Dannebrog ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Dannebrog Begriffsklärung aufgeführt
Flagge Dänemarks

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird Dannebrog oder Danebrog genannt, was in dänischer Sprache Flagge der Dänen bedeutet (von altnordisch brók, altdänisch brok, „Stoffstück, Tuch“).
Dannebrog | |
---|---|
Vexillologisches Symbol | |
Seitenverhältnis | 28:37 (Stutflag) 28:34 |
Offiziell angenommen | 1625 |
Beschreibung
Die Flagge Dänemarks zeigt auf rotem Grund ein weißes Kreuz. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12 = 28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21 = 37 Einheiten.
Das sogenannte Dannebrogrot ist mit (RGB-Hex-Code E31836) definiert. Das dänische Königshaus verwendet dagegen das dunklere, sogenannte Krapprot (RGB-Hex-Code AC0234).
Die Spitzflagge ist ein Hoheitszeichen, sie wird nur vom Königshaus, staatlichen Einrichtungen, dem Militär und namentlich ausgewählten Privaten (hier besonders dem Yachtklub) geführt.
Geschichte
Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Angeblich hissten schon die Wikinger ein rotes Tuch, das den Namen Dannebrog trug. Die erste Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz findet sich in dem niederländischen Wappenbuch Armorial Gelre aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Feldzeichen Waldemars IV. Atterdag.
Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219, als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse – dem heutigen Tallinn – gegen die heidnischen Esten kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reichs, die seit dem 12. Jahrhundert in der Form „silbernes (weißes) Kreuz auf rotem Grund“ belegt ist. Andere führen sie auf die Fahne des Johanniterordens zurück, die wiederum die gleichen heraldischen Grundelemente umfasst. Ritter dieses Ordens fochten gelegentlich auch in dänischen Heeren des Mittelalters.
Die Verwendung des Kreuzzeichens auf mittelalterlichen Schiffen, sowohl auf der Mastspitze als auch auf einem Tuch als Flagge, ist ein allgemeines Phänomen des frühen europäischen Flaggenwesens. Die dänische Flagge gehört damit zu einer ganzen Gruppe früher Seezeichen auf Nord- und Ostsee, zu der auch die englische Flagge sowie die mittelalterlich französische Flagge und die Zeichen der Ritterorden (Johanniter, Deutscher Orden) zählen. Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII. von Pommern mit weißem Dannebrog-Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu Lübeck aufgehängt. Dort verbrannte der älteste bekannte erhaltene Dannebrog in der Palmsonntags-Bombennacht 1942. Als danabroka wird die Flagge 1439 erstmals in einer schwedischen Quelle erwähnt, 1478 zum ersten Mal in einem dänischen Text.
Zum Tode König Christians VI. im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet. Es war ein Dannebrog, dessen Rot durch Schwarz ersetzt war. Sie wehte für zwei Monate auf Holmen. 1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6:4 waren und 7:4 nicht überschritten.
Der Dannebrog wird auch südlich der deutsch-dänischen Grenze von dänischen Südschleswigern gehisst (neben der Flagge mit den beiden Schleswigschen Löwen). Die Farben der norwegischen (Rot-Weiß), der schonischen (Rot) und der grönländischen Flagge (Rot-Weiß) sind dem Dannebrog entlehnt. Als dänische Kolonie führten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im Siegel der Amerikanischen Jungferninseln. Dort ist es nach wie vor erkennbar.
Beflaggungstage
Die folgenden Daten sind die offiziellen Beflaggungstage
- 1. Januar: Neujahr
- 5. Februar: Geburtstag der Königin Mary
- 6. Februar: Geburtstag der Prinzessin Marie
- Karfreitag (halbmast)
- Ostersonntag
- 9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast): Besetzung Dänemarks 1940
- 16. April: Geburtstag von Königin Margrethe II.
- 29. April: Geburtstag von Prinzessin Benedikte
- 5. Mai: Befreiung Dänemarks 1945
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstsonntag
- 26. Mai: Geburtstag von König Frederik
- 5. Juni: Tag des Grundgesetzes (Grundlovsdag), unterzeichnet 1849 von Friedrich VII.
