Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Thüringer Polizei ist die Landespolizei des Freistaates Thüringen mit ca 6800 Bediensteten darunter 5704 Polizeivoll

Thüringer Polizei

  • Startseite
  • Thüringer Polizei
Thüringer Polizei
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Thüringer Polizei ist die Landespolizei des Freistaates Thüringen mit ca. 6800 Bediensteten, darunter 5704 Polizeivollzugsbeamte (Stand Oktober 2023). Sie ist untergliedert in eine (LPD), das Landeskriminalamt (LKA) und die Polizeibildungseinrichtungen (PBE). Der LPD sind sieben (LPI), die Bereitschaftspolizei (BPTH) und die Autobahnpolizeiinspektion (API) inklusive drei weiterer Autobahnpolizeistationen nachgeordnet. Die PBE umfassen die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei sowie das Bildungszentrum der Thüringer Polizei.

Thüringer Polizei
Staatliche Ebene Land (Freistaat Thüringen)
Stellung Landespolizei
Aufsichtsbehörde Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Hauptsitz Erfurt, ThüringenThüringen
Behördenleitung Thomas Quittenbaum (amtierender Polizeipräsident)
Bedienstete 6800 Bedienstete, darunter 5704 Polizeibeamte
283 Verwaltungsbeamte und
766 Tarifbeschäftigte
Netzauftritt www.polizei.thueringen.de

Geschichte

Vor 1920 existierte der Freistaat Thüringen nicht, stattdessen existierten auf dem Gebiet die Kleinstaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und Volksstaat Reuß. In diesen Staaten gab es die Gendarmerie oder Feldjäger.

Die Gendarmerie- und Feldjägerkommandos waren kommunale Polizeibehörden, welche militärisch ausgerichtet waren und ihren Ursprung in den Jahren 1809 bis 1855 hatten. Als einziger Staat hatte Sachsen-Meiningen ein Feldjägerkorps, alle anderen aufgeführten Staaten besaßen Gendarmeriekorps. Ihr Aufgabe bestand darin, die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Sie waren vorwiegend auf dem Land stationiert und jeweils gleich für mehrere Gemeinden zuständig. Sie bestanden bis zum 1. Oktober 1922 und wurden dann aufgelöst.

Weimarer Republik (1920–1930)

Am 20. April 1920 schlossen sich die sieben Einzelstaaten mit der Wirkung zum 1. Mai 1920 zu einem Land Thüringen zusammen. Mit dem Zusammenschluss und den 1. Thüringer Landtagswahlen mit anschließender Regierungsbildung entstanden auch Ministerien. Als oberste Dienstbehörde der Polizei im Land wurde das Ministerium des Inneren gegründet, welches eine Polizeiabteilung besaß. Zuständig war diese für die Angelegenheiten der Gendarmerie, der allgemeinen Verwaltung, für Organisationsfragen, Beamtenvertretungen, Beamtenbesoldungen, Disziplinarsachen, Anstellungsverhältnisse der Polizei und dem Flurschutz.

Mit dieser Schaffung der neuen Strukturen in Thüringen entstand die Thüringer Polizei, untergliedert in die Landespolizei, die kommunale Polizei, die Gendarmerie und das Landeskriminalamt. Dabei war die kommunale Polizei, anders als heute, in das Aufgabengebiet der Städte und Gemeinden eingegliedert und der Bürgermeister für Polizei und ihre Aufgaben zuständig. Die Gendarmerie bestand ab 1922 als Kreispolizeibehörde und hatte einen Kommissar sowie ihm unterstellte Beamte. Anfangs noch unter der Leitung des Innenministeriums, wurde die Gendarmerie am 10. Juli 1926 den Kreisämtern unterstellt. Insgesamt verfügte sie 1928/29 über 15 Kommissare und 315 Kommissariate mit 339 Beamten. Eingesetzt wurden sie für Verwaltungsaufgaben und selbstständige polizeiliche Maßregeln und durften bei Gefahr in Verzug auch die Aufgaben der Ortspolizisten in den Kommunen übernehmen.

Zum 3. Juli 1922 wurde beim Thüringer Innenministerium eine Kriminalabteilung (Abteilung K) eingerichtet, welche direkt dem Minister unterstand und sich aus kommunalen Kriminalbeamten zusammensetzte. Zuständig waren diese ausschließlich für „Angelegenheiten im Zusammenhang mit Vereinen, Verbänden und Personen die staatsfeindliche Zwecke verfolgten sowie auf verbotene und aufgelöste Vereine und Vereinigungen“, was einer politischen Polizei gleichkam. Am 24. April 1923 wurde im Land das Landeskriminalpolizeiamt gegründet, das aus der Abteilung K hervorging und als eigenständige Behörde fungierte. Dessen Aufgaben waren ähnlich gehalten, erweiterten sich aber um die Bereiche Spionagebekämpfung und Ahndung aller Verstöße gegen das „Republikschutzgesetz“.

Die Landespolizei des Freistaates Thüringen wurde am 3. Dezember 1920 als „kasernierte Polizei“ mit einer Stärke von 1200 Beamten eingerichtet. Die Verteilung der Einheiten fand an fünf zentralen Standorten des Landes statt, zu denen die Städte Altenburg, Gera, Gotha, Hildburghausen und Weimar gehörten. Sie gliederte sich in Scharen von jeweils 130 Mann, wobei zwei Scharen eine Abteilung ergaben, mit dem Ziel der Unterstützung der Gendarmerie und zur Niederschlagung von Widerständen und Krawallen. Bereits 1922 fand eine Umstrukturierung der Standorte statt, der Standort Hildburghausen wurde aufgelöst und in die anderen Bereich eingegliedert, 1923 erfolgte eine weitere Veränderung, als der Standort Altenburg aufgelöst und in Zella-Mehlis neu aufgebaut wurde. Das erste Landespolizeibeamtengesetz entstand am 15. April 1925 und regelte alle Belange um die Einstellung, Dienstzeit und Besoldung der Polizeibeamten im Freistaat. Seit 1922 gab es im Freistaat auch zwei Polizeischulen, in Sondershausen für die Landespolizei und in Jena für alle anderen Polizeilaufbahnen.

Vor dem dritten Reich (1930–1933)

Mit der Wahl zum 5. Thüringer Landtag änderten sich die Mehrheitsverhältnisse und es wurde eine Regierung unter Beteiligung der NSDAP gebildet. Dabei übernahm das bisherige Innenministerium der NSDAP-Politiker Wilhelm Frick, was zuallererst zu einer Änderung des Ministeriums in „Volksbildungs- und Innenministerium“ führte. Ein viertel Jahr später brachte Frick ein Ermächtigungsgesetz in den Landtag ein, welches mit einfacher Mehrheit angenommen wurde und ebenso wie das spätere Gesetz im Reich die Regierung mit umfangreichen Befugnissen ausstattete, welche auch auf die Polizei deutlichen Einfluss nahmen.

So wurden die kommunale Polizei, die Gendarmerie und die Landespolizei verstaatlicht und in eine „uniformierte Schutzpolizei“ umgewandelt sowie die staatlichen Polizeiverwaltungen zusammengeführt, womit sich Frick eine starke Polizeitruppe schuf, welche unter seiner direkten Befehlsgewalt stand. Weitere Veränderungen hatten Einfluss auf das Landeskriminalamt und die Höhere Polizeischule Jena, welche in der Folge aufgelöst wurden. Die Ausbildung der Polizeibeamten fand nun zentral am Standort Sondershausen statt.

1932 erfolgte die 6. Thüringer Landtagswahl mit deutlichen Zugewinnen der NSDAP, welche stärkste Fraktion wurde und alle Minister der neuen Regierung stellte. Neuer Innenminister wurde Fritz Sauckel. Bis zur kompletten Machtergreifung der Nationalsozialisten erfolgten keine grundlegenden organisatorischen Veränderungen bei der Polizei, jedoch wurden alle Schlüsselpositionen mit NSDAP-Politikern oder -Mitgliedern besetzt. 1933 erfolgte dann die Gleichschaltung des Freistaates und die Auflösung aller bisherigen Polizeibehörden. Die Polizeiaufgaben übernahmen fortan andere staatliche Institutionen.

Zu Zeiten der DDR (1945 bis 1989/1990)

→ Hauptartikel: Volkspolizei

Nach dem Zweiten Weltkrieg, während der Deutschen Demokratischen Republik bis zum 3. Oktober 1990, bestand nur indirekt eine „Thüringer Polizei“. Vorwiegend gab es in der gesamten DDR die Volkspolizei, darunter drei Bezirksbehörden mit sieben Direktionsbereichen innerhalb des heutigen Thüringen.

Neuaufbau in der Bundesrepublik (1990–2000)

Am 3. Oktober 1990 gründete sich mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland die Polizei des Freistaates Thüringen neu. Mit der Neugründung strukturierte sich im Juli 1991 die Thüringer Polizei von den drei ehemaligen Bezirksbehörden der DDR, in sieben Direktionsbereiche mit jeweils vier bis sieben Gebietsinspektionen und je einer Kriminal- und Verkehrspolizeiinspektion sowie einer Inspektion für die Zentralen Dienste. Über den sieben Direktionsbereichen stand das Polizeipräsidium. Neben den Direktionsbereichen und dem Polizeipräsidium entstand die Bereitschaftspolizei und das Polizeiverwaltungsamt. Hinzu kam das Landeskriminalamt Thüringen, welches jedoch erst nach Auflösung des Zentralen Landeskriminalamtes der fünf neuen Bundesländer gebildet wurde.

Den ersten Polizeihaushalt gab es 1992, in welchem festgelegt war, welche Investitionen und wie viele Neueinstellungen bzw. Beförderungen es gab. 1994 wurde bekannt, dass die SPD das Polizeipräsidium auflösen und die Aufgaben dessen auf die Polizeidirektionen übertragen wolle, was nach langer und kontroverser Diskussion am 31. Dezember 1997 geschah.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte der Thüringer Polizei von 1994 bis 2000
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Jahrtausendwende bis 2020

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte der Thüringer Polizei von 2000 bis 2010
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

2011 wurden Pläne bekannt, dass die Thüringer Polizei einer Strukturreform unterzogen werden solle und am 13. Oktober stellte der damalige Innenminister Jörg Geibert sein Eckpunktepapier dem Thüringer Landtag zur Billigung vor. Vorgesehen war die Umbenennung der Polizeidirektionen zu Polizeiinspektionen einhergehend mit der Schaffung einer zentralen Landespolizeidirektion als Führungs- und Einsatzleitstelle, das einrichten einer landesweiten Einsatzzentrale (Polizeileitstelle), die Umstrukturierung der Verkehrspolizei zur Autobahnpolizei und ein Stellenabbau beim Innenministerium, der Polizeiinspektionen und der Bereitschaftspolizei.

Mit Wirkung zum 1. Juni 2012 genehmigte der Landtag die Reformpläne, in dessen Folge alle Eckpunkte umgesetzt wurden, jedoch mit wenig positiven Resultaten. Aus diesem Grund erfolgte mit dem Regierungswechsel 2014 eine Evaluierung der Polizeistruktur unter Einbeziehung des Landeskriminalamtes Thüringen und einer Expertenkommission der Universität Erfurt. Am 23. Oktober 2015 veröffentlichte die Kommission ihre Ergebnisse mit dem Schluss, dass die Ziele der Polizeistrukturreform lediglich zum Teil erreicht wurden. Insgesamt gab es 64 verbesserungswürdige Punkte. Zu den wichtigsten Vorschlägen gehörten:

  • mehr Aufgaben auf die Landespolizeiinspektionen verlegen und deren Zahl auf vier reduzieren,
  • die Autobahnpolizeiinspektion als Sonderpolizeibehörde auflösen und in die Landespolizeiinspektionen integrieren,
  • Stellenabbau stoppen und mehr Polizisten in den Dienst der Polizei stellen,
  • Polizeiinspektionen und Polizeistationen hinsichtlich der Anzahl auf den Prüfstand stellen.

