Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bergepanzer Büffel oder auch Bergepanzer 3 BPz3 gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge Er ist eine bilat

Bergepanzer Büffel

  • Startseite
  • Bergepanzer Büffel
Bergepanzer Büffel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bergepanzer Büffel oder auch Bergepanzer 3 (BPz3) gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge. Er ist eine bilaterale Entwicklung der Bundeswehr und der niederländischen Armee auf Basis des Kampfpanzers Leopard 2.

Bergepanzer 3 „Büffel“ (BPz3)

Bergepanzer Büffel (rechte Seite)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Bergegehilfe/Mechaniker)
Länge 9,07 m
Breite 3,54 m
Höhe 2,735 m (Oberkante Lafette)
Masse 54,3 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Kompositpanzerung
Hauptbewaffnung keine, da Bergepanzer
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr MG3 und Nebelmittelwurfanlage
Beweglichkeit
Antrieb MTU-12-Zylinder-Mehrstoff-Dieselmotor MB 873 Ka 501
1500 PS (1103 kW)
Federung Torsionsstab (Leopard-2-Fahrgestell)
Geschwindigkeit 68 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 27,6 PS/Tonne
Reichweite ca. 400 km

Entwicklung

Mit der Einführung des Leopard 2 zeigte sich auch die Notwendigkeit, die Bergungskomponenten der Panzereinheiten zu modernisieren. Diese Entwicklung war nötig, da die Anforderungen an einen Bergepanzer durch die höheren Gewichte des Leopard 2 und anderer Fahrzeuge den Bergepanzer 2 an seine Grenzen brachten.

Daraufhin entwickelte die Firma MaK (seit 1992 Rheinmetall Landsysteme) den Bergepanzer 3 „Büffel“ auf dem Fahrgestell des Leopard 2 mit dem Ziel, so viele Komponenten des Basisfahrzeugs wie möglich zu nutzen.

In den Jahren 1992 bis 1997 wurden 75 Fahrzeuge für die Bundeswehr gefertigt, wobei Krauss-Maffei Wegmann als Generalunternehmer der Leopard-2-Plattform wesentliche Anteile zulieferte. Weitere 25 Fahrzeuge mit der Bezeichnung Bergingstank 600 kN Buffel gingen an die niederländische Armee.

Im Jahr 2012 wurden Bergepanzer der Bundeswehr für den Einsatz in Afghanistan mit dem Fahrersichtgerät SPECTUS („SPECtral Technology for Unlimited Sight“) von Carl Zeiss Optronics nachgerüstet. Das als Vorwärts- oder Rückwärtsfahrkamera einsetzbare System ermöglicht dem Fahrer durch eine Wärmebildkamera und eine parallel angeordnete Restlichtverstärkerkamera eine bessere Sicht unter vollem Panzerschutz.

Allgemein

Eingesetzt wird der Büffel bei der Bundeswehr in allen Panzerbataillonen mit dem Leopard 2 und in den Panzerartillerieverbänden mit der Panzerhaubitze 2000 sowie in der Heeresinstandsetzungslogistik. Das Einsatzspektrum umfasst das Bergen und Abschleppen von Kettenfahrzeugen bis zur militärischen Lastenklasse 60 (MLC 60), das Sichern von Kettenfahrzeugen bei der Gewässerdurchfahrt, die Einsatzunterstützung bei Instandsetzungsarbeiten, das Bergen von Kampfpanzern mit Schnellbergeeinrichtung unter Panzerschutz, das Räumen von Hindernissen und im Notfall Erdarbeiten. Wie auch beim Bergepanzer 2 kann der Büffel ein Ersatztriebwerk für den Leopard 2 auf seinem Heck mitführen. Zur Selbstverteidigung verfügt die dreiköpfige Besatzung über ein Maschinengewehr MG3 und eine Nebelmittelwurfanlage. Eine ABC-Schutzanlage ermöglicht den Einsatz des Büffel auch in kontaminiertem Gelände.