- 7. Juni: Geburtstag von Prinz Joachim
- 15. Juni: Waldemarstag (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (Genforeningsdag) 1920
- 5. September Ehrung der Soldaten, die an internationalen Missionen teilnahmen
- 15. Oktober: Geburtstag von Kronprinz Christian
- 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag (Juledag)
Darüber hinaus ist es jedem freigestellt, nach Belieben zu flaggen. Bei Geburtstagen und anderen familiären Festen wird in der Regel geflaggt, ebenso im Trauerfall; hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast, danach auf voller Höhe. Zum alltäglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll. Er kann gesetzt werden, wenn ein Eigentum bewohnt wird und verbleibt auch nachts am Mast.
Umgang
Lange Zeit wurde die Rechtslage in Dänemark so interpretiert, dass es Privatpersonen nicht gestattet sei, mit anderen Nationalflaggen als denen der nordischen Länder, der Europaflagge und der Flagge der Vereinten Nationen zu flaggen. Ausgenommen waren Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen. Eine andere Flagge als den Dannebrog zu setzen, erforderte daher eine Ausnahmegenehmigung der dänischen Polizei. Diese Genehmigung konnte erteilt werden, wenn gleichzeitig an einem eigenen Flaggenmast der Dannebrog gezeigt wurde. Dabei musste die dänische Flagge mindestens die Größe der ausländischen haben. Im Juni 2023 sprach der Oberste Gerichtshof Dänemarks jedoch einen Mann frei, der 2018 eine amerikanische Flagge in seinem Garten gehisst hatte; laut Urteil war es nie zulässig, Menschen zu verbieten, mit anderen Länderflaggen zu flaggen, und daher auch nicht zulässig, sie dafür zu bestrafen. Die Entscheidung wurde insbesondere von der deutschen Minderheit in Dänemark begrüßt, die zuvor eine Genehmigung einholen musste, um die deutsche Flagge hissen zu können. Nach einer entsprechenden Gesetzesänderung durch das dänische Parlament ist es jedoch seit dem 1. Januar 2025 eindeutig illegal, die Flaggen anderer Länder zu hissen, ausgenommen die Flaggen der nordischen Länder einschließlich Färöer und Grönland sowie Deutschlands.
Varianten
Flaggen des Königshauses
- 56:107 Königliche Standarte
- 56:107 Standarte des Kronprinzen
- 56:107 Standarte des Regenten in Vertretung des Königs
- 56:107 Standarte des Königshauses
- Königliches Banner
- 14. Jahrhundert: Das Königliche Banner zeigte das Reichswappen mit drei Leoparden und Herzen.
Militärische Flaggen
Die Marineflagge ist etwas dunkler im Farbton.
- 56:107 Seekriegsflagge (dän. Orlogsflag)
- 56:107 Verteidigungsminister
- 56:107 Chef des Verteidigungsstabes
Historische Varianten
- Dänisch-Ostasiatische Kompanie
- Königlich Grönländischer Handel
- Stander der dänischen Postschiffe
Flaggen der eigenständigen Teile des Königreichs
Als eigenständige Teile des Königreichs Dänemark führen die Färöer seit 1959 und Grönland seit 1985 offiziell eigene Flaggen neben der dänischen. Grönlands Flagge wurde in bewusster Abgrenzung vom Kreuz gestaltet, die Verbundenheit mit Dänemark zeigen aber Farbe und Grundsymmetrie.
- 8:11 Flagge der Färöer
- 2:3 Flagge Grönlands
Regionalflaggen (inoffiziell) mit skandinavischem Kreuz
Die dänischen Inseln Bornholm und die Landschaft Vendsyssel (Vendelbrog) unterstreichen ihre regionale Identität mit Flaggen, die in der Aufteilung am Dannebrog ausgerichtet sind.
- Die bekannteste Variante der inoffiziellen Flagge Bornholms: die Bornholmer Flagge, die auch Touristenflagge (Turistflaget) genannt wird
- Inoffizielle Flagge Vendsyssels, 1976 entworfen
Siehe auch
- Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz
- Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland
- Rigets flag
Literatur
Deutschsprachige Literatur
- : Der Danebrog als Schiffsflagge. In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag. Neumünster 1968, S. 129–137.
- Jan Schlürmann: Zwischen Dreifarb’ und Dannebrog. Hoheitliche und nationale Symbolik als Spiegel schleswig-holsteinischer Identitäten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. In: Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke, Jan Schlürmann (Hrsg.): Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag. Tönning 2006, S. 69–90.