Nach den Vorfällen rund um den nationalsozialistischen Untergrund (NSU) begannen 2012 Reformen um das Landesamt für Verfassungsschutz. Ziel sollte es sein, eine lückenlose Aufklärung der Taten zu gewährleisten und etwaige damalig begangene Fehler auszuräumen. Mitte 2013 erfolgte ein weiterer Stellenabbau innerhalb der Thüringer Polizei, bei dem von 7000 Planstellen rund 850 abgebaut werden sollten um Geld zu sparen, was Glücklicherweise nur teilweise gelang.

In Folge von Terroranschlägen unternahm ab 2016 auch die Thüringer Landesregierung Anstrengungen zur Aufrüstung der Polizei u. a. mit neuen ballistischen Schutzwesten und Schutzhelmen, neuer olivgrüner Einsatzuniformen, Elektroimpulswaffen, neuer Sturmgewehre für das Sondereinsatzkommando und der Anschaffung eines neuen Helikopter für die Hubschrauberstaffel. 2020 steigerten sich die Investitionen in die Polizei mit dem Austausch von 161 alten Opel Corsa und Mercedes E-Klassen und dem Erwerb weiterer neuer Streifenwagen für den Streifen- und Verkehrsdienst. Seit Februar 2020 gibt es in der Landespolizeidirektion eine Gesundheitsmanagerin, die dafür sorgen soll, dass „die gesundheitlichen Belastungen der Polizistinnen und Polizisten reduziert und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert wird“.

Die Thüringer Polizei heute

Anfang August 2023 wurden Missbrauchsvorwürfe am Bildungszentrum der Polizei in Meiningen bekannt. Im Fokus der Ermittlungen stehen mehrere Polizeianwärter und zwei ehemalige Beamte, die sich der Körperverletzung, Beleidigung, Nachstellung und versuchter sexueller Nötigung schuldig gemacht haben sollen. Am 4. August berichteten mehrere Medien übereinstimmend von Problemen mit den Waffenbehältern in den Fahrzeugen, welche im Zuge der Neuanschaffung von SCAR-SC-Gewehren nicht mehr passten und für mehrere tausend Euro ausgetauscht werden müssten. Einen Tag später stellte die Thüringer Allgemeine im Vergleich mit anderen Länderpolizeien fest, dass Thüringen die ältesten Hubschrauber fliege und es vermehrt Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gebe. Nach den Vorwürfen im Bildungszentrum gab das Innenministerium am 10. August bekannt, dass Jürgen Loyen zum 1. Oktober 2023 neuer Leiter des Bildungszentrums werde.

Bedeutende Fälle (Auswahl)

  • Faschingszeit 1984: Eine Weimarerin fand einen Frauenkopf im Uferbereich der Ilm. Aufgrund der Lebensweise der Toten kam die damalige Thüringer Volkspolizei schnell auf einen mehrfach vorbestraften Alkoholiker, welcher in Weimar festgenommen wurde.
  • Am 27. November 1997 kam es in der ehemaligen Villa „Haus Hohe Pappeln“ von Henry van de Velde in Weimar zu einer Schießerei unter drei Männern, bei dem zwei von ihnen ums Leben kamen und einer schwerstverletzt überlebte.
  • Am 27. Juni 1999, einem Sonntagabend zwischen 22 und 23 Uhr, erschossen Beamte einen Wanderer in einem Gasthof in Heldrungen irrtümlich, da davon auszugehen war, dass es der Täter Dieter Zurwehme gewesen sein sollte.
  • 26. April 2002: Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt, begangen durch Robert Steinhäuser mit insgesamt 16 Toten, darunter der Polizeihauptmeister Andreas Gorski
  • Januar 2007: Auffindung von mehreren toten Babys in Thörey im Ilm-Kreis. Verdächtigt wurde eine 21-jährige Gymnasiastin aus Erfurt, welche später gestand alle drei Babys im Zeitraum von fünf Jahren umgebracht zu haben. Sie wurde daraufhin vom Landgericht Erfurt mit Tatbestand des dreifachen Totschlages zu neun Jahren Haft verurteilt.
  • 25. Juni 2011: In Zella-Mehlis finden Wanderer die Leiche der 7-jährigen Marie Jane. Die Thüringer Polizei kam dem Täter Tino L. innerhalb von 2 Wochen durch eine großangelegte DNA-Probe aller Männer in Zella-Mehlis auf die Spur. Das Landgericht Meiningen verurteilte Tino L. am 21. Dezember 2011 zu lebenslanger Haft.
  • 30. März 2013: In der Justizvollzugsanstalt Goldlauter kam es zu einer Geiselnahme, bei der ein 52-jähriger Häftling eine Justizbeamtin als Geisel nahm. Nach einigen Stunden konnte der Einsatz ohne Verletzte beendet werden.
  • 2. Juli 2016: Ein Pilzsammler findet in einem Waldstück bei Rodacherbrunn im Saale-Orla-Kreis Überreste der seit 15 Jahren verschwundenen Peggy Knobloch aus Lichtenberg. Die Ermittlungen wurden schließlich durch die Staatsanwaltschaft am 22. Oktober 2020 eingestellt und der Fall ergebnislos geschlossen.

Auftrag

Aufgaben

Auftrag ist die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Als Strafverfolgungsbehörde geht sie gegen ordnungswidrige und strafbare Handlungen vor, ermittelt Täter und analysiert Tatmuster. Eine weitere Aufgabe ist die Gefahrenabwehr im Bereich der inneren Sicherheit, das heißt, die Verhütung oder Unterbindung von rechtswidrigen Handlungen jeder Art. Im Rahmen der Verkehrsüberwachung regelt sie Verkehrsströme und hat eine tragende Rolle in der Notfallhilfe (Notruf). Ferner sorgt die Polizei in enger Kooperation mit Behörden für die Verbrechensprävention, um bereits im Vorfeld mögliche Straftaten zu erkennen und zu verhindern.

Rechtsgrundlagen

Für den Bereich der Gefahrenabwehr ergeben sich Aufgaben und Eingriffsbefugnisse der Thüringer Polizei aus dem Polizeigesetz des Freistaats Thüringen, dem Thüringer Gesetz über Aufgaben und Befugnisse der Polizei (PAG) und dem Ordnungsbehördengesetz (OBG).

Die Ermächtigung für das Einschreiten zur Strafverfolgung ergibt sich aus der § 163 Strafprozessordnung sowie für Ordnungswidrigkeiten selbige Norm mit § 46 Ordnungswidrigkeitengesetz.

Organisation

Die Thüringer Polizei untersteht dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales in Erfurt. Das Ministerium ist mit der Abteilung „öffentliche Sicherheit“ die oberste Dienstbehörde der Polizei im Freistaat Thüringen. Ihr sind die Landespolizeidirektion (LPD) in Erfurt, das Landeskriminalamt Thüringen (LKA) in Erfurt und die Bildungseinrichtungen der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung sowie das Bildungszentrum der Thüringer Polizei (BZThPol) in Meiningen direkt unterstellt.

Als Mittelbehörde und zentrale Führungs-, Einsatz- und Verwaltungsbehörde der Thüringer Polizei ist die (LPD) in Erfurt für die Mehrheit der administrativen Aufgaben innerhalb der Thüringer Landespolizei zuständig. Ihr sind sieben (LPIs), eine (API) und die Bereitschaftspolizei (BPTh) mit Sitz in Erfurt und Rudolstadt nachgeordnet.

Dienststellenstruktur

Derzeit unterhält die Thüringer Polizei, mit allen der Landespolizeidirektion Erfurt unterstellten Polizeibehörden, insgesamt 53 Standorte in ganz Thüringen. Die der Direktion nachgeordneten Landespolizeiinspektionen (LPI) haben in jedem Landkreis und den kreisfreien Städten eine Polizeiinspektion (PI), denen wiederum Polizeistationen (PS) oder (KPS) untergeordnet sind. Zusätzlich hat jede Landespolizeiinspektion eine Kriminalpolizeiinspektion (KPI), welcher auch Kriminalpolizeistationen nachgeordnet sein können.

Neben den Landespolizeiinspektionen und deren untergeordneten Stellen gibt es eine Autobahnpolizeiinspektion (API) mit Sitz in Schleifreisen am Hermsdorfer Kreuz. Ihr sind drei (AS) mit Sitz in Nordhausen (Nord), Waltershausen (West) sowie Zella-Mehlis (Süd) unterstellt. Für geschlossene Einsätze untersteht der Landespolizeidirektion ebenfalls die Bereitschaftspolizei (BPTh) mit Sitz in Erfurt und Rudolstadt. In Erfurt sind auch die , der (PÄD), das Polizeimusikkorps (PMK) und seit Februar 2020 eine polizeiliche Gesundheitsmanagerin angegliedert.

Landeskriminalamt

→ Hauptartikel: Landeskriminalamt Thüringen

Das Landeskriminalamt Thüringen hat sich aus kleinsten Anfängen zu einer modernen und leistungsfähigen Zentralstelle des Landes in der Kriminalitätsbekämpfung entwickelt. Gegründet im Februar 1991, nahm sie im Juli 1991 ihre Arbeit offiziell auf. Heute gliedert sich das Landeskriminalamt in sechs Abteilungen mit zurzeit 24 Dezernaten und über 550 Bediensteten.

Das Thüringer Landeskriminalamt ist die zentrale Dienststelle der Thüringer Polizei für kriminalpolizeiliche Aufgaben. Als solche hat sie insbesondere kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Untersuchungen durchzuführen und Gutachten zu erstellen, die Kriminalitätsbekämpfung zu koordinieren und die für die Kriminalitätsbekämpfung bedeutsamen Daten zu sammeln und auszuwerten. Es ist befugt, mit Zustimmung des Thüringer Innenministeriums Verwaltungsvorschriften zu erlassen.

Weitere Aufgaben und Zuständigkeiten des Landeskriminalamtes ergeben sich unter anderem aus der Thüringer Richtlinie zur Durchführung des Polizeiorganisationsgesetzes (RLPOG). Durch Rechtsverordnung des Thüringer Innenministeriums wurde dem Landeskriminalamt zudem die Fachaufsicht über die Thüringer Polizeidienststellen übertragen.

Bildungszentrum

→ Hauptartikel: Bildungszentrum der Thüringer Polizei

Das Bildungszentrum der Thüringer Polizei (BZThPol) ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung der Thüringer Polizei mit Sitz in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen. Hier werden die Polizeivollzugsbeamten für die Laufbahn zum mittleren und des gehobenen Polizeivollzugsdienst ausgebildet und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Polizeivollzugsbeamte aller Laufbahngruppen angeboten.

Thüringer VFHS – Fachbereich Polizei

→ Hauptartikel: Bildungszentrum der Thüringer Polizei#Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei

In der Liegenschaft des Bildungszentrums der Thüringer Polizei befindet sich der Fachbereich Polizei der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Seit 1994 wird hier das Studium für den gehobenen Polizeidienst angeboten. Einstellung und Studienbeginn ist immer Anfang Oktober eines Jahres.

Budget

Der Haushaltsplan der Thüringer Polizei für die Jahre weist für das aktuelle Jahr eine Summe von 482,919 Millionen Euro¹ aus.

Jahr Budget in Mio. € Jahr Budget in Mio. € Jahr Budget in Mio. € Jahr Budget in Mio. € Jahr Budget in Mio. € Jahr Budget in Mio. €
1998 514,911 (DM) 2003 304,270 2008 310,483 2013 355,688 2018 387,282 2023 460,917
1999 531,103 (DM) 2004 306,349 2009 311,529 2014 357,230 2019 390,502 2024 482,919 ²
2000 284,516 (DM) 2005 304,330 2010 341,088 2015 371,182 2020 414,606 2025 -/-
2001 285,353 (DM) 2006 299,432 2011 342,409 2016 358,534 2021 431,187 2026 -/-
2002 293,606 2007 301,978 2012 357,438 2017 368,285 2022 448,362 2026 -/-

¹ Die jeweilig oben aufgeführten Haushaltsvolumen sind nur die im Haushalt angesetzten Mio. Euro für das jeweilige Haushaltsjahr.