Technik

Um die an das Fahrzeug gestellten Anforderungen zu erfüllen, verfügt der Büffel über eine um 270 Grad drehbare Krananlage, die vorn rechts mit dem Leopard-2-Fahrgestell verbunden ist. Die zur Bergung benötigte Haupt- und Hilfswinde befindet sich im gepanzerten Aufbau, der auch gleichzeitig Kampfraum für die Besatzung ist. Die benötigte Leistung bezieht der Bergepanzer aus einem Zwölfzylinder-Dieselmotor der Firma MTU.

Eine Besonderheit gegenüber dem Bergepanzer 2 ist die Schnellbergeeinrichtung. Dazu wird eine Schleppschere mit Federpaketen am Räum- und Stützschild angebracht, die unter Panzerschutz bedient werden kann. Die Schleppscheren werden am Heck sowie an der Seite in Einzelteilen mitgeführt. Eine weitere Besonderheit des Büffel ist, dass er bei elektrisch angetriebenem Ausleger seinen eigenen Motor ausheben und durch einen Austauschmotor ersetzen kann. Zur weiteren Ausrüstung gehören eine Elektroschweißanlage und verschiedene Werkzeuge, welche auch kleinere Reparaturen vor Ort ermöglichen.

Daten

Hauptwinde Zugkraft Spillwinde 35 t (350 kN) konstant, 70 t (700 kN) mittels Umlenkrolle, mit der zweiten Umlenkrolle 105 t
Seillängen 180 m mit 33 mm Durchmesser, 280 m mit 7 mm Durchmesser
Hilfswinde Zugkraft 6,5 kN
Krananlage Hublast 30 t
maximaler Schwenkbereich der Krananlage 270°
maximale Zugkraft am Haken 295 kN

Nutzer

  • Deutschland Deutschland: Das deutsche Heer erhielt zwischen 1992 und 1997 insgesamt 75 Bergepanzer Büffel. Im Dezember 2018 beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Firma Rheinmetall, die Bergepanzer 3-Flotte der deutschen Streitkräfte zu modernisieren, um sie an veränderte Einsatzerfordernisse anzupassen. Von 2019 bis 2024 sollen 69 Bergepanzer 3 mit Gefechtsfeld-Bergeeinrichtungen (GFB) und Universaltransportplattformen (UTP) ausgestattet werden. Der Vertrag umfasst außerdem Zubehör und Dokumentation. Vier Bergepanzer 3 wurden mit Blick auf den ISAF-Einsatz in Afghanistan bereits mit GFB und UTP ausgestattet. Ebenso erhielten zuvor zwei Fahrzeuge der kanadischen Armee, die in Afghanistan eingesetzt wurden, die Modifikation. Die damalige Streitkräftebasis verfügte über zwölf Stück.
  • Griechenland Griechenland: Die griechischen Streitkräfte verfügen über zwölf Bergepanzer dieses Typs.
  • Indonesien Indonesien: Das Kostrad unterhält Stand 2023 vier Büffel.
  • Kanada Kanada: Stand 2023 ist die Canadian Army in Besitz von zwölf Fahrzeugen.
  • Niederlande Niederlande: Die niederländischen Streitkräfte beschafften zum gleichen Zeitpunkt wie Deutschland 25 Fahrzeuge. Seit 2019 wurden in einer ersten Phase durch Rheinmetall vier Fahrzeuge kampfwertgesteigert. In einer zweiten Phase sollen die weiteren 21 Fahrzeuge entsprechende Modernisierungsmaßnahmen durchlaufen.
  • Schweden Schweden: Für das schwedische Heer wurden 14 leistungsgesteigerte Exemplare unter dem Namen Bgbv 120 beschafft. Die Modifikationen des Bgbv 120 (im Vergleich zur deutschen und niederländischen Version) umfassen sowohl einen verbesserten ballistischen Schutz einschließlich eines integrierten Innenraumschutzes, eine reduzierte IR-Signatur, ein Führungs- und Navigationssystem, eine geänderte Waffenstation und ein Galix-Nebelwurfsystem zum Selbstschutz. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über ein Bergungssystem mit Rückfahrkamera für Bergungsarbeiten unter Panzerschutz, ein verbessertes Kransystem und eine 1,5-t-Hilfswinde.
  • Schweiz Schweiz: Die Schweizer Armee nutzt seit 2004 insgesamt 25 Bergepanzer Büffel.
  • Singapur Singapur: Die Singapore Army verfügt über zwölf Systeme Büffel.
  • Spanien Spanien: Das Ejército de Tierra verfügt über 16 Bergepanzer Büffel.
  • Sri Lanka Sri Lanka: Die Streitkräfte Sri Lankas sind im Besitz von 31 Stück des Typs.
  • Tschechien Tschechien: Tschechien erhielt Anfang 2022 im Rahmen des Ringtauschs zur Unterstützung der Ukraine einen Büffel.
  • Ukraine Ukraine: Die ukrainische Armee erhielt Ende März 2023 von Deutschland zwei Büffel, um die 18 gespendeten Leopard 2A6 nach dem Kampf bergen zu können.
  • Ungarn Ungarn: Im Jahr 2020 bestellte Ungarn – neben 218 Schützenpanzern Lynx – auch neun Büffel. Stand 2023 wurde einer in den Dienst gestellt.

