Der Tunnel Müß ist ein Eisenbahn Tunnel der Schnellfahrstrecke Nürnberg Erfurt mit 745 m Länge Er liegt zwischen den Str
Tunnel Müß

Der Tunnel Müß ist ein Eisenbahn-Tunnel der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt mit 745 m Länge. Er liegt zwischen den Streckenkilometern 118,940 und 119,685 auf dem Gebiet der südthüringischen Stadt Schalkau und ist das südlichste Bauwerk der Strecke in Thüringen. Der Tunnel unterquert den Müß, einen 461 m hohen Höhenzug des Schalkauer Plateaus, des Vorlandes des Thüringer Schiefergebirges zwischen Selsendorf und Roth (Schalkau).
Tunnel Müß | ||
---|---|---|
Südportal | ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | SFS Nürnberg–Erfurt | |
Ort | Schalkau | |
Länge | 745 m | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Größte Überdeckung | 22 m | |
Bau | ||
Bauherr | DB Netz | |
Baukosten | ca. 13 Mio. Euro | |
Baubeginn | 2008 | |
Fertigstellung | 2010 | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Portal 1 | 50° 22′ 31,1″ N, 11° 2′ 10,3″ O | |
Portal 2 | 50° 22′ 8″ N, 11° 1′ 59,5″ O |
Geschichte
Planung
Die Deutsche Bahn AG schrieb am 10. März 2007 europaweit die Errichtung des Tunnels sowie die Herstellung der Erdbauwerke mit den Voreinschnitten Süd und Nord in dem Bauabschnitt Nr. 3211, Baukilometer 33,994 bis 37,042 aus. Der Auftrag wurde an eine Arbeitsgemeinschaft vergeben. Die beauftragten Bauleistungen wurden im August 2007 begonnen. Im September 2010 war der Rohbau fertiggestellt. Der Tag der Deutschen Einheit wurde 2010 an der Baustelle, die an der ehemaligen Innerdeutschen Grenze liegt, mit einem Tag des offenen Tunnels gefeiert.
Im Herbst 2017 wurden die Gleistragplatten im Tunnel nachträglich mit Abdeckplatten zwecks Befahrbarkeit mit Rettungsfahrzeugen ausgestattet und der Geländeeinschnitt vor dem Nordportal eingezäunt.
Das Investitionsvolumen für den Bauabschnitt betrug 26 Millionen Euro.
Bau
Die Bauarbeiten am Tunnel begannen am 29. Februar 2008. Als Tunnelpatin löste die Sonneberger Landrätin Christine Zitzmann im Rahmen der Tunnelanschlagsfeier durch einen Knopfdruck die erste Sprengung aus. Bis Mitte Juli 2008 waren rund 300 m durch massige Sandsteine mit zwischengelagerten Tonsteinen vorgetrieben. Während der Bauphase erfolgten täglich fünf Sprengungen. Noch im September 2008 war der Durchschlag für Ende 2008 geplant. Er folgte schließlich am offiziell 6. Februar 2009.
Die Innenschale des Tunnels wurde mit 64 Blöcken hergestellt. Der Regeltakt hatte eine Länge von 12,5 m. Die Gewölbestärke beträgt 60 cm. Eine sogenannte Regenschirmabdichtung schützt das Bauwerk gegen Schicht- und Grundwasser.
Die Herstellung der Einschnitte und des Tunnels umfassten 1,2 Millionen m³ Bodenbewegung, größtenteils Buntsandstein, die auf der benachbarten Erddeponie Muess (50° 22′ 43″ N, 11° 2′ 14″ O ) gelagert wurden.
- Nordportal September 2008
- Einschnitt Süd September 2008
- Bauarbeiten am südlichen Portal Ende Januar 2009
- Einschnitt Süd August 2011
Betrieb
Am 23. September 2020 fuhr ICE 1701 zwischen Grümpentalbrücke und dem Tunnel Müß in eine Schafherde.
Bauwerk
Die Streckentrasse ist in dem Bauabschnitt größtenteils im Grundriss gekrümmt und weist in Richtung Norden eine Steigung von 1,25 % auf. Ursprünglich war nur ein Geländeeinschnitt vorgesehen, ausgeführt wurde schließlich der 745 m lange Tunnel, der zwei Gleise in Fester Fahrbahn aufnimmt. Südlich des Tunnels schließt sich ein 1583 m langer, maximal 25 m tiefer Einschnitt an, auf den die Talbrücke Froschgrundsee folgt. Nördlich des Tunnels ist ein 476 m langer, bis zu 22 m tiefer, Einschnitt vorhanden, der in die Grümpentalbrücke übergeht. Die maximale Überdeckung des Tunnels liegt bei 22 m.
