlottenburg Die Sickingenbrucke fuhrt den Strassenzug Gaussstrasse Sickingenstrasse uber den Charlottenburger Verbindungskanal Karten 52 530216666667 13 313794444444Siebenendenwegbrucke Zehlendorf Die Siebenendenwegbrucke fuhrt den Siebenendenweg uber die im Einschnitt verlaufende Trasse der U Bahn Linie U3 Karten 52 447941666667 13 248697222222Lankwitz Die Siemensbrucke ist eine stahlerne Balkenbrucke Erbaut wurde sie in dieser Form in den Jahren 1956 57 Sie fuhrt die Siemensstrasse uber den Teltowkanal am Kilometer 19 73 zwischen Steglitz und Lankwitz Karten 52 445113888889 13 339866666667Siemenssteg Charlottenburg Der Siemenssteg ist eine Fussgangerbrucke zur Uberquerung der Spree von Alt Lietzow zum Kraftwerk Charlottenburg Es handelt sich um eine 77 Meter lange und 3 50 Meter breite Bogenbrucke in Metallkonstruktion An den Bruckenkopfen befinden sich je zwei 10 Meter hohe Sandsteinpylone Etwa 180 Meter spreeaufwarts befindet sich die parallel verlaufende Rontgenbrucke Karten 52 520711111111 13 312047222222Lankwitz Die Sieversbrucke ist eine Strassenbrucke uber den Teltowkanal am Kilometer 20 74 in unmittelbarer Nahe des Hafens Lankwitz Erbaut wurde sie 1955 als Balkenbrucke aus Beton Die Bauform der Brucke wird auch als Voutenbrucke bezeichnet Auf der Brucke treffen sich in Nord Sud Richtung die Attilastrasse mit der aus Lankwitz kommenden Kaiser Wilhelm Strasse Sie tragt den Namen des Regierungs und Baurats Hermann Sievers 1854 1930 leitender Direktor der Teltowkanal Gesellschaft Karten 52 443002777778 13 353955555556Simsonbrucke Mitte 1787 88 entstand anstelle einer Holzbrucke die das Kerngebiet Berlins uber den Konigsgraben hinweg mit dem Schloss Monbijou und der Spandauer Vorstadt verband eine steinerne Gewolbebrucke Sie wurde zuweilen Simsonbrucke meist aber Alte Friedrichsbrucke oder Herkulesbrucke genannt Das Bauwerk 26 m lang und 11 50 m breit wurde 1890 abgebrochen Der Konigsgraben wurde zugeschuttet Karten 52 522223 13 400377Skandinavische Brucke Rummelsburg Die Brucke ist die ostliche Fortsetzung der Lichtenberger Brucke und von dieser etwa 40 Meter entfernt Sie fuhrt die Frankfurter Allee als Teilstuck der Bundesstrassen 1 und 5 uber die in den 1970er Jahren neu angelegte Strassenverbindung Skandinavische Strasse Weitlingstrasse Bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten der Lichtenberger Brucke in den 1990er Jahren wurde auch dieses Bauwerk erneuert Die Brucke ist 34 Meter lang und etwa 50 Meter breit und tragt beidseitig breite Fussstege Karten 52 511061111111 13 500994444444Gesundbrunnen Die Soldiner Brucke fuhrt die Soldiner Strasse uber die Panke und schliesst an die Stockholmer Strasse an die parallel zur Panke verlauft Sie ist die alteste Pankebrucke auf Berliner Gebiet Die Bogenbrucke wurde mit einfachem Stichbogengewolbe aus Ziegelsteinen 1875 76 erbaut Das Originalgelander ist nicht erhalten Ihre Lange betragt rund 28 Meter die Breite rund 19 Meter und die Spannweite 7 50 Meter Sie tragt wie die Strasse den Namen der ehemaligen Hauptstadt der Neumark Soldin heute Mysliborz in Polen Karten 52 559505555556 13 383341666667Neukolln Die Balkenbrucke aus den Jahren 1975 78 fuhrt die Sonnenallee uber den Neukollner Schiffahrtskanal Das Vorgangerbauwerk die Kaiser Friedrich Strassenbrucke wurde 1914 errichtet Am 11 Mai 1938 wurde der Strassenzug aus Sonnenallee und Kaiser Friedrich Strasse nach Hitlers Geburtsort in Braunauer Strasse umbenannt die Anderung der Namen des Bahnhofs Kaiser Friedrich Strasse heute S Bahnhof Sonnenallee und der Kaiser Friedrich Strassenbrucke folgten jedoch erst am 1 Oktober 1939 Die Brucke hiess nun Braunauer Brucke Der S Bahnhof Sonnenallee liegt sudwestlich der Brucke nordostlich