Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Uwe Schünemann 8 August 1964 in Stadtoldendorf Kreis Holzminden ist ein deutscher Politiker der CDU Von 2003 bis 2013 wa

Uwe Schünemann

  • Startseite
  • Uwe Schünemann
Uwe Schünemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Uwe Schünemann (* 8. August 1964 in Stadtoldendorf, Kreis Holzminden) ist ein deutscher Politiker der CDU. Von 2003 bis 2013 war er Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport. Seit 1994, mit einer Unterbrechung zwischen Februar 2013 und Juli 2014, ist er Mitglied im Niedersächsischen Landtag.

Leben

Ausbildung und berufliche Tätigkeit

Schünemann besuchte von August 1974 bis Juni 1984 das Gymnasium an der Wilhelmstraße in Holzminden und machte dort das Abitur. Von August 1984 bis Juni 1985 war er an der Höheren Handelsschule für Abiturienten an den Kaufmännischen Schulen in der Nachbarstadt Höxter. Von August 1985 bis Juli 1987 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei dem Duft- und Riechstoffproduzenten Haarmann & Reimer GmbH. Danach leistete er von Oktober 1987 bis Dezember 1988 seinen Grundwehrdienst beim Pionierbataillon 1 in Holzminden ab. Anschließend war er bis Juni 1994 als Key Account Manager (Südostasien) bei Haarmann & Reimer (H&R) tätig.

Politische Laufbahn

Schünemann trat 1979 der Jungen Union bei und wurde 1984 Mitglied der CDU. Von November 1986 bis November 2011 und seit 2016 ist er Mitglied des Stadtrates von Holzminden, von 1990 bis 1999 Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes, von November 1996 bis November 1999 war er Bürgermeister der Stadt Holzminden, danach stellvertretender Bürgermeister. Von 1996 bis November 2011 und seit 2016 ist Schünemann Kreistagsabgeordneter im Landkreis Holzminden und zurzeit Fraktionsvorsitzender. Von 1997 bis 2013 stand er dem CDU-Kreisverband Holzminden vor. Am 2. September 2018 wurde Uwe Schünemann zum Vorsitzenden des CDU-Bezirksverbandes Hildesheim gewählt.

Von Juni 1994 bis Februar 2013 gehörte Schünemann dem Niedersächsischen Landtag an und war in dieser Zeit unter anderem Vorsitzender des Ausschusses für Jugend und Sport, Fraktionssprecher für Erwachsenenbildung und Fraktionssprecher für Innenpolitik. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 1998 verlor er mit 34,6 Prozent der Erststimmen den Landtagswahlkreis Holzminden an den SPD-Landtagsabgeordneten Ernst-August Wolf und kam durch die CDU-Landesliste in den Landtag. Schünemann war von März 2000 bis März 2003 parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion.

Bei der Landtagswahl 2003 gewann Schünemann den Wahlkreis mit 49,3 Prozent der Erststimmen, während Wolf nur 41,1 Prozent erhielt. Am 4. März 2003 wurde er im Kabinett Wulff unter Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) zum Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport ernannt und Mitglied des Bundesrates.

Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2008 verteidigte Schünemann den Wahlkreis mit 47,6 Prozent gegen Sabine Tippelt (SPD), die 36,7 Prozent erreichte. Im Kabinett Wulff II behielt er sein Ministeramt. Auch im neuen Kabinett McAllister ab Juni 2010 unter Ministerpräsident David McAllister (CDU) behielt er das Amt des Minister für Inneres und Sport.

Bei der Landtagswahl am 20. Januar 2013 verlor Schünemann den Landtagswahlkreis Holzminden mit 40,6 Prozent der Erststimmen an die SPD-Kandidatin Sabine Tippelt mit 42,56 Prozent. Da die CDU keine Mandate über die Landesliste vergeben konnte, verlor Schünemann damit nach 18 Jahren sein Mandat im Niedersächsischen Landtag und wegen des am 19. Februar 2013 vollzogenen Regierungswechsels auch sein Ministeramt.

Im Herbst 2013 kandidierte Schünemann bei der Landratswahl im Landkreis Hameln-Pyrmont für die CDU. Wichtigster Gegenkandidat war Tjark Bartels von der SPD. Die Wahl fand am 22. September 2013 statt. Am 6. Oktober kam es zur Stichwahl, die Bartels gewann mit 59,85 % der Stimmen. Schünemann erhielt 40,15 % der Stimmen.

Im Dezember 2013 nominierte ihn der CDU-Stadtverband von Höxter als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014. Mit dem in Höxter bislang schlechtesten Ergebnis eines CDU-Kandidaten im ersten Wahlgang von 34,4 % der Stimmen musste er sich einer Stichwahl stellen. Diese verlor er am 15. Juni 2014 mit 42,04 % der Stimmen gegen den Amtsinhaber Alexander Fischer (SPD) mit 57,96 %.

Nach dem plötzlichen Tode des Abgeordneten Norbert Böhlke rückte Schünemann im Juli 2014 wieder in den Niedersächsischen Landtag nach. Bei der Landtagswahl 2017 konnte Schünemann den Wahlkreis Holzminden zwar nicht wiedererringen. Er zog jedoch über die Landesliste in den Landtag ein und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion gewählt; sein Zuständigkeitsgebiet umfasst die Innen- und die Rechtspolitik. Bei der Landtagswahl 2022 zog er erneut über die Landesliste in den Landtag ein. Dort ist er in der CDU-Landtagsfraktion nunmehr Stellvertretender Parlamentarischer Geschäftsführer.

Sonstiges Engagement

Als Innenminister des Landes Niedersachsen war Uwe Schünemann gleichzeitig Vorsitzender des Vereins Internationale Niedersachsen-Rundfahrt.

Schünemann spielte beim MTV Altendorf jahrelang Basketball und erreichte mit diesem Verein die Bezirksoberliga.

Bei dem jährlich stattfindenden Einheitscup, einer Drachenbootregatta anlässlich des Tages der Deutschen Einheit, nahm Schünemann aktiv von 2007 bis 2012 zusammen mit dem All Sports Team Hannover teil.

Schünemann ist Initiator der Niedersächsischen Lottosportstiftung und war von 2009 bis 2013 Vorsitzender des Stiftungsrates. Von 2004 bis 2008 war er Mitglied des Aufsichtsrates der Investitions- und Förderbank Niedersachsen. Von 1996 bis 2011 sowie seit 2016 ist Schünemann Mitglied im Rat der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Holzminden.

Im November 2018 wurde Uwe Schünemann zum Präsidenten des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes gewählt.

Familie

Während seiner Tätigkeit bei Haarmann & Reimer lernte Schünemann seine spätere Ehefrau kennen. Diese war dort als Kosmetikerin tätig und bewog ihn später zur Kandidatur für den Landtag. Zur Familie Schünemann gehören ein Sohn und eine Tochter.

Politische Positionen

Schünemann ist neben dem ehemaligen hessischen Innenminister und ehemaligen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) oder dem ehemaligen brandenburgischen Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) ein Vertreter einer restriktiven Innenpolitik und so beispielsweise Verfechter einer erheblichen Ausweitung der Videoüberwachung.

Ausschluss der NPD von der Parteienfinanzierung

Im Jahr 2008 stellte Uwe Schünemann zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Volker Epping ein Gutachten zum Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung der Bundespressekonferenz vor. Sofern einer Partei verfassungsfeindliche Bestrebungen nachgewiesen werden können, sollte eine staatliche Förderung ausgeschlossen sein. Dazu wurde eine Verfassungsänderung vorgeschlagen. Damals erntete der Vorschlag noch heftige Kritik. Nach dem erneuten Scheitern des NPD-Verbotsverfahren im Jahr 2017 schlug das Bundesverfassungsgericht diese Möglichkeit vor. Mittlerweile haben sowohl Bundestag und Bundesrat einem solchen Gesetz und der Verfassungsänderung zugestimmt.

