Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Zentralgefängnis Ankara

Das Zentralgefängnis Ankara, kurz auch Ulucanlar Cezaevi (türk.: Ankara Merkez Kapalı Ceza ve Tutukevi, deutsch: „Geschlossene Straf- und Haftanstalt Ankara Zentrum“) wurde in einem 1921 im heutigen Stadtteil Altındağ in Ankara eingerichteten Militärdepot gebaut.
Geschichte
Ab 1925 entstand der Baukomplex nach Plänen des deutschen Architekten Carl Christoph Lörcher. Die Anlage gleicht einer kleinen Stadt, die allerdings von hohen Bruchsteinmauern umgeben ist. Der Baustil einzelner Gebäude ist eine Mischung aus reduziertem europäischem Klassizismus mit osmanischen Stilelementen.
Das Zentralgefängnis wurde zum 1. Juli 2006 geschlossen und dient seither der Bevölkerung als Museum und Kultur- und Kunstzentrum. Die Renovierungsarbeiten brachten es mit sich, dass eine Vielzahl der alten Nutzungsspuren übertüncht wurde. Der Eindruck von nachgebauten, von Wachsfiguren (und Wachsmäusen) belebten Gefängnisräumen, die für 70 Gefangene konzipiert waren, gibt einen Eindruck von den Verhältnissen im Gefängnis. Der Bau für die prominenten Häftlinge, das sogenannte Hilton, ist ebenfalls erhalten. Dort teilten sich drei oder vier Häftlinge einen kleinen Wohnbereich. 2011 wurde das Museum Ulucanlar Cezaevi Müzesi eröffnet.
Im Hof steht nahe dem Eingang zur Anlage ein Galgen. Er erinnert unter anderem an Deniz Gezmiş, den Mitbegründer der Volksbefreiungsarmee der Türkei (THKO), eines Ablegers der 68er-Bewegung in der Türkei. Hier wurde Gezmiş am 6. Mai 1972 nach einem Militärgerichtsprozess zusammen mit und gehängt. Eine Gedenktafel erinnert an insgesamt 18 Erhängte. 1980 wurden am selben Platze weitere Oppositionelle hingerichtet: , Mustafa Pehlivanoğlu und Erdal Eren.
Prominente Gefangene
- Necip Fazıl Kısakürek (1905–1983), Poet, Autor, Dramatiker, Philosoph und Aktivist
- Nazım Hikmet Ran (1902–1963), Autor, Dramatiker und Memoirenschreiber
- Muhsin Yazıcıoğlu (1954–2009), rechtsorientierter nationalistisch-islamischer Politiker
- Osman Bölükbaşı (1913–2002), Politiker, Vorsitzender der Partei der Nationalistischen Bewegung
- (1917–1983), Journalist und Politiker
- Bülent Ecevit (1925–2006), sozialdemokratischer Politiker und viermaliger Premierminister
- Fakir Baykurt (1929–1999), Erzieher, Schriftsteller und Gewerkschaftsvorsitzender
- (1875–1957), Journalist, Schriftsteller und Politiker
- Cevat Şakir Kabaağaçlı (1886–1973), Autor, Kurzgeschichten-Autor, Essayist, Ethnograph und Reiseschriftsteller
- Yılmaz Güney (1937–1984), Filmregisseur, Drehbuchautor, Autor und Schauspieler
- Sırrı Süreyya Önder (1962–2025), Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Kolumnist und Politiker
- Leyla Zana
- Hatip Dicle
- Orhan Doğan
- Sırrı Sakık
Hinrichtungen
Insgesamt fanden 19 Hinrichtungen per Hängen statt
- Levon Ekmekdschian (1958–1983), Mitglied der armenischen Asala
- Deniz Gezmiş (1947–1972), Marxist-Leninist, Revolutionär und politischer Aktivist
- (1947–1972), Marxist-Leninist, Revolutionär und politischer Aktivist
- (1949–1972), marxistisch-leninistischer Revolutionär und bewaffneter politischer Aktivist
- (1958–1980), Marxist-Leninist Revolutionär und politischer Aktivist
- Erdal Eren (1964–1980), Schüler und politischer Aktivist
- (1957–1982), rechtsorientierter nationalistisch-islamischer Aktivist
Filme
- Yılmaz Güneys Film von 1983 wurde vom Zentralgefängnis inspiriert
- Der Film Laßt den Drachen fliegen aus dem Jahre 1989 mit Nur Sürer als politische Gefangene, die im Gefängnis erschossen wird
