Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Justus Möser 14 Dezember 1720 in Osnabrück 8 Januar 1794 ebenda war ein deutscher Jurist Staatsmann Literat und Historik

Justus Möser

  • Startseite
  • Justus Möser
Justus Möser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Justus Möser (* 14. Dezember 1720 in Osnabrück; † 8. Januar 1794 ebenda) war ein deutscher Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker.

Leben

Möser wuchs in Osnabrück auf, wo sein Vater Kanzleidirektor war, und studierte – nach dem Besuch des Ratsgymnasiums – ab 1740 in Jena und ab 1742 in Göttingen die Rechte und die Schönen Wissenschaften. 1743 wurde er in Osnabrück Sekretär der Landstände und ließ sich 1744 als Rechtsanwalt nieder. Sein energisches Auftreten gegen die Willkürlichkeiten des damaligen Statthalters von Osnabrück fielen auf, so dass er zum Advocatus patriae (zum Anwalt des Staats in Rechtsstreitigkeiten) ernannt wurde. Seit 1755 vertrat er zugleich als Syndikus die Rechte der Ritterschaft, 1768 wurde er Geheimer Referendar. Aufgrund dieser Stellung hatte er bis zu seinem Lebensende hohen Einfluss auf alle Angelegenheiten des Hochstifts Osnabrück. 1743 wurde er Geheimer Justizrat. Ab 1763 führte er die Regentschaft für den zunächst minderjährigen, später sich laufend im Ausland aufhaltenden Fürstbischof von Osnabrück, Friedrich Herzog von York.

Mösers wichtigste Lebensleistung ist seine juristische Arbeit. Thematisch befasste er sich unter anderem mit dem Umbruch der Justiz- und Staatengeschichte.

Auch das schriftstellerische Werk Mösers ist vielfältig: In zahlreichen Schriften äußerte er sich über Politik, Geschichte, Theater und Literatur und leistete einen überaus wichtigen Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte in der Zeit der Aufklärung. Als „ständischer Dichter“ ist er vor allem durch seine „Patriotischen Phantasien“ in Erinnerung.Lessing, Herder und Goethe fanden lobende Worte für die Arbeiten des Publizisten, zu dessen politischen Idealen ein freier, in seinem Eigentum gesicherter und durch Selbstverwaltung am politischen Leben mitwirkender Bauern- und Bürgerstand zählte (deren Stellung er unter anderem in seiner „Aktientheorie“ begründete). So bezeichnete ihn Goethe als den „Patriarchen von Osnabrück“.

Möser griff die Bühnenreform von Johann Christoph Gottsched an und setzte sich kritisch mit der Anakreontik auseinander. 1781 kritisierte er die einseitige Verurteilung der deutschen Literatur durch Friedrich II. von Preußen. In seinem Spätwerk war Möser beim Sturm und Drang angelangt.

Als Publizist erhielt Möser den Beinamen „Vater der Volkskunde“, weil er unzählige Beiträge über Volkskunde und Brauchtum verfasst hatte. 1766 gründete er die „Wöchentlichen Osnabrückischen Intelligenzblätter“, die er bis 1782 leitete und bis 1792 mit Beiträgen versorgte. Sein Nachfolger dort wurde Heinrich August Vezin. Aus den für diese Zeitschrift verfassten Abhandlungen stellte Möser 1774 eine Auswahl unter dem Gesamttitel „Patriotische Phantasien“ zusammen. Diese Aufsätze sind Muster populärer Behandlung verschiedenartiger Themen, kleine Abhandlungen, wie „Harlekin, oder Verteidigung des Grotesk-Komischen“ oder „Über die deutsche Sprache und Literatur“. Herausragendes historisches Werk war 1768 seine „Osnabrückische Geschichte“, die er zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs begann.

Als Historiker vertrat er eine organische Geschichtsauffassung, wobei er seinen Fokus weg von einzelnen Personen auf historische Strukturen lenkte. Dabei wandte er sich gegen die Tendenzen der Aufklärung, später auch der Französischen Revolution. Der Historiker Klaus W. Epstein charakterisierte ihn als Personifikation des vorrevolutionären Status-quo-Konservativismus. Möser beeinflusste die Entwicklung des deutschen Nationalismus.

