Die Zürcher Poetikvorlesungen sind eine Reihe von Poetikvorlesungen des Deutschen Seminars an der Universität Zürich Uni
Zürcher Poetikvorlesungen

Die Zürcher Poetikvorlesungen sind eine Reihe von Poetikvorlesungen des Deutschen Seminars an der Universität Zürich.
Geschichte
Die Vorlesungen wurden im Wintersemester 1996/97 von Professorin Sigrid Weigel am Deutschen Seminar der Universität Zürich und dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich – mit Jean-Pierre Hoby – nach dem Vorbild der Frankfurter Poetik-Vorlesungen ins Leben gerufen und gehören seither zu den Höhepunkten der literarischen Wintersaison. Am 18. Oktober 1997 meldete die Neue Zürcher Zeitung: «Bereits zum zweitenmal organisiert das Literaturpodium der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar der Universität die Zürcher Poetikvorlesung.» In drei Abendvorträgen reflektieren renommierte Autoren im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben und stellen sich am Folgetag im Rahmen eines universitären Kolloquiums den Fragen und Anregungen der interessierten Öffentlichkeit und den Studierenden. Ab 2007 wechselte die Kooperation vom Präsidialdepartement zum Literaturhaus Zürich.
Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in der Vorlesungsreihe unter einem frei gewählten Titel mit Fragen zur poetischen Produktion und ihren Bedingungen. Viele dieser Vorlesungen wurden publiziert.
Autorinnen und Autoren
Die bisherigen Dozenten waren:
- WS 1996/97: Anne Duden: Sprachkörper – Körpersprache.
- WS 1997/98: W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. Zur Geschichte und Naturgeschichte der Zerstörung.
- WS 1998/99: Volker Braun: Ort des Dichtens.
- WS 1999/00: Monika Maron: Rollenwechsel. Über einen Text und seine Kritiker.
- WS 2000/01: Robert Schindel: Literatur. Auskunftsbüro der Angst
- WS 2001/02: Ralph Dutli: Der allerärmste Ort.
- WS 2002/03: Barbara Honigmann: Des vielen Büchermachens ist kein Ende.
- WS 2003/04: Franz Hohler: Das Kurze, das Einfache und das Kindliche.
- WS 2004/05: Christoph Ransmayr: Die Erfahrung der Welt. Die Beschreibung der Welt. Die Erfindung der Welt.
- WS 2005/06: Hanns-Josef Ortheil: Kreative Prozesse – Wie Romane entstehen
- WS 2006/07: Durs Grünbein: Fröhliche Eiszeit: Die Entdeckung des Ich, Vom neuen Sehen, Thema für ein gut gefügtes Gehirn.
- HS 2007: Herta Müller: Es ist immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel, So ein großer Körper und so ein kleiner Motor, Gelber Mais und keine Zeit.
- HS 2008: Michael Donhauser: Vom Ich-Sagen.
- HS 2009: Marcel Beyer: Das Tier als Frage und Vorstellung.
- HS 2010: Paulus Hochgatterer: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe – von der Notwendigkeit über Kinder zu schreiben.
- HS 2011: Sibylle Lewitscharoff: Zweifel am Guten, Wahren, Schönen.
- HS 2012: Brigitte Kronauer: «Was ist schon ein Roman!» Eine Beantwortung anhand von drei Beispielen.
- HS 2013: Lukas Bärfuss: Das Grosse, das Kleine, das Unsichtbare.
- HS 2014: Georg Klein: Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!
- HS 2015: Aris Fioretos: Du Wasser, du Gänsehaut: 100 Worte zum Roman.
- HS 2016: Kathrin Röggla: Von der Fiktionalisierung der Welt und ihrem Gegenteil.
- HS 2017: Saša Stanišić: Das Biografische, das Unwahrscheinliche, das Grausame und der Witz: Meine Heimaten
- HS 2018: Melinda Nadj Abonji: Zu Ohren kommen. Aus einem Hund wird kein Speck. Worte, nach Luft schnappend.
- HS 2019: Marion Poschmann: Tierpoetiken.
- HS 2020: Madame Nielsen: Das Leben als Schrift. – Die Romanschrift. – Die Fremdsprache als Heimkehr und Ur-Sprung.
- HS 2021: Teresa Präauer: Mädchen.
- HS 2022: Milo Rau: Warum Kunst?
- HS 2023: Peter Stamm: Eine Fantasie der Zeit.
- HS 2024: Monika Rinck: Poetischer Raum – Städtischer Raum – Digitaler Raum.
