Das Universitätsspital Zürich USZ ist eines der grössten Spitäler der Schweiz und fasst 43 Kliniken und Institute unter
Universitätsspital Zürich

Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist eines der grössten Spitäler der Schweiz und fasst 43 Kliniken und Institute unter einem Dach zusammen. Als Universitätsklinikum ist es eine Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit und vereint die Behandlung von jährlich rund 150'000 Patienten mit Forschung und Lehre. Es ist eines von fünf Universitätsspitälern der Schweiz. Gemäss Ranking der Zeitschrift Newsweek gehört das USZ 2021 zu den besten 15 Spitälern der Welt. Insgesamt beschäftigt das USZ 7'400 Mitarbeitende aus 87 Nationen. Das Universitätsspital liegt im Zentrum von Zürich gegenüber den Gebäuden der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der Universität Zürich.
Universitätsspital Zürich | ||
---|---|---|
Unispital Zürich | ||
Ort | Zürich | |
Kanton | Zürich | |
Staat | Schweiz | |
Koordinaten | 683910 / 247908 | |
CEO, Vorsitzender der Spitaldirektion | ||
Betten | > 900 | |
Mitarbeiter | > 8'400 | |
davon Ärzte | 1'800 | |
Jahresetat | 1'511.3 Mio. CHF (Betriebsertrag 2022) | |
Gründung | 1833 (Vorläufer seit 1734) | |
Website | www.usz.ch | |
Lage | ||
|
Leistungsauftrag und medizinisches Angebot
Als Zentrumsspital mit einem Leistungsauftrag des Kantons Zürich, der im Gesetz über das Universitätsspital Zürich (USZG) festgelegt ist, umfasst das Dienstleistungsangebot neben der Grundversorgung für die Bevölkerung des Kantons Zürich die überregionale medizinische Versorgung, die Unterstützung von Forschung und Lehre der Hochschulen sowie die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung in den Berufen des Gesundheitswesens.
Medizinische Grundversorgung und Spezialgebiete
Zur medizinischen Grundversorgung gehört das Grundangebot aller medizinischen Dienstleistungen unter einem Dach, das jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung steht. Dazu gehören neben der Notaufnahme, MRI- und Röntgenstationen sowie Notfall-Operationssälen, die sich direkt neben der Notaufnahme befinden, sechs Intensivstationen. Das Universitätsspital Zürich ist erste Anlaufstelle für komplexe und schwere Krankheitsfälle oder Unfälle. Das Behandlungsangebot umfasst alle medizinischen Spezialgebiete von der Herzchirurgie über die Immunologie bis zur Transplantationsmedizin, von der Geburtshilfe über die Klinische Pharmakologie bis zur Behandlung von Brandverletzten. Im Bereich Hochspezialisierte Medizin investiert das Universitätsspital in verschiedenen Bereichen. Dabei wird es vom Regierungsrat des Kantons Zürich mit der «Gesamtstrategie Hochspezialisierte Medizin» in der Realisierung von zehn konkreten Projekten mit Investitionen von 30 Mio. Franken unterstützt. Dazu gehören ein GMP-Labor für Stamm- und Effektorzellpräparate sowie Tissue-Engineering, ein Zentrum für Regenerative Medizin, das Projekt Blood-Management, das Projekt Hybrid-Bildgebung mit molekularen und morphologischen Verfahren sowie die flächendeckende Förderung der klinischen Forschung durch das Clinical Trials Center am Zentrum für Klinische Forschung.
Forschung und Lehre
Die intensive Forschungs- und Lehrtätigkeit am Spital ist international renommiert und trägt massgeblich zur modernen Medizin bei. Forscher wie Åke Senning, der Vater der modernen Herzchirurgie, Andreas Grüntzig, der Wegbereiter der interventionellen Kardiologie, oder der Immunologe und Nobelpreisträger Rolf Zinkernagel haben dort Medizingeschichte geschrieben. Universitäre Medizin erfordert eine intensive Forschungstätigkeit. Die geografische Nähe zur Universität und zur Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) auf der gegenüberliegenden Strassenseite ermöglicht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem gesamten Hochschul-Areal.
Die Spitalorganisation
Das Spital ist seit 2007 verselbständigt und damit eine Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Das Spital wurde per 1. Januar 2010 reorganisiert und ist in neun medizinische Bereiche und ein Zentrum für Klinische Forschung gegliedert, denen alle 43 Kliniken und Institute angehören. Das oberste strategische Organ des USZ bildet der Spitalrat, der aus neun externen Mitgliedern besteht. Das operative Führungsgremium ist die Spitaldirektion, die sich aus den Vorsitzenden der Bereiche Ärzte, Pflege/MTTB, Forschung und Lehre, Finanzen, Betrieb und ICT zusammensetzt. Die notwendigen Verwaltungs- und Infrastrukturbereiche sind in vier Supportbereiche unterteilt: Es sind dies Betrieb, Finanzen, ICT und HRM.