In seinen Schriften definiert Möser den Staat anders als seine Zeitgenossen. Der Staat sei kein Territorium, sondern eine Art Aktiengesellschaft, von der jeder einen Teil Land oder Geld erwerbe und im Gegenzug Teilhabe und Mitwirkungsrechte erlange. Ein Patriot sei weniger der, der für sein Land in die Schlacht ziehe, als der, der dessen „Flor“ (Blüte) in Ackerbau, Gewerbe und Handel fördere.

Seine Grabplatte befindet sich in der Kirche St. Marien an der Südseite unter dem Fenster des Malers Johannes Schreiter. 1836 wurde sein von Friedrich Drake geschaffenes Denkmal auf dem Domhof zu Osnabrück aufgestellt. Mösers Geburtshaus steht am Markt, es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und ist wieder aufgebaut. Mösers Wohnhaus an der Hakenstraße 11, in dem er die letzten 19 Jahre seines Lebens verbrachte, stand auf einem Teil des Grundstückes, auf dem 1902 die evangelische Bürgerschule errichtet wurde. Sie erhielt im Jahr 1927 den Namen Möser-Mittelschule.

Privates

1746 heiratete er Juliane Elisabeth Brouning, mit der er die Tochter Jenny und den Sohn Johann Ernst Justus (* 1753; † 1773) hatte.

Nachleben

Die „Justus-Möser-Gesellschaft“ wurde 1987/88 mit dem Ziel gegründet, Leben und Werk Mösers einer breiten, nicht nur literarisch interessierten Öffentlichkeit im In- und Ausland zugänglich zu machen. Die Gesellschaft ist eine Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück.

Die von 1988 bis 2004 bestehende die „Justus-Möser-Dokumentationsstelle“ an der Universität Osnabrück hatte es übernommen, Leben und Werk dieser bedeutenden Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts nachzuzeichnen. Hier entstanden u. a. zum 200. Todestag Mösers die Ausstellung „Patriotische Phantasien – Justus Möser 1720–1794. Aufklärer in der Ständegesellschaft“, zu der unter gleichem Titel ein Katalogband erschien sowie ein filmisches Porträt unter dem Titel „Das Ähnlichste, was man von Möser hat“ entstand.

Im Gedenken an die Verdienste Justus Mösers verleiht die Stadt Osnabrück die Justus-Möser-Medaille an Personen, die sich um Osnabrück oder die Region verdient gemacht haben.

Schüler der MINT-AG der Möser-Realschule am Westerberg haben im Schuljahr 2012/2013 ein Geocache erstellt. Der Multi-Cache führt über interessante Stationen Justus Mösers in Osnabrück – jeweils mit kleiner Erklärung und Rätsel in der Stationsbeschreibung.

Seit September 2015 veröffentlicht die regionale Online-Zeitung Hasepost wöchentlich einen Artikel der Serie „Mösers Meinung“. In dieser äußert ein unbekannter Autor unter dem Pseudonym Justus Möser seine Meinung zu aktuellen Themen aus Osnabrück.

Denkmal

Durch Vermittlung des Bildhauers Christian Daniel Rauch erhielt der noch junge Bildhauer Friedrich Drake den Auftrag des „Möser-Vereins“, für Osnabrück eine Kolossalstatue Justus Mösers zu schaffen. Das Denkmal wurde am 12. September 1836 auf der Großen Domsfreiheit feierlich enthüllt.

Plätze, Straßen, Wege und Gebäude

2002 würdigte die Stadt Bramsche Mösers Verdienste um das Tuchmacherwesen durch die Benennung eines Platzes und eines Weges nach seinem Namen.

  • Eine „Justus-Möser-Straße“ gibt es in Melle und Warendorf.
  • Einen „Justus-Möser-Weg“ gibt es in Bramsche und Schwerte.
  • Einen „Justus-Möser-Platz“ gibt es in Bramsche
  • Eine „Möserstraße“ ist in Berlin, Bramsche (seit 2002), Essen (seit 16. Mai 1902), Gießen, Osnabrück (seit 1866) und Panketal zu finden.
  • „Möserweg“ in Bad Waldsee, Münster in Westfalen
  • Die Stadt Osnabrück hat 1927 eine Schule nach Justus Möser benannt. Seit 2004 heißt sie Möser-Realschule am Westerberg.

