Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Australische Fußballnationalmannschaft Begriffsk

Australische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Australische Fußballnationalmannschaft
Australische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Australische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die australische Fußballnationalmannschaft repräsentiert den australischen Fußballverband Football Australia. Im Jahr 2015 gewann die unter dem Spitznamen Socceroos bekannte Mannschaft die Asienmeisterschaft, davor hatte sie viermal die Ozeanienmeisterschaft (1980, 1996, 2000 und 2004) gewonnen. Des Weiteren kann sie sechs Weltmeisterschaftsteilnahmen vorweisen (1974, 2006, 2010, 2014, 2018 und 2022) und erreichte 1997 das Finale des Konföderationenpokals, das gegen Brasilien verloren wurde. 2005 trat Australien aus dem ozeanischen Fußballverband (OFC) aus, um die Chancen für die Weltmeisterschaftsqualifikation zu erhöhen, und ist seitdem Mitglied im asiatischen Fußballverband (AFC).

Australien
Commonwealth of Australia
Spitzname(n) Socceroos
Verband Football Australia
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Australien Tony Popovic
(seit September 2024)
Co-Trainer Niederlande René Meulensteen,
England 
Kapitän Mathew Ryan
Rekordspieler Mark Schwarzer (109)
Rekordtorschütze Tim Cahill (50)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code AUS
FIFA-Rang 24. (1578,57 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Bilanz
600 Spiele
309 Siege
128 Unentschieden
163 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Neuseeland Neuseeland 3:1 Australien Australien
(Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922)
Höchster Sieg
Australien Australien 31:0 Amerikanisch-Samoa Samoa Amerikanisch
(Coffs Harbour, Australien; 11. April 2001)
Höchste Niederlage
Australien Australien 0:8 Südafrikanische Union Sudafrika 1928
(Adelaide, Australien; 17. September 1955)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1974)
Beste Ergebnisse Achtelfinale 2006, 2022
Ozeanienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1980)
Beste Ergebnisse Erster 1980, 1996, 2000, 2004
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: )
Beste Ergebnisse Erster 2015
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1997)
Beste Ergebnisse Zweiter 1997
(Stand: 25. März 2025)

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

→ Hauptartikel: Australische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht teilgenommen
1938 Frankreich nicht teilgenommen
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz nicht teilgenommen
1958 Schweden nicht teilgenommen
1962 Chile nicht teilgenommen
1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Nordkorea gescheitert.
1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Israel gescheitert, das sich 1970 zum bisher einzigen Mal für eine WM qualifizieren konnte.
1974 Deutschland Vorrunde DDR, BR Deutschland, Chile 14. Als Gruppenletzter ausgeschieden.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der zweiten Runde am Iran gescheitert.
1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Neuseeland gescheitert.
1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Interkontinentalen Playoffs an Schottland gescheitert.
1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Israel gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Interkontinentalen Playoffs an Argentinien gescheitert.
1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play-offs gegen den Asien-Vierten am Iran gescheitert.
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play-offs gegen den Südamerika-Fünften an Uruguay gescheitert.
2006 Deutschland Achtelfinale Italien 16. Guus Hiddink Australien schied durch einen in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelten Elfmeter aus. Dies war bis zur WM 2022, während der aufgrund einer inoffiziellen Reform besonders lange Nachspielzeiten auftraten, der späteste in der regulären Spielzeit in einem WM-Spiel verhängte Elfmeter.
2010 Südafrika Vorrunde Deutschland, Ghana, Serbien 21. Pim Verbeek Australien nahm erstmals an der Qualifikation als Mitglied des asiatischen Verbandes teil und konnte sich dort auf Anhieb als eins von vier Teams qualifizieren. Da sich auch Neuseeland erstmals nach 1982 wieder qualifizieren konnte, nahmen zum ersten Mal zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber als Gruppendritte in der Vorrunde aus. Dabei gelang Australien nach der Auftaktniederlage gegen Deutschland noch ein Remis gegen Ghana und ein Sieg gegen Serbien. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz reichte es nur zu Platz 3 hinter Ghana.
2014 Brasilien Vorrunde Chile, Niederlande, Spanien 30. Ange Postecoglou Australien qualifizierte sich am 18. Juni in der 4. Runde der Qualifikation als zweite Mannschaft für die WM. Bei der Endrunde traf Australien zunächst auf Chile und die Niederlande und verlor beide Spiele, wodurch die Mannschaft die K.o.-Runde nicht mehr erreichen konnte und die erstmalige Begegnung mit Spanien (0:3) keinen Einfluss mehr hatte.
2018 Russland Vorrunde Frankreich, Dänemark, Peru 28. Bert van Marwijk Australien benötigte die meisten Qualifikationsspiele und schoss die meisten Qualifikationstore. Bei der Endrunde reichte es nur zu einem Remis gegen Dänemark. Gegen Frankreich und Peru wurde verloren.
2022 Katar Achtelfinale Argentinien 11. Graham Arnold In den interkontinentalen Play-offs gegen Peru im Elfmeterschießen durchgesetzt. Auf eine 1:4-Niederlage gegen Frankreich folgten je 1:0-Siege gegen Tunesien und Dänemark, wodurch sich Australien für das Achtelfinale qualifizierten konnte, in welchem sie dem späteren Weltmeister Argentinien mit 1:2 unterlagen.
2026 Kanada, Mexiko, USA In der Qualifikation als Gruppenzweiter in der dritten Runde qualifiziert.

Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften

1973 in Neuseeland nicht teilgenommen
1980 in Neukaledonien Ozeanienmeister
1996 in diversen Ländern Ozeanienmeister
1998 in Australien Zweiter
2000 auf Tahiti Ozeanienmeister
2002 in Neuseeland Zweiter
2004 in Australien Ozeanienmeister

Teilnahmen am Konföderationen-Pokal

1992 in Saudi-Arabien nicht teilgenommen
1995 in Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1997 in Saudi-Arabien Zweiter
1999 in Mexiko nicht qualifiziert
2001 in Japan und Südkorea Dritter
2003 in Frankreich nicht qualifiziert
2005 in Deutschland Vorrunde
2009 in Südafrika nicht qualifiziert
2013 in Brasilien nicht qualifiziert
2017 in Russland Vorrunde

Teilnahmen an der Fußball-Asienmeisterschaft

2007 in Südostasien Viertelfinale
2011 in Katar Zweiter
2015 in Australien Asienmeister
2019 in den VAE Viertelfinale
2024 in Katar Viertelfinale
2027 in Saudi-Arabien Qualifiziert

Teilnahmen an der Fußball-Ostasienmeisterschaft

2008 in der VR China nicht teilgenommen
2010 in Japan nicht teilgenommen
2013 in Südkorea Vierter
2015 in der VR China nicht teilgenommen
2017 in Japan nicht teilgenommen
2019 in Südkorea nicht teilgenommen
2022 in Japan nicht teilgenommen

Titel

  • Fußball-Ozeanienmeisterschaft (4) – 1980, 1996, 2000, 2004
  • Fußball-Asienmeisterschaft (1) – 2015

Kader

Siehe: Australien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Folgende Spieler wurden für die WM-Qualifikationsspiele im November 2023 berufen:

  • Stand der Leistungsdaten: 21. November 2023 (nach dem Spiel gegen Palästina)
Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debüt Letzter Einsatz
Torwart
04.07.2000 01 0 Australien Adelaide United 2023 28. März 2023
25.06.1999 00 0 England Charlton Athletic
Mathew Ryan (C) 08.04.1992 86 0 Niederlande AZ Alkmaar 2012 21. November 2023
Abwehr
Aziz Behich 16.12.1990 63 2 Australien Melbourne City FC 2012 21. November 2023
Jordan Bos 29.10.2002 06 0 Belgien KVC Westerlo 2023 21. November 2023
Cameron Burgess 21.10.1995 03 0 England Ipswich Town 2023 16. November 2023
10.10.2003 01 0 Italien FC Parma 2023 17. Oktober 2023
Craig Goodwin 16.12.1991 20 2 Saudi-Arabien al-Wahda 2013 21. November 2023
Lewis Miller 24.08.2000 04 0 Schottland Hibernian Edinburgh 2023 21. November 2023
Kye Rowles 24.06.1998 13 0 Schottland Heart of Midlothian 2022 21. November 2023
Harry Souttar 22.10.1998 21 10 England Leicester City 2019 21. November 2023
Mittelfeld
Keanu Baccus 07.06.1998 12 0 Schottland FC St. Mirren 2022 21. November 2023
Martin Boyle 25.04.1993 23 6 Schottland Hibernian Edinburgh 2018 21. November 2023
Jackson Irvine 07.03.1993 60 9 Deutschland FC St. Pauli 2013 21. November 2023
Massimo Luongo 25.09.1992 45 6 England Ipswich Town 2014 16. November 2023
Connor Metcalfe 05.11.1999 13 0 Deutschland FC St. Pauli 2021 21. November 2023
Aiden O’Neill 04.07.1998 07 0 Belgien Standard Lüttich 2023 21. November 2023
Ryan Strain 02.04.1997 04 0 Schottland FC St. Mirren 2022 21. November 2023
Sturm
Brandon Borrello 25.07.1995 11 2 Australien Western Sydney Wanderers 2019 21. November 2023
Mitchell Duke 18.01.1991 32 12 Japan FC Machida Zelvia 2013 21. November 2023
Jamie Maclaren 29.07.1993 32 11 Australien Melbourne City FC 2016 21. November 2023
Samuel Silvera 25.10.2000 02 0 England FC Middlesbrough 2023 17. Oktober 2023
Kusini Yengi 15.01.1999 01 0 England FC Portsmouth 2023 16. November 2023

Rekordspieler

Am 5. März 2014 erzielte Tim Cahill beim 3:4 gegen Ecuador zwei Tore, womit er alleiniger Rekordtorschütze wurde. (Stand: 19. November 2024) Von den derzeit aktiven Spielern hat Mathew Leckie die meisten Tore (14) geschossen.

Rekordspieler
Spiele Spieler Zeitraum Tore
109 Mark Schwarzer 1993–2013 0
108 Tim Cahill 2004–2018 50
100 Mathew Ryan 2012–aktiv 0
96 Lucas Neill 1996–2013 1
95 Brett Emerton 1998–2012 20
87 Alex Tobin 1988–1998 2
84 Mark Bresciano 2001–2015 13
84 1986–1996 10
81 Aziz Behich 2012–aktiv 2
80 Mark Milligan 2006–2019 6
80 Luke Wilkshire 2004–2014 8
79 Mile Jedinak 2008–2018 20
79 Mathew Leckie 2012–aktiv 14
76 Jackson Irvine 2013–aktiv 11
76 Tony Vidmar 1991–2006 3
74 Robbie Kruse 2011–2019 5
68 Scott Chipperfield 1998–2010 12
65 1970–1979 3
62 Brett Holman 2006–2013 9
61 1967–1977 25
61 Trent Sainsbury 2014–aktiv 3
60 John Kosmina 1977–1988 25
60 Stan Lazaridis 1993–2006 0
Rekordschützen
Tore Spieler Zeitraum Spiele
50 Tim Cahill 2004–2018 108
29 Damian Mori 1992–2002 45
28 Archie Thompson 2001–2013 54
27 John Aloisi 1997–2008 55
25 1967–1977 61
25 John Kosmina 1977–1988 60
21 Mile Jedinak 2008–2018 79
20 Brett Emerton 1998–2012 95
20 David Zdrilic 1997–2010 31
19 Graham Arnold 1985–1997 56
18 Ray Baartz 1967–1974 48
17 Harry Kewell 1998–2012 58
17 Aurelio Vidmar 1991–2001 44
16 1978–1982 <30
16 Joshua Kennedy 2006–2014 36
16 1933–1936 <30