Telekommunikation und Neue Medien

Präventive Telefonüberwachung

Im Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Gefahrenabwehrgesetzes vom 11. Dezember 2003 setzte Schünemann die Erlaubnis einer präventiven Telefonüberwachung durch. Das Bundesverfassungsgericht erklärte diese Regelung am 27. Juli 2005 für verfassungswidrig und nichtig (1 BvR 668/04). Das Gericht monierte, das Land Niedersachsen habe die Anforderungen an die Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit von gesetzlichen Ermächtigungen zur Verhütung und zur Vorsorge für die Verfolgung von Straftaten durch Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung nicht hinreichend berücksichtigt.

Im November 2010 wiederholte Schünemann diese Forderung und weitete sie auf den Bereich der digitalen Kommunikation aus. Im Rahmen eines von ihm anlässlich der Innenministerkonferenz ausgearbeiteten 17-Punkte-Sofortprogramms zur Terrorbekämpfung forderte Schünemann neben der präventiven Telefon- und Emailüberwachung auch ein Verbot von Mobiltelefonie und Computern für islamische Gefährder.

Kinderpornografie im Internet

Im Dezember 2008 forderte Schünemann, dass Internet-Provider künftig ihre Kunden vertraglich dazu verpflichten, eine Filter-Software zu installieren, die den Zugang zu kinderpornografischen Inhalten blockiert. Er unterstützt ausdrücklich den Versuch von Familienministerin Ursula von der Leyen, Internetseiten zur Bekämpfung der Kinderpornografie zu sperren (vgl. Zugangserschwerungsgesetz). Im zweiten Schritt will Schünemann den Bund auffordern, entsprechende Änderungen im Telemediengesetz zu prüfen, um die Installation der Filtersoftware bundesweit vorzuschreiben. Er forderte ausdrücklich, die Sperren auf Jugendpornografie auszuweiten.

Schünemann attackierte die Netzsperren ausdrücklich ablehnende Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. In Zusammenhang erklärte er unter anderem: „Die Justizministerin schützt durch ihre ideologische Blockadehaltung Pädophile und Terroristen und wird damit selber zu einem Sicherheitsrisiko in unserem Land“.

Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben. Der damalige Bundespräsident Horst Köhler hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen. Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.

Im November 2009 gründete Schünemann mit Teilen der IT-Wirtschaft, der Wissenschaft, der Ärzteschaft und den Opferschutzverbänden das Bündnis White IT. Ziel des Bündnisses ist die gemeinsame Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet, welche von der Prävention über die Strafverfolgung bis zur Hilfe für die Opfer reicht und sich zur Realisierung technischer, rechtlicher und politischer Instrumente bedient.

Vorratsdatenspeicherung

Schünemann ist ein Befürworter der Vorratsdatenspeicherung. Nachdem das Bundesverfassungsgericht die ursprüngliche Regelung verworfen hatte, erläuterte er während des auf Koalitionsbeschlüssen fußenden Memorandums im März 2011, allein in seinem Bundesland seien seit dem Sommer 2010 527 Straftaten nicht aufgeklärt worden, da die entsprechenden Vorschriften nicht in Kraft seien. Hierbei nannte er schwere Straftaten, die teilweise in Zusammenhang mit Kinderpornografie und Tötungsdelikten stehen sollen. In diesem Kontext erklärte er weiterhin, die „langwierige Debatte um das Thema Datenspeicherung“ sei „nicht verständlich“, und unterstrich dies mit der Aussage: „Unsere Geduld ist mittlerweile wirklich am Ende.“ Schünemann fordert „eine Mindestspeicherdauer von sechs Monaten“. Im Mai 2011 musste Schünemann auf Anfrage jedoch vor dem niedersächsischen Landtag zugeben, dass auch ohne Vorratsdatenspeicherung kein erheblicher Rückgang der Aufklärungsquote feststellbar sei. Schünemann begründete dies u. a. mit der erst zeitlich verzögert einsetzenden Wirkung des Wegfalls der Vorratsdatenspeicherung, da für viele Verfahren noch vor Verbot der Vorratsdatenspeicherung erhobene Daten zur Verfügung stünden. Schünemann befürwortet die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung weiterhin.

White IT und Überwachungsmaßnahmen auf privaten Rechnern

Auf der Cebit 2012 stellte Schünemann, zusammen mit einem Münchner IT-Unternehmen, eine für das Bündnis gegen Kinderpornografie White IT entwickelte Edition einer Softwaresuite zur Überwachung von PCs vor. Diese basiert auf einem Endpoint-Security- und Device-Control-Produkt des Unternehmens. Das Konzept sieht vor, dass die auf den Rechnern von Endanwendern installierte Software deren Dateien beim Öffnen automatisch auf strafrechtlich relevante Inhalte abgleicht. Grundlage der per Hashwerte stattfindenden Überprüfung ist hierbei eine externe Datenbank, auf deren Inhalte die Software automatisch per Internet zugreift. Falls die vorgegebenen Hashwerte auf dem lokalen System auftauchen, kann eine automatische Löschung oder Veränderung der überprüften Daten stattfinden. Das Konzept sieht vor, dass Behörden die Hashwerte liefern und regelmäßig aktualisieren.
Das von Schünemann gegründete und von Microsoft mitgesponserte Bündnis „White IT“ führt nach eigenen Angaben Gespräche mit Microsoft, um eine generelle Verankerung entsprechender Mechanismen in den Betriebssystemen des weltweit größten Herstellers zu erreichen. Microsoft soll sie so zukünftig als festen Teil von Microsoft Windows ausliefern. Entsprechende Konzepte von White IT wurden in der öffentlichen Diskussion unter anderem dafür kritisiert, dass sie eine neue Kontroll- und Überwachungsstruktur zu etablieren scheinen.

Verbot von „Killerspielen“

Im Juni 2006 forderte Schünemann ein Verbot gewalthaltiger Computer- und Videospiele, sogenannter „Killerspiele“. In diesem Zusammenhang forderte er ebenfalls eine stärkere Kontrolle der unabhängigen Prüfstelle USK. Ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot für extreme Gewaltdarstellungen sei dringend notwendig. Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich eines der Länder mit den strengsten Regeln zur Jugendfreigabe von Medien ist, tritt Schünemann ausdrücklich für eine Verschärfung der bestehenden Regelungen ein. In einem Interview zu dem Thema konnte er kein konkretes gewaltverherrlichendes Onlinespiel nennen, auf das er sich ausdrücklich bezieht. Als Inspiration zu seinem Vorstoß nannte er Recherchen des ZDF-Magazins „Frontal21“. Wissenschaftliche Belege für eine gefährliche Wirkung von Computerspielen bezeichnete er als überflüssig, etwa für „Spiele, in denen man Frauen verstümmeln kann.“ Schünemann wurde in diesem Zusammenhang wiederholt kritisiert. Unter anderem vertraten einige Autoren die Auffassung, dass er mit der Behauptung agiere, dass in diesem Bereich Stimulations- und Nachahmungseffekte existierten, für die dann nachträglich Belege gesucht würden. Das niedersächsische Innenministerium und das von Christian Pfeiffer geleitete Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KfN) untersuchten 2007 gemeinsam mögliche Verschärfungen des Jugendschutzes in Bezug auf „Killerspiele“. Am 13. April 2007 fordert Schünemann die Schaffung einer rein staatlichen Prüfstelle für Computerspiele, da die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) seiner Einschätzung nach versagt habe. Die Forderung umfasste den Zusammenschluss der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) mit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Weiterhin forderte der Politiker, zu der entsprechenden Entscheidungsfindung sollten auch Kriminologen herangezogen werden.