Schriften

  • Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. 1761 (Digitalisat); neue verbesserte Auflage: Cramer, Bremen 1777 (Digitalisat).
  • Osnabrückische Geschichte: Allgemeine Einleitung. Schmid, Osnabrück 1768 (Digitalisat, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
neue vermehrte und verbesserte Auflage (in 2 Theilen): Nicolai, Berlin/Stettin 1780 (Digitalisat); 3. Theil (aus dem Nachlass): Nicolai, Berlin/Stettin 1819 (Digitalisat).
  • Schreiben an den P.J.K. in W... den ersten Schritt zur künftigen Vereinigung der Evangelischen und Catholischen Kirche betreffend. bey Philipp Heinrich Perrenon, Frankfurt und Leipzig 1780 (Digitalisat)
  • Patriotische Phantasien (1.1775–4.1786). (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 1, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 2, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 3, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 4).
  • Die Tugend auf der Schaubühne oder Harlekins Heirath: Ein Nachspiel in Einem Aufzuge. Nicolai, Berlin/Stettin 1798 (Digitalisat).
  • Gesellschaft und Staat. Eine Auswahl aus seinen Schriften (= Der deutsche Staatsgedanke. Reihe 1: Führer und Denker. Bd. 3). Herausgegeben und eingeleitet von Karl Brandi. Drei Masken, München 1921 (Digitalisat).
  • Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 14 Bänden (in 16 Teilen). Stalling, Oldenburg/Osnabrück 1943–1990, ISBN 3-87898-255-0.
  • Briefwechsel (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Bd. 21). Neu bearbeitet von William F. Sheldon in Zusammenarbeit mit Horst-Rüdiger Jarck. Hahn, Hannover 1992, ISBN 3-7752-5871-X.
  • Lesebuch Justus Möser. Zusammengestellt von Martin Siemsen. Aisthesis, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8498-1220-1

Literatur

  • Möser, Justus. In: Joachim Rückert, Jürgen Vortmann (Hrsg.): Niedersächsische Juristen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, S. 64–73.
  • Ludwig Bäte: Justus Möser, advocatus patriae. Athenäum, Frankfurt 1961.
  • Hermann Bausinger: Justus Moser. 1977 (Volltext).
  • Peter Berghaus: Numismatiker im Porträt, 26: Justus Möser. In: Geldgeschichtliche Nachrichten. Nr. 164, November 1994, S. 280–286.
  • Holger Böning (Hrsg.): Justus Möser. Anwalt der praktischen Vernunft. Der Aufklärer, Publizist und Intelligenzblattherausgeber, edition lumière, Bremen 2017 (= Presse und Geschichte, Bd. 110), ISBN 978-3-943245-76-9.
  • Henning Buck (Hrsg.): Patriotische Phantasien. Rasch, Bramsche 1994, ISBN 3-930595-00-1 (Ausstellungskatalog).
  • Eberhard Crusius: Justus Möser. In: Heinz Ludwig Arnold: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. 18 Bände. Stuttgart, Metzler 2009, ISBN 978-3-476-04000-8, Bd. 11, S. 527–530.
  • Jan Decker: Mösers Rückkehr. Kurzer Roman eines langen Lebens. Meinders & Elstermann Verlag, Belm 2020, ISBN 978-3-88926-008-6.
  • Stefan Efler: Der Einfluß Justus Mösers auf das poetische Werk Goethes. Wehrhahn, Laatzen 1999, ISBN 3-932324-76-5.
  • Klaus Epstein: Die Ursprünge des Konservativismus in Deutschland. Propyläen, Berlin 1973, ISBN 3-550-07288-0, Kapitel 6: Der Ausgangspunkt: Die Herausforderung durch die Französische Revolution 1770–1806.
  • Thorsten Heese, Martin Siemsen (Hrsg.): Justus Möser 1720–1794. Aufklärer, Staatsmann, Literat (= Osnabrücker Kulturdenkmäler. Bd. 14). Rasch, Bramsche 2013, ISBN 978-3-89946-196-1.
  • Heinrich Kanz: Der humane Realismus Justus Mösers. Bildungsanalyse in der ersten Aufklärung. Henn, Wuppertal 1971.
  • Peter Klassen (Auswahl): Deutsche Staatskunst und Nationalerziehung. Ausgewählte Schriften von Justus Möser (= Sammlung Dieterich. Bd. 3). Dieterich, Leipzig ca. 1938.
  • Ulrich Lochter: Justus Möser und das Theater. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis im deutschen Theater des 18. Jahrhunderts. Osnabrück 1967, ISBN 3-87898-019-1.
  • Joseph Riehemann: Der Humor in den Werken Justus Mösers. 1902.
  • Wolfgang Rother: Justus Möser. In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa. Schwabe, Basel 2014, S. 668–672 (Literatur: S. 709–710), ISBN 978-3-7965-2631-2.
  • Jan Schröder: Justus Möser als Jurist. Zur Staats- und Rechtslehre in den „Patriotischen Phantasien“ und in der „Osnabrückischen Geschichte“ (= Osnabrücker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Bd. 5). Heymanns, Köln 1986.
  • Volker Sellin: Justus Möser. In: Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Historiker. Bd. IX. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1982, ISBN 3-525-33474-5, S. 23–41.
  • William F. Sheldon: Möser, Justus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 687–689 (Digitalisat).
  • Martin Siemsen, Thomas Vogtherr (Hrsg.): Justus Möser im Kontext. Beiträge aus zwei Jahrzehnten, Selbstverlag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Osnabrück 2015 (= Möser-Studien, Band 2), ISBN 978-3-9813796-7-9.
  • Renate Stauf: Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe. Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 3-484-18114-1.
  • Susanne Tauss, Ulrich Winzer (Hrsg.): „Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …“. Neue Blicke auf Justus Möser (1720–1794). Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 14. bis 16. März 2019. Waxmann, Münster 2020.
  • Franz Xaver von Wegele: Möser, Justus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 385–390.
  • Karl H. L. Welker: Rechtsgeschichte als Rechtspolitik. Justus Möser als Jurist und Staatsmann. 2 Bände. Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Osnabrück 1996, ISBN 3-9803412-6-7.
  • Alexander Dietz: Möser, Justus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 35, Bautz, Nordhausen 2014, ISBN 978-3-88309-882-1, Sp. 950–958 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