Dänischsprachige Literatur
- Henry Petersen: Danebroge. In: Christian Blangstrup, Jens Braage Halvorsen (Hrsg.): Salmonsens store illustrerede Konversationsleksikon. En nordisk Encyklopædi. 1. Auflage. Band 4: Canadian River–Dase. Brødrene Salmonsen, Kopenhagen 1895, S. 882–885 (dänisch, rosekamp.dk [PDF]).
- C. L. With: Danske Flag. In: Christian Blangstrup, Jens Braage Halvorsen (Hrsg.): Salmonsens store illustrerede Konversationsleksikon. En nordisk Encyklopædi. 1. Auflage. Band 4: Canadian River–Dase. Brødrene Salmonsen, Kopenhagen 1895, S. 1098–1099 (dänisch, rosekamp.dk [PDF]).
- Helge Bruhn: Danebrog og danske Faner gennem Tiderne. Kopenhagen 1949 (dänisch).
- Jesper Hjermind und Kristian Melgaard (Redaktion): Om Dannebrog jeg ved … 2. Auflage. Forlaget Viborg I/S, Viborg 1996, ISBN 87-90281-01-2, S. 92 (dänisch).
- Hans Christian Bjerg: Dannebrog – historien om et kristent og nationalt symbol. Forlaget Hovedland, 2006, ISBN 87-7739-906-4, S. 135 (dänisch).
- Sådan bruges Dannebrog. 1. Auflage. Danmarks Samfundet, Brøndby 2007, ISBN 978-87-990709-0-9, S. 65 (dänisch).
Weblinks
- Flags of the World – Denmark (englisch)
- Geschichte der Nationalflagge
- Danmarks-Samfundet (dänischer Verein zur Förderung der Verbreitung des Dannebrogs)
Einzelnachweise
- Ordbog over det danske Sprog. (ODS), Band 2, 1920 ([1]).
- Der Duden kennt die Schreibweisen Danebrog und Dannebrog
- Armorial Gelre, fol. 55 v. – Cf. John Lind: Den faldt fra himlen ned. In: Skalk, 2001, Nr. 6, S. 23.
- Bruhn: Danebrog. S. 34.
- Hans Horstmann: Vor- und Frühgeschichte des europäischen Flaggenwesens. Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter. Bremen 1971.
- In der Großen Schwedischen Reimchronik heißt es: ”Hans Svena voro til Vadstena dragne med Danabroka uthslagne” (H. Henningsen: Der Danebrog als Schiffsflagge. In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag. Neumünster 1968, S. 129–137, hier S. 130).
- Bernt Kure: Holmen. Høst & Søn, København 2005, ISBN 87-14-29925-9.
- [2] Nordic Co-operation
- Die offiziellen Beflaggungstage ( des vom 17. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Justizministerium (dänisch):
- jmarcussen.dk
- Flagreglement. In: www.spejderportal.dk. 15. September 2014, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 22. März 2024. am
- Mand frikendt for at flage med amerikansk flag: 'Nu må man flage med alle de flag, man har lyst til'. In: dr.dk. 23. Juni 2023, abgerufen am 24. Juni 2023 (dänisch).
- Udenlandske flag ( des vom 2. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. justitsministeriet.dk
- Was Sie über Dänemark hissen müssen - und was nicht. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flagge Dänemarks, Was ist Flagge Dänemarks? Was bedeutet Flagge Dänemarks?