Weblinks
- Website der Zürcher Poetikvorlesung, abgerufen am 7. April 2021.
- Website des Literaturhauses Zürich, abgerufen am 7. April 2021.
- Deutsches Seminar der Universität Zürich (Hg.): Zürcher Poetikvorlesungen 1996-2008, Zürich 2008, 19 S., Illustrationen, abgerufen am 7. April 2021.
- Deutsches Seminar der Universität Zürich (Hg.): Zürcher Poetikvorlesungen 1996-2016, erweiterte 2. Auflage, Zürich 2016, 27 S., Illustrationen, abgerufen am 7. April 2021.
Einzelnachweise
- Universität Zürich (Hg.): Vorlesungsverzeichnis (Zentralbibliothek Zürich, Signatur LK 126/2). Zürich 1996, S. 210, ISSN 1421-4385.
- Lilo Weber: Notizen. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Oktober 1997, S. 54.
- Archiv der Zürcher Poetikvorlesungen: Bisherige Vortragende der Zürcher Poetikvorlesungen, abgerufen am 5. April 2021.
- Anne Duden: Zungengewahrsam: Kleine Schriften zur Poetik und zur Kunst. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1999, ISBN 978-3-46202833-1.
- Roman Bucheli: Vakuummund. Anne Dudens Prosadébut neu aufgelegt. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. November 1996, S. 47.
- Anne Duden: Das Gedächtnis des Körpers ist die Kunst. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Oktober 1996, S. 54.
- W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. Hanser, München 1999, ISBN 978-3-44619661-2.
- W. G. Sebald: Luftkrieg. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Oktober 1997, S. 45.
- W. G. Sebald: Operation Gomorrah / Der Luftkrieg und das Schweigen der deutschen Literatur. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. November 1997, S. 67.
- Andreas Isenschmid: Deutschlands schandbares Familiengeheimnis. In: Tages-Anzeiger. 4. Dezember 1997, S. 79.
- Alexandra Kedves: Ich bleib im Lande . . . / Heute in Zürich: Poetikvorlesung von Volker Braun. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Oktober 1998, S. 54.
- Benedikt Scherer: Eine kritische Stimme, auch heute noch. In: Tages-Anzeiger. 29. Oktober 1998, S. 70.
- Benedikt Scherer: «Ist doch ein vorzüglicher Whisky». Benedikt Scherer im Gespräch mit Volker Braun. In: Tages-Anzeiger. 31. Oktober 1998, S. 55.
- Michael Gamper: Eher trist / Monika Maron an der Zürcher Poetikvorlesung. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Oktober 1999, S. 46.
- Pia Reinacher: Verpasster Ausbruch aus dem Germanistenkäfig. In: Tages-Anzeiger. 20. November 1999, S. 49.
- Paul Jandl: Ohneland und Immernie / Die Zürcher Poetikvorlesung mit Robert Schindel. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. November 2000 Nr. 279, S. 46.
- Christa Baumberger: Im Schreiben das Unmögliche tun. In: Tages-Anzeiger. 30. November 2000, S. 67.
- Christa Baumberger: Rezyklierte Poetik. In: Tages-Anzeiger. 14. Dezember 2000, S. 66.
- Christine Lötscher: “Ich in ein Schamae im Bonsai-Format”. Christine Lötscher im Gespräch mit Ralph Dutli. In: Tages-Anzeiger. 8. November 2001, S. 63.
- Ulrich M. Schmid: Laute lenken, Laute denken / Ralph Dutlis Zürcher Poetikvorlesung über lyrische Magie. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. November 2001 Nr. 262, S. 46.
- Yasmine Inauen: Die Erotik des Lesens und Dichtens. In: Tages-Anzeiger. 1. Dezember 2001, S. 55.
- Alexandra Kedves: Ganz nah dran – Barbara Honigmann blättert in ihrer Vergangenheit. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Oktober 2002 Nr. 250, S. 36.
- Sabine Rotach: Wie eine Schriftstellerin um die eigene Stimme ringt. In: Tages-Anzeiger. 2. November 2002, S. 59.
- Benedikt Scherer: Je kürzer, desto besser. In: Tages-Anzeiger. 15. November 2003, S. 50.
- Alexandra Kedves: Das Kleine und die Kleinen. Zürcher Poetikvorlesungen 2003: Franz Hohler erzählt. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2003 Nr. 268, S. 54.
- Franz Hohler: Die Kürze zwingt zum Denken. In: NZZ am Sonntag. 16. November 2003 Nr. 46, S. 67.
