Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Technische Universität Dortmund kurz TU Dortmund bis zum 1 November 2007 Universität Dortmund ist eine Universität i

Universität Dortmund

  • Startseite
  • Universität Dortmund
Universität Dortmund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund. An der TU Dortmund studieren 30.277 Menschen in rund 80 Bachelor- und Masterstudiengängen. Damit ist sie eine der 20 größten Universitäten in Deutschland.

Technische Universität Dortmund
Gründung 16. Dezember 1968
Trägerschaft staatlich
Ort Dortmund
Bundesland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland Deutschland
Rektor Manfred Bayer
Studierende 30.277 (WS 2023/24)
Mitarbeiter 4.184 (2023)
davon Professoren 333
Jahresetat 431,6 Mio. € (2023)
Drittmittel: 100,1 Mio. €
Website www.tu-dortmund.de

Der Förderatlas 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) listet die TU Dortmund in fünf Fachgebieten unter den „Top Ten“ der bundesweit forschungsstärksten Universitäten: in der Produktionstechnik, den Wirtschaftswissenschaften (inklusive Fachgebiet Statistik), der Werkstofftechnik, der Erziehungswissenschaft und in der Informatik.

Geschichte

Gründung und Ausbau bis 1980

Die ersten Bemühungen, in Dortmund eine Hochschule einzurichten, gehen auf das Jahr 1897 zurück. Unter dem Eindruck der Industrialisierung gab es zunächst Pläne für eine Technische Hochschule. Ein erster Antrag der Stadt Dortmund bei der preußischen Regierung wurde trotz kräftiger Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft 1908 abgelehnt. Auch spätere Forderungen, 1926 wieder an die preußische Regierung und ab 1945 erst an die britische Militärregierung und später an die Landesregierung Nordrhein-Westfalens, scheiterten. Erst 1960 entschloss sich diese, im Rahmen der Bildungsreform eine Universität im Ruhrgebiet zu errichten, wofür Bochum und Dortmund als Standorte in Frage kamen. 1961 erhielt Bochum den Zuschlag für die neu gegründete Ruhr-Universität Bochum, was große Empörung unter Dortmundern und heftige Proteste des Stadtrates Dortmund auslöste, weshalb die Landesregierung ein Jahr später dem Bau einer Technischen Hochschule in Dortmund zustimmte. 1963 nahm ein Gründungsausschuss unter Vorsitz des späteren Rektors Martin Schmeißer seine Arbeit auf und verabschiedete zwei Jahre später einen Strukturplan, auf dessen Grundlage sich die Landesregierung entschloss, nun eine Universität mit Schwerpunkten in Natur- und Ingenieurwissenschaften zu gründen. Noch im selben Jahr begannen die Bauarbeiten im Stadtteil Eichlinghofen, am 26. Mai 1966 fand die feierliche Grundsteinlegung durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Franz Meyers statt. Am 16. Dezember 1968 wurde in Anwesenheit von Bundespräsident Heinrich Lübke die Universität durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Heinz Kühn feierlich eröffnet.

Erste Lehrveranstaltungen fanden am 1. April 1969 in der Abteilung Chemie statt. Es folgten die Abteilungen Mathematik und Raumplanung (1. Oktober 1969), Chemietechnik und Physik (1. Oktober 1970), Fertigungstechnik (heute Maschinenbau) (1. Oktober 1971), Informatik, Statistik und Elektrotechnik (1. Oktober 1972), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1. April 1973). Am 1. Oktober 1974 nahm die Fakultät Bauwesen mit der integrierten Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Dortmunder Modell Bauwesen den Lehrbetrieb auf. Im April 1974 bezog als erste die Abteilung Chemietechnik die Gebäude auf dem Campus Nord, heute befinden sich dort die meisten Fakultäten und großen Einrichtungen wie Universitätsbibliothek, Hörsaalgebäude und Mensa.

Entwicklung nach 1980, deutsches Internet

Am 1. April 1980 wurde die Pädagogische Hochschule Ruhr in die Universität Dortmund integriert. Es kamen u. a. die Bereiche Erziehungswissenschaften, Rehabilitation, Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie, Sprach- und Literaturwissenschaften, Journalistik, Musik und Sport hinzu.

Seit dem 2. Mai 1984 verbindet die H-Bahn die beiden Universitätskomplexe Campus Nord und Campus Süd.

In den 1980er und 1990er Jahren hatten drei Studenten, darunter Daniel Karrenberg, , und Kollegen an der Informatikrechner-Betriebsgruppe (IRB) des Fachbereiches Informatik (IRB) eine Pionierrolle beim Einführen des Internets in Deutschland. Eine Standleitung nach Amsterdam wurde eingerichtet und damit eine IP-Verbindung in die USA. Sie gründeten im Rahmen des Projekts EUnet den ersten europäischen Internet Service Provider, womit sie entscheidend dazu beitrugen, dass TCP/IP sich in Europa durchsetzte. Ebenso wurde die seit dem 5. November 1986 registrierte und zunächst von CSNET verwaltete .de-Domain ab 1988 in Dortmund verwaltet. Volk führte den Namen „DE-NIC“ ein, und es wurden die Grundlagen für die spätere nicht gewinnorientierte Genossenschaft gelegt. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits die Adressen dbp.de, , .de, uka.de, uni-dortmund.de und uni-paderborn.de registriert.

Eine Verlängerung der H-Bahn in den nahe gelegenen Technologiepark wurde am 19. Dezember 2003 eröffnet.

2007 Universitätsallianz Ruhr

Im März 2007 wurde von den drei Universitäten Dortmund, Bochum sowie Duisburg-Essen die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) gegründet. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ bietet die Universitätsallianz Ruhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung, während die Studierenden von dem großen Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten profitieren. Mit über 110.000 Studierenden, jährlich über 15.000 Absolventen, mehreren hundert Studiengängen, nahezu 1.300 Professoren, mehr als 20 gemeinsamen Projekten in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie elf Sonderforschungsbereichen ist die UA Ruhr zum größten Hochschulverbund in Deutschland geworden.

Am 18. Oktober 2007 hat der Senat die Umbenennung in die heutige Bezeichnung beschlossen. Diese Umbenennung trat zum 1. November 2007 in Kraft.

Im Januar 2009 hat die TU Dortmund die Programmverantwortung für einen landesweiten TV-Lernsender übernommen, der unter dem Namen Nrwision im digitalen Kabelnetz und im Internet sendet. Am Programm beteiligen sich u. a. auch sogenannte Lehrredaktionen an anderen Universitäten und Fachhochschulen in NRW sowie Bürgergruppen.

Am 16. Dezember 2018 hat die TU Dortmund ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Konzerthaus Dortmund gefeiert. Zum Jubiläum gratulierten Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sowie Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Die Festrede hielt der Präsident des Europäischen Rates S.E. Donald Tusk. Am Vormittag hatte die Universität Donald Tusk die Ehrendoktorwürde verliehen.

Am 4. April 2019 löste die Rektorin Ursula Gather die Institute für Deutsche Sprache und Literatur sowie für Anglistik und Amerikanistik auf.

Fakultäten

Die Universität verfügt über insgesamt 17 Fakultäten, darunter sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch humanwissenschaftlich-geisteswissenschaftliche:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie und Chemische Biologie
  • Informatik
  • Statistik
  • Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Raumplanung
  • Architektur und Bauingenieurwesen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
  • Rehabilitationswissenschaften
  • Humanwissenschaften und Theologie
  • Kulturwissenschaften
  • Kunst- und Sportwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gebäude der Fakultät für Physik (Max Born Gebäude)
  • Blick über den Campus Nord: Rechts die Gebäude der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, dahinter für Maschinenbau
  • Blick über den Campus Nord: Rechts die Bibliothek, links: Das Gebäude „EF50“, Heimat diverser Human- und Geisteswissenschaftlicher Fakultäten

Rektoren

  • 1968–1976: Martin Schmeißer (1912–1981)
  • 1976–1978: Erich te Kaat (* 1937)
  • 1978–1990: Paul Velsinger (1939–2023)
  • 1990–1994: Detlef Müller-Böling (* 1948)
  • 1994–2002: Albert Klein (1939–2017)
  • 2002–2008: Eberhard Becker (* 1943)
  • 2008–2020: Ursula Gather (* 1953)
  • seit 2020: Manfred Bayer (* 1965)

Campus und Studentenleben

Standorte

Die Universität verteilt sich über zwei Standorte: den Campus Süd und den Campus Nord. Um die Strecke zu überbrücken und einen schnellen Transit zwischen den beiden Teilstücken zu ermöglichen, wurde 1984 die erste H-Bahn-Strecke eröffnet. Im Dezember 2003 wurde ein weiterer Abschnitt der H-Bahn fertiggestellt, der die Universität mit dem Kern des Technologieparks verbindet. Auf dem Campus Süd befinden sich die Fakultäten Raumplanung sowie die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, Teile der Fakultät Maschinenbau sowie der Universitätsverwaltung. Die übrigen Fakultäten befinden sich vollständig auf dem Campus Nord. Das markanteste Gebäude auf dem Campus ist sicherlich das zehn Stockwerke hohe Gebäude der Mathematik, im Allgemeinen Mathetower genannt. Auf dessen Dach befindet sich unter anderem die Sendeanlage des Campusradios Eldoradio und seit November 2010 auch das sich drehende, beleuchtete tu-Logo. Mit Hilfe des öffentlichen Nahverkehrs ist der Campus Nord über diverse Buslinien sowie eine S-Bahn-Linie (S1) zu erreichen. In direkter Nähe sind außerdem Anschlüsse zur B 1, A 40 und A 45. Seit 2010 gibt es außerdem den „Campus Stadt“, der sich auf der Hochschuletage des Dortmunder U in der Dortmunder Innenstadt befindet. Hier veranstaltet die TU Dortmund regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Workshops. Ab Herbst 2026 soll die TU Dortmund außerdem noch einen Standort im Hansa Carree direkt am Hansaplatz erhalten.