Commons: Justus Möser – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Justus Möser – Zitate
Wikisource: Justus Möser – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Justus Möser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Justus Möser in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Justus Möser im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
  • Suche nach „Justus Möser“ im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Werke von Justus Möser im Projekt Gutenberg-DE
  • Werke von Justus Möser im Project Gutenberg
  • Werke von Justus Möser bei Zeno.org.
  • Justus Möser im Internet Archive
  • Ausgewählte patriotische Phantasien (ca. 1900) UB Bielefeld
  • Osnabrückisches Intelligenzblatt im Archivinformationssystem Niedersachsen/Bremen

Einzelnachweise

  1. Steffen Martus: Aufklärung: Das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild. Rowohlt ebook, ISBN 978-3-499-62767-5, Teil IV 1763-1784: "Das Ende eines Zeitalters", Abschnitt "Patriotische Phantasien". 
  2. Ludwig Fertig: „Abends auf den Helikon“. Dichter und ihre Berufe von Lessing bis Kafka. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-12692-0, S. 11.
  3. Ludwig Bäte: Justus Möser, advocatus patriae. Athenäum, Frankfurt 1961, S. 119 f., 252, 272.
  4. Klaus Epstein: Die Ursprünge des Konservativismus in Deutschland. Der Ausgangspunkt: Die Herausforderung durch die Französische Revolution 1770–1806. Propyläen-Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-550-07288-0.
  5. knerger.de: Das Grab von Justus Möser.
  6. Broschüre des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums, Osnabrück.
  7. Digitalisat.
  8. [1].
  9. Geocache>- Auf den Spuren Justus Möser.
  10. Mösers Meinung. In: hasepost.de. 25. September 2015, abgerufen am 11. Juni 2016. 
  11. Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen
Normdaten (Person): GND: 11858314X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79071409 | NDL: 00984247 | VIAF: 50145857790823020197 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Möser, Justus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Politiker
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1720
GEBURTSORT Osnabrück
STERBEDATUM 8. Januar 1794
STERBEORT Osnabrück

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justus Möser, Was ist Justus Möser? Was bedeutet Justus Möser?