- Benedikt Scherer: Ins Herz der Dinge hineinlauschen. In: Tages-Anzeiger. 6. November 2004, S. 51.
- Andreas Breitenstein: Das Schwere und das Leichte. Christoph Ransmayr erzählt in Zürich vom Erzählen. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. November 2004 Nr. 263, S. 52.
- Hanns-Josef Ortheil, Klaus Siblewski: Wie Romane entstehen. Luchterhand, München 2008, ISBN 978-3-63062111-1.
- Gieri Cavelty: Als Kind sprachlos. In: Tages-Anzeiger. 5. November 2005, S. 54.
- Alexandra Kedves: Rezitativ mit Reisecharakter: Ortheils Zürcher Poetikvorlesungen 2005. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. November 2005. Nr. 262, S. 50.
- Alexandra Kedves: Descartes' Barock, Dresdens Bombardement. Heute hält Durs Grünbein seine erste Poetikvorlesung in Zürich (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung. 9. November 2006, Nr. 261, S. 54.
- Christine Lötscher: Das Mosaik des modernen Bewusstseins. In: Tages-Anzeiger. 11. November 2006, S. 49.
- Durs Grünbein: Kein reines Ich. Wie Descartes in einem Brief an Elisabeth von Böhmen die Physiologie mit der Dichtkunst verband (= Auszug aus der ersten Vorlesung). In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2006 Nr. 269, S. 68.
- Herta Müller: Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. Hanser, München 2011, ISBN 978-3-446-23564-9 und Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 2013, ISBN 978-3-596-19392-9.
- Sieglinde Geisel: Wo die Dinge sich überschlagen. Herta Müller im Literaturhaus Zürich zu Gast mit Poetikvorlesungen. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. November 2007, Nr. 266, S. 61.
- Herta Müller: Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. Oder warum Worte beim Schreiben etwas anderes werden müssen, um genau zu sein (= erste Vorlesung in Auszügen). In: Neue Zürcher Zeitung. 17. November 2007, Nr. 268, S. 73.
- Alexandra Kedves: Das Wort ist ein Räuber ohne Skrupel. In: Tages-Anzeiger. 19. November 2007, S. 43.
- Alexandra Kedves: Der Lyriker Michael Donhauser. «Ich bin kein Konzeptpoet.» In: Tages-Anzeiger. 13. November 2008, S. 41.
- Bettina Spoerri: Von der Stimmigkeit einer richtigen Balance. Der Schriftsteller Michael Donhauser und seine erste Poetikvorlesung. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. November 2008, Nr. 268, S. 59.
- Marcel Beyer: Begegnungen mit Tieren. Übungen in angewandter Sprachkritik oder die Mühsal und das Glück des Schreibens (= erste Vorlesung in Auszügen). In: Neue Zürcher Zeitung. 7. November 2009, Nr. 259, S. 65.
- Claudio Steiger: Was die Begegnung mit einem Tier mit Sprachkritik zu tun hat. In: Tages-Anzeiger. 14. November 2009, S. 39.
- Paulus Hochgatterer: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit, Reden, Aufsätze, Vorlesungen. Essays. Deuticke, Wien / Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-552-06182-8.
- Andreas Breitenstein: «Soll ich dir etwas erzählen?» Paulus Hochgatterers erste Zürcher Poetikvorlesung im Literaturhaus. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. November 2010, Nr. 259, S. 25.
- Sibylle Lewitscharoff: Vom Guten, Wahren und Schönen: Frankfurter und Zürcher Poetikvorlesungen. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-12649-3.
- Bettina Spoerri: Das Gebläse von hinten. Die deutsche Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über eine Art Fortsetzung ihrer Frankfurter Poetikvorlesung in Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. November 2011, Nr. 255, S. 17.
- Martin Ebel: Die Wahrheit im Hier und Jetzt. Die preisgekrönte Autorin Sibylle Lewitscharoff hält Vorlesungen in Zürich. In: Tages-Anzeiger. 5. November 2011, S. 36.
- Brigitte Kronauer: Poesie und Natur / Natur und Poesie. Klett-Cotta, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-608-98303-6.
- Roman Bucheli: Die Vernichtung des Zufalls. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Oktober 2012, Nr. 242, S. 19.
- Andreas Tobler: Brigitte Kronauer bringt die Wirklichkeit in Bewegung. In: Tages-Anzeiger. 22. Oktober 2012, S. 26.
- Brigitte Kronauer: Das Störrische in der Literatur. Was ist schon ein Roman! Versuch über die Anwandlungen von Skepsis gegenüber dem Schreiben (= erste Vorlesung). In: Neue Zürcher Zeitung. 5. November 2012, Nr. 258, S. 37.