Nationaltrainer

Name Zeitraum Spiele Siege Unentsch. Niederl. Siegquote Erfolge
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1965 6 3 0 3 50 %
Tschechoslowakei Jozef Vengloš 1965–1967 7 4 1 2 57 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1967–1969 23 13 7 3 57 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1970–1974 31 16 9 6 52 % Vorrunde der Weltmeisterschaft 1974
England  1976 2 2 0 0 100 %
England  1976–1978 25 10 7 8 40 %
Deutschland Bundesrepublik Rudi Gutendorf 1979–1981 18 3 8 7 17 % Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 1980
Australien Les Scheinflug 1981–1983 12 8 1 3 67 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Frank Arok 1983–1989 46 21 14 11 46 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Aroks Abwesenheit)
1983 4 3 0 1 75 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer)
1990 1 1 0 0 100 %
Schottland Eddie Thomson 1990–1996 56 26 11 19 46 % Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 1996
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1992 3 2 1 0 67 %
Australien 
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1992 2 1 0 1 50 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1994 1 1 0 0 100 %
Argentinien 
(Interimstrainer)
1996 2 2 0 0 100 %
England Terry Venables 1997–1998 23 15 3 5 65 % Zweiter beim Konföderationen-Pokal 1997
Argentinien 
(Interimstrainer)
1998–1999 5 3 1 1 60 %
Australien Frank Farina 1999–2005 58 34 9 15 59 % Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 2000
Dritter beim Konföderationen-Pokal 2001
Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 2004
Niederlande Guus Hiddink 2005–2006 13 8 2 3 62 % Achtelfinale der Weltmeisterschaft 2006
Australien Graham Arnold
(Interimstrainer)
2006–2007 15 6 4 5 40 %
Niederlande Rob Baan
(Interimstrainer)
2007 1 1 0 0 100 %
Niederlande Pim Verbeek 2007–2010 33 18 9 6 55 % Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010
Niederlande Han Berger
(Interimstrainer)
2010 1 0 0 1 0 %
Deutschland Holger Osieck 2010–2013 45 23 10 12 51 %
Australien Aurelio Vidmar
(Interimstrainer)
2013 1 1 0 0 100 %
Australien Ange Postecoglou 2013–2017 49 22 12 15 45 % Gewinn der Asienmeisterschaft 2015
Niederlande Bert van Marwijk 2018 7 2 2 3 29 %
Australien Graham Arnold 2018–2024 55 35 7 13 64 %
Australien Tony Popovic 2024– 6 3 3 0 50 %

Stand: 25. März 2025

Rekorde

Australien ist die einzige Nation, die bei den Männern zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann, und die einzige, der dies bei Männern und Frauen gelang.

Australien hält den Weltrekord für den höchsten Sieg einer Nationalmannschaft, dieser gelang beim 31:0-Sieg über Amerikanisch-Samoa am 11. April 2001 während der Qualifikation für die WM 2002.

Siehe auch

  • Liste der Länderspiele der australischen Fußballnationalmannschaft

Weblinks

Commons: Australische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des australischen Verbandes (englisch)
  • Alle Spiele und Ergebnisse der australischen Nationalmannschaft auf ozfootball.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 195 kB)
  3. Australien, Iran und Südkorea buchen Tickets. In: tagesspiegel.de. 18. Juni 2013, abgerufen am 3. Oktober 2020. 
  4. socceroos.com: Subway Socceroos squad confirmed for FIFA World Cup 2026™ Second Round Asian qualifiers
  5. rsssf.org: Australia – Record International Players
  6. Guinness World Records Ltd.: Guinness World Records 2006. Verlag der Rekorde GmbH, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89681-009-0, S. 226.
Nationalmannschaften der Verbände der Asiatischen Fußball-Konföderation (AFC)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der AFC:

Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen 1 | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der AFC:

Föderation Malaya | Israel | Kasachstan | Nordjemen | Nordvietnam | Südjemen | Südvietnam

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Asien:

Armenien | Aserbaidschan | Georgien | Russland | Sowjetunion | Türkei | Vereinigte Arabische Republik | Zypern, Republik

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)

1 
Vollmitglied der AFC, jedoch kein FIFA-Mitglied.
Die australische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften

1974 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | Überblick

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Australische Fußballnationalmannschaft, Was ist Australische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Australische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Australische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die australische Fussballnationalmannschaft reprasentiert den australischen Fussballverband Football Australia Im Jahr 2015 gewann die unter dem Spitznamen Socceroos bekannte Mannschaft die Asienmeisterschaft davor hatte sie viermal die Ozeanienmeisterschaft 1980 1996 2000 und 2004 gewonnen Des Weiteren kann sie sechs Weltmeisterschaftsteilnahmen vorweisen 1974 2006 2010 2014 2018 und 2022 und erreichte 1997 das Finale des Konfoderationenpokals das gegen Brasilien verloren wurde 2005 trat Australien aus dem ozeanischen Fussballverband OFC aus um die Chancen fur die Weltmeisterschaftsqualifikation zu erhohen und ist seitdem Mitglied im asiatischen Fussballverband AFC Australien Commonwealth of Australia Spitzname n SocceroosVerband Football AustraliaKonfoderation AFCTechnischer Sponsor NikeCheftrainer Australien Tony Popovic seit September 2024 Co Trainer Niederlande Rene Meulensteen England Kapitan Mathew RyanRekordspieler Mark Schwarzer 109 Rekordtorschutze Tim Cahill 50 Heimstadion Wechselnde StadienFIFA Code AUSFIFA Rang 24 1578 57 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz600 Spiele 309 Siege 128 Unentschieden 163 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Neuseeland Neuseeland 3 1 Australien Australien Dunedin Neuseeland 17 Juni 1922 Hochster Sieg Australien Australien 31 0 Amerikanisch Samoa Samoa Amerikanisch Coffs Harbour Australien 11 April 2001 Hochste Niederlage Australien Australien 0 8 Sudafrikanische Union Sudafrika 1928 Adelaide Australien 17 September 1955 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 6 Erste 1974 Beste Ergebnisse Achtelfinale 2006 2022OzeanienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 6 Erste 1980 Beste Ergebnisse Erster 1980 1996 2000 2004AsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 5 Erste Beste Ergebnisse Erster 2015Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 4 Erste 1997 Beste Ergebnisse Zweiter 1997 Stand 25 Marz 2025 Teilnahmen an Fussball WeltmeisterschaftenWM Vorrundenspiel 2006 gegen Brasilien Hauptartikel Australische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen1934 Italien nicht teilgenommen1938 Frankreich nicht teilgenommen1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht teilgenommen1958 Schweden nicht teilgenommen1962 Chile nicht teilgenommen1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Nordkorea gescheitert 1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Israel gescheitert das sich 1970 zum bisher einzigen Mal fur eine WM qualifizieren konnte 1974 Deutschland Vorrunde DDR BR Deutschland Chile 14 Als Gruppenletzter ausgeschieden 1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der zweiten Runde am Iran gescheitert 1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1 Runde an Neuseeland gescheitert 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Interkontinentalen Playoffs an Schottland gescheitert 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2 Runde an Israel gescheitert das sich auch nicht qualifizieren konnte 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Interkontinentalen Playoffs an Argentinien gescheitert 1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play offs gegen