Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Unabhängige Studierendenschaft bezeichnet man in deutschen Bundesländern ohne verfasste Studierendenschaft derzeit n

Unabhängige Studierendenschaft

  • Startseite
  • Unabhängige Studierendenschaft
Unabhängige Studierendenschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Unabhängige Studierendenschaft bezeichnet man in deutschen Bundesländern ohne verfasste Studierendenschaft (derzeit nur Bayern, bis 2012 auch Baden-Württemberg) eine freiwillige Organisationsform von Studierenden, die der verfassten Studierendenschaft weitgehend nachgebildet ist. Im Unterschied zu dieser ist diese keine öffentlich-rechtliche Teilkörperschaft der Hochschule und besitzt daher kein gesetzliches Mandat zur Vertretung der Studierenden. Dabei wird der Vorstand, der die Vertretung in der Öffentlichkeit übernimmt, überwiegend in Anlehnung an den AStA als UStA (Unabhängiger Studierendenausschuss) oder U-AStA (unabhängiger Allgemeiner Studierendenausschuss) bezeichnet. Hierzu treten an den meisten Hochschulen zu den eigene Personen oder Listen an, deren Ziel es ist, möglichst viele Sitze in den Gremien der Hochschule zu erlangen und auf deren Basis die Arbeit im unabhängigen Modell zu ermöglichen. Dadurch werden zum Beispiel Gelder oder Infrastruktur, die dem offiziellen Gremium zur Verfügung stehen, auch der unabhängigen Struktur zugänglich gemacht. Auf welche Art und Weise dies geschieht, hängt von der jeweiligen Hochschule ab.

Organisationsstruktur

Unabhängige Studierendenschaften sind meist in eigenen Vereinen (eingetragen oder nicht eingetragen) oder als Arbeitskreis der offiziellen Gremien organisiert. Sie verfügen im Unterschied zur verfassten Studierendenschaft nicht über eigene Beitragsmittel und basieren daher weitgehend auf dem freiwilligen Engagement von Studierenden. In einzelnen Fällen existiert innerhalb eines UStA ein AStA-Arbeitskreis, der von der Universität Mittel erhält und diese an den UStA weitergibt.

Eine Unabhängige Studierendenschaft gliedert sich in der Regel in unabhängige Fachschaften.

Gremien einer Unabhängigen Studierendenschaft sind in der Regel:

  • Legislative Organe: Ein unabhängiges Studierendenparlament (StuPa) und/oder eine Fachschaftenkonferenz (FSK).
  • Exekutive Organe: Ein unabhängiger Studierendenausschuss (UStA) bzw. unabhängiger AStA (U-AStA oder AStA).
  • (meist) die Vollversammlung (VV).

Da unabhängige Studierendenschaften nicht durch die Hochschulgesetze normiert sind, variieren die Gremienbezeichnungen von Hochschule zu Hochschule.

Hochschulen mit unabhängiger Studierendenschaft

Der erste Usta „entsteht 1978/79 an der Freien Universität Berlin. Hier (war) der Asta […] schon seit dem Ausklingen der 68er-Revolte verboten.“ Im Studentenstreik 1976/77 begannen noch im Sommersemester 1977 „die Fachbereichsinitiativen und StreikaktivistInnen Diskussionen mit dem Ziel der Gründung eines Unabhängigen Studentenausschusses, Usta.“

Baden-Württemberg

Seit dem 27. Juni 2012 ist in Baden-Württemberg die Verfasste Studierendenschaft wiedereingeführt worden, die sich in folgenden Monaten an den einzelnen Hochschulen nach und nach konstituierten. Vorher existierten folgende unabhängige Modelle:

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: beschließende Fachschaftenkonferenz (FSK) und Vollversammlung (VV) weisen den vollziehenden U-AStA (aus Vorstand und Referaten, unterstützt von Arbeitskreisen) an
  • Pädagogische Hochschule Freiburg: UStA („Unabhängiger Studierendenausschuss“)
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: FSK mit beratenden Referaten und Arbeitskreisen, seit dem 10. Dezember 2013 durch den Studierendenrat (StuRa) der wiedereingeführten Verfassten Studierendenschaft ersetzt
  • Karlsruher Institut für Technologie: Studierendenparlament (StuPa) und FSK als Zwei-Kammer-Legislative, daneben VV, UStA und Fachschaften als Exekutive, zusätzlich Ältestenrat als Aufsichtsrat/Kontrollgremium
  • Universität Konstanz: über Senatswahl mittelbar gewähltes Studierendenparlament (StuPa) und (rätedemokratische) FSK als Zwei-Kammer-Legislative mit Kompetenztrennung, Weisung an Referate (AStA) und Arbeitskreise; FSK, StuPa und Referate treten zusammen als Studierendenvertretung (StuVe) auf und verzichten auf einen Vorstand oder ähnliches, daneben VV mit Beschlussquorum, eigenständige Fachschaften, alle Studierende eines Fachbereichs treffen sich analog zur Vollversammlung
  • Hochschule Ravensburg-Weingarten: Studentenverein (e. V.) mit UStA/AStA zuzüglich Referate
  • Universität Hohenheim: AStA und Gemeinsamer Fachschaftsrat (GeFa)
  • Universität Stuttgart: Fachschafts-VertreterInnen-Versammlung (FaVeVe)
  • Hochschule der Medien Stuttgart: AStA und UStA
  • Eberhard Karls Universität Tübingen: Fachschaftsvollversammlung
  • Pädagogische Hochschule Weingarten: UStA e. V.
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg: UStA
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen: UStA Nürtingen e. V. (Unabhängiger Studierenden Ausschuss Nürtingen e. V.)
  • : AStA
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen: UStA e. V. (Unabhängiger Studentenausschuss)
  • Universität Ulm: Nachfolger des UStA ist seit 1999 die StuVe mit gewählten Vertretern und Fachschaftern.
  • Hochschule Ulm: AStA / UstA e. V.
  • Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: UStA, seit 27. April 2010

Zwischen den Hochschulen variierten Grad und Umfang der Anerkennung und Kooperation der Hochschulen mit diesen unabhängigen Strukturen teils sehr stark, insbesondere, da der Hochschulvorstand für den Vollzug und die Rechtsaufsicht über den offiziellen AStA zuständig ist und (LHG)-gesetzeswidrige Beschlüsse wie die Übertragung von Mitteln an unabhängige Strukturen eigentlich unterbinden sollte. Davon abhängig ist die Zurverfügungstellung von Räumen und Infrastrukturen der Hochschulen, Finanzzuweisungen, Duldung von (nach bis Juli 2012 gültigem LHG unzulässigen) Vollversammlungen und Urabstimmungen und Anerkennung als Interessenvertretung der Studierenden. Dies schlägt sich auch nieder in der Form der Organisation der unabhängigen Modelle und ihrem Selbstverständnis.

Durch Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft im Juli 2012 werden diese unabhängigen Strukturen voraussichtlich durch die gesetzliche Satzungs- und weitgehende Organisationsautonomie der Studierendenschaften in offizielle Strukturen einer Gliedkörperschaft der Hochschulen bis zum Wintersemester 2013/14 übergeführt werden. Da sich in den Jahrzehnten der unabhängigen Modelle Arbeits- und Funktionsweisen eingearbeitet haben, die nicht gänzlich mit den Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes zu vereinbaren sind, kann es auch zu einem Nebeneinander der dann verfassten Studierendenschaft und unabhängigen Strukturen kommen.

