Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wolfgang Bötsch 8 September 1938 in Bad Kreuznach 14 Oktober 2017 in Würzburg war ein deutscher Politiker CSU Er war von

Wolfgang Bötsch

  • Startseite
  • Wolfgang Bötsch
Wolfgang Bötsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wolfgang Bötsch (* 8. September 1938 in Bad Kreuznach; † 14. Oktober 2017 in Würzburg) war ein deutscher Politiker (CSU). Er war von 1993 bis 1997 letzter Bundesminister für Post und Telekommunikation.

Leben und Beruf

In Bad Kreuznach geboren, wuchs Bötsch in Unterfranken auf. Nach dem Abitur 1958 leistete er Wehrdienst bei der Luftwaffe. Ab 1959 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Nach dem Rechtsreferendariat bestand er auch das zweite juristische Staatsexamen und promovierte 1970 zum Dr. jur. utr. Bötschs Dissertation trägt den Titel Die verschiedenen Wege zur Ausschaltung von Splitterparteien im freien Teil Deutschlands. Von 1968 bis 1974 war er als Stadtrechtsrat in Kitzingen tätig, ab 1974 als Oberregierungsrat bei der Regierung von Unterfranken.

Zur politischen Tätigkeit kamen diverse Funktionen in der Wirtschaft: Wolfgang Bötsch gehörte den Aufsichtsräten der BI-LOG AG, Aktiengesellschaft für Logistiklösungen, Bamberg, und der Com & Con AG, Grünwald (Vorsitzender) an. Außerdem war er als Berater für die Lobbyagentur EUTOPMünchen, die InfraTec Consult GmbH Eisingen, die MS Management-Service AG St. Gallen (Schweiz) sowie die SUP-Societät für Unternehmensplanung GmbH Frankfurt am Main tätig.

Ab 1998 arbeitete Bötsch für die Gemini Consulting. 2000 trat er als Spezialist für Staats- und Telekommunikationsrecht in die Kanzlei Gassner, Stockmann und Kollegen (heute GSK Stockmann) ein. Für 300.000 DM jährlich beriet er außerdem den Medienunternehmer Leo Kirch.

Wolfgang Bötsch war verheiratet und hatte zwei Kinder, darunter die Würzburger Stadträtin Christine Bötsch (CSU).

Partei

Seit 1960 war er Mitglied der CSU. Hier engagierte er sich zunächst beim RCDS und in der Jungen Union. Von 1973 bis 1991 war er Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Würzburg-Stadt.

Abgeordneter

Von 1972 bis 1976 war Wolfgang Bötsch Mitglied des Stadtrats von Würzburg, 1974 bis 1976 außerdem des Bayerischen Landtages.

Von 1976 bis 2005 gehörte er dem Deutschen Bundestag an. Hier war er von 1982 bis 1989 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von April 1989 bis Januar 1993 war er Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von Oktober 1998 bis Oktober 2002 war er schließlich Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Wolfgang Bötsch ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Würzburg in den Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

Nach dem Rücktritt von Christian Schwarz-Schilling trat er am 21. Januar 1993 als Bundesminister für Post und Telekommunikation in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung ein. In seine Amtszeit fiel die Vorbereitung der Privatisierung der Deutschen Bundespost, die zur Auflösung des Postministeriums zum 31. Dezember 1997 führte. Bötsch schied damit aus der Bundesregierung aus. Ab dem 1. Januar 1998 wurden dann die verbliebenen Aufgaben des Postministeriums vom Bundesministerium der Finanzen, vom Bundesministerium für Wirtschaft sowie von der neu gegründeten Regulierungsbehörde übernommen.

Siehe auch

  • Kabinett Kohl IV – Kabinett Kohl V

Ehrungen

1997 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

Literatur

  • Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 1: A–M. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 85–86.
  • Klaus Beyrer: Der Postminister aus Franken. Zum Tode von Wolfgang Bötsch. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte, Heft 4, 2017, S. 39.

Weblinks

Commons: Wolfgang Bötsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie beim Deutschen Bundestag
  • Literatur von und über Wolfgang Bötsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wolfgang Bötsch in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek

Einzelnachweise

  1. Letzter deutscher Postminister Wolfgang Bötsch ist tot. Märkische Allgemeine, 15. Oktober 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  2. EUTOP. Lobbypedia, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  3. Ende einer Epoche: Verabschiedung des letzten Postministers. Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte, 17. Dezember 1997, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
Postminister der Bundesrepublik Deutschland

Hans Schuberth (CSU, 1949–1953) | Siegfried Balke (parteilos/CSU, 1953–1956) | Ernst Lemmer (CDU, 1956–1957) | Richard Stücklen (CSU, 1957–1966) | Werner Dollinger (CSU, 1966–1969) | Georg Leber (SPD, 1969–1972) | Lauritz Lauritzen (SPD, 1972) | Horst Ehmke (SPD, 1972–1974) | Kurt Gscheidle (SPD, 1974–1982) | Hans Matthöfer (SPD, 1982) | Christian Schwarz-Schilling (CDU, 1982–1992) | Günther Krause (CDU, komm. 1992–1993) | Wolfgang Bötsch (CSU, 1993–1997)