- Lukas Bärfuss: Wir werden von der Zeit beherrscht (= gekürzte Fassung der ersten Vorlesung). In: Tages-Anzeiger. 9. November 2013, S. 31.
- Georg Klein: Scheitern! Durchhalten! Triumphieren! Drei Zürcher Poetikvorlesungen. Rowohlt, Hamburg 2016.
- Roman Bucheli: Verwandlungskünstler. Georg Klein am Literaturhaus. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. November 2014, Nr. 254, S. 21.
- Christine Lötscher: Und dann? Was geschah dann? In: Tages-Anzeiger. 8. November 2014, S. 31.
- Georg Klein: Scheitern. Oder über eine Blösse des Erzählens (= erste Vorlesung in gekürzter Fassung). In: Neue Zürcher Zeitung. 10. November 2014 Nr. 261, S. 35.
- Aris Fioretos: Wasser, Gänsehaut. Übersetzung Paul Berf. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-25657-6.
- Aldo Keel: Fliegender Teppich mit vier Beinen. Schwede, Grieche, Österreicher der Schriftsteller Aris Fioretos hält die Zürcher Poetikvorlesung. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2015, Nr. 263, S. 43.
- Thomas Ribi: Die gespenstische Gegenwart. Kathrin Röggla hält die Zürcher Poetikvorlesungen. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. November 2016, S. 40.
- Kathrin Röggla: Die Musik spielt zwischen den Geschichten. Es ist Zeit, dass die Literatur ihre Maulwurfsnatur wiederentdeckt. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. November 2016, S. 43.
- Paul Jandl: Heimat ist Arbeit. Der bosnisch-deutsche Schriftsteller Saša Stanišić hat ein komplexes Verhältnis zu seiner Herkunft. Daraus schöpft er seine Geschichten. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Oktober 2017, S. 36.
- Saša Stanišić: Dort, während ich erzähle. Wo wir herkommen, da entstehen die Geschichten. Der bosnisch-deutsche Schriftsteller Saša Stanišić sucht den Ort, wo alles begann (= Gekürzte Auszüge aus den Vorlesungen). In: Neue Zürcher Zeitung. 23. November 2017, S. 39.
- Melinda Nadj Abonji: Zu Ohren kommen (= 1. Vorlesung in Ton und Schrift). In: Republik. 10. November 2018, abgerufen am 7. April 2021.
- Melinda Naja Abonji: Aus einem Hund wird kein Speck (= 2. Vorlesung in Ton und Schrift). In: Republik. 16. November 2018, abgerufen am 7. April 2021.
- Melinda Nadj Abonji: Worte, nach Luft schnappend (= 3. Vorlesung in Ton und Schrift). In: Republik. 23. November 2018, abgerufen am 7. April 2021.
- Martin Ebel: Die revolutionäre Metapher ist selten, aber möglich. In: Tages-Anzeiger. 24. November 2018, S. 47.
- Paul Jandl: Diese Literatur hat Laub im Haar. Was ist ein Schaf der Vernunft? Die Berliner Autorin Marion Poschmann wird es in ihren Zürcher Poetikvorlesungen verraten. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. November 2019, S. 39.
- Poetikvorlesung 2020, Teil I. YouTube, abgerufen am 7. April 2021.
- Poetikvorlesung 2020, Teil II. YouTube, abgerufen am 7. April 2021.
- Poetikvorlesung 2020, Teil III. YouTube, abgerufen am 7. April 2021.
- Vorlesung auf Youtube: Teil I, Teil II, Teil III; aus der Vorlesung hervorgegangene Erzählung: Mädchen. Wallstein, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5196-7.
- Vorlesung auf Youtube: Teil I, Teil II, Teil III, abgerufen am 25. November 2023.
- Milo Rau: Moral und Paralyse. Zur totalen Gegenwart. In: Republik. 4. November 2022 (republik.ch [abgerufen am 25. November 2023]).
- Milo Rau: Die Rückeroberung der Zukunft. In: Rowohlt Verlag. Abgerufen am 25. November 2023.
- Peter Stamm: Peter Stamm: Poetikvorlesungen über den Erfolg, das Scheitern und die Anfänge. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. November 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. November 2023]).
- In Buchform: Eine Fantasie der Zeit. Poetikvorlesung. S. Fischer, Frankfurt am Main 2024.