Justus Moser 14 Dezember 1720 in Osnabruck 8 Januar 1794 ebenda war ein deutscher Jurist Staatsmann Literat und Historiker Justus Moser Gemalde von Ernst Gottlob 1777 Gleimhaus HalberstadtJustus MoserGrabplatte Justus Moser St Marien Osnabruck 2009LebenMoser wuchs in Osnabruck auf wo sein Vater Kanzleidirektor war und studierte nach dem Besuch des Ratsgymnasiums ab 1740 in Jena und ab 1742 in Gottingen die Rechte und die Schonen Wissenschaften 1743 wurde er in Osnabruck Sekretar der Landstande und liess sich 1744 als Rechtsanwalt nieder Sein energisches Auftreten gegen die Willkurlichkeiten des damaligen Statthalters von Osnabruck fielen auf so dass er zum Advocatus patriae zum Anwalt des Staats in Rechtsstreitigkeiten ernannt wurde Seit 1755 vertrat er zugleich als Syndikus die Rechte der Ritterschaft 1768 wurde er Geheimer Referendar Aufgrund dieser Stellung hatte er bis zu seinem Lebensende hohen Einfluss auf alle Angelegenheiten des Hochstifts Osnabruck 1743 wurde er Geheimer Justizrat Ab 1763 fuhrte er die Regentschaft fur den zunachst minderjahrigen spater sich laufend im Ausland aufhaltenden Furstbischof von Osnabruck Friedrich Herzog von York Mosers wichtigste Lebensleistung ist seine juristische Arbeit Thematisch befasste er sich unter anderem mit dem Umbruch der Justiz und Staatengeschichte Auch das schriftstellerische Werk Mosers ist vielfaltig In zahlreichen Schriften ausserte er sich uber Politik Geschichte Theater und Literatur und leistete einen uberaus wichtigen Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte in der Zeit der Aufklarung Als standischer Dichter ist er vor allem durch seine Patriotischen Phantasien in Erinnerung Lessing Herder und Goethe fanden lobende Worte fur die Arbeiten des Publizisten zu dessen politischen Idealen ein freier in seinem Eigentum gesicherter und durch Selbstverwaltung am politischen Leben mitwirkender Bauern und Burgerstand zahlte deren Stellung er unter anderem in seiner Aktientheorie begrundete So bezeichnete ihn Goethe als den Patriarchen von Osnabruck Moser griff die Buhnenreform von Johann Christoph Gottsched an und setzte sich kritisch mit der Anakreontik auseinander 1781 kritisierte er die einseitige Verurteilung der deutschen Literatur durch Friedrich II von Preussen In seinem Spatwerk war Moser beim Sturm und Drang angelangt Als Publizist erhielt Moser den Beinamen Vater der Volkskunde weil er unzahlige Beitrage uber Volkskunde und Brauchtum verfasst hatte 1766 grundete er die Wochentlichen Osnabruckischen Intelligenzblatter die er bis 1782 leitete und bis 1792 mit Beitragen versorgte Sein Nachfolger dort wurde Heinrich August Vezin Aus den fur diese Zeitschrift verfassten Abhandlungen stellte Moser 1774 eine Auswahl unter dem Gesamttitel Patriotische Phantasien zusammen Diese Aufsatze sind Muster popularer Behandlung verschiedenartiger Themen kleine Abhandlungen wie Harlekin oder Verteidigung des Grotesk Komischen oder Uber die deutsche Sprache und Literatur Herausragendes historisches Werk war 1768 seine Osnabruckische Geschichte die er zu Zeiten des Siebenjahrigen Kriegs begann Als Historiker vertrat er eine organische Geschichtsauffassung wobei er seinen Fokus weg von einzelnen Personen auf historische Strukturen lenkte Dabei wandte er sich gegen die Tendenzen der Aufklarung spater auch der Franzosischen Revolution Der Historiker Klaus W Epstein charakterisierte ihn als Personifikation des vorrevolutionaren Status quo Konservativismus Moser beeinflusste die Entwicklung des deutschen Nationalismus In seinen Schriften definiert Moser den Staat anders als seine Zeitgenossen Der Staat sei kein Territorium sondern eine Art Aktiengesellschaft von der jeder einen Teil Land oder