Die Medizinbereiche und ihre Kliniken und Institute
Neuro – Kopf: Die Kliniken in diesem Bereich befassen sich mit den diagnostischen und therapeutischen Interventionen der anatomischen Regionen des Kopfs. In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jährlich mehr als 6'000 stationäre Patienten behandelt und mehr als 60'000 ambulante Konsultationen durchgeführt.
- Augenklinik
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Neuroradiologie
- Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
Innere Medizin – Onkologie: Dieser Medizinbereich fokussiert seine diagnostischen und therapeutischen Tätigkeiten auf die Behandlung von Patienten mit komplexen, oft unklaren Krankheitssymptomen sowie onkologischen Erkrankungen. Der Medizinbereich betreut jährlich rund 4'000 stationäre und 40'000 ambulante Patienten.
- Geriatrie
- Hämatologie
- Hausarztmedizin
- Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
- Innere Medizin
- Komplementäre und integrative Medizin
- Onkologie
- Radio-Onkologie
- Immunologie
- Nuklearmedizin
Herz – Gefäss – Thorax: Die Kliniken dieses Bereichs sind auf die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herzens, der Gefässe und der Lunge spezialisiert. In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jährlich mehr als 3'500 stationäre Patienten betreut und an die 20'000 ambulante Konsultationen durchgeführt.
- Angiologie
- Herzchirurgie
- Gefässchirurgie
- Kardiologie
- Pneumologie
- Thoraxchirurgie
Frau – Kind: Die Kliniken des Medizinbereichs Frau – Kind sind auf die Betreuung von Patientinnen mit Frauenkrankheiten respektive auf Schwangerschaft und Geburt spezialisiert oder widmen sich Paaren, die mit dem Problem der ungewollten Kinderlosigkeit konfrontiert sind. In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jährlich rund 6'000 stationäre Patientinnen und Kinder betreut sowie mehr als 30'000 ambulante Konsultationen durchgeführt.
- Geburtshilfe
- Gynäkologie
- Neonatologie
- Reproduktions-Endokrinologie
Trauma – Derma – Rheuma – Plastische Chirurgie und Notfallmedizin: Dieser Medizinbereich ist auf die Diagnostik und Behandlung von Haut- und Rheumakrankheiten sowie auf die Betreuung von Patienten mit schweren Verletzungen spezialisiert. In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jährlich mehr als 6'000 Operationen und weit über 100'000 Notfalleingriffe und Konsultationen durchgeführt. Im Institut für Notfallmedizin werden jährlich ca. 45'000 Patienten behandelt.
- Allergologie
- Dermatologie
- Plastische- und Handchirurgie
- Rheumatologie
- Traumatologie
- Notfallmedizin
- Physiotherapie Ergotherapie
Abdomen – Stoffwechsel: Diese Kliniken konzentrieren sich auf diagnostische und therapeutische Massnahmen für Organe des Verdauungstrakts sowie auf die Behandlung von Leber-, Gallenweg-, Nieren- und Harnwegerkrankungen. In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jährlich mehr als 4’500 stationäre Patienten betreut sowie rund 30'000 ambulante Konsultationen durchgeführt.
- Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung
- Gastroenterologie und Hepatologie
- Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Nephrologie
- Urologie
- Viszeral- und Transplantationschirurgie
Anästhesiologie – Intensivmedizin – OP-Management: Dieser Medizinbereich bildet den klassischen Dienstleistungsbereich, wie er in einem Zentrumsspital mit ausgeprägter Ausrichtung auf die chirurgische Behandlung (Anästhesiologie und OP-Management) und Betreuung von schwerstkranken Patienten (Intensivmedizin) unverzichtbar ist. Insgesamt werden am Universitätsspital Zürich pro Jahr rund 16'000 Operationen durchgeführt und mehr als 4'000 Patienten auf den verschiedenen Intensivpflegestationen betreut.
- Anästhesiologie
- Intensivmedizin
- OP-Management
Bildgebende Verfahren: Dieser Medizinbereich umfasst das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie alle Kliniken, deren hauptsächliche Tätigkeit sich über den Einsatz von Strahlentherapien sowie die Anwendung von bildgebenden Technologien auszeichnet. Das Dienstleistungsspektrum sämtlicher Einheiten dieses Medizinbereichs steht allen übrigen Kliniken und Instituten des Universitätsspitals Zürich zur Verfügung.
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Nuklearmedizin
- Neuroradiologie
- Radio-Onkologie
Diagnostik: Der Medizinbereich Diagnostik fasst all jene Kliniken und Institute zusammen, deren Haupttätigkeit die labordiagnostische Abklärung und Analyse der verschiedenen Krankheitsbilder ist. Die innerhalb dieses Medizinbereichs angesiedelten Aktivitäten zeichnen sich durch einen hohen Forschungsanteil aus.