Mensen und Cafés

Die gastronomischen Einrichtungen der Universität werden vom Studierendenwerk Dortmund betrieben und teilweise mit Landeszuschüssen unterstützt. Die Hauptmensa befindet sich auf dem Campus Nord. In einem Seitenflügel befindet sich das „Restaurant Calla“. Auf dem Campus Süd befindet sich die „Mensa Süd“. Neben den beiden Mensen sind auf dem Campus mehrere Cafés (die „Galerie“ im Mensa-Gebäude, die „Food Fakultät“, das „Cafe Che“ im Chemiegebäude und das Chaqwa-Cafe im Gebäude Emil-Figge-Straße 50) und Restaurants („Vital“ im Mensagebäude Campus Nord und „Archeteri@“ im Mensagebäude Campus Süd) zu finden. Die Hauptmensa bietet 500 Plätze.

Die Universitätsbibliothek Dortmund

→ Hauptartikel: Universitätsbibliothek Dortmund

Seit dem 7. August 2023 wird die 1976 erbaute Universitätsbibliothek abgerissen, um Platz für einen energieeffizienteren Neubau zu schaffen. Grund für den Neubau sei dabei die Unwirtschaftlichkeit einer Sanierung. Die Universitätsbibliothek wurde zunächst geräumt und entkernt und wird nun seit Winter 2024 rückgebaut. Der Neubau, welcher laut Uni-eigenen Angaben 2029 fertig gestellt werden soll, wird sich über insgesamt 9 Geschosse erstrecken und eine Fläche von 13.000 Quadratmetern mit 1.500 Lernplätzen bieten. Das Ersatzangebot der TU Dortmund verteilt sich in der Zwischenzeit auf verschiedene Standorte.

Studierendenvertretung

Das Studierendenparlament (StuPa) ist das höchste Gremium der verfassten Studierendenschaft der TU Dortmund. Die Zusammensetzung des Parlaments mit zurzeit 35 Sitzen wird in jährlichen Wahlen durch die Studierenden festgelegt. Wählbar sind verschiedene Listen, beispielsweise Gruppen von Campusgrün, den Juso-Hochschulgruppen oder dem RCDS, aber auch unabhängige Listen. Das Studierendenparlament beschließt die Satzung sowie den Haushalt der Studierendenschaft, die Mittel hierzu werden mit dem Semesterbeitrag eingezogen. Es wählt den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), der die Beschlüsse des StuPa ausführt. Sprecherin des AStA ist derzeit Lara Witte.

Die Fachschaftsvertretungen kümmern sich um die fachbezogenen Probleme und Anliegen ihrer Studierenden. Jede Fachschaft sendet einen Vertreter in die Fachschaftsrätekonferenz (FsRK). Auf der FsRK werden fachschaftsübergreifende Themen besprochen und gemeinsame Aktionen geplant. Die FsRK ist auch zuständig für die Verteilung der Selbstbewirtschaftungsmittel, mit denen die Fachschaften ihre Tätigkeiten finanzieren.

Allgemeiner Hochschulsport

Der Hochschulsport der TU und FH Dortmund bietet Studierenden, Professoren, Mitarbeitern oder Alumni ein ganzjähriges Sportprogramm mit über 160 Sportkursen und einem campuseigenen Fitnessstudio. Weiterhin werden Jahr für Jahr Veranstaltungen wie der traditionelle und für alle offene Campuslauf ausgerichtet.

Musikgruppen

An der Universität gibt es zahlreiche Ensembles, Chöre und Bands: Jazz, Rock und Pop gehören ebenso zum Repertoire wie klassische Werke. In den Ensembles des Instituts für Musik und Musikwissenschaft sind Studierende aller Fakultäten, Mitarbeiter sowie Ehemalige der TU Dortmund vertreten. In jedem Semester stehen Auftritte und Konzerte auf dem Programm, in denen die Ergebnisse der Probenarbeit präsentiert werden. An der TU Dortmund gibt es auch folgende Gruppen:

  • Dortmunder Universitätsorchester
  • Studentenorchester Dortmund
  • Sinfonisches Blasorchester der TU Dortmund
  • Ensemble für Neue Kammermusik
  • Universitätschor
  • Kammerchor der TU Dortmund
  • Gospelchor „geistreich“
  • Big Band „Groove m.b.h.“
  • Jazz- und Popchor „Hebbboppers“
  • Big Band „Have a Nice Day“

Uni-Film-Club

Bereits seit 1972 zeigt der Uni-Film-Club einmal wöchentlich in einem Hörsaal der TU Filme. Bei diesem „Campuskino“ handelt es sich um eine studentische Arbeitsgemeinschaft, die ursprünglich aus der Tatsache heraus entstand, dass die Universität in einem Vorort lag und dieser nur wenige Freizeitaktivitäten für die Studenten bot. Von studentischer Seite wurde daraufhin die regelmäßige Filmvorführung an der TU Dortmund etabliert. Inzwischen finden die Vorstellungen auf einem technischen Standard statt, den auch andere Kinos anbieten (4K-Vorführung, Surround-Sound).

Forschung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

An der Universität sind mehrere DFG-Sonderforschungsbereiche, Transregios und Forschergruppen angesiedelt. In den letzten 15 Jahren konnte die TU Dortmund dabei die DFG-Bewilligungen steigern. Die Drittmittel machen derzeit rund 20 Prozent der Gesamtausgaben aus.

In diversen Forschungsprojekten kooperiert die TU mit den lokalen Fraunhofer-Instituten, dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und dem Technologiezentrum Dortmund. Eine Besonderheit ist die auf dem Campus Nord beheimatete Dortmunder Elektronenspeicherringanlage (DELTA). Die Anlage ist eine von vier Synchrotronstrahlenquellen in Deutschland und weltweit die einzige, die an einer Universität betrieben wird.

Im Bereich Material, Produktionstechnologie und Logistik entwickeln Forscher der TU Dortmund Konzepte für die Werkstoff- und Materialverarbeitung und gestalten gemeinsam mit Experten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik das Management von Warenströmen und Produktionsprozessen. Der zweite Profilbereich Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik wird von mehreren Partnern getragen: Hier kooperieren Deutschlands größte Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, das Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie mit weiteren Einrichtungen. Im dritten Profilbereich Datenanalyse, Modellbildung und Simulation arbeiten Informatik, Mathematik, Statistik, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam an der Modellierung technischer Prozesse und ökonomischer Entwicklungen. Ein vierter Schwerpunkt liegt in Bildung, Schule und Inklusion.

Profilbereiche

  • Material, Produktionstechnologie und Logistik
  • Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik
  • Datenanalyse, Modellbildung und Simulation
  • Bildung, Schule und Inklusion

Sonderforschungsbereiche (SFB) und Transregios (TRR)

  • SFB 642 GTP- und ATP- abhängige Membranprozesse (Beteiligung)
  • SFB 708 3D-Surface Engineering für Werkzeugsysteme der Blechformteilefertigung
  • SFB 823 Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse
  • SFB 876 Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung
  • SFB 986 Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme – M3 (Beteiligung)
  • TRR 10 Integration von Umformen, Trennen und Fügen für die flexible Fertigung von leichten Tragwerkstrukturen
  • TRR 30 Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene (Beteiligung)
  • TRR 63 Integrierte Chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen – InPROMPT (Beteiligung)
  • TRR 73 Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung (Beteiligung)
  • TRR 142 Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen (Beteiligung)
  • TRR 160 Coherent manipulation of interacting spin excitations in tailored semiconductors
  • TRR 188 Schädigungskontrollierte Umformprozesse
  • TRR 391 Raumzeitliche Statistik für die Energie- und Transportwende

DFG-Forschergruppen

  • FOR 1511 Schutz- und Leitsysteme zur zuverlässigen und sicheren elektrischen Energieübertragung
  • FOR 1979 Erforschung der Dynamik biomolekularer Systeme durch Druckmodulation
  • FOR 5250 Mechanismenbasierte Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten mit maßgeschneiderter Funktionalität auf Basis innovativer In-vivo-, In-vitro- und In-silico-Methoden

Koordinierte DFG-Schwerpunktprogramme

  • SPP 1480 Modellierung, Simulation und Kompensation von thermischen Bearbeitungseinflüssen für komplexe Zerspanprozesse

Exzellenzinitiative

  • Exzellenzcluster RESOLV – Ruhr explores solvation

Promotionskollegs

  • DFG-Graduiertenkollegs
    • GRK 1855: Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit
    • GRK 2193: Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld
    • GRK 2131: Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik – Fluktuationen und Diskontinuität (Beteiligung)
  • NRW-Fortschrittskolleg
    • Energieeffizienz im Quartier – clever versorgen. umbauen. aktivieren
  • Land NRW
    • Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr- und Lernprozessen (FUNKEN)
  • Land NRW, CLIB2021
    • Graduierten-Cluster für Industrielle Biotechnologie
    • Mercator Research Center Ruhr
    • School of International and Intercultural Communication (SIIC)
  • Privatwirtschaft
    • Graduate School of Logistics

An-Institute

  • Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS)
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo)
  • an der Technischen Universität Dortmund (FFG)
  • Deutsches Institut für Stadtbaukunst (DIS)
  • Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)

Logo

  • Uni Dortmund bis 2007
  • TU Dortmund seit 2007

Verbundene Institute

  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
  • Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
  • Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI)
  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Diversitätsmanagement

Die TU Dortmund hat Diversität als eine ihrer zentralen Aufgaben definiert. Seit April 2011 forciert die TU Dortmund diesen Prozess noch stärker durch das Prorektorat Diversitätsmanagement und stellt so sicher, dass Diversitätsthemen bei Leitungsentscheidungen diskutiert und berücksichtigt werden. Unterstützt wird die Prorektorin Diversitätsmanagement von der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt.