befindet sich das Estrel Deutschlands Hotel mit den meisten Zimmern und eigener Anlegestelle an der Kanalbrucke im Bild rechts Karten 52 472977 13 457724Charlottenburg Westend Die Spandauer Damm Brucke 1963 als eine der ersten Spannbetonbrucken erbaut fuhrt den Spandauer Damm uber die Stadtautobahn A 100 und die Gleisanlagen der Ringbahn Sie ist 115 m lang Von der Brucke bestehen direkte Zugange zum S Bahnhof Westend Im Jahr 2002 wurde festgestellt dass die Konstruktion marode ist und komplett erneuert werden muss Das geschah in mehreren Etappen und kostete 36 Millionen Euro die je zur Halfte vom Bundesverkehrsministerium und dem Berliner Senat bezahlt wurden Die Brucke wurde 2005 2006 komplett neu gebaut Die endgultige Fertigstellung mit neuer Verkehrsfreigabe erfolgte wegen des fruhen Winterbeginns nicht bereits im Dezember 2010 sondern am 28 Marz 2011 Karten 52 518602777778 13 283794444444Berlin Spandau Der Schleusensteg mit einer Lange von etwa 15 Metern bei einer Breite von rund 3 60 Meter verbindet das westliche Havelufer Strasse Behnitz Ecke Mollentordamm mit der Schleuseninsel auf dem ein Schleusenwarterhauschen steht Der Steg ist nicht offentlich zugangig Karten 52 539969 13 20895Spandauer See Brucke Hakenfelde Haselhorst Die Spandauer See Brucke ist eine wichtige Strassenbrucke uber die Havel Gebaut wurde sie als Balkenbrucke aus Stahl in den Jahren 1995 97 Sie ist 302 5 Meter lang die Balken werden durch acht regelmassig angeordnete Pfeilerpaare abgefangen die einen grosszugigen quadratischen Grundriss aufweisen und mit dunkelroten Klinkern verkleidet sind Karten 52 555844444444 13 221855555556Spanische Allee Brucke Nikolassee Die Spanische Allee Brucke im Volksmund nur als Spinnerbrucke bekannt fuhrt die Spanische Allee uber die AVUS Karten 52 433744444444 13 192619444444Sparwaldsbrucke Alt Berlin Wohnadresse und Brucke nicht mehr vorhanden siehe auch Neue Spathbrucke Britz Die Brucke fuhrt uber den Teltowkanal am Kilometer 29 24 Das Bauwerk wurde mit der Anlage des Kanals als genietete Fachwerkbrucke aus Stahl errichtet und 1906 eroffnet Ihre Spannweite betragt 36 96 m Die 48 56 m lange Brucke ist die einzige Teltowkanalbrucke die 1945 von der deutschen Wehrmacht nicht gesprengt wurde und damit die einzige weitgehend im Ursprungszustand erhaltene Brucke uber die Wasserstrasse Die denkmalgeschutzte Brucke fuhrte die alte Spathstrasse heute Neue Spathstrasse uber den Kanal und verband die Ortsteile Britz und Baumschulenweg Nach der Teilung Berlins wurde die Verbindung unterbrochen und die Fahrbahnplatte demontiert Nach der Maueroffnung 1992 wurde sie wieder instand gesetzt Mit dem Bau der A 113 verlor sie ihre Funktion und 2002 durch die Neue Spathbrucke ersetzt Die Brucke ist seitdem mit Stacheldraht abgesperrt also auch nicht fur Fussganger passierbar Von Westen fuhrt die Neue Spathstrasse bis zu dem Bauwerk auf der Ostseite fehlt jede Anbindung Die Brucken wurden benannt nach Franz Spath der dem Ortsteil Baumschulenweg mit dem Bau der ersten Pflasterstrassen der Haltestelle der Gorlitzer Bahn 1891 dem Anschluss zur Ringbahn nach Neukolln und der Ansiedlung der Spathschen Baumschule entscheidende Entwicklungsimpulse gab Karten 52 451080555556 13 462491666667Spektebrucke Falkenhagener Feld s dazu Brucke Am Kiesteich Karten 52 545353 13 1609Spektelakebrucke Falkenhagener Feld Die Spektelakebrucke ist eine holzerne Fussgangerbrucke an einer Engstelle zwischen dem Nord und Ostteil der gekrummten Sie verkurzt die Verbindung zwischen dem Staakener Siedlungsgebiet in Albrechtshof vom Finkenkruger Weg und der Siemens Spekte Siedlung Stadtrandsiedlung II in Falkenhagener Feld Die Brucke ist 40 Meter lang und 3 Meter breit und leicht gekrummt im