- Immunologie
- Klinische Chemie
- Klinische Pathologie
- Neuropathologie
- Hämatologie
Zentrum für Klinische Forschung: Das Zentrum für Klinische Forschung ist eine operativ eigenständige Einheit und bildet den zehnten Unternehmensbereich des Universitätsspitals Zürich. Es dient der Förderung der grundlagenwissenschaftlichen und patientenbezogenen klinischen Forschung – dies primär am Universitätsspital Zürich. Das Forschungszentrum betreibt dazu ein Clinical Trials Center, ein Biologisches Zentrallabor und das Zentrum für Regenerative Medizin. Es koordiniert seine Tätigkeit mit den anderen vier Zürcher Universitätskliniken sowie den Instituten der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Das Zentrum für Klinische Forschung ermöglicht die effiziente und sichere Translation der Forschungsergebnisse in die Klinik (bench-to-bedside).
- Biologisches Zentrallabor
- Clinical Trials Center
- Regenerative Medizin
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie geht zurück auf die 1911 unter Eugen Bleuler an der Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli eingeführte ambulante Sprechstunde. 1913 erhielt sie als Psychiatrische Poliklinik im Haus Belmont, Rämistrasse 67, ein Domizil. Die ersten Leiter waren gleichzeitig als Oberärzte am Burghölzli tätig. 1923 kam die Poliklinik ins Haus Zum Lindenegg, Untere Zäune 2. 1954 wurde sie in den Pavillon II auf dem Areal des Kantonsspitals an der Gloriastrasse 23 verlegt.
Nach dem Rücktritt von Manfred Bleuler als Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik 1969 wurde die Psychiatrische Poliklinik in den Verband der Kliniken des Kantonsspitals integriert. Mit der Eröffnung einer Psychotherapiestation an der Pestalozzistrasse 10/12 konnte ab 1973 die stationäre psychotherapeutische Behandlung ausgebaut werden. Einen Schwerpunkt bildete die Behandlung von Patientinnen mit Essstörungen. In derselben Zeit wurde ein notfallpsychiatrischer Dienst für die Kliniken des Kantonsspitals eingerichtet. 1980 wurde in der Psychiatrischen Poliklinik eine Abteilung für Psychosoziale Medizin (PSM) gegründet, die von 2004 bis 2010 direkt dem Universitätsspital unterstellt war. 1985 erfolgte der Umzug aller Abteilungen in ein Gebäude an der Culmannstrasse 8. 2003 wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer (afk) eröffnet, das aber seit 2009 direkt dem Universitätsspital unterstellt ist. Am 1. Mai 2010 wurde die Psychiatrische Poliklinik in Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie umbenannt. Seit dem 1. Februar 2018 heisst die Klinik Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik.
Heute gibt es drei Abteilungen: das Ambulatorium, das Zentrum für Essstörungen und die Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.
- Leiter
- 1917–1932: Hans Wolfgang Maier (Leiter, daneben Oberarzt am Burghölzli)
- 1932–1957: Alfred Glaus (Leiter, daneben Oberarzt am Burghölzli)
- 1957–1987: (Leitender Arzt, später Direktor)
- 1987–1999: Jürg Willi (Direktor, 1987–1989: interimistisch)
- 1999–2002: (Direktor, interimistisch)
- 2002–2018: (Direktor)
- seit 2018: Roland von Känel (Direktor)
Geschichte
1204 wurde das vom Zähringer Herzog Berthold IV. vor 1186 gestiftete städtische Spital Zürichs schriftlich erwähnt. Das Spitalareal lag im und um das Predigerkloster (Dominikaner), heute Ort der Zentralbibliothek Zürich (Zähringerplatz/Predigerplatz). Später wurde aus dem Hospiz das erste Bürgerspital der Stadt.
Eine Aussenstation war an der «Spannweide» (auch «Spanweid»), Zufluchtsort für alle Kranken und zugleich auch Pfrundhaus. Im 16. Jahrhundert wandelte sich das Hospiz zu einem Heil- und Behandlungsinstitut. 1803 wurde das Zürcher Spital durch Regierungsratsbeschluss kantonal: Kantonsspital. 1978 wurde es zum Universitätsspital Zürich (USZ).
1833 wurde die Universität Zürich mit einer medizinischen Fakultät gegründet. Das Kantonsspital wurde zur universitären Lehr- und Forschungsinstitution.
Ab 1840 erfolgte der Umzug des Spitals vom Zähringerplatz in das von 1835 bis 1842 von Gustav Albert Wegmann und Leonhard Zeugheer gebaute Krankenhaus am heutigen Standort am Zürichberg, im Quartierteil «Platte» des Stadtquartiers Fluntern. Neben dem langgestreckten Hauptgebäude waren aus hygienischen Gründen die weiteren Gebäude (Absonderungsgebäude, Pathologie-Institut, Wäscherei, Ökonomie) separiert erstellt (Pavillonsystem, zur Vermeidung der Übertragung ansteckender Krankheiten wie Typhus, Cholera oder Diphtherie).
