Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anton Wilhelm Laurenz Karl Maria Bödiker genannt Tonio Bödiker 5 Juni 1843 in Meppen Emsland 4 Februar 1907 in Berlin wa

Tonio Bödiker

  • Startseite
  • Tonio Bödiker
Tonio Bödiker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anton Wilhelm Laurenz Karl Maria Bödiker, genannt Tonio Bödiker (* 5. Juni 1843 in Meppen (Emsland); † 4. Februar 1907 in Berlin), war ein preußischer Spitzenbeamter (Geheimer Oberregierungsrat) und erster Präsident des Reichsversicherungsamtes.

Leben

Bödiker wuchs in Haselünne im Emsland auf. Er war der Sohn des Arenbergischen Kreis-Amtshauptmannes (1814–1892) und dessen Frau geb. Heyl (1822–1906). Seine Großeltern mütterlicherseits waren der Präfekt (1775–1854) und dessen Frau (1794–1861). Er selbst war mit Johanna Devens verheiratet. Aus der Ehe stammen die Söhne Otto (Landrat im Kreis Wipperfürth) und Rudolf (Landrat im Landkreis Sankt Goar). Nach Schulbesuchen in Haselünne (Grundschule) und Meppen (Gymnasium), wo er auch sein Abitur ablegte, studierte er an den Universitäten von Heidelberg, Berlin und Göttingen. 1864 trat er in den Justizdienst ein. Ab 1871 war er im Ministerium des Inneren tätig, bevor er 1873 zum Landrat des Kreises Gladbach berufen wurde.

Von 1884 bis 1897 war er der erste Präsident des Reichsversicherungsamtes. In dieser Funktion schrieb er europäische Sozialgeschichte. Von 1897 bis 1903 war er Vorstandsvorsitzender der Siemens und Halske AG.

Bödiker wurde in der Hedwigskirche Berlin beigesetzt. In mehreren deutschen Orten wurden Straßen nach ihm benannt. 1896 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Rheydt verliehen.

Ehrendes Gedenken

Bereits wenige Wochen nach seinem Tod gründete sich in seiner Heimatstadt Haselünne ein Komitee mit dem Ziel, „Tonio Bödiker in seiner Vaterstadt Haselünne ein würdiges Denkmal und eine seinen Namen tragende Stiftung für sociale Zwecke zu errichten.“ Der Bildhauer Anton Rüller aus Münster (Westfalen) wurde mit der Anfertigung eines Denkmals beauftragt. Die Enthüllung fand am 29. Juni 1909 statt. Bis 1967 stand das Denkmal zwischen Bahnhof und Volksschule. Mehrfach verlegt und umgestaltet ist es seit 2008 in seiner originalen Ausgestaltung in Haselünne am Bödikerplatz (Bahnhofstraße) zu finden. Finanziert wurden die Neugestaltung des Bödikerplatzes und die Renovierung des Bödiker-Denkmals mit Fördermitteln der Europäischen Union (LEADER-Programm).

Ein weiteres Standbild Bödikers, entworfen und modelliert vom Bildhauer Gerhard Janensch, fand 1910 Aufstellung im Vestibül des Reichsversicherungsamtes Berlin.

Schriften

  • Die Zulässigkeit des Rechtsweges und die Kompetenz-Konflikte in der Provinz Hannover seit der Allerhöchsten Verordnung von 16. September 1867. Berlin 1870.
  • Das Gewerberecht des Deutschen Reichs. Berlin 1883.
  • Die Arbeiterversicherung in den europäischen Staaten. Leipzig 1895.
  • Die Reichs-Versicherungsgesetzgebung. Leipzig 1898.