Verlauf Karten 52 54808 13 146305Spennrathbrucke Moabit Die Spennrathbrucke fuhrt uber den etwa 250 Meter langen Westhafen Verbindungskanal zwischen dem Berlin Spandauer Schifffahrtskanal und dem Westhafen Sie ist die nordlichste von drei parallelen Brucken Benannt ist sie nach Friedrich Spennrath von 1949 bis 1955 AEG Vorstandsvorsitzender Die Brucke wurde in den Jahren 2011 2012 durch die Firma Krebs und Kiefer im Auftrag des Senats von Berlin grundinstandgesetzt Karten 52 53939 13 32966 Spittelbrucke siehe Spittelkolonnaden Mitte Diese Brucke ist ein Vorlaufer der heutigen Spittelkolonnaden jedoch kein Verkehrsbauwerk Sie wurde 1738 errichtet und 1776 durch einen steinernen Neubau ersetzt Westend Die Sportforumbrucke fuhrt die Sportforumstrasse uber den Rossitter Weg Karten 52 516372222222 13 247755555556Spreegassenbrucke Mitte siehe JungfernbruckeSpringpfuhlbrucke Marzahn Die Fussgangerbrucke verbindet zwei Teile des Springpfuhls im Springpfuhlpark Karten 52 529043 13 539527Tegel Die 26 m lange Fussgangerbrucke fuhrt uber das Tegeler Fliess in nordlicher Verlangerung des Tituswegs Das Bauwerk wurde 1968 eingeweiht in den Jahren 2013 erfolgte eine Sanierung der Gelander Karten 52 60076 13 288833Stadthausbrucke Rummelsburg Die Brucke tragt eine mehrgleisige Bahnanlage uber die Stadthausstrasse im Gebiet Victoriastadt Sie wurde zwischen 1900 und 1903 im Zuge der Ausbauarbeiten der durch Berlin verlaufenden Eisenbahnlinien von der Firma Brass amp Hertslet mit Hartungschen Saulen errichtet In den spaten 1990er Jahren erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten bei denen die historischen Saulen ausgetauscht und zu einem Technikdenkmal direkt neben der Brucke zusammengestellt wurden siehe Foto Die Brucke ist 19 Meter lang und etwa 18 Meter breit Karten 52 502666666667 13 481266666667Steglitzer Damm Brucke Steglitz Die Steglitzer Damm Brucke fuhrt den Steglitzer Damm uber die Anhalter Bahn Karten 52 4490198925 13 354520201667Adlershof Grunau Die Stelling Janitzky Brucke wurde 1963 als Balkenbrucke aus Stahl uber den Teltowkanal am Kilometer 36 41 der kunstlichen Wasserstrasse gebaut Sie fuhrt das Adlergestell B 96a uber den Kanal Sie ist benannt nach Johannes Stelling und Erich Janitzky zwei Opfern der nationalsozialistischen Kopenicker Blutwoche Zum Gedenken an die beiden Widerstandskampfer befindet sich eine Gedenktafel im Bruckengelander Vorgangerbrucke war die Gustav Borgmann Brucke von 1906 im Bild benannt nach Gustav Borgmann einem ehemaligen Burgermeister von Kopenick Karten 52 426038888889 13 555216666667Hellersdorf Die Stendaler Brucke fuhrt den Strassenzug Stendaler Strasse Riesaer Strasse uber die im Einschnitt verlaufende Trasse der U Bahn Linie U5 Von der Brucke besteht ein Zugang zum U Bahnhof Hellersdorf Karten 52 536269444444 13 605161111111Spandau uber den Muhlengraben Karten 52 5367 13 200952777778St Gertraudenbrucke Mitte Die St Gertraudenbrucke ist seit 1977 nur noch eine Fussgangerbrucke uber den Spreekanal Sie verlauft parallel zur 1977 fertiggestellten mehrspurigen neuen Gertraudenbrucke Beide Bauwerke werden als Doppelbrucke dargestellt Details siehe GertraudenbruckeStossenseebrucke Wilhelmstadt Die Stossenseebrucke ist eine Stahl Fachwerkbrucke uber den Stossensee und die Havelchaussee im Bezirk Spandau Die denkmalgeschutzte Brucke aus den Jahren 1908 1909 ist ein Teil der Heerstrasse Bundesstrasse 2 5 und verbindet Wilhelmstadt mit dem Charlottenburg Wilmersdorfer Westend Sie geht auf Planungen des Bauingenieurs Karl Bernhard zuruck Karten 52 509443 13 214778Stralauer Brucke siehe ElsenbruckeStrauchwiesenbrucke Niederschonhausen Die Strauchwiesenbrucke ist eine Fussgangerbrucke uber die Panke im Verlauf eines