1923 wurde das bis 2023 bestehende lange Gebäude der Dermatologie an der Gloriastrasse 31 erbaut. 1941 wurde die benachbarte «Kantonale Frauenklinik» (Quartier Oberstrass) ins Kantonsspital integriert.
Der Hauptteil des Kantonsspitals wurde nach hundert Jahren nach dem Erstellen des zweiten (heutigen) Spitalkomplexes ab 1952 abgerissen; erhalten geblieben ist einzig der Anatomietrakt, ab 1980 bis 2021 als Schulungsgebäude genutzt, nach den Neubaumassnahmen 2022 bis 2028 als öffentliche Spitalnutzung vorgesehen.
Das heutige Hauptgebäude direkt gegenüber der ETH stammt von den Architekten Haefeli Moser Steiger und wurde 1941 bis 1953 gebaut. 1978 erhielt das Universitätsspital Zürich mit dem Bettenhochhaus Nord1 einen Hochhauskomplex mit 17 Stockwerken an der Frauenklinikstrasse, der zwischen 1988 und 1992 noch um das Gebäude Nord2 ergänzt wurde. Heute besteht das Spital im Wesentlichen aus diesen zwei grossen Gebäudekomplexen (Haefeli Moser Steiger-Bau, Nord1/Nord2) sowie diversen Einzelgebäuden. Aufgrund ihrer Höhe besonders markant sind das Bettenhochhaus sowie das Personalhochhaus (‹Schwesternhochhaus› 1959 von Jakob Zweifel).
Die Gebäude im südöstlichen Campusbereich nördlich der Gloriastrasse wurden ab 2022 abgerissen, um Neubauten mit den Namen Mitte1 und Mitte2 der Architekten Christ & Gantenbein an der Gloriastrasse Platz zu machen. Vor dem Aushub der Baugrube wurde der ehemalige Spitalfriedhof von der gesichert. Über 1500 Skelette liegen im von 1838 bis 1883 betriebenen Areal.
Kirche des Universitätsspitals Zürich
Die Kirche des Universitätsspitals Zürich befindet sich an der Rämistrasse 100 in einem Verbindungstrakt. Sie entstand in den Jahren 1986 bis 1988 bei dessen Bau.
Weblinks
- Seite des Universitätsspitals Zürich
- Website der medizinischen Fakultät Zürich
Einzelnachweise
- Universitätsspital Zürich: Spitaldirektion. Abgerufen am 5. September 2023.
- Universitätsspital Zürich: Zahlen & Fakten. Abgerufen am 1. Mai 2020.
- Über das USZ, offizielle Website. Abgerufen am 13. September 2023.
- Universitätsspital Zürich: Geschäftsbericht 2022. Abgerufen am 5. September 2023.
- usz.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Über das USZ. In: Universitätsspital Zürich. Abgerufen am 10. Mai 2022.
- Christoph Meier: Das sind die besten Spitäler der Schweiz. 5. März 2021, abgerufen am 31. Juli 2023.
- [1]
- [2]
- Behandeln, erforschen, ausbilden – Universitäre Medizin rund um die Uhr. ( vom 2. Juli 2011 im Internet Archive) Broschüre, Universitätsspital Zürich, 2010.
- Geschichte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Website der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, abgerufen am 13. Juli 2012.
- Willkommen am UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen am 21. Januar 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
- Lorenzo Käser: Illustrierte Spitalgeschichte des Zürcher Universitätsspitals [...] Praxis 2020; 109 (11). (PDF) S. 901–928, abgerufen am 8. März 2023.
- Wo das neue Spital entsteht, wuchsen früher Reben
- Lageplan auf der USZ-Website ( vom 10. Dezember 2009 im Internet Archive)
- Neubau Campus MITTE1|2 mit Webcamaufnahmen vom 12. Mai 2023 mit den Zelten der Sicherungsarbeiten in der Baugrube
- Nur noch Einzelzimmer in den beiden Unispital-Neubauten, Tages-Anzeiger, 28. Oktober 2021
- Hinter dem Universitätsspital liegen über 1500 Skelette, Tages-Anzeiger, 4. Mai 2023, S. 15
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsspital Zürich, Was ist Universitätsspital Zürich? Was bedeutet Universitätsspital Zürich?