Bayern

Im Bayerischen Hochschulgesetz (Art. 106, BayHSchG), existiert eine sogenannte „Experimentierklausel“, welche es den Hochschulen ermöglicht, eine dem Gesetz abweichende Organisationsstruktur der Studierendenvertretung zu organisieren. Davon profitieren in Bayern einige Hochschulen, die sich ihre eigene Struktur gegeben haben:

Siehe auch: „Bayern“ im Artikel Studierendenschaft

Die Benennung und Organisation ist dadurch von Hochschule zu Hochschule recht unterschiedlich:

  • An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg besteht der Konvent zur Hälfte aus Mitgliedern der Fachschaftsvertretungen der Fakultäten. Die Struktur der Studierendenvertretung weicht durch die Inanspruchnahme einer Experimentierklausel im Hochschulgesetz von den normalen gesetzlichen Vorgaben ab.
  • An der Universität München bildet der Sprecherrat Fachschaftenkonferenz und AStA als Arbeitskreise; ab Juli 2007 wird aufgrund der Experimentierklausel im Hochschulgesetz ein Konvent der Fachschaften gebildet, der eine Geschäftsführung und Referenten wählt.
  • An der TU München existiert aufgrund einer Experimentierklausel im Hochschulgesetz ein Fachschaftenrat (FSR), der Referenten wählt. Die Referenten des FSR werden laut dessen Geschäftsordnung als AStA bezeichnet.
  • Universität Regensburg: AStA
  • Hochschule Rosenheim: StuPa mit "internen Ämtern"
  • Universität Bamberg: AStA Bamberg e. V.

Einzelnachweise

  1. Artur Kritzler: Der vergessene große Aufbruch: Streik an der FU 1976/77, in: FU70: Gegendarstellungen, Asta-Magazin, Herausgegeben vom Allgemeinen Studierendenausschuss der FU Berlin, Oktober 2018, S. 64.
  2. Informationsseite des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Sport zur Verfassten Studierendenschaft, abgerufen am 7. März 2013
  3. http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-HSchulGBY2006rahmen&doc.part=X Das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG)

Weblinks

  • Adressen und Webseiten von Studierendenvertretungen und anderen Hochschulgremien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Unabhängige Studierendenschaft, Was ist Unabhängige Studierendenschaft? Was bedeutet Unabhängige Studierendenschaft?