Dannebrog ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Dannebrog Begriffsklarung aufgefuhrt Die Flagge Danemarks ist die offizielle danische Nationalflagge Sie wird Dannebrog oder Danebrog genannt was in danischer Sprache Flagge der Danen bedeutet von altnordisch brok altdanisch brok Stoffstuck Tuch DannebrogVexillologisches SymbolSeitenverhaltnis 28 37 Stutflag 28 34 o WebkanteOffiziell angenommen 1625BeschreibungAufbau des Dannebrog Die Flagge Danemarks zeigt auf rotem Grund ein weisses Kreuz Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlange von 12 Einheiten Das weisse Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang Zusammen ergibt dies eine Hohe von 12 4 12 28 Einheiten und eine Breite von 12 4 21 37 Einheiten Das sogenannte Dannebrogrot ist mit RGB Hex Code E31836 definiert Das danische Konigshaus verwendet dagegen das dunklere sogenannte Krapprot RGB Hex Code AC0234 Die Spitzflagge ist ein Hoheitszeichen sie wird nur vom Konigshaus staatlichen Einrichtungen dem Militar und namentlich ausgewahlten Privaten hier besonders dem Yachtklub gefuhrt GeschichteAbbildung aus dem Armorial Gelre mit der altesten bekannten Darstellung des Dannebrogs um 1400 Der Dannebrog ist eine der altesten Flaggen der Welt Angeblich hissten schon die Wikinger ein rotes Tuch das den Namen Dannebrog trug Die erste Abbildung einer roten Fahne mit weissem Kreuz findet sich in dem niederlandischen Wappenbuch Armorial Gelre aus der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts als Feldzeichen Waldemars IV Atterdag Christian August Lorentzen Wahrend der Schlacht von Lyndanisse fallt der Danebrog vom Himmel 1809 Der Legende nach entstand die Flagge Danemarks am 15 Juni 1219 als Konig Waldemar II in der Schlacht von Lyndanisse dem heutigen Tallinn gegen die heidnischen Esten kampfte Als der Krieg schon so gut wie verloren schien soll eine grosse Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Romischen Reichs die seit dem 12 Jahrhundert in der Form silbernes weisses Kreuz auf rotem Grund belegt ist Andere fuhren sie auf die Fahne des Johanniterordens zuruck die wiederum die gleichen heraldischen Grundelemente umfasst Ritter dieses Ordens fochten gelegentlich auch in danischen Heeren des Mittelalters Trauerflagge anlasslich des Todes Konig Christians VI 1746 Die Verwendung des Kreuzzeichens auf mittelalterlichen Schiffen sowohl auf der Mastspitze als auch auf einem Tuch als Flagge ist ein allgemeines Phanomen des fruhen europaischen Flaggenwesens Die danische Flagge gehort damit zu einer ganzen Gruppe fruher Seezeichen auf Nord und Ostsee zu der auch die englische Flagge sowie die mittelalterlich franzosische Flagge und die Zeichen der Ritterorden Johanniter Deutscher Orden zahlen Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII von Pommern mit weissem Dannebrog Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu Lubeck aufgehangt Dort verbrannte der alteste bekannte erhaltene Dannebrog in der Palmsonntags Bombennacht 1942 Als danabroka wird die Flagge 1439 erstmals in einer schwedischen Quelle erwahnt 1478 zum ersten Mal in einem danischen Text Zum Tode Konig Christians VI im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet Es war ein Dannebrog dessen Rot durch Schwarz ersetzt war Sie wehte fur zwei Monate auf Holmen 1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Danemarks erklart Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt Am 1 Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs nicht einzuschreiten wenn die Proportionen der letzten beiden Felder langer als 6 4 waren und 7 4 nicht uberschritten Der Dannebrog wird auch sudlich der deutsch danischen Grenze von danischen Sudschleswigern gehisst neben der Flagge mit den beiden Schleswigschen Lowen Die Farben der norwegischen Rot Weiss der schonischen Rot und der gronlandischen Flagge Rot Weiss sind dem Dannebrog entlehnt Als danische Kolonie fuhrten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im Siegel der Amerikanischen Jungferninseln Dort ist es nach wie vor erkennbar Beflaggungstage56 107 Als zivile wie