Das Universitatsspital Zurich USZ ist eines der grossten Spitaler der Schweiz und fasst 43 Kliniken und Institute unter einem Dach zusammen Als Universitatsklinikum ist es eine Anstalt des kantonalen offentlichen Rechts mit eigener Rechtspersonlichkeit und vereint die Behandlung von jahrlich rund 150 000 Patienten mit Forschung und Lehre Es ist eines von funf Universitatsspitalern der Schweiz Gemass Ranking der Zeitschrift Newsweek gehort das USZ 2021 zu den besten 15 Spitalern der Welt Insgesamt beschaftigt das USZ 7 400 Mitarbeitende aus 87 Nationen Das Universitatsspital liegt im Zentrum von Zurich gegenuber den Gebauden der Eidgenossischen Technischen Hochschule und der Universitat Zurich Universitatsspital ZurichLogoUnispital ZurichOrt ZurichKanton ZurichStaat SchweizKoordinaten 683910 247908 47 376666666667 8 5497222222222 Koordinaten 47 22 36 N 8 32 59 O CH1903 683910 247908CEO Vorsitzender der SpitaldirektionBetten gt 900Mitarbeiter gt 8 400davon Arzte 1 800Jahresetat 1 511 3 Mio CHF Betriebsertrag 2022 Grundung 1833 Vorlaufer seit 1734 Website www usz chLageUniversitatsspital Zurich Stadt Zurich Notaufnahme und Spitalgebaude von Werner MoserParkanlageLeistungsauftrag und medizinisches AngebotAls Zentrumsspital mit einem Leistungsauftrag des Kantons Zurich der im Gesetz uber das Universitatsspital Zurich USZG festgelegt ist umfasst das Dienstleistungsangebot neben der Grundversorgung fur die Bevolkerung des Kantons Zurich die uberregionale medizinische Versorgung die Unterstutzung von Forschung und Lehre der Hochschulen sowie die Forderung der Aus Weiter und Fortbildung in den Berufen des Gesundheitswesens Medizinische Grundversorgung und Spezialgebiete Zur medizinischen Grundversorgung gehort das Grundangebot aller medizinischen Dienstleistungen unter einem Dach das jeden Tag rund um die Uhr zur Verfugung steht Dazu gehoren neben der Notaufnahme MRI und Rontgenstationen sowie Notfall Operationssalen die sich direkt neben der Notaufnahme befinden sechs Intensivstationen Das Universitatsspital Zurich ist erste Anlaufstelle fur komplexe und schwere Krankheitsfalle oder Unfalle Das Behandlungsangebot umfasst alle medizinischen Spezialgebiete von der Herzchirurgie uber die Immunologie bis zur Transplantationsmedizin von der Geburtshilfe uber die Klinische Pharmakologie bis zur Behandlung von Brandverletzten Im Bereich Hochspezialisierte Medizin investiert das Universitatsspital in verschiedenen Bereichen Dabei wird es vom Regierungsrat des Kantons Zurich mit der Gesamtstrategie Hochspezialisierte Medizin in der Realisierung von zehn konkreten Projekten mit Investitionen von 30 Mio Franken unterstutzt Dazu gehoren ein GMP Labor fur Stamm und Effektorzellpraparate sowie Tissue Engineering ein Zentrum fur Regenerative Medizin das Projekt Blood Management das Projekt Hybrid Bildgebung mit molekularen und morphologischen Verfahren sowie die flachendeckende Forderung der klinischen Forschung durch das Clinical Trials Center am Zentrum fur Klinische Forschung Forschung und Lehre Die intensive Forschungs und Lehrtatigkeit am Spital ist international renommiert und tragt massgeblich zur modernen Medizin bei Forscher wie Ake Senning der Vater der modernen Herzchirurgie Andreas Gruntzig der Wegbereiter der interventionellen Kardiologie oder der Immunologe und Nobelpreistrager Rolf Zinkernagel haben dort Medizingeschichte geschrieben Universitare Medizin erfordert eine intensive Forschungstatigkeit Die geografische Nahe zur Universitat und zur Eidgenossischen Technischen Hochschule ETH auf der gegenuberliegenden Strassenseite ermoglicht eine enge interdisziplinare Zusammenarbeit auf dem gesamten Hochschul Areal Die SpitalorganisationDas Spital ist seit 2007 verselbstandigt und damit eine Anstalt des kantonalen offentlichen Rechts mit eigener Rechtspersonlichkeit Das Spital wurde per 1 Januar 2010 reorganisiert und ist in neun medizinische Bereiche und ein Zentrum fur Klinische Forschung gegliedert denen alle 43 Kliniken und Institute angehoren Das oberste strategische Organ des USZ bildet der Spitalrat der aus neun externen Mitgliedern besteht Das operative Fuhrungsgremium ist die Spitaldirektion die sich aus den Vorsitzenden der Bereiche Arzte Pflege MTTB Forschung und Lehre Finanzen Betrieb und ICT zusammensetzt Die notwendigen Verwaltungs und