Am nördlichen Portal wurde das Unterwerk Roth errichtet.
Technik
Vor dem Südportal liegt, in Richtung Erfurt, die Grenze (Grenzsignale) zwischen den ETCS-Zentralen Unterleiterbach und Erfurt NBS.
Der Tunnel wird von einer Antenne im südlichen Portalbereich mit GSM-R versorgt.
Weblinks
- Bilder der Baustelle auf baustellen-doku.info
Einzelnachweise
- Schüßler-Plan: Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8.1 Breitengüßbach–Erfurt. In: DB Netz AG; Regionalbereich Südost. Stand 1. Juni 2017. S. 55 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
- D-Erfurt: Eisenbahntunnel. Dokument 2007/S 49-060897 vom 10. März 2007 im Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union
- Referenz Tunnel Müss, VE Nord und Süd, BA 3122. AMAND GmbH & Co. KG, archiviert vom 15. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2011. am
- "Die Wunder sehen wollen". In: Freies Wort, 4. Oktober 2010.
- Deutsche Bahn AG: Durchschlag für Tunnel der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt. Presseinformation vom 6. Februar 2009.
- „Höchste Eisenbahn“ für ICE-Trasse ( vom 11. März 2008 im Internet Archive). In: Freies Wort, 1. März 2008
- Die Landschaft wird nicht mehr die gleiche sein. In: Freies Wort, 16. Juli 2008
- Lückenschluss am Froschgrundsee. In: Freies Wort, 16. September 2008
- http://www.vde8.de/media/public/downloads/VDE_8_1_Neubaustrecke_Ebensfeld-Erfurt/08_81_NBS_Ebensfeld-Erfurt_Tunnel_Muess_Tunnel_Baumleite.pdf
- VDE 8.1. In: Schiene aktuell. Nr. 4, Dezember 2020, ZDB-ID 1376592-9, S. 20 f.
- Der „kleine Bruder“ ist weniger spannend. In: Freies Wort, 18. August 2008
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tunnel Müß, Was ist Tunnel Müß? Was bedeutet Tunnel Müß?
Der Tunnel Muss ist ein Eisenbahn Tunnel der Schnellfahrstrecke Nurnberg Erfurt mit 745 m Lange Er liegt zwischen den Streckenkilometern 118 940 und 119 685 auf dem Gebiet der sudthuringischen Stadt Schalkau und ist das sudlichste Bauwerk der Strecke in Thuringen Der Tunnel unterquert den Muss einen 461 m hohen Hohenzug des Schalkauer Plateaus des Vorlandes des Thuringer Schiefergebirges zwischen Selsendorf und Roth Schalkau Tunnel MussTunnel MussSudportalNutzung EisenbahntunnelVerkehrsverbindung SFS Nurnberg ErfurtOrt SchalkauLange 745 mAnzahl der Rohren 1Grosste Uberdeckung 22 mBauBauherr DB NetzBaukosten ca 13 Mio EuroBaubeginn 2008Fertigstellung 2010LagekarteTunnel Muss Thuringen KoordinatenPortal 1 50 22 31 1 N 11 2 10 3 O 50 3753 11 0362Portal 2 50 22 8 N 11 1 59 5 O 50 3689 11 0332GeschichtePlanung Die Deutsche Bahn AG schrieb am 10 Marz 2007 europaweit die Errichtung des Tunnels sowie die Herstellung der Erdbauwerke mit den Voreinschnitten Sud und Nord in dem Bauabschnitt Nr 3211 Baukilometer 33 994 bis 37 042 aus Der Auftrag wurde an eine Arbeitsgemeinschaft vergeben Die beauftragten Bauleistungen wurden im August 2007 begonnen Im September 2010 war der Rohbau fertiggestellt Der Tag der Deutschen Einheit wurde 2010 an der Baustelle die an der ehemaligen Innerdeutschen Grenze liegt mit einem Tag des offenen Tunnels gefeiert Im Herbst 2017 wurden die Gleistragplatten im Tunnel nachtraglich mit Abdeckplatten zwecks Befahrbarkeit mit Rettungsfahrzeugen ausgestattet und der Gelandeeinschnitt vor dem Nordportal eingezaunt Das Investitionsvolumen fur den Bauabschnitt betrug 26 Millionen Euro Bau Die Bauarbeiten am Tunnel begannen am 29 Februar 2008 Als Tunnelpatin loste die Sonneberger Landratin Christine Zitzmann im Rahmen der Tunnelanschlagsfeier durch einen Knopfdruck die erste Sprengung aus Bis Mitte Juli 2008 waren