Die TU Dortmund ist in zahlreichen Handlungsfeldern des universitären Diversitätsmanagements aktiv, beispielsweise durch

  • wesentliche wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Diversitätsmanagement,
  • ein Weiterbildungsstudium „Managing Gender & Diversity“,
  • eine Ringvorlesung „Umgang mit Verschiedenheit als gesellschaftliche Herausforderung“ in der Lehrer/-innen-Bildung, die von rund 10.000 Studierenden im Lehramt gehört und in mehreren Bänden publiziert wurde,
  • die Beratungs- und Serviceleistungen sowie Projekterfahrungen des bundesweit einmaligen Dortmunder Zentrums für Behinderung und Studium (DoBuS) seit 1978,
  • MINT-Mentoring für Schülerinnen der Mittelstufe,
  • den Dual-Career-Service,
  • Kinderbetreuung, es stehen für Kleinkinder von Beschäftigten und Studierenden mehr als 120 Plätze zur Verfügung, wovon jeweils rund 60 Plätze auf die vom Studentenwerk getragene Kita „4 Jahreszeiten“ und die Hochschulkindertagesstätte Dortmund „HoKiDo“ entfallen,
  • die standardmäßige Integration von Barrierefreiheit in alle Baumaßnahmen.

Aufgrund all dieser Maßnahmen wurde die TU Dortmund von der DFG in die Stufe 4 (= Spitzengruppe) der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards eingeordnet. Als erste Universität in NRW wurde die TU Dortmund Anfang Juli 2012 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für ihre Diversitätsstrategie auditiert (Programm „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“). Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW hat die TU Dortmund im Dezember 2012 ausgewählt, am Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten in NRW“ teilzunehmen.

Internationales

An der Universität studieren mehr als 5800 Studierende mit internationalem Bezug aus über 100 Ländern. Die meisten von ihnen verbringen ihr gesamtes Studium an der TU Dortmund.

Partneruniversitäten

Die Universität kooperiert mit Hochschulen in der ganzen Welt. Die Art der Zusammenarbeit ist dabei unterschiedlich. Zum einen gibt es strategische Partnerschaften, die auf Universitätsebene geschlossen werden. Die Auswahl konzentriert sich dabei auf einige wenige Partner in Nordamerika, Asien, Europa, Südamerika und Afrika. Zum anderen unterhalten einzelne Institute oder Fakultäten zahlreiche Kooperationen auf Fakultätsebene mit Universitäten weltweit. Im Rahmen des Studierendenaustausches sind die Schwerpunktländer die USA, Australien, Brasilien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko und Südafrika.

USA-Programm

Die Universität unterhält vielfältige Partnerschaften zu Universitäten in den USA. Neben Studierenden- und Wissenschaftleraustausch gibt es auch eine Vielzahl von Forschungskooperationen. Bedingt durch die hervorragenden Beziehungen zu Hochschulen in den Vereinigten Staaten und mit sehr guten Zahlen beim Studierendenaustausch hat die TU Dortmund in diesem Hinblick ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb von NRW inne. Hierbei sind besonders die Erfolge bei der Betreuung von amerikanischen Studierenden zu nennen, die gewährleisten, dass jedes Jahr etwa 40 amerikanische Studierende zum Vollstudium für ein oder zwei Semester an die TU Dortmund kommen und somit die gleiche Anzahl von Dortmunder Studierenden mit einem Studiengebührenerlass in den Vereinigten Staaten studieren kann.

International Student Exchange Program (ISEP)

Der Beitritt zum International Student Exchange Program (ISEP, Washington D.C.) sowie bilaterale Vereinbarungen zwischen der TU Dortmund und US-amerikanischen Universitäten eröffnen Dortmunder Studierenden preisgünstige Möglichkeiten eines ein- oder zweisemestrigen Studiums in den Vereinigten Staaten. ISEP eröffnet den Zugang zu mehr als 150 Universitäten in den Vereinigten Staaten.

UA Ruhr-Verbindungsbüros

Die drei Auslandsbüros der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr, ehemals Universitätsallianz Metropole Ruhr) tragen die Stärken des Forschungs- und Studienstandorts Ruhrgebiet in alle Welt. Fuß gefasst haben die drei Ruhrgebietsuniversitäten mittlerweile in Nord- und Südamerika (UAR Liaison Office New York; UAR Liaison Office Latin America) sowie in Russland (UAR Liaison Office Moscow). Sie haben in kurzer Zeit zahlreiche Austausch-, Stipendienprogramme und wissenschaftliche Kooperationen angestoßen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur internationalen Ausrichtung der Region Ruhr.

Europäische Union

  • Université de Picardie Jules Vernes, Amiens, Frankreich
  • Ecole Supérieure de Commerce et d’Administration des Enterprises (SupdeCo), Amiens, Frankreich
  • Institut National des Sciences Appliquées de Rouen (INSA), Mont Saint-Aignan, Frankreich
  • Centre d’Enseignement et de Recherches Appliqués au Management (CERAM), Nizza, Frankreich
  • Université de Bordeaux I, Talence, Frankreich
  • Liverpool John Moores University, Liverpool, Großbritannien
  • University of Sheffield, Sheffield, Großbritannien
  • Dublin City University, Dublin, Irland
  • Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien
  • Istituto Universitario di Architettura di Venezia, Venedig, Italien
  • Charles University (Univerzita Karlova v Praze), Prag, Tschechien
  • Technical University of Budapest (Budapesti Müszaki Egyetem), Budapest, Ungarn
  • University Miskolc (Miskolci Egyetem), Miskolc, Ungarn

Osteuropa

  • Southern Federal University, Rostow am Don, Russische Föderation

Afrika

  • Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi, Ghana
  • University of Dar es Salaam, Dar es Salaam, Tansania

Asien

  • Hoseo University, Asan, Südkorea

Kooperationen im Bereich des Studierendenaustausches

Hier aufgeführt sind die hochschulweiten Kooperationen. Auf Ebene der Fakultäten gibt es eine Vielzahl weiterer Universitäten, mit denen die TU Dortmund zusammenarbeitet.

Asien

  • Chungnam National University, Korea (Kulturwissenschaften (Germanistik))
  • Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong (Ingenieurwissenschaften)
  • Hoseo University, Korea (Alle Fakultäten)
  • National Taiwan University, Taiwan (Alle Fakultäten)
  • Swinburne University of Technology Sarawak-Campus, Malaysia (Alle Fakultäten)
  • Tohoku University, Japan (Alle Fakultäten)
  • Shaanxi Normal University, China (Alle Fakultäten)

Australien

  • University of Newcastle, Newcastle (Alle Fakultäten)
  • University of Swinburne, Melbourne (Alle Fakultäten)

Europa

  • Alle ERASMUS-Partnerhochschulen (z. Zt. ca. 200), alle Fakultäten verfügen über ERASMUS-Kooperationen.

Nordamerika (USA)

  • Canisius College, Buffalo, New York (alle Fakultäten)
  • Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania (alle Fakultäten)
  • Columbia College, Columbia, South Carolina (alle Fakultäten)
  • Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia (Maschinenbau)
  • Hamilton College, Clinton, New York (Alle Fakultäten)
  • John Carroll University, Cleveland, Ohio (alle Fakultäten)
  • Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania (Kulturwissenschaften, Bio- & Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Physik)
  • Loyola University, New Orleans, Louisiana (alle Fakultäten)
  • Michigan Technological University, Houghton, Michigan (alle Fakultäten)
  • New Jersey Institute of Technology, Newark, New Jersey (alle Fakultäten)
  • Oglethorpe University, Atlanta, Georgia (Alle Fakultäten)
  • Southeast Missouri State University, Cape Girardeau, Missouri (alle Fakultäten)
  • University of Iowa, Iowa City, Iowa (alle Fakultäten)
  • University of Montevallo, Montevallo, Alabama (alle Fakultäten)
  • University of Virginia, Charlottesville, Virginia (alle Fakultäten)

Lateinamerika

  • Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko (Alle Fakultäten)
  • Universidade Estadual Paulista, São Paulo, Brasilien (Alle Fakultäten)

Zudem ist die TU Dortmund Mitglied im International Student Exchange Program (ISEP).