den Asien Vierten am Iran gescheitert 2002 Sudkorea Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play offs gegen den Sudamerika Funften an Uruguay gescheitert 2006 Deutschland Achtelfinale Italien 16 Guus Hiddink Australien schied durch einen in der funften Minute der Nachspielzeit verwandelten Elfmeter aus Dies war bis zur WM 2022 wahrend der aufgrund einer inoffiziellen Reform besonders lange Nachspielzeiten auftraten der spateste in der regularen Spielzeit in einem WM Spiel verhangte Elfmeter 2010 Sudafrika Vorrunde Deutschland Ghana Serbien 21 Pim Verbeek Australien nahm erstmals an der Qualifikation als Mitglied des asiatischen Verbandes teil und konnte sich dort auf Anhieb als eins von vier Teams qualifizieren Da sich auch Neuseeland erstmals nach 1982 wieder qualifizieren konnte nahmen zum ersten Mal zwei ozeanische Staaten an einer WM teil Beide schieden aber als Gruppendritte in der Vorrunde aus Dabei gelang Australien nach der Auftaktniederlage gegen Deutschland noch ein Remis gegen Ghana und ein Sieg gegen Serbien Aufgrund der schlechteren Tordifferenz reichte es nur zu Platz 3 hinter Ghana 2014 Brasilien Vorrunde Chile Niederlande Spanien 30 Ange Postecoglou Australien qualifizierte sich am 18 Juni in der 4 Runde der Qualifikation als zweite Mannschaft fur die WM Bei der Endrunde traf Australien zunachst auf Chile und die Niederlande und verlor beide Spiele wodurch die Mannschaft die K o Runde nicht mehr erreichen konnte und die erstmalige Begegnung mit Spanien 0 3 keinen Einfluss mehr hatte 2018 Russland Vorrunde Frankreich Danemark Peru 28 Bert van Marwijk Australien benotigte die meisten Qualifikationsspiele und schoss die meisten Qualifikationstore Bei der Endrunde reichte es nur zu einem Remis gegen Danemark Gegen Frankreich und Peru wurde verloren 2022 Katar Achtelfinale Argentinien 11 Graham Arnold In den interkontinentalen Play offs gegen Peru im Elfmeterschiessen durchgesetzt Auf eine 1 4 Niederlage gegen Frankreich folgten je 1 0 Siege gegen Tunesien und Danemark wodurch sich Australien fur das Achtelfinale qualifizierten konnte in welchem sie dem spateren Weltmeister Argentinien mit 1 2 unterlagen 2026 Kanada Mexiko USA In der Qualifikation als Gruppenzweiter in der dritten Runde qualifiziert Teilnahmen an Fussball Ozeanienmeisterschaften1973 in Neuseeland nicht teilgenommen1980 in Neukaledonien Ozeanienmeister1996 in diversen Landern Ozeanienmeister1998 in Australien Zweiter2000 auf Tahiti Ozeanienmeister2002 in Neuseeland Zweiter2004 in Australien OzeanienmeisterDeutschland gegen Australien beim Konfoderationen Pokal 2005Teilnahmen am Konfoderationen Pokal1992 in Saudi Arabien nicht teilgenommen1995 in Saudi Arabien nicht qualifiziert1997 in Saudi Arabien Zweiter1999 in Mexiko nicht qualifiziert2001 in Japan und Sudkorea Dritter2003 in Frankreich nicht qualifiziert2005 in Deutschland Vorrunde2009 in Sudafrika nicht qualifiziert2013 in Brasilien nicht qualifiziert2017 in Russland VorrundeTeilnahmen an der Fussball Asienmeisterschaft2007 in Sudostasien Viertelfinale2011 in Katar Zweiter2015 in Australien Asienmeister2019 in den VAE Viertelfinale2024 in Katar Viertelfinale2027 in Saudi Arabien QualifiziertTeilnahmen an der Fussball Ostasienmeisterschaft2008 in der VR China nicht teilgenommen2010 in Japan nicht teilgenommen2013 in Sudkorea Vierter2015 in der VR China nicht teilgenommen2017 in Japan nicht teilgenommen2019 in Sudkorea nicht teilgenommen2022 in Japan nicht teilgenommenTitelFussball Ozeanienmeisterschaft 4 1980 1996 2000 2004 Fussball Asienmeisterschaft 1 