Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Bern UB Bern ist eine öffentliche Universitätsbibliothek in Bern und gehört der Universität B

Universitätsbibliothek Bern

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Bern
Universitätsbibliothek Bern
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) ist eine öffentliche Universitätsbibliothek in Bern und gehört der Universität Bern an. Die UB ist auch öffentliche wissenschaftliche Kantonsbibliothek und steht damit allen offen.

Sie bietet Unterstützung für den Studiums- und Forschungsprozess der Universität an. Sie stellt Literatur und andere Informationsmittel in digitaler oder gedruckter Form bereit. Sie bietet eine vielseitige Lern- und Arbeitsinfrastruktur sowie Dienstleistungen und Infrastrukturen im Bereich Open Science an: Sie pflegt und verwaltet das Repositorium BORIS für Publikationen und das Forschungsinformationssystem BORIS Portal für Forschungsdaten und Projektinformationen der Universität Bern. Die UB Bern betreibt Publikationsplattformen für Dissertationen (BORIS Theses), wissenschaftliche Zeitschriften und Bücher von Forschenden der Universität Bern (BOP Serials, BOP Books). Sie bietet finanzielle Unterstützung von Open-Access-Publikationen mit ihrem Publikationsfonds. Und sie sichert die Langzeitarchivierung von wichtigen Daten, die an der Universität Bern produziert werden. Seit Juni 2023 steht der Katalog der Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Bern digital im Netz.

Die UB Bern ist Teil der Swiss Library Service Platform (SLSP).

Struktur

Die UB Bern besteht aus einer Reihe von Teilbibliotheken. Die Bibliothek Münstergasse (die ehemalige Zentralbibliothek bzw. Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, StUB) ist die älteste Teilbibliothek der UB. Das historische Gebäude an der 61–63, in dem die Bibliothek Münstergasse der UB und die Burgerbibliothek Bern untergebracht sind, wurde von 2014 bis im April 2016 umfassend saniert und den Bedürfnissen eines modernen Bibliotheksbetriebs angepasst. Es gilt als ältestes nicht-kirchliches Bibliotheksgebäude der Schweiz.

Die Fachbereichsbibliothek Bühlplatz (FBB, eröffnet 1981) wurde 2019 zur Bibliothek Medizin. Die Bibliotheken für Biologie, Geologie, Chemie und Biochemie bilden seit 2019 die Bibliothek Muesmatt. Die Juristische Bibliothek (JBB) wurde 1990 im Hauptgebäude der Universität Bern eröffnet. Die Basisbibliothek Unitobler (BTO, eröffnet 1993) bietet in ihrem Freihandbereich Grundlagen- und Studienliteratur zu geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie theologischen Fachgebieten an. Die BTO befindet sich im Untergeschoss des ehemaligen Fabrikgebäudes von Chocolat Tobler. Zusammen mit der Bibliothek Lerchenweg und den Institutsbibliothek des Areals bildet die BTO die Bibliotheken Unitobler. Die Bibliothek von Roll (BvR) wurde 2013 auf dem 1997 von der Firma von Roll aufgegebenen Industrieareal in der Berner Muesmatt eröffnet. Die BvR ist die Bibliothek für die Sozialwissenschaften und die Phil-hum-Fakultät der Universität und die Bibliothek für die PH Bern (Pädagogische Hochschule). Die Bibliothek Mittelstrasse (eröffnet 2018) ist die Teilbibliothek der UB für Archäologie, Kunstgeschichte, Musik- und Theaterwissenschaften, Geschlechterforschung und Nachhaltige Entwicklung. Im selben Gebäude (einem ehemaligen Verwaltungsgebäude der SBB) befindet sich auch die Bibliothek für Sozial-, Präventiv- und Hausarztmedizin PHC der Universitätsbibliothek.

Die Schweizerische Osteuropabibliothek (SOB) wurde 1997 zum Filialbetrieb der damaligen StUB. Die SOB ist spezialisiert auf die Dokumentation der Geschichte, Gesellschaft und Politik des europäischen Ostens im 20. und 21. Jahrhundert. Darüber hinaus beherbergt sie die "Rossica Europeana", eine wertvolle Sondersammlung von Druckschriften, Karten und Grafiken zu Russland aus (west-)europäischer Sicht (16.–19. Jh.).