Persönlichkeiten und Alumni

Rektoren

  • Martin Schmeißer (1968)
  • Erich te Kaat (1976)
  • Paul Velsinger (1978)
  • Detlef Müller-Böling (1990)
  • Albert Klein (1994)
  • Eberhard Becker (2002)
  • Ursula Gather (2008)
  • Manfred Bayer (2020)

Ehrensenatoren

  • Martin Schmeißer (1912–1981), Chemiker
  • Ulrich Bonse (1928–2022), Experimentalphysiker
  • Erich te Kaat (* 1937), Physiker

Ehrenbürger

  • Günter Samtlebe (1926–2011), Politiker
  • Helmut Kohls
  • Anneliese Brost (1920–2010), Verlegerin, Gesellschafterin der WAZ-Mediengruppe, Milliardärin und Mäzenin
  • Erich Schumann (1930–2007), Verleger, Geschäftsführer der WAZ-Mediengruppe

Ehrenpromotionen

  • Erwin Grochla (1979): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Robert von Halász (1982): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • (1983): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Jürgen Joedicke (1984): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • (1984): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Will Schaber (1985): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • (1985): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Heinz Sossenheimer (1987): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • (1987): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Jan Thesing (1988): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • (1988) Dr. paed. h. c. der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • John Friedmann (1988): Dr. rer. pol. h. c. der Fakultät Raumplanung
  • (1989): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Konrad Zuse (1991): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Informatik
  • Werner Martienssen (1991): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät Physik
  • Jack Steinberger (1991): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät Physik
  • Reimut Jochimsen (1991): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • (1991): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • (1991): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • (1991): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Fritz Haller (1992): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • (1992): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Emil Schumacher (1992): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Lotfi Zadeh (1992): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Informatik
  • (1992): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Klaus Czeguhn (1994): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Juris Hartmanis (1997): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät Informatik
  • (1997): Dr. Dr. h. c. mult. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Paul Mikat (1998): Dr. Dr. h. c. mult. der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
  • Joshua Rifkin (1999): Dr. phil h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Günter Spur (2000): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • (2000): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Jerzy Buzek (2000): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Carl Graf Hoyos (2001): Dr. phil. h. c. der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
  • Rolf Stober (2001): Dr. rer. pol. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Eugene Stanley (2001): Dr. rer. nat. h. c. der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Martin Ostwald (2001): Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Jean-Claude Zehnder (2002): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Kurt-Alphons Jochheim (2002): Dr. h. c. der Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • Richard Bamberger (2003): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Johannes Rau (2004): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Peter Freese (2004): Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Heinrich Winter (2005): Dr. h. c. der Fakultät für Mathematik
  • Hans Hafenbrack (2005) Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Hans-Peter Wiendahl (2005): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Maschinenbau
  • Fritz Pleitgen (2006): Dr. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • (2006): Dr. h. c. der Fakultät Physik
  • Frank Hampel (2007): Dr. h. c. der Fakultät Statistik
  • (2007): Dr. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Hans-Uwe Otto (2007): Dr. h. c. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
  • Klaus Macharzina (2008) Dr. h. c. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Carl Djerassi (2009): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Gerd Albers (2009): Dr. h. c. der Fakultät Raumplanung
  • Martin Warnke (2010): Dr. phil. h. c. der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
  • Erika Spiegel (2010): Dr. h. c. der Fakultät Raumplanung
  • (2012): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Monika Henzinger (2013): Dr. h. c. der Fakultät für Informatik
  • Ingrid Gogolin (2013): Dr. h. c. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
  • Manfred Deistler (2016): Dr. h. c. der Fakultät Statistik
  • Donald Tusk (2018): Dr. h. c. der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
  • (2019): Dr. h. c. der Fakultät für Mathematik
  • (2019): Dr.-Ing. h. c. der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Dorothea Wagner (2022): Dr. h. c. der Fakultät für Informatik

Absolventen

  • Jens Beckmann (* 1970), Chemiker
  • Michael Steinbrecher (* 1965), TV-Moderator und Dozent
  • (* 1983), Gründer und CEO von DeepL
  • Rezo (* 1992), Webvideoproduzent, Musiker und Unternehmer

Siehe auch

  • Fachhochschule Dortmund
  • International School of Management Dortmund
  • Liste der Hochschulen in Deutschland

Weblinks

Commons: Technische Universität Dortmund – Sammlung von Bildern
  • Website der Technischen Universität Dortmund
  • Website des Allgemeinen Studierendenausschusses der TU Dortmund
  • Website des TV-Lernsenders nrwision an der TU Dortmund
  • Website des Studierendenwerks Dortmund
  • Literatur von und über Technische Universität Dortmund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. https://www.tu-dortmund.de/universitaet/aktuelles/detail/prof-manfred-bayer-tritt-amt-als-tu-rektor-an-4230/
  2. Zahlen, Daten, Fakten 2023. (PDF) Technische Universität Dortmund, Mai 2024, abgerufen am 12. Februar 2025. 
  3. Missing Link: Der Herr der Routen - vom funktionierenden Netz und den Grundlagen, heise online, 2020-12-06.
  4. About DENIC. How it all Started: The Birth of .de and the Founding of the Cooperative, denic, accessed: 2020-12-06.
  5. Geschichte der DENIC eG. DENIC, abgerufen am 19. Juni 2013 (Hintergrund). 
  6. Florian Hitzelberger: Happy Birthday, DENIC! In: domain-recht. 29. April 2004, abgerufen am 19. Juni 2013. 
  7. irb.cs.tu-dortmund.de (Memento vom 19. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  8. Sabine Dolderer: Eine Internetdomain für Deutschland. (Memento vom 8. Juli 2007 im Internet Archive)
  9. The European Researchers’ Network, Francois Fluckiger, CERN, 2000-02.
  10. Mitteilung zum Inkrafttreten der neuen Grundordnung
  11. 50 Jahre TU Dortmund: Die Universität begeht runden Geburtstag mit Festakt im Konzerthaus. In: www.tu-dortmund.de. 17. Dezember 2018, abgerufen am 28. Januar 2020. 
  12. Wolfgang Krischke: TU Dortmund: Diversität als Monolog und Herrschaftsinstrument. In: FAZ.NET. 6. Juni 2019, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Januar 2020]). 
  13. Rektorat der TU Dortmund: Klarstellung: Germanistik und Amerikanistik/Anglistik sind und bleiben erhalten. In: www.tu-dortmund.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 28. Januar 2020. 
  14. Fakultäten der TU Dortmund. In: www.tu-dortmund.de. Abgerufen am 28. Januar 2020. 
  15. Susanne Riese: So schick ist die neue TU-Cafeteria. In: www.ruhrnachrichten.de. 4. November 2011, abgerufen am 28. Januar 2020. 
  16. T. U. Dortmund: Neubau der Universitätsbibliothek. Abgerufen am 10. Januar 2025. 
  17. Referent*innen – AStA. Abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  18. 50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Stefan Kunzmannzum Uni-Film-Club. TU Dortmund, 25. Januar 2018, abgerufen am 27. November 2019. 
  19. Jahrbuch 2015. (pdf) Technische Universität Dortmund, abgerufen am 5. Juni 2019. 
  20. T. U. Dortmund: TRR 391 - Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport. Abgerufen am 3. April 2025 (englisch). 
  21. Internationale Studierende. Abgerufen am 7. März 2022. 
  22. Departemental Agreements (Memento vom 15. Februar 2016 im Internet Archive)
  23. Ehrendoktorwürde verliehen an Prof. Constantinos Pantelides - Fakultät BCI - TU Dortmund. Abgerufen am 25. Januar 2020. 
  24. Dr Hajo Schumacher: Kolumne Netzentdecker: Rezo zeigt mit seinem Youtube-Clip der Politik die Grenzen auf. 24. Mai 2019, abgerufen am 10. Januar 2025. 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Staatliche Universitäten

RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Universität Paderborn • Universität Siegen • Bergische Universität Wuppertal

Kirchliche und Private Universitäten

Universität Witten/Herdecke • Theologische Fakultät Paderborn • Kirchliche Hochschule Wuppertal

Staatliche Hochschulen

Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule Bochum • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Deutsche Hochschule der Polizei • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Staatliche Kunst- und Musikhochschulen

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative University of Applied Sciences • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft

51.4924611111117.4142666666667Koordinaten: 51° 29′ 32,9″ N, 7° 24′ 51,4″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 16039348-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2011185174 | VIAF: 266004421

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Dortmund, Was ist Universität Dortmund? Was bedeutet Universität Dortmund?