militarische Dienstflagge dient ein Dannebrog mit Schwalbenschwanz Splitflag Die folgenden Daten sind die offiziellen Beflaggungstage 1 Januar Neujahr 5 Februar Geburtstag der Konigin Mary 6 Februar Geburtstag der Prinzessin Marie Karfreitag halbmast Ostersonntag 9 April halbmast bis 12 Uhr zwei Minuten Schweigepause dann vollmast Besetzung Danemarks 1940 16 April Geburtstag von Konigin Margrethe II 29 April Geburtstag von Prinzessin Benedikte 5 Mai Befreiung Danemarks 1945 Christi Himmelfahrt Pfingstsonntag 26 Mai Geburtstag von Konig Frederik 5 Juni Tag des Grundgesetzes Grundlovsdag unterzeichnet 1849 von Friedrich VII 7 Juni Geburtstag von Prinz Joachim 15 Juni Waldemarstag seit 1912 und Tag der Wiedervereinigung Genforeningsdag 1920 5 September Ehrung der Soldaten die an internationalen Missionen teilnahmen 15 Oktober Geburtstag von Kronprinz Christian 25 Dezember 1 Weihnachtsfeiertag Juledag Daruber hinaus ist es jedem freigestellt nach Belieben zu flaggen Bei Geburtstagen und anderen familiaren Festen wird in der Regel geflaggt ebenso im Trauerfall hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast danach auf voller Hohe Zum alltaglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel der die halbe Lange des Fahnenmastes haben soll Er kann gesetzt werden wenn ein Eigentum bewohnt wird und verbleibt auch nachts am Mast UmgangLange Zeit wurde die Rechtslage in Danemark so interpretiert dass es Privatpersonen nicht gestattet sei mit anderen Nationalflaggen als denen der nordischen Lander der Europaflagge und der Flagge der Vereinten Nationen zu flaggen Ausgenommen waren Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen Eine andere Flagge als den Dannebrog zu setzen erforderte daher eine Ausnahmegenehmigung der danischen Polizei Diese Genehmigung konnte erteilt werden wenn gleichzeitig an einem eigenen Flaggenmast der Dannebrog gezeigt wurde Dabei musste die danische Flagge mindestens die Grosse der auslandischen haben Im Juni 2023 sprach der Oberste Gerichtshof Danemarks jedoch einen Mann frei der 2018 eine amerikanische Flagge in seinem Garten gehisst hatte laut Urteil war es nie zulassig Menschen zu verbieten mit anderen Landerflaggen zu flaggen und daher auch nicht zulassig sie dafur zu bestrafen Die Entscheidung wurde insbesondere von der deutschen Minderheit in Danemark begrusst die zuvor eine Genehmigung einholen musste um die deutsche Flagge hissen zu konnen Nach einer entsprechenden Gesetzesanderung durch das danische Parlament ist es jedoch seit dem 1 Januar 2025 eindeutig illegal die Flaggen anderer Lander zu hissen ausgenommen die Flaggen der nordischen Lander einschliesslich Faroer und Gronland sowie Deutschlands VariantenFlaggen des Konigshauses 56 107 Konigliche Standarte 56 107 Standarte des Kronprinzen 56 107 Standarte des Regenten in Vertretung des Konigs 56 107 Standarte des Konigshauses Konigliches Banner 14 Jahrhundert Das Konigliche Banner zeigte das Reichswappen mit drei Leoparden und Herzen Militarische Flaggen Die Marineflagge ist etwas dunkler im Farbton 56 107 Seekriegsflagge dan Orlogsflag 56 107 Verteidigungsminister 56 107 Chef des VerteidigungsstabesHistorische Varianten Danisch Ostasiatische Kompanie Koniglich Gronlandischer Handel Stander der danischen PostschiffeFlaggen der eigenstandigen Teile des KonigreichsAls eigenstandige Teile des Konigreichs Danemark fuhren die Faroer seit 1959 und Gronland seit 1985 offiziell eigene Flaggen neben der danischen Gronlands Flagge wurde in bewusster Abgrenzung vom Kreuz gestaltet die Verbundenheit mit Danemark zeigen aber Farbe und Grundsymmetrie 8 11 Flagge der Faroer 2 3 Flagge GronlandsRegionalflaggen inoffiziell mit skandinavischem KreuzDie danischen Inseln Bornholm und die Landschaft Vendsyssel Vendelbrog unterstreichen ihre regionale Identitat mit Flaggen die in der Aufteilung am Dannebrog ausgerichtet sind Die bekannteste Variante der inoffiziellen Flagge Bornholms die Bornholmer Flagge die auch Touristenflagge Turistflaget genannt wird Inoffizielle Flagge Vendsyssels 1976 entworfenSiehe auchListe von Flaggen