- Zürcher Poetikvorlesung 2024: Monika Rinck. In: Universität Zürich. Deutsches Seminar. Abgerufen am 20. Oktober 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Poetikvorlesungen, Was ist Zürcher Poetikvorlesungen? Was bedeutet Zürcher Poetikvorlesungen?
Die Zurcher Poetikvorlesungen sind eine Reihe von Poetikvorlesungen des Deutschen Seminars an der Universitat Zurich Universitat ZurichGeschichteDie Vorlesungen wurden im Wintersemester 1996 97 von Professorin Sigrid Weigel am Deutschen Seminar der Universitat Zurich und dem Prasidialdepartement der Stadt Zurich mit Jean Pierre Hoby nach dem Vorbild der Frankfurter Poetik Vorlesungen ins Leben gerufen und gehoren seither zu den Hohepunkten der literarischen Wintersaison Am 18 Oktober 1997 meldete die Neue Zurcher Zeitung Bereits zum zweitenmal organisiert das Literaturpodium der Stadt Zurich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar der Universitat die Zurcher Poetikvorlesung In drei Abendvortragen reflektieren renommierte Autoren im Literaturhaus Zurich uber das eigene Schreiben und stellen sich am Folgetag im Rahmen eines universitaren Kolloquiums den Fragen und Anregungen der interessierten Offentlichkeit und den Studierenden Ab 2007 wechselte die Kooperation vom Prasidialdepartement zum Literaturhaus Zurich Die Autorinnen und Autoren beschaftigen sich in der Vorlesungsreihe unter einem frei gewahlten Titel mit Fragen zur poetischen Produktion und ihren Bedingungen Viele dieser Vorlesungen wurden publiziert Autorinnen und AutorenDie bisherigen Dozenten waren WS 1996 97 Anne Duden Sprachkorper Korpersprache WS 1997 98 W G Sebald Luftkrieg und Literatur Zur Geschichte und Naturgeschichte der Zerstorung WS 1998 99 Volker Braun Ort des Dichtens WS 1999 00 Monika Maron Rollenwechsel Uber einen Text und seine Kritiker WS 2000 01 Robert Schindel Literatur Auskunftsburo der Angst WS 2001 02 Ralph Dutli Der allerarmste Ort WS 2002 03 Barbara Honigmann Des vielen Buchermachens ist kein Ende WS 2003 04 Franz Hohler Das Kurze das Einfache und das Kindliche WS 2004 05 Christoph Ransmayr Die Erfahrung der Welt Die Beschreibung der Welt Die Erfindung der Welt WS 2005 06 Hanns Josef Ortheil Kreative Prozesse Wie Romane entstehen WS 2006 07 Durs Grunbein Frohliche Eiszeit Die Entdeckung des Ich Vom neuen Sehen Thema fur ein gut gefugtes Gehirn HS 2007 Herta Muller Es ist immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel So ein grosser Korper und so ein kleiner Motor Gelber Mais und keine Zeit HS 2008 Michael Donhauser Vom Ich Sagen HS 2009 Marcel Beyer Das Tier als Frage und Vorstellung HS 2010 Paulus Hochgatterer Katzen Korper Krieg der Knopfe von der Notwendigkeit uber Kinder zu schreiben HS 2011 Sibylle Lewitscharoff Zweifel am Guten Wahren Schonen HS 2012 Brigitte Kronauer Was ist schon ein Roman Eine Beantwortung anhand von drei Beispielen HS 2013 Lukas Barfuss Das Grosse das Kleine das Unsichtbare HS 2014 Georg Klein Scheitern Durchhalten Triumphieren HS 2015 Aris Fioretos Du Wasser du Gansehaut 100 Worte zum Roman HS 2016 Kathrin Roggla Von der Fiktionalisierung der Welt und ihrem Gegenteil HS 2017 Sasa Stanisic Das Biografische das Unwahrscheinliche das Grausame und der Witz Meine Heimaten HS 2018 Melinda Nadj Abonji Zu Ohren kommen Aus einem Hund wird kein Speck Worte nach Luft schnappend HS 2019 Marion Poschmann Tierpoetiken HS 2020 Madame Nielsen Das Leben als Schrift Die Romanschrift Die Fremdsprache als Heimkehr und Ur Sprung HS 2021 Teresa