Maßnahmen zur Terrorbekämpfung

Im Zuge vereitelter Anschläge auf deutsche Züge im Juli 2006 und der daraufhin entbrannten Diskussion über Maßnahmen zur Terrorbekämpfung forderte Schünemann neben der Ausweitung der Videoüberwachung auch auf „belebte Plätze in den Innenstädten“, ähnlich wie SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz, die Aufnahme von Angaben zur Religionszugehörigkeit, Vorstrafen, Beruf und Aufenthalten in Ausbildungslagern in die sogenannte „Anti-Terror-Datei“. Diese solle generell möglichst „flexibel“ gestaltet sein und auch ein freies Textfeld für „besondere Erkenntnisse“ enthalten, da diese sonst „nichts bringe.“

Weiterhin wiederholte er seine Forderung nach der Einführung der „elektronischen Fußfessel“ für „gefährliche Ausländer, die nicht abgeschoben werden können.“ Ebenso sprach er sich für eine vorbeugende Telefonüberwachung bei Terrorismusverdacht aus, wozu eine Änderung der Polizeigesetze notwendig würde.

Einen Schritt weiter als mit der Forderung nach Änderung von Gesetzen ging er mit der Forderung, die große Koalition „sollte sich Gedanken über eine Verfassungsänderung machen“, da er es beklagenswert finde, dass das Bundesverfassungsgericht die Anwendung der Rasterfahndung und des „Großen Lauschangriffs“ – für ihn „wirksame Instrumente im Kampf gegen den Terror“ – eingeschränkt habe. In diesem Zusammenhang mahnte sein schleswig-holsteinischer Amtskollege Ralf Stegner (SPD) Besonnenheit statt Aktionismus an und forderte, die „Sheriff-Attitüde abzulegen.“

Im Oktober 2006 forderte Schünemann, im Anschluss an eine erfolgreiche Verhaftung eines Terrorismusverdächtigen, schließlich auch ein „Verbot des Herunterladens von Hassbotschaften“ aus dem Internet. Dieses sollte man „ähnlich bestrafen wie die Verbreitung, den Erwerb und den Besitz kinderpornographischer Schriften.“

Im Dezember 2007 forderte er die heimliche Durchsuchung von Wohnungen durch die Polizei.

Im Mai 2012 forderte Schünemann im Nachrichtenmagazin der Spiegel nach Attacken von Salafisten auf Polizisten, das Bundesverfassungsgericht müsse prüfen, ob die Meinungsäußerung von Hasspredigern, die aggressiv-kämpferisch gegen die deutsche Verfassung vorgingen, eingeschränkt werden könne. Sein Kollege, der Berliner Innensenator Frank Henkel äußerte sich zurückhaltend auf die Forderung Schünemanns. Henkel erklärte in diesem Zusammenhang: „Wir können nicht die Freiheit verteidigen, indem wir selbst wichtige Grundwerte preisgeben“.

Bleiberecht und Asylpolitik

Schünemann setzt sich für die stärkere Berücksichtigung einer gelungenen Integration bei von Abschiebung bedrohten jungen Menschen und ihrer Eltern ein. Entscheidender Faktor soll dabei die schulische Leistung sein.

In seiner Funktion als Innenminister bestand Schünemann auf der Abschiebung einer Iranerin, die aus ihrem Heimatland geflüchtet war und wegen der Ehescheidung von ihrem muslimischen Mann und dem Übertritt zum Christentum bei erfolgter Abschiebung in den Iran von einer Verurteilung zur Steinigung bedroht gewesen wäre. Der Niedersächsische Landtag rollte den Fall nach massiven Protesten von Menschenrechtsgruppen und Kirchenvertretern, z. B. der Landesbischöfin Margot Käßmann, kurz vor der drohenden Abschiebung auf und entschied zu Gunsten der Betroffenen als Härtefall.

Elektronische Fußfesseln und Bürgerstreifen

Schünemann forderte unter anderem elektronische Fußfesseln für „3000 gewaltbereite Islamisten in Deutschland“, die ohne richterlichen Beschluss angewendet werden dürfen sollen. Der niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte Burckhard Nedden bezeichnete Schünemann in diesem Zusammenhang als „sicherheitspolitischen Überzeugungstäter“. Weiterhin vertrat er die Einführung kommunal bezahlter „Bürgerstreifen“ nach Vorbild der USA.

Verpflichtender Heimatschutzdienst für Männer

In der Diskussion über die Aussetzung der Wehrpflicht setzte sich Schünemann dafür ein, dass junge Männer verpflichtend ein „Heimatschutzjahr“ ableisten müssen. Er befürchtet ansonsten hohe Mehrkosten für den Katastrophenschutz. Schünemann hat diesbezüglich im Gegensatz zum Bundesministerium für Verteidigung keine verfassungsrechtlichen Bedenken.

Abschuss von Frachtflugzeugen

Im November 2010 stellte Schünemann als Reaktion auf vereitelte Paketbombenanschläge die Forderung auf, durch ein neues Luftsicherheitsgesetz bei terroristischen Angriffen den Einsatz der Bundeswehr im Inland zu ermöglichen. Die Bundeswehr solle Frachtflugzeuge mit einer Bombe an Bord notfalls abschießen dürfen. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2006 in seinem Urteil eine frühere Regelung, welche den Abschuss von entführten Flugzeugen erlaubt hatte, für verfassungswidrig und nichtig erklärt.

Überwachungsmaßnahmen durch den Verfassungsschutz

Ende September 2013 erklärte das niedersächsische Innenministerium, dass der niedersächsische Verfassungsschutz während Schünemanns Amtszeit als zuständiger Minister eine Mitarbeiterin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen habe beobachten lassen, weil diese an Demonstrationen gegen Castor-Transporte und Rechtsextremismus teilgenommen hatte.

Zuvor war offiziell mitgeteilt worden, Stichproben hätten ergeben, dass der niedersächsische Verfassungsschutz Informationen über Journalisten gesammelt hatte, (unter anderem Andrea Röpke) denen auf ihre persönlichen Anfragen mitgeteilt worden war, es gebe keine Daten über sie.

Die hannoversche Staatsanwaltschaft erklärte im Oktober 2013 gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dass sie nach einer Anzeige eines Göttinger Anwalts in dieser Sache „keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für strafrechtliches Verhalten gefunden“ habe.

Big Brother Award 2003 und 2011

Im Jahr 2011 erhielt Schünemann den Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Politik, da er im November 2010 auf einer Demonstration gegen den Castor-Transport den „ersten nachgewiesenen polizeilichen Einsatz einer Überwachungsdrohne bei politischen Versammlungen“ veranlasst hatte. Dies verletzte laut FoeBuD, dem Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs, der für die Preisverleihung verantwortlich ist, die Persönlichkeitsrechte der Demonstranten und könne eine einschüchternde und abschreckende Wirkung haben.

Schünemann hatte die Negativauszeichnung schon einmal im Jahr 2003 erhalten, damals für „die Forderung nach präventiver Überwachung von E-Mails und Telefongesprächen“.