rund 300 m durch massige Sandsteine mit zwischengelagerten Tonsteinen vorgetrieben Wahrend der Bauphase erfolgten taglich funf Sprengungen Noch im September 2008 war der Durchschlag fur Ende 2008 geplant Er folgte schliesslich am offiziell 6 Februar 2009 Die Innenschale des Tunnels wurde mit 64 Blocken hergestellt Der Regeltakt hatte eine Lange von 12 5 m Die Gewolbestarke betragt 60 cm Eine sogenannte Regenschirmabdichtung schutzt das Bauwerk gegen Schicht und Grundwasser Die Herstellung der Einschnitte und des Tunnels umfassten 1 2 Millionen m Bodenbewegung grosstenteils Buntsandstein die auf der benachbarten Erddeponie Muess 50 22 43 N 11 2 14 O 50 378611111111 11 037222222222 gelagert wurden Nordportal September 2008 Einschnitt Sud September 2008 Bauarbeiten am sudlichen Portal Ende Januar 2009 Einschnitt Sud August 2011Betrieb Am 23 September 2020 fuhr ICE 1701 zwischen Grumpentalbrucke und dem Tunnel Muss in eine Schafherde BauwerkNordportal Die Streckentrasse ist in dem Bauabschnitt grosstenteils im Grundriss gekrummt und weist in Richtung Norden eine Steigung von 1 25 auf Ursprunglich war nur ein Gelandeeinschnitt vorgesehen ausgefuhrt wurde schliesslich der 745 m lange Tunnel der zwei Gleise in Fester Fahrbahn aufnimmt Sudlich des Tunnels schliesst sich ein 1583 m langer maximal 25 m tiefer Einschnitt an auf den die Talbrucke Froschgrundsee folgt Nordlich des Tunnels ist ein 476 m langer bis zu 22 m tiefer Einschnitt vorhanden der in die Grumpentalbrucke ubergeht Die maximale Uberdeckung des Tunnels liegt bei 22 m Am nordlichen Portal wurde das Unterwerk Roth errichtet TechnikVor dem Sudportal liegt in Richtung Erfurt die Grenze Grenzsignale zwischen den ETCS Zentralen Unterleiterbach und Erfurt NBS Der Tunnel wird von einer Antenne im sudlichen Portalbereich mit GSM R versorgt WeblinksCommons Tunnel Muss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder der Baustelle auf baustellen doku infoEinzelnachweiseSchussler Plan Streckenprospekt Neubaustrecke VDE 8 1 Breitengussbach Erfurt In DB Netz AG Regionalbereich Sudost Stand 1 Juni 2017 S 55 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven D Erfurt Eisenbahntunnel Dokument 2007 S 49 060897 vom 10 Marz 2007 im Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Referenz Tunnel Muss VE Nord und Sud BA 3122 AMAND GmbH amp Co KG archiviert vom Original am 15 Juli 2012 abgerufen am 11 Marz 2011 Die Wunder sehen wollen In Freies Wort 4 Oktober 2010 Deutsche Bahn AG Durchschlag fur Tunnel der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt Presseinformation vom 6 Februar 2009 Hochste Eisenbahn fur ICE Trasse Memento vom 11 Marz 2008 im Internet Archive In Freies Wort 1 Marz 2008 Die Landschaft wird nicht mehr die gleiche sein In Freies Wort 16 Juli 2008 Luckenschluss am Froschgrundsee In Freies Wort 16 September 2008 http www vde8 de media public downloads VDE 8 1 Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt 08 81 NBS Ebensfeld Erfurt Tunnel Muess Tunnel Baumleite pdf VDE 8 1 In Schiene aktuell Nr 4 Dezember 2020 ZDB ID 1376592 9 S 20 f Der kleine Bruder ist weniger spannend In Freies Wort 18 August 2008Tunnelbauwerke der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt Tunnel Eierberge Tunnel Kulch Tunnel Lichtenholz Tunnel Hohnberg Tunnel Fullbach Tunnel Rennberg Tunnel Feuerfelsen Tunnel Reitersberg Tunnel Muss Tunnel Baumleite Tunnel Blessberg Tunnel Goldberg Tunnel Rehberg Tunnel Masserberg Tunnel Fleckberg Tunnel Silberberg Tunnel Brandkopf Tunnel Lohmeberg Tunnel Tragberg Tunnel Sandberg Tunnel Behringen Tunnel Augustaburg