Fussweges zwischen der Schlossallee und der Galenusstrasse Karten 52 5802 13 419972222222Stubenrauchbrucke Tempelhof Beide Berliner Stubenrauchbrucken tragen den Namen Ernst von Stubenrauchs Teltower Landrat und Erbauer des Teltowkanals Die Tempelhofer Brucke ist eine Balkenbrucke aus Spannbeton und uberquert den Teltowkanal am Hafen Tempelhof und am Ullsteinhaus Der nordliche Teil der Strassenbrucke gehort zum Tempelhofer Damm der sudliche zum Mariendorfer Damm Die im Zweiten Weltkrieg zerstorte Brucke wurde 1950 wiederaufgebaut die heutige Ausfuhrung stammt aus den Jahren 1961 1964 Karten 52 453708333333 13 384322222222Stubenrauchbrucke Niederschoneweide Oberschoneweide Die Treptower Stubenrauchbrucke verbindet die beiderseits der Spree gelegenen Ortsteile Oberschoneweide und Niederschoneweide im Bezirk Treptow Kopenick Es ist eine dreibogige Eisenfachwerkbrucke aus dem Jahr 1908 Genaugenommen sind es seit den 1990er Jahren zwei nebeneinander liegende Brucken die den Autoverkehr und den Fussgangerverkehr aufnehmen Tiergarten Die Stufenbrucke ist eine 10 70 m lange und 3 36 m breite Fussgangerbrucke im Grossen Tiergarten Die stahlerne Bogenbrucke fuhrt im mittleren Bereich des Parks sudlich der Strasse des 17 Juni und ostlich der Rousseauinsel einen Weg uber einen Wasserlauf Ihr Baujahr ist unbekannt Sie wurde zwischen 1988 und 1992 mit erheblichem konservatorischem Aufwand restauriert Ihren Namen tragt sie nach je zwei Stufen zu beiden Bruckenseiten Karten 52 512413888889 13 360238888889Sudliche Blumberger Damm Brucke Biesdorf Die Strassenbrucke fuhrt den an der Strasse Alt Biesdorf beginnenden mehrstreifigen Blumberger Damm uber mehrere Bahngleise der Preussischen Ostbahn und der Berliner S Bahn Nordlich hinter der Brucke geht die Altentreptower Strasse ab und erschliesst das Neubaugebiet in Hellersdorf verkehrstechnisch Die im Jahr 1987 aus Fertigelementen errichtete Brucke ist 34 3 Meter lang 23 3 Meter breit und enthalt beidseitig Fuss und Radwege Zu Beginn der 20202er Jahre begann eine komplette Erneuerung des Bauwerks das dann stutzenfrei sein soll Karten 52 512888888889 13 562538888889 Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Sudliche Freiarmbrucke Kopenick Die Freiarmbrucke besteht aus zwei baulich getrennten Uberbauten der nordlichen Freiarmbrucke und der sudlichen etwa 13 Meter langen Freiarmbrucke 1983 errichtet Das sudliche Bruckenelement wurde 2012 komplett erneuert Gemeinsam uberfuhren sie den Furstenwalder Damm uber das Neuenhagener Muhlenfliess Erpe Karten 52 452955555556 13 594952777778 Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Sudliche Germanenstrassenbrucke Kopenick In historischen Karten ist eine Strassenbrucke uber den Guteraussenring zu sehen die wohl die sudliche Germanenstrassenbrucke gewesen sein konnte und damit das Namenspendant zur Nordlichen Germanenstrassenbrucke Karten 52 405763888889 13 559102777778Sudliche Rhinstrassenbrucke Marzahn Die Brucke fuhrt die Rhinstrasse uber Gleisanlagen der S Bahn und der Fernbahn Sie besitzt an ihrem sudwestlichen Ende einen direkten Zugang Bahnhofeingang im Bild zum darunter liegenden S Bahnhof Friedrichsfelde Ost Bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten der Rhinstrasse wurde auch dieses aus zwei parallelen Fahrbahnen bestehende Bauwerk erneuert Die Brucke ist 45 Meter lang und etwa 37 5 Meter breit Karten 52 514225 13 519030555556Sudliche Seestrassenbrucke Moabit Die Sudliche Seestrassenbrucke fuhrt uber den etwa 250 Meter langen Westhafen Verbindungskanal zwischen dem Berlin Spandauer Schifffahrtskanal und dem Westhafen Sie ist die sudlichste von drei parallelen Brucken Gebaut wurde sie als Bogenbrucke aus Beton mit unter der Fahrbahn