Die Technische Universitat Dortmund kurz TU Dortmund bis zum 1 November 2007 Universitat Dortmund ist eine Universitat in Dortmund An der TU Dortmund studieren 30 277 Menschen in rund 80 Bachelor und Masterstudiengangen Damit ist sie eine der 20 grossten Universitaten in Deutschland Technische Universitat DortmundGrundung 16 Dezember 1968Tragerschaft staatlichOrt DortmundBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandRektor Manfred BayerStudierende 30 277 WS 2023 24 Mitarbeiter 4 184 2023 davon Professoren 333Jahresetat 431 6 Mio 2023 Drittmittel 100 1 Mio Website www tu dortmund de Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Der Forderatlas 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG listet die TU Dortmund in funf Fachgebieten unter den Top Ten der bundesweit forschungsstarksten Universitaten in der Produktionstechnik den Wirtschaftswissenschaften inklusive Fachgebiet Statistik der Werkstofftechnik der Erziehungswissenschaft und in der Informatik GeschichteGrundung und Ausbau bis 1980 Die ersten Bemuhungen in Dortmund eine Hochschule einzurichten gehen auf das Jahr 1897 zuruck Unter dem Eindruck der Industrialisierung gab es zunachst Plane fur eine Technische Hochschule Ein erster Antrag der Stadt Dortmund bei der preussischen Regierung wurde trotz kraftiger Unterstutzung aus Wirtschaft und Wissenschaft 1908 abgelehnt Auch spatere Forderungen 1926 wieder an die preussische Regierung und ab 1945 erst an die britische Militarregierung und spater an die Landesregierung Nordrhein Westfalens scheiterten Erst 1960 entschloss sich diese im Rahmen der Bildungsreform eine Universitat im Ruhrgebiet zu errichten wofur Bochum und Dortmund als Standorte in Frage kamen 1961 erhielt Bochum den Zuschlag fur die neu gegrundete Ruhr Universitat Bochum was grosse Emporung unter Dortmundern und heftige Proteste des Stadtrates Dortmund ausloste weshalb die Landesregierung ein Jahr spater dem Bau einer Technischen Hochschule in Dortmund zustimmte 1963 nahm ein Grundungsausschuss unter Vorsitz des spateren Rektors Martin Schmeisser seine Arbeit auf und verabschiedete zwei Jahre spater einen Strukturplan auf dessen Grundlage sich die Landesregierung entschloss nun eine Universitat mit Schwerpunkten in Natur und Ingenieurwissenschaften zu grunden Noch im selben Jahr begannen die Bauarbeiten im Stadtteil Eichlinghofen am 26 Mai 1966 fand die feierliche Grundsteinlegung durch den nordrhein westfalischen Ministerprasidenten Franz Meyers statt Am 16 Dezember 1968 wurde in Anwesenheit von Bundesprasident Heinrich Lubke die Universitat durch den nordrhein westfalischen Ministerprasidenten Heinz Kuhn feierlich eroffnet Mensa H Bahn Station und Unibibliothek Erste Lehrveranstaltungen fanden am 1 April 1969 in der Abteilung Chemie statt Es folgten die Abteilungen Mathematik und Raumplanung 1 Oktober 1969 Chemietechnik und Physik 1 Oktober 1970 Fertigungstechnik heute Maschinenbau 1 Oktober 1971 Informatik Statistik und Elektrotechnik 1 Oktober 1972 Wirtschafts und Sozialwissenschaften 1 April 1973 Am 1 Oktober 1974 nahm die Fakultat Bauwesen mit der integrierten Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Dortmunder Modell Bauwesen den Lehrbetrieb auf Im April 1974 bezog als erste die Abteilung Chemietechnik die Gebaude auf dem Campus Nord heute befinden sich dort die meisten Fakultaten und grossen Einrichtungen wie Universitatsbibliothek Horsaalgebaude und Mensa Entwicklung nach 1980 deutsches Internet Am 1 April 1980 wurde die Padagogische Hochschule Ruhr in die Universitat Dortmund integriert Es kamen u a die Bereiche Erziehungswissenschaften Rehabilitation Gesellschaftswissenschaften Philosophie und Theologie Sprach und Literaturwissenschaften Journalistik Musik und Sport hinzu Seit dem 2 Mai 1984 verbindet die H Bahn die beiden Universitatskomplexe Campus Nord und Campus Sud In den 1980er und 1990er Jahren hatten drei Studenten darunter Daniel Karrenberg und Kollegen an der Informatikrechner Betriebsgruppe IRB des Fachbereiches Informatik IRB eine Pionierrolle beim Einfuhren des Internets in Deutschland Eine Standleitung nach Amsterdam wurde eingerichtet und damit eine IP Verbindung in die USA Sie grundeten im Rahmen des Projekts EUnet den ersten europaischen Internet Service Provider womit sie entscheidend dazu beitrugen dass TCP IP sich in Europa durchsetzte Ebenso wurde die seit dem 5 November 1986 registrierte und zunachst von CSNET verwaltete de Domain ab 1988 in Dortmund verwaltet Volk fuhrte den Namen DE NIC ein und es wurden die Grundlagen fur die spatere nicht gewinnorientierte Genossenschaft gelegt Zu diesem Zeitpunkt waren bereits die Adressen dbp de de uka de uni dortmund de und uni paderborn de registriert Eine Verlangerung der H Bahn in den nahe gelegenen Technologiepark wurde am 19 Dezember 2003 eroffnet 2007 Universitatsallianz Ruhr Im Marz 2007 wurde von den drei Universitaten Dortmund Bochum sowie Duisburg Essen die Universitatsallianz Ruhr UA Ruhr gegrundet Unter dem Motto gemeinsam besser bietet die Universitatsallianz Ruhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vielfaltige Moglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung wahrend die Studierenden von dem grossen Angebot an Bachelor und Masterstudiengangen mit zahlreichen Spezialisierungsmoglichkeiten profitieren Mit uber 110 000 Studierenden jahrlich uber 15 000 Absolventen mehreren hundert Studiengangen nahezu 1 300 Professoren mehr als 20 gemeinsamen Projekten in Forschung Lehre und Verwaltung sowie elf Sonderforschungsbereichen ist die UA Ruhr zum grossten Hochschulverbund in Deutschland geworden Am 18 Oktober 2007 hat der Senat die Umbenennung in die heutige Bezeichnung beschlossen Diese Umbenennung trat zum 1 November 2007 in Kraft Im Januar 2009 hat die TU Dortmund die Programmverantwortung fur einen landesweiten TV Lernsender ubernommen der unter dem Namen Nrwision im digitalen Kabelnetz und im Internet sendet Am Programm beteiligen sich u a auch sogenannte Lehrredaktionen an anderen Universitaten und Fachhochschulen in NRW sowie Burgergruppen Am 16 Dezember 2018 hat die TU Dortmund ihr 50 jahriges Jubilaum mit einem Festakt im Konzerthaus Dortmund gefeiert Zum Jubilaum gratulierten Bundesbildungsministerin Anja Karliczek NRW Ministerprasident Armin Laschet sowie Dortmunds Oberburgermeister Ullrich Sierau Die Festrede hielt der Prasident des Europaischen Rates S E Donald Tusk Am Vormittag hatte die Universitat Donald Tusk die Ehrendoktorwurde verliehen Am 4 April 2019 loste die Rektorin Ursula Gather die Institute fur Deutsche Sprache und Literatur sowie fur Anglistik und Amerikanistik auf FakultatenDie Universitat verfugt uber insgesamt 17 Fakultaten darunter sowohl naturwissenschaftlich technische als auch humanwissenschaftlich geisteswissenschaftliche Mathematik Physik Chemie und Chemische Biologie Informatik Statistik Bio und Chemieingenieurwesen Maschinenbau Elektrotechnik und Informationstechnik Raumplanung Architektur und Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Erziehungswissenschaft Psychologie und Bildungsforschung Rehabilitationswissenschaften Humanwissenschaften und Theologie Kulturwissenschaften Kunst und Sportwissenschaften SozialwissenschaftenGebaude der Fakultat fur Physik Max Born Gebaude Blick uber den Campus Nord Rechts die Gebaude der Fakultat fur Bio und Chemieingenieurwesen dahinter fur Maschinenbau Blick uber den Campus Nord Rechts die Bibliothek links Das Gebaude EF50 Heimat diverser Human und Geisteswissenschaftlicher FakultatenRektoren1968 1976 Martin Schmeisser 1912 1981 1976 1978 Erich te Kaat 1937 1978 1990 Paul Velsinger 1939 2023 1990 1994 Detlef Muller Boling 1948 1994 2002 Albert Klein 1939 2017 2002 2008 Eberhard Becker 1943 2008 2020 Ursula Gather 1953 seit 2020 Manfred Bayer 1965 Campus und StudentenlebenStandorte StudentendorfSitzgelegenheiten im Galerie TreffpunktHauptmensa 2012 Universitatsbibliothek mit Haltestelle der H Bahn Die Universitat verteilt sich uber zwei Standorte den Campus Sud und den Campus Nord Um die Strecke zu uberbrucken und einen schnellen Transit zwischen den beiden Teilstucken zu ermoglichen wurde 1984 die erste H Bahn Strecke eroffnet Im Dezember 2003 wurde ein weiterer Abschnitt der H Bahn fertiggestellt der die Universitat mit dem Kern des Technologieparks verbindet Auf dem Campus Sud befinden sich die Fakultaten Raumplanung sowie die Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen Teile der Fakultat Maschinenbau sowie der Universitatsverwaltung Die ubrigen Fakultaten befinden sich vollstandig auf dem Campus Nord Das markanteste Gebaude auf dem Campus