Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Universität Montpellier

Die Universität Montpellier ist die Universität der französischen Stadt Montpellier. Sie besteht aus drei Teilen:
- Université Montpellier I unter anderem mit den Fachbereichen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften sowie Ökologie, Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
- Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc mit naturwissenschaftlichen Fachbereichen
- Université Montpellier III (Université Paul-Valéry), die sich auf Literatur, Fremdsprachen, Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert hat. Für ausländische Studenten werden dort Französischkurse angeboten. Der Campus liegt direkt neben dem der Université Montpellier II.
Geschichte
Montpellier ist eine der ältesten Universitätsstädte Frankreichs. Medizinschulen gab es in Montpellier bereits seit 1137 (erste Erwähnung der dortigen Hochschule). Im Jahr 1180 erlaubte Wilhelm VIII., Herrscher von Montpellier, dass in Montpellier durch jedermann Medizin frei praktiziert und unterrichtet werden dürfe. Schnell wurde es nötig, den Unterricht zu organisieren. Die hier entstandene südfranzösische „Schule von Montpellier“, genannt auch Medizinschule von Montpellier, wurde neben der unteritalienischen Schule von Salerno, die als Vorbild diente, ein Zentrum der (weltlichen) medizinischen Ausbildung. Der Kardinal Konrad, ein Legat Papst Honorius III., gründete in Montpellier im Jahr 1220 mit der universitas medicorum die erste medizinische Fakultät Frankreichs.
1242 bestätigte der Bischof von Maguelone die Statuten der Hochschule für Freie Künste (école des arts libéreaux). Um 1260 sammelten sich Juristen in Montpellier.
1289 gründete Papst Nikolaus IV. durch die Schrift Quia Sapientia eine Universität in Montpellier. Medizin, Theologie, Jura und Philosophie zählten zu den Disziplinen des angebotenen Studium generale.
Im 14. Jahrhundert erreichte die medizinische Hochschule von Montpellier ihre Blütezeit. Dort wirkten unter anderem Arnaldus de Villanova, Bernhard von Gordon sowie Henri de Mondeville und dessen Schüler Guy de Chauliac. Seit 1366 sind dort anatomische Sektionen belegt. 1384 war Johannes de Tornamira (um 1329–1395), ein Verfasser medizinischer Werke (unter anderem zur Pest) und Leibarzt der Päpste Clemens XI. und Clemens VII., Kanzler der Universität.
Die Universität von Montpellier entwickelte sich zu einem intellektuellen Zentrum mit hohem Niveau. So studierte Nostradamus 1529 hier und 1531 schrieb sich der humanistische Schriftsteller François Rabelais an der Medizinischen Fakultät ein.
Die Religionskriege beendeten zunächst die prosperierende Entwicklung der Universität. Die theologische Fakultät fiel ihnen ganz zum Opfer, und die Tätigkeit der Universität beschränkte sich immer weiter auf die medizinische Fakultät. Dabei stand Montpellier in direktem Wettbewerb zu Paris. Die meisten Ärzte der Könige stammten aus Montpellier.
Im Rahmen der Französischen Revolution wurden die Universitäten abgeschafft. Viele der Professoren unterrichteten jedoch im Untergrund weiter. Die Notwendigkeit, Ärzte auszubilden, führte bereits wieder im Jahre 1794 zu der Errichtung dreier Écoles de Santé (Gesundheitsschulen) in Paris, Straßburg und Montpellier. 1808 wurde die medizinische Fakultät der neu gegründeten Universität von Montpellier (Université impériale) angegliedert. 1816 wurde eine Fakultät für Literatur und 1838 eine naturwissenschaftliche Fakultät gegründet, der bald eine Hochschule für Pharmazie folgte. Die juristische Fakultät wurde erst wieder im Jahr 1878 neu gegründet.
Montpellier ist neben Paris, Toulouse und Aix-en-Provence eine der größten Studentenstädte Frankreichs. Mit mehr als 60.000 Studierenden ist jeder vierte Bewohner der Stadt an einer Hochschule eingeschrieben.
Literatur
- Gernot Rath: Montpellier im Urteil des deutschen Mittelalters. In: Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans Josef Vermeer (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift Gerhard Eis. Metzler, Stuttgart 1968, S. 307–310.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Université Montpellier I (französisch)
- Offizielle Webpräsenz der Université Montpellier II (französisch)
- Offizielle Webpräsenz der Université Montpellier III (französisch)
Einzelnachweise
- Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 18.
- Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: Montpellier, Schule von. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1006.
- Vgl. auch Jacques Verger: Montpellier. Schule und Universität. In: Lexikon des Mittelalters- Band 6, Sp. 815–816.
- Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: Montpellier, Schule von. 2005, S. 1006.
- Karl Sudhoff: Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348, Nr. 24, Johannes von Tornamira ‚Praeservatio et cura apostematum antrosorum pestilentialium‘. In: Sudhoffs Archiv. Band 5, 1912, S. 46–53; und Band 17, 1925, S. 32–35 (Zu Johannes von Tornamira Pesttraktat).
- Wolfgang Wegner: Johannes von Tornamira. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 702 f.
- Bernhard D. Haage: Ein neues Textzeugnis zum Pestgedicht des Hans Andree. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013, S. 267–282, hier: S. 271 f.
- Marcel Gouron: Matricule de L’Université de Médecine de Montpellier (1503–1599). Genf 1957.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Montpellier, Was ist Universität Montpellier? Was bedeutet Universität Montpellier?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Universitat Montpellier ist die Universitat der franzosischen Stadt Montpellier Sie besteht aus drei Teilen Universite Montpellier I unter anderem mit den Fachbereichen Rechts Wirtschafts und Verwaltungswissenschaften sowie Okologie Medizin Zahnmedizin und Pharmazie Universite Montpellier II Sciences et Techniques du Languedoc mit naturwissenschaftlichen Fachbereichen Universite Montpellier III Universite Paul Valery die sich auf Literatur Fremdsprachen Geistes und Sozialwissenschaften spezialisiert hat Fur auslandische Studenten werden dort Franzosischkurse angeboten Der Campus liegt direkt neben dem der Universite Montpellier II GeschichteMontpellier ist eine der altesten Universitatsstadte Frankreichs Medizinschulen gab es in Montpellier bereits seit 1137 erste Erwahnung der dortigen Hochschule Im Jahr 1180 erlaubte Wilhelm VIII Herrscher von Montpellier dass in Montpellier durch jedermann Medizin frei praktiziert und unterrichtet werden durfe Schnell wurde es notig den Unterricht zu organisieren Die hier entstandene sudfranzosische Schule von Montpellier genannt auch Medizinschule von Montpellier wurde neben der unteritalienischen Schule von Salerno die als Vorbild diente ein Zentrum der weltlichen medizinischen Ausbildung Der Kardinal Konrad ein Legat Papst Honorius III grundete in Montpellier im Jahr 1220 mit der universitas medicorum die erste medizinische Fakultat Frankreichs 1242 bestatigte der Bischof von Maguelone die Statuten der Hochschule fur Freie Kunste ecole des arts libereaux Um 1260 sammelten sich Juristen in Montpellier Nikolaus IV zur Grundung der Universitat Montpellier 1289 grundete Papst Nikolaus IV durch die Schrift Quia Sapientia eine Universitat in Montpellier Medizin Theologie Jura und Philosophie zahlten zu den Disziplinen des angebotenen Studium generale Im 14 Jahrhundert erreichte die medizinische Hochschule von Montpellier ihre Blutezeit Dort wirkten unter anderem Arnaldus de Villanova Bernhard von Gordon sowie Henri de Mondeville und dessen Schuler Guy de Chauliac Seit 1366 sind dort anatomische Sektionen belegt 1384 war Johannes de Tornamira um 1329 1395 ein Verfasser medizinischer Werke unter anderem zur Pest und Leibarzt der Papste Clemens XI und Clemens VII Kanzler der Universitat Die Universitat von Montpellier entwickelte sich zu einem intellektuellen Zentrum mit hohem Niveau So studierte Nostradamus 1529 hier und 1531 schrieb sich der humanistische Schriftsteller Francois Rabelais an der Medizinischen Fakultat ein Die Religionskriege beendeten zunachst die prosperierende Entwicklung der Universitat Die theologische Fakultat fiel ihnen ganz zum Opfer und die Tatigkeit der Universitat beschrankte sich immer weiter auf die medizinische Fakultat Dabei stand Montpellier in direktem Wettbewerb zu Paris Die meisten Arzte der Konige stammten aus Montpellier Im Rahmen der Franzosischen Revolution wurden die Universitaten abgeschafft Viele der Professoren unterrichteten jedoch im Untergrund weiter Die Notwendigkeit Arzte auszubilden fuhrte bereits wieder im Jahre 1794 zu der Errichtung dreier Ecoles de Sante Gesundheitsschulen in Paris Strassburg und Montpellier 1808 wurde die medizinische Fakultat der neu gegrundeten Universitat von Montpellier Universite imperiale angegliedert 1816 wurde eine Fakultat fur Literatur und 1838 eine naturwissenschaftliche Fakultat gegrundet der bald eine Hochschule fur Pharmazie folgte