Auszeichnungen

  • Dezember 2006: „Pro Ehrenamt“ verliehen durch den Deutschen Olympischen Sportbund
  • Juni 2011: Schlesierschild der Landsmannschaft Schlesien
  • November 2015: Ehrengabe des Landessportbundes Niedersachsen

Siehe auch

  • Kabinett Wulff I – Kabinett Wulff II – Kabinett McAllister

Weblinks

Commons: Uwe Schünemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Abgeordnetenprofil beim Niedersächsischen Landtag in der 19. Wahlperiode. Landtag Niedersachsen.
  • Persönliche Website
  • www.abgeordnetenwatch.de: Uwe Schünemann

Einzelnachweise

  1. Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen. Handbuch des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode. 2017 bis 2022, 1. Auflage, Hannover: Niedersächsischer Landtag, 2018, S. 150.
  2. Peter Heller: Schünemann folgt auf Güntzler als Bezirksvorsitzender. In: Göttinger Tageblatt. Göttinger Tageblatt, 2. September 2019, abgerufen am 6. Mai 2019. 
  3. vgl. z. B. Schnellmeldung zur Landtagswahl 2013 am 20. Januar 2013 Wahlkreis Holzminden – Landkreis Holzminden kds.de, abgerufen am 20. Januar 2013.
  4. „CDU gewinnt 54 Direktmandate“, welt.de, abgerufen am 21. Januar 2013.
  5. http://www.hameln-pyrmont.de/Politik_und_Verwaltung/Wahlen/Landratswahl_2013/
  6. Ulrich Exner: Uwe Schünemann: Der „harte Hund“ der CDU will jetzt Landrat werden. In: welt.de. 4. August 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  7. — (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)
  8. Wahlergebnis zur Stichwahl am 6. Oktober 2013 (Memento vom 10. Oktober 2013 im Internet Archive)
  9. CDU in Höxter nominiert Schünemann als Bürgermeister-Kandidaten Focus vom 4. Dezember 2013.
  10. Benno Schirrmeister: Direkte Wahlen: Uwe Schünemann bleibt arbeitslos, Taz, 27. Mai 2014.
  11. http://wahlen.hoexter.de/kom2014/BMS14/ergebniss/index.html, abgerufen am 15. Juni 2014.
  12. Ulrich Exner: Das stille Comeback des „harten Hunds“, Die Welt, 22. Juli 2014.
  13. CDU-Landtagsfraktion wählt neuen Vorstand (Memento des Originals vom 27. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  14. Udo Röhrig: Uwe Schünemann zum NLV Präsidenten gewählt: Große Mehrheit. In: Homepage NLV. NLV, 4. November 2019, abgerufen am 6. Mai 2019. 
  15. Uwe Schünemann | Landtag Niedersachsen. Abgerufen am 22. Oktober 2021. 
  16. Angelika Henkel und Stefan Schölermann: Späte Genugtuung für Schünemann. NDR, 19. Mai 2017, abgerufen am 18. Juli 2017. 
  17. Niedersachsens Innenminister fordert Handy- und PC-Verbot für „Gefährder“ heise.de, 17. November 2010, abgerufen am 21. Januar 2013.
  18. Heise online: Niedersachsens Innenminister fordert Filterprogramme gegen Kinderpornos. 15. Dezember 2008.
  19. Heise.de, 12. Juni 2009: Bundesrat hat „erhebliche Bedenken“ bei Kinderporno-Sperren, online unter heise.de.
  20. Innere Sicherheit entzweit die Koalition-In der CDU wird Leutheusser-Schnarrenberger als „Sicherheitsrisiko“ verspottet, welt.de und Streit über Web-Filter-Vernunft siegt über Internetsperren, spiegel.de, 6. April 2011.
  21. Der Spiegel: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.
  22. Die Zeit: Köhler verweigert seine Unterschrift.
  23. vgl. z. B. Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren, tagesschau.de, 5. April 2011 (Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive) und Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz, spiegel.de, 5. April 2011.
  24. Stefan Krempl: „White IT“: Staat und Wirtschaft vereint gegen Kinderpornographie, Heise online, 27. November 2009.
  25. vgl. Unions-Innenminister drängen auf Vollerfassung, spiegel.de, 11. März 2011.
  26. vgl. z. B. Friedrich (CSU) und Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), focus.de, 11. März 2011.
  27. siehe Bekämpfung von Cyber-Kriminalität durch Vorratsdatenspeicherung, niedersachsen.de, 27. Mai 2011.
  28. Hardliner räumt Nutzlosigkeit für Straftatenaufklärung ein auf Golem.de vom 6. Juni 2011 (abgerufen am 7. Juni 2011).
  29. heise online: CeBIT – Software soll Darstellung von Kinderpornografie verhindern. 3. März 2012.
  30. heise online: CeBIT – Software soll Darstellung von Kinderpornografie verhindern. 3. März 2012.
  31. Zeit.de (2011): White-IT. Kinderporno-Fahndung bei allen Internetnutzern vom 27. Dezember 2011, abgerufen am 10. März 2012.
  32. Spiegel Online: GEWALT-DEBATTE: Minister fordert Verbot von „Killerspielen“. 19. Juni 2006.
  33. Telepolis: Warum mit den „Killerspielen“ auch Werte verteidigt werden. 18. November 2007.
  34. Spiegel Online: Killerspieldebatte: Innenminister fordert staatliche Prüfstelle. 13. April 2007.
  35. Netzeitung: Richter erschweren Terrorbekämpfung. (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive) 11. Oktober 2006.
  36. Heise online: Niedersachsens Innenminister will auch Wohnungen heimlich durchsuchen lassen. 18. Dezember 2007.
  37. Minister: Meinungsfreiheit radikaler Salafisten beschränken augsburger-allgemeine.de, 13. Mai 2012.
  38. Henkel sieht Repressionen gegen Salafisten kritisch welt.de, 14. Mai 2012, abgerufen am 4. Juni 2012.
  39. Gute Schulnoten = längeres Bleiberecht für Ausländer. In: stern.de. 14. November 2010, abgerufen am 1. Februar 2024. 
  40. Thorsten Jungholt: Wehrpflicht-Debatte: Minister will Heimatschutzpflicht für junge Männer. In: welt.de. 27. August 2010, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  41. https://archive.today/2012.09.13-155045/http://www.trading-house.net/news/politik/schuenemann-sieht-aussetzen-der-wehrpflicht-weiterhin-kritisch-21653661.html
  42. dpa/dapd/jm: Nach Paketbombenfund: Einsatz der Bundeswehr im Innern gefordert. In: welt.de. 2. November 2010, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  43. Innenminister Pistorius informiert über rechtswidrige Speicherung von personenbezogenen Daten beim nds. Verfassungsschutz Pressemitteilung des niedersächsischen Innenministeriums vom 18. September 2013.
  44. Verfassungsschutz hat auch Grüne im Visier (Memento vom 29. September 2013 im Internet Archive) NDR regional vom 27. September 2013.
  45. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 5. Oktober 2013; Seite 1.
  46. http://www.bigbrotherawards.de/2011/.pol
  47. Big Brother Awards: Überwachung auf Schritt und Tritt Die Zeit vom 1. April 2011.
  48. vgl. z. B. Datenschützers Albtraum, freitag.de
  49. Pro Ehrenamt. DOSB, abgerufen am 18. Juli 2017. 
  50. Zeitungsbeitrag celleheute
  51. Ehrengabe. LSB Niedersachsen, abgerufen am 18. Juli 2017. 
Innenminister des Landes Niedersachsen

Günther Gereke | Hinrich Wilhelm Kopf | Richard Borowski | August Wegmann | Hinrich Wilhelm Kopf | Otto Bennemann | Richard Lehners | Rötger Groß | Wilfried Hasselmann (kommissarisch) | Gustav Bosselmann | Rötger Groß | Egbert Möcklinghoff | Wilfried Hasselmann | Walter Remmers (kommissarisch) | Josef Stock | Gerhard Glogowski | Heiner Bartling | Uwe Schünemann | Boris Pistorius | Daniela Behrens

Normdaten (Person): GND: 132331314 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 1459149068523565730000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schünemann, Uwe
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdL
GEBURTSDATUM 8. August 1964
GEBURTSORT Stadtoldendorf, Niedersachsen, Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Uwe Schünemann, Was ist Uwe Schünemann? Was bedeutet Uwe Schünemann?