Rheinmetall Landsysteme lieferte 150 Bausätze für die Bergungskomponenten des Systems nach Südkorea, wo sie in den dortigen Bergepanzer K1 ARV eingebaut wurden. Die Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate erhielten 46 und Frankreich 22 Bausätze zur Ausrüstung der Bergepanzer Char de Dépannage DNG/DCL, der auf der Leclerc-Wanne basiert. Südkorea wurden 280 Bausätze geliefert.

Literatur

  • Jürgen Plate, Lutz-Reiner Gau, Jörg Siegert: Deutsche Militärfahrzeuge. Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-613-02152-8

Weblinks

Commons: Bergepanzer Büffel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bundeswehr - 60 Sekunden: Der Bergepanzer Büffel (YouTube-Video, 11. September 2024)
  • Bergepanzer 3 „Büffel“ – Seite bei der deutschen Bundeswehr
  • Bergepanzer 3 „Büffel“ – Seite bei Panzer-modell.de
  • Bergepanzer 3 Büffel (Bw) – Seite bei Panzerbaer.de
  • Rheinmetall erhält bedeutenden Auftrag aus Kanada – Pressemeldung bei Rheinmetall Defence, vom 20. Dezember 2011

Einzelnachweise

  1. www.zeiss.de
  2. Spectus – Drivers Sight System for MBTs and IFVs. In: Hensoldt. Abgerufen am 16. November 2021. 
  3. BAAINBw erteilt Auftrag zur Modernisierung der Bergepanzer 3-Flotte. In: hardthoehenkurier.de. 19. Dezember 2018, abgerufen am 7. August 2021. 
  4. The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2023. Routledge, London 2023, ISBN 978-1-00-340022-6, doi:10.4324/9781003400226 (taylorfrancis.com [abgerufen am 17. November 2023]). 
  5. Leoparden im Sonderangebot. In: Der Tagesspiegel. 15. Oktober 2004, abgerufen am 7. August 2021. 
  6. Rheinmetall modernisiert weitere 21 Bergepanzer der niederländischen Streitkräfte - Neuer Standard bei Bergepanzern. Presseportal Rheinmetall AG, 19. Dezember 2019, abgerufen am 7. August 2021. 
  7. Rheinmetall Landsysteme Hands Over First Armoured Recovery Vehicle Bgbv 120 to Sweden. In: defense-aerospace.com (mit Bezug auf Rheinmetall Landsysteme GmbH). 1. Juli 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2021; abgerufen am 7. August 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  8. Veronika Gregorovičová, Ladislav Kabát, (Herausg.): První zkušenost českého vojáka s Leopardem: Tank je jednoduchý na ovládání a srovnatelný s T-72. Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik, 12. Februar 2022, abgerufen am 17. November 2023 (tschechisch). 
  9. Liste der militärischen Unterstützungsleistungen. bundesregierung.de, 30. März 2023, abgerufen am 30. März 2023. 
  10. Jonas Jansen: Ungarn bestellt 218 Panzer von Rheinmetall auf www.faz.net, 10. September 2020
  11. siehe auch ungarnheute.hu 12. Dezember 2024 (der erste Wisent 2HU traf in Tata ein).
  12. Ralph Zwilling: 30 Jahre Bergepanzer Büffel. Rheinmetall Landsysteme GmbH, abgerufen am 17. November 2023. 
Kettenfahrzeuge der Bundeswehr
Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1 • Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker Bulldog • Schützenpanzer kurz, Hotchkiss • Radaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30 • Kanonenjagdpanzer • Raketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal Carrier • M113 • Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 Lance • MARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 Duster • Gepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74 • M88 • Bergepanzer 2 • Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4 • M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜR • Kampfpanzer 70 • VTS1 • VT1 • SP I.C. • GPM • Marder 2 • Panzerhaubitze 70 • Panzerschnellbrücke 2 • NGP • PUMA • Begleitpanzer 57 AIFSV • Panzerkampfwagen 2000 • Versuchsträger Gesamtschutz • Spähpanzer Ru 251 •

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bergepanzer Büffel, Was ist Bergepanzer Büffel? Was bedeutet Bergepanzer Büffel?

