Das Kraftwerk Bäckermühle ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in München Es wurde auf dem Gelände der in den 19
Kraftwerk Bäckermühle

Das Kraftwerk Bäckermühle ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in München. Es wurde auf dem Gelände der in den 1960er Jahren abgerissenen Bäcker-Kunstmühle errichtet.
Kraftwerk Bäckermühle | ||
---|---|---|
Kraftwerk Bäckermühle (Nordseite) | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 6′ 40″ N, 11° 34′ 20″ O | |
Land | Deutschland
| |
Ort | München | |
Gewässer | Auer Mühlbach (Seitenkanal der Isar) | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Privat (Günter Tremmel) | |
Bauzeit | 1987–1988 | |
Technik | ||
Engpassleistung | etwa 0,13Megawatt | |
Regelarbeitsvermögen | 1,3 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 2 Stück | |
Sonstiges |
Lage
Die Bäckermühle liegt in dem Münchener Stadtteil Untergiesing im Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching. Sie liegt am Auer Mühlbach am Fuß des Isarhochufers an der Stelle, an der sich oberhalb des Hochufers das Stadion an der Grünwalder Straße befindet. Dort liegt sie zwischen den zwei getrennt verlaufenden Abschnitten der Candidstraße, von denen der eine den Giesinger Berg hinaufführt und der andere in den Candidtunnel mündet.
Geschichte
An der Stelle des heutigen Kraftwerks stand die Bäcker-Kunstmühle, eine Nachfolgerin der ältesten urkundlich erwähnten Mühle Münchens. In den 1960er Jahren wurde sie stillgelegt und abgerissen.
Im Jahr 1986 pachtete der Kfz-Meister Günter Tremmel einen Teil des Grundstücks der Mühle von der Stadt und errichtete darauf in den Jahren 1987 und 1988 ein Laufwasserkraftwerk mit zwei Turbinen. Es liefert durchschnittlich 138 kW elektrischer Leistung.
Tremmel sah den Bau des Kraftwerks weniger als wirtschaftliche Investition, sondern mehr als Aufruf zu einer Umkehr in der Energiepolitik. Nach der Katastrophe von Tschernobyl war die Gefahr von Kernkraftwerken wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein geraten und es wurden Alternativen gesucht.
An der Südwand des Kraftwerks sind als Ausdruck der Intention des Erbauers die folgenden Verse angebracht:
„Untätig war des Wassers Lauf - und niemand achtete drauf
Hier war die Wasserkraft vergessen, weil von Atomkraft man besessen
Was doch des Menschen stolzer Wahn in der Natur zerstören kann
Das möge man bedenken; in Zukunft sollte die Vernunft uns lenken
Vergeßt nicht unsere Wasserkraft und laßt sie uns erhalten -
Das mahnten schon die Alten.“
Günter Tremmel:
Siehe auch
- Liste der Kraftwerke in München
Einzelnachweise
- Bäckermühle. TEAM Auer Mühlbach, abgerufen am 5. November 2011.
- Jasmin Siebert: Zeit, dass sich was dreht. In: sueddeutsche.de. 16. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 28. Januar 2018]).
- Datei:Munich Auer-Muehlbach Powerstation-Baeckermuehle from south poem.jpg
Weblinks
- Bäckermühle auf www.auer-muehlbach.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftwerk Bäckermühle, Was ist Kraftwerk Bäckermühle? Was bedeutet Kraftwerk Bäckermühle?
Das Kraftwerk Backermuhle ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Muhlbach in Munchen Es wurde auf dem Gelande der in den 1960er Jahren abgerissenen Backer Kunstmuhle errichtet Kraftwerk BackermuhleKraftwerk Backermuhle Nordseite Kraftwerk Backermuhle Nordseite LageKraftwerk Backermuhle Bayern Koordinaten 48 6 40 N 11 34 20 O 48 111239 11 572246 Koordinaten 48 6 40 N 11 34 20 OLand Deutschland Deutschland Bayern BayernOrt MunchenGewasser Auer Muhlbach Seitenkanal der Isar KraftwerkEigentumer Privat Gunter Tremmel Bauzeit 1987 1988TechnikEngpassleistung etwa 0 13MegawattRegelarbeitsvermogen 1 3 Millionen kWh JahrTurbinen 2 StuckSonstigesLageDie Backermuhle liegt in dem Munchener Stadtteil Untergiesing im Stadtbezirk 18 Untergiesing Harlaching Sie liegt am Auer Muhlbach am Fuss des Isarhochufers an der Stelle an der sich oberhalb des Hochufers das Stadion an der Grunwalder Strasse befindet Dort liegt sie zwischen den zwei getrennt verlaufenden Abschnitten der Candidstrasse von denen der eine den Giesinger Berg hinauffuhrt und der andere in den Candidtunnel mundet GeschichteSudseite mit Anti Atomkraft Gedicht An der Stelle des heutigen Kraftwerks stand die Backer Kunstmuhle eine Nachfolgerin der altesten urkundlich erwahnten Muhle Munchens In den 1960er Jahren wurde sie stillgelegt und abgerissen Im Jahr 1986 pachtete der Kfz Meister Gunter Tremmel einen Teil des Grundstucks der Muhle von der Stadt und errichtete darauf in den Jahren 1987 und 1988 ein Laufwasserkraftwerk mit zwei Turbinen Es liefert durchschnittlich 138 kW elektrischer Leistung Tremmel sah den Bau des Kraftwerks weniger als wirtschaftliche Investition sondern mehr als Aufruf zu einer Umkehr in der Energiepolitik Nach der Katastrophe von Tschernobyl war die Gefahr von Kernkraftwerken wieder starker in das offentliche Bewusstsein geraten und es wurden Alternativen gesucht An der Sudwand des Kraftwerks sind als Ausdruck der Intention des Erbauers die folgenden Verse angebracht Untatig war des Wassers Lauf und niemand achtete drauf Hier war die Wasserkraft vergessen weil von Atomkraft man besessen Was doch des Menschen stolzer Wahn in der Natur zerstoren kann Das moge man bedenken in Zukunft sollte die Vernunft uns lenken Vergesst nicht unsere Wasserkraft und lasst sie uns erhalten Das mahnten schon die Alten Neuerbauer und Kraftwerksbetreiber Gunter Tremmel Siehe auchListe der Kraftwerke in MunchenEinzelnachweiseBackermuhle TEAM Auer Muhlbach abgerufen am 5 November 2011 Jasmin Siebert Zeit dass sich was dreht In sueddeutsche de 16 Juni 2017 ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 28 Januar 2018 Datei Munich Auer Muehlbach Powerstation Baeckermuehle from south poem jpgWeblinksCommons Kraftwerk Backermuhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Backermuhle auf www auer muehlbach deWasserkraftwerke an der Isar und deren Seitenkanalen Obere Isar Krun Sylvenstein Fleck Bad Tolz Muhltal Muhltalkanal Walchensee Loisach Obernach Niedernach Walchensee Schonmuhl Beuerberg Eurasburg Wolfratshausen Isar Werkkanal Hollriegelskreuth Pullach Isarwerk 1 Isarwerk 2 Isarwerk 3 Stadtbachstufe Auer Muhlbach Kraemer sche Kunstmuhle Backermuhle Muffatwerk Maxwerk Mittlere Isar Prater Tivoli Eisbach Oberfohring Ludwigswehr Gerlmuhle Maxwehr Mittlere Isar Kanal Ismaning Neufinsing Aufkirchen Eitting Pfrombach Uppenborn 1 2 Untere Isar Altheim Niederaichbach Gummering Dingolfing Gottfrieding Landau Ettling Pielweichs