Uwe Schunemann 8 August 1964 in Stadtoldendorf Kreis Holzminden ist ein deutscher Politiker der CDU Von 2003 bis 2013 war er Niedersachsischer Minister fur Inneres und Sport Seit 1994 mit einer Unterbrechung zwischen Februar 2013 und Juli 2014 ist er Mitglied im Niedersachsischen Landtag Uwe Schunemann im Jahr 2009LebenAusbildung und berufliche Tatigkeit Schunemann besuchte von August 1974 bis Juni 1984 das Gymnasium an der Wilhelmstrasse in Holzminden und machte dort das Abitur Von August 1984 bis Juni 1985 war er an der Hoheren Handelsschule fur Abiturienten an den Kaufmannischen Schulen in der Nachbarstadt Hoxter Von August 1985 bis Juli 1987 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei dem Duft und Riechstoffproduzenten Haarmann amp Reimer GmbH Danach leistete er von Oktober 1987 bis Dezember 1988 seinen Grundwehrdienst beim Pionierbataillon 1 in Holzminden ab Anschliessend war er bis Juni 1994 als Key Account Manager Sudostasien bei Haarmann amp Reimer H amp R tatig Politische Laufbahn Uwe Schunemann im Jahr 2006 Schunemann trat 1979 der Jungen Union bei und wurde 1984 Mitglied der CDU Von November 1986 bis November 2011 und seit 2016 ist er Mitglied des Stadtrates von Holzminden von 1990 bis 1999 Vorsitzender des CDU Stadtverbandes von November 1996 bis November 1999 war er Burgermeister der Stadt Holzminden danach stellvertretender Burgermeister Von 1996 bis November 2011 und seit 2016 ist Schunemann Kreistagsabgeordneter im Landkreis Holzminden und zurzeit Fraktionsvorsitzender Von 1997 bis 2013 stand er dem CDU Kreisverband Holzminden vor Am 2 September 2018 wurde Uwe Schunemann zum Vorsitzenden des CDU Bezirksverbandes Hildesheim gewahlt Von Juni 1994 bis Februar 2013 gehorte Schunemann dem Niedersachsischen Landtag an und war in dieser Zeit unter anderem Vorsitzender des Ausschusses fur Jugend und Sport Fraktionssprecher fur Erwachsenenbildung und Fraktionssprecher fur Innenpolitik Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 1998 verlor er mit 34 6 Prozent der Erststimmen den Landtagswahlkreis Holzminden an den SPD Landtagsabgeordneten Ernst August Wolf und kam durch die CDU Landesliste in den Landtag Schunemann war von Marz 2000 bis Marz 2003 parlamentarischer Geschaftsfuhrer der CDU Landtagsfraktion Bei der Landtagswahl 2003 gewann Schunemann den Wahlkreis mit 49 3 Prozent der Erststimmen wahrend Wolf nur 41 1 Prozent erhielt Am 4 Marz 2003 wurde er im Kabinett Wulff unter Ministerprasident Christian Wulff CDU zum Niedersachsischen Minister fur Inneres und Sport ernannt und Mitglied des Bundesrates Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2008 verteidigte Schunemann den Wahlkreis mit 47 6 Prozent gegen Sabine Tippelt SPD die 36 7 Prozent erreichte Im Kabinett Wulff II behielt er sein Ministeramt Auch im neuen Kabinett McAllister ab Juni 2010 unter Ministerprasident David McAllister CDU behielt er das Amt des Minister fur Inneres und Sport Bei der Landtagswahl am 20 Januar 2013 verlor Schunemann den Landtagswahlkreis Holzminden mit 40 6 Prozent der Erststimmen an die SPD Kandidatin Sabine Tippelt mit 42 56 Prozent Da die CDU keine Mandate uber die Landesliste vergeben konnte verlor Schunemann damit nach 18 Jahren sein Mandat im Niedersachsischen Landtag und wegen des am 19 Februar 2013 vollzogenen Regierungswechsels auch sein Ministeramt Im Herbst 2013 kandidierte Schunemann bei der Landratswahl im Landkreis Hameln Pyrmont fur die CDU Wichtigster Gegenkandidat war Tjark Bartels von der SPD Die Wahl fand am 22 September 2013 statt Am 6 Oktober kam es zur Stichwahl die Bartels gewann mit 59 85 der Stimmen Schunemann erhielt 40 15 der Stimmen Im Dezember 2013 nominierte ihn der CDU Stadtverband von Hoxter als Kandidaten fur die Burgermeisterwahl am 25 Mai 2014 Mit dem in Hoxter bislang schlechtesten Ergebnis eines CDU Kandidaten im ersten Wahlgang von 34 4 der Stimmen musste er sich einer Stichwahl stellen Diese verlor er am 15 Juni 2014 mit 42 04 der Stimmen gegen den Amtsinhaber Alexander Fischer SPD mit 57 96 Nach dem plotzlichen Tode des Abgeordneten Norbert Bohlke ruckte Schunemann im Juli 2014 wieder in den Niedersachsischen Landtag nach Bei der Landtagswahl 2017 konnte Schunemann den Wahlkreis Holzminden zwar nicht wiedererringen Er zog jedoch uber die Landesliste in den Landtag ein und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Fraktion gewahlt sein Zustandigkeitsgebiet umfasst die Innen und die Rechtspolitik Bei der Landtagswahl 2022 zog er erneut uber die Landesliste in den Landtag ein Dort ist er in der CDU Landtagsfraktion nunmehr Stellvertretender Parlamentarischer Geschaftsfuhrer Sonstiges Engagement Als Innenminister des Landes Niedersachsen war Uwe Schunemann gleichzeitig Vorsitzender des Vereins Internationale Niedersachsen Rundfahrt Schunemann spielte beim MTV Altendorf jahrelang Basketball und erreichte mit diesem Verein die Bezirksoberliga Bei dem jahrlich stattfindenden Einheitscup einer Drachenbootregatta anlasslich des Tages der Deutschen Einheit nahm Schunemann aktiv von 2007 bis 2012 zusammen mit dem All Sports Team Hannover teil Schunemann ist Initiator der Niedersachsischen Lottosportstiftung und war von 2009 bis 2013 Vorsitzender des Stiftungsrates Von 2004 bis 2008 war er Mitglied des Aufsichtsrates der Investitions und Forderbank Niedersachsen Von 1996 bis 2011 sowie seit 2016 ist Schunemann Mitglied im Rat der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Holzminden Im November 2018 wurde Uwe Schunemann zum Prasidenten des Niedersachsischen Leichtathletik Verbandes gewahlt Familie Wahrend seiner Tatigkeit bei Haarmann amp Reimer lernte Schunemann seine spatere Ehefrau kennen Diese war dort als Kosmetikerin tatig und bewog ihn spater zur Kandidatur fur den Landtag Zur Familie Schunemann gehoren ein Sohn und eine Tochter Politische PositionenSchunemann ist neben dem ehemaligen hessischen Innenminister und ehemaligen Ministerprasidenten Volker Bouffier CDU oder dem ehemaligen brandenburgischen Innenminister Jorg Schonbohm CDU ein Vertreter einer restriktiven Innenpolitik und so beispielsweise Verfechter einer erheblichen Ausweitung der Videouberwachung Ausschluss der NPD von der Parteienfinanzierung Im Jahr 2008 stellte Uwe Schunemann zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Volker Epping ein Gutachten zum Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung der Bundespressekonferenz vor Sofern einer Partei verfassungsfeindliche Bestrebungen nachgewiesen werden konnen sollte eine staatliche Forderung ausgeschlossen sein Dazu wurde eine Verfassungsanderung vorgeschlagen Damals erntete der Vorschlag noch heftige Kritik Nach dem erneuten Scheitern des NPD Verbotsverfahren im Jahr 2017 schlug das Bundesverfassungsgericht diese Moglichkeit vor Mittlerweile haben sowohl Bundestag und Bundesrat einem solchen