Der Bergepanzer Buffel oder auch Bergepanzer 3 BPz3 gehort zur Gruppe der Kampfunterstutzungsfahrzeuge Er ist eine bilaterale Entwicklung der Bundeswehr und der niederlandischen Armee auf Basis des Kampfpanzers Leopard 2 Bergepanzer 3 Buffel BPz3 Bergepanzer Buffel rechte Seite Allgemeine EigenschaftenBesatzung 3 Kommandant Fahrer Bergegehilfe Mechaniker Lange 9 07 mBreite 3 54 mHohe 2 735 m Oberkante Lafette Masse 54 3 TonnenPanzerung und BewaffnungPanzerung KompositpanzerungHauptbewaffnung keine da BergepanzerSekundarbewaffnung 1 7 62 mm Maschinengewehr MG3 und NebelmittelwurfanlageBeweglichkeitAntrieb MTU 12 Zylinder Mehrstoff Dieselmotor MB 873 Ka 501 1500 PS 1103 kW Federung Torsionsstab Leopard 2 Fahrgestell Geschwindigkeit 68 km h Strasse Leistung Gewicht 27 6 PS TonneReichweite ca 400 kmEntwicklungMit der Einfuhrung des Leopard 2 zeigte sich auch die Notwendigkeit die Bergungskomponenten der Panzereinheiten zu modernisieren Diese Entwicklung war notig da die Anforderungen an einen Bergepanzer durch die hoheren Gewichte des Leopard 2 und anderer Fahrzeuge den Bergepanzer 2 an seine Grenzen brachten Daraufhin entwickelte die Firma MaK seit 1992 Rheinmetall Landsysteme den Bergepanzer 3 Buffel auf dem Fahrgestell des Leopard 2 mit dem Ziel so viele Komponenten des Basisfahrzeugs wie moglich zu nutzen In den Jahren 1992 bis 1997 wurden 75 Fahrzeuge fur die Bundeswehr gefertigt wobei Krauss Maffei Wegmann als Generalunternehmer der Leopard 2 Plattform wesentliche Anteile zulieferte Weitere 25 Fahrzeuge mit der Bezeichnung Bergingstank 600 kN Buffel gingen an die niederlandische Armee Im Jahr 2012 wurden Bergepanzer der Bundeswehr fur den Einsatz in Afghanistan mit dem Fahrersichtgerat SPECTUS SPECtral Technology for Unlimited Sight von Carl Zeiss Optronics nachgerustet Das als Vorwarts oder Ruckwartsfahrkamera einsetzbare System ermoglicht dem Fahrer durch eine Warmebildkamera und eine parallel angeordnete Restlichtverstarkerkamera eine bessere Sicht unter vollem Panzerschutz AllgemeinEingesetzt wird der Buffel bei der Bundeswehr in allen Panzerbataillonen mit dem Leopard 2 und in den Panzerartillerieverbanden mit der Panzerhaubitze 2000 sowie in der Heeresinstandsetzungslogistik Das Einsatzspektrum umfasst das Bergen und Abschleppen von Kettenfahrzeugen bis zur militarischen Lastenklasse 60 MLC 60 das Sichern von Kettenfahrzeugen bei der Gewasserdurchfahrt die Einsatzunterstutzung bei Instandsetzungsarbeiten das Bergen von Kampfpanzern mit Schnellbergeeinrichtung unter Panzerschutz das Raumen von Hindernissen und im Notfall Erdarbeiten Wie auch beim Bergepanzer 2 kann der Buffel ein Ersatztriebwerk fur den Leopard 2 auf seinem Heck mitfuhren Zur Selbstverteidigung verfugt die dreikopfige Besatzung uber ein