² Vorläufige Angabe im Haushaltsentwurf

Ausbildung

Das Bildungszentrum der Thüringer Polizei und die Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei bilden in Thüringen alle Polizeibeamten des mittleren und gehobenen Dienstes aus. Die Ausbildungskapazität liegt derzeit bei 300 Polizeianwärtern, längerfristig ist eine Erweiterung der Kapazitäten geplant, wodurch mehr als 300 Anwärter ausgebildet werden können.

Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen

Um in den Polizeidienst des Freistaates eingestellt zu werden, sind sogenannte Einstellungsvoraussetzungen von den Bewerbern zu erfüllen. Diese gliedern sich in Allgemeine, Gesundheitliche und Schulische Voraussetzungen:

Voraussetzungen

Neben den allgemeinen Voraussetzungen für eine Beamtenlaufbahn in Deutschland fordert die Thüringer Polizei laut Thüringer Verordnung über die Ausbildung und Prüfung im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst (ThürAPOPVD) ein Maximalalter bis 35 Jahre, eine minimale Körpergröße von 1,60 m, eine geeignete Gesamtpersönlichkeit, die bestandene ärztliche Untersuchung, den bestandenen Eignungstest, sowie eine gewisse körperliche Fitness und Gesundheit.

Als gesundheitliche Mindestanforderungen werden gesunde Sehorgane (mind. 30 bis 50 % Sehleistung ohne Brille/Linse), ein gepflegtes Gebiss, ein belastbares Herz-Kreislauf-System sowie der Ausschluss einiger Krankheiten und Sprachbehinderungen vorausgesetzt. Als schulische Voraussetzungen müssen Beamtenanwärter mindestens den Hauptschulabschluss mit mindestens zweijährig abgeschlossener Ausbildung, den Realschulabschluss oder das Abitur vorweisen können.

Mittlerer Polizeivollzugsdienst

→ Hauptartikel: Bildungszentrum_der_Thüringer_Polizei#Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt am Bildungszentrum der Thüringer Polizei in Meiningen und dauert zwei Jahre. Zu Beginn der Ausbildung wird jeder angenommene Bewerber auf die neue Rolle als Polizeibeamter in einem zweiwöchigen Einführungsseminar vorbereitet.

Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt grundsätzlich die Ausbildung der theoretischen Grundlagen, welcher in verschiedenen Unterrichtsfächern den sogenannten Grundkurs bildet und so wesentliche Basiskenntnisse für den späteren Beruf vermittelt. Dazwischen lockern zweiwöchiger Praxisunterricht (Erste-Hilfe-Seminar, Verhaltenstraining etc.) den Grundkurs auf. Danach knüpfen die Leitthemen (LT) unmittelbar an den zuvor erlernten Grundstoff an und vertiefen diese. Zusätzlich werden beide Ausbildungsjahre durch Training bzw. Unterricht in Sport, Nichtschießen/Schießen und Eingriffstechniken begleitet.

Zusätzlich erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr ein achtwöchiges Praktikum in einer Polizeidienststelle und die Absolvierung der Abschlussprüfung. Nach bestandener Prüfung erhält der Auszubildende den Berufsstatus des Polizeimeisters.

Gehobener Polizeivollzugsdienst

→ Hauptartikel: Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung#Studium

Die Ausbildung am Fachbereich Polizei besteht für Direktbewerber aus einem dreijährigen BA-Studium. Praxisaufsteiger studieren in einem zweijährigen BA-Studiengang. Das Studium umfasst auch hier fachwissenschaftliche und fachpraktische Studienzeiten. Grundlage ist die Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (ThürAPOPolgD). Das Studium schließt hier mit dem Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab.

Ausrüstung

Uniform

→ Hauptartikel: „Thüringen“ im Artikel Polizeiuniform (Deutschland)

Die grüne Polizeiuniform der Thüringer Polizei wurde mit der Neugründung der Polizei in Thüringen im Jahr 1990 eingeführt. Diese hielt sich bis ins Jahr 2008, als beschlossen wurde, in der Thüringer Polizei ab 1. Juli 2009 eine neue blaue Dienstkleidung nach dem Vorbild der Uniform der hessischen Polizei einzuführen. Im August 2018 reformierte der damalige Innenminister des Freistaats erneut die Uniform, wobei die Uniformen hessischen Vorbildes gegen die der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein ausgetauscht wurde. Der Wechsel war eine Reaktion auf die bisherigen Lieferengpässe der alten Uniformen. Die alten Uniformen nach hessischem Vorbild werden seither sukzessiv gegen die des sog. „Hamburger Modells“ ausgetauscht.

Body-Cams

Erste Versuche zur Einführung von Body-Cams wurden am 31. März 2017 mit der Übergabe von 18 Geräten an 40 Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektionen Sonneberg, Gotha und Erfurt-Nord unternommen, die diese ein halbes Jahr lang im Einsatz testen sollten. Die Testphase endete am 31. August 2017. Es folgte ein Antrag der Thüringer CDU auf sofortige Ausstattung aller Beamtinnen und Beamten bis 2019, den der Thüringer Landtag aufgrund fehlender abschließender Ergebnisse ablehnte. Im Januar 2022 einigte sich der Landtag auf die Einführung von Body-Cams, genauere Informationen wurden erst im Winter 2022 öffentlich. Am 26. Dezember 2022 teilte das Thüringer Innenministerium mit, dass die Einführung von Body-Cams bei der Polizei frühestens 2025 realisierbar sei. Grund dafür ist die Vorgabe des Thüringer Landtags, dass sich die Body-Cams automatisch einschalten sollen, wenn die Dienstwaffe aus dem Holster gezogen wird. Auf dem Markt war eine solche Technik zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht verfügbar. Nach einer Ausschreibung im Jahr 2023 wurden bereits im August 2024 die ersten Bodycams von Motorola an die Erfurter Polizistinnen und Polizisten ausgeliefert. Der US-amerikanische Hersteller gab im August 2024 bekannt, dass die Thüringer Polizei bis zu 1.211 Bodycams des Typs VB400 samt Software und benötigten Holstersensoren bekomme.

Fahrzeuge

Fahrzeuge der Thüringer Polizei

Der Fuhrpark der Thüringer Polizei umfasst rund 1400 Fahrzeuge in verschiedenen Varianten. Dazu gehören u. a. PKW, LKW, Motorräder, Transporter, Hubschrauber sowie Boote und Motorschlitten bzw. Quads.

Streifen-/Autobahn-/Kriminal- und Zivilwagen

Den Kräften des Streifendienstes, der Autobahn- und Kriminalpolizei sowie zivilen Einheiten stehen folgende Fahrzeugmodelle zur Verfügung:

  • Mercedes-Benz: Vito (Facelift), E-Klasse, A-Klasse, V-Klasse
  • Volkswagen: T5, T6, Touran I, Touran II, Tiguan, Passat B7, Caddy, Sharan, Amarok, Passat B8
  • Opel: Zafira Tourer
  • Skoda: Octavia, Superb
  • Audi: A3, A6
  • BMW: R 1250 RT, X5
  • Ford: S-Max

Bereitschaftspolizei

Der Bereitschaftspolizei stehen Fahrzeuge folgender Marken zur Verfügung:

  • Mercedes-Benz: Vito, Sprinter (2000—heute), Vario, WaWe 100000, SK, Atego
  • Land Rover: Discovery, Freelander
  • BMW: 5er, X5, Crafter
  • Fiat: Ducato
  • Ford: Transit
  • Opel: Vivaro
  • MAN: TGM, LE
  • Andere: Sonderwagen

Zur Ausstattung der Thüringer Polizei gehören neben den Einsatzfahrzeugen, auch zwei Boote für die Saale-Stauseen sowie ein Motorschlitten und ein Quad, welche im Thüringer Wald ihren Einsatz finden. Zur besseren Sichtbarkeit wird seit 2015 auf eine noch bessere Farbgebung mit zusätzlichen neongelben Farbaktzenten gesetzt.

Neue Polizeifahrzeuge werden nicht mehr mit Kennzeichen in der Form EF-XXXX(X) oder EF-TP XXXX (für „Thüringer Polizei“) versehen. Dies geschah im Zuge des Wegfalls der Behördenkennzeichen auf kommunaler Ebene im Jahr 2007. Seit 2011 werden in Thüringen Polizeikennzeichen in der Form EF-LP XXXX (für „Landespolizei“) zentral vergeben. Eine Zuordnung nach Polizeidirektion ist nicht mehr erkennbar.

Luftfahrzeuge

Als Luftfahrzeuge für die Thüringer Polizei kommen zwei Polizeihubschrauber vom Typ EC 145 zum Einsatz. Die Polizeihubschrauber hören auf den Funkrufnamen „Habicht“. In den nächsten Jahren ist die Anschaffung von zwei neuen Polizeihubschraubern in Zusammenarbeit mit den Ländern Brandenburg und Hamburg geplant.

Digitaler Einsatzfunk

Seit 2014 ist die Nutzung des digitalen Einsatzfunks bei der Thüringer Polizei Standard.

Der erste Probebetrieb fand im Netzabschnitt 15 statt und enthielt die LPI-Bereiche Erfurt, Jena und Gera, welche im März 2013 in den Wirkbetrieb übernommen wurden. Währenddessen befand sich der Netzabschnitt 16 mit den LPI-Bereichen Nordhausen, Saalfeld und teile der LPI Gotha bereits im Probebetrieb, im April 2013 erfolgt die Integration des LPI-Bereiches Suhl und des restlichen Teils von Gotha in das System, wobei letztere erst ab Juni 2013 im Probebetrieb arbeiteten. Seit Ende 2014 arbeiten alle Teile der Thüringer Polizei mit dem Digitalfunk.

Für den Betrieb und Durchführung des Digitalfunk bei der Thüringer Polizei werden Handfunkgeräte der Marke Motorola Typ MTP850 FuG und MTP 6650 FuG, in den Einsatzfahrzeugen werden Geräte des Typs MTM 800 FuG verwendet.

Projekt „SmArTH“

Im Jahr 2021 gab Innenminister Georg Maier, zusammen mit Führungskräften der Thüringer Polizei, den Startschuss für das Projekt „SmArTH“. SmArTH (Sicheres mobiles Arbeiten der Thüringer Polizei) soll den Beamten und Beamtinnen in Thüringen die Datenerfassung und Einsatzfallbearbeitung mittels mobilen Endgeräten im Dienst ermöglichen. Im Rahmen einer Testphase wurden an die Landespolizeiinspektion Saalfeld 344 Smartphones und 59 Tablets der Firma Apple übergeben, welche zunächst ihren Einsatz im Streifen-, aber auch im Ermittlungsdienst oder der Kriminalpolizeiinspektion hatten. Getestet wurden hierbei verschiedene Apps wie die mobile Sachbearbeitung (mSB), das mobile Auskunfts- und Recherchesystem (mARS), die mobile Fotoapp (mFoto) sowie der Messenger-Dienst Teamwire. Im Herbst 2022 wurde das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen und bis Ende Januar 2023 wurden alle restlichen Dienststellen im Freistaat mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden, wobei bis zu 1460 weitere Endgeräte ausgegeben wurden.

Dienstwaffen und andere Mittel

Die Polizei des Freistaates Thüringen unterhält rund 5600 Dienstpistolen vom Typ Heckler & Koch P10 (Stand 2011).