Koordinaten: 39° 56′ 18″ N, 32° 52′ 23″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zentralgefängnis Ankara, Was ist Zentralgefängnis Ankara? Was bedeutet Zentralgefängnis Ankara?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Zentralgefangnis Ankara kurz auch Ulucanlar Cezaevi turk Ankara Merkez Kapali Ceza ve Tutukevi deutsch Geschlossene Straf und Haftanstalt Ankara Zentrum wurde in einem 1921 im heutigen Stadtteil Altindag in Ankara eingerichteten Militardepot gebaut GeschichteAb 1925 entstand der Baukomplex nach Planen des deutschen Architekten Carl Christoph Lorcher Die Anlage gleicht einer kleinen Stadt die allerdings von hohen Bruchsteinmauern umgeben ist Der Baustil einzelner Gebaude ist eine Mischung aus reduziertem europaischem Klassizismus mit osmanischen Stilelementen Das Zentralgefangnis wurde zum 1 Juli 2006 geschlossen und dient seither der Bevolkerung als Museum und Kultur und Kunstzentrum Die Renovierungsarbeiten brachten es mit sich dass eine Vielzahl der alten Nutzungsspuren ubertuncht wurde Der Eindruck von nachgebauten von Wachsfiguren und Wachsmausen belebten Gefangnisraumen die fur 70 Gefangene konzipiert waren gibt einen Eindruck von den Verhaltnissen im Gefangnis Der Bau fur die prominenten Haftlinge das sogenannte Hilton ist ebenfalls erhalten Dort teilten sich drei oder vier Haftlinge einen kleinen Wohnbereich 2011 wurde das Museum Ulucanlar Cezaevi Muzesi eroffnet Im Hof steht nahe dem Eingang zur Anlage ein Galgen Er erinnert unter anderem an Deniz Gezmis den Mitbegrunder der Volksbefreiungsarmee der Turkei THKO eines Ablegers der 68er Bewegung in der Turkei Hier wurde Gezmis am 6 Mai 1972 nach einem Militargerichtsprozess zusammen mit und gehangt Eine Gedenktafel erinnert an insgesamt 18 Erhangte 1980 wurden am selben Platze weitere Oppositionelle hingerichtet Mustafa Pehlivanoglu und Erdal Eren Prominente GefangeneNecip Fazil Kisakurek 1905 1983 Poet Autor Dramatiker Philosoph und Aktivist Nazim Hikmet Ran 1902 1963 Autor Dramatiker und Memoirenschreiber Muhsin Yazicioglu 1954 2009 rechtsorientierter nationalistisch islamischer Politiker Osman Bolukbasi 1913 2002 Politiker Vorsitzender der Partei der Nationalistischen Bewegung 1917 1983 Journalist und Politiker Bulent Ecevit 1925 2006 sozialdemokratischer Politiker und viermaliger Premierminister Fakir Baykurt 1929 1999 Erzieher Schriftsteller und Gewerkschaftsvorsitzender 1875 1957 Journalist Schriftsteller und Politiker Cevat Sakir Kabaagacli 1886 1973 Autor Kurzgeschichten Autor Essayist Ethnograph und Reiseschriftsteller Yilmaz Guney 1937 1984 Filmregisseur Drehbuchautor Autor und Schauspieler Sirri Sureyya Onder 1962 2025 Filmregisseur Schauspieler Drehbuchautor Kolumnist und Politiker Leyla Zana Hatip Dicle Orhan Dogan Sirri SakikHinrichtungen Insgesamt fanden 19 Hinrichtungen per Hangen statt Levon Ekmekdschian 1958 1983 Mitglied der armenischen Asala Deniz Gezmis 1947 1972 Marxist Leninist Revolutionar und politischer Aktivist 1947 1972 Marxist Leninist Revolutionar und politischer Aktivist 1949 1972 marxistisch leninistischer Revolutionar und bewaffneter politischer Aktivist 1958 1980 Marxist Leninist Revolutionar und politischer Aktivist Erdal Eren 1964 1980 Schuler und politischer Aktivist 1957 1982 rechtsorientierter nationalistisch islamischer AktivistFilmeYilmaz Guneys Film von 1983 wurde vom Zentralgefangnis inspiriert Der Film Lasst den Drachen fliegen aus dem Jahre 1989 mit Nur Surer als politische Gefangene die im Gefangnis erschossen wird 39 938333333333 32 873055555556 Koordinaten 39 56 18 N 32 52 23 O