ist sicherlich das zehn Stockwerke hohe Gebaude der Mathematik im Allgemeinen Mathetower genannt Auf dessen Dach befindet sich unter anderem die Sendeanlage des Campusradios Eldoradio und seit November 2010 auch das sich drehende beleuchtete tu Logo Mit Hilfe des offentlichen Nahverkehrs ist der Campus Nord uber diverse Buslinien sowie eine S Bahn Linie S1 zu erreichen In direkter Nahe sind ausserdem Anschlusse zur B 1 A 40 und A 45 Seit 2010 gibt es ausserdem den Campus Stadt der sich auf der Hochschuletage des Dortmunder U in der Dortmunder Innenstadt befindet Hier veranstaltet die TU Dortmund regelmassig Ausstellungen Lesungen und Workshops Ab Herbst 2026 soll die TU Dortmund ausserdem noch einen Standort im Hansa Carree direkt am Hansaplatz erhalten Mensen und Cafes Die gastronomischen Einrichtungen der Universitat werden vom Studierendenwerk Dortmund betrieben und teilweise mit Landeszuschussen unterstutzt Die Hauptmensa befindet sich auf dem Campus Nord In einem Seitenflugel befindet sich das Restaurant Calla Auf dem Campus Sud befindet sich die Mensa Sud Neben den beiden Mensen sind auf dem Campus mehrere Cafes die Galerie im Mensa Gebaude die Food Fakultat das Cafe Che im Chemiegebaude und das Chaqwa Cafe im Gebaude Emil Figge Strasse 50 und Restaurants Vital im Mensagebaude Campus Nord und Archeteri im Mensagebaude Campus Sud zu finden Die Hauptmensa bietet 500 Platze Die Universitatsbibliothek Dortmund Hauptartikel Universitatsbibliothek Dortmund Seit dem 7 August 2023 wird die 1976 erbaute Universitatsbibliothek abgerissen um Platz fur einen energieeffizienteren Neubau zu schaffen Grund fur den Neubau sei dabei die Unwirtschaftlichkeit einer Sanierung Die Universitatsbibliothek wurde zunachst geraumt und entkernt und wird nun seit Winter 2024 ruckgebaut Der Neubau welcher laut Uni eigenen Angaben 2029 fertig gestellt werden soll wird sich uber insgesamt 9 Geschosse erstrecken und eine Flache von 13 000 Quadratmetern mit 1 500 Lernplatzen bieten Das Ersatzangebot der TU Dortmund verteilt sich in der Zwischenzeit auf verschiedene Standorte Studierendenvertretung Das Studierendenparlament StuPa ist das hochste Gremium der verfassten Studierendenschaft der TU Dortmund Die Zusammensetzung des Parlaments mit zurzeit 35 Sitzen wird in jahrlichen Wahlen durch die Studierenden festgelegt Wahlbar sind verschiedene Listen beispielsweise Gruppen von Campusgrun den Juso Hochschulgruppen oder dem RCDS aber auch unabhangige Listen Das Studierendenparlament beschliesst die Satzung sowie den Haushalt der Studierendenschaft die Mittel hierzu werden mit dem Semesterbeitrag eingezogen Es wahlt den Allgemeinen Studierendenausschuss AStA der die Beschlusse des StuPa ausfuhrt Sprecherin des AStA ist derzeit Lara Witte Die Fachschaftsvertretungen kummern sich um die fachbezogenen Probleme und Anliegen ihrer Studierenden Jede Fachschaft sendet einen Vertreter in die Fachschaftsratekonferenz FsRK Auf der FsRK werden fachschaftsubergreifende Themen besprochen und gemeinsame Aktionen geplant Die FsRK ist auch zustandig fur die Verteilung der Selbstbewirtschaftungsmittel mit denen die Fachschaften ihre Tatigkeiten finanzieren Allgemeiner Hochschulsport Der Hochschulsport der TU und FH Dortmund bietet Studierenden Professoren Mitarbeitern oder Alumni ein ganzjahriges Sportprogramm mit uber 160 Sportkursen und einem campuseigenen Fitnessstudio Weiterhin werden Jahr fur Jahr Veranstaltungen wie der traditionelle und fur alle offene Campuslauf ausgerichtet Musikgruppen An der Universitat gibt es zahlreiche Ensembles Chore und Bands Jazz Rock und Pop gehoren ebenso zum Repertoire wie klassische Werke In den Ensembles des Instituts fur Musik und Musikwissenschaft sind Studierende aller Fakultaten Mitarbeiter sowie Ehemalige der TU Dortmund vertreten In jedem Semester stehen Auftritte und Konzerte auf dem Programm in denen die Ergebnisse der Probenarbeit prasentiert werden An der TU Dortmund gibt es auch folgende Gruppen Dortmunder Universitatsorchester Studentenorchester Dortmund Sinfonisches Blasorchester der TU Dortmund Ensemble fur Neue Kammermusik Universitatschor Kammerchor der TU Dortmund Gospelchor geistreich Big Band Groove m b h Jazz und Popchor Hebbboppers Big Band Have a Nice Day Uni Film Club Bereits seit 1972 zeigt der Uni Film Club einmal wochentlich in einem Horsaal der TU Filme Bei diesem Campuskino handelt es sich um eine studentische Arbeitsgemeinschaft die ursprunglich aus der Tatsache heraus entstand dass die Universitat in einem Vorort lag und dieser nur wenige Freizeitaktivitaten fur die Studenten bot Von studentischer Seite wurde daraufhin die regelmassige Filmvorfuhrung an der TU Dortmund etabliert Inzwischen finden die Vorstellungen auf einem technischen Standard statt den auch andere Kinos anbieten 4K Vorfuhrung Surround Sound ForschungDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst An der Universitat sind mehrere DFG Sonderforschungsbereiche Transregios und Forschergruppen angesiedelt In den letzten 15 Jahren konnte die TU Dortmund dabei die DFG Bewilligungen steigern Die Drittmittel machen derzeit rund 20 Prozent der Gesamtausgaben aus In diversen Forschungsprojekten kooperiert die TU mit den lokalen Fraunhofer Instituten dem Max Planck Institut fur molekulare Physiologie und dem Technologiezentrum Dortmund Eine Besonderheit ist die auf dem Campus Nord beheimatete Dortmunder Elektronenspeicherringanlage DELTA Die Anlage ist eine von vier Synchrotronstrahlenquellen in Deutschland und weltweit die einzige die an einer Universitat betrieben wird Im Bereich Material Produktionstechnologie und Logistik entwickeln Forscher der TU Dortmund Konzepte fur die Werkstoff und Materialverarbeitung und gestalten gemeinsam mit Experten des Fraunhofer Instituts fur Materialfluss und Logistik das Management von Warenstromen und Produktionsprozessen Der zweite Profilbereich Chemische Biologie Wirkstoffe und Verfahrenstechnik wird von mehreren Partnern getragen Hier kooperieren Deutschlands grosste Fakultat fur Bio und Chemieingenieurwesen das Dortmunder Max Planck Institut fur molekulare Physiologie und die Fakultat fur Chemie und Chemische Biologie mit weiteren Einrichtungen Im dritten Profilbereich Datenanalyse Modellbildung und Simulation arbeiten Informatik Mathematik Statistik Ingenieur und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam an der Modellierung technischer Prozesse und okonomischer Entwicklungen Ein vierter Schwerpunkt liegt in Bildung Schule und Inklusion Profilbereiche Material Produktionstechnologie und Logistik Chemische Biologie Wirkstoffe und Verfahrenstechnik Datenanalyse Modellbildung und Simulation Bildung Schule und InklusionSonderforschungsbereiche SFB und Transregios TRR SFB 642 GTP und ATP abhangige Membranprozesse Beteiligung SFB 708 3D Surface Engineering fur Werkzeugsysteme der Blechformteilefertigung SFB 823 Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse SFB 876 Verfugbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschrankung SFB 986 Massgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme M3 Beteiligung TRR 10 Integration von Umformen Trennen und Fugen fur die flexible Fertigung von leichten Tragwerkstrukturen TRR 30 Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo mechanisch gekoppelter Phanomene Beteiligung TRR 63 Integrierte Chemische Prozesse in flussigen Mehrphasensystemen InPROMPT Beteiligung TRR 73 Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen Blechmassivumformung Beteiligung TRR 142 Massgeschneiderte nichtlineare Photonik Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen Beteiligung TRR 160 Coherent manipulation of interacting spin excitations in tailored semiconductors TRR 188 Schadigungskontrollierte Umformprozesse TRR 391 Raumzeitliche Statistik fur die Energie und TransportwendeDFG Forschergruppen FOR 1511 Schutz und Leitsysteme zur zuverlassigen und sicheren elektrischen Energieubertragung FOR 1979 Erforschung der Dynamik biomolekularer Systeme durch Druckmodulation FOR 5250 Mechanismenbasierte Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten mit massgeschneiderter Funktionalitat auf Basis innovativer In vivo In vitro und In silico MethodenKoordinierte DFG Schwerpunktprogramme SPP 1480 Modellierung Simulation und Kompensation von thermischen Bearbeitungseinflussen fur komplexe ZerspanprozesseExzellenzinitiative Exzellenzcluster RESOLV Ruhr explores solvationPromotionskollegs DFG Graduiertenkollegs GRK 1855 Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit GRK 2193 Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld GRK 2131 Phanomene hoher