Neben den Dienstpistolen und Sturmgewehren SCAR-SC von FN Herstal werden bei der Bereitschaftspolizei und in der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) vereinzelt weitere Schusswaffen, wie die Sturmgewehre G3, Maschinengewehre oder Präzisionsgewehre eingesetzt. Weiterhin werden durch die Thüringer Polizei mehrere Mehrzweckpistolen Typ 1 vorgehalten.

Zur weiteren Ausrüstung der Beamten gehören u. a. auch Reizstoffsprühgeräte und Schlagstöcke, daneben stehen mehrere Tausend ballistische Schutzwesten und Schutzhelme zur Verfügung.

Im Jahr 2026 ist die Ausrüstung neuer Pistolen als Standardbewaffnung bei der Thüringer Polizei vorgesehen.

Hinweis: Dienstausrüstung (Waffen, Schutzgeräte etc.) von SEK und MEK Thüringen sind hier, zum Schutze der Institutionen, nicht inbegriffen.

Polizeiliche Kriminalstatistik

Die Aufklärungsquote betrug für das Jahr 2023 61,9 %.

Aufklärungsquote und Fallzahlen aus Thüringen seit dem Jahr 2000:

Jahr Fallzahl Änderung zum Vorjahr aufgeklärt
2023 150.457 +14.546 (10,7 %) 93.089 (61,9 %)
2022 135.911 +5.500 (+4,2 %) 85.890 (63,2 %)
2021 130.411 -11.522 (-8,1 %) 83.190 (63,8 %)
2020 141.933 +12.632 (+9,8 %) 90.193 (63,5 %)
2019 129.301 -13.857 (-9,7 %) 79.046 (61,1 %)
2018 143.158 −79 (−0,1 %) 94.688 (66,1 %)
Jahr Fallzahl Änderung zum Vorjahr aufgeklärt
2017 143.237 −5.989 (−4,0 %) 92.330 (64,5 %)
2016 149.226 +8.986 (+6,4 %) 95.199 (63,8 %)
2015 140.240 −1.820 (−1,3 %) 90.168 (64,3 %)
2014 142.060 −250 (−0,2 %) 90.778 (63,9 %)
2013 142.310 +2.223 (+1,6 &) 91.858 (64,5 %)
2012 140.087 +3.132 (+2,3 %) 90.121 (64,3 %)
Jahr Fallzahl Änderung zum Vorjahr aufgeklärt
2011 136.955 −1.094 (−0,8 %) 89.175 (65,1 %)
2010 138.049 −632 (−0,5 %) 90.083 (65,3 %)
2009 138.681 −3.939 (−2,8 %) 90.346 (65,1 %)
2008 142.620 −4.498 (−3,1 %) 91.980 (64,5 %)
2007 147.118 −2.959 (−2,0 %) 94.378 (64,2 %)
2006 150.077 −2.309 (−1,5 %) 96.204 (64,1 %)
Jahr Fallzahl Änderung zum Vorjahr aufgeklärt
2005 152.386 −11.890 (−7,2 %) 97.068 (63,7 %)
2004 164.276 −1.180 (−0,7 %) 102.250 (62,2 %)
2003 165.456 −665 (−0,4 %) 100.606 (60,8 %)
2002 166.121 +5.410 (+3,4 %) 99.046 (59,6 %)
2001 160.711 +4.768 (+3,1 %) 95.688 (59,5 %)
2000 155.943 −5.185 (−3,2 %) 93.720 (60,1 %)

Kritik

Siehe auch: „Polizeiliches Fehlverhalten“ im Artikel Polizei (Deutschland)

Die Thüringer Polizei wird seit Jahren stark kritisiert, da es immer wieder zu Fehlermittlungen und Pannen gekommen war. Insbesondere in den Fällen des Nationalsozialistischen Untergrundes und im Fall Peggy Knobloch wurde die Thüringer Polizei für Ermittlungspannen verantwortlich gemacht. Ebenfalls Kritik gibt es immer wieder wegen Fehlentscheidungen oder Problemen mit der Ausstattung und Ausrüstung der Thüringer Polizei.

Weblinks

Commons: Thüringer Polizei – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Internetseite der Polizei Thüringen
  • Offizielle Internetseite des Landeskriminalamtes Thüringen
  • Offizielle Internetseite des Bildungszentrums der Thüringer Polizei

Einzelnachweise

  1. Kai Mudra: Er soll Thüringens neuer Polizeipräsident werden. In: Thüringer Allgemeine. 14. August 2023, abgerufen am 5. August 2024. 
  2. Thüringer Polizei-Portal | Thüringer Polizei-Portal. Abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  3. mdr.de: CDU und SPD im Streit – wie viel Polizei braucht das Land? | MDR.DE. Abgerufen am 9. Oktober 2023. 
  4. Sascha Münzel (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Thüringens. Band 40: Die Thüringer Polizei von 1918 bis 1933. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Erfurt 2016, ISBN 978-3-931426-03-3, S. 16–180. 
  5. Magazin „dp special“ der GdP, abgerufen am 13. Oktober 2016
  6. Thüringer Landtag verabschiedet Polizeireform, otz.de, abgerufen am 7. Februar 2017.
  7. Erstmals konkrete Zahlen zur Polizeireform in Thüringen, auf thueringer-allgemeine.de
  8. Bilanz der Regierungskoalition von CDU und SPD, 2009–2014, S. 28, (PDF; 3,45 MB).
  9. Pressemitteilung „Evaluierung der Polizeistrukturreform“, thueringen.de
  10. Medieninformation 188/2016 „Gutachten der Expertenkommission zur Evaluierung der Polizeistrukturreform“, thueringen.de
  11. Geibert will Thüringer Geheimdienst radikal umbauen. In: thueringer-allgemeine.de. Abgerufen am 10. Mai 2018. 
  12. Geibert will nicht noch mehr Stellen bei Polizei abbauen. In: insuedthueringen.de. Abgerufen am 10. Mai 2018. 
  13. Kai Mudra: Thüringer Polizei bereitet sich auf Terror-Attacken vor. 20. Februar 2018, abgerufen am 14. März 2018. 
  14. Kai Mudra: Thüringer Polizei bekommt neuen Helikopter für sechs Millionen Euro. 12. März 2018, abgerufen am 14. März 2018. 
  15. Kai Mudra: Pläne des Innenministeriums: Die Tage des Thüringer Polizei-Corsas sind gezählt. 31. März 2018, abgerufen am 5. Mai 2018. 
  16. Gepostet von: Marcus Scheidel: 264 neue Funkstreifenwagen für die Thüringer Polizei im Wert von 14 Millionen Euro. In: thüringen112.de - Das Blaulichtportal. 19. Dezember 2019, abgerufen am 26. März 2020 (deutsch). 
  17. HCS-Content GmbH Germany: Thüringen: Jeder sechste Polizist war 2020 langzeitkrank - inSüdthüringen. Abgerufen am 19. Januar 2021. 
  18. mdr.de: Missbrauchsvorwürfe an Polizeischule - offenbar interne Ermittlungen gegen mehrere Beschuldigte | MDR.DE. Abgerufen am 10. August 2023. 
  19. Fabian Klaus: Waffenkisten zu klein: Fast 1000 Polizeifahrzeuge in Thüringen müssen umgerüstet werden. 4. August 2023, abgerufen am 10. August 2023 (deutsch). 
  20. Kai Mudra: Thüringer Polizei fliegt mit die ältesten Hubschrauber. 5. August 2023, abgerufen am 10. August 2023 (deutsch). 
  21. Süddeutsche Zeitung: Polizeischule bekommt neuen Leiter. 10. August 2023, abgerufen am 10. August 2023. 
  22. Geiselnahme im Gefängnis Suhl – Täter muss in Psychiatrie. In: spiegel.de. Abgerufen am 10. Mai 2018. 
  23. Organigramm der Thüringer Polizei (PDF; 21,7 KB)
  24. Haushaltspläne des TMIK; jeweils angegeben sind Einzel- oder Doppelhaushalte (PDF-Dateien): 2000 (PDF; 1 MB) 2001–2002 (PDF; 1,2 MB) 2003–2004 (PDF; 1,3 MB) 2005 (PDF; 924 kB) 2006–2007 (PDF; 928 kB) 2008–2009 (PDF; 915 kB) 2010 (PDF; 763 kB) 2011 (PDF; 721 kB) 2012 (PDF; 694 kB) 2013–2014 (PDF; 742 kB) 2015 (PDF; 632 kB) 2016–2017 (PDF; 2,1 MB) 2018–2019 (PDF; 2,1 MB) 2020 (PDF; 1,6 MB) 2021 (PDF; 476 kB) 2022 (PDF; 380 kB) 2023 (PDF; 815 kB) 2024 (PDF; 1,02 MB)
  25. Freistaat Thüringen: Thüringer Verordnungüber die Ausbildung und Prüfung im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst (ThürAPOPVD). (PDF) In: thueringen.de. Abgerufen am 22. Juni 2020. 
  26. Landesportal der Thüringer Polizei: Voraussetzungen für den Polizeivollzugsdienst. 25. September 2019, abgerufen am 22. Juni 2020. 
  27. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe "Aus- und Fortbildung – Wege aus der HÄUSLICHEN GEWALT". Landesstelle Gewaltprävention des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt 2005, S. 10 (PDF; 484 kB). Auf Thueringen.de, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  28. thueringen.de: Thüringer Innenministerium – Umstieg auf blaue Uniformen abgeschlossen, Medieninformation 32/10 vom 15. Juli 2010, Zugriff am 2. Januar 2011.
  29. Polizei bald Schwarz-Blau statt Marineblau? Abgerufen am 30. August 2019. 
  30. mdr.de: So läuft der Bodycam-Test bei der Thüringer Polizei (Memento vom 1. April 2017 im Internet Archive), Veröffentlicht am 31. März 2017.
  31. mdr.de: Landtag: Vorerst keine Bodycams für Thüringer Polizei. Abgerufen am 11. Mai 2018. 
  32. HCS-Content GmbH Germany: Thüringen: Einsatz von Bodycams bei Polizei: Erste Eckpunkte vereinbart - inSüdthüringen. Abgerufen am 3. Februar 2022. 
  33. mdr.de: Thüringer Polizei: Bodycams frühestens 2025 einsatzbereit | MDR.DE. Abgerufen am 30. Dezember 2022. 
  34. Thüringen stattet die Polizei mit Bodycams von Motorola Solutions aus - Motorola Solutions. Abgerufen am 22. August 2024 (amerikanisches Englisch). 
  35. Meininger Tageblatt vom 24. Februar 2018, Rubrik Freizeit, Seite 14
  36. kennzeichen-guide.de (Memento des Originals vom 13. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 aufgerufen am 13. Mai 2011.
  37. n-tv vom 8. Mai 2019
  38. Fabian Klaus: Neue Pistolen und Hubschrauber: Wie viel Geld in die Thüringer Polizei investiert werden soll. 9. April 2025, abgerufen am 13. April 2025. 
  39. Antwort auf Anfrage zu Tetra-Geräten bei der ThürPol. (PDF) 11. Mai 2018, abgerufen am 31. Juli 2020. 
  40. Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales: Thüringer Polizei wird „SmArTh“. Abgerufen am 17. Januar 2023. 
  41. Hans-Peter Blum: 458 Smartphones für die Nordhäuser Polizei. 2. Dezember 2022, abgerufen am 17. Januar 2023 (deutsch). 
  42. Kai Mudra: Thüringer Polizei wird bis Sommer mit neuem Sturmgewehr ausgerüstet. 5. März 2024, abgerufen am 8. März 2024. 
  43. Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales: Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2023 der Thüringer Polizei. (PDF) In: innen.thueringen.de. Abgerufen am 10. Oktober 2024. 
Polizeien in der Bundesrepublik Deutschland
Polizeien des Bundes:

Bundeskriminalamt | Bundespolizei | Polizei beim Deutschen Bundestag

Polizeien der Länder:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Landeskriminalämter:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Historisch:
Weimarer Republik (nicht vollständig):

Preußische Geheimpolizei | Sicherheitspolizei | Schutzpolizei

Nationalsozialismus:

Ordnungspolizei | Sicherheitspolizei

Deutsche Demokratische Republik:

Deutsche Volkspolizei | Volkspolizei-Bereitschaften | Transportpolizei | Deutsche Grenzpolizei

Bundesrepublik Deutschland:

Bundesgrenzschutz | Bahnpolizei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Polizei, Was ist Thüringer Polizei? Was bedeutet Thüringer Polizei?