Siehe auch: Liste der deutschen Postminister und Bundesministerium für Post und Telekommunikation
Kabinett Kohl IV – 18. Januar 1991 bis 17. November 1994

Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Jürgen Möllemann (FDP) | Klaus Kinkel (FDP) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Rudolf Seiters (CDU) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Theo Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Hannelore Rönsch (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Günther Krause (CDU) | Matthias Wissmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Paul Krüger (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Karl-Hans Laermann (FDP) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)

Kabinett Kohl V – 17. November 1994 bis 26. Oktober 1998

Helmut Kohl (CDU) | Klaus Kinkel (FDP) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) | Theo Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Claudia Nolte (CDU) | Horst Seehofer (CSU) | Matthias Wissmann (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Klaus Töpfer (CDU) | Eduard Oswald (CSU) | Jürgen Rüttgers (CDU) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)

Siehe auch: Kabinett Kohl V und Liste der deutschen Bundesregierungen
Vorsitzende der CSU-Landesgruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Fritz Schäffer | Franz Josef Strauß | Richard Stücklen | Hermann Höcherl | Werner Dollinger | Franz Josef Strauß | Richard Stücklen | Friedrich Zimmermann | Theo Waigel | Wolfgang Bötsch | Michael Glos | Peter Ramsauer | Hans-Peter Friedrich | Gerda Hasselfeldt | Alexander Dobrindt | Alexander Hoffmann

Siehe auch: CSU-Landesgruppe und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Normdaten (Person): GND: 122700392 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 8275505 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bötsch, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB
GEBURTSDATUM 8. September 1938
GEBURTSORT Bad Kreuznach
STERBEDATUM 14. Oktober 2017
STERBEORT Würzburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Bötsch, Was ist Wolfgang Bötsch? Was bedeutet Wolfgang Bötsch?