Gesetz und der Verfassungsanderung zugestimmt Telekommunikation und Neue Medien Praventive Telefonuberwachung Im Gesetz zur Anderung des Niedersachsischen Gefahrenabwehrgesetzes vom 11 Dezember 2003 setzte Schunemann die Erlaubnis einer praventiven Telefonuberwachung durch Das Bundesverfassungsgericht erklarte diese Regelung am 27 Juli 2005 fur verfassungswidrig und nichtig 1 BvR 668 04 Das Gericht monierte das Land Niedersachsen habe die Anforderungen an die Bestimmtheit und Verhaltnismassigkeit von gesetzlichen Ermachtigungen zur Verhutung und zur Vorsorge fur die Verfolgung von Straftaten durch Massnahmen der Telekommunikationsuberwachung nicht hinreichend berucksichtigt Im November 2010 wiederholte Schunemann diese Forderung und weitete sie auf den Bereich der digitalen Kommunikation aus Im Rahmen eines von ihm anlasslich der Innenministerkonferenz ausgearbeiteten 17 Punkte Sofortprogramms zur Terrorbekampfung forderte Schunemann neben der praventiven Telefon und Emailuberwachung auch ein Verbot von Mobiltelefonie und Computern fur islamische Gefahrder Kinderpornografie im Internet Im Dezember 2008 forderte Schunemann dass Internet Provider kunftig ihre Kunden vertraglich dazu verpflichten eine Filter Software zu installieren die den Zugang zu kinderpornografischen Inhalten blockiert Er unterstutzt ausdrucklich den Versuch von Familienministerin Ursula von der Leyen Internetseiten zur Bekampfung der Kinderpornografie zu sperren vgl Zugangserschwerungsgesetz Im zweiten Schritt will Schunemann den Bund auffordern entsprechende Anderungen im Telemediengesetz zu prufen um die Installation der Filtersoftware bundesweit vorzuschreiben Er forderte ausdrucklich die Sperren auf Jugendpornografie auszuweiten Schunemann attackierte die Netzsperren ausdrucklich ablehnende Justizministerin Sabine Leutheusser Schnarrenberger In Zusammenhang erklarte er unter anderem Die Justizministerin schutzt durch ihre ideologische Blockadehaltung Padophile und Terroristen und wird damit selber zu einem Sicherheitsrisiko in unserem Land Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben Der damalige Bundesprasident Horst Kohler hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert das Gesetz zu unterzeichnen Am 5 April 2011 schliesslich beschloss die Bundesregierung das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben Im November 2009 grundete Schunemann mit Teilen der IT Wirtschaft der Wissenschaft der Arzteschaft und den Opferschutzverbanden das Bundnis White IT Ziel des Bundnisses ist die gemeinsame Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie zur Bekampfung von Kinderpornographie im Internet welche von der Pravention uber die Strafverfolgung bis zur Hilfe fur die Opfer reicht und sich zur Realisierung technischer rechtlicher und politischer Instrumente bedient Vorratsdatenspeicherung Schunemann ist ein Befurworter der Vorratsdatenspeicherung Nachdem das Bundesverfassungsgericht die ursprungliche Regelung verworfen hatte erlauterte er wahrend des auf Koalitionsbeschlussen fussenden Memorandums im Marz 2011 allein in seinem Bundesland seien seit dem Sommer 2010 527 Straftaten nicht aufgeklart worden da die entsprechenden Vorschriften nicht in Kraft seien Hierbei nannte er schwere Straftaten die teilweise in Zusammenhang mit Kinderpornografie und Totungsdelikten stehen sollen In diesem Kontext erklarte er weiterhin die langwierige Debatte um das Thema Datenspeicherung sei nicht verstandlich und unterstrich dies mit der Aussage Unsere Geduld ist mittlerweile wirklich am Ende Schunemann fordert eine Mindestspeicherdauer von sechs Monaten Im Mai 2011 musste Schunemann auf Anfrage jedoch vor dem niedersachsischen Landtag zugeben dass auch ohne Vorratsdatenspeicherung kein erheblicher Ruckgang der Aufklarungsquote feststellbar sei Schunemann begrundete dies u a mit der erst zeitlich verzogert einsetzenden Wirkung des Wegfalls der Vorratsdatenspeicherung da fur viele Verfahren noch vor Verbot der Vorratsdatenspeicherung erhobene Daten zur Verfugung stunden Schunemann befurwortet die Einfuhrung einer Vorratsdatenspeicherung weiterhin White IT und Uberwachungsmassnahmen auf privaten Rechnern Auf der Cebit 2012 stellte Schunemann zusammen mit einem Munchner IT Unternehmen eine fur das Bundnis gegen Kinderpornografie White IT entwickelte Edition einer Softwaresuite zur Uberwachung von PCs vor Diese basiert auf einem Endpoint Security und Device Control Produkt des Unternehmens Das Konzept sieht vor dass die auf den Rechnern von Endanwendern installierte Software deren Dateien beim Offnen automatisch auf strafrechtlich relevante Inhalte abgleicht Grundlage der per Hashwerte stattfindenden Uberprufung ist hierbei eine externe Datenbank auf deren Inhalte die Software automatisch per Internet zugreift Falls die vorgegebenen Hashwerte auf dem lokalen System auftauchen kann eine automatische Loschung oder Veranderung der uberpruften Daten stattfinden Das Konzept sieht vor dass Behorden die Hashwerte liefern und regelmassig aktualisieren Das von Schunemann gegrundete und von Microsoft mitgesponserte Bundnis White IT fuhrt nach eigenen Angaben Gesprache mit Microsoft um eine generelle Verankerung entsprechender Mechanismen in den Betriebssystemen des weltweit grossten Herstellers zu erreichen Microsoft soll sie so zukunftig als festen Teil von Microsoft Windows ausliefern Entsprechende Konzepte von White IT wurden in der offentlichen Diskussion unter anderem dafur kritisiert dass sie eine neue Kontroll und Uberwachungsstruktur zu etablieren scheinen Verbot von Killerspielen Im Juni 2006 forderte Schunemann ein Verbot gewalthaltiger Computer und Videospiele sogenannter Killerspiele In diesem Zusammenhang forderte er ebenfalls eine starkere Kontrolle der unabhangigen Prufstelle USK Ein Herstellungs und Verbreitungsverbot fur extreme Gewaltdarstellungen sei dringend notwendig Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich eines der Lander mit den strengsten Regeln zur Jugendfreigabe von Medien ist tritt Schunemann ausdrucklich fur eine Verscharfung der bestehenden Regelungen ein In einem Interview zu dem Thema konnte er kein konkretes gewaltverherrlichendes Onlinespiel nennen auf das er sich ausdrucklich bezieht Als Inspiration zu seinem Vorstoss nannte er Recherchen des ZDF Magazins Frontal21 Wissenschaftliche Belege fur eine gefahrliche Wirkung von Computerspielen bezeichnete er als uberflussig etwa fur Spiele in denen man Frauen verstummeln kann Schunemann wurde in diesem Zusammenhang wiederholt kritisiert Unter anderem vertraten einige Autoren die Auffassung dass er mit der Behauptung agiere dass in diesem Bereich Stimulations und Nachahmungseffekte existierten fur die dann nachtraglich Belege gesucht wurden Das niedersachsische Innenministerium und das von Christian Pfeiffer