Die Thuringer Polizei ist die Landespolizei des Freistaates Thuringen mit ca 6800 Bediensteten darunter 5704 Polizeivollzugsbeamte Stand Oktober 2023 Sie ist untergliedert in eine LPD das Landeskriminalamt LKA und die Polizeibildungseinrichtungen PBE Der LPD sind sieben LPI die Bereitschaftspolizei BPTH und die Autobahnpolizeiinspektion API inklusive drei weiterer Autobahnpolizeistationen nachgeordnet Die PBE umfassen die Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Fachbereich Polizei sowie das Bildungszentrum der Thuringer Polizei Thuringer PolizeiLogo der Thuringer PolizeiStaatliche Ebene Land Freistaat Thuringen Stellung LandespolizeiAufsichtsbehorde Thuringer Ministerium fur Inneres und KommunalesHauptsitz Erfurt Thuringen ThuringenBehordenleitung Thomas Quittenbaum amtierender Polizeiprasident Bedienstete 6800 Bedienstete darunter 5704 Polizeibeamte 283 Verwaltungsbeamte und 766 TarifbeschaftigteNetzauftritt www polizei thueringen deGeschichteVor 1920 existierte der Freistaat Thuringen nicht stattdessen existierten auf dem Gebiet die Kleinstaaten Sachsen Weimar Eisenach Sachsen Gotha Sachsen Meiningen Sachsen Altenburg Schwarzburg Rudolstadt Schwarzburg Sondershausen und Volksstaat Reuss In diesen Staaten gab es die Gendarmerie oder Feldjager Die Gendarmerie und Feldjagerkommandos waren kommunale Polizeibehorden welche militarisch ausgerichtet waren und ihren Ursprung in den Jahren 1809 bis 1855 hatten Als einziger Staat hatte Sachsen Meiningen ein Feldjagerkorps alle anderen aufgefuhrten Staaten besassen Gendarmeriekorps Ihr Aufgabe bestand darin die offentliche Ruhe Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten Sie waren vorwiegend auf dem Land stationiert und jeweils gleich fur mehrere Gemeinden zustandig Sie bestanden bis zum 1 Oktober 1922 und wurden dann aufgelost Weimarer Republik 1920 1930 Offizier und Wachtmeister der kommunalen Polizei 1924 Am 20 April 1920 schlossen sich die sieben Einzelstaaten mit der Wirkung zum 1 Mai 1920 zu einem Land Thuringen zusammen Mit dem Zusammenschluss und den 1 Thuringer Landtagswahlen mit anschliessender Regierungsbildung entstanden auch Ministerien Als oberste Dienstbehorde der Polizei im Land wurde das Ministerium des Inneren gegrundet welches eine Polizeiabteilung besass Zustandig war diese fur die Angelegenheiten der Gendarmerie der allgemeinen Verwaltung fur Organisationsfragen Beamtenvertretungen Beamtenbesoldungen Disziplinarsachen Anstellungsverhaltnisse der Polizei und dem Flurschutz Mit dieser Schaffung der neuen Strukturen in Thuringen entstand die Thuringer Polizei untergliedert in die Landespolizei die kommunale Polizei die Gendarmerie und das Landeskriminalamt Dabei war die kommunale Polizei anders als heute in das Aufgabengebiet der Stadte und Gemeinden eingegliedert und der Burgermeister fur Polizei und ihre Aufgaben zustandig Die Gendarmerie bestand ab 1922 als Kreispolizeibehorde und hatte einen Kommissar sowie ihm unterstellte Beamte Anfangs noch unter der Leitung des Innenministeriums wurde die Gendarmerie am 10 Juli 1926 den Kreisamtern unterstellt Insgesamt verfugte sie 1928 29 uber 15 Kommissare und 315 Kommissariate mit 339 Beamten Eingesetzt wurden sie fur Verwaltungsaufgaben und selbststandige polizeiliche Massregeln und durften bei Gefahr in Verzug auch die Aufgaben der Ortspolizisten in den Kommunen ubernehmen Zum 3 Juli 1922 wurde beim Thuringer Innenministerium eine Kriminalabteilung Abteilung K eingerichtet welche direkt dem Minister unterstand und sich aus kommunalen Kriminalbeamten zusammensetzte Zustandig waren diese ausschliesslich fur Angelegenheiten im Zusammenhang mit Vereinen Verbanden und Personen die staatsfeindliche Zwecke verfolgten sowie auf verbotene und aufgeloste Vereine und Vereinigungen was einer politischen Polizei gleichkam Am 24 April 1923 wurde im Land das Landeskriminalpolizeiamt gegrundet das aus der Abteilung K hervorging und als eigenstandige Behorde fungierte Dessen Aufgaben waren ahnlich gehalten erweiterten sich aber um die Bereiche Spionagebekampfung und Ahndung aller Verstosse gegen das Republikschutzgesetz Die Landespolizei des Freistaates Thuringen wurde am 3 Dezember 1920 als kasernierte Polizei mit einer Starke von 1200 Beamten eingerichtet Die Verteilung der Einheiten fand an funf zentralen Standorten des Landes statt zu denen die Stadte Altenburg Gera Gotha Hildburghausen und Weimar gehorten Sie gliederte sich in Scharen von jeweils 130 Mann wobei zwei Scharen eine Abteilung ergaben mit dem Ziel der Unterstutzung der Gendarmerie und zur Niederschlagung von Widerstanden und Krawallen Bereits 1922 fand eine Umstrukturierung der Standorte statt der Standort Hildburghausen wurde aufgelost und in die anderen Bereich eingegliedert 1923 erfolgte eine weitere Veranderung als der Standort Altenburg aufgelost und in Zella Mehlis neu aufgebaut wurde Das erste Landespolizeibeamtengesetz entstand am 15 April 1925 und regelte alle Belange um die Einstellung Dienstzeit und Besoldung der Polizeibeamten im Freistaat Seit 1922 gab es im Freistaat auch zwei Polizeischulen in Sondershausen fur die Landespolizei und in Jena fur alle anderen Polizeilaufbahnen Vor dem dritten Reich 1930 1933 Mit der Wahl zum 5 Thuringer Landtag anderten sich die Mehrheitsverhaltnisse und es wurde eine Regierung unter Beteiligung der NSDAP gebildet Dabei ubernahm das bisherige Innenministerium der NSDAP Politiker Wilhelm Frick was zuallererst zu einer Anderung des Ministeriums in Volksbildungs und Innenministerium fuhrte Ein viertel Jahr spater brachte Frick ein Ermachtigungsgesetz in den Landtag ein welches mit einfacher Mehrheit angenommen wurde und ebenso wie das spatere Gesetz im Reich die Regierung mit umfangreichen Befugnissen ausstattete welche auch auf die Polizei deutlichen Einfluss nahmen So wurden die kommunale Polizei die Gendarmerie und die Landespolizei verstaatlicht und in eine uniformierte Schutzpolizei umgewandelt sowie die staatlichen Polizeiverwaltungen zusammengefuhrt womit sich Frick eine starke Polizeitruppe schuf welche unter seiner direkten Befehlsgewalt stand Weitere Veranderungen hatten Einfluss auf das Landeskriminalamt und die Hohere Polizeischule Jena welche in der Folge aufgelost wurden Die Ausbildung der Polizeibeamten fand nun zentral am Standort Sondershausen statt 1932 erfolgte die 6 Thuringer Landtagswahl mit deutlichen Zugewinnen der NSDAP welche starkste Fraktion wurde und alle Minister der neuen Regierung stellte Neuer Innenminister wurde Fritz Sauckel Bis zur kompletten Machtergreifung der Nationalsozialisten erfolgten keine grundlegenden organisatorischen Veranderungen bei der Polizei jedoch wurden alle Schlusselpositionen mit NSDAP Politikern oder Mitgliedern besetzt 1933 erfolgte dann die Gleichschaltung des Freistaates und die Auflosung aller bisherigen Polizeibehorden Die Polizeiaufgaben ubernahmen fortan andere staatliche Institutionen Zu Zeiten der DDR 1945 bis 1989 1990 Hauptartikel Volkspolizei Nach dem Zweiten Weltkrieg wahrend der Deutschen Demokratischen Republik bis zum 3 Oktober 1990 bestand nur indirekt eine Thuringer Polizei Vorwiegend gab es in der gesamten DDR die Volkspolizei darunter drei Bezirksbehorden mit sieben Direktionsbereichen innerhalb des heutigen Thuringen Neuaufbau in der Bundesrepublik 1990 2000 Altes grunes Hoheitsabzeichen der Thuringer Polizei Am 3 Oktober 1990 grundete sich mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland die Polizei des Freistaates Thuringen neu Mit der Neugrundung strukturierte sich im Juli 1991 die Thuringer Polizei von den drei ehemaligen Bezirksbehorden der DDR in sieben Direktionsbereiche mit jeweils vier bis sieben Gebietsinspektionen und je einer Kriminal und Verkehrspolizeiinspektion sowie einer Inspektion fur die Zentralen Dienste Uber den sieben Direktionsbereichen stand das Polizeiprasidium Neben den Direktionsbereichen und dem Polizeiprasidium entstand die Bereitschaftspolizei und das Polizeiverwaltungsamt Hinzu kam das Landeskriminalamt Thuringen welches jedoch erst nach Auflosung des Zentralen Landeskriminalamtes der funf neuen Bundeslander gebildet wurde Den ersten Polizeihaushalt gab es 1992 in welchem festgelegt war welche Investitionen und wie viele Neueinstellungen bzw Beforderungen es gab 1994 wurde bekannt dass die SPD das Polizeiprasidium auflosen und die Aufgaben dessen auf die Polizeidirektionen ubertragen wolle was nach langer und kontroverser Diskussion am 31 Dezember 1997 geschah In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte der Thuringer Polizei von 1994 bis 2000 Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Jahrtausendwende bis 2020 In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte der Thuringer Polizei von 2000 bis 2010 Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst 2011 wurden Plane bekannt dass die Thuringer Polizei einer Strukturreform unterzogen werden solle und am 13 Oktober stellte der damalige Innenminister Jorg Geibert sein Eckpunktepapier dem Thuringer Landtag zur Billigung vor Vorgesehen war die Umbenennung der Polizeidirektionen zu Polizeiinspektionen einhergehend mit der Schaffung einer zentralen Landespolizeidirektion als Fuhrungs und Einsatzleitstelle das einrichten einer landesweiten Einsatzzentrale Polizeileitstelle die Umstrukturierung der Verkehrspolizei zur Autobahnpolizei und ein Stellenabbau beim Innenministerium der Polizeiinspektionen und der Bereitschaftspolizei Mit Wirkung zum 1 Juni 2012 genehmigte der Landtag die Reformplane in dessen Folge alle Eckpunkte umgesetzt wurden jedoch mit wenig positiven Resultaten Aus diesem Grund erfolgte mit dem Regierungswechsel 2014 eine Evaluierung der Polizeistruktur unter Einbeziehung des Landeskriminalamtes Thuringen und einer Expertenkommission der Universitat Erfurt Am 23 Oktober 2015 veroffentlichte die Kommission ihre Ergebnisse mit dem Schluss dass die Ziele der Polizeistrukturreform lediglich zum Teil erreicht wurden