Bibliotheksgeschichte

  • 1528–1535: Gründung der Libery der Hohen Schule Bern: nach der Reformation werden zwischen 1533 und 1535 die Buchbestände der Lateinschule, des Chorherrenstifts und der aufgehobenen Berner Klöster zusammengeführt.
  • 1632: Schenkung der Privatbibliothek des Diplomaten und Humanisten Jacques Bongars. Mit über 3000 Bänden vergrösserte sich der Bestand der damaligen Bibliothek mehr als um das Doppelte.
  • Von 1787 bis 1794 bauen Niklaus Sprüngli und Lorenz Schmid das Ankenwaag-Kornhaus zur Bibliothek um (am heutigen Standort der Bibliothek Münstergasse). Bern hat damit die erste profane Bibliothek der Schweiz mit einem eigenen Gebäude.
  • 1803: Bibliothek und Akademie (Hochschule) werden getrennt. Die Stadt Bern übernimmt die Bibliothek, der Kanton die Akademie.
  • 1887: Aufteilung der Bibliothek in eine Stadt- und eine Hochschulbibliothek
  • 1905: Erneute Zusammenführung der Stadt- und der Hochschulbibliothek
  • 1951: Gründung der Stiftung Stadt- und Universitätsbibliothek Bern (StUB) durch den Kanton Bern, die Burgergemeinde Bern und die Einwohnergemeinde der Stadt Bern. Gründung der Burgerbibliothek Bern, die die Handschriften- und Graphikabteilungen der alten Stadtbibliothek übernimmt.
  • 1988: Bibliotheksautomatisierung (Anschluss an den Bibliotheksverbund der Universität Basel und gemeinsamer Katalog im Informationsverbund Deutschschweiz Basel-Bern "IDS Basel-Bern")
  • 1997: Übernahme der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB)
  • Von 2007 bis 2009 wurden die Stadt- und Universitätsbibliothek (StUB) und die universitären Bibliotheken zur Universitätsbibliothek Bern (UB) fusioniert.

DigiBern

Die Universitätsbibliothek gibt via Online-Portal DigiBern Zugang zu Dokumenten zur Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Bern. So sind Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten in digitaler Form abrufbar.

Literatur

  • Claudia Engler: Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, in: Handbuch der historischen Buchbestände der Schweiz, Bern 2003
  • Schatzkammern. 200 Jahre Bücher, Handschriften und Sammlungen im Gebäude an der Münstergasse 61-63. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 56 (1994), 161–252 (doi:10.5169/seals-246731)
  • Hans A. Michel: Das wissenschaftliche Bibliothekswesen Berns vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 47 (1985), 167–234 (doi:10.5169/seals-246337)
  • Bibliotheca Bernensis 1974. Festgabe zur Einweihung des umgebauten und erweiterten Gebäudes der Stadt- und Universitätsbibliothek und der Burgerbibliothek Bern am 29. und 30. August 1974. Bern, 1974
  • Die Stadt- und Hochschulbibliothek Bern. Zur Erinnerung an ihr 400jähriges Bestehen und an die Schenkung der Bongarsiana im Jahr 1632, Hans Bloesch, (Hrsg.), Gustav Grunau, Bern 1932

Weblinks

  • Offizielle Website
  • www.digibern.ch
  • Artikel über das Büchermagazin im vonRoll-Gebäude, von Yannic Schmezer, JournalB, 10. Januar 2020

Einzelnachweise

  1. BORIS Portal, auf ub.unibe.ch
  2. BORIS Portal, auf ub.unibe.ch, abgerufen am 5. Februar 2023
  3. BORIS Theses und Dissertationen, auf ub.unibe.ch
  4. Bern Open Publishing, auf ub.unibe.ch, abgerufen am 4. Februar 2023
  5. About the Press, auf books.unibe.ch, abgerufen am 4. Februar 2023
  6. Open Access Publikationsfonds der Uni Bern, auf ub.unibe.ch
  7. https://books.unibe.ch/index.php/BB/catalog/book/35/746/1513
  8. Swiss Library Service Platform: SLSP. Abgerufen am 21. Januar 2023 (deutsch). 
  9. Bibliothek mit Durchblick In: TEC21, 31. August 2016. Abgerufen am 26. September 2017 
  10. Portrait Unitobler. Abgerufen am 26. September 2017 (der). 
  11. Brückenpfeiler des Wissens In: baublatt, 24. November 2011. Abgerufen am 26. September 2017 
  12. Bibliothek von Roll ist eröffnet In: Berner Zeitung, 19. August 2013. Abgerufen am 26. September 2017 
  13. Website SOB. Abgerufen am 26. Juli 2019. 
  14. Rossica. Abgerufen am 26. Juli 2019. 
  15. Bibliothek Münstergasse. In: ub.unibe.ch. 21. Juli 2022, abgerufen am 24. Dezember 2024. 
  16. Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern. Abgerufen am 26. September 2017. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 16046559-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305544868

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Bern, Was ist Universitätsbibliothek Bern? Was bedeutet Universitätsbibliothek Bern?