geleitete Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen e V KfN untersuchten 2007 gemeinsam mogliche Verscharfungen des Jugendschutzes in Bezug auf Killerspiele Am 13 April 2007 fordert Schunemann die Schaffung einer rein staatlichen Prufstelle fur Computerspiele da die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle USK seiner Einschatzung nach versagt habe Die Forderung umfasste den Zusammenschluss der Bundesprufstelle fur jugendgefahrdende Medien BPjM mit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle USK Weiterhin forderte der Politiker zu der entsprechenden Entscheidungsfindung sollten auch Kriminologen herangezogen werden Massnahmen zur Terrorbekampfung Im Zuge vereitelter Anschlage auf deutsche Zuge im Juli 2006 und der daraufhin entbrannten Diskussion uber Massnahmen zur Terrorbekampfung forderte Schunemann neben der Ausweitung der Videouberwachung auch auf belebte Platze in den Innenstadten ahnlich wie SPD Innenpolitiker Dieter Wiefelsputz die Aufnahme von Angaben zur Religionszugehorigkeit Vorstrafen Beruf und Aufenthalten in Ausbildungslagern in die sogenannte Anti Terror Datei Diese solle generell moglichst flexibel gestaltet sein und auch ein freies Textfeld fur besondere Erkenntnisse enthalten da diese sonst nichts bringe Weiterhin wiederholte er seine Forderung nach der Einfuhrung der elektronischen Fussfessel fur gefahrliche Auslander die nicht abgeschoben werden konnen Ebenso sprach er sich fur eine vorbeugende Telefonuberwachung bei Terrorismusverdacht aus wozu eine Anderung der Polizeigesetze notwendig wurde Einen Schritt weiter als mit der Forderung nach Anderung von Gesetzen ging er mit der Forderung die grosse Koalition sollte sich Gedanken uber eine Verfassungsanderung machen da er es beklagenswert finde dass das Bundesverfassungsgericht die Anwendung der Rasterfahndung und des Grossen Lauschangriffs fur ihn wirksame Instrumente im Kampf gegen den Terror eingeschrankt habe In diesem Zusammenhang mahnte sein schleswig holsteinischer Amtskollege Ralf Stegner SPD Besonnenheit statt Aktionismus an und forderte die Sheriff Attitude abzulegen Im Oktober 2006 forderte Schunemann im Anschluss an eine erfolgreiche Verhaftung eines Terrorismusverdachtigen schliesslich auch ein Verbot des Herunterladens von Hassbotschaften aus dem Internet Dieses sollte man ahnlich bestrafen wie die Verbreitung den Erwerb und den Besitz kinderpornographischer Schriften Im Dezember 2007 forderte er die heimliche Durchsuchung von Wohnungen durch die Polizei Im Mai 2012 forderte Schunemann im Nachrichtenmagazin der Spiegel nach Attacken von Salafisten auf Polizisten das Bundesverfassungsgericht musse prufen ob die Meinungsausserung von Hasspredigern die aggressiv kampferisch gegen die deutsche Verfassung vorgingen eingeschrankt werden konne Sein Kollege der Berliner Innensenator Frank Henkel ausserte sich zuruckhaltend auf die Forderung Schunemanns Henkel erklarte in diesem Zusammenhang Wir konnen nicht die Freiheit verteidigen indem wir selbst wichtige Grundwerte preisgeben Bleiberecht und Asylpolitik Schunemann setzt sich fur die starkere Berucksichtigung einer gelungenen Integration bei von Abschiebung bedrohten jungen Menschen und ihrer Eltern ein Entscheidender Faktor soll dabei die schulische Leistung sein In seiner Funktion als Innenminister bestand Schunemann auf der Abschiebung einer Iranerin die aus ihrem Heimatland gefluchtet war und wegen der Ehescheidung von ihrem muslimischen Mann und dem Ubertritt zum Christentum bei erfolgter Abschiebung in den Iran von einer Verurteilung zur Steinigung bedroht gewesen ware Der Niedersachsische Landtag rollte den Fall nach massiven Protesten von Menschenrechtsgruppen und Kirchenvertretern z B der Landesbischofin Margot Kassmann kurz vor der drohenden Abschiebung auf und entschied zu Gunsten der Betroffenen als Hartefall Elektronische Fussfesseln und Burgerstreifen Schunemann forderte unter anderem elektronische Fussfesseln fur 3000 gewaltbereite Islamisten in Deutschland die ohne richterlichen Beschluss angewendet werden durfen sollen Der niedersachsische Landesdatenschutzbeauftragte Burckhard Nedden bezeichnete Schunemann in diesem Zusammenhang als sicherheitspolitischen Uberzeugungstater Weiterhin vertrat er die Einfuhrung kommunal bezahlter Burgerstreifen nach Vorbild der USA Verpflichtender Heimatschutzdienst fur Manner In der Diskussion uber die Aussetzung der Wehrpflicht setzte sich Schunemann dafur ein dass junge Manner verpflichtend ein Heimatschutzjahr ableisten mussen Er befurchtet ansonsten hohe Mehrkosten fur den Katastrophenschutz Schunemann hat diesbezuglich im Gegensatz zum Bundesministerium fur Verteidigung keine verfassungsrechtlichen Bedenken Abschuss von Frachtflugzeugen Im November 2010 stellte Schunemann als Reaktion auf vereitelte Paketbombenanschlage die Forderung auf durch ein neues Luftsicherheitsgesetz bei terroristischen Angriffen den Einsatz der Bundeswehr im Inland zu ermoglichen Die Bundeswehr solle Frachtflugzeuge mit einer Bombe an Bord notfalls abschiessen durfen Das Bundesverfassungsgericht hatte 2006 in seinem Urteil eine fruhere Regelung welche den Abschuss von entfuhrten Flugzeugen erlaubt hatte fur verfassungswidrig und nichtig erklart Uberwachungsmassnahmen durch den VerfassungsschutzEnde September 2013 erklarte das niedersachsische Innenministerium dass der niedersachsische Verfassungsschutz wahrend Schunemanns Amtszeit als zustandiger Minister eine Mitarbeiterin der Landtagsfraktion von Bundnis 90 Die Grunen habe beobachten lassen weil diese an Demonstrationen gegen Castor Transporte und Rechtsextremismus teilgenommen hatte Zuvor war offiziell mitgeteilt worden Stichproben hatten ergeben dass der niedersachsische Verfassungsschutz Informationen uber Journalisten gesammelt hatte unter anderem Andrea Ropke denen auf ihre personlichen Anfragen mitgeteilt worden war es gebe keine Daten uber sie Die hannoversche Staatsanwaltschaft erklarte im Oktober 2013 gegenuber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung dass sie nach einer Anzeige eines Gottinger Anwalts in dieser Sache keine zureichenden tatsachlichen Anhaltspunkte fur strafrechtliches Verhalten gefunden habe Big Brother Award 2003 und 2011Im Jahr 2011 erhielt Schunemann den Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Politik da er im November 2010 auf einer Demonstration gegen den Castor Transport den ersten nachgewiesenen polizeilichen Einsatz einer Uberwachungsdrohne bei politischen Versammlungen veranlasst hatte Dies verletzte laut FoeBuD dem Verein zur Forderung des offentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs der fur die Preisverleihung verantwortlich ist die Personlichkeitsrechte der Demonstranten und konne eine einschuchternde und abschreckende Wirkung haben Schunemann hatte die Negativauszeichnung schon einmal im Jahr 2003 