Praauer Madchen HS 2022 Milo Rau Warum Kunst HS 2023 Peter Stamm Eine Fantasie der Zeit HS 2024 Monika Rinck Poetischer Raum Stadtischer Raum Digitaler Raum WeblinksWebsite der Zurcher Poetikvorlesung abgerufen am 7 April 2021 Website des Literaturhauses Zurich abgerufen am 7 April 2021 Deutsches Seminar der Universitat Zurich Hg Zurcher Poetikvorlesungen 1996 2008 Zurich 2008 19 S Illustrationen abgerufen am 7 April 2021 Deutsches Seminar der Universitat Zurich Hg Zurcher Poetikvorlesungen 1996 2016 erweiterte 2 Auflage Zurich 2016 27 S Illustrationen abgerufen am 7 April 2021 EinzelnachweiseUniversitat Zurich Hg Vorlesungsverzeichnis Zentralbibliothek Zurich Signatur LK 126 2 Zurich 1996 S 210 ISSN 1421 4385 Lilo Weber Notizen In Neue Zurcher Zeitung 18 Oktober 1997 S 54 Archiv der Zurcher Poetikvorlesungen Bisherige Vortragende der Zurcher Poetikvorlesungen abgerufen am 5 April 2021 Anne Duden Zungengewahrsam Kleine Schriften zur Poetik und zur Kunst Kiepenheuer amp Witsch Koln 1999 ISBN 978 3 46202833 1 Roman Bucheli Vakuummund Anne Dudens Prosadebut neu aufgelegt In Neue Zurcher Zeitung 21 November 1996 S 47 Anne Duden Das Gedachtnis des Korpers ist die Kunst In Neue Zurcher Zeitung 29 Oktober 1996 S 54 W G Sebald Luftkrieg und Literatur Hanser Munchen 1999 ISBN 978 3 44619661 2 W G Sebald Luftkrieg In Neue Zurcher Zeitung 28 Oktober 1997 S 45 W G Sebald Operation Gomorrah Der Luftkrieg und das Schweigen der deutschen Literatur In Neue Zurcher Zeitung 22 November 1997 S 67 Andreas Isenschmid Deutschlands schandbares Familiengeheimnis In Tages Anzeiger 4 Dezember 1997 S 79 Alexandra Kedves Ich bleib im Lande Heute in Zurich Poetikvorlesung von Volker Braun In Neue Zurcher Zeitung 29 Oktober 1998 S 54 Benedikt Scherer Eine kritische Stimme auch heute noch In Tages Anzeiger 29 Oktober 1998 S 70 Benedikt Scherer Ist doch ein vorzuglicher Whisky Benedikt Scherer im Gesprach mit Volker Braun In Tages Anzeiger 31 Oktober 1998 S 55 Michael Gamper Eher trist Monika Maron an der Zurcher Poetikvorlesung In Neue Zurcher Zeitung 30 Oktober 1999 S 46 Pia Reinacher Verpasster Ausbruch aus dem Germanistenkafig In Tages Anzeiger 20 November 1999 S 49 Paul Jandl Ohneland und Immernie Die Zurcher Poetikvorlesung mit Robert Schindel In Neue Zurcher Zeitung 29 November 2000 Nr 279 S 46 Christa Baumberger Im Schreiben das Unmogliche tun In Tages Anzeiger 30 November 2000 S 67 Christa Baumberger Rezyklierte Poetik In Tages Anzeiger 14 Dezember 2000 S 66 Christine Lotscher Ich in ein Schamae im Bonsai Format Christine Lotscher im Gesprach mit Ralph Dutli In Tages Anzeiger 8 November 2001 S 63 Ulrich M Schmid Laute lenken Laute denken Ralph Dutlis Zurcher Poetikvorlesung uber lyrische Magie In Neue Zurcher Zeitung 10 November 2001 Nr 262 S 46 Yasmine Inauen Die Erotik des Lesens und Dichtens In Tages Anzeiger 1 Dezember 2001 S 55 Alexandra Kedves Ganz nah dran Barbara Honigmann blattert in ihrer Vergangenheit In Neue Zurcher Zeitung 28 Oktober 2002 Nr 250 S 36 Sabine Rotach Wie eine Schriftstellerin um die eigene Stimme ringt In Tages Anzeiger 2 November 2002 S 59 Benedikt Scherer Je kurzer desto besser In Tages Anzeiger 15 November 2003 S 50 Alexandra Kedves Das Kleine und die Kleinen Zurcher Poetikvorlesungen 2003 Franz Hohler erzahlt In Neue Zurcher Zeitung 18 November 2003 Nr 268 S 54 Franz Hohler Die Kurze zwingt zum Denken In NZZ am Sonntag 16 November 2003 Nr 46 S 67 Benedikt Scherer Ins Herz der Dinge hineinlauschen In Tages Anzeiger 