liegendem Bogen Die Brucke wird als Strassenbrucke nicht mehr genutzt Fussganger und Radfahrer durfen sie passieren Karten 52 538856 13 330084Baumschulenweg Die Sudostalleebrucke fuhrt die Sudostallee uber den Britzer Verbindungskanal Erbaut wurde sie 1999 als stahlerne Stabbogenbrucke mit nur einem obenliegenden Bogen Karten 52 459775 13 485980555556Sundgauer Brucke Zehlendorf Die Sundgauer Brucke fuhrt die Sundgauer Strasse uber die Stammbahn Von der Brucke besteht mittels eines Aufzugs Zugang zum S Bahnhof Sundgauer Strasse Karten 52 436183333333 13 273463888889Swinemunder Brucke Gesundbrunnen Die Swinemunder Brucke wurde 1902 1905 nach Planen des Architekten Bruno Mohring und des Ingenieurs Friedrich Krause erbaut Die 228 Meter lange genietete Stahl Fachwerkkonstruktion uberspannt die Gleisanlagen ostlich des Bahnhofs Gesundbrunnen auf zwei gemauerten Pfeilern uber denen sich 17 Meter hohe Portalpfosten erheben Karten 52 548888888889 13 392777777778Brucken in Berlin a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin A title Liste der Brucken in Berlin A A a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin B title Liste der Brucken in Berlin B B a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin CD title Liste der Brucken in Berlin CD CD a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin E title Liste der Brucken in Berlin E E a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin F title Liste der Brucken in Berlin F F a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin G title Liste der Brucken in Berlin G G a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin H title Liste der Brucken in Berlin H H a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin IJ title Liste der Brucken in Berlin IJ IJ a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin K title Liste der Brucken in Berlin K K a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin L title Liste der Brucken in Berlin L L a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin M title Liste der Brucken in Berlin M M a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin N title Liste der Brucken in Berlin N N a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin O title Liste der Brucken in Berlin O O a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin PQ title Liste der Brucken in Berlin PQ PQ a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin R title Liste der Brucken in Berlin R R a a class mw selflink selflink S a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin T title Liste der Brucken in Berlin T T a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin UV title Liste der Brucken in Berlin UV UV a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin W title Liste der Brucken in Berlin W W a a href wiki Liste der Br C3 BCcken in Berlin XYZ title Liste der Brucken in Berlin XYZ XYZ a Literatur und WeblinksSiehe Liste der Brucken in BerlinEinzelnachweiseBruckendatenbank des Senats von Berlin Info zum Sachsendammsteg Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung abgerufen am 9 Januar 2010 Sandhausen zwischen Heiligensee und Konradshohe berlin de Memento des Originals vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive PDF Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Alt Berliner Stadtplan um 1895 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 9 Januar 2010 Hainer Weisspflug Schirwindter Brucke In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg Wilmersdorf Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2005 ISBN 3 7759 0479 4 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Kathrin Chod Schlesische Brucke In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Band 2 O bis