2015KaderSiehe Australien bei der Fussball Weltmeisterschaft 2022 Folgende Spieler wurden fur die WM Qualifikationsspiele im November 2023 berufen Stand der Leistungsdaten 21 November 2023 nach dem Spiel gegen Palastina Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debut Letzter EinsatzTorwart04 07 2000 0 1 0 Australien Adelaide United 2023 28 Marz 202325 06 1999 0 0 0 England Charlton AthleticMathew Ryan C 08 04 1992 86 0 Niederlande AZ Alkmaar 2012 21 November 2023AbwehrAziz Behich 16 12 1990 63 2 Australien Melbourne City FC 2012 21 November 2023Jordan Bos 29 10 2002 0 6 0 Belgien KVC Westerlo 2023 21 November 2023Cameron Burgess 21 10 1995 0 3 0 England Ipswich Town 2023 16 November 202310 10 2003 0 1 0 Italien FC Parma 2023 17 Oktober 2023Craig Goodwin 16 12 1991 20 2 Saudi Arabien al Wahda 2013 21 November 2023Lewis Miller 24 08 2000 0 4 0 Schottland Hibernian Edinburgh 2023 21 November 2023Kye Rowles 24 06 1998 13 0 Schottland Heart of Midlothian 2022 21 November 2023Harry Souttar 22 10 1998 21 10 England Leicester City 2019 21 November 2023MittelfeldKeanu Baccus 07 06 1998 12 0 Schottland FC St Mirren 2022 21 November 2023Martin Boyle 25 04 1993 23 6 Schottland Hibernian Edinburgh 2018 21 November 2023Jackson Irvine 07 03 1993 60 9 Deutschland FC St Pauli 2013 21 November 2023Massimo Luongo 25 09 1992 45 6 England Ipswich Town 2014 16 November 2023Connor Metcalfe 05 11 1999 13 0 Deutschland FC St Pauli 2021 21 November 2023Aiden O Neill 04 07 1998 0 7 0 Belgien Standard Luttich 2023 21 November 2023Ryan Strain 02 04 1997 0 4 0 Schottland FC St Mirren 2022 21 November 2023SturmBrandon Borrello 25 07 1995 11 2 Australien Western Sydney Wanderers 2019 21 November 2023Mitchell Duke 18 01 1991 32 12 Japan FC Machida Zelvia 2013 21 November 2023Jamie Maclaren 29 07 1993 32 11 Australien Melbourne City FC 2016 21 November 2023Samuel Silvera 25 10 2000 0 2 0 England FC Middlesbrough 2023 17 Oktober 2023Kusini Yengi 15 01 1999 0 1 0 England FC Portsmouth 2023 16 November 2023RekordspielerAm 5 Marz 2014 erzielte Tim Cahill beim 3 4 gegen Ecuador zwei Tore womit er alleiniger Rekordtorschutze wurde Stand 19 November 2024 Von den derzeit aktiven Spielern hat Mathew Leckie die meisten Tore 14 geschossen Rekordspieler Spiele Spieler Zeitraum Tore109 Mark Schwarzer 1993 2013 0108 Tim Cahill 2004 2018 50100 Mathew Ryan 2012 aktiv 096 Lucas Neill 1996 2013 195 Brett Emerton 1998 2012 2087 Alex Tobin 1988 1998 284 Mark Bresciano 2001 2015 1384 1986 1996 1081 Aziz Behich 2012 aktiv 280 Mark Milligan 2006 2019 680 Luke Wilkshire 2004 2014 879 Mile Jedinak 2008 2018 2079 Mathew Leckie 2012 aktiv 1476 Jackson Irvine 2013 aktiv 1176 Tony Vidmar 1991 2006 374 Robbie Kruse 2011 2019 568 Scott Chipperfield 1998 2010 1265 1970 1979 362 Brett Holman 2006 2013 961 1967 1977 2561 Trent Sainsbury 2014 aktiv 360 John Kosmina 1977 1988 2560 Stan Lazaridis 1993 2006 0 Rekordschutzen Tore Spieler Zeitraum Spiele50 Tim Cahill 2004 2018 10829 Damian Mori 1992 2002 4528 Archie Thompson 2001 2013 5427 John Aloisi 1997 2008 5525 1967 1977 6125 John Kosmina 1977 1988 6021 Mile Jedinak 2008 2018 7920 Brett Emerton 1998 2012 9520 David Zdrilic 1997 2010 3119 Graham Arnold 1985 1997 5618 Ray Baartz 1967 1974 4817 Harry Kewell 1998 2012 5817 Aurelio Vidmar 1991 2001 4416 1978 1982 lt 3016 Joshua Kennedy 2006 2014 3616 1933 1936 lt 30NationaltrainerName Zeitraum Spiele Siege Unentsch Niederl Siegquote ErfolgeJugoslawien Sozialistische Foderative Republik 1965 6 3 0 3 50 Tschechoslowakei Jozef Venglos 1965 1967 7 4 1 2 57 