Literatur

  • Ulrich Adolf: Tonio Bödiker – ein Emsländer schrieb europäische Sozialgeschichte. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes. Band 37/1991, Sögel (1990), S. 243–253.
  • Ulrich Adolf: Bödiker, Tonio. In: Emsländische Geschichte. Band 6. Hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Dohren 1997, S. 145–151.
  • Ulrich Adolf: Tonio Bödiker (1843–1907). Erster Präsident des Reichsversicherungsamtes. Sögel 2006.
  • Wolfgang Ayaß: Wege zur Sozialgerichtsbarkeit. Schiedsgerichte und Reichsversicherungsamt bis 1945. In: Peter Masuch, Wolfgang Spellbrink, Ulrich Becker, Stephan Leibfried (Hrsg.): Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht. Band 1: Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht. Berlin 2014, S. 271–288.
  • Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6, S. 17 f. (Online, PDF; 2,2 MB).
  • Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie. Band 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Sponholtz, Hannover 1912, S. 63–66.
  • Willy Rülander: Zur Geschichte des Bödiker-Denkmals in Haselünne. In: Haselünner Heimatfreund.. In: Jahrgang. 13, 2011, S. 8–12.
  • Walter Vogel: Bödiker, Tonio Wilhelm Laurenz Karl Maria. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 375 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Tonio Bödiker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Tonio Bödiker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 362 f. 
  2. Vgl. Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, II. Abteilung: Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890), 2. Band, 2. Teil: Die Ausdehnungsgesetzgebung und die Praxis der Unfallversicherung, bearbeitet von Wolfgang Ayaß, Darmstadt 2001; Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, III. Abteilung: Ausbau und Differenzierung der Sozialpolitik seit Beginn des Neuen Kurses (1890–1904), 2. Band, Die Revision der Unfallversicherungsgesetze und die Praxis der Unfallversicherung, bearbeitet von Wolfgang Ayaß, Darmstadt 2009.
  3. Haselünner Zeitung. 23. Februar 1907.
  4. Haselünner Heimatfreund. Jahrgang 13 (2011), S. 10.
Landräte im Landkreis Gladbach

Franz Gottfried von Maercken (1816–1833) | Joseph Anton van der Straeten (1833–1850) | Franz Heinrich Rumschöttel (1850–1853) | Gustav von Wissmann (1853–1859) | Ernst Otto Schubarth (1859–1870) | Johannes Kiesel (1870–1871) | Louis Alexander Simons (1871–1873) | Tonio Bödiker (1873–1881) | Eduard Schmitz (1881–1895) | Rudolf von Bönninghausen (1895–1919) | Hermann Bresgen (1919–1920) | Joseph Jörg (1920–1929)

Vorstandsvorsitzende der Siemens AG und ihrer Vorgängerunternehmen

Siemens & Halske (1896–1966)
Tonio Bödiker (1896–1902) | Heinrich Schwieger (1896–1910) | Richard Albert Fellinger (1897–1902) | (1897–1910) | Alfred Berliner (1900–1911) | (1900–1903) | August Raps (1900–1919) | (1900–1901) | Friedrich Albert Spiecker (1901–1917) | Robert Pfeil (1904–1920) | Otto Feuerlein (1910–1919) | Max Haller (1917–1920) | (1919–1920) | Adolf Franke (1919–1932) | Heinrich von Buol (1932–1945) | Fritz Jessen (1945, als Treuhänder) | Wolf-Dietrich von Witzleben (1945–1949) | Ernst von Siemens (1949–1956) | Hans Kerschbaum (1956–1966)

Siemens-Schuckertwerke (1903–1966)
Alfred Berliner (1903–1912) | Carl Friedrich von Siemens (1912–1919) | Otto Henrich (1919–1920) | Carl Köttgen (1920–1939) | Rudolf Bingel (1939–1945) | Wolf-Dietrich von Witzleben (1945–1949) | Günther Scharowsky (1949–1951) | (1951–1962) | Bernhard Plettner (1962–1966)

Siemens AG (seit 1966)
Hans Kerschbaum (1966–1967) | Adolf Lohse (1966–1967) | Bernhard Plettner (1966–1968) | Gerd Tacke (1968–1971) | Bernhard Plettner (1971–1981) | Karlheinz Kaske (1981–1992) | Heinrich von Pierer (1992–2005) | Klaus Kleinfeld (2005–2007) | Peter Löscher (2007–2013) | Joe Kaeser (2013–2021) | Roland Busch (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 116217626 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2008055992 | VIAF: 19703739 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bödiker, Tonio
ALTERNATIVNAMEN Bödiker, Anton Wilhelm Laurenz Karl Maria
KURZBESCHREIBUNG preußischer Spitzenbeamter (Geheimer Oberregierungsrat) und erster Präsident des Reichsversicherungsamtes
GEBURTSDATUM 5. Juni 1843
GEBURTSORT Meppen (Emsland)
STERBEDATUM 4. Februar 1907
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tonio Bödiker, Was ist Tonio Bödiker? Was bedeutet Tonio Bödiker?