Geld erwerbe und im Gegenzug Teilhabe und Mitwirkungsrechte erlange Ein Patriot sei weniger der der fur sein Land in die Schlacht ziehe als der der dessen Flor Blute in Ackerbau Gewerbe und Handel fordere Seine Grabplatte befindet sich in der Kirche St Marien an der Sudseite unter dem Fenster des Malers Johannes Schreiter 1836 wurde sein von Friedrich Drake geschaffenes Denkmal auf dem Domhof zu Osnabruck aufgestellt Mosers Geburtshaus steht am Markt es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort und ist wieder aufgebaut Mosers Wohnhaus an der Hakenstrasse 11 in dem er die letzten 19 Jahre seines Lebens verbrachte stand auf einem Teil des Grundstuckes auf dem 1902 die evangelische Burgerschule errichtet wurde Sie erhielt im Jahr 1927 den Namen Moser Mittelschule Privates1746 heiratete er Juliane Elisabeth Brouning mit der er die Tochter Jenny und den Sohn Johann Ernst Justus 1753 1773 hatte NachlebenDie Justus Moser Gesellschaft wurde 1987 88 mit dem Ziel gegrundet Leben und Werk Mosers einer breiten nicht nur literarisch interessierten Offentlichkeit im In und Ausland zuganglich zu machen Die Gesellschaft ist eine Sektion im Verein fur Geschichte und Landeskunde von Osnabruck Die von 1988 bis 2004 bestehende die Justus Moser Dokumentationsstelle an der Universitat Osnabruck hatte es ubernommen Leben und Werk dieser bedeutenden Personlichkeit des 18 Jahrhunderts nachzuzeichnen Hier entstanden u a zum 200 Todestag Mosers die Ausstellung Patriotische Phantasien Justus Moser 1720 1794 Aufklarer in der Standegesellschaft zu der unter gleichem Titel ein Katalogband erschien sowie ein filmisches Portrat unter dem Titel Das Ahnlichste was man von Moser hat entstand Im Gedenken an die Verdienste Justus Mosers verleiht die Stadt Osnabruck die Justus Moser Medaille an Personen die sich um Osnabruck oder die Region verdient gemacht haben Denkmal von Friedrich Drake in Osnabruck 1836 enthullt Schuler der MINT AG der Moser Realschule am Westerberg haben im Schuljahr 2012 2013 ein Geocache erstellt Der Multi Cache fuhrt uber interessante Stationen Justus Mosers in Osnabruck jeweils mit kleiner Erklarung und Ratsel in der Stationsbeschreibung Seit September 2015 veroffentlicht die regionale Online Zeitung Hasepost wochentlich einen Artikel der Serie Mosers Meinung In dieser aussert ein unbekannter Autor unter dem Pseudonym Justus Moser seine Meinung zu aktuellen Themen aus Osnabruck Denkmal Durch Vermittlung des Bildhauers Christian Daniel Rauch erhielt der noch junge Bildhauer Friedrich Drake den Auftrag des Moser Vereins fur Osnabruck eine Kolossalstatue Justus Mosers zu schaffen Das Denkmal wurde am 12 September 1836 auf der Grossen Domsfreiheit feierlich enthullt Platze Strassen Wege und Gebaude 2002 wurdigte die Stadt Bramsche Mosers Verdienste um das Tuchmacherwesen durch die Benennung eines Platzes und eines Weges nach seinem Namen Eine Justus Moser Strasse gibt es in Melle und Warendorf Einen Justus Moser Weg gibt es in Bramsche und Schwerte Einen Justus Moser Platz gibt es in Bramsche Eine Moserstrasse ist in Berlin Bramsche seit 2002 Essen seit 16 Mai 1902 Giessen Osnabruck seit 1866 und Panketal zu finden Moserweg in Bad Waldsee Munster in Westfalen Die Stadt Osnabruck hat 1927 eine Schule nach Justus Moser benannt Seit 2004 heisst sie Moser Realschule am Westerberg SchriftenHarlekin oder Vertheidigung des Groteske Komischen 1761 Digitalisat neue verbesserte Auflage Cramer Bremen 1777 Digitalisat Osnabruckische Geschichte Allgemeine Einleitung Schmid Osnabruck 1768 Digitalisat Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv neue vermehrte und verbesserte Auflage in 2 Theilen Nicolai Berlin Stettin 1780 Digitalisat 3 Theil aus