erhalten damals fur die Forderung nach praventiver Uberwachung von E Mails und Telefongesprachen AuszeichnungenDezember 2006 Pro Ehrenamt verliehen durch den Deutschen Olympischen Sportbund Juni 2011 Schlesierschild der Landsmannschaft Schlesien November 2015 Ehrengabe des Landessportbundes NiedersachsenSiehe auchKabinett Wulff I Kabinett Wulff II Kabinett McAllisterWeblinksCommons Uwe Schunemann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgeordnetenprofil beim Niedersachsischen Landtag in der 19 Wahlperiode Landtag Niedersachsen Personliche Website www abgeordnetenwatch de Uwe SchunemannEinzelnachweiseGabriele Andretta Hrsg Referat fur Presse Offentlichkeitsarbeit Protokoll Landtag Niedersachsen Handbuch des Niedersachsischen Landtages der 18 Wahlperiode 2017 bis 2022 1 Auflage Hannover Niedersachsischer Landtag 2018 S 150 Peter Heller Schunemann folgt auf Guntzler als Bezirksvorsitzender In Gottinger Tageblatt Gottinger Tageblatt 2 September 2019 abgerufen am 6 Mai 2019 vgl z B Schnellmeldung zur Landtagswahl 2013 am 20 Januar 2013 Wahlkreis Holzminden Landkreis Holzminden kds de abgerufen am 20 Januar 2013 CDU gewinnt 54 Direktmandate welt de abgerufen am 21 Januar 2013 http www hameln pyrmont de Politik und Verwaltung Wahlen Landratswahl 2013 Ulrich Exner Uwe Schunemann Der harte Hund der CDU will jetzt Landrat werden In welt de 4 August 2013 abgerufen am 7 Oktober 2018 Memento vom 4 Oktober 2013 im Internet Archive Wahlergebnis zur Stichwahl am 6 Oktober 2013 Memento vom 10 Oktober 2013 im Internet Archive CDU in Hoxter nominiert Schunemann als Burgermeister Kandidaten Focus vom 4 Dezember 2013 Benno Schirrmeister Direkte Wahlen Uwe Schunemann bleibt arbeitslos Taz 27 Mai 2014 http wahlen hoexter de kom2014 BMS14 ergebniss index html abgerufen am 15 Juni 2014 Ulrich Exner Das stille Comeback des harten Hunds Die Welt 22 Juli 2014 CDU Landtagsfraktion wahlt neuen Vorstand Memento des Originals vom 27 November 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Udo Rohrig Uwe Schunemann zum NLV Prasidenten gewahlt Grosse Mehrheit In Homepage NLV NLV 4 November 2019 abgerufen am 6 Mai 2019 Uwe Schunemann Landtag Niedersachsen Abgerufen am 22 Oktober 2021 Angelika Henkel und Stefan Scholermann Spate Genugtuung fur Schunemann NDR 19 Mai 2017 abgerufen am 18 Juli 2017 Niedersachsens Innenminister fordert Handy und PC Verbot fur Gefahrder heise de 17 November 2010 abgerufen am 21 Januar 2013 Heise online Niedersachsens Innenminister fordert Filterprogramme gegen Kinderpornos 15 Dezember 2008 Heise de 12 Juni 2009 Bundesrat hat erhebliche Bedenken bei Kinderporno Sperren online unter heise de Innere Sicherheit entzweit die Koalition In der CDU wird Leutheusser Schnarrenberger als Sicherheitsrisiko verspottet welt de und Streit uber Web Filter Vernunft siegt uber Internetsperren spiegel de 6 April 2011 Der Spiegel Schwarz Gelb ruckt von Internetsperren ab Die Zeit Kohler verweigert seine Unterschrift vgl z B Kampf gegen Kinderpornografie Koalition kippt Internetsperren tagesschau de 5 April 2011 Memento vom 8 April 2011 im Internet Archive und Kinderporno Seiten Koalition kippt Zensursula Gesetz spiegel de 5 April 2011 Stefan Krempl White IT Staat und Wirtschaft vereint gegen Kinderpornographie Heise online 27 November 2009 vgl Unions Innenminister drangen auf Vollerfassung spiegel de 11 Marz 2011 vgl z B Friedrich CSU und Leutheusser Schnarrenberger FDP focus de 11 Marz 2011 siehe Bekampfung von Cyber Kriminalitat durch Vorratsdatenspeicherung niedersachsen de 27 Mai 2011 Hardliner raumt Nutzlosigkeit fur Straftatenaufklarung ein auf Golem de vom 6 Juni 2011 abgerufen am 7 Juni 2011 heise online CeBIT Software soll Darstellung von Kinderpornografie verhindern 3 Marz 2012 heise online CeBIT Software soll Darstellung von Kinderpornografie verhindern 3 Marz 2012 Zeit de 2011 White IT Kinderporno Fahndung bei allen Internetnutzern vom 27 Dezember 2011 abgerufen am 10 Marz 2012 Spiegel Online GEWALT DEBATTE Minister fordert Verbot von Killerspielen 19 Juni 2006 Telepolis Warum mit den Killerspielen auch Werte verteidigt werden 18 November 2007 Spiegel Online Killerspieldebatte Innenminister fordert staatliche Prufstelle 13 April 2007 Netzeitung Richter erschweren Terrorbekampfung Memento vom 27 Januar 2013 im Internet Archive 11 Oktober 2006 Heise online Niedersachsens Innenminister will auch Wohnungen heimlich durchsuchen lassen 18 Dezember 2007 Minister Meinungsfreiheit radikaler Salafisten beschranken augsburger allgemeine de 13 Mai 2012 Henkel sieht Repressionen gegen Salafisten kritisch welt de 14 Mai 2012 abgerufen am 4 Juni 2012 Gute Schulnoten langeres Bleiberecht fur Auslander In stern de 14 November 2010 abgerufen am 1 Februar 2024 Thorsten Jungholt Wehrpflicht Debatte Minister will Heimatschutzpflicht fur junge Manner In welt de 27 August 2010 abgerufen am 7 Oktober 2018 https archive today 2012 09 13 155045 http www trading house net news politik schuenemann sieht aussetzen der wehrpflicht weiterhin kritisch 21653661 html dpa dapd jm Nach Paketbombenfund Einsatz der Bundeswehr im Innern gefordert In welt de 2 November 2010 abgerufen am 7 Oktober 2018 Innenminister Pistorius informiert uber rechtswidrige Speicherung von personenbezogenen Daten beim nds Verfassungsschutz Pressemitteilung des niedersachsischen Innenministeriums vom 18 September 2013 Verfassungsschutz hat auch Grune im Visier Memento vom 29 September 2013 im Internet Archive NDR regional vom 27 September 2013 Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 5 Oktober 2013 Seite 1 http www bigbrotherawards de 2011 pol Big Brother Awards Uberwachung auf Schritt und Tritt Die Zeit vom 1 April 2011 vgl z B Datenschutzers Albtraum freitag de Pro Ehrenamt DOSB abgerufen am 18 Juli 2017 Zeitungsbeitrag celleheute Ehrengabe LSB Niedersachsen abgerufen am 18 Juli 2017 Innenminister des Landes Niedersachsen Gunther Gereke Hinrich Wilhelm Kopf Richard Borowski August Wegmann Hinrich Wilhelm Kopf Otto Bennemann Richard Lehners Rotger Gross Wilfried Hasselmann kommissarisch Gustav Bosselmann Rotger Gross Egbert Mocklinghoff Wilfried Hasselmann Walter Remmers kommissarisch Josef Stock Gerhard Glogowski Heiner Bartling Uwe Schunemann Boris Pistorius Daniela Behrens Normdaten Person GND 132331314 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 1459149068523565730000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schunemann UweKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdLGEBURTSDATUM 8 August 1964GEBURTSORT Stadtoldendorf Niedersachsen Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Philharmonie Südwestfalen

  • Juli 19, 2025

    Philharmonie Köln

  • Juli 19, 2025

    Per Wahlöö

  • Juli 19, 2025

    Per Günther

  • Juli 19, 2025

    Peter Wörster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.