Z Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Eintrag 09031009 in der Berliner Landesdenkmalliste Kathrin Chod Schoneberger Brucke In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Band 2 O bis Z Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Angabe 1953 statt 1954 56 laut Gelanderinschrift Stand 7 Oktober 2009 Karl Wippermann Gerlach Ludwig von In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 9 Duncker amp Humblot Leipzig 1879 S 9 14 Hartmut Seefeld Grenzpunkt Null Aus der Geschichte der Schonfliesser Brucke Memento des Originals vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 1 8 MB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Vor Ort Stadterneuerung in Prenzlauer Berg Weissensee und Pankow Hrsg Mieterberatung Prenzlauer Berg Gesellschaft fur Sozialplanung mbH 18 Jg Heft 9 Berlin September 2009 Hartmut Seefeld Grenzpunkt Null PDF In mieterberatungpb de September 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Mai 2016 abgerufen am 13 Oktober 2021 Eintrag 09085791 in der Berliner Landesdenkmalliste Schulzendorfer Strassenbrucke In Berliner Adressbuch 1925 Teil 4 S 880 Info der Senatsverwaltung zum Mauerradweg erneut abgerufen am 23 Januar 2016 Ersatzneubau der Sellheimbrucke 12 Juni 2024 abgerufen am 26 Januar 2025 epilog de Memento vom 31 Juli 2008 im Internet Archive Bild der Brucke von 1906 Kathrin Chod Herbert Schwenk Hainer Weisspflug Soldiner Brucke In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Mitte Luisenstadtischer Bildungsverein Band 2 N bis Z Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2003 ISBN 3 89542 111 1 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Aus einem alten Stadtplan entnommen Autobahnbrucke muss weg Stau kommt In Der Tagesspiegel 24 Januar 2008 Verkehr rollt wieder uber die Spandauer Damm Brucke In Berliner Morgenpost 28 Marz 2011 siehe Berliner Postbezirke zwischen 1862 und 1920 SW19 100 Jahre Teltowkanal 1906 2006 Festschrift der Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost Hrsg Magdeburg 2006 S 51 Baudenkmal Spathstrassenbrucke Friedrich Spennrath im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Strassen fur Berlin stadtentwicklung berlin de abgerufen am 16 Juli 2014 Frank Eberhardt Aufstieg und Fall des Grunen Grabens In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 7 2001 ISSN 0944 5560 S 25 36 luise berlin de Die Spittelkolonnaden S 27 30 St Josefs Steg auf bruckenweb de abgerufen am 16 Juli 2014 Zwar befindet sich das Bezirksgrenzschild des Spandauer Ortsteils Wilhelmstadt mitten auf der Brucke uber dem Westufer des Stossensees dennoch gehort die gesamte Brucke laut Eintrag 09085599 in der Berliner Landesdenkmalliste und gemass Grenzziehung in allen genaueren Kartenwerken zu Wilhelmstadt Fussgangerbrucken in Berlin Senator fur Bau und Wohnungswesen Berlin 1976 S 42 Eintrag 09046318 in der Berliner Landesdenkmalliste Die Brucke selbst steht nicht unter Denkmalschutz im einleitenden Text zum Tiergartengesamtensemble als Gartendenkmal findet sich jedoch der zitierte Hinweis auf die Restaurierung 1988 92 Ersatzneubau der Sudlichen Blumberger Damm Brucke abgerufen am 2 Februar 2025 Schriftliche Information der Senatsverwaltung fur Mobilitat Verkehr Klimaschutz und Umwelt Abteilung V Tiefbau V D 3 Gruppenleitung Brucken Ingenieurbau Erhaltung Betrieb auf eine konkrete Anfrage von Benutzerin 44Pinguine im Februar 2025 Die Sudostalleebrucke mit Bildern bei Bruckenweb Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Carsten Höfer

  • Juli 20, 2025

    Carsten Dreßler

  • Juli 20, 2025

    Carlo Böhm

  • Juli 21, 2025

    Carl Söderlund

  • Juli 20, 2025

    Carl Schütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.