dem Nachlass Nicolai Berlin Stettin 1819 Digitalisat Schreiben an den P J K in W den ersten Schritt zur kunftigen Vereinigung der Evangelischen und Catholischen Kirche betreffend bey Philipp Heinrich Perrenon Frankfurt und Leipzig 1780 Digitalisat Patriotische Phantasien 1 1775 4 1786 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd 1 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd 2 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd 3 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd 4 Die Tugend auf der Schaubuhne oder Harlekins Heirath Ein Nachspiel in Einem Aufzuge Nicolai Berlin Stettin 1798 Digitalisat Gesellschaft und Staat Eine Auswahl aus seinen Schriften Der deutsche Staatsgedanke Reihe 1 Fuhrer und Denker Bd 3 Herausgegeben und eingeleitet von Karl Brandi Drei Masken Munchen 1921 Digitalisat Samtliche Werke Historisch kritische Ausgabe in 14 Banden in 16 Teilen Stalling Oldenburg Osnabruck 1943 1990 ISBN 3 87898 255 0 Briefwechsel Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Bd 21 Neu bearbeitet von William F Sheldon in Zusammenarbeit mit Horst Rudiger Jarck Hahn Hannover 1992 ISBN 3 7752 5871 X Lesebuch Justus Moser Zusammengestellt von Martin Siemsen Aisthesis Bielefeld 2017 ISBN 978 3 8498 1220 1LiteraturMoser Justus In Joachim Ruckert Jurgen Vortmann Hrsg Niedersachsische Juristen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2003 S 64 73 Ludwig Bate Justus Moser advocatus patriae Athenaum Frankfurt 1961 Hermann Bausinger Justus Moser 1977 Volltext Peter Berghaus Numismatiker im Portrat 26 Justus Moser In Geldgeschichtliche Nachrichten Nr 164 November 1994 S 280 286 Holger Boning Hrsg Justus Moser Anwalt der praktischen Vernunft Der Aufklarer Publizist und Intelligenzblattherausgeber edition lumiere Bremen 2017 Presse und Geschichte Bd 110 ISBN 978 3 943245 76 9 Henning Buck Hrsg Patriotische Phantasien Rasch Bramsche 1994 ISBN 3 930595 00 1 Ausstellungskatalog Eberhard Crusius Justus Moser In Heinz Ludwig Arnold Kindlers Literatur Lexikon 3 vollig neu bearbeitete Auflage 18 Bande Stuttgart Metzler 2009 ISBN 978 3 476 04000 8 Bd 11 S 527 530 Jan Decker Mosers Ruckkehr Kurzer Roman eines langen Lebens Meinders amp Elstermann Verlag Belm 2020 ISBN 978 3 88926 008 6 Stefan Efler Der Einfluss Justus Mosers auf das poetische Werk Goethes Wehrhahn Laatzen 1999 ISBN 3 932324 76 5 Klaus Epstein Die Ursprunge des Konservativismus in Deutschland Propylaen Berlin 1973 ISBN 3 550 07288 0 Kapitel 6 Der Ausgangspunkt Die Herausforderung durch die Franzosische Revolution 1770 1806 Thorsten Heese Martin Siemsen Hrsg Justus Moser 1720 1794 Aufklarer Staatsmann Literat Osnabrucker Kulturdenkmaler Bd 14 Rasch Bramsche 2013 ISBN 978 3 89946 196 1 Heinrich Kanz Der humane Realismus Justus Mosers Bildungsanalyse in der ersten Aufklarung Henn Wuppertal 1971 Peter Klassen Auswahl Deutsche Staatskunst und Nationalerziehung Ausgewahlte Schriften von Justus Moser Sammlung Dieterich Bd 3 Dieterich Leipzig ca 1938 Ulrich Lochter Justus Moser und das Theater Ein Beitrag zur Theorie und Praxis im deutschen Theater des 18 Jahrhunderts Osnabruck 1967 ISBN 3 87898 019 1 Joseph Riehemann Der Humor in den Werken Justus Mosers 1902 Wolfgang Rother Justus Moser In Helmut Holzhey Vilem Mudroch Hrsg Grundriss der Geschichte der Philosophie Die Philosophie des 18 Jahrhunderts Bd 5 Heiliges Romisches Reich Deutscher Nation Schweiz Nord und Osteuropa Schwabe Basel 2014 S 668 672 Literatur S 709 710 ISBN 978 3 7965 2631 2 Jan Schroder Justus Moser als Jurist Zur Staats und Rechtslehre in den Patriotischen Phantasien und in der Osnabruckischen Geschichte Osnabrucker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Bd 5 Heymanns Koln 