Insgesamt gab es 64 verbesserungswurdige Punkte Zu den wichtigsten Vorschlagen gehorten mehr Aufgaben auf die Landespolizeiinspektionen verlegen und deren Zahl auf vier reduzieren die Autobahnpolizeiinspektion als Sonderpolizeibehorde auflosen und in die Landespolizeiinspektionen integrieren Stellenabbau stoppen und mehr Polizisten in den Dienst der Polizei stellen Polizeiinspektionen und Polizeistationen hinsichtlich der Anzahl auf den Prufstand stellen Nach den Vorfallen rund um den nationalsozialistischen Untergrund NSU begannen 2012 Reformen um das Landesamt fur Verfassungsschutz Ziel sollte es sein eine luckenlose Aufklarung der Taten zu gewahrleisten und etwaige damalig begangene Fehler auszuraumen Mitte 2013 erfolgte ein weiterer Stellenabbau innerhalb der Thuringer Polizei bei dem von 7000 Planstellen rund 850 abgebaut werden sollten um Geld zu sparen was Glucklicherweise nur teilweise gelang In Folge von Terroranschlagen unternahm ab 2016 auch die Thuringer Landesregierung Anstrengungen zur Aufrustung der Polizei u a mit neuen ballistischen Schutzwesten und Schutzhelmen neuer olivgruner Einsatzuniformen Elektroimpulswaffen neuer Sturmgewehre fur das Sondereinsatzkommando und der Anschaffung eines neuen Helikopter fur die Hubschrauberstaffel 2020 steigerten sich die Investitionen in die Polizei mit dem Austausch von 161 alten Opel Corsa und Mercedes E Klassen und dem Erwerb weiterer neuer Streifenwagen fur den Streifen und Verkehrsdienst Seit Februar 2020 gibt es in der Landespolizeidirektion eine Gesundheitsmanagerin die dafur sorgen soll dass die gesundheitlichen Belastungen der Polizistinnen und Polizisten reduziert und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert wird Die Thuringer Polizei heute Anfang August 2023 wurden Missbrauchsvorwurfe am Bildungszentrum der Polizei in Meiningen bekannt Im Fokus der Ermittlungen stehen mehrere Polizeianwarter und zwei ehemalige Beamte die sich der Korperverletzung Beleidigung Nachstellung und versuchter sexueller Notigung schuldig gemacht haben sollen Am 4 August berichteten mehrere Medien ubereinstimmend von Problemen mit den Waffenbehaltern in den Fahrzeugen welche im Zuge der Neuanschaffung von SCAR SC Gewehren nicht mehr passten und fur mehrere tausend Euro ausgetauscht werden mussten Einen Tag spater stellte die Thuringer Allgemeine im Vergleich mit anderen Landerpolizeien fest dass Thuringen die altesten Hubschrauber fliege und es vermehrt Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gebe Nach den Vorwurfen im Bildungszentrum gab das Innenministerium am 10 August bekannt dass Jurgen Loyen zum 1 Oktober 2023 neuer Leiter des Bildungszentrums werde Bedeutende Falle Auswahl Gutenberg Gymnasium ErfurtHaus Hohe Pappeln in Weimar Faschingszeit 1984 Eine Weimarerin fand einen Frauenkopf im Uferbereich der Ilm Aufgrund der Lebensweise der Toten kam die damalige Thuringer Volkspolizei schnell auf einen mehrfach vorbestraften Alkoholiker welcher in Weimar festgenommen wurde Am 27 November 1997 kam es in der ehemaligen Villa Haus Hohe Pappeln von Henry van de Velde in Weimar zu einer Schiesserei unter drei Mannern bei dem zwei von ihnen ums Leben kamen und einer schwerstverletzt uberlebte Am 27 Juni 1999 einem Sonntagabend zwischen 22 und 23 Uhr erschossen Beamte einen Wanderer in einem Gasthof in Heldrungen irrtumlich da davon auszugehen war dass es der Tater Dieter Zurwehme gewesen sein sollte 26 April 2002 Amoklauf am Gutenberg Gymnasium in Erfurt begangen durch Robert Steinhauser mit insgesamt 16 Toten darunter der Polizeihauptmeister Andreas Gorski Januar 2007 Auffindung von mehreren toten Babys in Thorey im Ilm Kreis Verdachtigt wurde eine 21 jahrige Gymnasiastin aus Erfurt welche spater gestand alle drei Babys im Zeitraum von funf Jahren umgebracht zu haben Sie wurde daraufhin vom Landgericht Erfurt mit Tatbestand des dreifachen Totschlages zu neun Jahren Haft verurteilt 25 Juni 2011 In Zella Mehlis finden Wanderer die Leiche der 7 jahrigen Marie Jane Die Thuringer Polizei kam dem Tater Tino L innerhalb von 2 Wochen durch eine grossangelegte DNA Probe aller Manner in Zella Mehlis auf die Spur Das Landgericht Meiningen verurteilte Tino L am 21 Dezember 2011 zu lebenslanger Haft 30 Marz 2013 In der Justizvollzugsanstalt Goldlauter kam es zu einer Geiselnahme bei der ein 52 jahriger Haftling eine Justizbeamtin als Geisel nahm Nach einigen Stunden konnte der Einsatz ohne Verletzte beendet werden 2 Juli 2016 Ein Pilzsammler findet in einem Waldstuck bei Rodacherbrunn im Saale Orla Kreis Uberreste der seit 15 Jahren verschwundenen Peggy Knobloch aus Lichtenberg Die Ermittlungen wurden schliesslich durch die Staatsanwaltschaft am 22 Oktober 2020 eingestellt und der Fall ergebnislos geschlossen AuftragAufgaben Polizeistern der Thuringer Polizei Auftrag ist die Gewahrleistung der offentlichen Sicherheit und Ordnung Als Strafverfolgungsbehorde geht sie gegen ordnungswidrige und strafbare Handlungen vor ermittelt Tater und analysiert Tatmuster Eine weitere Aufgabe ist die Gefahrenabwehr im Bereich der inneren Sicherheit das heisst die Verhutung oder Unterbindung von rechtswidrigen Handlungen jeder Art Im Rahmen der Verkehrsuberwachung regelt sie Verkehrsstrome und hat eine tragende Rolle in der Notfallhilfe Notruf Ferner sorgt die Polizei in enger Kooperation mit Behorden fur die Verbrechenspravention um bereits im Vorfeld mogliche Straftaten zu erkennen und zu verhindern Rechtsgrundlagen Fur den Bereich der Gefahrenabwehr ergeben sich Aufgaben und Eingriffsbefugnisse der Thuringer Polizei aus dem Polizeigesetz des Freistaats Thuringen dem Thuringer Gesetz uber Aufgaben und Befugnisse der Polizei PAG und dem Ordnungsbehordengesetz OBG Die Ermachtigung fur das Einschreiten zur Strafverfolgung ergibt sich aus der 163 Strafprozessordnung sowie fur Ordnungswidrigkeiten selbige Norm mit 46 Ordnungswidrigkeitengesetz OrganisationGebaude der Landespolizeidirektion Thuringen erbaut 1937 1939 Organigramm der Landespolizeidirektion Die Thuringer Polizei untersteht dem Thuringer Ministerium fur Inneres und Kommunales in Erfurt Das Ministerium ist mit der Abteilung offentliche Sicherheit die oberste Dienstbehorde der Polizei im Freistaat Thuringen Ihr sind die Landespolizeidirektion LPD in Erfurt das Landeskriminalamt Thuringen LKA in Erfurt und die Bildungseinrichtungen der Thuringer Fachhochschule fur offentliche Verwaltung sowie das Bildungszentrum der Thuringer Polizei BZThPol in Meiningen direkt unterstellt Als Mittelbehorde und zentrale Fuhrungs Einsatz und Verwaltungsbehorde der Thuringer Polizei ist die LPD in Erfurt fur die Mehrheit der administrativen Aufgaben innerhalb der Thuringer Landespolizei zustandig Ihr sind sieben LPIs eine API und die Bereitschaftspolizei BPTh mit Sitz in Erfurt und Rudolstadt nachgeordnet Dienststellenstruktur Polizeiinspektion ApoldaPolizeiwache IlmenauLandespolizeiinspektion JenaPolizeiinspektion Saale OrlaInspektionsdienst Suhl Derzeit unterhalt die Thuringer Polizei mit allen der Landespolizeidirektion Erfurt unterstellten Polizeibehorden insgesamt 53 Standorte in ganz Thuringen Die der Direktion nachgeordneten Landespolizeiinspektionen LPI haben in jedem Landkreis und den kreisfreien Stadten eine Polizeiinspektion PI denen wiederum Polizeistationen PS oder KPS untergeordnet sind Zusatzlich hat jede Landespolizeiinspektion eine Kriminalpolizeiinspektion KPI welcher auch Kriminalpolizeistationen nachgeordnet sein konnen Neben den Landespolizeiinspektionen und deren untergeordneten Stellen gibt es eine Autobahnpolizeiinspektion API mit Sitz in Schleifreisen am Hermsdorfer Kreuz Ihr sind drei AS mit Sitz in Nordhausen Nord Waltershausen West sowie Zella Mehlis Sud unterstellt Fur geschlossene Einsatze untersteht der Landespolizeidirektion ebenfalls die Bereitschaftspolizei BPTh mit Sitz in Erfurt und Rudolstadt In Erfurt sind auch die der PAD das Polizeimusikkorps PMK und seit Februar 2020 eine polizeiliche Gesundheitsmanagerin angegliedert Landeskriminalamt Hauptartikel Landeskriminalamt Thuringen Luftaufnahme des LKA in Erfurt Das Landeskriminalamt Thuringen hat sich aus kleinsten Anfangen zu einer modernen und leistungsfahigen Zentralstelle des Landes in der Kriminalitatsbekampfung entwickelt Gegrundet im Februar 1991 nahm sie im Juli 1991 ihre Arbeit offiziell auf Heute gliedert sich das Landeskriminalamt in sechs Abteilungen mit zurzeit 24 Dezernaten und uber 550 Bediensteten Das Thuringer Landeskriminalamt ist die zentrale Dienststelle der Thuringer Polizei fur kriminalpolizeiliche Aufgaben Als solche hat sie insbesondere kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Untersuchungen durchzufuhren und Gutachten zu erstellen die Kriminalitatsbekampfung zu koordinieren und die fur die Kriminalitatsbekampfung bedeutsamen Daten zu sammeln und auszuwerten Es ist befugt mit Zustimmung des Thuringer Innenministeriums Verwaltungsvorschriften zu erlassen Weitere Aufgaben und Zustandigkeiten des Landeskriminalamtes ergeben sich unter anderem aus der Thuringer Richtlinie zur Durchfuhrung des Polizeiorganisationsgesetzes RLPOG Durch Rechtsverordnung des Thuringer Innenministeriums wurde dem Landeskriminalamt zudem die Fachaufsicht uber die Thuringer Polizeidienststellen ubertragen Bildungszentrum Hauptartikel Bildungszentrum der Thuringer Polizei Bildungszentrum der Thuringer Polizei Das Bildungszentrum der Thuringer Polizei BZThPol ist die Aus und Fortbildungseinrichtung der Thuringer Polizei mit Sitz in der sudthuringischen Kreisstadt Meiningen Hier werden die Polizeivollzugsbeamten fur die Laufbahn zum mittleren und des gehobenen Polizeivollzugsdienst ausgebildet und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm fur Polizeivollzugsbeamte aller Laufbahngruppen angeboten Thuringer VFHS Fachbereich Polizei Hauptartikel Bildungszentrum der Thuringer Polizei Thuringer Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Fachbereich Polizei In der