Infrastrukturbereiche sind in vier Supportbereiche unterteilt Es sind dies Betrieb Finanzen ICT und HRM Die Medizinbereiche und ihre Kliniken und InstituteNeuro Kopf Die Kliniken in diesem Bereich befassen sich mit den diagnostischen und therapeutischen Interventionen der anatomischen Regionen des Kopfs In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jahrlich mehr als 6 000 stationare Patienten behandelt und mehr als 60 000 ambulante Konsultationen durchgefuhrt Augenklinik Mund Kiefer und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologie Neuroradiologie Ohren Nasen Hals und Gesichtschirurgie Psychiatrie und Psychotherapie Innere Medizin Onkologie Dieser Medizinbereich fokussiert seine diagnostischen und therapeutischen Tatigkeiten auf die Behandlung von Patienten mit komplexen oft unklaren Krankheitssymptomen sowie onkologischen Erkrankungen Der Medizinbereich betreut jahrlich rund 4 000 stationare und 40 000 ambulante Patienten Geriatrie Hamatologie Hausarztmedizin Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Innere Medizin Komplementare und integrative Medizin Onkologie Radio Onkologie Immunologie Nuklearmedizin Herz Gefass Thorax Die Kliniken dieses Bereichs sind auf die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herzens der Gefasse und der Lunge spezialisiert In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jahrlich mehr als 3 500 stationare Patienten betreut und an die 20 000 ambulante Konsultationen durchgefuhrt Angiologie Herzchirurgie Gefasschirurgie Kardiologie Pneumologie Thoraxchirurgie Frau Kind Die Kliniken des Medizinbereichs Frau Kind sind auf die Betreuung von Patientinnen mit Frauenkrankheiten respektive auf Schwangerschaft und Geburt spezialisiert oder widmen sich Paaren die mit dem Problem der ungewollten Kinderlosigkeit konfrontiert sind In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jahrlich rund 6 000 stationare Patientinnen und Kinder betreut sowie mehr als 30 000 ambulante Konsultationen durchgefuhrt Geburtshilfe Gynakologie Neonatologie Reproduktions Endokrinologie Trauma Derma Rheuma Plastische Chirurgie und Notfallmedizin Dieser Medizinbereich ist auf die Diagnostik und Behandlung von Haut und Rheumakrankheiten sowie auf die Betreuung von Patienten mit schweren Verletzungen spezialisiert In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jahrlich mehr als 6 000 Operationen und weit uber 100 000 Notfalleingriffe und Konsultationen durchgefuhrt Im Institut fur Notfallmedizin werden jahrlich ca 45 000 Patienten behandelt Allergologie Dermatologie Plastische und Handchirurgie Rheumatologie Traumatologie Notfallmedizin Physiotherapie Ergotherapie Abdomen Stoffwechsel Diese Kliniken konzentrieren sich auf diagnostische und therapeutische Massnahmen fur Organe des Verdauungstrakts sowie auf die Behandlung von Leber Gallenweg Nieren und Harnwegerkrankungen In den Kliniken dieses Medizinbereichs werden jahrlich mehr als 4 500 stationare Patienten betreut sowie rund 30 000 ambulante Konsultationen durchgefuhrt Endokrinologie Diabetologie und Klinische Ernahrung Gastroenterologie und Hepatologie Klinische Pharmakologie und Toxikologie Nephrologie Urologie Viszeral und Transplantationschirurgie Anasthesiologie Intensivmedizin OP Management Dieser Medizinbereich bildet den klassischen Dienstleistungsbereich wie er in einem Zentrumsspital mit ausgepragter Ausrichtung auf die chirurgische Behandlung Anasthesiologie und OP Management und Betreuung von schwerstkranken Patienten Intensivmedizin unverzichtbar ist Insgesamt werden am Universitatsspital Zurich pro Jahr rund 16 000 Operationen durchgefuhrt und mehr als 4 000 Patienten auf den verschiedenen Intensivpflegestationen betreut Anasthesiologie Intensivmedizin OP Management Bildgebende Verfahren Dieser Medizinbereich umfasst das Institut fur Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie alle Kliniken deren hauptsachliche Tatigkeit sich uber den Einsatz von Strahlentherapien sowie die Anwendung von bildgebenden Technologien auszeichnet Das Dienstleistungsspektrum samtlicher Einheiten dieses Medizinbereichs steht allen ubrigen Kliniken und Instituten des Universitatsspitals Zurich zur Verfugung Diagnostische und Interventionelle Radiologie Nuklearmedizin Neuroradiologie Radio Onkologie Diagnostik Der Medizinbereich