mit skandinavischem Kreuz Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland Rigets flagLiteraturDeutschsprachige Literatur Der Danebrog als Schiffsflagge In Alfred Kamphausen Hrsg Schleswig Holstein und der Norden Festschrift fur Olaf Klose zum 65 Geburtstag Neumunster 1968 S 129 137 Jan Schlurmann Zwischen Dreifarb und Dannebrog Hoheitliche und nationale Symbolik als Spiegel schleswig holsteinischer Identitaten vom 19 bis zum 21 Jahrhundert In Gerhard Fouquet Mareike Hansen Carsten Jahnke Jan Schlurmann Hrsg Von Menschen Landern Meeren Festschrift fur Thomas Riis zum 65 Geburtstag Tonning 2006 S 69 90 Danischsprachige Literatur Henry Petersen Danebroge In Christian Blangstrup Jens Braage Halvorsen Hrsg Salmonsens store illustrerede Konversationsleksikon En nordisk Encyklopaedi 1 Auflage Band 4 Canadian River Dase Brodrene Salmonsen Kopenhagen 1895 S 882 885 danisch rosekamp dk PDF C L With Danske Flag In Christian Blangstrup Jens Braage Halvorsen Hrsg Salmonsens store illustrerede Konversationsleksikon En nordisk Encyklopaedi 1 Auflage Band 4 Canadian River Dase Brodrene Salmonsen Kopenhagen 1895 S 1098 1099 danisch rosekamp dk PDF Helge Bruhn Danebrog og danske Faner gennem Tiderne Kopenhagen 1949 danisch Jesper Hjermind und Kristian Melgaard Redaktion Om Dannebrog jeg ved 2 Auflage Forlaget Viborg I S Viborg 1996 ISBN 87 90281 01 2 S 92 danisch Hans Christian Bjerg Dannebrog historien om et kristent og nationalt symbol Forlaget Hovedland 2006 ISBN 87 7739 906 4 S 135 danisch Sadan bruges Dannebrog 1 Auflage Danmarks Samfundet Brondby 2007 ISBN 978 87 990709 0 9 S 65 danisch WeblinksCommons Flaggen Danemarks Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Flags of the World Denmark englisch Geschichte der Nationalflagge Danmarks Samfundet danischer Verein zur Forderung der Verbreitung des Dannebrogs EinzelnachweiseOrdbog over det danske Sprog ODS Band 2 1920 1 Der Duden kennt die Schreibweisen Danebrog und Dannebrog Armorial Gelre fol 55 v Cf John Lind Den faldt fra himlen ned In Skalk 2001 Nr 6 S 23 Bruhn Danebrog S 34 Hans Horstmann Vor und Fruhgeschichte des europaischen Flaggenwesens Die Rechtszeichen der europaischen Schiffe im Mittelalter Bremen 1971 In der Grossen Schwedischen Reimchronik heisst es Hans Svena voro til Vadstena dragne med Danabroka uthslagne H Henningsen Der Danebrog als Schiffsflagge In Alfred Kamphausen Hrsg Schleswig Holstein und der Norden Festschrift fur Olaf Klose zum 65 Geburtstag Neumunster 1968 S 129 137 hier S 130 Bernt Kure Holmen Host amp Son Kobenhavn 2005 ISBN 87 14 29925 9 2 Nordic Co operation Die offiziellen Beflaggungstage Memento des Originals vom 17 Juni 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Justizministerium danisch jmarcussen dk Flagreglement In www spejderportal dk 15 September 2014 archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 22 Marz 2024 Mand frikendt for at flage med amerikansk flag Nu ma man flage med alle de flag man har lyst til In dr dk 23 Juni 2023 abgerufen am 24 Juni 2023 danisch Udenlandske flag Memento des Originals vom 2 April 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 justitsministeriet dk Was Sie uber Danemark hissen mussen und was nicht In Suddeutsche Zeitung 16 Dezember 2024 abgerufen am 23 Dezember 2024 Flaggen der Staaten EuropasMitgliedstaaten der Vereinten Nationen und Vatikanstadt Albanien Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark 2 Deutschland Estland Finnland Frankreich 2 Griechenland Irland Island Italien Kasachstan 1 Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande 2 Nordmazedonien Norwegen 2 Osterreich Polen Portugal 2 Rumanien Russland 1 San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien 2 Tschechien Turkei 1 Ukraine Ungarn Vatikanstadt Vereinigtes Konigreich 2Abhangige Gebiete Aland Athos Azoren Faroer Gibraltar Guernsey Isle of Man Jersey MadeiraUmstrittene Gebiete Kosovo TransnistrienFlaggen der Staaten und Gebiete von Afrika Antarktika Asien Nordamerika Sudamerika Ozeanien1 Liegt grosstenteils in Asien 2 Hat zusatzliche Gebiete ausserhalb Europas