Liegenschaft des Bildungszentrums der Thuringer Polizei befindet sich der Fachbereich Polizei der Thuringer Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Seit 1994 wird hier das Studium fur den gehobenen Polizeidienst angeboten Einstellung und Studienbeginn ist immer Anfang Oktober eines Jahres Budget Der Haushaltsplan der Thuringer Polizei fur die Jahre weist fur das aktuelle Jahr eine Summe von 482 919 Millionen Euro aus Jahr Budget in Mio Jahr Budget in Mio Jahr Budget in Mio Jahr Budget in Mio Jahr Budget in Mio Jahr Budget in Mio 1998 514 911 DM 2003 304 270 2008 310 483 2013 355 688 2018 387 282 2023 460 9171999 531 103 DM 2004 306 349 2009 311 529 2014 357 230 2019 390 502 2024 482 919 2000 284 516 DM 2005 304 330 2010 341 088 2015 371 182 2020 414 606 2025 2001 285 353 DM 2006 299 432 2011 342 409 2016 358 534 2021 431 187 2026 2002 293 606 2007 301 978 2012 357 438 2017 368 285 2022 448 362 2026 Die jeweilig oben aufgefuhrten Haushaltsvolumen sind nur die im Haushalt angesetzten Mio Euro fur das jeweilige Haushaltsjahr Vorlaufige Angabe im HaushaltsentwurfAusbildungDas Bildungszentrum der Thuringer Polizei und die Thuringer Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Fachbereich Polizei bilden in Thuringen alle Polizeibeamten des mittleren und gehobenen Dienstes aus Die Ausbildungskapazitat liegt derzeit bei 300 Polizeianwartern langerfristig ist eine Erweiterung der Kapazitaten geplant wodurch mehr als 300 Anwarter ausgebildet werden konnen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen Um in den Polizeidienst des Freistaates eingestellt zu werden sind sogenannte Einstellungsvoraussetzungen von den Bewerbern zu erfullen Diese gliedern sich in Allgemeine Gesundheitliche und Schulische Voraussetzungen Voraussetzungen Neben den allgemeinen Voraussetzungen fur eine Beamtenlaufbahn in Deutschland fordert die Thuringer Polizei laut Thuringer Verordnung uber die Ausbildung und Prufung im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst ThurAPOPVD ein Maximalalter bis 35 Jahre eine minimale Korpergrosse von 1 60 m eine geeignete Gesamtpersonlichkeit die bestandene arztliche Untersuchung den bestandenen Eignungstest sowie eine gewisse korperliche Fitness und Gesundheit Als gesundheitliche Mindestanforderungen werden gesunde Sehorgane mind 30 bis 50 Sehleistung ohne Brille Linse ein gepflegtes Gebiss ein belastbares Herz Kreislauf System sowie der Ausschluss einiger Krankheiten und Sprachbehinderungen vorausgesetzt Als schulische Voraussetzungen mussen Beamtenanwarter mindestens den Hauptschulabschluss mit mindestens zweijahrig abgeschlossener Ausbildung den Realschulabschluss oder das Abitur vorweisen konnen Mittlerer Polizeivollzugsdienst Hauptartikel Bildungszentrum der Thuringer Polizei Ausbildung Die Ausbildung erfolgt am Bildungszentrum der Thuringer Polizei in Meiningen und dauert zwei Jahre Zu Beginn der Ausbildung wird jeder angenommene Bewerber auf die neue Rolle als Polizeibeamter in einem zweiwochigen Einfuhrungsseminar vorbereitet Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt grundsatzlich die Ausbildung der theoretischen Grundlagen welcher in verschiedenen Unterrichtsfachern den sogenannten Grundkurs bildet und so wesentliche Basiskenntnisse fur den spateren Beruf vermittelt Dazwischen lockern zweiwochiger Praxisunterricht Erste Hilfe Seminar Verhaltenstraining etc den Grundkurs auf Danach knupfen die Leitthemen LT unmittelbar an den zuvor erlernten Grundstoff an und vertiefen diese Zusatzlich werden beide Ausbildungsjahre durch Training bzw Unterricht in Sport Nichtschiessen Schiessen und Eingriffstechniken begleitet Zusatzlich erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr ein achtwochiges Praktikum in einer Polizeidienststelle und die Absolvierung der Abschlussprufung Nach bestandener Prufung erhalt der Auszubildende den Berufsstatus des Polizeimeisters Gehobener Polizeivollzugsdienst Hauptartikel Thuringer Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Studium Die Ausbildung am Fachbereich Polizei besteht fur Direktbewerber aus einem dreijahrigen BA Studium Praxisaufsteiger studieren in einem zweijahrigen BA Studiengang Das Studium umfasst auch hier fachwissenschaftliche und fachpraktische Studienzeiten Grundlage ist die Thuringer Ausbildungs und Prufungsordnung fur den gehobenen Polizeivollzugsdienst ThurAPOPolgD Das Studium schliesst hier mit dem Grad Bachelor of Arts B A ab AusrustungNeues Hoheitsabzeichen der Thuringer Polizei seit 2020Uniform Hauptartikel Thuringen im Artikel Polizeiuniform Deutschland Die grune Polizeiuniform der Thuringer Polizei wurde mit der Neugrundung der Polizei in Thuringen im Jahr 1990 eingefuhrt Diese hielt sich bis ins Jahr 2008 als beschlossen wurde in der Thuringer Polizei ab 1 Juli 2009 eine neue blaue Dienstkleidung nach dem Vorbild der Uniform der hessischen Polizei einzufuhren Im August 2018 reformierte der damalige Innenminister des Freistaats erneut die Uniform wobei die Uniformen hessischen Vorbildes gegen die der Lander Niedersachsen und Schleswig Holstein ausgetauscht wurde Der Wechsel war eine Reaktion auf die bisherigen Lieferengpasse der alten Uniformen Die alten Uniformen nach hessischem Vorbild werden seither sukzessiv gegen die des sog Hamburger Modells ausgetauscht Body Cams Erste Versuche zur Einfuhrung von Body Cams wurden am 31 Marz 2017 mit der Ubergabe von 18 Geraten an 40 Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektionen Sonneberg Gotha und Erfurt Nord unternommen die diese ein halbes Jahr lang im Einsatz testen sollten Die Testphase endete am 31 August 2017 Es folgte ein Antrag der Thuringer CDU auf sofortige Ausstattung aller Beamtinnen und Beamten bis 2019 den der Thuringer Landtag aufgrund fehlender abschliessender Ergebnisse ablehnte Im Januar 2022 einigte sich der Landtag auf die Einfuhrung von Body Cams genauere Informationen wurden erst im Winter 2022 offentlich Am 26 Dezember 2022 teilte das Thuringer Innenministerium mit dass die Einfuhrung von Body Cams bei der Polizei fruhestens 2025 realisierbar sei Grund dafur ist die Vorgabe des Thuringer Landtags dass sich die Body Cams automatisch einschalten sollen wenn die Dienstwaffe aus dem Holster gezogen wird Auf dem Markt war eine solche Technik zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht verfugbar Nach einer Ausschreibung im Jahr 2023 wurden bereits im August 2024 die ersten Bodycams von Motorola an die Erfurter Polizistinnen und Polizisten ausgeliefert Der US amerikanische Hersteller gab im August 2024 bekannt dass die Thuringer Polizei bis zu 1 211 Bodycams des Typs VB400 samt Software und benotigten Holstersensoren bekomme Fahrzeuge Fahrzeuge der Thuringer PolizeiStreifenwagen Volkswagen Touran der Thuringer PolizeiStreifenwagen Opel Zafira der Thuringer PolizeiStreifenwagen Volkswagen T5 der PI Schmalkalden MeiningenBMW X5 als Fuhrungsfahrzeug der BereitschaftspolizeiAudi A6 der Thuringer AutobahnpolizeiWaWe 10000 Der Fuhrpark der Thuringer Polizei umfasst rund 1400 Fahrzeuge in verschiedenen Varianten Dazu gehoren u a PKW LKW Motorrader Transporter Hubschrauber sowie Boote und Motorschlitten bzw Quads Streifen Autobahn Kriminal und Zivilwagen Den Kraften des Streifendienstes der Autobahn und Kriminalpolizei sowie zivilen Einheiten stehen folgende Fahrzeugmodelle zur Verfugung Mercedes Benz Vito Facelift E Klasse A Klasse V Klasse Volkswagen T5 T6 Touran I Touran II Tiguan Passat B7 Caddy Sharan Amarok Passat B8 Opel Zafira Tourer Skoda Octavia Superb Audi A3 A6 BMW R 1250 RT X5 Ford S MaxBereitschaftspolizei Der Bereitschaftspolizei stehen Fahrzeuge folgender Marken zur Verfugung Mercedes Benz Vito Sprinter 2000 heute Vario WaWe 100000 SK Atego Land Rover Discovery Freelander BMW 5er X5 Crafter Fiat Ducato Ford Transit Opel Vivaro MAN TGM LE Andere Sonderwagen Zur Ausstattung der Thuringer Polizei gehoren neben den Einsatzfahrzeugen auch zwei Boote fur die Saale Stauseen sowie ein Motorschlitten und ein Quad welche im Thuringer Wald ihren Einsatz finden Zur besseren Sichtbarkeit wird seit 2015 auf eine noch bessere Farbgebung mit zusatzlichen neongelben Farbaktzenten gesetzt Neue Polizeifahrzeuge werden nicht mehr mit Kennzeichen in der Form EF XXXX X oder EF TP XXXX fur Thuringer Polizei versehen Dies geschah im Zuge des Wegfalls der Behordenkennzeichen auf kommunaler Ebene im Jahr 2007 Seit 2011 werden in Thuringen Polizeikennzeichen in der Form EF LP XXXX fur Landespolizei zentral vergeben Eine Zuordnung nach Polizeidirektion ist nicht mehr erkennbar Luftfahrzeuge Als Luftfahrzeuge fur die Thuringer Polizei kommen zwei Polizeihubschrauber vom Typ EC 145 zum Einsatz Die Polizeihubschrauber horen auf den Funkrufnamen Habicht In den nachsten Jahren ist die Anschaffung von zwei neuen Polizeihubschraubern in Zusammenarbeit mit den Landern Brandenburg und Hamburg geplant Digitaler Einsatzfunk Beispiel eines Motorola MTP 850 Seit 2014 ist die Nutzung des digitalen Einsatzfunks bei der Thuringer Polizei Standard Der erste Probebetrieb fand im Netzabschnitt 15 statt und enthielt die LPI Bereiche Erfurt Jena und Gera welche im Marz 2013 in den Wirkbetrieb ubernommen wurden Wahrenddessen befand sich der Netzabschnitt 16 mit den LPI Bereichen Nordhausen Saalfeld und teile der LPI Gotha bereits im Probebetrieb im April 2013 erfolgt die Integration des LPI Bereiches Suhl und des restlichen Teils von Gotha in das System wobei letztere erst ab Juni 2013 im Probebetrieb arbeiteten Seit Ende 2014 arbeiten alle Teile der Thuringer Polizei mit dem Digitalfunk Fur den Betrieb und Durchfuhrung des Digitalfunk bei der Thuringer Polizei werden Handfunkgerate der Marke Motorola Typ MTP850 FuG und MTP 6650 FuG in den Einsatzfahrzeugen werden Gerate des Typs MTM 800 FuG verwendet Projekt SmArTH Im Jahr 2021 gab Innenminister Georg Maier zusammen mit Fuhrungskraften der Thuringer Polizei den Startschuss fur das Projekt SmArTH SmArTH Sicheres mobiles Arbeiten der