Die Universitatsbibliothek Bern UB Bern ist eine offentliche Universitatsbibliothek in Bern und gehort der Universitat Bern an Die UB ist auch offentliche wissenschaftliche Kantonsbibliothek und steht damit allen offen Das Bibliotheksgebaude an der Munstergasse Sie bietet Unterstutzung fur den Studiums und Forschungsprozess der Universitat an Sie stellt Literatur und andere Informationsmittel in digitaler oder gedruckter Form bereit Sie bietet eine vielseitige Lern und Arbeitsinfrastruktur sowie Dienstleistungen und Infrastrukturen im Bereich Open Science an Sie pflegt und verwaltet das Repositorium BORIS fur Publikationen und das Forschungsinformationssystem BORIS Portal fur Forschungsdaten und Projektinformationen der Universitat Bern Die UB Bern betreibt Publikationsplattformen fur Dissertationen BORIS Theses wissenschaftliche Zeitschriften und Bucher von Forschenden der Universitat Bern BOP Serials BOP Books Sie bietet finanzielle Unterstutzung von Open Access Publikationen mit ihrem Publikationsfonds Und sie sichert die Langzeitarchivierung von wichtigen Daten die an der Universitat Bern produziert werden Seit Juni 2023 steht der Katalog der Inkunabeln in der Universitatsbibliothek Bern digital im Netz Die UB Bern ist Teil der Swiss Library Service Platform SLSP StrukturLesesaal im Untergeschoss der Munstergasse Die UB Bern besteht aus einer Reihe von Teilbibliotheken Die Bibliothek Munstergasse die ehemalige Zentralbibliothek bzw Stadt und Universitatsbibliothek Bern StUB ist die alteste Teilbibliothek der UB Das historische Gebaude an der 61 63 in dem die Bibliothek Munstergasse der UB und die Burgerbibliothek Bern untergebracht sind wurde von 2014 bis im April 2016 umfassend saniert und den Bedurfnissen eines modernen Bibliotheksbetriebs angepasst Es gilt als altestes nicht kirchliches Bibliotheksgebaude der Schweiz Beschriftung Bibliothek Mittelstrasse Die Fachbereichsbibliothek Buhlplatz FBB eroffnet 1981 wurde 2019 zur Bibliothek Medizin Die Bibliotheken fur Biologie Geologie Chemie und Biochemie bilden seit 2019 die Bibliothek Muesmatt Die Juristische Bibliothek JBB wurde 1990 im Hauptgebaude der Universitat Bern eroffnet Die Basisbibliothek Unitobler BTO eroffnet 1993 bietet in ihrem Freihandbereich Grundlagen und Studienliteratur zu geistes und sozialwissenschaftlichen sowie theologischen Fachgebieten an Die BTO befindet sich im Untergeschoss des ehemaligen Fabrikgebaudes von Chocolat Tobler Zusammen mit der Bibliothek Lerchenweg und den Institutsbibliothek des Areals bildet die BTO die Bibliotheken Unitobler Die Bibliothek von Roll BvR wurde 2013 auf dem 1997 von der Firma von Roll aufgegebenen Industrieareal in der Berner Muesmatt eroffnet Die BvR ist die Bibliothek fur die Sozialwissenschaften und die Phil hum Fakultat der Universitat und die Bibliothek fur die PH Bern Padagogische Hochschule Die Bibliothek Mittelstrasse eroffnet 2018 ist die Teilbibliothek der UB fur Archaologie Kunstgeschichte Musik und Theaterwissenschaften Geschlechterforschung und Nachhaltige Entwicklung Im selben Gebaude einem ehemaligen Verwaltungsgebaude der SBB befindet sich auch die Bibliothek fur Sozial Praventiv und Hausarztmedizin PHC der Universitatsbibliothek Die Schweizerische Osteuropabibliothek SOB wurde 1997 zum Filialbetrieb der damaligen StUB Die SOB ist spezialisiert auf die Dokumentation der Geschichte Gesellschaft und Politik des europaischen Ostens im 20 und 21 Jahrhundert Daruber hinaus beherbergt sie die Rossica Europeana eine wertvolle Sondersammlung von Druckschriften Karten und Grafiken zu Russland aus west europaischer Sicht 16 19 Jh Bibliotheksgeschichte1528 1535 Grundung der Libery der Hohen Schule Bern nach der Reformation werden zwischen 1533 und 1535 die Buchbestande der Lateinschule des Chorherrenstifts und der aufgehobenen Berner Kloster zusammengefuhrt 1632 Schenkung der Privatbibliothek des Diplomaten und Humanisten Jacques Bongars Mit uber 3000 