Maschinengewehr MG3 und eine Nebelmittelwurfanlage Eine ABC Schutzanlage ermoglicht den Einsatz des Buffel auch in kontaminiertem Gelande TechnikUm die an das Fahrzeug gestellten Anforderungen zu erfullen verfugt der Buffel uber eine um 270 Grad drehbare Krananlage die vorn rechts mit dem Leopard 2 Fahrgestell verbunden ist Die zur Bergung benotigte Haupt und Hilfswinde befindet sich im gepanzerten Aufbau der auch gleichzeitig Kampfraum fur die Besatzung ist Die benotigte Leistung bezieht der Bergepanzer aus einem Zwolfzylinder Dieselmotor der Firma MTU Eine Besonderheit gegenuber dem Bergepanzer 2 ist die Schnellbergeeinrichtung Dazu wird eine Schleppschere mit Federpaketen am Raum und Stutzschild angebracht die unter Panzerschutz bedient werden kann Die Schleppscheren werden am Heck sowie an der Seite in Einzelteilen mitgefuhrt Eine weitere Besonderheit des Buffel ist dass er bei elektrisch angetriebenem Ausleger seinen eigenen Motor ausheben und durch einen Austauschmotor ersetzen kann Zur weiteren Ausrustung gehoren eine Elektroschweissanlage und verschiedene Werkzeuge welche auch kleinere Reparaturen vor Ort ermoglichen DatenBergepanzer Buffel FrontansichtBergepanzer Buffel Heckansicht mit Schleppstangen der SchleppschereHauptwinde Zugkraft Spillwinde 35 t 350 kN konstant 70 t 700 kN mittels Umlenkrolle mit der zweiten Umlenkrolle 105 tSeillangen 180 m mit 33 mm Durchmesser 280 m mit 7 mm DurchmesserHilfswinde Zugkraft 6 5 kNKrananlage Hublast 30 tmaximaler Schwenkbereich der Krananlage 270 maximale Zugkraft am Haken 295 kNNutzerKarte der NutzerstaatenDeutschland Deutschland Das deutsche Heer erhielt zwischen 1992 und 1997 insgesamt 75 Bergepanzer Buffel Im Dezember 2018 beauftragte das Bundesamt fur Ausrustung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr BAAINBw die Firma Rheinmetall die Bergepanzer 3 Flotte der deutschen Streitkrafte zu modernisieren um sie an veranderte Einsatzerfordernisse anzupassen Von 2019 bis 2024 sollen 69 Bergepanzer 3 mit Gefechtsfeld Bergeeinrichtungen GFB und Universaltransportplattformen UTP ausgestattet werden Der Vertrag umfasst ausserdem Zubehor und Dokumentation Vier Bergepanzer 3 wurden mit Blick auf den ISAF Einsatz in Afghanistan bereits mit GFB und UTP ausgestattet Ebenso erhielten zuvor zwei Fahrzeuge der kanadischen Armee die in Afghanistan eingesetzt wurden die Modifikation Die damalige Streitkraftebasis verfugte uber zwolf Stuck Griechenland Griechenland Die griechischen Streitkrafte verfugen uber zwolf Bergepanzer dieses Typs Indonesien Indonesien Das Kostrad unterhalt Stand 2023 vier Buffel Kanada Kanada Stand 2023 ist die Canadian Army in Besitz von zwolf Fahrzeugen Niederlande Niederlande Die niederlandischen Streitkrafte beschafften zum gleichen Zeitpunkt