1986 Volker Sellin Justus Moser In Hans Ulrich Wehler Deutsche Historiker Bd IX Vandenhoeck u Ruprecht Gottingen 1982 ISBN 3 525 33474 5 S 23 41 William F Sheldon Moser Justus In Neue Deutsche Biographie NDB Band 17 Duncker amp Humblot Berlin 1994 ISBN 3 428 00198 2 S 687 689 Digitalisat Martin Siemsen Thomas Vogtherr Hrsg Justus Moser im Kontext Beitrage aus zwei Jahrzehnten Selbstverlag des Vereins fur Geschichte und Landeskunde von Osnabruck Osnabruck 2015 Moser Studien Band 2 ISBN 978 3 9813796 7 9 Renate Stauf Justus Mosers Konzept einer deutschen Nationalidentitat Mit einem Ausblick auf Goethe Niemeyer Tubingen 1991 ISBN 3 484 18114 1 Susanne Tauss Ulrich Winzer Hrsg Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct Neue Blicke auf Justus Moser 1720 1794 Beitrage der wissenschaftlichen Tagung vom 14 bis 16 Marz 2019 Waxmann Munster 2020 Franz Xaver von Wegele Moser Justus In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 22 Duncker amp Humblot Leipzig 1885 S 385 390 Karl H L Welker Rechtsgeschichte als Rechtspolitik Justus Moser als Jurist und Staatsmann 2 Bande Verein fur Geschichte und Landeskunde von Osnabruck Osnabruck 1996 ISBN 3 9803412 6 7 Alexander Dietz Moser Justus In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 35 Bautz Nordhausen 2014 ISBN 978 3 88309 882 1 Sp 950 958 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksCommons Justus Moser Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Justus Moser Zitate Wikisource Justus Moser Quellen und Volltexte Literatur von und uber Justus Moser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Justus Moser in der Deutschen Digitalen Bibliothek Justus Moser im Lexikon Westfalischer Autorinnen und Autoren Suche nach Justus Moser im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Werke von Justus Moser im Projekt Gutenberg DE Werke von Justus Moser im Project Gutenberg Werke von Justus Moser bei Zeno org Justus Moser im Internet Archive Ausgewahlte patriotische Phantasien ca 1900 UB Bielefeld Osnabruckisches Intelligenzblatt im Archivinformationssystem Niedersachsen BremenEinzelnachweiseSteffen Martus Aufklarung Das deutsche 18 Jahrhundert ein Epochenbild Rowohlt ebook ISBN 978 3 499 62767 5 Teil IV 1763 1784 Das Ende eines Zeitalters Abschnitt Patriotische Phantasien Ludwig Fertig Abends auf den Helikon Dichter und ihre Berufe von Lessing bis Kafka Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1996 ISBN 3 534 12692 0 S 11 Ludwig Bate Justus Moser advocatus patriae Athenaum Frankfurt 1961 S 119 f 252 272 Klaus Epstein Die Ursprunge des Konservativismus in Deutschland Der Ausgangspunkt Die Herausforderung durch die Franzosische Revolution 1770 1806 Propylaen Verlag Berlin 1973 ISBN 3 550 07288 0 knerger de Das Grab von Justus Moser Broschure des Erich Maria Remarque Friedenszentrums Osnabruck Digitalisat 1 Geocache gt Auf den Spuren Justus Moser Mosers Meinung In hasepost de 25 September 2015 abgerufen am 11 Juni 2016 Achtung Die Datenbasis hat sich geandert bitte Ergebnis uberprufen und SBB 1 setzenNormdaten Person GND 11858314X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79071409 NDL 00984247 VIAF 50145857790823020197 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Moser JustusKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und PolitikerGEBURTSDATUM 14 Dezember 1720GEBURTSORT OsnabruckSTERBEDATUM 8 Januar 1794STERBEORT Osnabruck

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Universität Dortmund

  • Juli 18, 2025

    Universität Danzig

  • Juli 17, 2025

    Universität Damaskus

  • Juli 16, 2025

    Universität Duisburg

  • Juli 17, 2025

    Universität Aleppo

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.