6 November 2004 S 51 Andreas Breitenstein Das Schwere und das Leichte Christoph Ransmayr erzahlt in Zurich vom Erzahlen In Neue Zurcher Zeitung 10 November 2004 Nr 263 S 52 Hanns Josef Ortheil Klaus Siblewski Wie Romane entstehen Luchterhand Munchen 2008 ISBN 978 3 63062111 1 Gieri Cavelty Als Kind sprachlos In Tages Anzeiger 5 November 2005 S 54 Alexandra Kedves Rezitativ mit Reisecharakter Ortheils Zurcher Poetikvorlesungen 2005 In Neue Zurcher Zeitung 9 November 2005 Nr 262 S 50 Alexandra Kedves Descartes Barock Dresdens Bombardement Heute halt Durs Grunbein seine erste Poetikvorlesung in Zurich Interview In Neue Zurcher Zeitung 9 November 2006 Nr 261 S 54 Christine Lotscher Das Mosaik des modernen Bewusstseins In Tages Anzeiger 11 November 2006 S 49 Durs Grunbein Kein reines Ich Wie Descartes in einem Brief an Elisabeth von Bohmen die Physiologie mit der Dichtkunst verband Auszug aus der ersten Vorlesung In Neue Zurcher Zeitung 18 November 2006 Nr 269 S 68 Herta Muller Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel Hanser Munchen 2011 ISBN 978 3 446 23564 9 und Frankfurt am Main Fischer Taschenbuch 2013 ISBN 978 3 596 19392 9 Sieglinde Geisel Wo die Dinge sich uberschlagen Herta Muller im Literaturhaus Zurich zu Gast mit Poetikvorlesungen In Neue Zurcher Zeitung 15 November 2007 Nr 266 S 61 Herta Muller Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel Oder warum Worte beim Schreiben etwas anderes werden mussen um genau zu sein erste Vorlesung in Auszugen In Neue Zurcher Zeitung 17 November 2007 Nr 268 S 73 Alexandra Kedves Das Wort ist ein Rauber ohne Skrupel In Tages Anzeiger 19 November 2007 S 43 Alexandra Kedves Der Lyriker Michael Donhauser Ich bin kein Konzeptpoet In Tages Anzeiger 13 November 2008 S 41 Bettina Spoerri Von der Stimmigkeit einer richtigen Balance Der Schriftsteller Michael Donhauser und seine erste Poetikvorlesung In Neue Zurcher Zeitung 15 November 2008 Nr 268 S 59 Marcel Beyer Begegnungen mit Tieren Ubungen in angewandter Sprachkritik oder die Muhsal und das Gluck des Schreibens erste Vorlesung in Auszugen In Neue Zurcher Zeitung 7 November 2009 Nr 259 S 65 Claudio Steiger Was die Begegnung mit einem Tier mit Sprachkritik zu tun hat In Tages Anzeiger 14 November 2009 S 39 Paulus Hochgatterer Katzen Korper Krieg der Knopfe Eine Poetik der Kindheit Reden Aufsatze Vorlesungen Essays Deuticke Wien Frankfurt am Main 2012 ISBN 978 3 552 06182 8 Andreas Breitenstein Soll ich dir etwas erzahlen Paulus Hochgatterers erste Zurcher Poetikvorlesung im Literaturhaus In Neue Zurcher Zeitung 6 November 2010 Nr 259 S 25 Sibylle Lewitscharoff Vom Guten Wahren und Schonen Frankfurter und Zurcher Poetikvorlesungen Suhrkamp Berlin 2012 ISBN 978 3 518 12649 3 Bettina Spoerri Das Geblase von hinten Die deutsche Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff uber eine Art Fortsetzung ihrer Frankfurter Poetikvorlesung in Zurich In Neue Zurcher Zeitung 1 November 2011 Nr 255 S 17 Martin Ebel Die Wahrheit im Hier und Jetzt Die preisgekronte Autorin Sibylle Lewitscharoff halt Vorlesungen in Zurich In Tages Anzeiger 5 November 2011 S 36 Brigitte Kronauer Poesie und Natur Natur und Poesie Klett Cotta Stuttgart 2015 ISBN 978 3 608 98303 6 Roman Bucheli Die Vernichtung des Zufalls In Neue Zurcher Zeitung 7 Oktober 2012 Nr 242 S 19 Andreas Tobler Brigitte Kronauer bringt die Wirklichkeit in Bewegung In Tages Anzeiger 22 Oktober 2012 S 26 Brigitte Kronauer Das Storrische in der Literatur Was ist schon