Diagnostik fasst all jene Kliniken und Institute zusammen deren Haupttatigkeit die labordiagnostische Abklarung und Analyse der verschiedenen Krankheitsbilder ist Die innerhalb dieses Medizinbereichs angesiedelten Aktivitaten zeichnen sich durch einen hohen Forschungsanteil aus Immunologie Klinische Chemie Klinische Pathologie Neuropathologie Hamatologie Zentrum fur Klinische Forschung Das Zentrum fur Klinische Forschung ist eine operativ eigenstandige Einheit und bildet den zehnten Unternehmensbereich des Universitatsspitals Zurich Es dient der Forderung der grundlagenwissenschaftlichen und patientenbezogenen klinischen Forschung dies primar am Universitatsspital Zurich Das Forschungszentrum betreibt dazu ein Clinical Trials Center ein Biologisches Zentrallabor und das Zentrum fur Regenerative Medizin Es koordiniert seine Tatigkeit mit den anderen vier Zurcher Universitatskliniken sowie den Instituten der Medizinischen Fakultat der Universitat Zurich Das Zentrum fur Klinische Forschung ermoglicht die effiziente und sichere Translation der Forschungsergebnisse in die Klinik bench to bedside Biologisches Zentrallabor Clinical Trials Center Regenerative MedizinKlinik fur Konsiliarpsychiatrie und PsychosomatikDie Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie geht zuruck auf die 1911 unter Eugen Bleuler an der Psychiatrischen Universitatsklinik Burgholzli eingefuhrte ambulante Sprechstunde 1913 erhielt sie als Psychiatrische Poliklinik im Haus Belmont Ramistrasse 67 ein Domizil Die ersten Leiter waren gleichzeitig als Oberarzte am Burgholzli tatig 1923 kam die Poliklinik ins Haus Zum Lindenegg Untere Zaune 2 1954 wurde sie in den Pavillon II auf dem Areal des Kantonsspitals an der Gloriastrasse 23 verlegt Nach dem Rucktritt von Manfred Bleuler als Direktor der Psychiatrischen Universitatsklinik 1969 wurde die Psychiatrische Poliklinik in den Verband der Kliniken des Kantonsspitals integriert Mit der Eroffnung einer Psychotherapiestation an der Pestalozzistrasse 10 12 konnte ab 1973 die stationare psychotherapeutische Behandlung ausgebaut werden Einen Schwerpunkt bildete die Behandlung von Patientinnen mit Essstorungen In derselben Zeit wurde ein notfallpsychiatrischer Dienst fur die Kliniken des Kantonsspitals eingerichtet 1980 wurde in der Psychiatrischen Poliklinik eine Abteilung fur Psychosoziale Medizin PSM gegrundet die von 2004 bis 2010 direkt dem Universitatsspital unterstellt war 1985 erfolgte der Umzug aller Abteilungen in ein Gebaude an der Culmannstrasse 8 2003 wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz das Ambulatorium fur Folter und Kriegsopfer afk eroffnet das aber seit 2009 direkt dem Universitatsspital unterstellt ist Am 1 Mai 2010 wurde die Psychiatrische Poliklinik in Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie umbenannt Seit dem 1 Februar 2018 heisst die Klinik Klinik fur Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Heute gibt es drei Abteilungen das Ambulatorium das Zentrum fur Essstorungen und die Konsiliar und Liaisonpsychiatrie Leiter1917 1932 Hans Wolfgang Maier Leiter daneben Oberarzt am Burgholzli 1932 1957 Alfred Glaus Leiter daneben Oberarzt am Burgholzli 1957 1987 Leitender Arzt spater Direktor 1987 1999 Jurg Willi Direktor 1987 1989 interimistisch 1999 2002 Direktor interimistisch 2002 2018 Direktor seit 2018 Roland von Kanel Direktor GeschichteBauetappen des Universitatsspitals Zurich 1900 dunkel 2020 2028 punktiert 1204 wurde das vom Zahringer Herzog Berthold IV vor 1186 gestiftete stadtische Spital Zurichs schriftlich erwahnt Das Spitalareal lag im und um das Predigerkloster Dominikaner heute Ort der Zentralbibliothek Zurich Zahringerplatz Predigerplatz Spater wurde aus dem Hospiz das erste Burgerspital der Stadt Eine Aussenstation war an der Spannweide auch Spanweid Zufluchtsort fur alle Kranken und zugleich auch Pfrundhaus Im 16 Jahrhundert wandelte sich das Hospiz zu einem Heil und Behandlungsinstitut 1803 wurde das Zurcher Spital durch Regierungsratsbeschluss kantonal Kantonsspital 1978 wurde es zum Universitatsspital Zurich USZ 1833 wurde die Universitat Zurich mit einer medizinischen Fakultat gegrundet Das Kantonsspital wurde zur universitaren Lehr und Forschungsinstitution Ab 1840 erfolgte der Umzug des Spitals vom Zahringerplatz in das von 1835 bis 1842 von Gustav