Thuringer Polizei soll den Beamten und Beamtinnen in Thuringen die Datenerfassung und Einsatzfallbearbeitung mittels mobilen Endgeraten im Dienst ermoglichen Im Rahmen einer Testphase wurden an die Landespolizeiinspektion Saalfeld 344 Smartphones und 59 Tablets der Firma Apple ubergeben welche zunachst ihren Einsatz im Streifen aber auch im Ermittlungsdienst oder der Kriminalpolizeiinspektion hatten Getestet wurden hierbei verschiedene Apps wie die mobile Sachbearbeitung mSB das mobile Auskunfts und Recherchesystem mARS die mobile Fotoapp mFoto sowie der Messenger Dienst Teamwire Im Herbst 2022 wurde das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen und bis Ende Januar 2023 wurden alle restlichen Dienststellen im Freistaat mit mobilen Endgeraten ausgestattet werden wobei bis zu 1460 weitere Endgerate ausgegeben wurden Dienstwaffen und andere Mittel Die Polizei des Freistaates Thuringen unterhalt rund 5600 Dienstpistolen vom Typ Heckler amp Koch P10 Stand 2011 Neben den Dienstpistolen und Sturmgewehren SCAR SC von FN Herstal werden bei der Bereitschaftspolizei und in der Beweissicherungs und Festnahmeeinheit BFE vereinzelt weitere Schusswaffen wie die Sturmgewehre G3 Maschinengewehre oder Prazisionsgewehre eingesetzt Weiterhin werden durch die Thuringer Polizei mehrere Mehrzweckpistolen Typ 1 vorgehalten Zur weiteren Ausrustung der Beamten gehoren u a auch Reizstoffspruhgerate und Schlagstocke daneben stehen mehrere Tausend ballistische Schutzwesten und Schutzhelme zur Verfugung Im Jahr 2026 ist die Ausrustung neuer Pistolen als Standardbewaffnung bei der Thuringer Polizei vorgesehen Hinweis Dienstausrustung Waffen Schutzgerate etc von SEK und MEK Thuringen sind hier zum Schutze der Institutionen nicht inbegriffen Polizeiliche KriminalstatistikDie Aufklarungsquote betrug fur das Jahr 2023 61 9 Aufklarungsquote und Fallzahlen aus Thuringen seit dem Jahr 2000 Jahr Fallzahl Anderung zum Vorjahr aufgeklart2023 150 457 14 546 10 7 93 089 61 9 2022 135 911 5 500 4 2 85 890 63 2 2021 130 411 11 522 8 1 83 190 63 8 2020 141 933 12 632 9 8 90 193 63 5 2019 129 301 13 857 9 7 79 046 61 1 2018 143 158 79 0 1 94 688 66 1 Jahr Fallzahl Anderung zum Vorjahr aufgeklart2017 143 237 5 989 4 0 92 330 64 5 2016 149 226 8 986 6 4 95 199 63 8 2015 140 240 1 820 1 3 90 168 64 3 2014 142 060 250 0 2 90 778 63 9 2013 142 310 2 223 1 6 amp 91 858 64 5 2012 140 087 3 132 2 3 90 121 64 3 Jahr Fallzahl Anderung zum Vorjahr aufgeklart2011 136 955 1 094 0 8 89 175 65 1 2010 138 049 632 0 5 90 083 65 3 2009 138 681 3 939 2 8 90 346 65 1 2008 142 620 4 498 3 1 91 980 64 5 2007 147 118 2 959 2 0 94 378 64 2 2006 150 077 2 309 1 5 96 204 64 1 Jahr Fallzahl Anderung zum Vorjahr aufgeklart2005 152 386 11 890 7 2 97 068 63 7 2004 164 276 1 180 0 7 102 250 62 2 2003 165 456 665 0 4 100 606 60 8 2002 166 121 5 410 3 4 99 046 59 6 2001 160 711 4 768 3 1 95 688 59 5 2000 155 943 5 185 3 2 93 720 60 1 KritikSiehe auch Polizeiliches Fehlverhalten im Artikel Polizei Deutschland Die Thuringer Polizei wird seit Jahren stark kritisiert da es immer wieder zu Fehlermittlungen und Pannen gekommen war Insbesondere in den Fallen des Nationalsozialistischen Untergrundes und im Fall Peggy Knobloch wurde die Thuringer Polizei fur Ermittlungspannen verantwortlich gemacht Ebenfalls Kritik gibt es immer wieder wegen Fehlentscheidungen oder Problemen mit der Ausstattung und Ausrustung der Thuringer Polizei WeblinksCommons Thuringer Polizei Sammlung von Bildern Offizielle Internetseite der Polizei Thuringen Offizielle Internetseite des Landeskriminalamtes Thuringen Offizielle Internetseite des Bildungszentrums der Thuringer PolizeiEinzelnachweiseKai Mudra Er soll Thuringens neuer Polizeiprasident werden In Thuringer Allgemeine 14 August 2023 abgerufen am 5 August 2024 Thuringer Polizei Portal Thuringer Polizei Portal Abgerufen am 21 Dezember 2020 mdr de CDU und SPD im Streit wie viel Polizei braucht das Land MDR DE Abgerufen am 9 Oktober 2023 Sascha Munzel Hrsg Quellen zur Geschichte Thuringens Band 40 Die Thuringer Polizei von 1918 bis 1933 Landeszentrale fur Politische Bildung Thuringen Erfurt 2016 ISBN 978 3 931426 03 3 S 16 180 Magazin dp special der GdP abgerufen am 13 Oktober 2016 Thuringer Landtag verabschiedet Polizeireform otz de abgerufen am 7 Februar 2017 Erstmals konkrete Zahlen zur Polizeireform in Thuringen auf thueringer allgemeine de Bilanz der Regierungskoalition von CDU und SPD 2009 2014 S 28 PDF 3 45 MB Pressemitteilung Evaluierung der Polizeistrukturreform thueringen de Medieninformation 188 2016 Gutachten der Expertenkommission zur Evaluierung der Polizeistrukturreform thueringen de Geibert will Thuringer Geheimdienst radikal umbauen In thueringer allgemeine de Abgerufen am 10 Mai 2018 Geibert will nicht noch mehr Stellen bei Polizei abbauen In insuedthueringen de Abgerufen am 10 Mai 2018 Kai Mudra Thuringer Polizei bereitet sich auf Terror Attacken vor 20 Februar 2018 abgerufen am 14 Marz 2018 Kai Mudra Thuringer Polizei bekommt neuen Helikopter fur sechs Millionen Euro 12 Marz 2018 abgerufen am 14 Marz 2018 Kai Mudra Plane des Innenministeriums Die Tage des Thuringer Polizei Corsas sind gezahlt 31 Marz 2018 abgerufen am 5 Mai 2018 Gepostet von Marcus Scheidel 264 neue Funkstreifenwagen fur die Thuringer Polizei im Wert von 14 Millionen Euro In thuringen112 de Das Blaulichtportal 19 Dezember 2019 abgerufen am 26 Marz 2020 deutsch HCS Content GmbH Germany Thuringen Jeder sechste Polizist war 2020 langzeitkrank inSudthuringen Abgerufen am 19 Januar 2021 mdr de Missbrauchsvorwurfe an Polizeischule offenbar interne Ermittlungen gegen mehrere Beschuldigte MDR DE Abgerufen am 10 August 2023 Fabian Klaus Waffenkisten zu klein Fast 1000 Polizeifahrzeuge in Thuringen mussen umgerustet werden 4 August 2023 abgerufen am 10 August 2023 deutsch Kai Mudra Thuringer Polizei fliegt mit die altesten Hubschrauber 5 August 2023 abgerufen am 10 August 2023 deutsch Suddeutsche Zeitung Polizeischule bekommt neuen Leiter 10 August 2023 abgerufen am 10 August 2023 Geiselnahme im Gefangnis Suhl Tater muss in Psychiatrie In spiegel de Abgerufen am 10 Mai 2018 Organigramm der Thuringer Polizei PDF 21 7 KB Haushaltsplane des TMIK jeweils angegeben sind Einzel oder Doppelhaushalte PDF Dateien 2000 PDF 1 MB 2001 2002 PDF 1 2 MB 2003 2004 PDF 1 3 MB 2005 PDF 924 kB 2006 2007 PDF 928 kB 2008 2009 PDF 915 kB 2010 PDF 763 kB 2011 PDF 721 kB 2012 PDF 694 kB 2013 2014 PDF 742 kB 2015 PDF 632 kB 2016 2017 PDF 2 1 MB 2018 2019 PDF 2 1 MB 2020 PDF 1 6 MB 2021 PDF 476 kB 2022 PDF 380 kB 2023 PDF 815 kB 2024 PDF 1 02 MB Freistaat Thuringen Thuringer Verordnunguber die Ausbildung und Prufung im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst ThurAPOPVD PDF In thueringen de Abgerufen am 22 Juni 2020 Landesportal der Thuringer Polizei Voraussetzungen fur den Polizeivollzugsdienst 25 September 2019 abgerufen am 22 Juni 2020 Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Aus und Fortbildung Wege aus der HAUSLICHEN GEWALT Landesstelle Gewaltpravention des Thuringer Ministeriums fur Soziales Familie und Gesundheit Erfurt 2005 S 10 PDF 484 kB Auf Thueringen de abgerufen am 12 Oktober 2020 thueringen de Thuringer Innenministerium Umstieg auf blaue Uniformen abgeschlossen Medieninformation 32 10 vom 15 Juli 2010 Zugriff am 2 Januar 2011 Polizei bald Schwarz Blau statt Marineblau Abgerufen am 30 August 2019 mdr de So lauft der Bodycam Test bei der Thuringer Polizei Memento vom 1 April 2017 imInternet Archive Veroffentlicht am 31 Marz 2017 mdr de Landtag Vorerst keine Bodycams fur Thuringer Polizei Abgerufen am 11 Mai 2018 HCS Content GmbH Germany Thuringen Einsatz von Bodycams bei Polizei Erste Eckpunkte vereinbart inSudthuringen Abgerufen am 3 Februar 2022 mdr de Thuringer Polizei Bodycams fruhestens 2025 einsatzbereit MDR DE Abgerufen am 30 Dezember 2022 Thuringen stattet die Polizei mit Bodycams von Motorola Solutions aus Motorola Solutions Abgerufen am 22 August 2024 amerikanisches Englisch Meininger Tageblatt vom 24 Februar 2018 Rubrik Freizeit Seite 14 kennzeichen guide de Memento des Originals vom 13 November 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 aufgerufen am 13 Mai 2011 n tv vom 8 Mai 2019 Fabian Klaus Neue Pistolen und Hubschrauber Wie viel Geld in die Thuringer Polizei investiert werden soll 9 April 2025 abgerufen am 13 April 2025 Antwort auf Anfrage zu Tetra Geraten bei der ThurPol PDF 11 Mai 2018 abgerufen am 31 Juli 2020 Thuringer Ministerium fur Inneres und Kommunales Thuringer Polizei wird SmArTh Abgerufen am 17 Januar 2023 Hans Peter Blum 458 Smartphones fur die Nordhauser Polizei 2 Dezember 2022 abgerufen am 17 Januar 2023 deutsch Kai Mudra Thuringer Polizei wird bis Sommer mit neuem Sturmgewehr ausgerustet 5 Marz 2024 abgerufen am 8 Marz 2024 Thuringer Ministerium fur Inneres und Kommunales Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2023 der Thuringer Polizei PDF In innen thueringen de Abgerufen am 10 Oktober 2024 Polizeien in der Bundesrepublik DeutschlandPolizeien des Bundes Bundeskriminalamt Bundespolizei Polizei beim Deutschen BundestagPolizeien der Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenLandeskriminalamter Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenHistorisch Weimarer Republik nicht vollstandig Preussische Geheimpolizei Sicherheitspolizei SchutzpolizeiNationalsozialismus Ordnungspolizei SicherheitspolizeiDeutsche Demokratische Republik Deutsche Volkspolizei Volkspolizei Bereitschaften Transportpolizei Deutsche GrenzpolizeiBundesrepublik Deutschland Bundesgrenzschutz Bahnpolizei

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Deutsche Tonstraße

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Märchenstraße

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Außenhandelsbank

  • Juli 19, 2025

    Das Göttliche

  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Landstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.