Die juristische Fakultat wurde erst wieder im Jahr 1878 neu gegrundet Montpellier ist neben Paris Toulouse und Aix en Provence eine der grossten Studentenstadte Frankreichs Mit mehr als 60 000 Studierenden ist jeder vierte Bewohner der Stadt an einer Hochschule eingeschrieben LiteraturGernot Rath Montpellier im Urteil des deutschen Mittelalters In Gundolf Keil Rainer Rudolf Wolfram Schmitt Hans Josef Vermeer Hrsg Fachliteratur des Mittelalters Festschrift Gerhard Eis Metzler Stuttgart 1968 S 307 310 WeblinksCommons Montpellier Universites Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webprasenz der Universite Montpellier I franzosisch Offizielle Webprasenz der Universite Montpellier II franzosisch Offizielle Webprasenz der Universite Montpellier III franzosisch EinzelnachweisePaul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 18 Bernhard D Haage Wolfgang Wegner Montpellier Schule von In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 1006 Vgl auch Jacques Verger Montpellier Schule und Universitat In Lexikon des Mittelalters Band 6 Sp 815 816 Bernhard D Haage Wolfgang Wegner Montpellier Schule von 2005 S 1006 Karl Sudhoff Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des schwarzen Todes 1348 Nr 24 Johannes von Tornamira Praeservatio et cura apostematum antrosorum pestilentialium In Sudhoffs Archiv Band 5 1912 S 46 53 und Band 17 1925 S 32 35 Zu Johannes von Tornamira Pesttraktat Wolfgang Wegner Johannes von Tornamira In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 702 f Bernhard D Haage Ein neues Textzeugnis zum Pestgedicht des Hans Andree In Fachprosaforschung Grenzuberschreitungen Band 8 9 2012 2013 S 267 282 hier S 271 f Marcel Gouron Matricule de L Universite de Medecine de Montpellier 1503 1599 Genf 1957 V DUniversitaten und Institutionen mit Universitatstatus in FrankreichUniversitaten Aix Marseille Albi Angers Antillen und Guyana Artois Avignon Bordeaux Brest Burgund Caen Clermont Ferrand Cote d Azur Dunkerque Franche Comte Franzosisch Polynesien Grenoble Korsika La Reunion La Rochelle Le Havre Le Mans Lille Limoges Lorient Lyon I II III Marne la Vallee Montpellier Mulhausen Nantes Neukaledonien Nimes Orleans Paris I II III VIII IX X XII Paris Cite Paris Saclay PSL Sorbonne Sorbonne Paris Nord Versailles Evry Pau Perpignan Picardie Poitiers Reims Rennes I II Rouen Saint Etienne Savoyen Strassburg Sudbretagne Toulon Toulouse Midi Pyrenees I II III Tours ValenciennesInstitute und Hochschulen ausserhalb der Universitaten Instituts nationaux polytechniques Toulouse Ecoles Centrales Lille Lyon Marseille Nantes Paris Institut national des sciences appliquees Lyon Rennes Toulouse Rouen Strassburg Technische Universitaten Compiegne Belfort Montbeliard Troyes Ecole nationale d ingenieurs de Saint Etienne Ecole nationale superieure des arts et industries textiles Ecole nationale des travaux publics de l Etat Institut superieur de mecanique de ParisEcoles normales superieures Paris Paris Saclay Lyon RennesFranzosische Hochschulen im Ausland Casa de Velazquez Ecole francaise d archeologie d Athenes Ecole francaise d Extreme Orient Ecole francaise de Rome Institut francais d archeologie orientaleGrands etablissements Institut polytechnique de Grenoble College de France Conservatoire national des arts et metiers Ecole Centrale Paris Ecole des hautes etudes en sciences sociales Ecole nationale des chartes Ecole nationale superieure d arts et metiers Ecole pratique des hautes etudes Institut d etudes politiques de Paris Institut de physique du globe de Paris Institut national d histoire de l art Museum national d histoire naturelle Pariser Observatorium Universitat Grenoble Universite de Lorraine Universitat Paris Dauphine Ecole des hautes etudes en sante publique Ecole nationale des ponts et chaussees AgroParisTech Institut national des langues et civilisations orientales Institut national superieur des sciences agronomiques de l alimentation et de l environnement Institut Superieur de l Aeronautique et de l Espace Ecole nationale veterinaire agroalimentaire et de l alimentation Nantes AtlantiqueKatholische Universitaten Angers UC de l Ouest Vendee Lille Lyon Paris Toulouse Centre Sevres Paris Evangelische Hochschulen Normdaten Korperschaft GND 2025027 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50029680 VIAF 121971354