ein Roman Versuch uber die Anwandlungen von Skepsis gegenuber dem Schreiben erste Vorlesung In Neue Zurcher Zeitung 5 November 2012 Nr 258 S 37 Lukas Barfuss Wir werden von der Zeit beherrscht gekurzte Fassung der ersten Vorlesung In Tages Anzeiger 9 November 2013 S 31 Georg Klein Scheitern Durchhalten Triumphieren Drei Zurcher Poetikvorlesungen Rowohlt Hamburg 2016 Roman Bucheli Verwandlungskunstler Georg Klein am Literaturhaus In Neue Zurcher Zeitung 1 November 2014 Nr 254 S 21 Christine Lotscher Und dann Was geschah dann In Tages Anzeiger 8 November 2014 S 31 Georg Klein Scheitern Oder uber eine Blosse des Erzahlens erste Vorlesung in gekurzter Fassung In Neue Zurcher Zeitung 10 November 2014 Nr 261 S 35 Aris Fioretos Wasser Gansehaut Ubersetzung Paul Berf Hanser Munchen 2017 ISBN 978 3 446 25657 6 Aldo Keel Fliegender Teppich mit vier Beinen Schwede Grieche Osterreicher der Schriftsteller Aris Fioretos halt die Zurcher Poetikvorlesung In Neue Zurcher Zeitung 12 November 2015 Nr 263 S 43 Thomas Ribi Die gespenstische Gegenwart Kathrin Roggla halt die Zurcher Poetikvorlesungen In Neue Zurcher Zeitung 9 November 2016 S 40 Kathrin Roggla Die Musik spielt zwischen den Geschichten Es ist Zeit dass die Literatur ihre Maulwurfsnatur wiederentdeckt In Neue Zurcher Zeitung 23 November 2016 S 43 Paul Jandl Heimat ist Arbeit Der bosnisch deutsche Schriftsteller Sasa Stanisic hat ein komplexes Verhaltnis zu seiner Herkunft Daraus schopft er seine Geschichten In Neue Zurcher Zeitung 24 Oktober 2017 S 36 Sasa Stanisic Dort wahrend ich erzahle Wo wir herkommen da entstehen die Geschichten Der bosnisch deutsche Schriftsteller Sasa Stanisic sucht den Ort wo alles begann Gekurzte Auszuge aus den Vorlesungen In Neue Zurcher Zeitung 23 November 2017 S 39 Melinda Nadj Abonji Zu Ohren kommen 1 Vorlesung in Ton und Schrift In Republik 10 November 2018 abgerufen am 7 April 2021 Melinda Naja Abonji Aus einem Hund wird kein Speck 2 Vorlesung in Ton und Schrift In Republik 16 November 2018 abgerufen am 7 April 2021 Melinda Nadj Abonji Worte nach Luft schnappend 3 Vorlesung in Ton und Schrift In Republik 23 November 2018 abgerufen am 7 April 2021 Martin Ebel Die revolutionare Metapher ist selten aber moglich In Tages Anzeiger 24 November 2018 S 47 Paul Jandl Diese Literatur hat Laub im Haar Was ist ein Schaf der Vernunft Die Berliner Autorin Marion Poschmann wird es in ihren Zurcher Poetikvorlesungen verraten In Neue Zurcher Zeitung 1 November 2019 S 39 Poetikvorlesung 2020 Teil I YouTube abgerufen am 7 April 2021 Poetikvorlesung 2020 Teil II YouTube abgerufen am 7 April 2021 Poetikvorlesung 2020 Teil III YouTube abgerufen am 7 April 2021 Vorlesung auf Youtube Teil I Teil II Teil III aus der Vorlesung hervorgegangene Erzahlung Madchen Wallstein Gottingen 2022 ISBN 978 3 8353 5196 7 Vorlesung auf Youtube Teil I Teil II Teil III abgerufen am 25 November 2023 Milo Rau Moral und Paralyse Zur totalen Gegenwart In Republik 4 November 2022 republik ch abgerufen am 25 November 2023 Milo Rau Die Ruckeroberung der Zukunft In Rowohlt Verlag Abgerufen am 25 November 2023 Peter Stamm Peter Stamm Poetikvorlesungen uber den Erfolg das Scheitern und die Anfange In Neue Zurcher Zeitung 25 November 2023 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 25 November 2023 In Buchform Eine Fantasie der Zeit Poetikvorlesung S Fischer Frankfurt am Main 2024 Zurcher Poetikvorlesung 2024 Monika Rinck In Universitat Zurich Deutsches Seminar Abgerufen am 20 Oktober 2024