Anton Wilhelm Laurenz Karl Maria Bodiker genannt Tonio Bodiker 5 Juni 1843 in Meppen Emsland 4 Februar 1907 in Berlin war ein preussischer Spitzenbeamter Geheimer Oberregierungsrat und erster Prasident des Reichsversicherungsamtes Tonio BodikerLebenBodiker wuchs in Haselunne im Emsland auf Er war der Sohn des Arenbergischen Kreis Amtshauptmannes 1814 1892 und dessen Frau geb Heyl 1822 1906 Seine Grosseltern mutterlicherseits waren der Prafekt 1775 1854 und dessen Frau 1794 1861 Er selbst war mit Johanna Devens verheiratet Aus der Ehe stammen die Sohne Otto Landrat im Kreis Wipperfurth und Rudolf Landrat im Landkreis Sankt Goar Nach Schulbesuchen in Haselunne Grundschule und Meppen Gymnasium wo er auch sein Abitur ablegte studierte er an den Universitaten von Heidelberg Berlin und Gottingen 1864 trat er in den Justizdienst ein Ab 1871 war er im Ministerium des Inneren tatig bevor er 1873 zum Landrat des Kreises Gladbach berufen wurde Von 1884 bis 1897 war er der erste Prasident des Reichsversicherungsamtes In dieser Funktion schrieb er europaische Sozialgeschichte Von 1897 bis 1903 war er Vorstandsvorsitzender der Siemens und Halske AG Bodiker wurde in der Hedwigskirche Berlin beigesetzt In mehreren deutschen Orten wurden Strassen nach ihm benannt 1896 wurde ihm die Ehrenburgerwurde der Stadt Rheydt verliehen Ehrendes GedenkenBuste von Tonio Bodiker in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in BerlinBodiker Denkmal in Haselunne Bereits wenige Wochen nach seinem Tod grundete sich in seiner Heimatstadt Haselunne ein Komitee mit dem Ziel Tonio Bodiker in seiner Vaterstadt Haselunne ein wurdiges Denkmal und eine seinen Namen tragende Stiftung fur sociale Zwecke zu errichten Der Bildhauer Anton Ruller aus Munster Westfalen wurde mit der Anfertigung eines Denkmals beauftragt Die Enthullung fand am 29 Juni 1909 statt Bis 1967 stand das Denkmal zwischen Bahnhof und Volksschule Mehrfach verlegt und umgestaltet ist es seit 2008 in seiner originalen Ausgestaltung in Haselunne am Bodikerplatz Bahnhofstrasse zu finden Finanziert wurden die Neugestaltung des Bodikerplatzes und die Renovierung des Bodiker Denkmals mit Fordermitteln der Europaischen Union LEADER Programm Ein weiteres Standbild Bodikers entworfen und modelliert vom Bildhauer Gerhard Janensch fand 1910 Aufstellung im Vestibul des Reichsversicherungsamtes Berlin SchriftenDie Zulassigkeit des Rechtsweges und die Kompetenz Konflikte in der Provinz Hannover seit der Allerhochsten Verordnung von 16 September 1867 Berlin 1870 Das Gewerberecht des Deutschen Reichs Berlin 1883 Die Arbeiterversicherung in den europaischen Staaten Leipzig 1895 Die Reichs Versicherungsgesetzgebung Leipzig 1898 LiteraturUlrich Adolf Tonio Bodiker ein Emslander schrieb europaische Sozialgeschichte In Jahrbuch des Emslandischen Heimatbundes Band 37 1991 Sogel 1990 S 243 253 Ulrich Adolf Bodiker Tonio In Emslandische Geschichte Band 6 Hrsg von der Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Dohren 1997 S 145 151 Ulrich Adolf Tonio Bodiker 1843 1907 Erster Prasident des Reichsversicherungsamtes Sogel 2006 Wolfgang Ayass Wege zur Sozialgerichtsbarkeit Schiedsgerichte und Reichsversicherungsamt bis 1945 In Peter Masuch Wolfgang Spellbrink Ulrich Becker Stephan Leibfried Hrsg Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht Band 1 Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht Berlin 2014 S 271 288 Eckhard Hansen Florian Tennstedt Hrsg u a Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945 Band 1 Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918 Kassel University Press Kassel 2010 ISBN 978 3 86219 038 6 S 17 f