Albert Wegmann und Leonhard Zeugheer gebaute Krankenhaus am heutigen Standort am Zurichberg im Quartierteil Platte des Stadtquartiers Fluntern Neben dem langgestreckten Hauptgebaude waren aus hygienischen Grunden die weiteren Gebaude Absonderungsgebaude Pathologie Institut Wascherei Okonomie separiert erstellt Pavillonsystem zur Vermeidung der Ubertragung ansteckender Krankheiten wie Typhus Cholera oder Diphtherie 1923 wurde das bis 2023 bestehende lange Gebaude der Dermatologie an der Gloriastrasse 31 erbaut 1941 wurde die benachbarte Kantonale Frauenklinik Quartier Oberstrass ins Kantonsspital integriert Der Hauptteil des Kantonsspitals wurde nach hundert Jahren nach dem Erstellen des zweiten heutigen Spitalkomplexes ab 1952 abgerissen erhalten geblieben ist einzig der Anatomietrakt ab 1980 bis 2021 als Schulungsgebaude genutzt nach den Neubaumassnahmen 2022 bis 2028 als offentliche Spitalnutzung vorgesehen Das heutige Hauptgebaude direkt gegenuber der ETH stammt von den Architekten Haefeli Moser Steiger und wurde 1941 bis 1953 gebaut 1978 erhielt das Universitatsspital Zurich mit dem Bettenhochhaus Nord1 einen Hochhauskomplex mit 17 Stockwerken an der Frauenklinikstrasse der zwischen 1988 und 1992 noch um das Gebaude Nord2 erganzt wurde Heute besteht das Spital im Wesentlichen aus diesen zwei grossen Gebaudekomplexen Haefeli Moser Steiger Bau Nord1 Nord2 sowie diversen Einzelgebauden Aufgrund ihrer Hohe besonders markant sind das Bettenhochhaus sowie das Personalhochhaus Schwesternhochhaus 1959 von Jakob Zweifel Die Gebaude im sudostlichen Campusbereich nordlich der Gloriastrasse wurden ab 2022 abgerissen um Neubauten mit den Namen Mitte1 und Mitte2 der Architekten Christ amp Gantenbein an der Gloriastrasse Platz zu machen Vor dem Aushub der Baugrube wurde der ehemalige Spitalfriedhof von der gesichert Uber 1500 Skelette liegen im von 1838 bis 1883 betriebenen Areal Kirche des Universitatsspitals Zurich Hauptartikel Kirche des Universitatsspitals Zurich Die Kirche des Universitatsspitals Zurich befindet sich an der Ramistrasse 100 in einem Verbindungstrakt Sie entstand in den Jahren 1986 bis 1988 bei dessen Bau WeblinksCommons Universitatsspital Zurich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite des Universitatsspitals Zurich Website der medizinischen Fakultat ZurichEinzelnachweiseUniversitatsspital Zurich Spitaldirektion Abgerufen am 5 September 2023 Universitatsspital Zurich Zahlen amp Fakten Abgerufen am 1 Mai 2020 Uber das USZ offizielle Website Abgerufen am 13 September 2023 Universitatsspital Zurich Geschaftsbericht 2022 Abgerufen am 5 September 2023 usz ch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Uber das USZ In Universitatsspital Zurich Abgerufen am 10 Mai 2022 Christoph Meier Das sind die besten Spitaler der Schweiz 5 Marz 2021 abgerufen am 31 Juli 2023 1 2 Behandeln erforschen ausbilden Universitare Medizin rund um die Uhr Memento vom 2 Juli 2011 im Internet Archive Broschure Universitatsspital Zurich 2010 Geschichte der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie Website der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie abgerufen am 13 Juli 2012 Willkommen am UniversitatsSpital Zurich Abgerufen am 21 Januar 2019 Schweizer Hochdeutsch Lorenzo Kaser Illustrierte Spitalgeschichte des Zurcher Universitatsspitals Praxis 2020 109 11 PDF S 901 928 abgerufen am 8 Marz 2023 Wo das neue Spital entsteht wuchsen fruher Reben Lageplan auf der USZ Website Memento vom 10 Dezember 2009 im Internet Archive Neubau Campus MITTE1 2 mit Webcamaufnahmen vom 12 Mai 2023 mit den Zelten der Sicherungsarbeiten in der Baugrube Nur noch Einzelzimmer in den beiden Unispital Neubauten Tages Anzeiger 28 Oktober 2021 Hinter dem Universitatsspital liegen uber 1500 Skelette Tages Anzeiger 4 Mai 2023 S 15Schweizer Universitatsspitaler Universitatsspital Basel Universitats Kinderspital beider Basel und Universitare Psychiatrische Kliniken Basel Inselspital Bern und Universitare Psychiatrische Dienste Bern Hopitaux universitaires de Geneve Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne Universitatsspital Zurich Kinderspital Zurich Universitatsklinik Balgrist und Psychiatrische Universitatsklinik Zurich Normdaten Korperschaft GND 2062411 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2002103072 VIAF 139750468