wie Deutschland 25 Fahrzeuge Seit 2019 wurden in einer ersten Phase durch Rheinmetall vier Fahrzeuge kampfwertgesteigert In einer zweiten Phase sollen die weiteren 21 Fahrzeuge entsprechende Modernisierungsmassnahmen durchlaufen Schweden Schweden Fur das schwedische Heer wurden 14 leistungsgesteigerte Exemplare unter dem Namen Bgbv 120 beschafft Die Modifikationen des Bgbv 120 im Vergleich zur deutschen und niederlandischen Version umfassen sowohl einen verbesserten ballistischen Schutz einschliesslich eines integrierten Innenraumschutzes eine reduzierte IR Signatur ein Fuhrungs und Navigationssystem eine geanderte Waffenstation und ein Galix Nebelwurfsystem zum Selbstschutz Daruber hinaus verfugt das Fahrzeug uber ein Bergungssystem mit Ruckfahrkamera fur Bergungsarbeiten unter Panzerschutz ein verbessertes Kransystem und eine 1 5 t Hilfswinde Schweiz Schweiz Die Schweizer Armee nutzt seit 2004 insgesamt 25 Bergepanzer Buffel Singapur Singapur Die Singapore Army verfugt uber zwolf Systeme Buffel Spanien Spanien Das Ejercito de Tierra verfugt uber 16 Bergepanzer Buffel Sri Lanka Sri Lanka Die Streitkrafte Sri Lankas sind im Besitz von 31 Stuck des Typs Tschechien Tschechien Tschechien erhielt Anfang 2022 im Rahmen des Ringtauschs zur Unterstutzung der Ukraine einen Buffel Ukraine Ukraine Die ukrainische Armee erhielt Ende Marz 2023 von Deutschland zwei Buffel um die 18 gespendeten Leopard 2A6 nach dem Kampf bergen zu konnen Ungarn Ungarn Im Jahr 2020 bestellte Ungarn neben 218 Schutzenpanzern Lynx auch neun Buffel Stand 2023 wurde einer in den Dienst gestellt Rheinmetall Landsysteme lieferte 150 Bausatze fur die Bergungskomponenten des Systems nach Sudkorea wo sie in den dortigen Bergepanzer K1 ARV eingebaut wurden Die Streitkrafte der Vereinigten Arabischen Emirate erhielten 46 und Frankreich 22 Bausatze zur Ausrustung der Bergepanzer Char de Depannage DNG DCL der auf der Leclerc Wanne basiert Sudkorea wurden 280 Bausatze geliefert LiteraturJurgen Plate Lutz Reiner Gau Jorg Siegert Deutsche Militarfahrzeuge Motorbuch Verlag Stuttgart ISBN 3 613 02152 8WeblinksCommons Bergepanzer Buffel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bundeswehr 60 Sekunden Der Bergepanzer Buffel YouTube Video 11 September 2024 Bergepanzer 3 Buffel Seite bei der deutschen Bundeswehr Bergepanzer 3 Buffel Seite bei Panzer modell de Bergepanzer 3 Buffel Bw Seite bei Panzerbaer de Rheinmetall erhalt bedeutenden Auftrag aus Kanada Pressemeldung bei Rheinmetall Defence vom 20 Dezember 2011Einzelnachweisewww zeiss de Spectus Drivers Sight System for MBTs and IFVs In Hensoldt Abgerufen am 16 November 2021 BAAINBw erteilt Auftrag zur Modernisierung der Bergepanzer 3 Flotte In hardthoehenkurier de 19 Dezember 2018 abgerufen am 7 August 