Wolfgang Botsch 8 September 1938 in Bad Kreuznach 14 Oktober 2017 in Wurzburg war ein deutscher Politiker CSU Er war von 1993 bis 1997 letzter Bundesminister fur Post und Telekommunikation Wolfgang Botsch auf einer Pressekonferenz in Bonn 1990Leben und BerufIn Bad Kreuznach geboren wuchs Botsch in Unterfranken auf Nach dem Abitur 1958 leistete er Wehrdienst bei der Luftwaffe Ab 1959 studierte er Rechts und Staatswissenschaften an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg und der Deutschen Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer Nach dem Rechtsreferendariat bestand er auch das zweite juristische Staatsexamen und promovierte 1970 zum Dr jur utr Botschs Dissertation tragt den Titel Die verschiedenen Wege zur Ausschaltung von Splitterparteien im freien Teil Deutschlands Von 1968 bis 1974 war er als Stadtrechtsrat in Kitzingen tatig ab 1974 als Oberregierungsrat bei der Regierung von Unterfranken Zur politischen Tatigkeit kamen diverse Funktionen in der Wirtschaft Wolfgang Botsch gehorte den Aufsichtsraten der BI LOG AG Aktiengesellschaft fur Logistiklosungen Bamberg und der Com amp Con AG Grunwald Vorsitzender an Ausserdem war er als Berater fur die Lobbyagentur EUTOPMunchen die InfraTec Consult GmbH Eisingen die MS Management Service AG St Gallen Schweiz sowie die SUP Societat fur Unternehmensplanung GmbH Frankfurt am Main tatig Ab 1998 arbeitete Botsch fur die Gemini Consulting 2000 trat er als Spezialist fur Staats und Telekommunikationsrecht in die Kanzlei Gassner Stockmann und Kollegen heute GSK Stockmann ein Fur 300 000 DM jahrlich beriet er ausserdem den Medienunternehmer Leo Kirch Wolfgang Botsch war verheiratet und hatte zwei Kinder darunter die Wurzburger Stadtratin Christine Botsch CSU ParteiSeit 1960 war er Mitglied der CSU Hier engagierte er sich zunachst beim RCDS und in der Jungen Union Von 1973 bis 1991 war er Vorsitzender des CSU Kreisverbandes Wurzburg Stadt AbgeordneterVon 1972 bis 1976 war Wolfgang Botsch Mitglied des Stadtrats von Wurzburg 1974 bis 1976 ausserdem des Bayerischen Landtages Von 1976 bis 2005 gehorte er dem Deutschen Bundestag an Hier war er von 1982 bis 1989 Parlamentarischer Geschaftsfuhrer der CDU CSU Bundestagsfraktion Von April 1989 bis Januar 1993 war er Vorsitzender der CSU Landesgruppe und Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU CSU Bundestagsfraktion Von Oktober 1998 bis Oktober 2002 war er schliesslich Justiziar der CDU CSU Bundestagsfraktion Wolfgang Botsch ist stets als direkt gewahlter Abgeordneter des Wahlkreises Wurzburg in den Bundestag eingezogen Offentliche AmterNach dem Rucktritt von Christian Schwarz Schilling trat er am 21 Januar 1993 als Bundesminister fur Post und Telekommunikation in die von Bundeskanzler Helmut Kohl gefuhrte Bundesregierung ein In seine Amtszeit fiel die Vorbereitung der Privatisierung der Deutschen Bundespost die zur Auflosung des Postministeriums zum 31 Dezember 1997 fuhrte Botsch schied damit aus der Bundesregierung aus Ab dem 1 Januar 1998 wurden dann die verbliebenen Aufgaben des Postministeriums vom Bundesministerium der Finanzen vom Bundesministerium fur Wirtschaft sowie von der neu gegrundeten Regulierungsbehorde ubernommen Siehe auchKabinett Kohl IV Kabinett Kohl VEhrungen1997 wurde er mit dem Grossen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt LiteraturRudolf Vierhaus Ludolf Herbst Hrsg Bruno Jahn Mitarb Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 2002 Bd 1 A M K G Saur Munchen 2002 ISBN 3 598 23782 0 S 85 86 Klaus Beyrer Der Postminister aus Franken Zum Tode von Wolfgang Botsch In Das Archiv Magazin fur Kommunikationsgeschichte Heft 4 2017 S 39 WeblinksCommons Wolfgang Botsch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biografie beim Deutschen Bundestag Literatur von und uber Wolfgang Botsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Wolfgang Botsch in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der BavariathekEinzelnachweiseLetzter deutscher Postminister Wolfgang Botsch ist tot Markische Allgemeine 15 Oktober 2017 abgerufen am 16 Oktober 2017 EUTOP Lobbypedia abgerufen am 16 Oktober 2017 Ende einer Epoche Verabschiedung des letzten Postministers Deutsche Gesellschaft fur Post und Telekommunikationsgeschichte 17 Dezember 1997 abgerufen am 16 Oktober 2017 Postminister der Bundesrepublik Deutschland Hans Schuberth CSU 1949 1953 Siegfried Balke parteilos CSU 1953 1956 Ernst Lemmer CDU 1956 1957 Richard Stucklen CSU 1957 1966 Werner Dollinger CSU 1966 1969 Georg Leber SPD 1969 1972 Lauritz Lauritzen SPD 1972 Horst Ehmke SPD 1972 1974 Kurt Gscheidle SPD 1974 1982 Hans Matthofer SPD 1982 Christian Schwarz Schilling CDU 1982 1992 Gunther Krause CDU komm 1992 1993 Wolfgang Botsch CSU 1993 1997 Siehe auch Liste der deutschen Postminister und Bundesministerium fur Post und TelekommunikationKabinett Kohl IV 18 Januar 1991 bis 17 November 1994 Helmut Kohl CDU Hans Dietrich Genscher FDP Jurgen Mollemann FDP Klaus Kinkel FDP Wolfgang Schauble CDU Rudolf Seiters CDU Manfred Kanther CDU Sabine Leutheusser Schnarrenberger FDP Theo Waigel CSU Gunter Rexrodt FDP Ignaz Kiechle CSU Jochen Borchert CDU Norbert Blum CDU Gerhard Stoltenberg CDU Volker Ruhe CDU Hannelore Ronsch CDU Angela Merkel CDU Gerda Hasselfeldt CSU Horst Seehofer CSU Gunther Krause CDU Matthias Wissmann CDU Klaus Topfer CDU Christian Schwarz Schilling CDU Wolfgang Botsch CSU Irmgard Adam Schwaetzer FDP Heinz Riesenhuber CDU Paul Kruger CDU Rainer Ortleb FDP Karl Hans Laermann FDP Carl Dieter Spranger CSU Friedrich Bohl CDU Kabinett Kohl V 17 November 1994 bis 26 Oktober 1998 Helmut Kohl CDU Klaus Kinkel FDP Manfred Kanther CDU Sabine Leutheusser Schnarrenberger FDP Edzard Schmidt Jortzig FDP Theo Waigel CSU Gunter Rexrodt FDP Jochen Borchert CDU Norbert Blum CDU Volker Ruhe CDU Claudia Nolte CDU Horst Seehofer CSU Matthias Wissmann CDU Angela Merkel CDU Wolfgang Botsch CSU Klaus Topfer CDU Eduard Oswald CSU Jurgen Ruttgers CDU Carl Dieter Spranger CSU Friedrich Bohl CDU Siehe auch Kabinett Kohl V und Liste der deutschen BundesregierungenVorsitzende der CSU Landesgruppe in der CDU CSU Bundestagsfraktion Fritz Schaffer Franz Josef Strauss Richard Stucklen Hermann Hocherl Werner Dollinger Franz Josef Strauss Richard Stucklen Friedrich Zimmermann Theo Waigel Wolfgang Botsch Michael Glos Peter Ramsauer Hans Peter Friedrich Gerda Hasselfeldt Alexander Dobrindt Alexander Hoffmann Siehe auch CSU Landesgruppe und CDU CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Normdaten Person GND 122700392 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 8275505 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Botsch WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CSU MdL MdBGEBURTSDATUM 8 September 1938GEBURTSORT Bad KreuznachSTERBEDATUM 14 Oktober 2017STERBEORT Wurzburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Frömmrich

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Friedrichs

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Doeblin

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Dittberner

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Colombo

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.