Dimensionen in der Stochastik Fluktuationen und Diskontinuitat Beteiligung NRW Fortschrittskolleg Energieeffizienz im Quartier clever versorgen umbauen aktivieren Land NRW Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr und Lernprozessen FUNKEN Land NRW CLIB2021 Graduierten Cluster fur Industrielle Biotechnologie Mercator Research Center Ruhr School of International and Intercultural Communication SIIC Privatwirtschaft Graduate School of LogisticsAn InstituteLeibniz Institut fur Analytische Wissenschaften ISAS Leibniz Institut fur Arbeitsforschung an der Technischen Universitat Dortmund IfADo an der Technischen Universitat Dortmund FFG Deutsches Institut fur Stadtbaukunst DIS Forschungsinstitut Technologie und Behinderung FTB LogoUni Dortmund bis 2007 TU Dortmund seit 2007Verbundene InstituteFraunhofer Institut fur Materialfluss und Logistik IML Fraunhofer Institut fur Software und Systemtechnik ISST Max Planck Institut fur molekulare Physiologie MPI Institut fur Landes und Stadtentwicklungsforschung ILS Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA DiversitatsmanagementDie TU Dortmund hat Diversitat als eine ihrer zentralen Aufgaben definiert Seit April 2011 forciert die TU Dortmund diesen Prozess noch starker durch das Prorektorat Diversitatsmanagement und stellt so sicher dass Diversitatsthemen bei Leitungsentscheidungen diskutiert und berucksichtigt werden Unterstutzt wird die Prorektorin Diversitatsmanagement von der Stabsstelle Chancengleichheit Familie und Vielfalt Die TU Dortmund ist in zahlreichen Handlungsfeldern des universitaren Diversitatsmanagements aktiv beispielsweise durch wesentliche wissenschaftliche Veroffentlichungen zum Diversitatsmanagement ein Weiterbildungsstudium Managing Gender amp Diversity eine Ringvorlesung Umgang mit Verschiedenheit als gesellschaftliche Herausforderung in der Lehrer innen Bildung die von rund 10 000 Studierenden im Lehramt gehort und in mehreren Banden publiziert wurde die Beratungs und Serviceleistungen sowie Projekterfahrungen des bundesweit einmaligen Dortmunder Zentrums fur Behinderung und Studium DoBuS seit 1978 MINT Mentoring fur Schulerinnen der Mittelstufe den Dual Career Service Kinderbetreuung es stehen fur Kleinkinder von Beschaftigten und Studierenden mehr als 120 Platze zur Verfugung wovon jeweils rund 60 Platze auf die vom Studentenwerk getragene Kita 4 Jahreszeiten und die Hochschulkindertagesstatte Dortmund HoKiDo entfallen die standardmassige Integration von Barrierefreiheit in alle Baumassnahmen Aufgrund all dieser Massnahmen wurde die TU Dortmund von der DFG in die Stufe 4 Spitzengruppe der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards eingeordnet Als erste Universitat in NRW wurde die TU Dortmund Anfang Juli 2012 vom Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft fur ihre Diversitatsstrategie auditiert Programm Ungleich besser Verschiedenheit als Chance Das Ministerium fur Innovation Wissenschaft und Forschung NRW hat die TU Dortmund im Dezember 2012 ausgewahlt am Auditierungsverfahren Vielfalt gestalten in NRW teilzunehmen InternationalesAn der Universitat studieren mehr als 5800 Studierende mit internationalem Bezug aus uber 100 Landern Die meisten von ihnen verbringen ihr gesamtes Studium an der TU Dortmund Partneruniversitaten Die Universitat kooperiert mit Hochschulen in der ganzen Welt Die Art der Zusammenarbeit ist dabei unterschiedlich Zum einen gibt es strategische Partnerschaften die auf Universitatsebene geschlossen werden Die Auswahl konzentriert sich dabei auf einige wenige Partner in Nordamerika Asien Europa Sudamerika und Afrika Zum anderen unterhalten einzelne Institute oder Fakultaten zahlreiche Kooperationen auf Fakultatsebene mit Universitaten weltweit Im Rahmen des Studierendenaustausches sind die Schwerpunktlander die USA Australien Brasilien Japan Kanada Korea Mexiko und Sudafrika USA Programm Die Universitat unterhalt vielfaltige Partnerschaften zu Universitaten in den USA Neben Studierenden und Wissenschaftleraustausch gibt es auch eine Vielzahl von Forschungskooperationen Bedingt durch die hervorragenden Beziehungen zu Hochschulen in den Vereinigten Staaten und mit sehr guten Zahlen beim Studierendenaustausch hat die TU Dortmund in diesem Hinblick ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb von NRW inne Hierbei sind besonders die Erfolge bei der Betreuung von amerikanischen Studierenden zu nennen die gewahrleisten dass jedes Jahr etwa 40 amerikanische Studierende zum Vollstudium fur ein oder zwei Semester an die TU Dortmund kommen und somit die gleiche Anzahl von Dortmunder Studierenden mit einem Studiengebuhrenerlass in den Vereinigten Staaten studieren kann International Student Exchange Program ISEP Der Beitritt zum International Student Exchange Program ISEP Washington D C sowie bilaterale Vereinbarungen zwischen der TU Dortmund und US amerikanischen Universitaten eroffnen Dortmunder Studierenden preisgunstige Moglichkeiten eines ein oder zweisemestrigen Studiums in den Vereinigten Staaten ISEP eroffnet den Zugang zu mehr als 150 Universitaten in den Vereinigten Staaten UA Ruhr Verbindungsburos Die drei Auslandsburos der Universitatsallianz Ruhr UA Ruhr ehemals Universitatsallianz Metropole Ruhr tragen die Starken des Forschungs und Studienstandorts Ruhrgebiet in alle Welt Fuss gefasst haben die drei Ruhrgebietsuniversitaten mittlerweile in Nord und Sudamerika UAR Liaison Office New York UAR Liaison Office Latin America sowie in Russland UAR Liaison Office Moscow Sie haben in kurzer Zeit zahlreiche Austausch Stipendienprogramme und wissenschaftliche Kooperationen angestossen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur internationalen Ausrichtung der Region Ruhr Europaische Union Universite de Picardie Jules Vernes Amiens Frankreich Ecole Superieure de Commerce et d Administration des Enterprises SupdeCo Amiens Frankreich Institut National des Sciences Appliquees de Rouen INSA Mont Saint Aignan Frankreich Centre d Enseignement et de Recherches Appliques au Management CERAM Nizza Frankreich Universite de Bordeaux I Talence Frankreich Liverpool John Moores University Liverpool Grossbritannien University of Sheffield Sheffield Grossbritannien Dublin City University Dublin Irland Universita degli Studi di Pisa Pisa Italien Istituto Universitario di Architettura di Venezia Venedig Italien Charles University Univerzita Karlova v Praze Prag Tschechien Technical University of Budapest Budapesti Muszaki Egyetem Budapest Ungarn University Miskolc Miskolci Egyetem Miskolc UngarnOsteuropa Southern Federal University Rostow am Don Russische FoderationAfrika Kwame Nkrumah University of Science and Technology Kumasi Ghana University of Dar es Salaam Dar es Salaam TansaniaAsien Hoseo University Asan SudkoreaKooperationen im Bereich des StudierendenaustauschesHier aufgefuhrt sind die hochschulweiten Kooperationen Auf Ebene der Fakultaten gibt es eine Vielzahl weiterer Universitaten mit denen die TU Dortmund zusammenarbeitet Asien Chungnam National University Korea Kulturwissenschaften Germanistik Hong Kong University of Science and Technology Hong Kong Ingenieurwissenschaften Hoseo University Korea Alle Fakultaten National Taiwan University Taiwan Alle Fakultaten Swinburne University of Technology Sarawak Campus Malaysia Alle Fakultaten Tohoku University Japan Alle Fakultaten Shaanxi Normal University China Alle Fakultaten Australien University of Newcastle Newcastle Alle Fakultaten University of Swinburne Melbourne Alle Fakultaten Europa Alle ERASMUS Partnerhochschulen z Zt ca 200 alle Fakultaten verfugen uber ERASMUS Kooperationen Nordamerika USA Canisius College Buffalo New York alle Fakultaten Carnegie Mellon University Pittsburgh Pennsylvania alle Fakultaten Columbia College Columbia South Carolina alle Fakultaten Georgia Institute of Technology Atlanta Georgia Maschinenbau Hamilton College Clinton New York Alle Fakultaten John Carroll University Cleveland Ohio alle Fakultaten Lehigh University Bethlehem Pennsylvania Kulturwissenschaften Bio amp Chemieingenieurwesen Maschinenbau Physik Loyola University New Orleans Louisiana alle Fakultaten Michigan Technological University Houghton Michigan alle Fakultaten New Jersey Institute of Technology Newark New Jersey alle Fakultaten Oglethorpe University Atlanta Georgia Alle Fakultaten Southeast Missouri State University Cape Girardeau Missouri alle Fakultaten University of Iowa Iowa City Iowa alle Fakultaten University of Montevallo Montevallo Alabama alle Fakultaten University of Virginia Charlottesville Virginia alle Fakultaten Lateinamerika Tecnologico de