Online PDF 2 2 MB Wilhelm Rothert Allgemeine Hannoversche Biografie Band 1 Hannoversche Manner und Frauen seit 1866 Sponholtz Hannover 1912 S 63 66 Willy Rulander Zur Geschichte des Bodiker Denkmals in Haselunne In Haselunner Heimatfreund In Jahrgang 13 2011 S 8 12 Walter Vogel Bodiker Tonio Wilhelm Laurenz Karl Maria In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 375 Digitalisat WeblinksCommons Tonio Bodiker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Tonio Bodiker im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseHorst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 1945 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band 69 Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 7585 4 S 362 f Vgl Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 II Abteilung Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II 1881 1890 2 Band 2 Teil Die Ausdehnungsgesetzgebung und die Praxis der Unfallversicherung bearbeitet von Wolfgang Ayass Darmstadt 2001 Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 III Abteilung Ausbau und Differenzierung der Sozialpolitik seit Beginn des Neuen Kurses 1890 1904 2 Band Die Revision der Unfallversicherungsgesetze und die Praxis der Unfallversicherung bearbeitet von Wolfgang Ayass Darmstadt 2009 Haselunner Zeitung 23 Februar 1907 Haselunner Heimatfreund Jahrgang 13 2011 S 10 Landrate im Landkreis Gladbach Franz Gottfried von Maercken 1816 1833 Joseph Anton van der Straeten 1833 1850 Franz Heinrich Rumschottel 1850 1853 Gustav von Wissmann 1853 1859 Ernst Otto Schubarth 1859 1870 Johannes Kiesel 1870 1871 Louis Alexander Simons 1871 1873 Tonio Bodiker 1873 1881 Eduard Schmitz 1881 1895 Rudolf von Bonninghausen 1895 1919 Hermann Bresgen 1919 1920 Joseph Jorg 1920 1929 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG und ihrer Vorgangerunternehmen Siemens amp Halske 1896 1966 Tonio Bodiker 1896 1902 Heinrich Schwieger 1896 1910 Richard Albert Fellinger 1897 1902 1897 1910 Alfred Berliner 1900 1911 1900 1903 August Raps 1900 1919 1900 1901 Friedrich Albert Spiecker 1901 1917 Robert Pfeil 1904 1920 Otto Feuerlein 1910 1919 Max Haller 1917 1920 1919 1920 Adolf Franke 1919 1932 Heinrich von Buol 1932 1945 Fritz Jessen 1945 als Treuhander Wolf Dietrich von Witzleben 1945 1949 Ernst von Siemens 1949 1956 Hans Kerschbaum 1956 1966 Siemens Schuckertwerke 1903 1966 Alfred Berliner 1903 1912 Carl Friedrich von Siemens 1912 1919 Otto Henrich 1919 1920 Carl Kottgen 1920 1939 Rudolf Bingel 1939 1945 Wolf Dietrich von Witzleben 1945 1949 Gunther Scharowsky 1949 1951 1951 1962 Bernhard Plettner 1962 1966 Siemens AG seit 1966 Hans Kerschbaum 1966 1967 Adolf Lohse 1966 1967 Bernhard Plettner 1966 1968 Gerd Tacke 1968 1971 Bernhard Plettner 1971 1981 Karlheinz Kaske 1981 1992 Heinrich von Pierer 1992 2005 Klaus Kleinfeld 2005 2007 Peter Loscher 2007 2013 Joe Kaeser 2013 2021 Roland Busch seit 2021 Normdaten Person GND 116217626 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008055992 VIAF 19703739 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bodiker TonioALTERNATIVNAMEN Bodiker Anton Wilhelm Laurenz Karl MariaKURZBESCHREIBUNG preussischer Spitzenbeamter Geheimer Oberregierungsrat und erster Prasident des ReichsversicherungsamtesGEBURTSDATUM 5 Juni 1843GEBURTSORT Meppen Emsland STERBEDATUM 4 Februar 1907STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Albert Dölken

  • Juli 19, 2025

    Altmärkische Kleinbahn

  • Juli 19, 2025

    Akademisches Förderungswerk

  • Juli 19, 2025

    Agathe Böttcher

  • Juli 19, 2025

    Afrikanischer Büffel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.