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik 1967 1969 23 13 7 3 57 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik 1970 1974 31 16 9 6 52 Vorrunde der Weltmeisterschaft 1974England 1976 2 2 0 0 100 England 1976 1978 25 10 7 8 40 Deutschland Bundesrepublik Rudi Gutendorf 1979 1981 18 3 8 7 17 Gewinn des OFC Nationen Pokals 1980Australien Les Scheinflug 1981 1983 12 8 1 3 67 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Frank Arok 1983 1989 46 21 14 11 46 Australien Les Scheinflug Interimstrainer wahrend Aroks Abwesenheit 1983 4 3 0 1 75 Australien Les Scheinflug Interimstrainer 1990 1 1 0 0 100 Schottland Eddie Thomson 1990 1996 56 26 11 19 46 Gewinn des OFC Nationen Pokals 1996Australien Les Scheinflug Interimstrainer wahrend Thomsons Abwesenheit 1992 3 2 1 0 67 Australien Interimstrainer wahrend Thomsons Abwesenheit 1992 2 1 0 1 50 Australien Les Scheinflug Interimstrainer wahrend Thomsons Abwesenheit 1994 1 1 0 0 100 Argentinien Interimstrainer 1996 2 2 0 0 100 England Terry Venables 1997 1998 23 15 3 5 65 Zweiter beim Konfoderationen Pokal 1997Argentinien Interimstrainer 1998 1999 5 3 1 1 60 Australien Frank Farina 1999 2005 58 34 9 15 59 Gewinn des OFC Nationen Pokals 2000 Dritter beim Konfoderationen Pokal 2001 Gewinn des OFC Nationen Pokals 2004Niederlande Guus Hiddink 2005 2006 13 8 2 3 62 Achtelfinale der Weltmeisterschaft 2006Australien Graham Arnold Interimstrainer 2006 2007 15 6 4 5 40 Niederlande Rob Baan Interimstrainer 2007 1 1 0 0 100 Niederlande Pim Verbeek 2007 2010 33 18 9 6 55 Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010Niederlande Han Berger Interimstrainer 2010 1 0 0 1 0 Deutschland Holger Osieck 2010 2013 45 23 10 12 51 Australien Aurelio Vidmar Interimstrainer 2013 1 1 0 0 100 Australien Ange Postecoglou 2013 2017 49 22 12 15 45 Gewinn der Asienmeisterschaft 2015Niederlande Bert van Marwijk 2018 7 2 2 3 29 Australien Graham Arnold 2018 2024 55 35 7 13 64 Australien Tony Popovic 2024 6 3 3 0 50 Stand 25 Marz 2025RekordeAustralien ist die einzige Nation die bei den Mannern zwei Kontinentalwettbewerbe Asien und Ozeanien gewann und die einzige der dies bei Mannern und Frauen gelang Australien halt den Weltrekord fur den hochsten Sieg einer Nationalmannschaft dieser gelang beim 31 0 Sieg uber Amerikanisch Samoa am 11 April 2001 wahrend der Qualifikation fur die WM 2002 Siehe auchListe der Landerspiele der australischen FussballnationalmannschaftWeblinksCommons Australische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des australischen Verbandes englisch Alle Spiele und Ergebnisse der australischen Nationalmannschaft auf ozfootball com englisch EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive PDF Datei 195 kB Australien Iran und Sudkorea buchen Tickets In tagesspiegel de 18 Juni 2013 abgerufen am 3 Oktober 2020 socceroos com Subway Socceroos squad confirmed for FIFA World Cup 2026 Second Round Asian qualifiers rsssf org Australia Record International Players Guinness World Records Ltd Guinness World Records 2006 Verlag der Rekorde GmbH Hamburg 2005 ISBN 978 3 89681 009 0 S 226 Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied Die australische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1974 2006 2010 2014 2018 2022 Uberblick

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Landgrafschaft Stühlingen

  • Juli 15, 2025

    Landgericht Vöhl

  • Juli 16, 2025

    Landgericht Nürnberg

  • Juli 16, 2025

    Landgericht Mühlhausen

  • Juli 16, 2025

    Landgericht Mönchengladbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.