Als Unabhangige Studierendenschaft bezeichnet man in deutschen Bundeslandern ohne verfasste Studierendenschaft derzeit nur Bayern bis 2012 auch Baden Wurttemberg eine freiwillige Organisationsform von Studierenden die der verfassten Studierendenschaft weitgehend nachgebildet ist Im Unterschied zu dieser ist diese keine offentlich rechtliche Teilkorperschaft der Hochschule und besitzt daher kein gesetzliches Mandat zur Vertretung der Studierenden Dabei wird der Vorstand der die Vertretung in der Offentlichkeit ubernimmt uberwiegend in Anlehnung an den AStA als UStA Unabhangiger Studierendenausschuss oder U AStA unabhangiger Allgemeiner Studierendenausschuss bezeichnet Hierzu treten an den meisten Hochschulen zu den eigene Personen oder Listen an deren Ziel es ist moglichst viele Sitze in den Gremien der Hochschule zu erlangen und auf deren Basis die Arbeit im unabhangigen Modell zu ermoglichen Dadurch werden zum Beispiel Gelder oder Infrastruktur die dem offiziellen Gremium zur Verfugung stehen auch der unabhangigen Struktur zuganglich gemacht Auf welche Art und Weise dies geschieht hangt von der jeweiligen Hochschule ab OrganisationsstrukturOrganisationsmodell einer unabhangigen Studierendenschaft am Beispiel der Universitat Freiburg Unabhangige Studierendenschaften sind meist in eigenen Vereinen eingetragen oder nicht eingetragen oder als Arbeitskreis der offiziellen Gremien organisiert Sie verfugen im Unterschied zur verfassten Studierendenschaft nicht uber eigene Beitragsmittel und basieren daher weitgehend auf dem freiwilligen Engagement von Studierenden In einzelnen Fallen existiert innerhalb eines UStA ein AStA Arbeitskreis der von der Universitat Mittel erhalt und diese an den UStA weitergibt Eine Unabhangige Studierendenschaft gliedert sich in der Regel in unabhangige Fachschaften Gremien einer Unabhangigen Studierendenschaft sind in der Regel Legislative Organe Ein unabhangiges Studierendenparlament StuPa und oder eine Fachschaftenkonferenz FSK Exekutive Organe Ein unabhangiger Studierendenausschuss UStA bzw unabhangiger AStA U AStA oder AStA meist die Vollversammlung VV Da unabhangige Studierendenschaften nicht durch die Hochschulgesetze normiert sind variieren die Gremienbezeichnungen von Hochschule zu Hochschule Hochschulen mit unabhangiger StudierendenschaftDer erste Usta entsteht 1978 79 an der Freien Universitat Berlin Hier war der Asta schon seit dem Ausklingen der 68er Revolte verboten Im Studentenstreik 1976 77 begannen noch im Sommersemester 1977 die Fachbereichsinitiativen und StreikaktivistInnen Diskussionen mit dem Ziel der Grundung eines Unabhangigen Studentenausschusses Usta Baden Wurttemberg Seit dem 27 Juni 2012 ist in Baden Wurttemberg die Verfasste Studierendenschaft wiedereingefuhrt worden die sich in folgenden Monaten an den einzelnen Hochschulen nach und nach konstituierten Vorher existierten folgende unabhangige Modelle Albert Ludwigs Universitat Freiburg beschliessende Fachschaftenkonferenz FSK und Vollversammlung VV weisen den vollziehenden U AStA aus Vorstand und Referaten unterstutzt von Arbeitskreisen an Padagogische Hochschule Freiburg UStA Unabhangiger Studierendenausschuss Ruprecht Karls Universitat Heidelberg FSK mit beratenden Referaten und Arbeitskreisen seit dem 10 Dezember 2013 durch den Studierendenrat StuRa der wiedereingefuhrten Verfassten Studierendenschaft ersetzt Karlsruher Institut fur Technologie Studierendenparlament StuPa und FSK als Zwei Kammer Legislative daneben VV UStA und Fachschaften als Exekutive zusatzlich Altestenrat als Aufsichtsrat Kontrollgremium Universitat Konstanz uber Senatswahl mittelbar gewahltes Studierendenparlament StuPa und ratedemokratische FSK als Zwei Kammer Legislative mit Kompetenztrennung Weisung an Referate AStA und Arbeitskreise FSK StuPa und Referate treten zusammen als Studierendenvertretung StuVe auf und verzichten auf einen Vorstand oder ahnliches daneben VV mit Beschlussquorum eigenstandige Fachschaften alle Studierende eines Fachbereichs treffen sich analog zur Vollversammlung Hochschule Ravensburg Weingarten Studentenverein e V mit UStA AStA zuzuglich Referate Universitat Hohenheim AStA und Gemeinsamer Fachschaftsrat GeFa Universitat Stuttgart Fachschafts VertreterInnen Versammlung FaVeVe Hochschule