2021 The International Institute for Strategic Studies IISS The Military Balance 2023 Routledge London 2023 ISBN 978 1 00 340022 6 doi 10 4324 9781003400226 taylorfrancis com abgerufen am 17 November 2023 Leoparden im Sonderangebot In Der Tagesspiegel 15 Oktober 2004 abgerufen am 7 August 2021 Rheinmetall modernisiert weitere 21 Bergepanzer der niederlandischen Streitkrafte Neuer Standard bei Bergepanzern Presseportal Rheinmetall AG 19 Dezember 2019 abgerufen am 7 August 2021 Rheinmetall Landsysteme Hands Over First Armoured Recovery Vehicle Bgbv 120 to Sweden In defense aerospace com mit Bezug auf Rheinmetall Landsysteme GmbH 1 Juli 2002 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 August 2021 abgerufen am 7 August 2021 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Veronika Gregorovicova Ladislav Kabat Herausg Prvni zkusenost ceskeho vojaka s Leopardem Tank je jednoduchy na ovladani a srovnatelny s T 72 Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik 12 Februar 2022 abgerufen am 17 November 2023 tschechisch Liste der militarischen Unterstutzungsleistungen bundesregierung de 30 Marz 2023 abgerufen am 30 Marz 2023 Jonas Jansen Ungarn bestellt 218 Panzer von Rheinmetall auf www faz net 10 September 2020 siehe auch ungarnheute hu 12 Dezember 2024 der erste Wisent 2HU traf in Tata ein Ralph Zwilling 30 Jahre Bergepanzer Buffel Rheinmetall Landsysteme GmbH abgerufen am 17 November 2023 Kettenfahrzeuge der BundeswehrKampfpanzer M47 Patton M48 Patton Leopard 1 Leopard 2Spahpanzer M41 Walker Bulldog Schutzenpanzer kurz Hotchkiss Radaraufklarungspanzer 91 2Jagdpanzer Raketenjagdpanzer 1 HS30 Kanonenjagdpanzer Raketenjagdpanzer 2 Jaguar 1 Jaguar 2Schutzenpanzer M39 Schutzenpanzer lang HS30 Marder PumaTransporter Universal Carrier M113 Bv206 D SWaffentrager M113 Panzermorser 120 mm Wiesel 1 Wiesel 2 Wiesel 2 OzelotRohrartillerie M7 B2 Priest M44 M52 M55 M107 Selbstfahr Haubitze M109 M110 Selbstfahr Haubitze Panzerhaubitze 2000Raketenartillerie M667 M668 Lance MARSFlugabwehrpanzer M16 M42 A1 Duster Gepard RolandPionierfahrzeuge Bruckenlegepanzer M48 Raumpanzer M48 Pionierpanzer 1 Biber Skorpion Dachs Keiler Leguan KodiakBergepanzer M74 M88 Bergepanzer 2 BuffelKettenzugmaschinen M4 M5 A4Prototypen und Versuchsmuster TUR Kampfpanzer 70 VTS1 VT1 SP I C GPM Marder 2 Panzerhaubitze 70 Panzerschnellbrucke 2 NGP PUMA Begleitpanzer 57 AIFSV Panzerkampfwagen 2000 Versuchstrager Gesamtschutz Spahpanzer Ru 251

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Pützer Kunststofftechnik

  • Juli 20, 2025

    Pützer Dohle

  • Juli 20, 2025

    Pützer Bussard

  • Juli 20, 2025

    Pötzleinsdorfer Schlosspark

  • Juli 20, 2025

    Pötzleinsdorfer Friedhof

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.