Banden vergrosserte sich der Bestand der damaligen Bibliothek mehr als um das Doppelte Von 1787 bis 1794 bauen Niklaus Sprungli und Lorenz Schmid das Ankenwaag Kornhaus zur Bibliothek um am heutigen Standort der Bibliothek Munstergasse Bern hat damit die erste profane Bibliothek der Schweiz mit einem eigenen Gebaude 1803 Bibliothek und Akademie Hochschule werden getrennt Die Stadt Bern ubernimmt die Bibliothek der Kanton die Akademie 1887 Aufteilung der Bibliothek in eine Stadt und eine Hochschulbibliothek 1905 Erneute Zusammenfuhrung der Stadt und der Hochschulbibliothek 1951 Grundung der Stiftung Stadt und Universitatsbibliothek Bern StUB durch den Kanton Bern die Burgergemeinde Bern und die Einwohnergemeinde der Stadt Bern Grundung der Burgerbibliothek Bern die die Handschriften und Graphikabteilungen der alten Stadtbibliothek ubernimmt 1988 Bibliotheksautomatisierung Anschluss an den Bibliotheksverbund der Universitat Basel und gemeinsamer Katalog im Informationsverbund Deutschschweiz Basel Bern IDS Basel Bern 1997 Ubernahme der Schweizerischen Osteuropabibliothek SOB Von 2007 bis 2009 wurden die Stadt und Universitatsbibliothek StUB und die universitaren Bibliotheken zur Universitatsbibliothek Bern UB fusioniert DigiBernDie Universitatsbibliothek gibt via Online Portal DigiBern Zugang zu Dokumenten zur Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Bern So sind Bucher Zeitschriften Zeitungen Datenbanken und geographische Karten in digitaler Form abrufbar LiteraturClaudia Engler Stadt und Universitatsbibliothek Bern in Handbuch der historischen Buchbestande der Schweiz Bern 2003 Schatzkammern 200 Jahre Bucher Handschriften und Sammlungen im Gebaude an der Munstergasse 61 63 In Berner Zeitschrift fur Geschichte und Heimatkunde 56 1994 161 252 doi 10 5169 seals 246731 Hans A Michel Das wissenschaftliche Bibliothekswesen Berns vom Mittelalter bis zur Gegenwart In Berner Zeitschrift fur Geschichte und Heimatkunde 47 1985 167 234 doi 10 5169 seals 246337 Bibliotheca Bernensis 1974 Festgabe zur Einweihung des umgebauten und erweiterten Gebaudes der Stadt und Universitatsbibliothek und der Burgerbibliothek Bern am 29 und 30 August 1974 Bern 1974 Die Stadt und Hochschulbibliothek Bern Zur Erinnerung an ihr 400jahriges Bestehen und an die Schenkung der Bongarsiana im Jahr 1632 Hans Bloesch Hrsg Gustav Grunau Bern 1932WeblinksOffizielle Website www digibern ch Artikel uber das Buchermagazin im vonRoll Gebaude von Yannic Schmezer JournalB 10 Januar 2020EinzelnachweiseBORIS Portal auf ub unibe ch BORIS Portal auf ub unibe ch abgerufen am 5 Februar 2023 BORIS Theses und Dissertationen auf ub unibe ch Bern Open Publishing auf ub unibe ch abgerufen am 4 Februar 2023 About the Press auf books unibe ch abgerufen am 4 Februar 2023 Open Access Publikationsfonds der Uni Bern auf ub unibe ch https books unibe ch index php BB catalog book 35 746 1513 Swiss Library Service Platform SLSP Abgerufen am 21 Januar 2023 deutsch Bibliothek mit Durchblick In TEC21 31 August 2016 Abgerufen am 26 September 2017 Portrait Unitobler Abgerufen am 26 September 2017 der Bruckenpfeiler des Wissens In baublatt 24 November 2011 Abgerufen am 26 September 2017 Bibliothek von Roll ist eroffnet In Berner Zeitung 19 August 2013 Abgerufen am 26 September 2017 Website SOB Abgerufen am 26 Juli 2019 Rossica Abgerufen am 26 Juli 2019 Bibliothek Munstergasse In ub unibe ch 21 Juli 2022 abgerufen am 24 Dezember 2024 Zentralbibliothek der Universitatsbibliothek Bern Abgerufen am 26 September 2017 Normdaten Korperschaft GND 16046559 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 305544868

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Niederländische Dialekte

  • Juli 16, 2025

    Niederländische Bischofskonferenz

  • Juli 16, 2025

    Niederländische Antillen

  • Juli 16, 2025

    Nicolaus Gürtler

  • Juli 16, 2025

    Nivale Höhenstufe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.