der Medien Stuttgart AStA und UStA Eberhard Karls Universitat Tubingen Fachschaftsvollversammlung Padagogische Hochschule Weingarten UStA e V Padagogische Hochschule Heidelberg UStA Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Nurtingen Geislingen UStA Nurtingen e V Unabhangiger Studierenden Ausschuss Nurtingen e V AStA Hochschule fur Technik und Wirtschaft Aalen UStA e V Unabhangiger Studentenausschuss Universitat Ulm Nachfolger des UStA ist seit 1999 die StuVe mit gewahlten Vertretern und Fachschaftern Hochschule Ulm AStA UstA e V Padagogische Hochschule Schwabisch Gmund UStA seit 27 April 2010 Zwischen den Hochschulen variierten Grad und Umfang der Anerkennung und Kooperation der Hochschulen mit diesen unabhangigen Strukturen teils sehr stark insbesondere da der Hochschulvorstand fur den Vollzug und die Rechtsaufsicht uber den offiziellen AStA zustandig ist und LHG gesetzeswidrige Beschlusse wie die Ubertragung von Mitteln an unabhangige Strukturen eigentlich unterbinden sollte Davon abhangig ist die Zurverfugungstellung von Raumen und Infrastrukturen der Hochschulen Finanzzuweisungen Duldung von nach bis Juli 2012 gultigem LHG unzulassigen Vollversammlungen und Urabstimmungen und Anerkennung als Interessenvertretung der Studierenden Dies schlagt sich auch nieder in der Form der Organisation der unabhangigen Modelle und ihrem Selbstverstandnis Durch Wiedereinfuhrung der Verfassten Studierendenschaft im Juli 2012 werden diese unabhangigen Strukturen voraussichtlich durch die gesetzliche Satzungs und weitgehende Organisationsautonomie der Studierendenschaften in offizielle Strukturen einer Gliedkorperschaft der Hochschulen bis zum Wintersemester 2013 14 ubergefuhrt werden Da sich in den Jahrzehnten der unabhangigen Modelle Arbeits und Funktionsweisen eingearbeitet haben die nicht ganzlich mit den Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes zu vereinbaren sind kann es auch zu einem Nebeneinander der dann verfassten Studierendenschaft und unabhangigen Strukturen kommen Bayern Im Bayerischen Hochschulgesetz Art 106 BayHSchG existiert eine sogenannte Experimentierklausel welche es den Hochschulen ermoglicht eine dem Gesetz abweichende Organisationsstruktur der Studierendenvertretung zu organisieren Davon profitieren in Bayern einige Hochschulen die sich ihre eigene Struktur gegeben haben Siehe auch Bayern im Artikel Studierendenschaft Die Benennung und Organisation ist dadurch von Hochschule zu Hochschule recht unterschiedlich An der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg besteht der Konvent zur Halfte aus Mitgliedern der Fachschaftsvertretungen der Fakultaten Die Struktur der Studierendenvertretung weicht durch die Inanspruchnahme einer Experimentierklausel im Hochschulgesetz von den normalen gesetzlichen Vorgaben ab An der Universitat Munchen bildet der Sprecherrat Fachschaftenkonferenz und AStA als Arbeitskreise ab Juli 2007 wird aufgrund der Experimentierklausel im Hochschulgesetz ein Konvent der Fachschaften gebildet der eine Geschaftsfuhrung und Referenten wahlt An der TU Munchen existiert aufgrund einer Experimentierklausel im Hochschulgesetz ein Fachschaftenrat FSR der Referenten wahlt Die Referenten des FSR werden laut dessen Geschaftsordnung als AStA bezeichnet Universitat Regensburg AStA Hochschule Rosenheim StuPa mit internen Amtern Universitat Bamberg AStA Bamberg e V EinzelnachweiseArtur Kritzler Der vergessene grosse Aufbruch Streik an der FU 1976 77 in FU70 Gegendarstellungen Asta Magazin Herausgegeben vom Allgemeinen Studierendenausschuss der FU Berlin Oktober 2018 S 64 Informationsseite des baden wurttembergischen Ministeriums fur Wissenschaft Kultur und Sport zur Verfassten Studierendenschaft abgerufen am 7 Marz 2013 http www gesetze bayern de jportal portal page bsbayprod psml showdoccase 1 amp doc id jlr HSchulGBY2006rahmen amp doc part X Das Bayerische Hochschulgesetz BayHSchG WeblinksAdressen und Webseiten von Studierendenvertretungen und anderen Hochschulgremien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Porsiel

  • Juli 21, 2025

    Günter Oleknavicius

  • Juli 21, 2025

    Günter Oettel

  • Juli 20, 2025

    Günter Neubert

  • Juli 21, 2025

    Günter Naumann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.