Monterrey Monterrey Mexiko Alle Fakultaten Universidade Estadual Paulista Sao Paulo Brasilien Alle Fakultaten Zudem ist die TU Dortmund Mitglied im International Student Exchange Program ISEP Personlichkeiten und AlumniRektoren Martin Schmeisser 1968 Erich te Kaat 1976 Paul Velsinger 1978 Detlef Muller Boling 1990 Albert Klein 1994 Eberhard Becker 2002 Ursula Gather 2008 Manfred Bayer 2020 Ehrensenatoren Martin Schmeisser 1912 1981 Chemiker Ulrich Bonse 1928 2022 Experimentalphysiker Erich te Kaat 1937 PhysikerEhrenburger Gunter Samtlebe 1926 2011 Politiker Helmut Kohls Anneliese Brost 1920 2010 Verlegerin Gesellschafterin der WAZ Mediengruppe Milliardarin und Mazenin Erich Schumann 1930 2007 Verleger Geschaftsfuhrer der WAZ MediengruppeEhrenpromotionen Erwin Grochla 1979 Dr rer pol h c der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat Robert von Halasz 1982 Dr Ing h c der Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen 1983 Dr Ing h c der Fakultat Maschinenbau Jurgen Joedicke 1984 Dr Ing h c der Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen 1984 Dr Ing h c der Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen Will Schaber 1985 Dr phil h c der Fakultat Kulturwissenschaften 1985 Dr Ing h c der Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik Heinz Sossenheimer 1987 Dr Ing h c der Fakultat Maschinenbau 1987 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Jan Thesing 1988 Dr rer nat h c der Fakultat fur Chemie und Chemische Biologie 1988 Dr paed h c der Fakultat Rehabilitationswissenschaften John Friedmann 1988 Dr rer pol h c der Fakultat Raumplanung 1989 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Konrad Zuse 1991 Dr rer nat h c der Fakultat fur Informatik Werner Martienssen 1991 Dr rer nat h c der Fakultat Physik Jack Steinberger 1991 Dr rer nat h c der Fakultat Physik Reimut Jochimsen 1991 Dr rer pol h c der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat 1991 Dr rer pol h c der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat 1991 Dr Ing h c der Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen 1991 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Fritz Haller 1992 Dr Ing h c der Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen 1992 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Emil Schumacher 1992 Dr phil h c der Fakultat Kunst und Sportwissenschaften Lotfi Zadeh 1992 Dr rer nat h c der Fakultat fur Informatik 1992 Dr Ing h c der Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik Klaus Czeguhn 1994 Dr Ing h c der Fakultat Maschinenbau Juris Hartmanis 1997 Dr rer nat h c der Fakultat Informatik 1997 Dr Dr h c mult der Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik Paul Mikat 1998 Dr Dr h c mult der Fakultat Humanwissenschaften und Theologie Joshua Rifkin 1999 Dr phil h c der Fakultat Kunst und Sportwissenschaften Gunter Spur 2000 Dr Ing h c der Fakultat Maschinenbau 2000 Dr Ing h c der Fakultat Maschinenbau Jerzy Buzek 2000 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Carl Graf Hoyos 2001 Dr phil h c der Fakultat Humanwissenschaften und Theologie Rolf Stober 2001 Dr rer pol h c der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat Eugene Stanley 2001 Dr rer nat h c der Fakultat fur Chemie und Chemische Biologie Martin Ostwald 2001 Dr h c der Fakultat Kulturwissenschaften Jean Claude Zehnder 2002 Dr phil h c der Fakultat Kunst und Sportwissenschaften Kurt Alphons Jochheim 2002 Dr h c der Fakultat Rehabilitationswissenschaften Richard Bamberger 2003 Dr phil h c der Fakultat Kulturwissenschaften Johannes Rau 2004 Dr Ing h c der Fakultat Architektur und Bauingenieurwesen Peter Freese 2004 Dr h c der Fakultat Kulturwissenschaften Heinrich Winter 2005 Dr h c der Fakultat fur Mathematik Hans Hafenbrack 2005 Dr h c der Fakultat Kulturwissenschaften Hans Peter Wiendahl 2005 Dr Ing h c der Fakultat Maschinenbau Fritz Pleitgen 2006 Dr h c der Fakultat Kulturwissenschaften 2006 Dr h c der Fakultat Physik Frank Hampel 2007 Dr h c der Fakultat Statistik 2007 Dr h c der Fakultat Kunst und Sportwissenschaften Hans Uwe Otto 2007 Dr h c der Fakultat Erziehungswissenschaft Psychologie und Soziologie Klaus Macharzina 2008 Dr h c der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat Carl Djerassi 2009 Dr phil h c der Fakultat Kulturwissenschaften Gerd Albers 2009 Dr h c der Fakultat Raumplanung Martin Warnke 2010 Dr phil h c der Fakultat Kunst und Sportwissenschaften Erika Spiegel 2010 Dr h c der Fakultat Raumplanung 2012 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Monika Henzinger 2013 Dr h c der Fakultat fur Informatik Ingrid Gogolin 2013 Dr h c der Fakultat Erziehungswissenschaft Psychologie und Soziologie Manfred Deistler 2016 Dr h c der Fakultat Statistik Donald Tusk 2018 Dr h c der Fakultat Humanwissenschaften und Theologie 2019 Dr h c der Fakultat fur Mathematik 2019 Dr Ing h c der Fakultat Bio und Chemieingenieurwesen Dorothea Wagner 2022 Dr h c der Fakultat fur InformatikAbsolventen Jens Beckmann 1970 Chemiker Michael Steinbrecher 1965 TV Moderator und Dozent 1983 Grunder und CEO von DeepL Rezo 1992 Webvideoproduzent Musiker und UnternehmerSiehe auchFachhochschule Dortmund International School of Management Dortmund Liste der Hochschulen in DeutschlandWeblinksCommons Technische Universitat Dortmund Sammlung von Bildern Website der Technischen Universitat Dortmund Website des Allgemeinen Studierendenausschusses der TU Dortmund Website des TV Lernsenders nrwision an der TU Dortmund Website des Studierendenwerks Dortmund Literatur von und uber Technische Universitat Dortmund im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisehttps www tu dortmund de universitaet aktuelles detail prof manfred bayer tritt amt als tu rektor an 4230 Zahlen Daten Fakten 2023 PDF Technische Universitat Dortmund Mai 2024 abgerufen am 12 Februar 2025 Missing Link Der Herr der Routen vom funktionierenden Netz und den Grundlagen heise online 2020 12 06 About DENIC How it all Started The Birth of de and the Founding of the Cooperative denic accessed 2020 12 06 Geschichte der DENIC eG DENIC abgerufen am 19 Juni 2013 Hintergrund Florian Hitzelberger Happy Birthday DENIC In domain recht 29 April 2004 abgerufen am 19 Juni 2013 irb cs tu dortmund de Memento vom 19 Juli 2012 im Webarchiv archive today Sabine Dolderer Eine Internetdomain fur Deutschland Memento vom 8 Juli 2007 im Internet Archive The European Researchers Network Francois Fluckiger CERN 2000 02 Mitteilung zum Inkrafttreten der neuen Grundordnung 50 Jahre TU Dortmund Die Universitat begeht runden Geburtstag mit Festakt im Konzerthaus In www tu dortmund de 17 Dezember 2018 abgerufen am 28 Januar 2020 Wolfgang Krischke TU Dortmund Diversitat als Monolog und Herrschaftsinstrument In FAZ NET 6 Juni 2019 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 28 Januar 2020 Rektorat der TU Dortmund Klarstellung Germanistik und Amerikanistik Anglistik sind und bleiben erhalten In www tu dortmund de 21 Juni 2019 abgerufen am 28 Januar 2020 Fakultaten der TU Dortmund In www tu dortmund de Abgerufen am 28 Januar 2020 Susanne Riese So schick ist die neue TU Cafeteria In www ruhrnachrichten de 4 November 2011 abgerufen am 28 Januar 2020 T U Dortmund Neubau der Universitatsbibliothek Abgerufen am 10 Januar 2025 Referent innen AStA Abgerufen am 22 Juni 2023 deutsch 50 Jahre 50 Kopfe Drei Fragen an Stefan Kunzmannzum Uni Film Club TU Dortmund 25 Januar 2018 abgerufen am 27 November 2019 Jahrbuch 2015 pdf Technische Universitat Dortmund abgerufen am 5 Juni 2019 T U Dortmund TRR 391 Spatio temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport Abgerufen am 3 April 2025 englisch Internationale Studierende Abgerufen am 7 Marz 2022 Departemental Agreements Memento vom 15 Februar 2016 im Internet Archive Ehrendoktorwurde verliehen an Prof Constantinos Pantelides Fakultat BCI TU Dortmund Abgerufen am 25 Januar 2020 Dr Hajo Schumacher Kolumne Netzentdecker Rezo zeigt mit seinem Youtube Clip der Politik die Grenzen auf 24 Mai 2019 abgerufen am 10 Januar 2025 V DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft 51 492461111111 7 4142666666667 Koordinaten 51 29 32 9 N 7 24 51 4 O Normdaten Korperschaft GND 16039348 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2011185174 VIAF 266004421

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Antenne Düsseldorf

  • Juli 17, 2025

    Antarktischer Kälterückfall

  • Juli 17, 2025

    Antarktisches Oberflächenwasser

  • Juli 17, 2025

    Amerikanischer Löwe

  • Juli 17, 2025

    Amtshauptmannschaft Flöha

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.